Michael König Breuss: Wenn nichts mehr hilft, hilft Lichtsprache

Michael König Breuss: Wenn nichts mehr hilft, hilft Lichtsprache

Energie ist eine fundamentale Komponente unseres Universums und durchdringt alle Aspekte unseres Lebens. Die Arbeit mit Energie ist daher von großer Bedeutung, insbesondere im Bereich der alternativen Heilung und des persönlichen Wachstums. In diesem Kontext gibt es eine Vielzahl von Menschen, die in diesem Bereich tätig sind und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten nutzen, um anderen zu helfen. Einige von ihnen haben sich auf spezifische Bereiche spezialisiert, wie die Seelen- oder Lichtsprache, die auf der Übertragung von Licht und Energie durch Klänge und Sprache basiert. In diesem Zusammenhang gibt es aber auch wenige Lehrer, wie Michael König Breuss, die anderen helfen, diese Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden.

Michael König Breuss: das energetische Wohlbefinden

Michael König Breuss ist ein Energiearbeiter, der sich auf die Anwendung der Seelen- oder Lichtsprache, oder auch Zungenreden genannt, spezialisiert hat. Als einer der wenigen Lehrer in diesem Bereich nutzt er seine Fähigkeiten, um anderen zu helfen, ihr volles Potenzial in der Arbeit mit Energie sowie im alltäglichen Leben zu erreichen. Durch das Fließen des Lichts durch ihn hindurch hat er enorme Möglichkeiten, Menschen bei körperlichen und seelischen Beschwerden zu unterstützen und wird hierbei von einer höheren Macht geführt, die jenseits seines Verstandes liegt. Mit seiner einzigartigen Fähigkeit, durch Klang und Sprache Energie zu übertragen, kann er bei der Befreiung von Traumata und Ängsten aus diesem Leben sowie Karma aus früheren Leben helfen. Symptome wie Höhenangst, unlösbare Schmerzen, Beziehungsprobleme, Unfruchtbarkeit, Energielosigkeit, Angst vor dem Voranschreiten u.v.m. ist laut seiner Erfahrung immer energetischen Ursprungs und kann somit erlöst werden. Auch bei der Entfernung von Energien, die nicht weltlichen, sondern eher dämonischen oder außerirdischen Ursprungs sind, setzt er seine Lichtsprache erfolgreich ein. Michael König-Breuss hat auch die Fähigkeit, Nano-Chips und andere High-Tech Inhaltsstoffe und Implantate aus dem Körper von Menschen zu entfernen, die in Tests oder durch Impfungen eingesetzt wurden, um COVID-19 zu bekämpfen. Obwohl das Thema der Impfausleitung in der Öffentlichkeit umstritten bleibt, könnte es vielen Menschen helfen, sich durch diese segensreiche Energiearbeit endlich wieder besser zu fühlen. Als Meister der Seelen- oder Lichtsprache nutzt Michael König-Breuss sein Wissen, um anderen zu helfen, die Macht der Energie zu verstehen und für sich selbst zu nutzen.

Michael König-Breuss entfernt Traumata aus einem früheren Leben

Die Seelen- oder Lichtsprache ist eine Technik, bei der durch Klang und Sprache Energie und Licht übertragen werden, um körperliche und seelische Beschwerden zu heilen. Seelensprache kann auch sehr erfolgreich für die Energetische Reinigung von Gebäuden und Grundstücken von Wasseradern und Elektrosmog, aber speziell für Belastungen von alten Energien wie früheren Kampfplätzen, Energien von Verstorbenen, Streit & Angstenergien sowie auch für dämonische und ausserirdische Energien eingesetzt werden. Die Arbeit mit Seelen- oder Lichtsprache erfordert jedoch ein tiefes Verständnis über Energie und die Fähigkeit, sie zu übertragen. Michael König Breuss ist ein Meister in dieser Technik und hat seit 2006 hunderten Menschen geholfen, ihre Energieprobleme zu verstehen und Seelensprache als Energie-Werkzeug zur Lösung zu nutzen. Seelensprache ist quasi ein intuitives Multi-Werkzeug, das enorm viele Einsatzmöglichkeiten für weltoffene Menschen bietet. Wenn Menschen die Lichtsprache wieder sprechen, erleben sie eine enorm berührende, spürbare „Ermächtigung“ und Aufrichtung ihres Wesens, da sie dann von Energie und Licht durchflossen sind. Seelensprache kann auch Freude, Liebe, Hingabe und Vertrauen in den Menschen hervorrufen. Diese Technik kann zum Wohle der Menschen für viele Lebensbereiche genutzt werden, ähnlich wie es von Naturvölkern praktiziert wird. Die Seelensprache und deren Anwendungsmöglichkeiten mit Michael König-Breuss wieder zu lernen, kann das Leben nachhaltig positiv beeinflussen.

Mehr hierzu:

Michael König-Breuss

Michael König-Bruess Gründer von Gsundsi – Seelensprecher

Firmenkontakt
Michael König-Breuss – gsundsi
Michael König-Breuss
Pfaffing 5/7
5760 Saalfelden am Steinernen Meer
+436644035763

Michael König-Breuss

Pressekontakt
The Way of Business TV
Marina Baldus
Bergstr. 4
57647 Enspel
02661 2094630

Home

Pflegewirtschaft: Herausforderungen

Pflegewirtschaft: Herausforderungen

PPE Germany – Pflegewirtschaft

Die Gesundheitsbranche ist weltweit eine der wichtigsten Branchen, mit dem Ziel, das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland wächst jährlich um 3,8 Prozent und befindet sich auf Expansionskurs.

In den letzten Jahren hat sich das Gesundheitswesen jedoch stark verändert und modernisiert, um den steigenden Anforderungen der Patienten gerecht zu werden. „Der deutsche Gesundheitsmarkt sticht im Besonderen mit der Entwicklung von Medizintechnik mit innovativen Hightech-Produkten sowohl bei Arzneimitteln und Behandlungsmethoden heraus“, erklärt Max Leber, Geschäftsführer der PPE-Germany GmbH aus Berlin. Die PPE-Germany GmbH ist deutscher Maskenproduzent für qualitativ hochwertige FFP2-Masken.

Seit 2020 produziert PPE Germany in Deutschland hergestellte und von der Europäischen Union zertifizierte Schutzausrüstung (PSA) mit der Mission die Gesundheit von Menschen, die in komplizierten Luftverhältnissen arbeiten und leben müssen, zum Beispiel durch virale Kontamination, Krankenhauskeim, bakterielle Kontamination, Staub, Fasern (beispielsweise Mineralwolle), Industrieabgase, Feinstaub, etc. zu schützen. „2020 stand die Gesundheitswirtschaft vor der Herausforderung, genügend Atemschutzmasken vorrätig für alle sensiblen Bereiche zur Verfügung zu haben“, sagt Max Leber und fügt hinzu, dass Masken in der Historie in der Vergangenheit stark aus dem asiatischen Raum importiert wurden. Mit der PPE Germany und der lokalen Produktion in Deutschland entstehen zahlreiche Vorteile. Das Unternehmen legt besonderen Fokus auf die Verbesserung der Qualität der Produkte. „Aber nicht unterschätzt werden darf die Unabhängigkeit durch die Produktion und den Einkauf der Materialien in Deutschland, da damit die gesamte Fertigungstiefe aus einer Hand kommt und damit Störungen von Lieferketten ausgewichen werden kann“, erklärt Max Leber.

Modernes Gesundheitswesen: Pflegewirtschaft 4.0

Die Pflege ist ein Wirtschaftsfaktor des modernen Gesundheitswesens. Bis Ende 2019 gab es 15.380 Pflegeheime und 14.688 ambulante Pflegedienste in Deutschland laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Die Pflege erbrachte 2021 jeden fünften Euro mit der medizinischen Versorgung der Bruttowertschöpfung in Deutschland. Max Leber gibt zu bedenken, dass die rasanten Entwicklungen der letzten Jahre in der ambulanten Pflege nicht nur auf die Pandemie, sondern im Besonderen dem demografischen Wandel und der strukturellen Probleme im Pflegesystem zu finden sind. Die Versorgung der Patienten spielt eine entscheidende Rolle bei der Genesung von Krankheiten und Verletzungen. „Um die Qualität der Pflege zu verbessern, müssen Nutzenpotentiale innovativer und moderne Pflegetechnologien eingesetzt und sichtbar gemacht werden“, ist Max Leber überzeugt.

„Pflege 4.0 sollte Synergien schaffen zur Entlastung, Arbeitszufriedenheit von Pflegepersonal und Erhöhung der Pflegequalität“, ist Max Leber überzeugt. Ein Beispiel für die Modernisierung der Pflege im Gesundheitswesen ist die Verwendung von digitalen Technologien. Durch den Einsatz von E-Health-Systemen können Patientendaten schneller und effizienter erfasst und ausgetauscht werden. Dies erleichtert die Arbeit des Pflegepersonals und verbessert die Koordination der Pflege zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen.

Innovation und Technologie im Gesundheitswesen durch Dodo Air Medical

Zum Glück ist die Maske im Alltag seit kurzer Zeit keine Pflicht mehr, aber in der Pflege und im Gesundheitswesen dennoch sinnvoll, um sich und andere vor Ansteckungen zu schützen. Maskenträger sind es dennoch leid, weil die Atmung anstrengend ist, die Maske nicht richtig sitzt und passt oder Allergien auslöst. Zahlreiche Studien belegen, dass eine gut sitzende FFP2-Maske das Infektionsrisiko bei weit unter einem Prozent liegt und damit einen wirksamen Schutz bietet. „Diesen Herausforderungen hat sich die PPE Germany angenommen, geforscht und getüftelt, bis die Dodo Air Medical entwickelt wurde“, sagt Max Leber. Die Dodo Air Medical gilt als neue Innovation im Gesundheitswesen, durch ihre höhere Filterleistung von mehr als 97 Prozent, etwas höher als herkömmliche FFP2-Masken, aber im Besonderen durch den geringen Atemwiderstand und überaus angenehmen Tragekomfort.

Mit der Dodo Air Medical ist es PPE Germany gelungen, eine breitere Palette von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) anzubieten, die im Gesundheitswesen eingesetzt wird, um sowohl Mitarbeiter als auch Patienten zu schützen. Henrik Bierhorst, Experte für Qualitätssicherung der PPE Germany weist darauf hin, dass bei der Entwicklung zudem auf die flache Bauweise für eine platzsparende Aufbewahrung gedacht wurde, wie auch bei der Form der Vorderseite, die die Formstabilität der Maske erhöht, während die elastischen Ohrenschlaufen eine mühelose Anpassung an Gesicht und Kopf ermöglichen. Die besonders leistungsstarke Filterschicht ermöglicht nicht nur einen garantierten Schutz vor gesundheitsschädlichen Stoffen, wie Staub, Rauch und Aerosolen, sondern überzeugt durch den geringen Atemwiderstand. Fortschritt bedeutet nicht alleine Technologien im Gesundheitswesen einzusetzen, sondern der Erfolg hängt auch vom Wohlergehen aller Beteiligten ab oder anders gesagt: „Nur wenn der verletzlichste, schwächste Mensch davon profitiert, geht die Entwicklung in die richtige Richtung.“

V.i.S.d.P.:

Viktoria
Bloggerin

Viktoria studierte erfolgreich Gesundheitsökonomie mit Vertiefung Krankenhaus- und Pharmazie Management. Ihre Interessen beziehen sich auf Ernährungswissenschaften, Public Health und die digitale Entwicklung in der Gesundheitswirtschaft. Der Blog akopjan-health.de bietet zahlreiche Themen rund um Gesundheit und Betriebliches Gesundheitsmanagement. Im Bereich Personalentwicklung sammelt sie Erfahrungen für den Wandel in der digitalen Transformation. Du erreichst uns unter abowi.com.

PPE Germany GmbH mit Sitz in Berlin sind Spezialisten für Atemschutz Made in Germany. PPE Germany zählt zu den großen europäischen Maskenproduzenten für qualitativ hochwertige FFP2-Masken und startete 2020 mit der Produktion, um die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzausrüstung zu gewährleisten. PPE Germany schützt die Gesundheit von Menschen, die in komplizierten Luftverhältnissen arbeiten und leben müssen beispielsweise durch Virale Kontamination, Krankenhauskeim Kontamination, Bakterielle Kontamination, Staub, Fasern (z.B. durch Mineralwolle), Industrieabgase, Feinstaub. Alle PPE Germany Produkte sind zertifiziert und unterliegen den strengsten Prüfstandards.

Firmenkontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Pressekontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Aneurysma vorsorglich operieren?

Neurochirurg in Siegen klärt über Therapieoptionen bei Aneurysma auf

Wenn bei Routine-Untersuchungen ein Aneurysma (https://www.neurochirurgie-diakonie.de/aneurysma/) im Gehirn entdeckt wird, stehen Patienten und ihre Ärzte vor einer schwierigen Entscheidung: Soll man das erweiterte Gefäß vorsorglich operativ behandeln oder nicht? Auf der einen Seite steht das Risiko, dass das Aneurysma irgendwann reißt und eine möglicherweise tödliche Hirnblutung auslöst. Andererseits birgt natürlich auch die Operation selbst gewisse Risiken. Prof. Dr. med. Veit Braun ist Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen und kennt die schwierige Entscheidungssituation aus seiner langjährigen Erfahrung gut. „Ob Vorteile oder Risiken einer Behandlung überwiegen, lässt sich immer nur individuell beurteilen“, betont der Mediziner.

Neurochirurg aus Siegen: Persönliches Risiko bei Aneurysma-Behandlung beachten

Denn wie groß die Gefahr einer späteren Ruptur ist, hängt einerseits von den Eigenschaften des Aneurysmas (https://www.neurochirurgie-diakonie.de/aneurysma-vorsorglich-operieren/) ab: Ein erhöhtes Risiko besteht bei einem Durchmesser von mehr als sieben Millimetern, einer unregelmäßigen Form oder bei raschem Wachstum des Aneurysmas (https://www.neurochirurgie-diakonie.de). Darüber hinaus spielen Lebensstil und persönliche Risikofaktoren eine entscheidende Rolle. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Frauen und Personen mit familiärer Vorbelastung, aber auch Raucher, Bluthochdruck-Patienten und Menschen, die übermäßig Alkohol trinken. „Ohne diese Risikofaktoren liegt das jährliche Rupturrisiko bei rund 0,5 bis 1 Prozent. Mehrere Risikofaktoren in Kombination können die Wahrscheinlichkeit einer Ruptur hingegen auf über zehn Prozent erhöhen“, stellt Prof. Dr. med. Veit Braun heraus.

Minimalinvasive Aneurysma-Behandlung in Siegen als Chance für Risikopatienten

Bei der Entscheidung für eine vorsorgliche Behandlung ist darüber hinaus das Operationsrisiko zu beachten. Am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen erfolgen mittlerweile etwa 80 Prozent der Operationen in minimalinvasiver Technik, was für die Patienten deutlich schonender ist als ein offener Eingriff. Gerade ältere Patienten oder Menschen mit Vorerkrankungen profitieren davon. „Ein Standard-Verfahren gibt es aber nicht. Über die Frage der Behandlung und der OP-Technik ist immer im Einzelfall zu entschieden“, betont Prof. Braun, der Betroffenen auch für eine unabhängige Zweitmeinung zur Verfügung steht.

Professor Dr. med. Veit Braun ist Chefarzt an der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Kopfoperationen wie bei Hirntumor, Aneurysma, Angiom oder Jannetta werden in hochmodernen Operationssälen mit 3D-Bildwandler, Neuronavigation, Fluoreszenz und Neuromonitoring durchgeführt. Das gesamte Spektrum der modernen Neurochirurgie wird geboten. Das ärztliche Team der neurochirurgischen Abteilung innerhalb des Klinikums besteht aus 13 Mitarbeitern, von denen 6 Fachärzte für Neurochirurgie sind.

Kontakt
Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Veit Braun
Wichernstraße 40
57074 Siegen
02 71 3 33-43 82 oder -42 21

Neurochirurgie: Neurochirurgische Klinik in Siegen

Medizinische Masken – was heißt eigentlich FFP1 bis FFP3?

Medizinische Masken - was heißt eigentlich FFP1 bis FFP3?

PPE Germany – FFP3 Filterleistung

Eine Erläuterung von Max Weber, Geschäftsführer der PPE Germany GmbH. Gesunde Luft, langes Leben, wusste schon Sebastian Kneipp, der gerne zitiert wird, wenn es um die Gesundheit geht. Wenn die Umgebungslust belastet ist durch Viren oder andere Schadstoffe, greift der Mensch zu einer Atemmaske. Die Pandemie hat in Westeuropa das Maskentragen in die breite Öffentlichkeit getragen.

Masken brauchen eine Mindestqualität. Die Bezeichnungen FFP1, FFP2 und FFP3 sind Schutzstufen für Atemschutzmasken. Woher weiß der Laie, welche Schutzstufe für welche Anwendung die richtige ist und welche weiteren Kriterien bei der Wahl der richtigen Atemschutzmaske vielleicht noch ausschlaggebend sind? Die Atmung ist der Vorgang in lebenden Organismen, bei dem Sauerstoff aus der Umgebung aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben wird. Technische Vorkehrungen sollen dabei den Menschen schützen vor gefährlicher Umwelteinwirkungen. Voraussetzung für eine entsprechende Schutzfunktion ist die Nutzung der Maske und deren korrekter Sitz.

Die Europanorm für diese Masken ist die DIN 149. Die Norm DIN EN 149 „Atemschutzgeräte – Filtrierende Halbmasken zum Schutz gegen Partikeln – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung“ legt Mindestanforderungen für partikelfiltrierende Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) fest.

Was sind auch FFP1-Masken?

FFP1-Masken werden zum Schutz vor geringen Konzentrationen von Staub, Wasser- und Ölnebel verwendet. Diese Masken sind so konzipiert, dass sie Partikel herausfiltern, die mindestens 80 % der Größe des am stärksten eindringenden Partikels in der Luft ausmachen, und sind nach der Norm EN 149:2001+A1:2009 zertifiziert. Sie bestehen in der Regel aus einer Mischung synthetischer Fasern und haben eine geformte Maskenform mit einem verstellbaren Nasenbügel und Bändern, die einen sicheren Sitz gewährleisten. FFP1-Masken werden häufig in der Medizin und im Baugewerbe verwendet und eignen sich für den Einsatz in Umgebungen, in denen ein geringes Risiko der Exposition gegenüber gefährlichen Partikeln besteht.

Was sind demgemäß FFP2-Masken?

FP2-Masken sind partikelfiltrierende Halbmasken, die ursprünglich als Staubschutzmasken entwickelt wurden. Sie sind in der Lage, 94 % der Partikel mit einer Größe von mehr als 0,3 Mikrometern zu filtern und bieten eine wirksame Barriere gegen luftgetragene Partikel, einschließlich solcher, die Viren und andere Krankheitserreger tragen. FFP2-Masken können für eine Vielzahl von Tätigkeiten verwendet werden, z. B. während medizinischer Verfahren, bei Kontakt mit einer infizierten Person, bei Reinigungsarbeiten oder Tätigkeiten, bei denen Aerosole verwendet werden, sowie an öffentlichen Orten oder in Räumen, in denen ein hohes Risiko einer Übertragung durch die Luft besteht. FFP2-Masken bestehen in der Regel aus nicht gewebten Kunstfasern und sind mehrlagig. Sie sollten sicher getragen werden und das Gesicht dicht abschließen. Sie sollten auch nach längerem Gebrauch oder wenn sie feucht oder verschmutzt sind, gewechselt werden.

Was sind FFP3-Masken?

FFP3-Masken sind eine Art von Gesichtsschutzmasken, die zum Schutz vor sehr feinen Partikeln wie Staub, Rauch und anderen Luftverunreinigungen verwendet werden. Sie werden nach ihrer Filterleistung klassifiziert, wobei FFP1 die geringste und FFP3 die höchste Filterleistung aufweist. FFP3-Masken werden aus einer synthetischen Faser hergestellt, die mindestens 99 % der in der Luft befindlichen Partikel filtert. Sie sind so konzipiert, dass sie das Gesicht dicht abschließen, und sind in der Regel mit einem Filterventil ausgestattet, um den Ausatmungswiderstand zu verringern. FFP3-Masken werden in der Regel zum Schutz vor gefährlichen Stäuben, Nebeln und Dämpfen verwendet und können auch zum Schutz vor biologischen Arbeitsstoffen wie Viren eingesetzt werden.

Produktinnovation der PPE Germany GmbH

Die PPE Germany GmbH ist auf die Produktion von persönlicher Schutzausrüstung spezialisiert, insbesondere FFP2-Masken. In Bezug auf Produktinnovationen hat die PPE Germany GmbH verschiedene Technologien und Prozesse entwickelt, um den Einsatz von FFP2-Maske zu erleichtern und zu optimieren. Zu den wichtigsten Innovationen zählen die Entwicklung von einzigartigen 3D-Gestaltungsmodellen, optimierte Produktionsabläufe, eine verbesserte Atmungsaktivität und eine höhere Präzision der FFP2-Maske. Darüber hinaus hat die PPE Germany GmbH auch eine Reihe von neuen Technologien entwickelt, wie z.B. die Verwendung spezialisierter 3D-Drucker und hochmoderner Laser-Schnittmaschinen. Die PPE Germany GmbH ist stolz darauf, den Markt mit innovativen Lösungen für Schutzausrüstung zu versorgen.

V.i.S.d.P.:

Max Leber
Geschäftsführer & Vertrieb
PPE-Germany GmbH

PPE Germany GmbH mit Sitz in Berlin sind Spezialisten für Atemschutz Made in Germany. PPE Germany zählt zu den großen europäischen Maskenproduzenten für qualitativ hochwertige FFP2-Masken und startete 2020 mit der Produktion, um die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzausrüstung zu gewährleisten. PPE Germany schützt die Gesundheit von Menschen, die in komplizierten Luftverhältnissen arbeiten und leben müssen beispielsweise durch Virale Kontamination, Krankenhauskeim Kontamination, Bakterielle Kontamination, Staub, Fasern (z.B. durch Mineralwolle), Industrieabgase, Feinstaub. Alle PPE Germany Produkte sind zertifiziert und unterliegen den strengsten Prüfstandards.

Firmenkontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Pressekontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Website vom Pflegedienst LinaVita aus Mönchengladbach online

Neuer Pflegedienst aus Mönchengladbach hilft pflegebedürftigen Menschen

Website vom Pflegedienst LinaVita aus Mönchengladbach online

Mönchengladbach, 15.03.2023. Der LinaVita Pflegedienst aus Mönchengladbach freut sich, die Fertigstellung ihrer neuen Webseite bekannt zu geben. Nach einer gründlichen Vorbereitungs- und Planungsphase ist die Webseite im März erfolgreich online gegangen. LinaVita ist ein neuer in ganz Mönchengladbach aktiver ambulanter Pflegedienst. Die Mitarbeiter versorgen Menschen aus allen sozialen Schichten und aus verschiedenen Ländern.

LinaVita ist ein neuer ambulanter Pflegedienst in Mönchengladbach, der darauf abzielt, seinen Patienten im Alltag zu helfen, damit sie in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Das Ziel des Unternehmens ist es, alte, kranke und pflegebedürftige Menschen ambulant zu pflegen, zu betreuen und zu beraten. Hierbei werden auch Angehörige beraten und unterstützt. LinaVita unterstützt Pflegebedürftige bei der Erhaltung ihrer Selbstständigkeit und ihrem Verbleib in ihrer eigenen Häuslichkeit. Dabei werden alle Leistungen der Grund- und Behandlungspflege angeboten.

Als Dienstleister in der professionellen Krankenpflege möchte LinaVita auch eine Webseite anbieten, die den Bedürfnissen der Patienten, Angehörigen und Zuweisern entspricht. Neue Mitarbeiter und Interessenten sollen ebenfalls Einblicke in die Arbeit in der Pflege und die Beteiligten erhalten. Dank intuitiver Menüführung und besserer Bedienbarkeit können alle wichtigen Punkte schnell erreicht werden. So kann der Pflegedienst schnell auf die Bedürfnisse und Anfragen seiner Interessenten reagieren und zeitnah Pflegebedürftige in Mönchengladbach unterstützen.

Linavita ist ein neu gegründeter Pflegedienst mit Sitz in Mönchengladbach, der seinen Kunden eine individuelle und ganzheitliche Betreuung und Pflege bietet. Das Team von Linavita besteht aus erfahrenen und qualifizierten Pflegekräften, die sich um die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden kümmern. Das Leistungsspektrum von Linavita umfasst unter anderem die ambulante Pflege sowie die Beratung und Unterstützung bei der Organisation von Hilfsmitteln und Therapien. Die Kunden von Linavita können sich auf eine vertrauensvolle und zuverlässige Zusammenarbeit sowie eine hohe fachliche Kompetenz des Teams verlassen.

Kontakt
LinaVita GmbH
Jennifer Kühn
Liebfrauenstraße 3
41066 Mönchengladbach
0155/10850259

LinaVita GmbH – Pflegedienst Mönchengladbach

Angiom: Embolisation für Patienten im Raum Dortmund

Wie lässt sich ein Angiom verschließen – Infos aus der Neurochirurgie für den Raum Dortmund

DORTMUND. Angiome (https://www.neurochirurgie-diakonie.de/angiom/) im Gehirn sind angeborene Gefäßmissbildungen: Arterien und Venen gehen eine Art Kurzschluss-Verbindung ein, wodurch ein stark durchblutetes Gefäßknäuel entsteht. Schätzungen zufolge sind rund 0,05 Prozent der Bevölkerung betroffen. Häufig fallen Angiome nur als Zufallsbefund im Rahmen anderer Untersuchungen auf. Manchmal machen sie durch Beschwerden wie Kopfschmerzen oder epileptische Anfälle auf sich aufmerksam. Eine seltene, aber gefürchtete Komplikation ist eine Gehirnblutung, wenn das Gefäßknäuel plötzlich platzt. Um dieses Szenario zu verhindern, entscheiden sich Patienten unter bestimmten Voraussetzungen für eine vorsorgliche Behandlung.

Embolisation als minimalinvasive Therapieoption für Angiom-Patienten aus Dortmund

Prof. Dr. med. Veit Braun ist Chefarzt der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling, die als überregionale Anlaufstelle auch Angiom-Patienten aus dem Raum Dortmund betreut. Er erklärt: „Ziel einer Angiom (https://www.neurochirurgie-diakonie.de/angiom-embolisation-fuer-patienten-dortmund/)-Therapie ist es, das Gefäßknäuel zu verschließen. Häufig geschieht das durch eine Embolisation, also eine Verklebung von innen heraus.“ Bei dieser Behandlung führt der Neurochirurg einen Mikrokatheter unter Vollnarkose so nah wie möglich an das Gefäßknäuel heran. Anschließend injiziert der Facharzt einen speziellen Gefäß-Klebstoff wie etwa das sogenannte Onyx, um die krankhaften Gefäße dauerhaft zu verschließen. Oft sind für eine erfolgreiche Behandlung mehrere Sitzungen erforderlich.

Patienten aus Dortmund profitieren von hochpräziser Angiom-Therapie im Hybrid-OP

Dennoch lässt sich nicht jedes Angiom (https://www.neurochirurgie-diakonie.de) durch eine Embolisation erfolgreich ausschalten. Je nach Größe, Lokalisation und genauer Form des Gefäßknäuels können stattdessen oder zusätzlich Methoden wie eine Verödung, Bestrahlung oder chirurgische Entfernung erforderlich sein. Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling stehen Prof. Dr. med. Veit und seinem Team für derartige Eingriffe zwei moderne Hybrid-Operationssäle zur Verfügung. Das Besondere daran: Die Bildgebung erfolgt in Echtzeit direkt am OP-Tisch. Dadurch kann der Chirurg den Operationsverlauf simultan kontrollieren. Gerade bei Angiomen, die oft aufwendig zu behandeln sind, bietet diese hoch moderne medizintechnische Ausstattung große Vorteile.

Professor Dr. med. Veit Braun ist Chefarzt an der Neurochirurgie am Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen. Kopfoperationen wie bei Hirntumor, Aneurysma, Angiom oder Jannetta werden in hochmodernen Operationssälen mit 3D-Bildwandler, Neuronavigation, Fluoreszenz und Neuromonitoring durchgeführt. Das gesamte Spektrum der modernen Neurochirurgie wird geboten. Das ärztliche Team der neurochirurgischen Abteilung innerhalb des Klinikums besteht aus 13 Mitarbeitern, von denen 6 Fachärzte für Neurochirurgie sind.

Kontakt
Diakonie Klinikum Jung-Stilling-Krankenhaus Neurochirurgische Klinik
Prof. Dr. med. Veit Braun
Wichernstraße 40
57074 Siegen
02 71 3 33-43 82 oder -42 21

Neurochirurgie: Neurochirurgische Klinik in Siegen

Vortrag zu Achtsamkeit: Die Kirschblüte – Bedeutung und Werte

Mehr als nur ein visueller Genuss

Vortrag zu Achtsamkeit: Die Kirschblüte - Bedeutung und Werte

Die japanische Kirschblüte (https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Kirschbl%C3%BCte) ist nicht nur wunderschön, sondern auch ein Wertesymbol. Der deutsch-japanische Redner Michael Okada spricht in seinem Vortrag zu Achtsamkeit darüber, warum diese Werte so entscheidend sind.

Es ist wieder so weit, die Kirschblüte steht bevor. Sie markiert den Höhepunkt im japanischen Kalender und läutet den Beginn des Frühlings ein. Doch die Blüte der japanischen Kirschbäume steht für weitaus mehr als ein Datum im Kalender. In Japan ist sie eines der wichtigsten Symbole der Kultur und Wertevorstellung.

Rund um den Globus kommen die Menschen zusammen, um das Naturspektakel zu bewundern. „Neben dem schönen Anblick symbolisiert die Kirschblüte einen Aufbruch und die Vergänglichkeit“, erklärt der deutsch-japanische Vortragsredner und Achtsamkeitsexperte Michael Okada. Ihn erinnere dieses Ereignis an die Schnelllebigkeit unserer Zeit und die Einmaligkeit jedes Lebensmoments.

Vortrag zu Achtsamkeit: Darum ist die Kirschblüte so entscheidend
„Die Kirschblüte, im Japanischen „Sakura“ genannt, blüht nur ein einziges Mal im Jahr“, erklärt der Vortragsredner und Achtsamkeitsexperte. Während des Blüte-Höhepunkts strahlt der Kirschbaum pure Schönheit aus, doch bereits nach wenigen Tagen verdorren die Blüten wieder. „Ein Symbol dafür, wie schön das Leben ist, aber wie schnell es auch vorbei sein kann“, meint Okada.

Den Menschen werde dadurch vor Augen geführt, dass jeder Moment entscheidend ist, weil nichts von Dauer sei. Achtsamkeit sei hierbei laut Okada das Stichwort. „Es ist wichtig, dass wir jeden Moment und jede Begegnung schätzen, indem wir achtsam und präsent durchs Leben gehen“, so der deutsch-japanische Redner. In seinem Vortrag “ Achtsamkeit ist die Einmaligkeit des Moments (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-achtsamkeit-vergaenglichkeit-praesenz/)“ spricht er darüber, welche Werte und welches Mindset die Menschen in der Schnelllebigkeit unserer heutigen Zeit brauchen.

Achtsamkeitspraxis: Diese Werte sind wichtig
„Es sind Kleinigkeiten, die zeigen, dass es in bestimmten Situationen an Achtsamkeit mangelt“, erklärt der Okada in seinem Vortrag zu Werten und fügt hinzu: „Wir sitzen am Esstisch mit der Familie, während nebenbei der Fernseher läuft. Oder wir schreiben Nachrichten, während wir uns mit dem Partner oder der Partnerin unterhalten.“ Das sind entscheidende Momente, in denen die Menschen nur körperlich anwesend, aber geistig ganz woanders sind. Und „Ihr Gegenüber merkt das. Das ist kein schönes Gefühl“, betont der Vortragsredner.

Okada erklärt aber nicht nur, wie Sie Unachtsamkeit erkennen, sondern auch, wie Sie achtsamer im Umgang mit anderen werden. Drei Punkte sind dabei entscheidend:

– Werte: Unsere innere Einstellung stellt die Weichen für unser Verhalten. Gerade bei Begegnungen
sind Werte wie Respekt entscheidend. Den meisten Menschen fehlen diese Werte nicht, doch sie
rücken manchmal unbewusst in den Hintergrund.
– Präsenz: Empfinden wir bewusst Respekt für oder Pflichtbewusstsein gegenüber jemandem oder
einer Begegnung, wagen wir es gar nicht erst nebenbei am Smartphone Nachrichten zu schreiben
oder Fernsehen zu gucken. Wir sind präsent.
– Achtsamkeit: Achtsames Verhalten kommt nicht über Nacht, aber es lässt sich trainieren. 15
Minuten Achtsamkeitstraining pro Tag sind bereits ausreichend, um am richtigen Mindset und der
geistigen Präsenz zu arbeiten.

Sind Sie schon einmal unachtsam gewesen? Waren Sie während eines Gesprächs mit Kollegen, Familie oder Freunden in Gedanken schon beim nächsten Meeting oder Ihren Plänen für das Wochenende? „Das kommt in unserer schnelllebigen Gesellschaft durchaus mal vor, sollte aber nicht zur Gewohnheit werden“, sagt der Vortragsredner und Achtsamkeitsexperte. Die Kirschblüte ist ein Anlass, der uns daran erinnert, wie vergänglich das Leben ist und wie wichtig Wertschätzung und Achtsamkeit deshalb sind. Wenn Sie sich die schönen blassrosa farbenen Blüten ansehen, sehen Sie nicht nur die Schönheit.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Entzündungen der Mundwinkel

Schmerzhafte Risse sanft behandeln

Entzündungen der Mundwinkel

Apotheken raten: Bei eingerissenen Mundwinkeln nach Ursachen suchen (Bildquelle: © pixabay)

Stuttgart – Sie verursachen Schmerzen, sie brennen und bei jedem Lachen, Gähnen oder beim Essen können sie erneut einreißen: Unter dem Fachbegriff Mundwinkel-Rhagaden versteht man kleine, oft entzündliche Risse in den Mundwinkeln. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) erklärt zum Weltmundgesundheitstag am 20. März 2023, die verschieden Ursachen und was Betroffenen dagegen tun können.

„Die Ursachen für Mundwinkel-Rhagaden sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von einer sehr trockenen Haut, über Hautinfektionen durch Pilze, Bakterien oder Viren, schlecht sitzenden Zahnersatz bis hin zu einem Vitamin- und Mineralstoffmangel“, erklärt Friederike Habighorst-Klemm als Vorstandsmitglied und Patientenbeauftragte des LAV. „Weil die Risse im Mundwinkel ganz unterschiedliche Ursachen haben, sollten Betroffene sich in der Apotheke beraten lassen. Es ist wichtig, den Auslöser zu erkennen, diesen zu beseitigen und dann die richtige Salbe oder das richtige Gel für die Abheilung zu verwenden.“ Denn welches Mittel man zur Behandlung heranzieht, ist sehr individuell und wird erst in der direkten, persönlichen Beratung sichtbar. Die Apothekerin veranschaulicht: „Ist der Senior mit neuem Gebiss betroffen, hilft es ihm nicht langfristig, wenn er sich einfach eine Salbe kauft und diese verwendet. Ich rate ihm in dem Fall zu einem Zahnarztbesuch, um das Gebiss besser anzupassen. Für die aktuellen Beschwerden kann er ein desinfizierendes Gel auftragen.“ Habe eine junge Frau die Risse, könne eine vegane oder vegetarische Ernährung ein Hintergrund sein, oder starke Monatsblutungen führten zu einem Eisenmangel. Hier sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, so Habighorst-Klemm, damit wirklich die Ursachen behandelt werden können.

Wichtig ist aber generell, dass die Stelle nicht trocken wird, denn sonst reißt sie immer wieder ein. „Aber bitte auf keinen Fall mit der Zunge und dem Speichel feucht halten“, rät Habighorst-Klemm, „denn im Speichel sind Bakterien, die die Wunde infizieren können und die Salze im Speichel trockenen die Haut zusätzlich aus!“ Auch ein herkömmlicher Lippenpflegestift ist bei eingerissenen Mundwinkeln wenig hilfreich, da die enthaltenen Wachse nicht tief genug in die Haut eindringen. Linderung schaffen desinfizierende Gele oder pflegende Salben. „Ist die offene kleine Wunde desinfiziert, empfehle ich gerne eine Heilsalbe mit Hamamelis oder Panthenol. Diese Wirkstoffe sorgen dafür, dass sich die Haut regeneriert, Feuchtigkeit speichert und die Stellen schnell wieder zuwachsen. Wer im Winter häufiger unter trockenen und rissigen Lippen leidet, kann diese Heilsalben auch präventiv als Schutz verwenden“, so der Tipp der Apothekerin.

Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. setzt sich für die unabhängige Beratung von Patienten, Gesundheitsprävention und die sichere Abgabe von Arzneimitteln ein. In Baden-Württemberg gibt es rund 2.400 öffentliche Apotheken. Der Verband vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen seiner Mitglieder. Um das Wohl der Patienten kümmern sich im Land neben den approbierten Apothekerinnen und Apothekern auch rund 15.000 Fachangestellte, überwiegend Frauen, in Voll- oder Teilzeit. Der Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2015.

Weitere Informationen unter www.apotheker.de
Jetzt Fan werden: Landesapothekerverband Baden-Württemberg e. V. auf www.facebook.de

Kontakt
Landesapothekerverband Baden-Württemberg
Frank Eickmann
Hölderlinstr. 12
70174 Stuttgart
0711/22334-77
http://www.apotheker.de

Weniger Schmerz und mehr Entspannung im Alltag

Die Kraft der Natur steigert die Lebensqualität, stärkt das Körperbewusstsein und verbessert
das Immunsystem

Weniger Schmerz und mehr Entspannung im Alltag

VITORI Kristallmatte für den Alltag (Bildquelle: @VITORI)

Pößneck, 14. März 2023 – Zwischen Fitnesswahn und Dauerstress verlangt der moderne Lebensstil dem Körper so einiges ab. Doch die Natur birgt wirkungsvolle Helfer, die die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden stärken. Sebastian Krenz, Gründer und Geschäftsführer der VITORI Health GmbH (https://www.vitori.de/), kennt und nutzt sie: Mit Infrarot Tiefenwärme, Magnetfeld-Therapie, Biophotonenlicht, negativen Ionen, Schumann-Resonanz und Heilsteinen vereint er in seinen VITORI® Premium Kristallmatten die effektivsten Behandlungsformen, die die Natur zu bieten hat.

Das ganze Jahr die Sonne auf der Haut spüren

Infrarot erzeugt die gleiche Tiefenwärme wie die Sonne und schafft Wärmedepots im Gewebe. Der Vorteil gegenüber des Sterns im Zentrum unseres Sonnensystems: die UV-Strahlung fällt weg, stattdessen ist die wohltuende Wärme auch in dunkleren Jahreszeiten als Immun-Booster bereit zum Einsatz. Die Infrarottherapie lindert Schmerzen, hemmt Entzündungen und fördert die Durchblutung. Regelmäßig angewendet erhöht die Tiefenwärme dauerhaft die Körpertemperatur und tötet Bakterien und Viren ab.

Ohne gute Kommunikation geht gar nichts

Der menschliche Körper setzt sich aus Billionen von Zellen zusammen. Jede dieser Zellen, von Kopf bis Fuß, besitzt ein eigenes Magnetfeld. Die komplexen Prozesse im Körper werden durch Kommunikation zwischen den Zellen gesteuert – Impulse, die von einem Magnetfeld zum nächsten weitergeleitet werden. Durch äußere Einflüsse wie Ernährung und Stress wird die Zellspannung herabgesetzt. Es kommt zu Müdigkeit, Leistungsabfall und wiederkehrenden Schmerzen. Durch den Einsatz von pulsierender Magnetfeld-Therapie werden die natürlichen Informationsflüsse aktiviert. Entgiftung, Regenerationsprozesse und die Durchblutung werden angeregt.

Die Impulse, die von Zelle zu Zelle weitergegeben werden, laufen über Lichtquanten – sogenannte Biophotonen. Diese Informationsvermittler des menschlichen Körpers können durch Umwelteinflüsse gestört werden und es kommt zu Fehlinformationen. Wenn die Zellen beginnen, stille Post zu spielen, kommt es zu gesundheitlichen Beschwerden. Eine aktive Therapie mit Biophotonen verbessert die Zellkommunikation und fördert das Immunsystem und die natürlichen Selbstheilungskräfte des Menschen.

Frische Luft für zu Hause

Ob auf einem Spaziergang am Meer, im Wald oder in den Bergen – die Natur hat einen spürbaren Einfluss auf Stimmung und physische Gesundheit. Eine Erklärung dafür sind negative Ionen, deren Wirkung viel positiver ist, als der Name vermuten lässt. Sie sind vermehrt in Wäldern, Bergen und ländlichen Gegenden vorhanden. Die negativen Ionen sind nachweislich dazu in der Lage, das menschliche Verhalten und Empfinden zu beeinflussen. Fließen in ausreichendem Maße negative Ionen in den Körper, öffnen sich Kanäle in den Zellwänden und die Sauerstoffzufuhr zum Gehirn, die Nährstoffaufnahme und die Schlafqualität steigen an. Die niedrige Luftqualität in dichten Wohngebieten, gerade in Großstädten, verringert die Aufnahme an negativen Ionen im Alltag. Durch eine gezielte Zufuhr kann ein gesundheitsfördernder Ausgleich geschaffen werden.

In Einklang mit der Natur

Die Resonanzfrequenz des elektromagnetischen Feldes der Erde fördert nachweislich die Gesundheit des Menschen. Die Schumann-Resonanz, auch als „Herzschlag der Erde“ bezeichnet, ist eine seit Urzeiten vorhandene geomagnetische Frequenz auf unserem Planeten. Schwingen die Zellen des Körpers in Einklang mit dieser Frequenz von 7,83 Hz, empfängt das Immunsystem Informationen aus der Umwelt in optimaler Geschwindigkeit – genug Zeit, um sie zu verarbeiten und auf Bedrohungen zu reagieren. Allerdings beeinflusst eine Vielzahl an Faktoren die Frequenz des Körpers und sorgt so für ein Abweichen vom Idealwert. Der korrekte Einsatz magnetischer Impulse baut die Resonanz wieder auf und hilft dem Körper bei seinen Regenerationsprozessen.

All diese Verfahren sind gebündelt in der VITORI® Premium Kristallmatte. „Die Nutzung der Matte ist – unabhängig von Alter und individuellem Bewegungslevel – durch Voreinstellung und der Auswahl an Programmen verständlich und leicht umsetzbar“, erklärt Sebastian Krenz. Er führt aus: „Meine Vision ist es, dass jeder die Möglichkeit hat, seinem Körper etwas Gutes zu tun. VITORI® Premium Kristallmatten sollen jedem Menschen die Möglichkeit bieten, sich auf natürlichem Wege zu regenerieren.“

Über VITORI
Seit 2019 entwickeln Janis Nebel und Sebastian Krenz effektive Alternativen zur Schmerzbehandlung,
die wirkungsvolle Mechanismen der Natur miteinander verbinden. Mit ihren VITORI® Premium-
Kristallprodukten helfen sie Menschen, auf natürliche Weise zu mehr Entspannung und
Lebensqualität zu finden. Unabhängig vom Alter profitiert jede/r von der Wirkung der Kristalle. Auch
Kinder und Haustiere fühlen sich nach einer Auszeit auf der Matte erholter. Die „Quelle des Lebens“
dient als Inspiration und Ursprung der Gründung, daher ist die Marke VITORI eine Neuschöpfung
aus VITality und ORIgin.

Firmenkontakt
VITORI Health GmbH
Sebastian Krenz
Augenseestraße 19
07381 Pößneck
493647 528 96 88
https://www.vitori.de/

Pressekontakt
Kreuter Borgmeier Public Relations GmbH
Maren Fliegner
Rothenbaumchaussee 5
20148 Hamburg
040-413096-12
https://www.borgmeier.de/

Was versteht die Kardiologie unter Vorhofflimmerablation?

Wie die häufigste Herzrhythmusstörung in der Kardiologie dauerhaft behandelt werden kann

Was versteht die Kardiologie unter Vorhofflimmerablation?

Die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern kann im Diakonie Klinikum Siegen dauerhaft behandelt werden.

Vorhofflimmern ist die häufigste schnelle Herzrhythmusstörung (https://kardiologie-diakonie-siegen.de/was-versteht-die-kardiologie-unter-vorhofflimmerablation/) – in Deutschland sind bis zu zwei Millionen Menschen davon betroffen. Statt eines normalen Herzrhythmus kommt es zu einer Art Gewitter in den Herzvorhöfen, was in einem unregelmäßigen und oft zu schnellem Herzschlag resultiert. Der Ausgangsort dieser Rhythmusstörung (https://kardiologie-diakonie-siegen.de/rhythmologie/) liegt in bestimmten Zellen der Lungenvenen, die in den linken Vorhof münden.

Weiterhin Vorhofflimmern trotz Medikamenten – Therapieoptionen der Kardiologie

Manche Patienten sind trotz verschiedener Medikamente nicht symptomfrei zu bekommen und leiden unter Herzklopfen, Luftnot und einem Engegefühl in der Brust oder sind wenig belastbar. Oder sie spüren Nebenwirkungen der Medikamente, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Für diese Patienten kommt als Therapie eine Vorhofflimmerablation infrage. Dabei werden die Ausgangsorte der elektrischen Störfelder, die Mündungsorte der Lungenvenen in den Vorhof, verödet und damit ausgeschaltet. Diese Verödung der Lungenvenen, auch Pulmonalvenen genannt, wird als Pulmonalvenenisolation oder kurz PVI bezeichnet. Es handelt sich um einen minimal-invasiven Eingriff, der in der Kardiologie des Diakonie-Klinikums Jung-Stilling in Siegen regelmäßig durchgeführt wird. Das Diakonie Klinikum Jung Stilling in Siegen ist eines von wenigen in Deutschland zertifizierten Vorhofflimmer Zentren.

Ablauf der Vorhofflimmerablation in der Kardiologie Siegen

Der Eingriff dauert – je nach Schweregrad des Vorhofflimmerns (https://kardiologie-diakonie-siegen.de) und entsprechend angewandter Technik zwischen einer und drei – Stunden. Eine Vollnarkose ist dafür nicht notwendig, der Patient wird in eine Art Dämmerschlaf versetzt. Dann geht der Arzt mit einem dünnen Kunststoffschlauch über die Leistenvene bis zum Herzen vor und landet im rechten Vorhof. Mit einer feinen Nadel wird der Schlauch durch die Trennwand zwischen den beiden Vorhöfen in den linken Vorhof geführt. Durch Kontrastmittelgabe lassen sich die anatomischen Gegebenheiten des linken Vorhofs genau darstellen. Die Mündungsstellen der Lungenvenen werden aufgesucht. Mithilfe einer Energiequelle veröden die Kardiologen das krankhafte Gewebe entweder mit Hitze oder mit Kälte. „Bei Patienten mit anfallsartigem Vorhofflimmern liegt die Erfolgsquote dieses Eingriffs bei etwa 70 bis 80 Prozent. Je früher eine Vorhofflimmerablation zum Einsatz kommt, desto höher sind die Erfolgsaussichten einer dauerhaften Heilung“, stellt Priv.-Doz. Dr. Damir Erkapic, Chefarzt der Kardiologie und Rhythmologie am Diakonie Klinikum Jung Stilling in Siegen, heraus.

Die Medizinische Klinik II des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen besteht aus den Sektionen der Kardiologie, Angiologie und Rhythmologie.
Die Abteilung steht unter der Leitung der beiden Chefärzte Prof. Dr. Dursun Gündüz und PD Dr. Damir Erkapic. Hauptaufgabe ist die kompetente ambulante und stationäre Betreuung von Patienten mit dem gesamten Spektrum der Herz- und Gefäßerkrankungen.

Firmenkontakt
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Dr. Damir Erkapic
Wichernstraße 40
57074 Siegen
0271 333 4740

Startseite

Pressekontakt
Kardiologie Klinikum Jung-Stilling
Dr. Damir Erkapic
Wichernstraße 40
57074 Siegen
0271 333 4740

Startseite