Archives Juli 2025

Steuerberater Gooßen – Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung

Steuerberater Gooßen berät mit seinem Expertenteam umfassend bei Bewertungen und Nachfolge – mit steuerlichem Know-how und betriebswirtschaftlicher Expertise für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe.

Steuerberater Gooßen - Spezialist für Unternehmensbewertungen und Nachfolgeplanung

Gooßen, Heuermann und Partner

Mit langjähriger Erfahrung in der Beratung mittelständischer Unternehmen hat sich Rigo Gooßen (https://goossen-heuermann.de/) aus Stade auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung und Nachfolgeplanung einen Namen gemacht. Das Team der Kanzlei erstellt professionelle Bewertungsgutachten nach anerkannten Methoden und entwickelt auf dieser Basis individuelle Nachfolgekonzepte, die steuerliche, rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte integrieren. Durch die ganzheitliche Beratung werden mögliche Konflikte frühzeitig entschärft und die Weichen für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe gestellt.

Unternehmensbewertung als Fundament für Nachfolgeentscheidungen

Die professionelle Bewertung eines Unternehmens ist ein unverzichtbarer Schritt im Nachfolgeprozess und bildet die Grundlage für zahlreiche Entscheidungen – sei es bei der Festlegung eines angemessenen Kaufpreises, der Regelung von Abfindungen für ausscheidende Gesellschafter oder der steueroptimalen Gestaltung der Übergabe. Die Kanzlei von Rigo Gooßen verfügt über umfassende Erfahrung in der Anwendung verschiedener Bewertungsverfahren und kann für jede Unternehmenssituation eine fundierte Einschätzung des Unternehmenswertes liefern.

Die Herausforderung bei der Unternehmensbewertung liegt nicht nur in der korrekten Anwendung der anerkannten Methoden, sondern auch in der angemessenen Berücksichtigung der individuellen Unternehmenssituation, der Branchenspezifika und der zukünftigen Entwicklungspotenziale. Das Team von Gooßen, Heuermann und Partner bringt hier neben dem methodischen Know-how auch ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten mittelständischer Unternehmen ein.

Anerkannte Bewertungsmethoden für fundierte Ergebnisse

Je nach Unternehmenssituation und Bewertungsanlass kommen verschiedene Bewertungsmethoden zum Einsatz, die von Steuerberater Gooßen und seinem Team souverän beherrscht werden:

– Ertragswertverfahren: Berechnung des Unternehmenswertes auf Basis der zukünftig erwarteten Erträge, diskontiert auf den Bewertungsstichtag
– Discounted-Cash-Flow-Verfahren: Bewertung auf Grundlage der zukünftigen freien Cashflows, die mit einem risikoadjustierten Zinssatz abgezinst werden
– Substanzwertverfahren: Ermittlung des Wertes anhand der im Unternehmen vorhandenen Vermögensgegenstände abzüglich der Schulden
– Multiplikatorverfahren: Vergleichsorientierte Bewertung anhand von branchenüblichen Multiplikatoren

Die Auswahl des geeigneten Verfahrens und die fachgerechte Anwendung erfordern ein hohes Maß an Expertise und Erfahrung. Die Fachleute der Kanzlei beraten ihre Mandanten umfassend zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Methoden und empfehlen für jeden Einzelfall den optimalen Bewertungsansatz.

Berücksichtigung steuerlicher Aspekte bei der Bewertung

Ein besonderer Mehrwert der Unternehmensbewertung durch die Kanzlei liegt in der integrierten Betrachtung der steuerlichen Auswirkungen. Die Bewertung eines Unternehmens hat weitreichende steuerliche Konsequenzen, sei es im Hinblick auf Ertragsteuern, Schenkung- und Erbschaftsteuer oder gegebenenfalls Grunderwerbsteuer.

Die Experten berücksichtigen bei der Bewertung stets die steuerlichen Implikationen und entwickeln Strategien, um die Steuerbelastung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu optimieren. Dabei werden sowohl die steuerlichen Auswirkungen für den Veräußerer als auch für den Erwerber in den Blick genommen und mögliche Gestaltungsspielräume identifiziert.

Besonders bei der Unternehmensnachfolge im Familienkreis spielt die steueroptimale Gestaltung eine entscheidende Rolle, um das Unternehmensvermögen möglichst ungeschmälert an die nächste Generation weitergeben zu können. Die Kanzlei berät umfassend zu den Möglichkeiten der Nutzung von Freibeträgen, Vergünstigungen für Betriebsvermögen und anderen steuerlichen Gestaltungsoptionen.

Ganzheitliche Nachfolgeplanung für mittelständische Unternehmen

Die Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen ist ein komplexer Prozess, der weit über steuerliche und rechtliche Aspekte hinausgeht. Vielmehr müssen auch persönliche, familiäre und unternehmerische Faktoren berücksichtigt werden, um eine nachhaltig erfolgreiche Lösung zu finden.

Das Team begleitet Unternehmer umfassend durch diesen Prozess und berücksichtigt dabei sowohl die harten Faktoren wie Steuern und Finanzen als auch die weichen Faktoren wie familiäre Beziehungen und persönliche Ziele. Diese ganzheitliche Beratung trägt wesentlich zum Gelingen der Nachfolge bei und sichert sowohl die Zukunft des Unternehmens als auch die finanzielle Absicherung des Unternehmers im Ruhestand.

Frühzeitige Planung als Schlüssel zum Erfolg

Ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Unternehmensnachfolge ist die frühzeitige Planung. Idealerweise sollte der Prozess mehrere Jahre vor der geplanten Übergabe beginnen, um ausreichend Zeit für alle notwendigen Schritte zu haben – von der Auswahl und Qualifizierung des Nachfolgers über die schrittweise Übertragung von Verantwortung bis hin zur Umsetzung steuerlicher Gestaltungsmaßnahmen.

Gooßen, Heuermann und Partner begleitet ihre Mandanten von Anfang an durch diesen Prozess und entwickelt einen individuellen Zeitplan, der alle relevanten Aspekte berücksichtigt. Durch regelmäßige Abstimmungsgespräche wird sichergestellt, dass der Prozess kontinuierlich voranschreitet und bei Bedarf an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden kann.

Die frühzeitige Einbindung aller relevanten Stakeholder – sei es Familienangehörige, Führungskräfte oder Geschäftspartner – trägt dabei wesentlich zum Gelingen des Nachfolgeprozesses bei und minimiert das Risiko von Konflikten oder Widerständen.

Die Rigo Gooßen Methode: Passgenaue Nachfolgelösungen

Es gibt keine Standardlösung für die Unternehmensnachfolge – jedes Unternehmen und jede Unternehmerfamilie erfordert ein individuell zugeschnittenes Konzept. Das Team analysiert daher sorgfältig die spezifische Situation und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die zu den Zielen und Werten des Unternehmers und seiner Familie passen.

Dabei werden verschiedene Optionen geprüft und bewertet, etwa:

– Familieninterne Nachfolge durch Kinder oder andere Familienmitglieder
– Übergabe an Mitarbeiter oder das Management (Management-Buy-Out)
– Verkauf an externe Investoren oder strategische Partner
– Hybridlösungen mit einer Kombination verschiedener Elemente

Die umfassende Beratung umfasst nicht nur die steuerliche und rechtliche Gestaltung, sondern auch Aspekte wie die Finanzierung der Übernahme, die schrittweise Einarbeitung des Nachfolgers oder die Rolle des bisherigen Unternehmers in der Übergangsphase.

Emotionale und kommunikative Aspekte der Nachfolge

Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist nicht nur eine Frage von Zahlen und Paragrafen, sondern hat auch eine wichtige emotionale und kommunikative Dimension. Gerade bei Familienunternehmen können unterschiedliche Erwartungen, unausgesprochene Konflikte oder mangelnde Kommunikation den Nachfolgeprozess erheblich belasten.

Rigo Gooßen und sein Team sind sich dieser Herausforderungen bewusst und legen großen Wert auf eine offene und konstruktive Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Durch moderierte Gespräche, klare Strukturen und transparente Prozesse werden mögliche Konfliktpotenziale frühzeitig erkannt und entschärft.

Die langjährige Erfahrung in der Begleitung von Nachfolgeprozessen hat gezeigt, dass die Berücksichtigung dieser weichen Faktoren oft entscheidend für den nachhaltigen Erfolg der Unternehmensnachfolge ist. Die Berater fungieren hier als neutrale und erfahrene Begleiter, die den Prozess strukturieren und bei Bedarf auch vermittelnd eingreifen können.

Fazit: Kompetente Begleitung für den Generationswechsel

Unternehmensbewertung und Nachfolgeplanung sind komplexe und vielschichtige Prozesse, die fundiertes Fachwissen, langjährige Erfahrung und ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen erfordern. Gooßen, Heuermann und Partner (https://goossen-heuermann.de/) hat sich als kompetenter Partner für diese Herausforderungen etabliert und begleitet mittelständische Unternehmen umfassend durch den Generationswechsel.

Die Kombination aus steuerlicher, rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Expertise, gepaart mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Herausforderungen mittelständischer Unternehmen, macht das Team zu wertvollen Begleitern in dieser wichtigen Phase der Unternehmensentwicklung.

Wer seinen Betrieb in gute Hände übergeben und dabei sowohl das Unternehmen als auch die eigene finanzielle Zukunft optimal absichern möchte, findet in der Kanzlei einen erfahrenen und vertrauenswürdigen Partner, der eine fundierte Unternehmensbewertung und eine ganzheitliche Nachfolgeplanung aus einer Hand bietet.

Gooßen, Heuermann & Partner mbB ist eine etablierte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft mit Hauptsitz in Stade und weiteren Standorten in Norddeutschland. Seit über 50 Jahren betreut die Kanzlei mittelständische Unternehmen und Freiberufler in steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und prüfungsrelevanten Fragen – persönlich, kompetent und praxisnah.

Kontakt
Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Presseteam Gooßen, Heuermann und Partner
An der Werft 1
21680 Stade
04141 9540-0
04141 9540-400

Startseite

Instrumente und Implantate für die Chirurgie

30 Jahre Rebstock Instruments: Medizintechnik mit Präzision und Verantwortung

Seit über 30 Jahren steht der Name Rebstock Instruments GmbH für höchste Qualität in der Herstellung chirurgischer Instrumente und Implantate.

Das familiengeführte Unternehmen mit Sitz in Dürbheim (Landkreis Tuttlingen) hat sich als zuverlässiger Partner von Chirurginnen und Chirurgen weltweit etabliert – insbesondere in der Neuro , Wirbelsäulen , Herz und Allgemeinchirurgie sowie im Bereich der cranio-maxillofazialen Osteosynthese.

Mit einem kompromisslosen Anspruch an Innovation, Präzision und Langlebigkeit entwickelt Rebstock Instruments Produkte, die bei operativen Eingriffen täglich zum Einsatz kommen – oft dort, wo es auf jeden Millimeter ankommt. Im engen Austausch mit medizinischen Fachkräften entstehen Lösungen, die stets den aktuellen klinischen Anforderungen entsprechen und so zu maximaler Sicherheit und bestmöglichen Behandlungsergebnissen beitragen.

Herzstück der Fertigung sind modernste CNC-gesteuerte Bearbeitungszentren sowie die handwerkliche Expertise hochqualifizierter Chirurgiemechaniker. Kombiniert mit hochwertigen Rohmaterialien und konsequenten Qualitätskontrollen verlässt kein Produkt das Werk, das nicht höchsten Standards genügt.

„Unsere Mission ist es, Chirurginnen und Chirurgen weltweit Instrumente an die Hand zu geben, auf die sie sich zu 100 Prozent verlassen können“, sagt Geschäftsführer Sebastian Rebstock. „Innovation und Leidenschaft für Exzellenz treiben uns jeden Tag aufs Neue an.“

Die Rebstock Instruments GmbH bleibt sich dabei ihren Wurzeln als familiengeführtes Unternehmen treu – mit persönlicher Verantwortung, einem klaren Werteverständnis und nachhaltiger Produktion am Standort Deutschland.

Rebstock Instruments GmbH ist seit über 30 Jahren ein familiengeführtes Unternehmen, das hochwertige chirurgische Instrumente und Implantate für verschiedene medizinische Fachbereiche herstellt. Mit Fokus auf Innovation, Präzision und Qualität unterstützt es Chirurgen weltweit bei sicheren und erfolgreichen Eingriffen.

Firmenkontakt
Rebstock Instruments GmbH
Sebastian Rebstock
In Weiheräcker 7
78589 Dürbheim-Tuttlingen
07424 9823030
http://www.rebstock.de

Pressekontakt
Josef Vetter
Josef Vetter
Am Kirchplatz 2
73479 Ellwangen
07965 802876
http://www.josefvetter.de

Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick

Entdecken Sie die Preisentwicklung von Anlagesilber, aktuelle Trends und Prognosen – lohnenswert für Anleger und Edelmetallinteressierte.

Silber als Geldanlage: Entwicklung & Zukunft im Blick

Anlage Silber

Anlage Silber: Entwicklung, Rückblick und Zukunftsprognose
Silber hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht nur als gefragtes Industriemetall, sondern auch als beliebtes Anlagemetall etabliert. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten greifen Investoren vermehrt zu physischen Edelmetallen wie Silber, um ihr Vermögen gegen Inflation, Währungsabwertung und geopolitische Risiken abzusichern.

Historische Preisentwicklung von Silber
Die Preisentwicklung von Silber war in den vergangenen Jahren von starken Schwankungen geprägt. Besonders auffällig war der Silberpreis im Jahr 2011, als er kurzzeitig auf über 30 US-Dollar je Feinunze anstieg – ein Niveau, das zuletzt Anfang der 1980er-Jahre erreicht wurde. Diese Rally wurde jedoch durch Gewinnmitnahmen und gesunkene Nachfrage abgebremst, sodass der Preis in den Folgejahren wieder deutlich zurückging.

Zwischen 2014 und 2019 pendelte der Silberpreis meist im Bereich zwischen 14 und 18 US-Dollar pro Unze. Erst mit Beginn der Corona-Krise 2020 und den damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten stieg der Preis erneut stark an – teilweise über 28 US-Dollar im Hoch. Grund dafür waren neben der sicheren Anlagefunktion auch die steigende industrielle Nachfrage, etwa aus der Photovoltaik-, Elektro- und Medizintechnikbranche.

Aktuelle Situation (2025)
Im Jahr 2025 bewegt sich der Silberpreis stabil im Bereich von 26-30 US-Dollar je Unze. Analysten sehen vor allem das wachsende industrielle Interesse sowie das verstärkte Bewusstsein für Vermögenssicherung als treibende Faktoren für diese Entwicklung. Auch Zentralbanken und institutionelle Anleger beginnen vermehrt, physisches Silber als strategischen Bestandteil ihrer Portfolios zu betrachten.

Prognosen: Wie entwickelt sich der Silberpreis in Zukunft?
Für die kommenden Jahre gehen Experten von einer weiteren Aufwertung des Silberpreises aus. Hauptgründe hierfür sind:

Zunehmende industrielle Nachfrage, insbesondere in der Elektromobilität und Energiewende.

Anhaltende geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten fördern Investitionen in Sachwerte.

Rückläufige Minenproduktion, die mittelfristig zu Angebotsengpässen führen könnte.

Langfristige Prognosen sehen den Silberpreis bis 2030 im Bereich von 35 bis 50 US-Dollar pro Unze – je nach globaler Marktlage und Geldpolitik. Auch physisches Silber in Form von Barren oder Münzen dürfte weiter an Bedeutung gewinnen, da es anonym und inflationsgeschützt gehandelt werden kann.

Fazit: Silber bleibt eine attraktive Anlageform – sowohl für konservative Anleger als auch für Investoren mit Weitblick. Ob zur Diversifikation des Portfolios oder als Inflationsschutz: Silber überzeugt durch Flexibilität, Wertstabilität und stetige Nachfrage.

Tipp vom Juwelier Grützmacher in Berlin: Jetzt ist ein günstiger Zeitpunkt, um in Silber zu investieren – egal ob durch den Ankauf oder Tausch von Alt-in-Anlagesilber. Lassen Sie sich professionell beraten! Oder für weitere Informationen: altgoldankauf-berlin.de

Goldankauf Berlin – Ihr erfahrener Partner seit 1871
Suchen Sie einen zuverlässigen Goldankauf in Berlin? Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für den Ankauf von Gold, Silber und anderen Edelmetallen – und das bereits seit 1871. Mit über 150 Jahren Erfahrung in der Branche stehen wir für Vertrauen, Transparenz und faire Preise.

Gold und Silber verkaufen zum aktuellen Tagespreis
Wir kaufen Goldschmuck, Zahngold, Goldmünzen, Silberbesteck und viele weitere Edelmetalle – stets zu tagesaktuellen Marktpreisen. Als etablierter Anbieter für den Goldankauf in Berlin und Brandenburg garantieren wir Ihnen eine sichere und diskrete Abwicklung Ihres Verkaufs.

Warum wir der richtige Ansprechpartner für Sie sind
Langjährige Erfahrung im Edelmetallhandel seit 1871
Faire und transparente Bewertung Ihrer Wertgegenstände
Kompetente Beratung durch erfahrene Experten
Sofortige Barauszahlung oder Überweisung

Vertrauen Sie beim Goldankauf in Berlin auf Experten
Ob Gold verkaufen in Berlin, Silber ankaufen oder Altgold schätzen lassen – wir begleiten Sie professionell durch den gesamten Verkaufsprozess. Besuchen Sie uns vor Ort oder kontaktieren Sie unser Team für eine unverbindliche Beratung.

Kontakt
Juwelier Grützmacher GmbH Edelmatallhandel
Ralf Grützmacher
Schönhauser Allee 74a
10437 Berlin
03022197491

Home

Unsichtbare Wellen: Wolfgang Skischally über Funktechnik

WLAN, Bluetooth und Mobilfunk – Wolfgang Skischally zeigt, wie allgegenwärtig Funktechnologien sind, und erklärt den bewussten Umgang damit.

Unsichtbare Wellen: Wolfgang Skischally über Funktechnik

Wolfgang Skischally

Ob Streaming auf dem Sofa oder Navigation per App – Wolfgang Skischally zeigt auf, wie sehr unser Alltag von Funktechnologien durchdrungen ist. Hinter dem Komfort moderner Geräte stehen komplexe Systeme aus drahtlosen Übertragungen, die nahezu überall in Betrieb sind. Das Problem: Diese Technologien senden nicht nur Daten, sondern auch konstant elektromagnetische Felder aus – ein unsichtbares Netzwerk, das Menschen dauerhaft umgibt. Die Auswirkungen solcher Strahlung sind wissenschaftlich noch nicht in allen Aspekten geklärt. Doch immer mehr Menschen berichten über Symptome wie Schlafstörungen, innere Unruhe oder Konzentrationsprobleme – besonders in stark technisierten Umgebungen. Wellness Sanofit Elektrosmog empfiehlt, den Einfluss dieser Belastung ernst zu nehmen und durch gezielte Maßnahmen im Wohn- und Arbeitsumfeld zu reduzieren.

Von der Telegrafie zum WLAN-Router: Eine unsichtbare Revolution

Funktechnologien – vom Morsecode zur ständigen Verbindung

Die Anfänge der Funktechnologie reichen zurück bis in die 1880er Jahre. Damals revolutionierte drahtlose Telegrafie die Schifffahrt und Nachrichtenübermittlung. Heute verbinden uns Milliarden Geräte weltweit – kabellos, schnell, scheinbar mühelos. WLAN, Bluetooth, Mobilfunk, ZigBee, DECT, NFC – all diese Technologien nutzen elektromagnetische Felder, um Informationen zu übertragen.
Im Alltag bedeutet das: Vom WLAN-Router über das Babyphone bis zur smarten Heizung senden zahlreiche Geräte gleichzeitig Signale aus. In Ballungsräumen überlagern sich diese Systeme zusätzlich mit denen aus Nachbarwohnungen. Die Folge: Eine allgegenwärtige Strahlungsumgebung, die dauerhaft auf den menschlichen Körper einwirkt – auch im Schlaf.

Unsichtbare Wellen im Alltag

Wie Funktechnologien unsere Umgebung strukturieren

Im Gegensatz zu sichtbaren Einrichtungsgegenständen sind elektromagnetische Felder unsichtbar, geräuschlos und dennoch konstant vorhanden. WLAN sendet in Intervallen, Bluetooth „pulsiert“ in kurzen Signalen, Mobilfunk bleibt dauerhaft verbunden – auch bei Inaktivität.

Besonders in Innenräumen summiert sich diese Belastung. Viele Menschen empfinden Symptome wie Unruhe, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen, ohne die unsichtbare Ursache zu erkennen. Genau hier setzt Aufklärung an. Die Wellness Sanofit GmbH empfiehlt, Wohnräume regelmäßig auf Funkbelastung zu prüfen – insbesondere, wenn viele Geräte gleichzeitig aktiv sind.

Das Gleichgewicht zwischen Nutzen und Belastung

Komfort – aber bitte mit Maß

Funktechnologien bieten unbestrittene Vorteile: kabelloses Arbeiten, smarte Energiesteuerung, nahtlose Kommunikation. Doch die Schattenseite besteht in der oft unkritischen Häufung solcher Systeme. Smart Speaker, WLAN-Kameras, Wearables – viele Nutzer aktivieren Funktionen, ohne deren Strahlungsaktivität zu hinterfragen.

Wellness Sanofit Elektrosmog zeigt anhand realer Raumanalysen, dass bereits kleine Maßnahmen große Effekte erzielen. Beispielsweise kann der Austausch eines alten WLAN-Routers gegen ein Modell mit Eco-Funktion die Strahlung halbieren. Auch eine Neuordnung der Gerätestandorte – z.B. kein Router im Schlafzimmer – bewirkt deutliche Entlastung.

Die Balance besteht darin, Technik selektiv einzusetzen: Was wirklich gebraucht wird, sollte bleiben. Was nur bequem ist, kann geprüft – und reduziert – werden.

Tipps für weniger Funkbelastung

Konkrete Empfehlungen für Privathaushalte

Ein bewusster Umgang mit Funktechnologie beginnt mit einfachen Veränderungen. Die folgenden Maßnahmen lassen sich in den meisten Haushalten schnell umsetzen:
– WLAN nur bei Bedarf aktivieren – z.B. über eine Schaltsteckdose
– Router nicht im Schlafzimmer oder Aufenthaltsraum positionieren
– Bluetooth-Funktion nach Gebrauch deaktivieren – insbesondere bei Kopfhörern und Smartwatches
– DECT-Telefone gegen Modelle mit Eco-Modus ersetzen
– kabelgebundene Alternativen bevorzugen – z.B. LAN statt WLAN, Kopfhörer mit Klinke
– mobile Geräte nachts in den Flugmodus versetzen
– Smartgeräte außerhalb sensibler Räume aufstellen

Besonders hilfreich ist die Einrichtung eines funkarmer Zimmers – etwa im Schlafbereich. Solche Konzepte werden unter anderem bei Wellness Sanofit Widnau erfolgreich umgesetzt und im Rahmen individueller Raumkonzepte vermittelt.

Technikwelt verstehen statt verdrängen

Achtsamer Umgang mit vernetzter Infrastruktur

Elektromagnetische Felder werden nicht mehr verschwinden – im Gegenteil: Mit dem Ausbau des Internet of Things (IoT), der Einführung neuer Mobilfunkstandards und der weiteren Digitalisierung des Alltags wird die Funkdichte weiter steigen. Umso wichtiger ist es, sich mit der Struktur dieser Systeme auseinanderzusetzen.

Wellness Sanofit verfolgt hier einen aufklärenden Ansatz. Es geht nicht um Angst, sondern um bewusste Entscheidungen. Wer Technik achtsam einsetzt, statt sie blind zu konsumieren, stärkt seine Selbstbestimmung und sein Wohlbefinden. In vielen Fällen reichen kleine technische Anpassungen aus, um große körperliche Entlastung zu erzielen.

Überlegtes Handeln statt Unsicherheit

Warum Wissen schützt

Viele Menschen reagieren sensibel auf Elektrosmog, wissen es aber nicht. Die Beschwerden sind oft diffus: Müdigkeit, Schlafprobleme, Gereiztheit. Statt Medikamente zu nehmen oder die Schuld beim Stress zu suchen, lohnt es sich, das technische Umfeld genauer zu betrachten.

Wellness Sanofit Elektrosmog bietet nicht nur Messungen, sondern auch individuelle Beratungen zur Optimierung der Raumgestaltung. Besonders hilfreich ist dies in Haushalten mit Kindern, älteren Personen oder chronisch Kranken. Dort, wo das Nervensystem sensibel auf Reize reagiert, machen sich Verbesserungen besonders schnell bemerkbar.

Ein erster Schritt kann sein, die eigene Techniknutzung zu hinterfragen: Welche Geräte sind aktiv? Wo befinden sie sich? Wie oft werden sie wirklich gebraucht? Achtsamkeit beginnt mit Beobachtung. Wer sich seiner Umgebung bewusst ist, kann gezielt gestalten – nicht nur in Bezug auf Möbel oder Farben, sondern auch auf die digitale Infrastruktur.

Gerade weil Funktechnologien unsichtbar sind, erfordern sie besondere Aufmerksamkeit. Ihr Einfluss ist zwar nicht unmittelbar greifbar, aber er ist dennoch vorhanden – und in der Summe relevant für das Wohlbefinden. Der bewusste Umgang mit diesen Wellen ist keine Frage von Technikverzicht, sondern von informierter Auswahl.

Es geht darum, individuelle Lösungen zu finden: technische Möglichkeiten ausschöpfen, aber dabei auch die eigene Regeneration ernst nehmen. Für viele ist es hilfreich, sich professionelle Unterstützung zu holen – durch Messung, Beratung und konkrete Umsetzungsvorschläge. Wer die Kontrolle über sein Umfeld zurückerlangt, gewinnt nicht nur Klarheit, sondern auch Lebensqualität.
Skischally betont, dass es letztlich nicht um Perfektion geht, sondern um Orientierung. Und die beginnt damit, Unsichtbares sichtbar zu machen – im Denken und im Handeln.

Wolfgang Skischally über die digitale Gegenwart

Zwischen Akzeptanz und Eigenverantwortung

Die unsichtbaren Wellen der Funktechnologie lassen sich nicht vermeiden – aber ihr Einfluss lässt sich steuern. Skischally rät zu einem realistischen Blick auf die technisierte Welt: nicht alarmistisch, aber auch nicht gleichgültig. Wer sich informiert, kann bewusste Entscheidungen treffen – über Geräte, Gewohnheiten und Lebensräume.

Ob WLAN, Bluetooth oder Mobilfunk: Entscheidend ist für Wolfgang Skischally der Umgang. Und der beginnt mit Fragen – nicht mit Verboten. Nur wer die unsichtbaren Muster des Alltags versteht, kann darin seinen eigenen Weg gestalten.

Mit Sitz im malerischen Widnau in der Schweiz ist die Sanofit GmbH ein führendes Unternehmen im Bereich Gesundheit und Strahlenschutz. Seit ihrer Gründung hat es sich die Sanofit GmbH zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für unsichtbare Strahlenbelastungen zu schärfen und Lösungen zu bieten. Die Expertise erstreckt sich auf die Identifizierung von Feld- und Strahlenbelastungen sowohl im Freien als auch in Innenräumen.
Sanofit ist nicht nur ein Unternehmen, sondern auch eine Bewegung und regelmäßig auf Messeveranstaltungen und bei Vorträgen präsent, um ihr Wissen zu teilen

Kontakt
Wellness Sanofit GmbH
Wolfgang Skischally
Industriestrasse 64 -68
9443 Widnau
+41 71511 22 69
+41 7946 90 667

Startseite

Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise

WWF Schweiz hält Keynote beim World of Data in Basel

Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise

World of Data: Informieren, Netzwerken, Feiern in Basel 2025

Basel, 11. Juli 2025 – Der World of Data (WoD) 2025 bekommt hochkarätigen Besuch aus dem Naturschutz: In der Opening Keynote zeigen Franziska Tiefenauer, Head Impact & Strategy, und Michael Wolf, Data Analytics Product Manager beim WWF Schweiz, wie die globale Umweltorganisation mit datenbasierten Ansätzen gegen die größten Krisen unserer Zeit vorgeht – vom Klimawandel bis hin zum Verlust der Artenvielfalt.

Unter dem Titel „Data for a Living Planet: Wie Daten den Wandel treiben“ beleuchten die beiden, wie der WWF Satellitenbilder, ESG-Indikatoren und KI-basierte Auswertungen einsetzt, um Wirkung messbar zu machen, Handlungsfelder zu priorisieren und globale Systeme aktiv zu verändern.

„Dass wir den WWF Schweiz für die Eröffnungs-Keynote gewinnen konnten, freut uns riesig. Es zeigt, wie breit und wirkungsvoll Daten heute eingesetzt werden – auch und gerade in Organisationen, die globale Verantwortung tragen“, sagt Klaus Blaschek, Geschäftsführer von b.telligent, dem Veranstalter des WoD.

Der Countdown läuft – jetzt Ticket sichern!
Bis zum World of Data am 18. September 2025 sind es nur noch wenige Wochen. Rund 300 Tickets sind bereits verkauft – wer dabei sein möchte, sollte sich jetzt um Tickets kümmern.
Auch für die Unterkunft ist gesorgt. So hat der Veranstalter ein spezielles Zimmerkontingent für Teilnehmende organisiert, auf das noch bis Ende Juli 2025 Zugriff besteht.
Infos dazu auf der Website: WoD Unterkunft (https://www.worldofdata.com/ch/location-hotel)

Der World of Data 2025 auf einen Blick:
-450 Teilnehmende
-25 Praxisvorträge
-10 Technologiepartner
-Ort: Theater Basel
-Datum: 18. September 2025
Alle Informationen rund um die Speaker:innen, Technologiepartner und Location gibt es auf der Website: WoD Website (https://www.worldofdata.com/)

Den aktuellen Video-Trailer des WoD gibt es hier: WoD Trailer (https://www.youtube.com/watch?v=7RDlv8GmAO4)

Über den World of Data (WoD)
Was 2014 als „BI Kongress“ begann, ist heute eine der führenden Veranstaltungen für Datenanalyse, AI und Consulting im DACH-Raum. Der World of Data bringt Datenprofis, Entscheider:innen und Softwarehersteller an einem Tag zusammen – zum Netzwerken, Feiern und zum Austausch über Trends und Best Practices in der Datenbranche. Ob Big Data, Cloud, AI oder Customer Intelligence: Der WoD überzeugt mit praxisnahen Vorträgen, starken Case Studies und einer Ausstellung innovativer Partner. Seit 2023 findet der WoD jährlich wechselnd in Deutschland und der Schweiz statt. 2024 kamen in München rund 850 Teilnehmende aus verschiedensten Branchen zusammen.

Über b.telligent
smart data. smart decisions.

b.telligent ist eine auf Analytics und Data Management spezialisierte, technologieunabhängige Beratung. Mit über 400 Mitarbeitenden an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, Rumänien und der Schweiz unterstützt b.telligent Unternehmen entlang der Data Value Chain, angefangen bei der Strategie über die Analyse, Konzeption und Implementierung bis hin zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Lösung. Der Fokus liegt dabei auf der Optimierung von digitalen und datengetriebenen Geschäftsprozessen sowie von Kunden- und Lieferantenbeziehungen.

Regelmäßig zählt b.telligent im Ranking des Wirtschaftsmagazins brand eins zu den besten Beratungen Deutschlands. Besonders im Bereich Data & Analytics belegt das Unternehmen eine Spitzenposition und führt die Liste bei Artificial Intelligence an. Laut der jüngsten BARC-Analyse gehört b.telligent zudem zu den führenden Service-Providern in der DACH-Region.

Mehr unter www.btelligent.com.

Firmenkontakt
b.telligent
Sebastian Amtage
Walter-Gropius-Str. 17
80807 München
+49 (89) 122 281 110
https://www.btelligent.com/

Pressekontakt
b.telligent
Andrea Beier
Walter-Gropius-Str. 17
80807 München
+49 89 122 281 110
https://www.btelligent.com/

WLAN für Garage und Garten

WLAN für Garage und Garten

devolo: WLAN für Garage und Garten

Das smarte und vernetzte Zuhause endet nicht an der Hauswand. Von Wallboxen und Updates fürs Auto über Sicherheitskameras bis hin zum Mähroboter: Immer mehr Geräte erfordern auch außerhalb der eigenen vier Wände eine stabile WLAN-Anbindung. Wir erklären, wie das Heimnetzwerk in die Garage und auch in den Garten kommt.

WLAN vor der Haustür
Wenn wir an WLAN-Verbindungen denken, denken wir zunächst an Geräte wie Smartphones, Laptops, Tablets oder Set-Top-Boxen innerhalb der eigenen vier Wände. Alle Hausbesitzer wissen allerdings: Auch außen ist eine stabile Internetanbindung wichtig. Moderne Autos werden mit Over-the-Air-Updates auf dem aktuellen Stand gehalten. Wer eine smarte Wallbox für das eigene E-Auto besitzt, benötigt WLAN für Fernsteuerung und Lademanagement. Smarte Sicherheitskameras übertragen Bilder und Videos kabellos. Per WLAN werden moderne Garagentorsteuerungen an das Smart Home angebunden und vielen Mährobotern eine zuverlässigere Navigation ermöglicht. Die Liste der möglichen Beispiele ist lang.

WLAN in der Garage
Ein idealer Ort zur Installation eines WLAN-Zugriffpunktes für den Außenbereich ist die Garage. Sie bietet in der Regel eine Stromversorgung und Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Notwendigkeit einer stabilen WLAN-Verbindung ergibt sich beispielsweise aus der bereits angesprochenen Wallbox oder auch aus DIY-Projekten. Wer die Garage fürs Heimwerken benutzt, benötigt die Online-Anbindung vielleicht für 3D-Drucker oder Mobilgeräte zum Abspielen von Tutorial-Videos oder der passenden Playlist.
Allein: Oftmals reicht das WLAN-Signal aus den eigenen vier Wänden nicht bis zur Garage. Dicke Wände oder Stahlbeton blockieren das Funksignal. Das ist besonders dann ein Problem, wenn der Internetrouter – wie in vielen Häusern – weit entfernt von der Garage im Keller oder Wohnzimmer installiert ist. Eine mögliche Lösung wäre das Verlegen eines LAN-Kabels. Diese Option ist jedoch ebenso aufwändig wie kostspielig. Zum Glück gibt es Alternativen.

Powerline für eine vernetzte Garage
Eine besonders praktikable Lösung ist die Nutzung von Powerline-Produkten, wie der Produktreihe Magic von devolo. Dabei handelt es sich um Powerline-Adapter, die einfach in Haushaltssteckdosen gesteckt werden und Endgeräte dann je nach Modell per LAN-Kabel oder WLAN mit dem Heimnetz verbinden. Die Installation erfordert keinerlei Spezialwissen: Ein Powerline-Adapter wird in der Nähe des Internetrouters installiert und per LAN-Kabel mit diesem verbunden. Anschließend ist die Stromleitung bereit, um als Datenautobahn zu fungieren. Jede Steckdose wird durch einen weiteren Powerline-Adapter zu einer potenziellen Netzwerkdose oder einem WLAN-Hotspot.
Die Powerline-Technik eignet sich besonders für die Heimnetz-Anbindung von Garagen, da sie deutlich einfacher und vor allem kostengünstiger ist als eine Neuverkabelung und gleichzeitig die typischen Schwächen von WLAN-Repeatern aushebelt. Wände und Decken machen Powerline-Verbindung ebenso wenig aus wie Wasserleitungen oder große Distanzen. Die Verbindung erfolgt stabil und geschützt vor äußeren Einflüssen über die Stromleitung. Auf diese Weise bringt devolo Magic starkes WLAN in die Garage, das bis in den Garten reicht.

Repeater für besseres Outdoor-WLAN
Eine weitere Möglichkeit sind WLAN-Repeater. Sie vergrößern die Reichweite des bestehenden WLANs und können somit ebenfalls Garage und Garten erschließen. Wichtig zu verstehen ist jedoch, dass ein Repeater nur die WLAN-Qualität „verlängern“ kann, die er selbst empfängt. Wenn dem heimischen WLAN also bereits am Klingelschild nahezu die Puste ausgeht, sollte der Repeater näher am WLAN-Router platziert werden, damit er ein gutes Signal empfängt und dieses „repeaten“ kann. Heißt: Um die passende Lösung für die eigene Garage oder den eigenen Garten zu finden, müssen zunächst die Gegebenheiten geprüft werden.

Passgenaue Lösungen von devolo
Beide Arten, schnelles WLAN in Garage und Garten zu bekommen, gibt es von dem deutschen Netzwerk-Experten devolo. Der große Vorteil von devolo: Alle aktuellen Produkte sind miteinander kompatibel und das Netzwerk ist jederzeit erweiterbar. So entsteht eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt individuelle Anwendungsfälle bedient. Für den Powerline-Einstieg empfiehlt sich beispielsweise das devolo Magic 1 LAN Starter Kit (99,90 Euro) mit einem Gigabit-LAN-Anschluss oder das devolo Magic 1 WiFi mini Starter Kit (119,90 Euro) mit einem besonders kompakten WLAN-Adapter. Für anspruchsvollere Setups ist das devolo Magic 2 WiFi 6 Starter Kit (249,90 Euro) mit WLAN-6-Power und zwei Gigabit-LAN-Anschlüssen die erste Wahl.
Zur Erweiterung der Signalreichweite per Repeater empfehlen sich der devolo WiFi 6 Repeater 3000 (99,90 Euro) oder der kostengünstige devolo WiFi 5 Repeater 1200 (59,90 Euro).
devolo gewährt auf alle Produkte drei Jahre Garantie, und alle genannten Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer.

devolo entwickelt intelligente Heimvernetzungslösungen, die Highspeed-Internet in jeden Winkel von Haus und Wohnung bringen. Hauptprodukt für Privatkunden ist devolo Magic, eine Technologie, die smarte Netzwerke über die Stromleitung ermöglicht. Komplettiert wird das Produktportfolio durch innovative Mesh-WLAN-Systeme und Lösungen für Glasfaseranschlüsse.
Im professionellen Bereich ist devolo verlässlicher Partner internationaler Telekommunikationsanbieter, globaler Industrieunternehmen, führender Mittelständler und der sich rasch entwickelnden Energiebranche: Überall wo sichere und leistungsstarke Datenkommunikation gefragt ist, setzen Partner auf devolo.
Mit mehr als 50 Millionen verkauften Produkten zählt devolo zu den Marktführern weltweit. Über 1000 internationale Testsiege und Auszeichnungen belegen die Innovationsführerschaft. devolo wurde 2002 in Aachen gegründet und ist in mehr als 10 Ländern vertreten.

Kontakt
devolo solutions GmbH
Marcel Schüll
Charlottenburger Allee 67
52068 Aachen
024118279514
www.devolo.de

STARFACE feiert 20 Jahre!

Karlsruher UCC-Spezialist feiert rundes Jubiläum / Rückblick auf eine Erfolgsstory „Made in Germany“ – vom Startup bis zur Unternehmensgruppe / Übernahme durch Gamma markiert Weichenstellung für künftiges Wachstum

STARFACE feiert 20 Jahre!

Der Karlsruher UCC-Spezialist STARFACE feierte am 4. Juli 2025 sein 20-jähriges Jubiläum.

Karlsruhe, 10. Juli 2025. Der deutsche UCC-Hersteller STARFACE wird 20 Jahre alt. Am 4. Juli 2005 ließen die Gründer Florian Buzin und Barbara Mauve ihre Firma ins Handelsregister Mannheim eintragen. Beide waren von der Idee überzeugt, dass professioneller Telefonie über das Internet die Zukunft gehört. „VoIP war Anfang der 2000er Jahre stark im Kommen und hatte das Potenzial der Disruption des von großen Firmen dominierten ITK-Marktes.“ erinnert sich STARFACE CEO Florian Buzin. Das Karlsruher Startup entwickelte neben der Telefonie-Software auch die Hardware für die eigene IP-basierte Telefonanlage „made in Germany“ und verkaufte das Produkt STARFACE als Appliance. „Wir bekamen gutes Feedback, die Firma wuchs, aber der VoIP-Markt explodierte in den ersten Jahren nicht, wie wir es erwartet hatten. Die Beharrungskräfte des ITK-Marktes Deutschland waren erheblich und viele Kunden hatten Vorbehalte, sich auf die neue Technologie einzulassen.“

ISDN-Ablösung als Wachstumsmotor
Richtig Schwung bekam der deutsche VoIP-Markt – und damit auch STARFACE – durch die Ankündigung der Telekom, die ISDN-Telefonie auslaufen zu lassen. STARFACE baute zur gleichen Zeit eine Cloud-Version der STARFACE auf und entwickelte Client-Apps für Windows, Mac, Android und iOS. Einen richtigen Boom erlebte STARFACE während der Pandemie. „Wir haben zu Beginn der Pandemie zahlreiche Firmen in die Lage versetzt, ihre Business-Kommunikation und damit ihre Geschäftstätigkeit in die Homeoffices zu verlegen. Dies war dank der Cloudlösung von STARFACE ohne Vor-Ort-Installation (die ja während der Pandemie nicht erlaubt war) möglich und hat unseren Marktanteil massiv gesteigert.“ erklärt Florian Buzin.
In den vergangenen Jahren wuchs STARFACE durch den Aufbau der STARFACE Gruppe, in der neben der STARFACE GmbH auch weitere ITK-Unternehmen wie estos, TeamFon und vio:networks integriert wurden.

„Die 20 Jahre sind wie im Flug vergangen“, kommentiert Buzin das Jubiläum. „Es war eine unglaublich intensive und spannende Reise, in der wir alle an den Herausforderungen gewachsen sind und uns Schritt für Schritt immer weiterentwickelt haben. Aus der kleinen STARFACE der ersten Jahre ist ein echter Player in der deutschen ITK-Landschaft geworden. Zu verdanken haben wir das allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die uns motiviert und engagiert auf dieser Reise begleitet haben, sowie unseren treuen STARFACE Partnern, die von unseren Produkten überzeugt sind und eine starke Partner-Community bilden. Nicht zuletzt verdanken wir diesen Erfolg unseren Kunden, die uns das Vertrauen schenken und unsere Produkte einsetzen.“

Übernahme durch Gamma in 2025
Seit Februar 2025 gehört die STARFACE Gruppe zum britischen ITK-Konzern Gamma. „Das wird unsere Reise auf das nächste Level beschleunigen.“ ist Florian Buzin überzeugt. „Als Teil eines internationalen Konzerns eröffnen sich für uns völlig neue Perspektiven im Hinblick auf Entwicklungsgeschwindigkeit und Performance. Dabei werden wir auch weiterhin unseren besonderen STARFACE Spirit behalten und leben, der uns in den ersten 20 Jahren des Unternehmens so erfolgreich gemacht hat.“

Mehr Informationen zu STARFACE erhalten interessierte Leser unter www.starface.com (https://www.starface.com).

Über STARFACE
Die STARFACE GmbH ist ein dynamisch wachsendes Technologieunternehmen mit Sitz in Karlsruhe. 2005 gegründet, gilt der Hersteller von UCC-Plattformen und IP-Kommunikationslösungen als innovativer Trendsetter im Markt. Im Mittelpunkt des Produktportfolios stehen die als Cloud-Service, Hardware-Appliance und virtuelle VM-Edition verfügbaren STARFACE Telefonanlagen für Unternehmen jeder Größe. Die vielfach preisgekrönten Systeme werden über qualifizierte Partner vertrieben.

STARFACE wird in Deutschland entwickelt und produziert und lässt sich als offene, zukunftssichere UCC-Plattform mit zahlreichen CRM- und Business-Anwendungen verknüpfen. Sie unterstützt alle gängigen Technologien und Standards und ermöglicht über offene Schnittstellen die Einbindung von iOS- und Android-basierten Mobiltelefonen sowie Windows- und Mac-Rechnern in die Kommunikationsstruktur von Unternehmen.

Die STARFACE GmbH ist Teil der STARFACE Group, die seit Februar 2025 zur Gamma Communications Group PLC – einem führenden Anbieter von Unified Communications as a Service (UCaaS) für Geschäftskunden in Großbritannien, den Niederlanden, Spanien und Deutschland – gehört.

Mehr Informationen unter: https://starface.com/

Kontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Nürnberger Str. 17-19
91052 Erlangen
49 (0)9131 81281-25
http://www.starface.de

kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger

Ihr smarter Kompass im Kreditdschungel: Finden Sie faire Konditionen und verlässliche Finanzlösungen für Ihre Zukunft.

kreditSOS: Finanzanker für junge Schweizer & Grenzgänger

KreditSOS.ch

SCHWEIZ, 10. JULI 2025 – kreditSOS (kreditsos.ch), das innovative Online-Kreditvergleichsportal, gibt mit Stolz seinen offiziellen Start bekannt. Die Plattform wurde speziell entwickelt, um die einzigartigen finanziellen Bedürfnisse von Schweizer Einwohnern, europäischen Grenzgängern und jungen Menschen zu erfüllen. kreditSOS positioniert sich als unverzichtbarer finanzieller Rettungsanker, der Orientierung in oft komplexen finanziellen Gewässern bietet.

Der Schweizer Kreditmarkt kann herausfordernd sein, insbesondere für jene, die sich neu orientieren oder zwischen zwei Ländern agieren. Die Suche nach dem passenden Kreditangebot ist oft zeitaufwendig und undurchsichtig. kreditSOS begegnet dieser Herausforderung, indem es eine benutzerfreundliche und transparente Plattform bereitstellt, die den Vergleich von Kreditangeboten verschiedener Anbieter vereinfacht und sicherstellt, dass Nutzer die vorteilhaftesten Konditionen und Zinssätze für ihre individuelle Situation finden.

Unsere Mission bei kreditSOS:

„Unsere Mission bei kreditSOS geht über den reinen Kreditvergleich hinaus“, erklärt ein Sprecher von kreditSOS. „Wir haben diese Plattform ins Leben gerufen, um zwei spezifischen Zielgruppen eine Stimme und ein Werkzeug an die Hand zu geben: europäischen Grenzgängern und jungen Menschen in der Schweiz. Grenzgänger stehen oft vor komplexen Hürden bezüglich Wohnsitz, Arbeitsplatz und Kreditwürdigkeit über Landesgrenzen hinweg. Junge Menschen hingegen betreten oft Neuland im Finanzbereich und benötigen eine verständliche, vertrauenswürdige Anleitung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den Grundstein für ihre finanzielle Zukunft zu legen. Unser Ziel ist es, beiden Gruppen ein Gefühl von Sicherheit, Transparenz und Kontrolle über ihre Finanzen zu vermitteln – ganz gleich, ob es um die Finanzierung eines ersten eigenen Autos, die Umschuldung bestehender Verbindlichkeiten oder die Bewältigung unerwarteter Ausgaben geht.“

Wie kreditSOS funktioniert und seine Alleinstellungsmerkmale:

kreditSOS optimiert die Kreditsuche durch einen raffinierten und dennoch intuitiven Prozess:

Bedarf eingeben: Nutzer geben einfach ihre grundlegenden Finanzinformationen und Kreditwünsche ein.

Intelligenter Vergleich: Der proprietäre intelligente Algorithmus der Plattform vergleicht sofort eine Vielzahl von Kreditangeboten von über 15 führenden Schweizer Banken und Finanzinstituten.

Unerreichte Transparenz: Im Gegensatz zu herkömmlichen Vergleichsseiten geht kreditSOS über einfache Zinssätze hinaus. Unser Algorithmus ist darauf ausgelegt, versteckte Kosten aufzudecken, potenzielle Fallstricke zu identifizieren und entscheidende Bedingungen hervorzuheben, die oft übersehen werden. Dies gewährleistet, dass Nutzer ein vollständiges und genaues Verständnis jedes Angebots erhalten.

Personalisierte Ergebnisse: Basierend auf dem Profil des Nutzers präsentiert kreditSOS massgeschneiderte Kreditoptionen, die es erleichtern, die passendsten und kostengünstigsten Lösungen zu finden.

Zeitsparend & sicher: Die Plattform eliminiert den mühsamen Prozess des individuellen Einholens von Angeboten bei mehreren Banken, während sie gleichzeitig höchste Standards an Datensicherheit und Datenschutz einhält.

kreditSOS ist ab sofort unter kreditsos.ch voll funktionsfähig und bereit, die zentrale Anlaufstelle für jeden zu werden, der Klarheit, Komfort und Sicherheit bei der Verwaltung seines Kredits in der Schweiz sucht.

Kontakt:
kreditSOS Pressestelle
kreditsos.ch

kreditSOS ist ein innovatives FinTech-Unternehmen, das sich der Vereinfachung komplexer Finanzprozesse verschrieben hat. Das Unternehmen entwickelt transparente Lösungen, die Konsumenten befähigen und ihnen die Kontrolle über ihre Finanzen zurückgeben, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse des Schweizer Marktes, seiner Grenzgänger und jungen Generation.

Kontakt
MJL srls
Lapo Zarina
Via Cacciatori delle Alpi 1a
22070 Capiago Intimiano
+41079123123
https://www.kreditsos.ch

Zwischen Stempelkarte und Work-Life-Balance

Wie Azubis von heute ticken und Unternehmen sie halten können

Zwischen Stempelkarte und Work-Life-Balance

Ohne Handy geht gar nichts

Wenn im Sommer das neue Ausbildungsjahr (https://www.ihk.de/osnabrueck/) startet, prallen in vielen Betrieben Welten aufeinander: gestandene Ausbilderinnen und Ausbilder aus der Generation X treffen auf Auszubildende aus der Generation Z. (https://de.wikipedia.org/wiki/Generation_Z)

Während die einen sich durch Pflichtbewusstsein und Disziplin definieren, setzen die anderen auf Selbstverwirklichung und Sinnsuche. Und doch verbindet beide Seiten mehr, als man auf den ersten Blick denkt – besonders, wenn es um Motivation und Zukunftsperspektiven geht.

Genau hier setzt der Vortrag (https://www.rednermacher.de/redner/rednerin-menschenkenntnis-empathie-koerpersprache-zusammenarbeit/) Willkommen im Arbeitsleben – gute Azubis finden und binden von Ute Herzog (https://redner-menschenkenntnis-empathie-kommunikation.de/) an. Die erfahrene Rednerin kennt die Herausforderungen des Fachkräftemangels aus erster Hand – und liefert keine Standardlösungen, sondern Denkanstöße mit Tiefgang und Humor.

Längst ist klar: Wer immer noch auf die perfekte Bewerbung wartet, verliert im Wettstreit um gute Azubis. Zeugnisnoten, Dresscode oder eloquente Selbstvermarktung sagen wenig über die tatsächliche Motivation eines jungen Menschen aus. Es gilt, den Blick hinter die Fassade zu wagen und Potenziale statt Perfektion zu erkennen. Ein durchschnittlicher Lehrling mit echter Begeisterung kann sich schnell zum Leistungsträger entwickeln – wenn man ihn lässt.

Dabei hilft es, die Denkweise der Generation Z zu verstehen: Sie sind digital aufgewachsen, informationsschnell, hinterfragen Hierarchien und suchen nach Sinn. Diese Eigenschaften sind keine Schwächen, sondern Chancen – wenn man sie richtig einsetzt. Unternehmen, die sich ehrlich mit den Werten und Erwartungen ihrer Auszubildenden auseinandersetzen, erhöhen nicht nur die Bindung, sondern bekämpfen aktiv den Fachkräftemangel.

Wertschätzung, Flexibilität und Kommunikation machen dabei den Unterschied. Es geht nicht darum, sich anzubiedern, sondern Brücken zu bauen – zwischen früher war alles härter und ich will nicht nur arbeiten, sondern leben.

Nur wer die Motivation seiner Azubis versteht, kann sie auch langfristig halten. Und genau das ist in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels essenziell.

Unternehmen, die diesen Vortrag hören, gehen mit neuen Perspektiven zurück in den Arbeitsalltag – und mit einer klaren Botschaft: Die besten Auszubildenden sind nicht immer die perfekten, sondern die passenden.

Nur wer Menschen versteht, kann sie begeistern.

Als erfahrene Keynote-Speakerin und Expertin für Menschenkennntis und Empathie bringt Ute Herzog ihre einzigartigen Einsichten und Strategien in Ihre Organisation.

Kontakt
Die Menschenleserin aus Franken
Ute Herzog
Georg-Strobel-Str. 81
90489 Nürnberg
+491778647545

Startseite

Parkhausmakler Holger Ballwanz Immobilien: Die Zukunft der Parkhäuser im Zeichen von E-Mobilität und autonomem Fahren

Parkhausmakler Holger Ballwanz Immobilien: Spezialist für Parkhaus-Immobilien in Deutschland, Österreich & Schweiz

Parkhausmakler Holger Ballwanz Immobilien: Die Zukunft der Parkhäuser im Zeichen von E-Mobilität und autonomem Fahren

Holger Ballwanz Immobilien

Holger Ballwanz Immobilien (www.parkhausmakler.com) ist als spezialisierter Parkhausmakler in Deutschland, Österreich und der Schweiz der kompetente Partner, wenn es um die Vermittlung, den Kauf oder Verkauf von Parkhaus-Immobilien geht.

Mit umfassender Expertise und einem starken Netzwerk aus Parkhausinvestoren, Bauträgern und Projektentwicklern sowie Parkhausbetreibern bietet Holger Ballwanz Immobilien maßgeschneiderte Lösungen für alle Stakeholder im Parkhausmarkt.

Die enge Zusammenarbeit mit der REBA IMMOBILIEN AG ermöglicht es, auch komplexe Transaktionen diskret und effizient umzusetzen. Besonders in Zeiten des Umbruchs, in denen sich die Bedürfnisse der Mobilität und der Immobilienmärkte verändern, ist es entscheidend, auf einen erfahrenen Partner wie Holger Ballwanz Immobilien zu setzen.

Die Zukunft der Parkhäuser im Zeichen von E-Mobilität und autonomem Fahren

Im sich wandelnden Markt der Gewerbeimmobilien sind Parkhäuser mehr als nur einfache Stellflächen. Sie sind zunehmend multifunktionale, zukunftsorientierte Mobilitätszentren, die den Anforderungen von autonomem Fahren, Elektromobilität und neuer urbaner Mobilität gerecht werden müssen.

Autonomes Fahren: Neue Herausforderungen und Chancen für Parkhaus-Immobilien

Die Mobilität der Zukunft wird maßgeblich von der Entwicklung des autonomen Fahrens beeinflusst. Schon heute werden Parkhauskonzepte entwickelt, die auf diese Technologie ausgerichtet sind.

Autonome Fahrzeuge benötigen weniger Platz und können effizienter parken, da sie nicht mehr den traditionellen Such- und Parkvorgang eines Fahrers durchlaufen. Das bedeutet, dass Parkhäuser zukünftig deutlich kompakter und intelligenter gestaltet werden müssen.

Holger Ballwanz Immobilien bringt hier seine Expertise in der Vermittlung von Parkhausimmobilien ein, um Parkhausinvestoren und Parkhausbetreibern zukunftssichere Lösungen zu bieten.

Parkhäuser als Hubs für die E-Mobilität

Die Zukunft des Parkens ist elektrisch. Mit der wachsenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen steigt auch der Bedarf an Ladeinfrastruktur in Parkhäusern. Holger Ballwanz Immobilien setzt auf Lösungen, die Parkhäuser zu wichtigen Knotenpunkten für die E-Mobilität machen.

In Zusammenarbeit mit Bauträgern, Projektentwicklern, Parkhausinvestoren und Parkhausbetreibern setzt Holger Ballwanz Immobilien die Integration von Ladesäulen in Parkhäusern um, die den spezifischen Anforderungen der Elektrofahrzeugbesitzer gerecht werden. Durch intelligente Energiemanagementsysteme wird sichergestellt, dass die Ladeinfrastruktur auch bei steigender Nachfrage effizient und nachhaltig betrieben wird. Parkhäuser werden so nicht nur zu Parkplätzen, sondern zu zentralen Elementen der modernen urbanen Infrastruktur.

Zukunftsfähige Planung: Parkhäuser jenseits des Individualverkehrs

Während autonomes Fahren und Elektromobilität die Parkhäuser der Zukunft prägen, geht die Planung am Parkhausmarkt noch einen Schritt weiter. Man denkt über den traditionellen Individualverkehr hinaus und entwickelt Parkhäuser, die auch zukünftige Anforderungen an Mobilität, wie Mikromobilität und Carsharing-Optionen, berücksichtigen.

Multifunktionale Parkhäuser bieten mehr als nur Stellflächen. Sie integrieren flexible Mobilitätslösungen wie E-Scooter, Carsharing-Stationen oder sogar urbane Freizeit- und Arbeitsbereiche. Dies fördert die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen und unterstützt die Nachhaltigkeit der urbanen Mobilität.

Holger Ballwanz Immobilien setzt sich dafür ein, dass solche Konzepte in der Planung von Parkhäusern in Deutschland, Österreich und der Schweiz berücksichtigt werden.

Leistungen von Holger Ballwanz Immobilien als Parkhausmakler

Holger Ballwanz Immobilien bietet eine Vielzahl an maßgeschneiderten Dienstleistungen im Bereich Parkhaus-Immobilien:

– Kauf und Verkauf von Parkhaus-Immobilien: Holger Ballwanz Immobilien vermittelt sowohl Bestandsobjekte als auch Neubauten im Bereich Parkhäuser diskret und zuverlässig an qualifizierte Parkhausinvestoren und Parkhausbetreiber.
– Off-Market-Transaktionen: Durch diskrete Verkaufsprozesse werden Parkhaus-Objekte ohne öffentliche Ausschreibung an gezielt ausgewählte Investoren vermittelt.
– Betreibervermittlung: Holger Ballwanz Immobilien sorgt dafür, dass Eigentümer und Parkhausbetreiber effizient zusammenfinden, um langfristig profitable und nachhaltige Partnerschaften zu schaffen.
– Investorenvermittlung: Das starke Netzwerk an Parkhausinvestoren ermöglicht es, optimale Käufer für Parkhaus-Objekte zu finden.

Warum Holger Ballwanz Immobilien als Parkhausmakler wählen?

– Spezialisierung auf Parkhaus-Immobilien: Mit umfassender Erfahrung und Branchenkenntnis sorgt Holger Ballwanz Immobilien für eine effiziente Vermittlung von Parkhaus-Objekten.
– Regional vernetzt, international erfahren: Als aktiver Parkhausmakler in Deutschland, Österreich und der Schweiz kombiniert das Unternehmen regionale Expertise mit internationaler Erfahrung.
– Individuelle Betreuung: Jeder Kunde erhält eine maßgeschneiderte Beratung, die auf seine speziellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.
– Effiziente und transparente Prozesse: Durch ein effizientes und transparentes Abwicklungsverfahren werden Transaktionen für Käufer und Verkäufer deutlich vereinfacht.

Kontakt zum Parkhausmakler Holger Ballwanz Immobilien

Wenn Sie ein Parkhaus kaufen, verkaufen oder nach einem passenden Parkhausinvestor oder Parkhausbetreiber suchen, ist Holger Ballwanz Immobilien der ideale Partner. Mit langjähriger Erfahrung, fundierter Expertise und einem breiten Netzwerk von Parkhausinvestoren und Parkhausbetreibern unterstützt das Unternehmen erfolgreiche Parkhaus-Transaktionen.

Weitere Informationen und maßgeschneiderte Lösungen für Parkhaus-Immobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz:

www.parkhausmakler.com
www.parkhausbetreiber.com
www.parkhaus-investoren.com
www.parkhaus-immobilien.com

Über Holger Ballwanz Immobilien:

Holger Ballwanz Immobilien: Spezialist für Off Market Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Immobilieninvestoren und Betreiber von Gewerbeimmobilien, die auf der Suche nach exklusiven Gewerbeimmobilien abseits des öffentlichen Marktes sind, sind bei Holger Ballwanz Immobilien genau richtig. Das Unternehmen hat sich auf die diskrete Vermittlung von Off Market Immobilien spezialisiert und ist der verlässliche Partner für Gewerbeimmobilien in der DACH-Region.

Der Fokus liegt auf dem An- und Verkauf von Gewerbeimmobilien sowie der Verpachtung und Vermittlung von Betreibern für Gewerbeimmobilien, sei es Bestandsimmobilien, Neubau oder Projektentwicklungen. Bei den Off Market Transaktionen werden die Immobilien nicht öffentlich am Markt gehandelt, um höchste Vertraulichkeit und Exklusivität zu gewährleisten.

Zu den Asset-Klassen der Off Market Gewerbeimmobilien von Holger Ballwanz Immobilien gehören:

– Büroimmobilien (Bürogebäude, Gewerbeparks)
– Hotelimmobilien & Hotels (Hotellerie)
– Handelsimmobilien & Nahversorgungsimmobilien wie Einzelhandelsimmobilien, Lebensmittel Discounter, Nahversorger & Retail Immobilien, Supermarkt Immobilien, Fachmarktzentrum Immobilien & Fachmarktzentren
– Gesundheitsimmobilien & Sozialimmobilien, Ärztehaus Immobilien & Ärztehäuser, MVZ Immobilien, Medizinische Versorgungszentren
– Logistikimmobilien und Light Industrial Immobilien
– Spezialimmobilien wie Parkhaus Immobilien & Parkhäuser
– Wohnanlagen

Service für Investoren, Bauträger & Projektentwickler:

– Vermittlung von Gewerbeimmobilien
– Ankauf von Gewerbeimmobilien
– Verkauf von Gewerbeimmobilien
– Vermittlung Betreiber für Gewerbeimmobilien (Betreiberimmobilien)
– Vermittlung Hotelbetreiber für Hotelimmobilien
– Vermittlung Betreiber Mikroapartments: Microliving und Serviced Apartment Betreiber

Holger Ballwanz Immobilien ist der vertrauenswürdige Partner für Off Market Gewerbeimmobilien in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen ist auf die Vermittlung von Gewerbeimmobilien, die nicht öffentlich am Markt angeboten werden, spezialisiert. Das engagierte Team arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den speziellen Anforderungen und Zielen gerecht werden.

Holger Ballwanz Immobilien bietet seine Dienstleistungen für Investoren, Bauträger und Projektentwickler an, einschließlich der Vermittlung von Gewerbeimmobilien, An- und Verkauf von Gewerbeimmobilien sowie der Vermittlung von Betreibern.

Dipl.-Kfm. Holger Ballwanz ist Inhaber von Holger Ballwanz Immobilien und agiert zudem als Vorstand der Hotel Investments AG sowie als Vorstand der REBA IMMOBILIEN AG.

Weitere Informationen:

www.ballwanz.immobilien
www.reba-immobilien.ch
www.hotel-investments.ch

Kontakt
Holger Ballwanz Immobilien
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 44 677 188
+49 (0) 30 44 677 399
http://www.ballwanz.immobilien