Gelenkblockaden mit speziellen Handgriffen bekämpfen

Gelenkblockaden mit speziellen Handgriffen bekämpfen

Die sanfte Chiropraktik oder manuelle Therapie ist eine Behandlungsmethode, bei der die Hände des Therapeuten eine wichtige Rolle spielen: Ein ausgebildeter Therapeut löst mit Dehnung, Druck und Mobilisation bestehende Blockaden in den Gelenken. Andererseits stellt er mithilfe der manuellen Therapie beispielsweise auch die Beweglichkeit der Wirbelsäule wieder her.

Manuelle Therapie in Frankfurt (https://www.pagalos.de/leistungen/manuelle-therapie) ist ein fester Bestandteil der Physiotherapie. Funktionsstörungen des Bewegungsapparates wie Gelenke, Nerven und Muskeln werden in Form von Mobilisation behandelt. Mithilfe von mehreren Mobilisationstechniken, speziellen Handbewegungen und speziellen physiotherapeutischen Übungen wird die eingeschränkte Beweglichkeit des Patienten aufgehoben und Schmerzen gelindert.

An verschiedenen Gelenken sowie an den Gelenken der Wirbelsäule werden unterschiedliche Techniken angewendet. Beim Zug wird das Gelenk gedehnt, beim translatorischen Gleiten werden einzelne Gelenkteile voneinander abgestoßen und bei der Bearbeitung von Weichteilen werden Dehnungs- und Entspannungsübungen durchgeführt. Die Therapie ist weitestgehend schmerzfrei.

Was bedeutet manuelle Therapie?

Bei der manuellen Therapie in Frankfurt handelt es sich um eine physiotherapeutische Therapiemethode zur Behandlung und Untersuchung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Die sanfte Chiropraktik verwendet hauptsächlich passive Techniken wie Massagen die Manuelle Therapie. Zusätzlich werden Übungen wie Dehnungen durchgeführt.

Die Behandlungsdauer variiert je nach Ergebnis und Art der Therapie. Eine manuelle Therapie ist beispielsweise notwendig bei Bewegungseinschränkungen durch Rückenschmerzen, Arthrose, Blockaden der Gelenke oder nach Operationen und Ruhigstellung (z. B. Gipsverband). Die Dauer der Therapie dauert ca. 30 Minuten.

Ziele der manuellen Therapie: Schmerzen lindern und flexibel bleiben

Manuelle Therapie ist eine Methode, die Teil der Physiotherapie ist. Im Rahmen dieser Therapie untersucht und behandelt ein speziell ausgebildeter Therapeut Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Schmerzen, etwa in den Gelenken oder der unteren Wirbelsäule, der Halswirbelsäule oder den Extremitäten, sollten mit der Manuellen Therapie behandelt werden. Dies erreicht der Therapeut, indem er Blockaden löst und die verkürzten Sehnen und Muskeln dehnt.

Muskelverspannungen können gelöst werden, indem die Muskeln und Gelenke des Patienten bewegt werden. Auch das Zusammenspiel von Muskeln, Nerven und Gelenken muss wiederhergestellt bzw. erhalten werden.

Manuelle Therapie: Behandlung von Rückenschmerzen und Bindegewebe

Rückenschmerzen während der Schwangerschaft sind keine Seltenheit. Denn mit zunehmendem Bauch verändern viele Frauen ihre Körperhaltung. Um dem Gewicht, das sie nach vorne zieht, entgegenzuwirken, wölben sie oft den Rücken. Infolgedessen sind Beschwerden entlang der Wirbelsäule möglich. Die sanfte Chiropraktik eignet sich auch zur Linderung von Schmerzen in der Schwangerschaft. Neben der Physiotherapie oder der Manuellen Therapie kann ein Therapeut beispielsweise auch hilfreiche Tipps zur Rückenentlastung und richtigen Körperhaltung im Alltag geben.

Was bedeutet manuelle Therapie sonst noch? Auch das Bindegewebe spielt bei der Behandlungsmethode eine zentrale Rolle. Dehnung und Druck durch die Hände des Therapeuten wirken sich positiv auf die im Bindegewebe befindlichen Nervenenden aus. Außerdem wird die Durchblutung angeregt. Gewebeflüssigkeit (Lymphe) – eine wässrige Flüssigkeit von hellgelber Farbe, die durch ihr eigenes System im Körper zirkuliert, beginnt sich zu bewegen. So können beispielsweise unangenehme Ödeme im Körper (Lymphstau) vermieden werden.

Wie schon seit vielen Jahren bei den Psychologen möglich, dürfen auch Physiotherapeuten mit der speziellen Weiterbildung zum „Sektoralen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie“ = HP PT, ihre Tätigkeit ohne ärztliche Verordnung anwenden und mit den Patienten „direkt als Erstkontakt“ abrechnen.

Wenn Sie also der Meinung sind, ihre Beschwerden können mit einer physiotherapeutischen Therapie behandelt werden, dann wenden Sie sich gerne an uns. In einer detaillierten und ausführlichen physio- und manualtherapeutischen Untersuchung werden wir feststellen, ob Ihre Beschwerden direkt von uns behandelt werden können oder doch eine ärztliche Abklärung notwendig ist.

Das bedeutet für Sie, dass wir mit Ihnen zusammen die Therapie ganz nach Ihrem individuellen Krankheitsbild durchführen können, ohne das eine vorgegebene Menge an Behandlungen durch einen bundeseinheitlichen Heilmittelkatalog bestimmt wurde oder eine „Heilmittel-Budgetierung“ greift.

Die Behandlung ermöglicht Ihnen eine Abrechnung über Ihre private Krankenversicherung oder einer Zusatzversicherung für Heilpraktiker. Die Höhe der Erstattung richtet sich nach dem von Ihnen mit Ihrer Versicherung abgeschlossenen Vertrag. Bezüglich individueller Kostenübernahme wenden Sie sich bitte am besten vor Behandlungsbeginn an Ihre private Kranken- bzw. Zusatzversicherung.

Firmenkontakt
Privatpraxis Pagalos und Kollegen
Emmanuel Pagalos
Rheinstr. 29
60325 Frankfurt am Main
069 – 95 64 43 13
https://www.pagalos.de/

Pressekontakt
Sellwerk | TG Telefonbuch-Verlag Frankfurt/M. – Chemnitz GmbH & Co.KG
Kevin Hammerschlag
Wiesenhüttenstraße 18
60329 Frankfurt am Main
069 – 63 19 89 76
https://www.sellwerk-frankfurt.de/

Augenarzt in Mainz: Diese Sehbeschwerden können Katarakt sein

Augenarzt Mainz: Katarakt (Grauer Star) bedeutet, wie durch einen Nebel zu sehen

MAINZ. Der Graue Star (https://www.augenaerzte-mainz.de/grauer-star-katarakt/) gilt bei Menschen in fortgeschrittenem Alter als häufigste Ursache für Sehbehinderungen und kann unbehandelt bis zur Blindheit führen. „Beim Grauen Star, auch Katarakt (https://www.augenaerzte-mainz.de/augenarzt-in-mainz-diese-sehbeschwerden-koennen-katarakt-sein/) genannt, geht die Sehstärke schleichend verloren. Manchmal geschieht das so langsam, dass die Betroffenen selbst den Visusverlust gar nicht wahrnehmen und selbst bei einer Sehkraft von nur 50 Prozent sagen, sie würden noch alles sehen“, berichtet Dr. med. Thomas Kauffmann, Augenarzt einer Gemeinschaftspraxis in Mainz. Zu Beginn der Erkrankung kann der Patient durch eine Änderung der Linsenbrechkraft sogar das Gefühl haben, besser zu sehen als vorher.

Katarakt: Diagnostik in Mainz: Wenn die Sonne plötzlich zu hell ist

Noch bevor relevante Seheinschränkungen auftreten, bemerken von einer Katarakt (https://www.augenaerzte-mainz.de/) Betroffene oft eine verstärkte Blendempfindlichkeit in der Sonne oder beim nächtlichen Autofahren. Tagsüber fällt auf, dass Farben und Kontraste zunehmend schwächer werden. Alltägliche Tätigkeiten wie Autofahren, Lesen oder Fernsehen fallen dadurch schwerer. Dr. med. Thomas Kauffmanns Praxiskollegen Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf beobachten auch, dass durch die eingeschränkte Sicht das Risiko von Stürzen und Verletzungen steigt. So kann eine Katarakt wesentlich zu einer eingeschränkten Lebensqualität im Alter beitragen.

Augenärzte Mainz: Katarakt Behandlung ist immer individuell

Mit der Zeit können Farben immer weniger differenziert werden. Auch das räumliche Sehen wird schlechter. Der Betroffene nimmt seine Umwelt wie durch einen Schleier oder Nebel wahr. In späten Stadien kann es sich anfühlen, als würde man dauerhaft durch eine Milchglasscheibe schauen. Irgendwann kann man nur noch hell und dunkel unterscheiden. Dr. med. Thomas Kauffmann betont: „Die Entwicklung der Erkrankung verläuft bei jedem Menschen individuell. In der Regel sind beide Augen betroffen, das Fortschreiten kann jedoch auf jedem Auge unterschiedlich sein. Dadurch haben manche kaum Einschränkungen, während andere Menschen zügig ihre Sehkraft verlieren.“ Dr. med. Kauffmann und sein augenärztliches Team in Mainz empfehlen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, um die Katarakt rechtzeitig zu erkennen und den passenden Zeitpunkt für einen refraktiven Linsentausch festzulegen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Verbinde dich im Urlaub wieder mit der Natur

Wandern und WALDNESS-Erlebnis in der Urlaubswoche am Hochberghaus Resort

Verbinde dich im Urlaub wieder mit der Natur

Almtal (Almsee) im Salzkammergut, Oberösterreich

Am Hochberghaus Resort im Almtal, im oberösterreichischen Salzkammergut, verbindet WALDNESS die Erholungsuchenden in Ihrem Urlaub auf spezielle Weise wieder mit der Natur. Dabei steht nicht die Modernität eines Wellnesstempels im Mittelpunkt, sondern die wohltuende Wirkung eines besonderen Alpentales, das viele Klimazonen des Waldes, von den Seen bis zu den Felsgipfeln, in sich vereint. Dazu ein passender Rückzugsort im alpinen Ambiente, das Hochberghaus Resort, keine Bettenburg, sondern ein Ort der Ruhe und Natur.

WALDNESS macht den Gästen entspannende und erholsame Erlebnisse an speziellen Naturplätzen des Almtals zugänglich und vermittelt gleichzeitig ein neues Bewusstsein über die Wirkung des Waldes auf Körper, Geist und Seele.
Zusätzlich zu den WALDNESS Aktivitäten von Wandern, Kneippen und Waldschule bietet das umgebende Salzkammergut fast jede Form des sportlichen, kulturellen und erholsamen Vergnügens als Abwechslung.

Daheim genießt der Gast die Waldsauna und die Aroma-Massagen des Mountain-Hideaway, des Hochberghaus Resorts. Großartig ist auch die Küche des Hauses, kulinarisch werden die Gäste mit meisterlich hausgemachten Speisen verwöhnt, selbstverständlich a la Carte, mit großer Auswahl und doch regional.

Entspannung suchende Familien und Naturgenießer werden sich über die Urlaubsangebote des Hochberghauses freuen: Ab 7 Tagen Aufenthalt gibt es einen Wochenrabatt als zusätzliche Motivation zu den WALDNESS Erlebnissen.
Buchungen tel. +43 7616 8477 oder via Buchungsanfrage per E-Mail an info@hochberghaus.at.

Das Hochberghaus Resort ist das erste europäische WALDNESS Resort. Es vereint in WALDNESS die Bergnatur des Almtals mit den modernen Erkenntnissen über die wohltuende Wirkung des Waldes. Sportlich und erholsam. Meisterliche Küche heimischer Speisen.

Kontakt
Hochberghaus GmbH
Hermann Hüthmayr
Kasberg 1
4645 Grünau im Almtal
+43 7616 8477
https://www.hochberghaus.at

Tiefenhypnose bei Depression | Dr. phil. Elmar Basse

Energetische Hypnose bei Depression in der Praxis für Hypnose Hamburg bei Dr. phil. Elmar Basse

Tiefenhypnose bei Depression | Dr. phil. Elmar Basse

Dr. phil. Elmar Basse | Hypnose Hamburg

Depressive Störungen (https://www.tiefenhypnose.hamburg/depression) sind eine weit verbreitete Krankheit, sagt der Hypnosetherapeut und Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg (https://www.rauchen-hypnose.com/zur-person/). Allerdings ist der depressive Formenkreis durchaus weit gefächert, weiß Elmar Basse (https://www.etermin.net/elmarbasse), weswegen es dem Thema nicht gerecht wird, wenn in den öffentlichen Medien häufig unterschiedslos nur von Depressionen gesprochen wird. Wichtige Unterschiede werden dabei verdeckt, sagt der Hypnosetherapeut Elmar Basse (https://www.provenexpert.com/dr-phil-elmar-basse-hypnose-hamburg/). Das kann dann zum Beispiel dazu führen, dass Menschen ein bestimmtes Bild einer stark ausgeprägten Depression vor ihrem inneren Auge haben, sie aber tatsächlich nur unter einer milden Form leiden, so Elmar Basse. Ihre Furcht davor, es könne etwas sehr Schlimmes sein, hält dann vielleicht, befürchtet der Hypnosetherapeut Elmar Basse, diese Menschen davon ab, sich einer Behandlung zu unterziehen.
Gerade psychischen Störungen, und im Besonderen auch den depressiven Störungen haftet laut dem Hypnosetherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie von der Praxis für Hypnose Hamburg (https://www.hypnose-hamburg.biz/depression/) gesellschaftlich bedingt auch das Stigma an, es sei ja „nur psychisch“, was nicht selten laut Elmar Basse mit dem Unterton geäußert wird, es handele sich um keine richtige Erkrankung. Was man nicht direkt sehen kann, ist für nicht wenige Menschen auch gar nicht vorhanden, für die betroffenen ist es dafür umso realer, nur dass sie es ebenfalls oft nicht recht greifen können, woraus sich die Befürchtung nähert, es sei auch für die medizinischen Anbieter nicht recht zu greifen und zu behandeln, sodass die Annahme entstehen kann, es ließe sich wohl auch nichts daran machen.
Ebenso ist sehr verbreitet laut Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg die Annahme, die Behandlung psychischer Störungen mit Krankheitswert, im Besonderen auch der depressiven Störungen, bestünde im Wesentlichen beziehungsweise vorrangig in der Verabreichung von Psychopharmaka. Nun ist es laut Elmar Basse durchaus nicht unrichtig, dass Antidepressiva in der Behandlung von depressiven Störungen eine wichtige Rolle spielen können, Deren Einsatz ist aber jeweils abhängig von der präzisen Diagnose, die gestellt wird. Es macht eben, wie vom Hypnosetherapeuten Elmar Basse eingangs beschrieben, einen erheblichen Unterschied aus, um welches konkretes Störungsbild es sich beim jeweiligen Menschen handelt. Eine leichte depressive Störung wird naheliegenderweise anders behandelt als eine schwere depressive Störung. Hier alles in einen Topf zu mixen und unterschiedslos von „Depressionen“ zu sprechen verunklart und verfälscht den Sachverhalt nur, meint Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg.
Leichte und mittlere depressive Episoden lassen sich laut dem Hypnosetherapeuten Dr. phil. Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg oft sehr gut mit einer Hypnosetherapie oder auch anderen therapeutischen Verfahren behandeln. Dies braucht nicht auszuschließen, dass beim einzelnen Menschen unterstützend auch Psychopharmaka angeboten werden, da deren Einnahme, wenn der jeweilige Mensch gut auf sie anspricht, den Heilungsprozess unterstützen kann. Es kommt aber eben entscheidend darauf an, herauszufinden, so sagt Elmar Basse (https://alkohol-hypnose.weebly.com/), was beim jeweiligen Menschen heilsam wirkt.

Macht Erfahrung nicht oft den Unterschied? Klienten profitieren von der täglichen, intensiven Arbeit, die Dr. phil. Elmar Basse mit Hypnose ausübt und die ihm eine große Erfahrung eingebracht hat.
In seiner Praxis für Hypnose Hamburg bietet der Heilpraktiker für Psychotherapie Elmar Basse seit vielen Jahren klinische Hypnose und Hypnosetherapie an. Klinische Hypnose bei Elmar Basse kann bei einer großen Bandbreite von Anliegen helfen. Dazu zählen unter anderem die Raucherentwöhnung und die Gewichtsreduktion, aber auch die Behandlung von Ängsten und Schmerzen und vieles andere mehr. Gerne können Interessenten sich auch telefonisch oder per mail melden, um anzufragen, ob ihr Anliegen mit Hypnose bei Elmar Basse behandelt werden kann. Die Terminvereinbarung kann telefonisch erfolgen. Es steht aber auch ein Online-Terminkalender im Internet bereit, über den die Terminvereinbarung direkt elektronisch erfolgen kann.

Kontakt
Dr. phil. Elmar Basse – Hypnose Hamburg | Heilpraktiker für Psychotherapie
Elmar Basse
Colonnaden 5
20354 Hamburg
040-33313361
https://www.dr-basse.de

Zukunft Gesundheit: Herausforderungen und Chancen Digitalisierung

Zukunft Gesundheit: Herausforderungen und Chancen Digitalisierung

Europäische Gesundheitsbranche und Digitalisierung

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren in nahezu allen Branchen eine bedeutende Rolle gespielt, und die Gesundheitsbranche bildet hierbei keine Ausnahme. Die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz der Branche zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Versorgung der Patienten zu verbessern. Laut einer Umfrage der European Commission aus dem Jahr 2020 hatten 22 EU-Mitgliedstaaten bereits nationale elektronische Gesundheitsakten implementiert. Die Studie der „European Telecommunications Network Operators Association“ (ETNO) sagt, dass in Europa mehr als 70 Millionen Telemedizin-Konsultationen 2020 durchgeführt wurden. E-Rezept-Systeme sollen zukünftig papierlos und ohne Sprachbarrieren europaweit einlösbar sein. Mehr als 375.000 Gesundheits-Apps haben sind laut der European Health Telematics Association (EHTEL) am europäischen Markt. KI-Technologien in der Diagnostik, Bildgebung, Datenauswertung kommen 2020 zu 76 Prozent in europäischen Krankenhäusern zum Einsatz. Mit der Zunahme digitaler Gesundheitsdaten wächst aber auch die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit. Die Europäische Union hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingeführt, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und arbeitet an Initiativen wie dem European eHealth Interoperability Framework, um den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Ländern und Systemen zu erleichtern.

Einer der Hauptvorteile der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche ist die Möglichkeit, medizinische Daten schnell und einfach auszutauschen. Elektronische Patientenakten ermöglichen es Gesundheitseinrichtungen und -dienstleistern, wichtige medizinische Informationen wie Diagnosen, Medikamente und Labortests nahtlos zu teilen. Dies kann die Diagnose und Behandlung von Patienten erheblich verbessern und gleichzeitig die Notwendigkeit von wiederholten Untersuchungen reduzieren. Als ein kontinuierlicher Prozess, der dazu beitragen kann, die medizinische Versorgung zu verbessern und den Patienten bessere Ergebnisse zu bieten.

Telemedizin und eHealth als bedeutender Vorstoß in der digitalen Medizin

In den letzten Jahren hat sich die Einführung von Telemedizin und eHealth als bedeutender Vorstoß in der digitalen Medizin erwiesen. Durch die Einführung von Telemedizin können Patienten ihre Gesundheit überwachen und ihre medizinischen Unterlagen online verwalten, was zu einer besseren Koordination der Pflege führt. Auch die Verfügbarkeit von medizinischen Experten für Online-Konsultationen hat sich als entscheidend erwiesen, insbesondere während der Covid-19-Pandemie.

Effizienzsteigerung durch Digitalisierung der Gesundheitsbranche

Darüber hinaus hat die Digitalisierung der Gesundheitsbranche auch die Effizienz der Schutzausrüstung in der Medizin verbessert. Die Einführung von digitalen Überwachungssystemen und Sensoren sowie der Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz (KI) hat zur Verbesserung der Sicherheits- und Qualitätsstandards in der medizinischen Versorgung beigetragen. Im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung beispielsweise, um das Risiko von Infektionen im Zusammenhang mit der Verwendung von PSA zu minimieren. Künstliche Intelligenz wirkt unterstützend für die Analyse von Patientendaten und die Identifizierung von Mustern und Trends, die zur Entwicklung von personalisierten Behandlungsplänen beitragen können. Roboter in der Medizin können dazu verwendet werden, die Pflege zu automatisieren und die Pflegequalität zu verbessern.

Effektive Herstellung von Medizinprodukten und persönlicher Schutzausrüstungen

Gemäß der EU-Verordnung müssen Hersteller von PSA ein Konformitätsbewertungsverfahren durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den festgelegten Anforderungen entsprechen. Dies beinhaltet die Durchführung einer Risikobewertung, die Erstellung einer technischen Dokumentation, die Einhaltung der einschlägigen harmonisierten Normen und die Anbringung der CE-Kennzeichnung auf den Produkten. Die Konformitätsbewertung wird in der Regel von sogenannten benannten Stellen durchgeführt, die von den EU-Mitgliedstaaten beauftragt wurden.

Darüber hinaus können spezifische Anforderungen je nach Art der persönlichen Schutzausrüstung gelten. Beispielsweise gibt es separate Normen und Anforderungen für Atemschutzgeräte, Schutzkleidung, Augenschutz oder Gehörschutz.

In Bezug auf den Digitalisierungsanspruch gibt es in der EU Bestrebungen, die Prozesse im Bereich der PSA-Herstellung zu digitalisieren. Dies beinhaltet die Verwendung von digitalen Tools und Technologien, um die Effizienz, Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Produktions- und Konformitätsbewertungsprozesse zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die Einführung der europäischen Datenbank für PSA (PPE Database) durch die Europäische Kommission. Diese Datenbank dient als zentrale Plattform für den Austausch von Informationen über PSA-Produkte und Hersteller. Sie ermöglicht es den Herstellern, ihre Produkte zu registrieren, technische Dokumentationen hochzuladen und Informationen über Konformitätsbewertungsverfahren bereitzustellen. Durch die Digitalisierung soll die Überwachung und Durchsetzung der PSA-Vorschriften verbessert werden.

Die Regulierung von Herstellungsprozessen soll sicherstellen, dass die Produkte zuverlässig und von höchster Qualität sind, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten. Technologie und Innovationen können ebenfalls dazu beitragen, die Geschwindigkeit und Effizienz von Herstellungsprozessen zu verbessern. Die 3D-Drucktechnologie hat beispielsweise in der Herstellung von medizinischen Implantaten und Prothesen dynamische Fortschritte gemacht.

Neue Möglichkeiten: klinische Forschung und die Entwicklung neuer Medikamente

Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche bietet auch neue Möglichkeiten für die klinische Forschung und die Entwicklung neuer Medikamente. Big Data-Analysen und digitale Technologien erleichtern klinische Studien schneller und effizienter durchzuführen. Die Verwendung von Wearables in klinischen Studien liefern genaue Daten in Echtzeit zur Erfassung und Analyse. Zukunft braucht Innovation für die Beschleunigung in Forschung und Entwicklung, um neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden.

V.i.S.d.P.:

Max Leber
Geschäftsführer
PPE Germany GmbH

PPE Germany GmbH mit Sitz in Berlin sind Spezialisten für Atemschutz Made in Germany. PPE Germany zählt zu den großen europäischen Maskenproduzenten für qualitativ hochwertige FFP2-Masken und startete 2020 mit der Produktion, um die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzausrüstung zu gewährleisten. PPE Germany schützt die Gesundheit von Menschen, die in komplizierten Luftverhältnissen arbeiten und leben müssen beispielsweise durch Virale Kontamination, Krankenhauskeim Kontamination, Bakterielle Kontamination, Staub, Fasern (z.B. durch Mineralwolle), Industrieabgase, Feinstaub. Alle PPE Germany Produkte sind zertifiziert und unterliegen den strengsten Prüfstandards.

Firmenkontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Pressekontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Augenarzt in Mainz: Ambulante IVOM bei Makuladegeneration

Augenarzt in Gemeinschaftspraxis in Mainz erklärt Ablauf der IVOM

MAINZ. Die Abkürzung IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/medical-retina/) steht für „intravitreale operative Medikamentenapplikation“ und bedeutet, dass im Rahmen einer Operation Medikamente ins Auge gespritzt werden. Das häufigste Anwendungsgebiet dafür ist die feuchte altersbedingte Makuladegeneration. Dabei kommt es zu einer Vermehrung von Blutgefäßen der Netzhaut, die in die Stelle des schärfsten Sehens, die Makula, einwachsen. Dadurch können Blut und Flüssigkeit in die Makula sickern und das Sehen beeinträchtigen. „Mithilfe der IVOM lässt sich bei vielen Patienten mit Makuladegeneration die Sehleistung erhalten, in einigen Fälle sogar deutlich verbessern“, erklärt der Mainzer Augenarzt Dr. med. Thomas Kauffmann.

IVOM in der Augenarztpraxis in Mainz

Bestimmte Medikamente, sogenannte VEGF-Hemmer (englisch für vascular endothelial growth factor), können verhindern, dass sich neue Gefäße in der Netzhaut bilden. Nach einer lokalen Betäubung wird das Medikament mit einer dünnen Spritze direkt in den Augapfel injiziert. Mit einem Lidsperrer wird währenddessen der Lidreflex unterdrückt. Die Behandlung wird von den Ärzten der Gemeinschaftspraxis von Dr. med. Thomas Kauffmann, Dr. med. Jutta Kauffmann und Dr. med. Stefan Breitkopf in Mainz in der Tagesklinik am Brand ambulant unter sterilen OP- Bedingungen durchgeführt. Damit sind die Patienten nach spätestens einem halben Tag wieder zuhause. Selbst nach Hause fahren sollte man aber nicht, wie Dr. med. Thomas Kauffmann empfiehlt: „Vor dem Eingriff werden die Pupillen medikamentös geweitet, wodurch das Auge lichtempfindlich wird und man sich leicht geblendet fühlt.“ Nach der Behandlung müssen antibiotische Augentropfen genommen werden.

Langfristige Betreuung für IVOM-Patienten in Mainz

Einige Tage nach dem Eingriff findet eine erneute Kontrolle in der Mainzer Praxis statt. Bei vielen Patienten sind mehrere IVOM (https://www.augenaerzte-mainz.de/)-Behandlungen notwendig, um einen nachhaltigen Erfolg zu erreichen. Die Behandlung kann deshalb mehrere Monate dauern und wird von der Arztpraxis koordiniert, sodass für jeden Patienten ein individueller Therapieplan entsteht. Die Therapie wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Ihr Augenarzt in Mainz / Wiesbaden mit breitem Leistungsspektrum: Dr. Jutta Kauffmann, Dr. Thomas Kauffmann und Dr. Stefan Breitkopf. Sie haben Fragen zur Diagnostik oder der Behandlung bzw. Operation von Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Start (Glaukom)? Wir sind auch spezialisiert auf Multifokallinsen, Netzhautablösung, Strabismus (Schielen) und Botox Behandlungen.

Kontakt
Augenärzte Mainz
Dr. med. Thomas Kauffmann
Göttelmannstr. 13a
55130 Mainz
06131 5 78 400

Start

Digitale Spezialausgabe #CholesterinDialog

Wer kennt seine Werte?

Frankfurt, 25.05.2023. Jeder Mensch sollte seinen Cholesterin-Zielwert kennen! Denn dieses wichtige Fett, das Bestandteil unserer Körperzellen ist, stellt gleichzeitig einen kausalen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen dar. Um ein Bewusstsein für die persönliche (Risiko-)Situation zu schaffen, greift Sanofi diese Thematik zum diesjährigen Tag des Cholesterins am 16. Juni auf und widmet für diesen Tag den ursprünglichen #DiabetesDialog zur Aufklärung rund um das Thema Diabetes in #CholesterinDialog um.

Digital dabei sein und am Freitag, 16. Juni 2023, um 16.30 Uhr den Live-Stream einschalten!

Diese digitale Spezialausgabe zum Thema Cholesterin richtet sich ausdrücklich an alle, die sich mit medizinischen Themen rund um Herz-Kreislauf und der eigenen Gesundheit intensiver befassen möchten und nicht nur an Menschen mit Diabetes. Unsere Expert*innen – Kardiologin Dr. med. Ksenija Stach und Hausarzt Paris Ntampakas – stehen Ihnen Rede und Antwort zum Thema Cholesterin.

Stellen Sie Ihre Fragen zu Cholesterin!

Cholesterin und Diabetes hängen eng miteinander zusammen. Mit 10,7 Millionen von Diabetes Betroffenen nimmt daher alleine in Deutschland der Tag des Cholesterins einen besonderen Stellenwert ein, denn Menschen mit Diabetes gehören zu einer der größten Risikogruppen für Herz-Kreislauferkrankungen. Deswegen sollten Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes ihren Cholesterinwert kennen und regelmäßig von Fachpersonal überprüfen lassen.

Doch Cholesterin geht alle an, nicht nur Diabetes-Betroffene. Die Hintergründe dafür sowie weitere Expertentipps und ganz besonders die Antworten auf Ihre Fragen – das alles erfahren Sie im #CholesterinDialog am 16. Juni 2023.

Über „Gesünder unter 7 PLUS“:

Mit dieser Aufklärungsaktion steht Sanofi seit vielen Jahren mit mehr als 20 Partnern hinter einem gemeinsamen Ziel: Menschen mit Diabetes zuhören, Antworten auf offene Fragen geben und sie dabei unterstützen, ein besseres Leben zu führen. Diesmal mit dem Fokus auf Cholesterin.

Weitere Informationen rund um das Thema Cholesterin, Videos, sowie den Live-Stream jetzt abrufen auf: www.gesuender-unter-7.de (https://gesuender-unter-7.de/gesuender-unter-7.html)

Sanofis Engagement anlässlich des Tags des Cholesterins

Neben dem virtuellen Event stellt Sanofi allen Interessierten zwei weitere Angebote zur Verfügung, um sich mit dem Thema Cholesterin auseinanderzusetzen.

Die Herzgesundheits-Challenge (https://www.campus.sanofi/dam/jcr:1d346ca4-4cce-4acb-b44a-1f652ec09bad/herzgesundheits-challenge.pdf) gibt Denkanstöße und kleine persönliche Arbeitsaufträge, um 30 Tage lang einen herzbewussteren Lebensstil zu führen. Einige der Inhalte motivieren auch dazu, eigenständig seine gesundheits-relevanten Informationen zu überprüfen, z.B.: Wann fand der letzte ärztliche Kontrolltermin statt? Wann wurde zuletzt der Cholesterinwert überprüft? Im Rahmen des interaktiven Online-Cholesterin-Quiz (https://mein.sanofi.at/tag-des-cholesterins) können Interessierte zudem ihr Cholesterin-Wissen testen und wichtige Informationen über Cholesterin erhalten.

MAT-DE-2302092-2.0-05/2023

Brickenkamp-PR GmbH – Agentur für Gesundheitskommunikation

Kontakt
Brickenkamp-PR GmbH
Sebastian ten Haaf
Dionysiusstraße 154
47798 Krefeld
02151 6214600

Willkommen

Tiefenhypnose bei Panikattacken | Dr. phil. Elmar Basse

Energetische Tiefenhypnose bei Angst und Panikattacken | Praxis für Hypnose Hamburg Dr. phil. Elmar Basse

Tiefenhypnose bei Panikattacken | Dr. phil. Elmar Basse

Dr. phil. Elmar Basse | Hypnose Hamburg

Energetische Tiefenhypnose (https://www.tiefenhypnose.hamburg/die-energetische-hypnose) in der Praxis für Hypnose Hamburg (https://www.hypnose-hamburg.biz/angst/panikattacken/) bei dem Hypnosetherapeuten und Heilpraktiker für Psychotherapie Dr. phil. Elmar Basse (https://www.etermin.net/elmarbasse) ist ein besonders geeignetes Verfahren für Menschen, die an Angst und Panikattacken leiden. Denn Heilwirkung setzt in diesem Bereich laut Elmar Basse (https://www.provenexpert.com/dr-phil-elmar-basse-hypnose-hamburg/) in der Regel voraus, dass eine möglichst tiefe Trance erreicht werden kann. Diese Tiefe (https://www.rauchen-hypnose.com/tiefenhypnose/) der Hypnose wird, so erklärt es der Hypnosetherapeut Elmar Basse (https://alkohol-hypnose.weebly.com/), gerade dadurch erst ermöglicht, dass der an Panikattacken oder Angstattacken leidende Mensch dahin gelangt, innere Spannung loszulassen.
Hierin besteht ja letztlich auch das Problem der von Panikattacken betroffenen Menschen, weiß Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg. In ihnen besteht ein hoher innerer Spannungszustand, der im normalen Erleben einigermaßen kontrolliert werden kann, unter ungünstigen Bedingungen aber zu eskalieren droht. Den betroffenen Menschen kommt es dabei nicht selten laut Elmar Basse so vor, als wären sie gar nicht besonders angespannt. Diese Ansicht resultiert aber oftmals daraus, dass sie ihr eigenes Normalerleben nur in Kontrast setzen zu ihren Zuständen der Eskalation in Panikattacken und dann naheliegenderweise zu der Ansicht kommen, sie seien ja nicht permanent panisch, woraus dann laut dem Hypnosetherapeuten Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg oft der Schluss gezogen wird, sie seien normalerweise auch nicht angespannt.
Dem ist aber in der Regel nicht so. Wer einen unbefangenen Blick auf den jeweiligen Menschen wirft, wird in der Regel, so hat es Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg beobachtet, feststellen können, dass ein nahezu ständig erhöhter Grundtonus vorhanden ist, der den Betroffenen oft aber selbst nicht auffällt, weil er ihnen als unsymptomatisch erscheint und von ihnen als normal eingestuft wird, oft verbunden mit der Annahme, jeder andere Mensch sei genaus, würde also ebenfalls unter einer ständigen erhöhten Spannung stehen, was dann laut Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg nicht selten damit zu erklären versucht wird, wir alle seien ja heutzutage durch den ganzen Stress, den das Leben mit sich bringe, unter einer normalen erhöhten Spannungsbereitschaft.
In der Hypnosebehandlung kann diese erhöhte Grundspannung laut dem Hypnosetherapeuten Elmar Basse von der Praxis für Hypnose Hamburg leicht als Widerstand gedeutet, oder genauer gesagt: missdeutet, werden. Widerstand droht nämlich leicht so verstanden zu werden, weiß Elmar Basse, als wolle der betroffene Mensch nicht und würde sich aktiv den Behandlungsangeboten widersetzen. Dem ist aber in der Regel nicht so, sagt der Hypnosetherapeut Elmar Basse. Geradezu umgekehrt verhält es sich meist so, dass die betroffenen Menschen sich nur zu gern aus ihrer problematischen Lage befreien würden, aber nicht wissen, wie sie das erreichen können, und daher zu Recht auf die Hilfe des Therapeuten, hier: des Hypnosetherapeuten, hoffen, der ihnen einen Weg zeigen möge, wie sie das Loslassen zulassen können.

Macht Erfahrung nicht oft den Unterschied? Klienten profitieren von der täglichen, intensiven Arbeit, die Dr. phil. Elmar Basse mit Hypnose ausübt und die ihm eine große Erfahrung eingebracht hat.
In seiner Praxis für Hypnose Hamburg bietet der Heilpraktiker für Psychotherapie Elmar Basse seit vielen Jahren klinische Hypnose und Hypnosetherapie an. Klinische Hypnose bei Elmar Basse kann bei einer großen Bandbreite von Anliegen helfen. Dazu zählen unter anderem die Raucherentwöhnung und die Gewichtsreduktion, aber auch die Behandlung von Ängsten und Schmerzen und vieles andere mehr. Gerne können Interessenten sich auch telefonisch oder per mail melden, um anzufragen, ob ihr Anliegen mit Hypnose bei Elmar Basse behandelt werden kann. Die Terminvereinbarung kann telefonisch erfolgen. Es steht aber auch ein Online-Terminkalender im Internet bereit, über den die Terminvereinbarung direkt elektronisch erfolgen kann.

Kontakt
Dr. phil. Elmar Basse – Hypnose Hamburg | Heilpraktiker für Psychotherapie
Elmar Basse
Colonnaden 5
20354 Hamburg
040-33313361
https://www.dr-basse.de

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Europäischen Union

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Europäischen Union

Die Europäische Union hat eine lange Geschichte der Zusammenarbeit bei Fragen der Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Diese Zusammenarbeit führt zu einer Vielzahl von Rechtsvorschriften und Maßnahmen, die darauf abzielen, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu reduzieren, Arbeitsbedingungen in der gesamten EU zu verbessern unter der Berücksichtigung der ESG-Richtlinien (Environmental, Social, and Governance).

Die wichtigsten Instrumente auf EU-Ebene sind die Rahmenrichtlinien zum Arbeitsschutz, die erstmals 1989 verabschiedet wurden. Max Leber erläutert, dass diese Richtlinien einen kohärenten Ansatz zum Arbeitsschutz in der gesamten EU fördern, um eine Mindestsicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz sicherzustellen. Die PPE Germany zählt zu den größten europäischen Maskenproduzenten für qualitativ hochwertige FFP2-Masken. Seit dem Produktionsstart im Dezember 2020 wächst das Unternehmen und baut weitere europäische Standorte, um die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzausrüstung zu gewährleisten.

Die Rahmenrichtlinien wurden durch eine Reihe spezifischer Richtlinien und Maßnahmen ergänzt, die sich auf bestimmte Bereiche des Arbeitsschutzes konzentrieren, wie beispielsweise die Verwendung von Chemikalien am Arbeitsplatz oder die Sicherheit von Maschinen und Ausrüstungen, einschließlich der Verordnung über persönliche Schutzausrüstung (EU) 2016/425. Diese Verordnung legt die Anforderungen für die Konzeption, Herstellung und Vermarktung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) fest.

ESG-Regulierungen beeinflusst europäische Unternehmen
ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance). Es handelt sich um einen Rahmen, der von Unternehmen genutzt wird, um ihre Leistung in Bezug auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zu bewerten. Max Leber gibt zu bedenken, dass die ESG-Richtlinien nicht spezifisch für persönliche Schutzausrüstung gelten, sie dennoch auf die Hersteller von PSA anwendbar sein können. „Als deutscher Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) in Berlin übernehmen wir Verantwortung und wollen damit einen wesentlichen Beitrag für eine bessere und gesündere Zukunft leisten“, sagt Max Leber. Die PPE Germany GmbH entwickelt ihre Produkte in Deutschland, mit Zertifizierung in der Europäischen Union und strengen Prüfstandards.
Arbeiten Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung nach der Berücksichtigung von ESG-Kriterien, muss beispielsweise sichergestellt werden, dass bei der Herstellung der Ausrüstung umweltfreundliche Materialien und Prozesse verwendet werden. Darüber hinaus müssen auch die Arbeitsbedingungen in den Fabriken, in denen die PSA hergestellt wird, fair und sicher sein. Dies schließt den Schutz der Arbeitnehmer und die Einhaltung internationaler Arbeitsstandards ein.
Experte Max Leber hierzu: „Die EU-Richtlinien und Verordnungen für PSA legen spezifische technische Anforderungen und Konformitätsverfahren fest, um die Sicherheit und Leistung der Ausrüstung zu gewährleisten. Aber die ESG-Richtlinien sind breiter gefasst und beziehen sich auf den allgemeinen Nachhaltigkeits- und sozialen Verantwortungsrahmen für Unternehmen.“ Hersteller von PSA, die den Anspruch der ESG-Richtlinien erfüllen möchten, könnten zusätzlich zu den regulatorischen Anforderungen der EU spezifische ESG-Richtlinien und -standards in ihre Geschäftspraktiken integrieren. Dies soll helfen, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu fördern. „Weltweit gilt, dass Europa sich in die Vorreiterrolle bei ESG-Nachhaltigkeitsmaßnahmen positioniert hat, denn niemand vermag internationale Regeln und Standards so zu setzen, wie die EU“, gibt Max Leber zu bedenken.
Regulatorische Maßnahmen wirken unterstützend, aber reichen nicht alleine aus

Die EU hat auch eine Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz eingerichtet, die Unternehmen und Arbeitnehmer bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen unterstützt und bewährte Verfahren und Empfehlungen zur Verfügung stellt.

Darüber hinaus werden regelmäßig Forschungsprojekte und Studien finanziert, um die Ursachen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten besser zu verstehen und geeignete Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. „Aber ohne den gesellschaftlichen Druck als Triebkraft für den Wandel, der Transformation zum effizienten nachhaltigem Verhalten, sind regulatorische Maßnahmen alleine nicht ausreichend“, meint Max Leber. Gerade im Bereich der ESG-Kriterien können die Ziele nur global gemeinschaftlich zum Erfolg gebracht werden. Mit dem Schritt der Verantwortungsübernahme muss mit dem Umbau zur weltweiten Kreislaufwirtschaft in allen Bereichen erfolgen. Regulierungen und Regelwerke sind als ein Rahmen zu sehen. Dazu zählt auch die ESG-Regulierung, die aber einen entscheidenden Beitrag zur Minderung von Abwärtsrisiken angesehen wird – als Wandel zu Netto-Null. Unternehmen wie die PPE-Germany wissen, dass umwelt-, sozial- und goverancebezogene Faktoren maßgeblich zum nachhaltigen Erfolg beitragen.

Obwohl die EU bedeutende Fortschritte im Bereich des Arbeitsschutzes gemacht hat, bleibt noch viel zu tun. Insbesondere müssen sich die Maßnahmen an die sich ändernden Arbeitsbedingungen und Technologien anpassen, um sicherzustellen, dass die EU-Bürgerinnen und -Bürger sicher und gesund arbeiten können und die Welt lebenswert bleibt.

V.i.S.d.P.:

Moritz Roland
OTA-Ausbildung & Blogger
Moritz Roland, Absolvent des englischen Internats Rossall School in Fleetwood, Großbritannien, mit dem International Baccalaureate Diploma (IB). Moritz ist in der Berufsausbildung OTA im Gesundheitswesen. Seit 2022 ist Moritz bei ABOWI-reputation.com. Sein besonderes Interesse gilt dem Wandel des Gesundheitswesens – die Gesundheit des Menschen steht im Vordergrund – durch Technologie, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zur ganzheitlichen Gesundheit von A–Z. Der Blog akopjan-health.de bietet zahlreiche Themen rund um Gesundheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Du erreichst uns unter contact@abowi.com.

PPE Germany GmbH mit Sitz in Berlin sind Spezialisten für Atemschutz Made in Germany. PPE Germany zählt zu den großen europäischen Maskenproduzenten für qualitativ hochwertige FFP2-Masken und startete 2020 mit der Produktion, um die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzausrüstung zu gewährleisten. PPE Germany schützt die Gesundheit von Menschen, die in komplizierten Luftverhältnissen arbeiten und leben müssen beispielsweise durch Virale Kontamination, Krankenhauskeim Kontamination, Bakterielle Kontamination, Staub, Fasern (z.B. durch Mineralwolle), Industrieabgase, Feinstaub. Alle PPE Germany Produkte sind zertifiziert und unterliegen den strengsten Prüfstandards.

Firmenkontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Pressekontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Innovation von meineHaarklinik.de: Neues Prüfverfahren für Haartransplantationskliniken – Testsieger 2023 aus der Türkei

Innovation von meineHaarklinik.de: Neues Prüfverfahren für Haartransplantationskliniken - Testsieger 2023 aus der Türkei

Berlin, 24.05.2023 – Die Suche nach einer guten Haarklinik kann für viele Menschen eine Herausforderung sein. Die Meinungen im Internet sind oft widersprüchlich und es ist schwer, herauszufinden, welche Klinik wirklich seriös und professionell arbeitet.

Die meineHaarklinik.de hat sich dieser Herausforderung gestellt und ein Prüfverfahren entwickelt, um verschiedene Haarkliniken in der Türkei zu testen und mit einer Prüfnote zu zertifizieren. Doch wer sind die Haartransplantation Türkei Testsieger? (https://meinehaarklinik.de/haartransplantation-tuerkei-testsieger/)

Wie funktioniert das Prüfverfahren?

Das Prüfverfahren von meineHaarklinik.de ist auf verschiedene Kriterien ausgerichtet, die für eine erfolgreiche Haartransplantation wichtig sind. Die Kategorien umfassen unter anderem die Erfahrung des Arztes und seines Teams, die Qualität der Behandlung, die Hygiene in der Klinik sowie den Kundenservice.

Eine Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1 bis 10 Punkten. Die Bewertungen basieren auf einem objektiven Verfahren, das auf den Erfahrungen und Kenntnissen von Experten und Patienten basiert.

Welche Haarkliniken haben am besten abgeschnitten?

Insgesamt wurden drei Kliniken zum Testsieger gekürt:

1. Dr. Serkan Aygin Clinic
2. Cosmedica Clinic
3. Sapphire Hair Clinic

Dr. Serkan Aygin Clinic

Die Dr. Serkan Aylin Clinic in Istanbul ist zweifellos eine der führenden Kliniken für moderne Haarmedizin in der Türkei. Was sie von anderen Kliniken unterscheidet, ist ihre jahrzehntelange Erfahrung. Seit mehr als 25 Jahren verhilft das erfahrene Team unter der Leitung von Dr. Serkan Aygin verzweifelten Patienten zu einem vollen und lebendigen Haarkleid.

Auf meinehaarklinik.de wurde die Dr. Serkan Aygin Clinic als Testsieger gekürt und mit einer hervorragenden Note von 9,5 von 10 ausgezeichnet. Diese Würdigung unterstreicht die exzellente Qualität und Kompetenz der Klinik im Bereich der Haartransplantation.

Cosmedica Clinic

Die Cosmedica Clinic aus Istanbul konnte auf meinehaarklinik.de erneut einen beeindruckenden Testsieg mit einer Zertifizierung von 9,2 erzielen und gehört somit zu den Top-Anbietern für Hair Restoration Surgery auf höchstem Niveau.

Dem Chefchirurgen Dr. Levent Acar wird hierbei ein enormer Stellenwert zugesprochen, denn er gilt als einer der besten Haarmediziner der Türkei und kann auf über 16 Jahre an Erfahrung im Bereich der ästhetischen Haarchirurgie zurückblicken.

Sapphire Hair Clinic

Die Sapphire Hair Clinic hat erneut ihre Kompetenz unter Beweis gestellt und wurde als weiterer Testsieger der angesehenen Plattform ausgezeichnet. Mit einer Bewertung von 8,5 wurde die Klinik als eine der besten in ihrem Bereich zertifiziert. Dank der umfassenden Expertise des erfahrenen kosmetischen Chirurgen Dr. Okan Morkoc wird hier hohe Qualität und Natürlichkeit geboten.

Die meineHaarklinik.de hat derzeit 22 Kliniken getestet und wird weitere Kliniken hinzufügen, sobald sie den Qualitätsprozess erfolgreich bestanden haben. Diese Kliniken wurden sorgfältig ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie den hohen Standards entsprechen, die die meineHaarklinik.de für ihre Kunden setzt.

Was sollten Patienten beachten?

Eine Haartransplantation ist eine Entscheidung, die gut überlegt sein sollte. Patienten sollten sich im Vorfeld gründlich informieren und die verschiedenen Angebote vergleichen. Die Bewertungen und Zertifizierungen von meineHaarklinik.de bieten hier eine gute Orientierung.

Wichtig ist es, sich von einer qualifizierten Klinik beraten zu lassen und die Risiken und Möglichkeiten der Behandlung genau zu verstehen. Auch der Preis sollte ein Faktor bei der Entscheidung sein, jedoch sollte man darauf achten, dass eine hohe Qualität der Behandlung nicht durch günstige Preise beeinträchtigt wird.

Fazit

Die Testsieger 2023 aus der Türkei, wurden in verschiedenen Kategorien bewertet und erhielten sehr gute Bewertungen. Die meineHaarklinik.de plant, in Zukunft weitere Haarkliniken zu testen und zu zertifizieren, um den Patienten und Patientinnen bei der Suche nach der besten Haarklinik zu unterstützen.

Die meineHaarklinik.de ist eine Plattform, die sich auf Haarausfall Behandlungen spezialisiert hat. Sie bietet umfassende Informationen, Bewertungen und Zertifizierungen von Haarkliniken in der Türkei an. Das Hauptziel der meineHaarklinik.de ist es, Patientinnen und Patienten bei der Suche nach einer seriösen und qualitativ hochwertigen Haarklinik zu unterstützen.

Kontakt
Hair Alliance UG (haftungsbeschränkt)
Tom Kromp
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin
030 232 579 370
https://meinehaarklinik.de/