Pluspunkt für die Gesundheit: Vitamine im schwarzen Holunder

Holunder gilt als natürliche Vitaminbombe mit positiven Wirkungen auf die Gesundheit

Holunderbeeren spielen seit jeher eine große Rolle in der Naturheilkunde. Denn sie enthalten jede Menge für die Gesundheit wichtige Inhaltsstoffe (https://www.holunderkraft.de/inhaltsstoffe/). Dazu gehören auch viele Vitamine, die für verschiedene Körperfunktionen von Bedeutung sind. Ein Überblick über die wichtigsten Vitamine und ihre Funktion im Holunder.

Holunder steckt voller Vitamin B6

Holunderbeeren stecken voller Vitamin B6:
In 100 Gramm Holunderbeeren sind bis zu 250 μg Vitamin B6 enthalten. Das Vitamin ist an vielen Abläufen in unserem Körper beteiligt, insbesondere an verschiedenen Stoffwechselvorgängen. Es trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei und hat darüber hinaus einen Einfluss auf bestimmte hormonelle Aktivitäten und auf das Immunsystem (https://www.holunderkraft.de/immunsystem/).

Tipp: Die empfohlene Tagesdosis Vitamin B6 für einen gesunden Erwachsenen liegt bei 1.400 μg. Diesen könnten Sie mit ca. 560 Gramm Holunderbeeren decken oder aber Sie nehmen alternativ Holunderextrakt in Kapseln ein. Sie enthalten hochkonzentrierten Holunderextrakt und versorgen ebenfalls mit Vitamin B6 und allen anderen Vitaminen, die in Holunder (https://www.holunderkraft.de/) enthalten sind.

Noch mehr Vitamine und Mineralstoffe im Holunder

Außer Vitamin B6 sind noch mehr Vitamine in den dunkelvioletten Beeren des Holunderstrauchs enthalten. Hierzu gehört vor allem

Vitamin B5 (180 μg pro 100 Gramm Beeren),
Vitamin C (18.000 μg pro 100 Gramm) und
Vitamin E (1.000 μg pro 100 Gramm).

Vitamin B5 (Pantothensäure) ist wichtig für den Abbau von Fetten, Kohlenhydraten und bestimmten Aminosäuren bei der Umsetzung der Nahrung in verwertbare Energie und dem Aufbau von Nervenbotenstoffen. Damit trägt es zu einem normalen Energiestoffwechsel und einer ausgeglichenen geistigen Leistung bei.
Vitamin C braucht der Körper unter anderem für den Aufbau von Kollagen, die Hormonproduktion und die Eisenaufnahme. Es trägt zur Funktion des Immunsystems und verringert Müdigkeit. Außerdem hat es eine antioxidative Wirkung, das heißt, es schützt die Zellen vor oxidativem Stress, indem es freie Radikale abfängt. Das ist auch eine Eigenschaft von Vitamin E, das deshalb ebenfalls wichtig für den Schutz der Gefäße ist. Holunder enthält nicht nur diese und andere Vitamine, sondern auch viele Mineral- und Nährstoffe, die für Gesundheit und Wohlbefinden wichtig sind. Dazu zählen unter anderem Kalium, Magnesium und Eisen.

Sie suchen seriöse Informationen über den Holunder als Heilpflanze und Immunstimulans? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir von Holunderkraft.de haben gemeinsam mit unserer Expertin, der Heilpraktikerin und Dozentin Cornelia Titzmann, diese Informationsplattform ins Leben gerufen. Sie soll den schwarzen Holunder als bewährtes Naturheilmittel wieder neu in den Fokus rücken.
Wir stellen Ihnen hochwertige, wissenschaftlich überprüfte Informationen rund um den Holunder, seine Geschichte in der Volksmedizin und seine moderne Anwendung in der Phytotherapie zur Verfügung.

Firmenkontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67

Startseite

Pressekontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67

Startseite

Mit Holunder das Immunsystem wieder aufbauen

Holunder und seine Inhaltstoffe lassen sich zur Stärkung der Abwehrkräfte einsetzen

Mit Holunder das Immunsystem wieder aufbauen

Holunder kann dabei helfen, unser Immunsystem wieder aufzubauen.

Gerade in der Erkältungszeit ist unser Immunsystem besonders gefragt, denn es muss die unterschiedlichsten Krankheitserreger abwehren. „Durch einen gesunden Lebensstil können Sie Ihr Immunsystem aufbauen und auf die jeweiligen saisonalen Herausforderungen vorbereiten. Mit starken Abwehrkräften haben Sie die beste Voraussetzung, viralen und bakteriellen Erkrankungen vorzubeugen. Besonders wichtig, wenn Sie Ihr Immunsystem aufbauen und stärken möchten, sind viel Bewegung und eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, wie sie in Holunder enthalten sind“, stellt Holunderexpertin und Heilpraktikerin Cornelia Titzmann von holunderkraft.de (https://www.holunderkraft.de/) heraus.

Positive Wirkung von Holunder auf das Immunsystem

Der Verzehr von Holunderbeeren oder die Einnahme von Holunder-Extrakt hat einen positiven Einfluss auf das Immunsystem (https://www.holunderkraft.de/immunsystem/). Der Grund: Holunderbeeren enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die das Immunsystem und damit auch die Abwehrkräfte des Körpers stärken. Wer sein Immunsystem aufbauen und stärken möchte, muss den Körper vor den schädlichen Einflüssen der Umgebung (freien Radikalen) schützen. Diese Aufgabe übernehmen Antioxidantien wie Anthocyane, die ebenfalls in großen Mengen in Holunderbeeren enthalten sind.

Chronische Entzündungen zum Beispiel können das Immunsystem überlasten und damit auch schwächen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Holunders können dann eine positive Wirkung entfalten, für die Inhaltsstoffe (https://www.holunderkraft.de/inhaltsstoffe/) wie Quercetin verantwortlich sind.

Auch Vitamin C im Holunder unterstützt zum einen die Produktion und Funktion der weißen Blutkörperchen, deren Aufgabe es ist, Krankheitserreger abzuwehren. Zum anderen fördert das Vitamin die Gesundheit der Haut, die eine wichtige Barriere gegenüber Krankheitserregern darstellt. Auch der positive Einfluss von Vitamin C auf die Wundheilung trägt zur Stärkung der Abwehrkräfte bei.

Wichtig: Anzeichen für ein geschwächtes Immunsystem ernst nehmen

Cornelia Titzmann: „Wenn Sie seit einiger Zeit aus unerklärlichen Gründen sehr infektanfällig sind, starke Symptome zeigen oder gesundheitliche Probleme lange anhalten, konsultieren Sie bitte auf jeden Fall einen Arzt oder Heilpraktiker. Es ist wichtig, der Ursache der Beschwerden auf den Grund zu gehen und möglichst frühzeitig eine entsprechende Behandlung einzuleiten. Holunder alleine ist kein Heilmittel, sondern kann das Immunsystem nur unterstützen.“

Sie suchen seriöse Informationen über den Holunder als Heilpflanze und Immunstimulans? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir von Holunderkraft.de haben gemeinsam mit unserer Expertin, der Heilpraktikerin und Dozentin Cornelia Titzmann, diese Informationsplattform ins Leben gerufen. Sie soll den schwarzen Holunder als bewährtes Naturheilmittel wieder neu in den Fokus rücken.
Wir stellen Ihnen hochwertige, wissenschaftlich überprüfte Informationen rund um den Holunder, seine Geschichte in der Volksmedizin und seine moderne Anwendung in der Phytotherapie zur Verfügung.

Firmenkontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67

Startseite

Pressekontakt
Holunderkraft
Cornelia Titzmann
Güntzelstraße 54
10717 Berlin
0173 461 22 67

Startseite

Qualität und Vertrauen, Wärme und Geborgenheit in vertrauter Umgebung

Die 24h Pflege von Seniorenbetreuung Lebherz!

Qualität und Vertrauen, Wärme und Geborgenheit in vertrauter Umgebung

Die 24h Pflege von Seniorenbetreuung Lebherz

Albstadt im Dezember 2023 – Die Qualität und das Vertrauen stehen bei Seniorenbetreuung Lebherz im Fokus. Im Bereich der 24h Pflege setzen sie auf qualifizierte und erfahrene Pflegekräfte, die eine professionelle Betreuung und Unterstützung bieten. Alle Pflegekräfte werden von Seniorenbetreuung 24 sorgfältig ausgewählt und unterliegen einem strengen Auswahlverfahren, um sicherzustellen, dass nur die besten Kräfte vermittelt werden. Mit Seniorenbetreuung Lebherz können sich Senioren und deren Familien auf eine zuverlässige und vertrauenswürdige 24 Stundenpflege verlassen. Mehr über den nützlichen Service „24h Pflege zu Hause“ von Seniorenbetreuung Lebherz finden Sie ab sofort: https://www.24h-daheimbetreuung.de
Immer mehr Menschen möchten auch im Alter in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und nicht ins Pflegeheim ziehen. Eine mögliche Lösung bietet die Seniorenbetreuung privat zuhause. Doch wie sieht es aus, wenn man eine polnische Pflegekraft beschäftigen möchte? Ist das legal? Polnische Pflegekräfte legal zu beschäftigen, ist auf drei Arten möglich: als direkte Arbeitgeber, über ein Unternehmen in Polen oder als selbstständige Unternehmerin. Dabei müssen alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Pflegekraft aus Polen ein Gehalt erhält und der Arbeitgeber Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge zahlen muss. Hier kann man den kompetenten Ansprechpartner für die persönliche häusliche Betreuung erreichen sowie kostenlose Beratung bekommen: https://www.24h-daheimbetreuung.de
Die Vorteile einer Seniorenbetreuung privat zuhause liegen auf der Hand: Der Senior kann in seiner gewohnten Umgebung bleiben, was für viele Menschen ein großer Wunsch ist. Zudem ist die Betreuung individuell auf die Bedürfnisse des Seniors abgestimmt und es entsteht eine enge Beziehung zwischen Pflegekraft und Senior.
Wer sich für eine Seniorenbetreuung mit polnischen Pflegekräften interessiert, kann sich bei spezialisierten Vermittlungsagenturen informieren und beraten lassen.
Die Seniorenbetreuung Lebherz ist stolz darauf, ihren Kunden den Service der „24h Betreuung zu Hause“ bieten zu können. Dieser bedeutende Baustein im Erfolgskurs zeigt, dass sich die Firma ständig weiterentwickelt und den Kunden das Beste bieten möchte. Das Unternehmen ist in Albstadt, im wunderschönen Schwabenland, ansässig und betreut zahlreiche Orte in der Region, darunter Albstadt, Balingen, Hechingen, Sigmaringen, Bad Saulgau, Bodenseekreis, Reutlingen, Tübingen, Stuttgart, Tuttlingen, Spaichingen, Rottweil, Meßkirch, Horb und Metzingen. 24h Betreuung zu Hause ist stolz darauf, den Kunden eine sanfte und liebevolle Betreuung rund um die Uhr anbieten zu können.

Seniorenbetreuung Lebherz – Ihre 24h Betreuung im eigenen Zuhause durch polnische Pflegekräfte. Die persönliche Betreuung zu Hause, durch und eine Pflegekraft aus Polen, garantiert Ihnen weiterhin die Sicherheit und Geborgenheit Ihrer gewohnten Umgebung. Ihre Lebensqualität bleibt erhalten!

Kontakt
Joachim Lebherz
Joachim Lebherz
Rotdornstrasse 50
72461 Albstadt
+49 7432-1599035
https://www.24h-daheimbetreuung.de

Eningen: Beim Thema Fettleber knapp 100 Zuhoerer

Eningen: Beim Thema Fettleber knapp 100 Zuhoerer

Eningen: Knapp 100 Zuhoerer bei Veranstaltung zum Thema Fettleber

Am Vortragsabend im La Cantina in Eningen herrschte bei einem spannenden Vortrag von Dr. med. Sebastian Bremer eine angenehme Atmosphäre. Es konnten – für die knapp 100 Zuhörer – nicht nur viele Detailfragen beantwortet, sondern auch konkrete persönliche Situationen besprochen werden und mit den sehr hilfreichen Tipps während des Vortrages, war der Abend ein voller Erfolg. Das Gesundheitsforum Eningen leistete erneut mit diesem Spezialistenvortrag eine wichtige Aufklärung für die Besucher. Die sehr positiven Rückmeldungen und Gespräche, die durch den Vortrag entstanden sind, bestätigen erneut den eingeschlagenen Weg.

Nach der Begrüssung durch Volker Feyerabend, Co-Vorstand des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde und Beirat des Gesundheitsforums, konnte Dr. Sebastian Bremer dem interessierten Publikum medizinische Hintergründe, Erfahrungen zum Thema Fettleber vortragen und Impulse zur Vorbeugung geben. Der Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologe (DGVS), Palliativmedizin, Notfallmedizin und manuelle Medizin hat sich intensiv mit Diagnose, Behandlung und Vorbeugung der Erkrankung befasst.

Eine Fettleber kann durch ganz verschiedene Ursachen auftreten und die Symptome sind zu Beginn untypisch. Spezifisch bekannte Symptome, wie z.B. die Gelbfärbung der Augen oder der Haut – umgangssprachlich auch besser als Gelbsucht bekannt – welche erst im späteren Verlauf einer Leberschädigung auftreten kann, werden leicht erkannt. Andere sind schwer zu erkennen, z. B. Symptome wie stetige Müdigkeit, Leistungsschwäche, schlechte Ernährung oder Übergewicht. Deshalb sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wichtig und das A und O bei der Fettleber. Eine frühzeitige Diagnostik und Betrachtung, eröffnet Betroffenen sehr gute Heilungschancen. Durch ein tieferes Verständnis und langjährige Erfahrungen der Therapie und der komplexen Diagnostik haben wir in Eningen im neuen Leberzentrum Dr. Rau & Kollegen vielfältige Möglichkeiten. Dadurch können bereits frühe Stadien der Erkrankung entdeckt werden.

Der Vortragende Dr. med. Sebastian Bremer und die Fachzentren der Dr. Rau & Kollegen, die sich auch im Gesundheitsforum engagieren, haben im neuen Leberzentrum u. a. ein Sonographiegerät auf Uniklinik Niveau. Das Ultraschallgerät kann extrem hochauflösende Bilder erzeugen und zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Leberelastizität zu messen, um so bereits sehr frühe Stadien einer beginnenden Leberzirrhose erkennen zu können. Dabei können Kontrastmittelsonographien durchgeführt werden, die als schnell, schmerzfrei und risikoarm gelten. Oft werden damit die aufwändigen und unangenehmen CT und MRT Untersuchungen vermieden, so Dr. Bremer.

Und wir dürfen gespannt sein, denn im Nachgang des Abends wurde bereits über Folgevorträge der Spezialisten aus Eningen gesprochen. Beispielsweise könnte das Thema Diabetes auf die Vortragsliste des Gesundheitsforum kommen.

Weitere Informationen:
www.Gesundheitsforum-Eningen.de
www.ForumGesundeGemeinde.de

Hausarztpraxis – Diagnostik – Diabetologie – Leberzentrum

Unser Kernbereich ist die hausärztliche Medizin. Das ist nicht nur Husten-Schnupfen-Heiserkeit: Die Allgemeinmedizin umfasst neben akuten Erkrankungen auch die Erkennung und Behandlung von chronischen Erkrankungen. Auch Prävention, also Krankheitsverhinderung und Verhinderung von Komplikationen von Erkrankungen ist bei uns ein wichtiger Schwerpunkt unserer Tätigkeit.

Firmenkontakt
Hausarztpraxis Dr. Rau & Kollegen
Dr. med. Alexander Rau
In der Raite 4
72800 Eningen
07121/3453600
07121/3453625
www.hausarzt-eningen.de

Pressekontakt
APROS Consulting & Services GmbH
Volker Feyerabend
Rennengaessle 9
72800 Eningen
07121-9809911
https://aprosconsulting.com

NEU: Erfolgreiches Prozessmanagement in der Zahnarztpraxis

Planung, Organisation, Kontrolle – ein Leitfaden für zielgerichtete Abläufe

NEU: Erfolgreiches Prozessmanagement in der Zahnarztpraxis

Erfolgreiches Prozessmanagement in der Zahnarztpraxis

Balingen, 5. Dezember 2023 – Spitta, Deutschlands führendes Medienunternehmen für Zahnmedizin und Zahntechnik, stellt in dem neuen Nachschlagewerk „Modernes Praxismanagement – Erfolgreiches Prozessmanagement in der Zahnarztpraxis“ umfassendes Fachwissen für den Bereich einer nachhaltigen Ablauforganisation vor.

Nach „Erfolgreiches Personalmanagement in der Zahnarztpraxis“ und „Erfolgreiches Patientenmanagement in der Zahnarztpraxis“ erscheint mit „Erfolgreiches Prozessmanagement in der Zahnarztpraxis“ Band 3 der Spitta-Kurzverzeichnisreihe.

Mit diesem umfassenden Ratgeber erhalten Zahnärzte und ihre Teams Einblicke in bewährte Strategien des Prozessmanagements, um ihre Produktivität zu steigern und den steigenden Anforderungen des modernen Gesundheitswesens gerecht zu werden. Von einer durchdachten Organisationsstruktur bis hin zu reibungslosen Arbeitsabläufen – „Erfolgreiches Prozessmanagement“ beleuchtet die Schlüsselfaktoren, die eine Zahnarztpraxis erfolgreich machen.

Das Werk verdeutlicht, dass eine gut organisierte Praxis nicht nur die tägliche Arbeit erleichtert, sondern auch den wirtschaftlichen Erfolg fördert. „Erfolgreiches Prozessmanagement“ führt die Leser durch alle Aspekte des zielgerichteten Prozessmanagements und stellt effektive Kontrollinstrumente vor, um den Erfolg nachhaltig zu sichern.

So profitieren Praxisinhaber und ihre Teams nicht nur von theoretischen Erkenntnissen, sondern auch von klaren Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung in die Zahnarztpraxis. Eine praxiserprobte Sammlung von Ideen, konkreten Empfehlungen und praxistauglichen Werkzeugen ermöglicht es den Lesern, ihre Praxis in ein gut funktionierendes und harmonisches Gesamtsystem zu verwandeln.

Für Zahnärzte, Praxismanager und das gesamte Team, das nach effizienten Lösungen für ein zeitgemäßes, wirtschaftliches Praxismanagement sucht, ist „Erfolgreiches Prozessmanagement“ ein unverzichtbarer Begleiter.

Das Buch ist ab sofort erhältlich! Weitere Informationen und Leseproben unter: www.spitta.de/prozessmanagement

Bibliographische Daten
Beate Kirch
Modernes Praxismanagement – Erfolgreiches Prozessmanagement in der Zahnarztpraxis
Planung, Organisation, Kontrolle – ein Leitfaden für zielgerichtete Abläufe
1. Auflage
208 Seiten, Broschur, 24 * 17 cm
159,43 EUR [D]
ISBN: 978-3-910397-27-9

Die Spitta GmbH, Teil der europaweit tätigen WEKA Group, ist mit rund 100 Mitarbeitern und mehr als 30.000 zufriedenen Kunden ein marktführender Anbieter mit breitem Produkt- und Markenportfolio für zahnmedizinische und zahntechnische Fachmedien, berufliche Weiterbildung, Software und Online-Lösungen. Die Spitta Akademie hat sich mit zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen und Lehrgängen im Bereich der zahnmedizinischen und medizinischen Weiterbildung etabliert und durch Marken wie „dios“ oder „entolia“ begeistert Spitta mit anwenderorientierten Online- und Softwarelösungen für Praxisverwaltung, Qualitätsmanagement und Mitarbeiterunterweisung.
Weitere Informationen unter www.spitta.de

Kontakt
Spitta GmbH
Victoria Hermann
Ammonitenstraße 1
72336 Balingen
07433 952-342
www.spitta.de

Wenn der Stoßdämpfer im Knie versagt: Immer neue Meniskusverletzungen – was muss man wirklich versorgen?

34. Jahreskongress des BVASK am 2. und 3. Februar im Düsseldorfer Medienhafen

Wenn der Stoßdämpfer im Knie versagt: Immer neue Meniskusverletzungen - was muss man wirklich versorgen?

Meniskusprobleme sind – nicht nur bei Sportlern – weit verbreitet. Dabei kommt es häufig zu Meniskusanrissen, Verschleißrissen (durch Gelenkverschleiß) oder Wurzelrissen, also Abrissen des Meniskus von der Verankerung am Knochen. Welche Meniskus(an)risse bei welchen Patienten in welcher Form therapiert werden müssen, darüber referiert PD Dr. med. univ. Elmar Herbst, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Uniklinik Münster) auf dem 34. Jahreskongress des BVASK am 2. und 3. Februar im Düsseldorfer Medienhafen.

Zuallererst müssen die Verletzungen eingeteilt werden: ist es ein frischer Riss durch einen Unfall oder einer, der im schleichenden Prozess des Alterns entstanden ist.
Frische Risse kommen häufig bei jungen Patienten oft in Kombination mit Verletzungen des vorderen Kreuzbands vor. Sie machen über 50 Prozent aller Meniskusrisse des jungen Patienten aus. Oft sind junge Männer wegen riskanterer Sportarten betroffen.

Altersbedingte Risse treten durch allgemeinen Gelenkverschleiß auf. Mit jeder Lebensdekade steigt das Risiko für einen Meniskusriss an. 50 bis 70 Prozent der älteren Bevölkerung haben sogar Risse, ohne es zu merken. Nur wenn ein Riss größer wird oder Einklemmungen verursacht, kommen die Schmerzen.

Die Behandlung unterscheidet sich vor allem nach dem Alter der Patienten und der Rissform. „Bei jungen Patienten, die einen Bandschaden und einen gleichzeitigen Meniskusriss erlitten haben, gilt es, den Meniskus zu nähen bzw. alles zu erhalten sofern dies möglich ist und das Knie zu stabilisieren“, so Herbst. Oft ist dafür ein Kreuzbandersatz nötig. Nur den Meniskus zu nähen und später das Kreuzband zu ersetzen, ist nicht zu empfehlen, sagt der Experte. Wichtig ist die umgehende Behandlung, denn wenn der Meniskus nicht seine stoßdämpfende Funktion erfüllt, kommt es binnen weniger Jahre zu immer mehr Knorpelschäden und dann zur irreversiblen Arthrose.

Bei älteren Patienten, die nur einen Meniskusriss ohne Begleitverletzungen haben geht es nach den Beschwerden. Handelt es sich lediglich um ein leichtes Ziehen sind zuerst konservative Maßnahmen zu empfehlen. Helfen diese nach 2-3 Monaten nicht, rät Herbst doch zur OP. Davon ausgenommen sind Symptome wie Einklemmungen. Hier sollte zeitnah eine operative Therapie angestrebt werden.

Wenn der Innenmeniskus betroffen ist, muss auch sehr genau nach O- oder X-Beinen geschaut werden. Bei extremer Stellung ist eine Knochenkorrektur ratsam, um die Last auf das Knie rauszunehmen, da häufig die Fehlstellung den Gelenkverschleiß und somit den Meniskusriss mitbedingt.

Auch wenn die Symptome wechselhaft, mal schwächer, mal stärker ausgeprägt sind, mahnt der Mediziner zur Zurückhaltung mit einer zu schnellen OP. Allerdings gilt dies nicht, wenn der Meniskus von seiner Aufhängung abgerissen ist. Dann, so Herbst, muss man versuchen ihn zu re-fixieren.
Bei Verschleißrissen können bei älteren Patienten auch Teile entfernt werden, um eine Schmerzfreiheit zu erreichen. Aufgrund der schlechteren Gewebequalität ist hier meist eine Naht nicht angezeigt.

In jedem Alter und bei allen Verletzungsformen ist eine exakte Diagnostik mit klinischer Untersuchung, Bildgebung und ausführlicher Anamnese unerlässlich.

zum Kongress (https://bvask-kongress.info/)

Der Berufsverband für Arthroskopie e.V. vertritt die fachlichen und politischen Interessen arthroskopisch tätiger Ärzte (Orthopäden und Chirurgen) in Deutschland. Ziel ist es, alle Patienten nach dem modernsten Stand der Medizin versorgen zu können.

Kontakt
Berufsverband für Arthroskopie
Kathrin Reisinger
Breite Straße 96
41460 Neuss
0157 81777 698
http://www.bvask.de

Mit einem aktiven Diabetes-Management gut eingestellt durch die Winterzeit

Mit einem aktiven Diabetes-Management gut eingestellt durch die Winterzeit

Diabetes-Dialog zum Erfolg geführt: Gülcan Celen, Markus Appelmann und Dr. Karsten Milek (v.l.) (Bildquelle: @Sanofi)

Frankfurt, 30.11.2023. Die Winterzeit bietet viele Dinge, die die kalte Jahreszeit zu etwas Besonderem machen: viele Anlässe zum Feiern, Weihnachtsmarktbesuche, Treffen mit Freunden oder der Familie – für viele Menschen das Highlight des Jahres. Doch Menschen mit Diabetes kann diese Zeit vor Herausforderungen stellen: süße Verlockungen überall, weniger Bewegung durch das oft schlechte Wetter und trockene Haut. Aus diesem Grund hat der Diabetes-Dialog sich am 16. November mit der Thematik und den Fragen, die den Zuschauerinnen und Zuschauern auf der Seele liegen, beschäftigt.

Tipps für den Alltag von Expertinnen und Experten
Mit dabei waren dieses Mal Dr. Karsten Milek, Diabetologe aus Hohenmölsen, und Gülcan Celen, Diabetesberaterin aus Berlin. Während des 45-minutigen Live-Streams standen sie Rede und Antwort zu verschiedensten Themen. Eine Botschaft haben jedoch alle Aspekte gemeinsam: „Jeder Mensch mit Diabetes ist einzigartig und so ist auch die Therapie und das Selbstmanagement so individuell, wie der Mensch selbst. Es gibt keine Blaupause, ich kann nur immer wieder raten: Genießen Sie das Leben und die Festlichkeiten, aber in Maßen.“, so der Diabetologe Dr. Milek.

Ein Thema, das im Winter viele Menschen beschäftigt, ist die mangelnde Bewegung. Nasses und kaltes Wetter lädt nicht gerade dazu ein, vor die Tür zu gehen. Dennoch sind Bewegung und Sport das A & O bei einem aktiven Diabetes-Management. Gülcan Celen gibt in ihren Beratungsgesprächen den Patientinnen und Patienten gerne diesen Tipp mit auf den Weg: „Machen Sie einen Sport, der Ihnen Spaß macht. Nicht jeder muss am Tag 10.000 Schritte spazieren gehen. Finden Sie Ihre persönliche Sportart, mit der Sie sich fit halten möchten!“

Winterzeit ist auch Infektzeit
„Menschen mit Diabetes sind gefährdeter für Infekte“, erklärt Dr. Milek. Daher gibt er den Zuschauerinnen und Zuschauern zwei wichtige Dinge mit auf den Weg. So können durch einen gut eingestellten Blutzucker die Abwehrkräfte gestärkt und Infektionen besser bekämpft werden. Darüber hinaus spielt der rechtzeitige Schutz eine entscheidende Rolle – gesunde Ernährung, kleine Spaziergänge mit der richtigen Kleidung und auch die Grippeschutzimpfung können vorbeugende Maßnahmen sein.
Auch die Haut verdient im Winter eine Portion extra Pflege. „Wenn es kalt wird und die trockene Heizungsluft Probleme bereitet, können fettende Cremes helfen, die Haut zu schützen“, rät die Diabetesberaterin Gülcan Celen auf eine Frage der Zuschauerinnen und Zuschauer während der Veranstaltung.

Neuer Look – Neue Fragen
Anlässlich des Weltdiabetestag wurde der Diabetes-Dialog mit seinem Winter-Special zum ersten Mal live aus Berlin gesendet – ein neuer und moderner Look für die Aufklärungsaktion. Mit der professionellen Moderation des langjährigen Unterstützers von „Wissen, was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ Markus Appelmann sowie unseren Expertinnen und Experten aus dem Bereich Diabetes, wurde die Veranstaltung komplettiert. Es gingen auch dieses Mal wieder viele Fragen über die Homepage und die sozialen Medien ein, derer sich in der kurzweiligen Veranstaltung angenommen wurde.
Viele Informationen und Tipps rund um das Thema Diabetes-Management während der Feiertage, Weihnachtsmarktbesuche und Bewegung im Alltag in der kälteren Jahreszeit – das alles können Sie jetzt in der Aufzeichnung des Live-Streams erfahren.

Über „Gesünder unter 7 PLUS“:
Mit dieser Aufklärungsaktion steht Sanofi seit vielen Jahren mit mehr als 20 Partnern hinter einem gemeinsamen Ziel: Menschen mit Diabetes zuhören, Antworten auf offene Fragen geben und sie dabei unterstützen, ein besseres Leben zu führen.
Weitere Informationen rund um das Thema Diabetes, Videos, sowie den Live-Stream jetzt abrufen auf: www.gesuender-unter-7.de (https://www.gesuender-unter-7.de/)

MAT-DE-2305336-2.0-11/2023

Brickenkamp-PR GmbH – Agentur für Gesundheitskommunikation

Kontakt
Brickenkamp-PR GmbH
Sebastian ten Haaf
Dionysiusstraße 154
47798 Krefeld
02151 6214600

Willkommen

Wer vorsorgt, hat weniger Sorgen!

Wer vorsorgt, hat weniger Sorgen!

Für unsere Großeltern war es Normalität – Rücklagen zu bilden. Sie sparten Geld, lagerten Lebensmittel-Vorräte und Heizmaterial ein. Sie gingen früh schlafen, denn Handys und TV rund um die Uhr gab es noch nicht.
Natürliche Hausmittel dienten der Gesundheitsvorsorge.

Durch Pandemien, Kriege und Energie-Preisexplosionen ist unser Bewusstsein wieder auf das Sparen und die Vorsorge gelenkt worden. Die meisten von uns können heute relativ einfach sparen oder vorsorgen, ohne Komfort einbüßen zu müssen. Zum Beispiel…

– beim Verbrauch von Wasser, Strom, oder Heizmaterial,
– bewusster einkaufen und unnötige Geldausgaben vermeiden,
– weniger Genussmittel, weniger rauchen, weniger essen,
– mehr bewegen, kurze Strecken z.B. zum Einkauf mit dem Fahrrad oder
zu Fuß erledigen spart Benzin und ist gut für die Gesundheit und die Umwelt.

Wer vorsorgt spart, hat mehr Leichtigkeit und Lebensfreude.
Vorsorgen ist die Basis für ein besseres, gesünderes und sorgenfreieres Leben. Es schafft Sicherheit und Freiheit, verhindert Angst, Stress und so manche schlaflose Nacht. Es spart Zeit und Geld und erzeugt Ruhe und Stabilität.

Die Vorteile des Vorsorgens sind häufig in Vergessenheit geraten.
Heute sind wir es gewohnt, 24 Stunden täglich ALLES – von überall auf der Welt – im Überfluss – SOFORT zu bekommen! Es ist unumstritten, dass diese moderne Lebensweise in den letzten 30 Jahren zu massiven Umwelt-Veränderungen und -Belastungen geführt hat. Was zur Folge hat, dass sich die massiven Umweltveränderungen mittlerweile auch auf die biologischen Prozesse bei Menschen, Tieren und Pflanzen extrem negativ auswirken.

Deshalb ist die Gesundheitsvorsorge so wichtig!
Immer mehr Menschen sind krank, die Anzahl der Menschen mit Schlafstörungen hat sich in 20 Jahren fast verdoppelt. Krebs und neurologische Erkrankungen schon bei Menschen unter 50 Jahren steigen zusehends. Und die natürliche Fruchtbarkeit bei jungen Männern und Frauen nimmt dramatisch ab!

Gesundheit ist die wichtigste Vorsorge!
„Gesundheit ist nicht Alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“ (Schopenhauer)

Die Umwelt hat sich sehr schnell extrem verändert, nicht aber die Biologie der Menschen!
Noch vor 150 Jahren war es nachts auf der Welt still und komplett dunkel.
Heute haben wir die Nacht zum Tag gemacht – und das hat Folgen!

Lichtverschmutzung und permanente Einstrahlung in der Nacht auf unser Gehirn – verursacht durch immer mehr Funk/Technik – verhindert erholsamen Schlaf, die nächtliche Regeneration, das Ausschütten von Hormonen und Botenstoffen u.v.m.. Diese natürlichen Prozesse funktionieren nicht mehr so, wie es die Natur eingerichtet hat. Sie können aber sofort wieder aktiviert werden, wenn am Schlafplatz die Bedingungen dafür stimmen.
Mehr darüber finden Sie auf: www.at-home.de (https://at-home-baubiologie.de/)

Die beste Vorsorge für Ihr gesundes Leben ist ein gesunder Schlafplatz!

Ein gesunder Schlafplatz muss frei von Strahlung sein, damit erholsamer Schlaf möglich ist und die „Reparaturarbeiten“ im Körper nachts wieder optimal stattfinden können! Und das geht immer und viel leichter als Sie wahrscheinlich vermuten! Denn nicht die Technik ist das Problem, meistens ist es der Umgang damit.

Das Ziel muss sein, zu lernen, mit der Technik sinnvoll und gesundheitsbewusst umzugehen.
Bei den technischen Messungen am Schlafplatz fragen unsere Kunden häufig:

„Warum hat uns das bisher keiner gesagt?“

Für unsere Kinder ist es dringend erforderlich, zu lernen, moderne Technik
sinnvoll und gefahrlos zu nutzen, um schon jetzt für ihre Gesunderhaltung vorzusorgen.

Ein gesunder Schlafplatz ist die beste Gesundheitsvorsorge der Welt!

Deshalb, bringen Sie Ihren Schlafplatz in Ordnung!
Durch Vorsorgen können Sie sich viel Geld, Zeit, Mühe und Krankheit ersparen.

Wenn Sie Fragen dazu haben oder ein kostenloses Erstberatungsgespräch wünschen,
dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine Email.
Wir helfen Ihnen gern.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit
Annemarie Heuer und das gesamte at-home Team

…Ihre Experten für ein starkes Immunsystem im Schlaf und für die beste Gesundheitsvorsorge der Welt!

Besuchen Sie auch unseren Adventskalender auf Facebook (https://www.facebook.com/athome.baubiologie/) oder Instagram (https://www.instagram.com/athome_baubiologie/)

Kontakt
at-home Insititut für Gesundheitsstudien e.K.
Annemarie Heuer
Ostendorf 38
48612 Horstmar
02558/986522
https://www.at-home.de

Hoffmann Immobilien vermittelt Health Care Immobilie

Neuer Eigentümer ist die europaweit tätige IMMAC GROUP

Hoffmann Immobilien vermittelt Health Care Immobilie

Alten- und Pflegeheim „Zur Waldburg“ unter neuer Führung

Frank Hoffmann Immobilien vermittelte erfolgreich im Auftrag der ehemaligen Eigentümer Schulz Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH & Co. KG das Alten- und Pflegeheim „Zur Waldburg“ in Lentföhrden (Kreis Segeberg/ Schleswig-Holstein). Neuer Eigentümer ist die IMMAC group, Spezialist und Marktführer im Bereich Investmentmanagement von Health Care-Immobilien mit Sitz in Hamburg. Die Konzerngruppe investiert europaweit auf dem Gesundheitssektor in Pflegezentren, Kliniken und Seniorenwohnanlagen und erweitert ihr Immobilienportfolio in Schleswig-Holstein. Der Übergang von Nutzen und Lasten findet am 1.Dezember 2023 statt. Das Alten- und Pflegeheim „Zur Waldburg“ in naturnaher Lage befindet sich in einer wachsenden Bedarfsregion. Mit ca. 4.000 qm vermietbarer Fläche, 59 Zimmern und 90 Betten gehört es zu einer der mittelgroßen Einrichtungen.

Lesen Sie hier weiter. (https://frankhoffmann-immobilien.de/2023/health-care-immobilie-in-schleswig-holstein-erfolgreich-vermittelt/)

Dustin Rogge, zuständiger Makler bei Frank Hoffmann Immobilien, informiert: „Mit der IMMAC group haben wir einen äußerst zuverlässigen Investor gefunden, der bereits europaweit als verlässlicher Partner im Gesundheitssektor bekannt ist. Wir sind zuversichtlich, dass das Alten- und Pflegeheim „Zur Waldburg“ weiterhin eine herausragende Rolle in der professionellen Pflege einnehmen wird.“

Die inter pares Sozialholding GmbH aus Berlin wird nach dem Eigentümerwechsel neuer Betreiber des Alten- und Pflegeheims sein. Als bundesweit tätiger, erfahrener Anbieter für professionelle Pflege steht die inter pares Sozialholding GmbH für qualitativ hochwertige Pflegeleistungen. Die Verantwortlichen bei Frank Hoffmann Immobilien zeigen sich erfreut darüber, dass die Transaktion im Interesse aller Parteien erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die ehemaligen Eigentümer Manuela und Andreas Schulz geben das Pflegeheim nach 50 Jahren in bewährte Hände und wünschen für die Zukunft alles Gute.

Für weitere Informationen zu dieser Transaktion stehen wir gern zur Verfügung.

Die Frank Hoffmann Immobilien GmbH & Co. KG ist ein professioneller Partner im Bereich Immobilienvermarktung in Hamburg und Schleswig-Holstein. Das Team verfügt über jahrelange Erfahrungen im Bereich Gewerbe- und Wohnimmobilien.

Das Potential der Immobilie wird erkannt, die Marktwerteinschätzungen sind fundiert und führen zum maximalen Erfolg. Aktuelle Vermarktungstools bieten moderne und ansprechende Objektpräsentationen. Das sehr gute Netzwerk zu institutionellen Investoren, Projektentwicklern, Wohnungsunternehmen und Family Offices bietet eine zielgerichtete Ermittlung von qualifizierten Kontakten. Vertrauen Sie auf die Kompetenz von Frank Hoffmann Immobilien und finden Sie jetzt zügig den richtigen Käufer oder Mieter für Ihre Immobilie.

Mit seinen Standorten in Hamburg und Schleswig-Holstein deckt Frank Hoffmann Immobilien einen großen Teil des norddeutschen Immobilienmarktes ab.

Kontakt
Frank Hoffmann Immobilien GmbH & Co. KG
Martina Boyens
Friedenstraße 7
24568 Kaltenkirchen
04191-722620

Presse und Unternehmensinformationen

Ehrenamtliches Engagement in der gesundheitlichen Selbsthilfe finanziell fördern

Internationaler Tag des Ehrenamtes 2023

Ehrenamtliches Engagement in der gesundheitlichen Selbsthilfe finanziell fördern

Bonn, 4. Dezember 2023 – Selbsthilfe lebt maßgeblich durch das ehrenamtliche Engagement von Betroffenen, die ihre Freizeit einsetzen für die Beratung von Betroffenen, die Organisation des Erfahrungsaustausches, die Betreuung von Infoständen, die Durchführung von Informationsveranstaltungen, für Fortbildungen sowie für die Vertretung der Patienteninteressen im Gesundheitssystem. Das Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV) fordert, dieses Engagement umfassend zu fördern. Auch die Krankenkassen sieht der Verband in der Pflicht.

Das Ehrenamt ist ein fester Bestandteil der Arbeit aller zehn Mitgliedsverbände im Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e. V. (HKSH-BV). Der alljährliche Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember ist ein guter Anlass, auf die Leistungen der ehrenamtlich Engagierten für den Einzelnen wie für die Gesellschaft als Ganzes aufmerksam zu machen.

Das Ehrenamt ist eine tragende Säule im deutschen Gesundheitssystem. Der Gesetzgeber trägt dem Rechnung, indem die gesetzliche Krankenkassen nach § 20 h des Sozialgesetzbuchs V verpflichtet sind, die Selbsthilfe zu fördern. Hinzu kommt eine steuerliche Regelung nach § 3 Nr. 26a Einkommensteuergesetz. Sie wird als Ehrenamtspauschale bezeichnet. Mit diesem Freibetrag werden Einnahmen aus nebenberuflichen gemeinnützigen Tätigkeiten für steuerbegünstigte Körperschaften bis zu einem Betrag von 840 Euro im Jahr steuerfrei gestellt.

Diese Ehrenamtspauschalen werden von den Krankenkassen jedoch ausdrücklich aus der Förderung ausgeschlossen; so bestätigt in deren gemeinsamen Rundschreiben 2024. Aus Sicht des HKSH-BV steht dieser Ausschluss im Widerspruch zur gesetzlichen Verpflichtung der Selbsthilfeförderung. Dazu Hedy Kerek-Bodden, Vorsitzende des HKSH-BV: „Selbsthilfe muss unabhängig von finanziellen Mitteln der Pharmaindustrie und von Wirtschaftsunternehmen im Gesundheitswesen sein. Die Erstattung der Ehrenamtspauschale im Rahmen der Selbsthilfeförderung durch die gesetzlichen Krankenkassen kann diese Unabhängigkeit unterstützen.“ Sie fordert daher ein Umdenken bei den Verantwortlichen in den Krankenkassen.

Wenngleich Ehrenamtspauschalen nur einen kleinen Baustein in der finanziellen Förderung darstellen, so ist hier eine schnelle und unbürokratische Verbesserung des ehrenamtlichen Engagements durch den Gesetzgeber möglich. Angesichts von Inflation und hohen Energiepreisen müsse die Ehrenamtspauschale dringend erhöht werden sowie die gesundheitliche Selbsthilfe und die Patientenbeteiligung in den Katalog der begünstigten Tätigkeiten für die Gewährung des sogenannten Übungsleiterfreibetrages von derzeit 3.000 Euro aufgenommen werden. „Wenn die Krebs-Selbsthilfe weiterhin wichtige Aufgaben im Deutschen Gesundheitssystem übernehmen soll, wie beispielsweise die psychosoziale Unterstützung von Betroffenen und die Beteiligung in Forschung und Gremien als Patientenvertretende, dann müsse ehrenamtlich engagierten Menschen diese Vergünstigungen gewährt werden“, so Kerek-Bodden. „Das ist schon lange überfällig.“

Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes:
Die Vereinten Nationen (UN) haben 1985 den 5. Dezember zum „Internationalen Tag des Ehrenamtes“ erklärt. Dieser ersetzt den zuvor in Deutschland am 2. Dezember begangenen Tag des Ehrenamts.

Das Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e. V. (HKSH-BV) wurde 2015 gegründet und vereint zehn bundesweit unabhängig organisierte Krebs-Selbsthilfeverbände mit etwa 1.500 Selbsthilfegruppen. Sie decken die Krebserkrankungen von 80 Prozent der ca. 4,5 Millionen Betroffenen in Deutschland ab. Der Bundesverband und seine Mitgliedsverbände geben den an Krebs Erkrankten, den Menschen mit einer erblichen Veranlagung für eine Krebserkrankungen und den Angehörigen eine Stimme. Sie engagieren sich für die Umsetzung ihrer Interessen.
Das HKSH-BV ist gemeinnützig und wird umfassend von der Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert, unter deren Schirmherrschaft sie steht. Es ist unabhängig von Interessen und finanziellen Mitteln der Pharmaindustrie und anderer Wirtschaftsunternehmen des Gesundheitswesens.

Kontakt
Haus der Krebs-Selbsthilfe-Bundesverband e.V.
Bernd Crusius
Thomas-Mann-Straße 40
53111 Bonn
0174-9750801
www.hausderkrebsselbsthilfe.de