KI spart 49 Jahre Arbeitszeit im IT-Support

Freshworks Benchmark Report

Künstliche Intelligenz ist in der IT längst etabliert. Doch wenn es um den tatsächlichen Return on Investment geht, fällt das Ergebnis oft ernüchternd aus. Nach aktuellen Studien (https://newsroom.ibm.com/2025-05-06-ibm-study-ceos-double-down-on-ai-while-navigating-enterprise-hurdles) erreicht nur ein Viertel der KI-Projekte den erwarteten ROI, und lediglich 16 % werden unternehmensweit umgesetzt. Der neue Benchmark Report (https://www.freshworks.com/freshservice/benchmark-report-2025/?utm_source=de&utm_medium=content&utm_campaign=pr2025aug) von Freshworks (https://www.freshworks.com/de/?utm_source=de&utm_medium=content&utm_campaign=pr2025aug) zeigt jedoch das Gegenteil. Daten aus 10.000 Unternehmen und mehr als 157 Millionen Tickets in Freshservice zeigen, dass KI für IT- und Employee-Experience-Teams nicht nur messbare, sondern auch skalierbare Ergebnisse liefert.

Die Zahlen im Überblick:
-Mit KI verkürzen IT-Teams die Zeit zur Problemlösung um 76,6 %.
-KI-Agenten reduzieren das Ticketaufkommen um 65,7 %.
-KI spart mehr als 431.000 Agentenstunden ein. Das sind 49 Jahre Arbeitszeit, die Teams für andere Aufgaben nutzen können.

Der Bericht zeigt, dass KI die Effizienz und Servicequalität spürbar steigert, ohne die Qualität zu mindern. In einer Zeit, in der Führungskräfte den Nutzen von KI belegen müssen, sind solche Ergebnisse besonders wertvoll.

Hier (https://www.freshworks.com/freshservice/benchmark-report-2025/?utm_source=de&utm_medium=content&utm_campaign=pr2025aug)geht es zum Download der Freshworks Studie.

Kontakt
Freshworks Inc.
Martin Stummer
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 34
https://www.freshworks.com/de/

Freshworks stellt Freshservice Journeys vor

Freshworks hat vor kurzem die allgemeine Verfügbarkeit von Freshservice Journeys (https://www.freshworks.com/freshservice/journeys/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jul) angekündigt. Die neue KI-gestützte Funktion gehört zum IT- und Employee-Experience-Portfolio von Freshworks. Sie vereinfacht komplexe Prozesse über Abteilungen hinweg, steigert die Effizienz, verbessert die Zusammenarbeit und sorgt für ein konsistentes, personalisiertes Erlebnis in zentralen Phasen der Employee Experience. Teams aus IT, HR, Facility Management und anderen Bereichen erstellen mit Freshservice Journeys passgenaue Workflows ohne Programmieraufwand, zum Beispiel für Onboarding, Offboarding, Beförderungen oder Standortwechsel.

„Komplexität ist ein Hindernis für Effizienz. Unsere KundInnen verlassen sich auf Freshworks, um Barrieren in der Employee Experience mit personalisiertem, nahtlosem und unkompliziertem Service zu beseitigen“, sagt Srini Raghavan, Chief Product Officer bei Freshworks. Freshservice hilft Unternehmen seit Jahren, moderne Service-Management-Prinzipien in einzelnen Abteilungen umzusetzen. Mit Freshservice Journeys erweitert Freshworks diesen Ansatz und reduziert die Hürden, die die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bei komplexen Übergängen bisher erschwert haben. Unternehmen können jetzt KI-gestützte Automatisierung einsetzen, um eine konsistente und positive Employee Experience zu schaffen, ohne die Flexibilität einzelner Teams einzuschränken.“

Viele Unternehmen arbeiten mit veralteten Systemen, die starre und voneinander getrennte Abläufe vorgeben. Fehlende Abstimmung und unklare Zuständigkeiten zwischen Abteilungen führen zu Engpässen und teuren Ineffizienzen, besonders bei zentralen Momenten der Employee Experience wie dem Onboarding. Wenn IT, HR und Verwaltung nicht abgestimmt handeln, stehen neue Mitarbeitende am ersten Tag oft ohne Zugang zu wichtigen Tools, Systemen oder sogar ohne Arbeitsplatz da. Das hinterlässt einen schlechten ersten Eindruck und verzögert den Start in die produktive Arbeit. Freshservice Journeys adressiert diese typischen Probleme, indem es manuelle Aufgaben automatisiert, die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessert und für mehr Transparenz im gesamten Prozess sorgt.

Die wichtigsten Vorteile sind:
-KI-gestützte Effizienz: Freshservice Journeys nutzt die Leistungsfähigkeit von KI, um Routineaufgaben wie das Einrichten von Konten, das Versenden von Erinnerungen und das Zusammenfassen von Tickets zu übernehmen. Das reduziert manuelle Arbeit und beschleunigt Abläufe.
-Intuitive, einfach zu bedienende Benutzeroberfläche: Die No-Code-/Low-Code-Oberfläche ermöglicht Administratoren die mühelose Konfiguration komplexer Workflows oder den schnellen Einsatz vorgefertigter Vorlagen, die eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen HR und IT unterstützen.
-Nahtlose funktionsübergreifende Zusammenarbeit: Freshservice Journeys weist Aufgaben zu, automatisiert Erinnerungen und ermöglicht eine Echtzeit-Verfolgung des Fortschritts über alle beteiligten Abteilungen hinweg. Das stärkt die Koordination, erhöht die Verantwortlichkeit und vereinfacht Übergänge.
-Flexible Anpassung an organisatorische Anforderungen: Mithilfe von Bedingungen und Auslösern lassen sich Journey-Pfade an die spezifischen Bedürfnisse von Mitarbeitenden und interne Richtlinien anpassen.

„Unternehmen, die funktionsübergreifende Prozesse eingeführt haben, sehen darin einen echten Wendepunkt, der Reibungsverluste und Engpässe deutlich verringert“, sagt Snow Tempest, Research Manager bei IDC. „Am erfolgreichsten sind Unternehmen, die Prozesse wie Onboarding und Offboarding nahtlos koordinieren und gleichzeitig die spezifischen Anforderungen einzelner Abteilungen berücksichtigen. KI-gestützte Automatisierungsplattformen, die Silostrukturen auflösen und dabei rollenbezogene Anforderungen erfüllen, können einen entscheidenden Fortschritt im Enterprise Service Management ermöglichen. So entstehen die konsistenten und effizienten Abläufe, die die Mitarbeitende heute erwarten.“

Kundenzitate

„Freshservice hat unseren Offboarding-Prozess vollständig verändert“, sagt John Batchelor, Vice President of IT Operations bei Qualfon. „Früher dauerte das mehrere Tage. Heute ist alles in wenigen Stunden erledigt. Wir haben durchgängige Transparenz bei Aufgaben, dem Entzug von Zugriffsrechten und den Zeitplänen. Das hilft uns, Risiken zu senken, Zeit zu sparen und ein sicheres, regelkonformes Offboarding in großem Maßstab umzusetzen.“

„Freshservice Journeys ist eine grundlegende Verbesserung für das Onboarding“, sagt Tabitha Zokaitis, IT Service Management Analyst bei EquiTrust Life Insurance. „Unsere Administratoren richten damit schnell passgenaue Workflows für verschiedene Rollen ein. Gleichzeitig erhält die Personalabteilung Einblick in alle Aufgaben in Echtzeit. Das reduziert Fehler, spart viele Stunden manueller Abstimmung und sorgt für ein einheitliches, gut organisiertes Onboarding vom ersten Tag an.“

Anantha Ganga, CIO bei Coherent, wollte die Bereitstellung von IT-Services auf einer zentralen Plattform standardisieren. Innerhalb von vier Monaten stellte Coherent alle IT-Workflows auf Freshservice um. Danach folgte der Einsatz im HR-Bereich, etwa für Einarbeitung und Austritte. Weitere Erweiterungen auf Facility Management und Beschaffung sind geplant.

Weitere Informationen zu Freshservice Journeys sind hier (https://www.freshworks.com/freshservice/journeys) verfügbar.

Kontakt
Freshworks
Martin Stummer
Herman Weinhauser str. 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 41
https://freshworks.com/de/?utm_source=de&utm_medium=content&utm_campaign=pr2024jun

Freshworks stellt nächste Generation der Freddy Agentic AI Platform vor

Freshworks stellt nächste Generation der Freddy Agentic AI Platform vor

Viele KI-gestützte Service-Tools bleiben bei der Beantwortung von Fragen stehen. Die Freddy Agentic AI Platform von Freshworks geht jetzt einen Schritt weiter und übernimmt ganze Aufgaben. Auf dem Flagship-Event Refresh (https://www.freshworks.com/events/refresh-virtual-summit-2025/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) hat Freshworks (https://www.freshworks.com/de/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) die nächste Generation von Freddy (https://www.freshworks.com/platform/ai-capability/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) vorgestellt. Die Plattform besteht aus einem intelligenten, vernetzten System lernfähiger KI-Agenten, die nicht nur auf Anfragen reagieren, sondern sie auch aktiv lösen. Freddy AI unterstützt Unternehmen bei typischen Aufgaben wie der Bearbeitung von Versicherungsansprüchen, der Aktualisierung von Gehaltsabrechnungen oder der Buchung neuer Lieferungen. Dabei arbeitet die Plattform direkt innerhalb der Anwendungen, die im Unternehmen bereits genutzt werden.

Das Unternehmen präsentierte außerdem das Freddy AI Agent Studio (https://www.freshworks.com/product-launches/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun). Diese No-Code-Plattform vereinfacht die Entwicklung und Bereitstellung autonomer KI-Agenten. Sie hilft Unternehmen dabei, ihren Kundensupport effizient auszubauen. Mit Freddy AI Agent Studio entlasten Serviceteams ihre Mitarbeitenden von ständigen Ticketweiterleitungen, langen Bearbeitungszeiten und frustrierenden User Experiences durch veraltete Automatisierungen. Die neuen KI-Agenten lassen sich einfach einrichten. Sie können eigenständig denken, Schlussfolgerungen ziehen und handeln. Dadurch lösen sie viele KundInnenanfragen vollständig selbst, sodass menschliche Supportkräfte sich auf komplexe Fälle konzentrieren können.

„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die mühsame und repetitive Arbeit zu vereinfachen, mit der IT- und Kundensupport-Teams täglich konfrontiert sind“, sagt Dennis Woodside, CEO von Freshworks. „Freddy Agentic AI ist, genau wie unsere Kernsoftware, schnell einsatzbereit und liefert sofort spürbaren Nutzen. Es beschleunigt Geschäftsprozesse, anstatt ein weiteres kompliziertes Projekt darzustellen. Unsere KundInnen berichten von konkreten Ergebnissen, wie höhere CSAT-Werte, kürzere Lösungszeiten und geringere Betriebskosten.“

Von Erkenntnissen zum Handeln: Ein neuer Standard für KI am Arbeitsplatz

Die Stärke der Freddy Agentic AI Platform liegt in ihrer Fähigkeit, Service-Teams in Unternehmen dabei zu unterstützen, schneller zu reagieren und konkrete Ergebnisse zu erzielen. Die KI-Agenten beschränken sich nicht darauf, Fragen zu beantworten. Sie bearbeiten Anfragen vollständig, führen Aktionen über verschiedene Anwendungen hinweg aus, identifizieren Ursachen und geben Handlungsempfehlungen. Diese Funktionen decken eine breite Palette typischer Anwendungsfälle ab. Dazu gehören unter anderem die Nachverfolgung von Bestellungen, Änderungen von Kontodaten, Termin- und Flugbuchungen, Zahlungen, Abonnement-Verwaltung und Treueprogramme. Die Plattform wird bereits in Branchen wie Einzelhandel, Reise, Finanzdienstleistungen, Fertigung und Software erfolgreich eingesetzt. Durch die Automatisierung dieser Aufgaben gewinnen Service-Teams mehr Zeit für komplexe Anliegen und strategisch wichtige Themen.

KundInnen der Freddy Agentic AI Platform profitieren von mehreren neuen Funktionen. Dazu zählen unter anderem:

Freddy AI Agent Studio: Produktivere Agenten, zufriedenere Kunden
Freshworks hat das Freddy AI Agent Studio vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein integriertes Funktionspaket, das Support-Teams ermöglicht, KI-Agenten in wenigen Minuten zu erstellen, zu testen und bereitzustellen – ganz ohne technisches Fachwissen. Auch ohne Entwicklerunterstützung lassen sich KI-Agenten mit spezifischen Fähigkeiten ausstatten. So übernehmen sie eigenständig Aufgaben wie Rückerstattungen, Statusabfragen von Bestellungen oder die Aktualisierung von Kundendaten.

Das Freddy AI Agent Studio bietet unter anderem folgende Funktionen:
-Skills Library – Eine Sammlung vorgefertigter Vorlagen, mit denen KI-Agenten Aktionen in gängigen Anwendungen wie Shopify oder Stripe durchführen können.
-Skills Builder -Eine visuelle, codefreie Umgebung zur Erstellung individueller Fähigkeiten. Damit lassen sich Anfragen wie Rücksendungen oder Kontodatenänderungen automatisiert bearbeiten.

Freddy AI Agent für E-Mail: Autonomer Support direkt im Posteingang
Mit dem Freddy AI Agent für E-Mail wird der klassische Posteingang zu einem automatisierten Supportkanal. Die KI analysiert eingehende Nachrichten, erstellt passende Antworten und kann Tickets automatisch schließen, sobald KundInnen die Lösung bestätigt haben.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
-Die Reaktionszeit wird von mehreren Stunden auf wenigen Minuten verkürzt
-Wiederkehrende Anliegen werden zuverlässig und präzise bearbeitet
-Der Support lässt sich skalieren, ohne das bestehende Team zusätzlich zu belasten

Freddy AI Agent für einheitliche Suche: Bessere Wissenssuche im Mitarbeiterservice
Freddy AI Agents unterstützen Mitarbeitende jetzt noch gezielter und schneller bei der Informationssuche. Sie durchsuchen relevante Unternehmensplattformen nach aktuellen Inhalten und entlasten gleichzeitig die Live-Service-Teams.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
-Der Support lässt sich direkt über bekannte Tools wie Slack, Microsoft SharePoint und Teams nutzen.
-Mitarbeitende erhalten persönliche Unterstützung in über 40 Sprachen.
-Die Plattform schützt sensible Informationen zuverlässig und verhindert den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Nutzerkonten.

Freddy AI Insights mit Ursachenanalyse: Fundierte IT-Entscheidungen schneller treffen
Freddy AI Insights für Freshservice macht komplexe IT-Analysen einfacher zugänglich. Die Lösung überwacht kontinuierlich die Aktivitäten im Service-Desk, erkennt Anomalien, markiert auffällige Trends und identifiziert Ursachen mithilfe visueller Darstellungen. Teams können auf dieser Basis zügig reagieren, ganz ohne SQL-Abfragen oder komplizierte Dashboards.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
-Der laufende Servicebetrieb wird proaktiv überwacht. Dabei liefert die Lösung Einblicke in Trendverläufe, Reaktions- und Lösungszeiten, SLA-Verletzungen und weitere zentrale Kennzahlen.
-Visuelle Ursachenanalysen helfen dabei, Probleme direkt an ihrer Quelle zu erkennen.
-Aussagekräftige Metriken unterstützen die Planung von Ressourcen, verkürzen Lösungszeiten und tragen zur Verbesserung der Zufriedenheit im Team bei.

Freddy AI Copilot Upgrades: Mehr Leistung für IT und Customer Service
Freddy AI Copilot unterstützt Serviceteams als intelligenter Assistent im Arbeitsalltag. Er hilft dabei, Supportprozesse effizienter zu gestalten, indem er klare Antworten formuliert, verwandte Probleme miteinander verknüpft und automatisch passende Dokumentation erstellt. Die neuesten Erweiterungen verbessern das logische Verständnis und das Kontextbewusstsein, um typische Herausforderungen in IT und Kundenservice gezielt zu lösen.

Zu den neuen Funktionen gehören:
-Analyse verwandter Änderungen -Copilot prüft kürzlich vorgenommene Systemänderungen und hebt die wahrscheinlichsten Ursachen direkt in Freshservice hervor.
-Antwortvorschläge – Copilot liest eingehende Tickets, durchsucht die Wissensdatenbank und erstellt individuelle Antwortentwürfe, die in Freshdesk überprüft und versendet werden können.
Mit diesen Erweiterungen wird Freddy AI Copilot mehr als nur eine Hilfestellung. Er entwickelt sich zu einem echten Partner für schnellen, gezielten und wirkungsvollen Support im gesamten Unternehmen.

„Wir haben die Freddy Agentic AI Platform so entwickelt, dass sie mehr leistet als reine Automatisierung. Sie arbeitet Seite an Seite mit Menschen, um reale Herausforderungen unmittelbar zu lösen“, erklärt Srini Raghavan, Chief Product Officer bei Freshworks. „Die Architektur von Freddy basiert auf mehreren KI-Modellen. Jedes davon wurde gezielt nach seinen Stärken ausgewählt. Dieser mehrschichtige Aufbau sorgt für eine präzisere, verlässlichere und kontextbezogene Unterstützung. So können Teams mit begrenzten Ressourcen effizienter und reibungsloser arbeiten.“

Kundenerprobte Ergebnisse
Seit der Einführung im Jahr 2023 hat Freddy AI mehr als 5.000 Unternehmen dabei unterstützt, ihre Serviceprozesse zu optimieren und nachweisbare Verbesserungen zu erzielen. Dazu zählen bis zu 70 Prozent weniger Tickets durch den Einsatz von AI-Agenten sowie eine Produktivitätssteigerung von bis zu 50 Prozent durch Freddy AI Copilot.

Erfahrungen aus der Praxis:
-Hobbycraft automatisierte 30 Prozent der KundInnenanfragen mit Freddy AI Agent. Die Serviceteams konnten sich dadurch auf komplexere Anliegen konzentrieren. Die KundInnenzufriedenheit stieg um 25 Prozent, hybrides Arbeiten wurde ermöglicht, und die Mitarbeitendebindung verbesserte sich.
-Bergzeit bearbeitete mit Freddy AI Copilot und Freshdesk über 200.000 Anfragen automatisiert und verringerte gleichzeitig den Übersetzungsaufwand um 75 Prozent.
-Five9 wehrt mit Freddy AI Agent bis zu 65 Prozent aller IT-Anfragen automatisiert ab. Zusätzlich spart das IT-Team durch Freddy AI Copilot monatlich rund 200 Stunden ein. Freddy AI Insights hilft dabei, Schwachstellen im Service frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.
-iPostal1 löst 54 Prozent der Supportanfragen automatisch mit Freddy AI. Das Unternehmen konnte dadurch seine Postfachdienste auf über 1,3 Millionen Konten an mehr als 3.500 Standorten ausweiten, ohne Abstriche bei Servicequalität, Verantwortlichkeit oder Teamzufriedenheit.

Beschleunigung der Einführung von Freddy AI
Um Unternehmen den Einstieg mit Freddy AI zu erleichtern, stellt Freshworks eine Reihe unterstützender Ressourcen bereit. Ziel ist es, schnell messbare Erfolge zu erzielen und die Implementierung reibungslos zu gestalten:
– Freshworks University (https://www.freshworks.com/university/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) – Eine neue Lernplattform rund um KI mit Tutorials, praxisnahen Anwendungsbeispielen und persönlicher Unterstützung durch Live-Hilfe.
– AI Academy für Partner (https://www.freshworks.com/partners/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) -Technische Schulungen und Trainingsprogramme für Partnerunternehmen. Sie unterstützen dabei, Kundenerfolge zu steigern und neue Geschäftschancen zu erschließen.
-Professionelle KI-Dienstleistungen – Ein spezialisiertes Team von Freshworks entwickelt individuelle Strategien, begleitet Produkteinführungen und unterstützt Unternehmen mit komplexen Anforderungen bei der laufenden Optimierung.
-Produktinterne Unterstützung – Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Videos und integrierte Arbeitsabläufe erleichtern den Einstieg direkt in der Anwendung.

„Der Übergang zur Agentic AI, die Serviceanfragen nicht nur weiterleitet, sondern eigenständig löst, markiert einen bedeutenden Fortschritt im Supportbereich“, erklärt Liz Miller, Vice President und Principal Analyst bei Constellation Research. „Dass sich agentenbasierte Lösungen heute auch über einfache No-Code-Plattformen einsetzen lassen, ist gerade für mittelständische Unternehmen relevant, denen die technischen Mittel fehlen, komplexe KI-Systeme selbst zu entwickeln. Diese neue Zugänglichkeit verschafft nun auch mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, autonome Problemlösungen einzuführen und ihre Effizienz zu steigern. Solche Fähigkeiten waren bisher fast ausschließlich großen Unternehmen mit eigenen KI-Teams vorbehalten.“

Eine Übersicht über alle heute angekündigten Produktneuheiten sowie deren Verfügbarkeit steht unter folgendem Link (https://www.freshworks.com/product-launches/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) .

Die Agentic AI Platform, die den Customer Service vereinfacht (https://www.freshworks.com/theworks/company-news/uncomplicate-cx-launch-2025/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) .

KI-gestützte Upgrades, die die Employee Experience vereinfachen (http://freshworks.com/theworks/company-news/uncomplicate-it-launch-2025/?utm_source=de&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2025jun) .

Kontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Martin Stummer
Herman Weinhauser str. 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 41
www.freshworks.com/de/

Akeneo: So profitieren Unternehmen von Recommerce-Strategien

4 Tipps für Recommerce-Strategien helfen Marken, ihre Marktposition zu verbessern

Düsseldorf, 30. Mai 2025_ Akeneo (https://www.akeneo.com/de/), die Product Experience Company, zeigt, wie Unternehmen eine erfolgreiche Recommerce-Strategie aufsetzen können. EU-Initiativen wie die EU-Taxonomie, die Richtlinie für nachhaltige Unternehmensführung und der Aktionsplan für Kreislaufwirtschaft (CEAP) setzen Unternehmen zunehmend unter Druck, ihr Business an Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) auszurichten. Mit Recommerce-Geschäftsmodellen – also dem Wiederverkauf, der Wiederaufbereitung und dem Recycling von Produkten – können Marken nicht nur gesetzliche Vorschriften einhalten, sondern gleichzeitig neue Einnahmequellen erschließen und so ihre Marktposition verbessern.

Die folgenden Schritte können Unternehmen auf dem Weg zur Entwicklung von Recommerce-Geschäftsmodellen helfen:

1.Kreislauforientierte Produktgestaltung entwickeln:
Hersteller sollten Produkte entwerfen, die langlebig und zudem leicht zu reparieren und recycelbar sind. So können sie in ein kreislauforientiertes System integriert werden. Die Basis für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projekts liegt auch in der Qualität der Produktdaten, die vollständig, im richtigen Format und korrekt vorliegen müssen. Genau hier kann das PIM von Akeneo unterstützen.

2.Rücknahmeprogramme einführen:
Verbraucher sollten gezielt mit Anreizen dazu ermutigt werden, gebrauchte Produkte zurückzugeben. Das gewährleistet eine stetige Versorgung für Wiederverkauf oder Aufbereitung. Eine effiziente Retourenabwicklung verbessert darüber hinaus das Markenimage und kann zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit beitragen.

3.Digitale Plattformen nutzen:
Unternehmen sollten in E-Commerce-Lösungen für Second-Hand-Waren investieren, um eine nahtlose User Experience zu ermöglichen – dies trägt ebenfalls zur Kundenbindung bei.

4.Mit Experten zusammenarbeiten:
Um ein Recommerce-Projekt erfolgreich umzusetzen, empfiehlt es sich, Partnerschaften mit Recommerce-Spezialisten oder -Plattformen einzugehen. So können alle Prozesse – von der Logistik bis zur Wiederaufbereitung – durchgängig optimiert werden.
Nachhaltige Geschäftsmodelle als strategischer Vorteil
Das EU-Regulierungsumfeld 2025 unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Durch die Integration der Kreislaufwirtschaft in das eigene Geschäftsmodell können Unternehmen nicht nur ihre Zukunftsfähigkeit sichern, sondern auch umweltbewusste Verbraucher begeistern und sich als Vorreiter der Nachhaltigkeitsbewegung positionieren.

Über Akeneo
Akeneo ist die Product Experience (PX) Company und weltweit führend im Bereich Product Information Management (PIM). Das Unternehmen ermöglicht es, jede Interaktion durch eine konsistente und überzeugende Product Experience in ein Kundenerlebnis zu verwandeln, das Verbraucher und Fachleute jederzeit und überall zum bestmöglichen Kauf führt. Akeneo unterstützt Führungskräfte mit Software, Schulungen und einer engagierten Community, die sich alle auf die Praxis des Product Experience Management konzentrieren.

Führende globale Marken, Hersteller, Distributoren und Einzelhändler wie Fossil, Intersport, KaDeWe, Liqui Moly, Snipes, Wüsthof vertrauen auf Akeneo, um ihre Omnichannel-Commerce-Initiativen zu skalieren und anzupassen. Mit der intelligenten Produkt-Cloud von Akeneo können Unternehmen ein optimales Produkterlebnis schaffen. Durch benutzerfreundliche und KI-gestützte Produktdatenanreicherung, Verwaltung, Syndizierung und Onboarding von Lieferantendaten sowie einen umfassenden App-Marktplatz und ein Partnernetzwerk, das die Anforderungen von Unternehmen und Käufern erfüllt. Für weitere Informationen: https://www.akeneo.com/de/

Firmenkontakt
Akeneo
Benedicte Ferrari
The Peak Blake Street 1514
94105 San Francisco, California
+1 857 285 1515

Homepage

Pressekontakt
ELEMENT C
Sabine Tritschler
Aberlestraße 18
81371 München
089 720 137 16

Startseite

Deutsche Unternehmen planen 2025 mehr in KI zu investieren

Freshworks Umfrage

Deutsche Unternehmen bereiten sich darauf vor, ihre Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) im Jahr 2025 deutlich auszubauen. Laut dem aktuellen Freshworks AI Workplace Report (https://www.freshworks.com/resources/reports/workplace-tech/?utm_source=de&utm_medium=content&utm_campaign=pr2025apr) sollen die Ausgaben im Schnitt um mehr als 25 % steigen. Grund dafür ist vor allem, dass Mitarbeitende den Nutzen von KI am Arbeitsplatz zunehmend erkennen: 57 % betrachten sie inzwischen als unverzichtbares Werkzeug, und 46 % der Unternehmen wollen ihre KI-Ausgaben im kommenden Jahr erhöhen.

Dieser Investitionsschub zeigt, welche zentrale Rolle KI inzwischen für den Geschäftserfolg spielt. Nur 9 % der Unternehmen planen, ihre Ausgaben in diesem Bereich 2025 zu senken. Gleichzeitig halten 66 % der Unternehmen die Preisgestaltung der IT-Anbieter für angemessen – ein Aspekt, der KI-Tools zugänglicher macht und Investitionen zusätzlich begünstigt.

Mit der stärkeren Integration von KI in den Arbeitsalltag steigen auch die Erwartungen an ihren Beitrag zur Kapitalrendite – ebenso wie zur Verbesserung der Employee Experience. Die beiden Haupttreiber dafür: bessere Verfügbarkeit und nachweisbare Effekte. Sie veranlassen viele Unternehmen dazu, ihre KI-Budgets weiter aufzustocken.

Die Daten zeigen zudem einen klaren Zusammenhang zwischen dem Einsatz von KI und der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Rund 60 % der Befragten in Deutschland geben an, dass KI ihr Serviceniveau deutlich verbessert hat. 57 % sehen sie als entscheidend für den Unternehmenserfolg, und 62 % berichten, dass sie durch KI eine Arbeitsgeschwindigkeit und Erfolgsquote erreichen, die ohne sie nicht möglich wäre. Diese positiven Erfahrungen gelten als wichtiger Motor für das anhaltende Wachstum der KI-Investitionen.

Arbeitgebende reagieren darauf, indem sie ihre Teams gezielt auf eine Zukunft mit KI vorbereiten: 68 % der Unternehmen planen, 2025 in entsprechende Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende zu investieren. Das unterstreicht den allgemeinen Wandel hin zum Aufbau interner Kompetenzen, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten.

KI ist heute weiter verbreitet und leichter zugänglich als je zuvor. Ihr positiver Einfluss auf Produktivität, die Employee Experience und unternehmerische Leistungsfähigkeit wird immer deutlicher. Eine überwältigende Mehrheit von 81 % der Arbeitnehmenden hält KI für ein leistungsstarkes Werkzeug, und 66 % bescheinigen den aktuellen Tools eine hervorragende Qualität – ein starkes Zeichen des Vertrauens Seitens der Beschäftigten in ganz Europa.

Die erwartete Zunahme der KI-Investitionen dürfte die Employee Experience weiter verbessern, da die Tools immer einfacher verfügbar sind und die Arbeit effizienter und intelligenter gestalten.

Ian Tickle, Senior Vice President und General Manager International bei Freshworks, erklärt:“Der deutliche Anstieg der KI-Investitionen deutscher Unternehmen zeigt den transformativen Einfluss, den KI auf Geschäftsprozesse und die Employee Experience hat. Da sowohl die Verfügbarkeit als auch die konkreten Vorteile von KI-Tools weiter zunehmen, investieren Unternehmen in ganz Deutschland gezielt, um noch höhere Renditen zu erzielen.“

Außerdem merkt er an: „Wir sehen täglich, welche positiven Effekte unsere KI-gestützten Lösungen in unterschiedlichsten Branchen entfalten – von optimierten Abläufen über gesteigerte Produktivität bis hin zu verbessertem Kundenservice. Unsere Lösungen sind leistungsstark, gleichzeitig einfach zu implementieren, zu nutzen und zu konfigurieren – und sie erzielen messbare Ergebnisse innerhalb von Wochen, nicht erst nach Monaten oder Jahren.“

Mehr Informationen zum Freshworks AI Workplace Report gibt es unter: https://www.freshworks.com/resources/reports/workplace-tech/

Kontakt
HBI Communication Helga Bailey GmbH
Martin Stummer
Herman Weinhauser str. 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 41
www.freshworks.com/de/

Enghouse erweitert Partnerschaft mit BusinessCom

Leipzig, 27. November 2024 – Enghouse Interactive (https://www.enghouseinteractive.com/de/) unterhält weltweit viele strategische und technologische Partnerschaften, mit deren Hilfe die eigenen Contact-Center-Angebote permanent optimiert werden können. Jetzt verstärkt der Kommunikationsspezialist die Partnerschaft (https://www.enghouseinteractive.com/de/uber-uns/unsere-partner/) mit der niederländischen BusinessCom BV und erweitert so das Portfolio der Enghouse-Lösungen für ihre Geschäftspartner.

BusinessCom B.V. (https://businesscom.eu) ist ein Distributor von ITK-Hardware und -Dienstleistungen sowohl in der Cloud als auch On-Prem. Das Unternehmen liefert ausschließlich an Reseller in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Skandinavien und den baltischen Staaten. Von den beiden Standorten Veghel (Niederlande) und Merchtem (Belgien) aus betreut BusinessCom rund 1.800 Reseller.

Unter dem Markennamen „My-Connect“ bietet BusinessCom seine Cloud- und Abonnementdienste an. Mit vorteilhaften Kombinationsmöglichkeiten:
– Breite Palette von Wholesale-Cloud-Services für Telefonie, Unified Communications (UC), Networking und Cybersecurity,
– SIP Trunking und Verbindungen,
– Zusätzliche Hardware wie Networking-Equipment und Endpunkte,
– Kurze Kommunikationswege, Expertise und Support (technisch und kommerziell), die BusinessCom seit Jahren auszeichnen.

Enghouse bietet eine breite Palette von CX-Lösungen für den Einsatz in der Cloud, On-Prem oder auf einer hybriden Plattform. Darunter „EnghouseAI“, das die Produktivität der Agenten erhöht und so den Kundennutzen optimiert, hochskalierbare Omnichannel-Contact-Center mit Sprachanalyse in Echtzeit, Videokonferenz-Systeme, Vermittlungsplätze im Cisco-Umfeld bis hin zu Qualitätsmanagement-Lösungen.

„Wir sind stolz darauf, unsere Partnerschaft mit BusinessCom neu zu beleben“, sagt Berkan Denkci, Vice President Sales von Enghouse Interactive. „Wir hoffen, unsere Beziehung ausbauen zu können.“ Der erste Schritt, so Denkci, sei die Teilnahme von Enghouse als Sponsor an dem My-Connect-Partner-Event im niederländischen Oss gewesen, der am 07. November 2024 stattgefunden hat.

„Wir sind bereits Distributor von Altitude, einer der vielen Marken von Enghouse“, sagt Pieter van Eldonk, CEO von BusinessCom. „Jetzt freuen wir uns darauf, nicht nur Altitude wieder ins Rampenlicht zu rücken, sondern auch unseren Partnern weitere Enghouse-Lösungen zu vermitteln. Die Anwesenheit von Enghouse auf dem My-Connect-Partner-Event war daher eine großartige Gelegenheit, den Kontakt zu unserer Händlerbasis wiederherzustellen.“

Enghouse Interactive (EI) ist ein weltweit führender Anbieter von Contact-Center- und Video-Collaboration-Lösungen. Die Lösungen von EI ermöglichen es Kunden, überzeugende Kundenerlebnisse zu liefern, indem sie das Contact Center von einer Kostenstelle in einen leistungsstarken Wachstumsmotor verwandeln. Enghouse Interactive hat weltweit Tausende von Kunden, die von einem globalen Netzwerk von Partnern und engagierten Mitarbeitern betreut werden. Enghouse Interactive ist eine Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einem Software- und Dienstleistungsunternehmen, das an der Toronto Stock Exchange (TSX) unter dem Symbol „ENGH“ notiert ist. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.enghouseinteractive.de

Firmenkontakt
Enghouse Interactive
Natascha Skeries
Neumarkt 29-33
04109 Leipzig
+43 91 14 01 843
https://www.enghouseinteractive.de

Pressekontakt
Fuchs Pressedienst und Partner
Franz Fuchs
Narzissenstr. 3b
86343 Königsbrunn
+49 8231 609 35 36

Zielorientierte PR- und Pressearbeit ist der Rohstoff für den Erfolg

Freshworks kündigt neuen intuitiven KI-Agenten an

Freddy AI Agent von Freshworks verbessert die Customer und Employee Experience

BERLIN – 28. Oktober 2024 – Freshworks Inc. (https://www.freshworks.com/?utm_source=usa&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2024oct) (NASDAQ: FRSH), ein Anbieter von menschenorientierter KI-Service-Software, kündigte heute Freddy AI Agent (https://www.freshworks.com/theworks/company-news/freddy-ai-agent-cx-ex/?utm_source=usa&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2024oct) an: Eine neue Generation von Service-Agenten, die einfach zu implementieren und zu bedienen sind. Freddy AI Agent kann innerhalb von Minuten implementiert werden und hat Anwendern im Kundensupport und in der IT geholfen, durchschnittlich 45 % bzw. 40 % der Serviceanfragen autonom zulösen.

Laut Gartner® werden bis 2028 (https://www.gartner.com/en/articles/intelligent-agent-in-ai)33 % aller unternehmerischen Softwareanwendungen mit Agenten-basierter KI ausgestattet sein, wodurch 15 % der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom getroffen werden können. An der Spitze stehen ManagerInnen im Customer Service und IT-Support. Laut dem Freshworks Global AI Workplace Report (https://www.freshworks.com/resources/reports/workplace-tech/) sind sie der Meinung, dass KI jetzt einen deutlicheren Mehrwert bietet als je zuvor.

„In den letzten sechs Jahren haben wir eine steigende Nachfrage nach unseren unkomplizierten, KI-gestützten Servicelösungen verzeichnet, die das Leben von Customer- und IT-Service-ManagerInnen einfacher und effizienter machen“, sagte Dennis Woodside, CEO und Präsident von Freshworks. „Freddy AI Agent ist entscheidend für Unternehmen, die ihren Customer und Employee Service in kürzester Zeit verbessern wollen. Bei vielen anderen Softwareprogrammen sind mehrere Wochen und Implementierungsgebühren erforderlich, um einen KI-Agent bereitzustellen. Wir haben Freddy jedoch so konzipiert, dass der Einsatz in wenigen Minuten und ohne Programmierkenntnisse oder Beratung möglich ist.

Mittelständische Unternehmen wie Bchex, Porsche eBike, Hobbycraft und Live Oak Bank nutzen bereits das transformative Potenzial von Freddy AI Agent, das in Freshdesk und Freshservice von Freshworks integriert ist. Die erheblichen Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen (https://ir.freshworks.com/news-releases/news-release-details/freshworks-report-reveals-ai-delivering-strong-productivity/?utm_source=usa&utm_medium=pressrelease&utm_campaign=pr2024oct) ermöglichen es, anspruchsvollere Aufgaben zu bewältigen. Das zeigt, wie sich KI branchenübergreifend von einem experimentellen Werkzeug zu einem Treiber für Geschäftsergebnisse entwickelt. Die folgenden Funktionen von Freddy AI Agent für CX und EX machen dies möglich:

-Kurze Time-to-Value: Unternehmen können Freddy AI Agent innerhalb kürzester Zeit einsetzen, ohne Modelle programmieren oder trainieren zu müssen. Freddy lernt stattdessen von vorhandenen Dokumenten, Websites sowie andere Lernmaterialien und durchforstet diese selbstständig.
-Autonom und immer aktiv: Freddy AI Agent ist völlig autonom und unterstützt Personen rund um die Uhr auf mehreren Kanälen mit hilfreichem, menschenähnlichem Konversations-Support.
-Hochpersonalisierter Service: Freddy AI Agent personalisiert und kontextualisiert Konversationen in mehreren Sprachen auf mehreren Kanälen.

Freddy AI Agent vereinfacht und personalisiert die Customer Experience
Customer-Support-Teams können mit Freddy AI Agent außergewöhnliche Erlebnisse bieten, indem sie rund um die Uhr auf Anfragen von KundInnen reagieren und lösen. Dazu gehören beispielsweise Auftragsaktualisierungen, Retourenrichtlinien und grundlegende Fehlerbehebungen. Dies führt zu einer verbesserten Customer Experience, einer höheren Zufriedenheit der KundInnen und kürzeren Reaktionszeiten. Mit der Automatisierung von Routineaufgaben steigt die Produktivität der Mitarbeitende, was wiederum auch ihre Zufriedenheit erhöht.

Bchex, ein in den USA ansässiges Unternehmen für Background-Checks, konnte Freddy AI Agent nahtlos mit Freshdesk verknüpfen. „Das Beste daran ist, wie schnell es eingesetzt werden kann. Wenn die FAQ und die Daten parat sind, reicht ein Upload auf die Plattform und in 20 Minuten steht ein neuer Bot bereit“, so Amanda Pope, Customer Success Product Manager bei Bchex. „Unser KI-Bot entlastet unser Customer-Support-Team. Das Team kann jetzt seine Zeit und Ressourcen für die Bearbeitung schwierigerer Probleme einsetzen, um unseren KundInnen die Betreuung zu bieten, die sie verdienen.“

Freddy AI Agent ermöglichet eine produktivere und angenehmere Employee Experience
IT-Teams können mit Freddy AI Agent nahezu in Echtzeit personalisierten Support bieten, der den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht wird. Dadurch haben die Mitarbeitenden der IT-, HR- und anderen internen Serviceteams mehr Zeit für anspruchsvollere Aufgaben. Freddy AI Agent ist rund um die Uhr über Tools wie Microsoft Teams, Slack und andere interne Kollaborationskanäle verfügbar, um Mitarbeitende bei Bedarf zu unterstützen. Jetzt können Mitarbeitende diese Probleme mit dem Anwendungszugriff, dem Austausch von Hardware, medizinischen Leistungen und Urlaubsregelungen präzise und nahtlos lösen, ohne Tickets zu erstellen oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen zu müssen. Dies führt zu effizienteren IT-Abläufen, produktiveren Teams und einer besseren Employee Experience.

„Die KI-Fähigkeiten von Freshservice sind das Rückgrat unseres IT-Betriebs“, so Alexander Wünsch, Chief Financial Officer bei Porsche eBike Performance. „Funktionen wie der Konversations-Support und dem Generator für Lösungsartikel ermöglichen es uns, intelligenten und user-orientierten IT-Support zu bieten. Freshservice ist einfach und leicht verständlich, selbst für Personen ohne tiefgreifende technische Kenntnisse oder umfassende IT-Schulung.“

„Wir sehen die vielversprechenden Wege, mit denen KI-Agenten die Employee Experience verbessern können. Der Einsatz dieser KI-gestützten Tools kann die IT-Teams von Routinearbeiten entlasten und gleichzeitig die Bindung zu den internen Mitarbeitenden aufrechterhalten, wodurch Mitarbeitende sich auf sinnvolle Arbeit konzentrieren können, Burnout reduziert wird und die Zusammenarbeit gefördert werden kann“, so Snow Tempest, Research Manager bei IDC. Das ist für Teams eine großartige Möglichkeit, KI als Werkzeug zu nutzen, um sie sowohl in der IT als auch in anderen Bereichen zu unterstützen.

„Wir fangen gerade erst an, die positiven Auswirkungen von Agenten-basierter KI auf den Arbeitsplatz zu sehen“, sagte Murali Swaminathan, Chief Technology Officer von Freshworks. Spezialisierte Agenten können von einer beratenden Rolle bis hin zur aktiven Problemlösung immer mehr der täglich eingehenden Anfragen effizient bearbeiten und so den Mitarbeitenden helfen, ihre Aufgaben effektiver zu erledigen. Copiloten unterstützen Mitarbeitende zusätzlich, indem sie Aufgaben und Arbeitsabläufe im Unternehmen weiter automatisieren. Freshworks erforscht und nutzt die Vorteile beider Seiten, um die Zusammenarbeit von Menschen und KI zu optimieren.

Freddy AI Agent ist plattformunabhängig und bedient sich der neuesten Entwicklungen im Bereich generativer LLMs. Diese Lösung schließt sich an die im Juni 2023 erfolgte Markteinführung generativer KI (https://www.freshworks.com/freshworks-unveils-new-generative-ai-enhancements-across-product-lines-to-power-greater-business-efficiency/) von Freddy Self Service (jetzt Freddy AI Agent), Freddy Copilot (jetzt Freddy AI Copilot) und Freddy Insights (jetzt Freddy AI Insights) an.

Weitere Informationen über den KI-Agenten von Freshworks und die Anmeldung zum Beta-Test gibt es auf der Website (https://www.freshworks.com/product-launches/) von Freshworks, oder mit der Registrierung zum virtuellen KI-Gipfel am 12. November.

Freshworks Inc. (NASDAQ: FRSH) bietet menschenorientierte KI-Service-Software, mit der Unternehmen außergewöhnliche Customer und Employee Experiences bieten können. Mehr als 68.000 Unternehmen, darunter American Express, Bridgestone, Databricks, Fila, Nucor und Sony, entscheiden sich für die unkomplizierten Lösungen von Freshworks, um ihre Effizienz und Treue zu steigern. Aktuelle Neuigkeiten zu Freshworks finden Sie auf www.freshworks.com oder Facebook, LinkedIn und X. Folgen Sie uns!

© 2024 Freshworks Inc. Alle Rechte vorbehalten. Freshworks, Freshservice und Freddy AI sowie das jeweils zugehörige Logo sind Warenzeichen von Freshworks Inc. Alle sonstigen Unternehmens-, Marken- und Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer entsprechenden Unternehmen sein. Nichts in dieser Pressemitteilung sollte gegenteilig oder als Billigung, Befürwortung oder Sponsoring von Freshworks Inc. oder irgendeines Aspekts dieser Pressemitteilung durch Dritte ausgelegt werden.

Kontakt
Freshworks Inc.
Martin Stummer
Hermann-Weinhauser-Straße 73
81673 München
+49 (0) 89 99 38 87 34
https://www.freshworks.com/de/

Webinar: Contact Center auf dem Weg in Richtung KI

Tipps von Enghouse Interactive für die richtige Implementierung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Kundenservices.

Webinar: Contact Center auf dem Weg in Richtung KI

(Bildquelle: Enghouse Interactive)

Leipzig, 18. Juni 2024 – „Zukunftssicheres Contact Center für die KI-Ära: Praktische Vorbereitungen für den Erfolg“ lautet der Titel eines Webinars, zu dem Enghouse Interactive am 02. Juli 2024 einlädt. Das Webinar gibt Einblicke in die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und veranschaulicht praxisbezogene Strategien. Interessenten können sich registrieren unter https://discover.enghouseinteractive.com/webinar-enghouse-contact-center-ai-dach/

Das Webinar ist stark praxisorientiert und zielt darauf ab, Contact-Center-Betreiber möglichst optimal auf die Ära der KI vorzubereiten. Denn dass KI künftig im Kundenservice eine bedeutende Rolle spielen wird, steht ausser Frage.

Folgende Highlights erwarten die Webinar-Teilnehmer:

– Erkennen. Warum Contact Center ihre Prozesse dringend modernisieren müssen, um auf dem Markt wettbewerbsfähig bleiben zu können.
– Verstehen. Warum Kundenzufriedenheit für Unternehmen aller Branchen auf dem deutschen Markt immer bedeutender wird.
– Erfahren. Wie Cloud-basierte Contact-Center-Lösungen (CCaaS) den Contact-Center-Betrieb für KI-basierte Technologien zukunftssicher machen.
– Erkunden. Welche Vorteile Migration für Unternehmen in verschiedenen Phasen der Cloud-Einführung bietet.
– Erfolg. Best Practices führender Contact-Center-Analysten für die Implementierung von CCaaS-Lösungen.
– Zukunft. Warum CCaaS den effektivsten Weg zur Modernisierung und zum optimierten Kundenservice bietet.

Das Webinar „Zukunftssicheres Contact Center für die KI-Ära: Praktische Vorbereitungen für den Erfolg“ findet am 02. Juli 2024 um 16.00 Uhr statt. Moderatoren sind Berkan Denkci, Vice President of Sales für Zentraleuropa von Enghouse Interactive und Detlev Artelt, Geschäftsführer des herstellerunabhängigen Beratungsunternehmens Aixvox.
Registrierung unter https://discover.enghouseinteractive.com/webinar-enghouse-contact-center-ai-dach/

Enghouse Interactive (EI) ist ein weltweit führender Anbieter von Contact-Center- und Video-Collaboration-Lösungen. Die Lösungen von EI ermöglichen es Kunden, überzeugende Kundenerlebnisse zu liefern, indem sie das Contact Center von einer Kostenstelle in einen leistungsstarken Wachstumsmotor verwandeln. Enghouse Interactive hat weltweit Tausende von Kunden, die von einem globalen Netzwerk von Partnern und engagierten Mitarbeitern betreut werden. Enghouse Interactive ist eine Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einem Software- und Dienstleistungsunternehmen, das an der Toronto Stock Exchange (TSX) unter dem Symbol „ENGH“ notiert ist. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: https://www.enghouseinteractive.de

Firmenkontakt
Enghouse Interactive
Natascha Skeries
Neumarkt 29-33
04109 Leipzig
+43 91 14 01 843
https://www.enghouseinteractive.de

Pressekontakt
Fuchs Pressedienst und Partner
Franz Fuchs
Narzissenstr. 3b
86343 Königsbrunn
+49 8231 609 35 36

Zielorientierte PR- und Pressearbeit ist der Rohstoff für den Erfolg

NTT DATA gewinnt vier SAP® Awards und ist Finalist in drei Kategorien

NTT DATA gibt bekannt, dass das Unternehmen vier renommierte SAP® Awards und drei Nominierungen als Finalist erhalten hat. Mit den Auszeichnungen würdigt SAP (https://www.sap.com/germany/index.html?url_id=auto_hp_redirect_germany) (NYSE: SAP) herausragende Leistungen führender Partner, die Kunden – gemeinsam mit SAP – dabei unterstützen, Innovationen umzusetzen, schnelle Ergebnisse zu erzielen, nachhaltig zu wachsen und Abläufe zu vereinfachen.

NTT DATA wurde im Rahmen von drei Preisverleihungen in folgenden vier Kategorien ausgezeichnet:

SAP® Global SAP Customer Experience Partner Excellence Award 2023 for Sales Success – Large Enterprise
SAP® Global SAP Customer Experience Partner Excellence Award 2023 for Delivery Quality
SAP® Global SAP SuccessFactors® Partner Excellence Award 2023 for Customer Success Management
SAP® Global Intelligent Spend and Business Network Partner Excellence Award 2023 for Sales Success – Midmarket

„Der Gewinn von vier SAP Awards und die drei Finalisten-Platzierungen machen uns stolz, denn sie würdigen unsere umfassende Kompetenz bei der Betreuung von Kunden weltweit. Die Anerkennung unserer auf SAP Customer Experience Solutions spezialisierten Tochtergesellschaft unterstreicht außerdem unser starkes kollektives Know-how“, so Norbert Rotter, CEO von NTT DATA Business Solutions (https://nttdata-solutions.com/de/) und EVP von NTT DATA, Inc. „Die Auszeichnungen sind eine Bestätigung für unser Engagement und unseren hervorragenden Kundenservice – von unserem Kerngeschäft im Mittelstand bis hin zu Großunternehmen. SAP ist seit Jahrzehnten ein sehr wichtiger Partner für uns, auch deshalb sehen wir die erneute Auszeichnung als Ehre und Ansporn zugleich.“

Die Nominierungen erfolgten anhand von internen SAP-(Vertriebs-)Daten, die den Einfluss der SAP-Partner auf Wachstum, Innovation und Kundenerfolg veranschaulichen. Ein Komitee ermittelte darauf basierend die Gewinner in jeder Kategorie.

SAP® Global SAP Customer Experience Partner Excellence Awards 2023

Im Rahmen der SAP Customer Experience LIVE erhielt NTT DATA für seine hervorragenden Leistungen bei SAP Customer Experience-Lösungen den „SAP Global SAP Customer Experience Partner Excellence Award for Sales Success – Large Enterprise“. Sybit (https://www.sybit.com/), eine Tochtergesellschaft von NTT DATA Business Solutions, wurde in der Kategorie „Delivery Quality“ für die zuverlässige, hochwertige und kundenorientierte Bereitstellung von SAP-Lösungen und -Services gewürdigt. Darüber hinaus konnte NTT DATA zwei Nominierungen für sich entscheiden – als Finalist in den Kategorien „Sales Success – Midmarket“ and „SAP Business Technology Platform Customer Success“.

„Diese Auszeichnungen belohnen herausragende Leistungen von Partnern, die Kunden auf ihrer CX-Reise gemeinsam mit SAP erfolgreich unterstützen,“ so Manish Gordhan, Global Vice President, CX Channel, SAP Partner Ecosystem. „Ich freue mich sehr, NTT DATA zu dieser Auszeichnung gratulieren zu können, die die vertrauensvolle Partnerschaft mit SAP unterstreicht.“

SAP® Global SAP SuccessFactors® Partner Excellence Award 2023 for Customer Success Management

In Las Vegas wurde das führende SAP-Beratungsunternehmen für den Mittelstand mit dem „SAP® Global SAP SuccessFactors® Partner Excellence Award 2023 for Customer Success Management“ ausgezeichnet. Nick Holmes, VP, Ecosystem, SAP SuccessFactors, erklärt dazu: „Diese renommierte Auszeichnung honoriert nicht nur hart erarbeitete Erfolge, sondern dient den Kunden auch als Orientierungshilfe. NTT DATA hat im vergangenen Jahr zum Wachstum des SAP-Ökosystems beigetragen und positive Effekte für unsere gemeinsamen Kunden erzielt. Dazu gratulieren wir herzlich.“

Die Preisverleihung fand im Rahmen der SuccessConnect® 2023 statt, bei der sich Führungskräfte aus Wirtschaft, IT und Personalwesen über erfolgreiche Strategien zum Aufbau einer nachhaltigen Belegschaft und eines profitablen Unternehmens austauschen.

SAP® Global Intelligent Spend and Business Network Partner Excellence Award 2023

In Wien feierte NTT DATA den Gewinn des „SAP® Global Intelligent Spend and Business Network Partner Excellence Award 2023 for Sales Success – Midmarket“. Der Preis ehrt SAP-Partner für ihren wertvollen Beitrag zur Verwirklichung der SAP-Vision im Bereich Cloud-Wachstum – gemessen an Daten und Leistungskennzahlen. Darüber hinaus wurde NTT DATA für die erfolgreiche Kundenbetreuung und -bindung nach dem Verkauf von SAP-Lösungen als Finalist in der Kategorie „Customer Success Management“ nominiert.

„Dieser angesehene Award würdigt Partnerunternehmen, die für den Erfolg von SAP und seinen Kunden von größter Bedeutung sind“, betont Claus Gruenewald, Global Head – Partner Business, Intelligent Spend and Business Network bei SAP. „Die Auszeichnung spiegelt die Leistungen eines Partners auf seinem Gebiet wider. Wir gratulieren NTT DATA zu diesem verdienten Erfolg.“

Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen der SAP Spend Connect Live 2023, der wichtigsten SAP-Anwenderkonferenz rund um das Thema Ausgabenmanagement, auf der Experten aus den Bereichen Beschaffung, externe Arbeitskräfte, Lieferkette sowie Reise- und Spesenlösungen zusammenkommen.

SAP and other SAP products and services mentioned herein as well as their respective logos are trademarks or registered trademarks of SAP SE (or an SAP affiliate company) in Germany and other countries. See http://www.sap.com/corporate-en/legal/copyright/index.epx for additional trademark information and notices. All other product and service names mentioned are the trademarks of their respective companies.

NTT DATA Business Solutions drives innovation – from advisory and implementation, to managed services and beyond, continuously enhances SAP solutions to make them work for companies – and for their people. Aiming to help companies to transform, grow and become more successful, NTT DATA Business Solutions connects with a more than in-depth expertise for SAP solutions its clients´ business opportunities with the latest technologies – individually and across all business areas. As part of the NTT DATA group and as a global strategic partner of SAP, with close ties to other partners, NTT DATA Business Solutions gives clients and prospects access to innovative solutions and developments and thus makes an important contribution to innovation and long-term business success. NTT DATA Business Solutions employs more than 13,500 people in more than 30 countries.

Kontakt
NTT DATA Business Solutions AG
Jasmin Straeter
Königsbreede 1
33605 Bielefeld
+49 521 9 14 48 108
https://nttdata-solutions.com

CCW 2023: Mit Customer Experience ins digitale Zeitalter

CCW 2023: Mit Customer Experience ins digitale Zeitalter

(Bildquelle: SNcom GmbH)

Neuss, 12. Januar 2023 – Über Collaboration, Cloud-Lösungen, Security und Contact-Center-Management für einen innovativen Kundendialog informiert die SNcom GmbH (https://sncom.de) (Halle 2, Stand C5) auf der CCW CallCenterWorld 2023. Die internationale Kongressmesse findet in diesem Jahr erstmals wieder nach zweijähriger Corona-Zwangspause von 28. Februar bis 02. März im Berliner Estrel Congress & Messe Center statt. Kostenfreien Eintritt zur CCW an allen Messetagen erhalten Interessenten hier (https://sncom.de/ccw-2023-die-kongressmesse-fuer-innovativen-kundendialog-in-berlin/).

Customer Experience im Contact Center

„Alles im Blick – Experience im Fokus“ lautet der Titel des Vortrags, in dem SNcom darüber informiert, wie innovativer Service gelingen kann (01. März, 10.00 Uhr, Podium in Halle 2). Denn die Erwartungen seitens der Kunden ändern sich permanent, entscheidend für den Unternehmenserfolg sind positive Kundenerlebnisse.
Am Messestand von SNcom in Halle 2 (C5) informieren Experten über einfache Kommunikationssysteme für komplexe Anforderungen, hybride Arbeitsmodelle sowie flexible und bedarfsorientierte Cloud-Lösungen für Contact-Center-Umgebungen.

Kundenbedürfnisse der Zukunft

Mit neuesten Entwicklungen und innovativen Lösungen sowie 280 Fachvorträgen bietet die CCW 2023 ein spannendes Programm (https://www.ccw.eu/) rund um den Kundendialog. An den beiden Kongresstagen inspirieren über 40 hochkarätige Vor- und Querdenker -von der Künstlichen Intelligenz über die digitale Disruption bis hin zur zukunftsfähigen Personalentwicklung.

SNcom GmbH – Das ITK-Systemhaus.
Die SNcom GmbH mit Sitz in Neuss, Niederlassung in Ahlen (Westf.) und Tochterunternehmen der SNcom Hanse GmbH in Hamburg sowie weiteren assoziierten Partnerschaften, ist ein herstellerunabhängiges ITK-Systemhaus. Die SNcom GmbH wurde im Jahr 2001 in Kaarst bei Düsseldorf gegründet. Von Beginn an ist das Unternehmen kontinuierlich gewachsen, immer mit dem Fokus auf die Entwicklung neuester Technologien. Das Leistungsportfolio überzeugt namhafte Kunden vom Mittelstand bis zum Großkonzern. Die SNcom GmbH verfügt über gebündelte Kompetenz und die nötigen Ressourcen in der Beratung und Realisierung von modernen Kommunikationssystemen, um – im engen Dialog mit dem Kunden – für jede Herausforderung eine passende und wirtschaftliche Lösung zu finden.

Firmenkontakt
SNcom GmbH
Dörthe Reckhaus
Moselstraße 18
41464 Neuss
+49 2131 5 23 77 – 188
marketing@sncom.de

Weltkugel – Startseite

Pressekontakt
SNcom GmbH
Dörthe Reckhaus
Moselstr. 18
41464 Neuss
+49 2131 5 23 77 – 188
doerthe.reckhaus@sncom.de

Weltkugel – Startseite