cit gibt Ausblick auf KI in der Low-Code-Plattform cit intelliForm

Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum 2025 präsentiert der E-Government-Spezialist Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner auch in Bayern breit genutzten Lösung.

cit gibt Ausblick auf KI in der Low-Code-Plattform cit intelliForm

cit zeigt Low-Code-Plattform und KI für die Verwaltung (Bildquelle: @infora)

Dettingen/Teck, 01.07.2025 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, zeigt als Aussteller beim Bayerischen Anwenderforum 2025 am 16. und 17. Juli in München Produktinnovationen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm.

Das Bayerische Anwenderforum ist das führende Event im Freistaat, um aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, E-Government und Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Themen wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung, innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie konkrete Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

Ein Motor der Verwaltungsdigitalisierung in Bayern

cit intelliForm ist – nicht zuletzt dank starker Partner in Bayern wie der komuna und dem IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) – die führende und seit Jahren vielfach genutzte Low-Code-Plattform im Freistaat. Zahlreiche Kommunen wie beispielsweise die Städte Augsburg und Nürnberg sowie die Landeshauptstadt München setzen auf cit intelliForm und auch auf Landesebene ist sie im Einsatz.

Auf dem Bayerischen Anwenderforum wird cit die Neuerungen der Plattform wie die Unterstützung von GitOps und Kubernetes für einen professionellen Betrieb auch in komplexen Antragslandschaften vorstellen und einen Ausblick auf die Nutzung von KI eingebunden in Workflows und Formular-Assistenten geben. Fachexperten können sich mit den E-Government-Experten der cit über Best Practices austauschen und konkrete Lösungsbeispiele diskutieren.

„Die Landesbehörden und Kommunen in Bayern sind überaus erfolgreich in der Digitalisierung. Wir schätzen den angeregten Austausch mit Kunden und Interessenten auf dem Bayerischen Anwenderforum sehr und bieten in der Ausstellung einige fachliche und technische Schmankerl im Bereich Low-Code“, erklärt Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und E-Government-Experte.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Bayerischen Anwenderforum 2025 am 16. und 17. Juli in München finden Interessierte hier: https://bayerisches-anwenderforum.de/

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Off Market Hotelverkauf: Hotel Investments AG

Off Market Hotelverkauf: Hotel Investments AG unterstützt Hotelinvestor-Partner bei Hotelverkauf in Deutschland

Off Market Hotelverkauf: Hotel Investments AG

Hotel Investments AG

Off Market Hotelverkauf in Bayern: Hotel Investments AG bietet exklusives 3-Sterne-Resort mit 150 Zimmern

Die Hotel Investments AG mit Sitz in der Schweiz begleitet aktuell einen diskreten Hotelverkauf im Rahmen eines Off Market Deals für einen Hotelinvestor-Partner. Angeboten wird ein attraktives 3-Sterne-Hotelresort in Bayern mit großem Potenzial für Investoren und Betreiber.

Hotelverkauf in Bayern: Betreiberfreies Hotelresort mit großem Areal

Das zum Verkauf stehende Hotel verfügt über ca. 150 Zimmer und rund 350 Betten auf einer Gesamtfläche von ca. 11.000 m². Das Grundstück umfasst ca. 45.000 m² mit insgesamt rund 200 Stellplätzen, darunter 50 Tiefgaragenplätze. Die Liegenschaft wird betreiberfrei übergeben – ideal für Hotelinvestoren und Hotelbetreiber mit eigenen Konzepten.

Zur Ausstattung zählen großzügige Gastronomieflächen von ca. 7.500 m² sowie ein modernes Wellnessareal auf über 600 m² mit Schwimmbad.

Hotelverkauf mit erfahrenem Partner: Hotel Investments AG unterstützt Hotelinvestor-Partner

Die Hotel Investments AG zählt zu den erfahrenen Marktteilnehmern in der DACH-Region, wenn es um diskrete Hotelankäufe, Hotelverkäufe und strategische Hoteltransaktionen geht. Im Zentrum der Tätigkeit steht die enge Zusammenarbeit mit Hotelbetreibern und Investoren.

„Der Hotelverkauf im Off Market Bereich erfordert Vertrauen, Marktkenntnis und ein belastbares Netzwerk. Genau darauf setzen wir als Hotel Investments AG. Wir bringen die richtigen Partner zusammen – für nachhaltige Hotelinvestitionen mit Zukunftspotenzial,“ erklärt Holger Ballwanz, Vorstand der Hotel Investments AG.

Insbesondere Hotelinvestor-Partner profitieren vom professionellen Netzwerk und der Marktkenntnis der Hotel Investments AG, die aktiv beim Ankauf, Verkauf und bei der Vermittlung von Hotelimmobilien begleitet.

Nachhaltige Perspektiven: Hotelankauf, Hotelverkauf & Investitionschancen in der DACH-Region

Die Hotel Investments AG unterstützt laufend ihre Hotelinvestoren und Hotelbetreiber bei der Expansion und beim Erwerb neuer Objekte. Gesucht werden vor allem große betreiberfreie Stadthotels in wirtschaftsstarken Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz – zur Pacht, zum Kauf oder zur Übernahme bestehender Mietverträge.

Hotelverkäufe durch Immobilieneigentümer können direkt an die Hotel Investments AG herangetragen werden. Eine diskrete und strukturierte Abwicklung ist dabei jederzeit gewährleistet.

Kontakt & weitere Informationen

Weitere Informationen über die Hotel Investments AG und den aktuellen Hotelverkauf in Bayern erhalten Interessierte unter:

www.hotel-investments.ch
www.hotel.group

Über die Hotel Investments AG

Die Hotel Investments AG aus der Schweiz agiert international als Hotelinvestor und Hotel Investment Experte am Hotelmarkt. Dabei steht der Hotelankauf sowie die Verwaltung des eigenen Hotelportfolios und das der Joint Venture Partner im Fokus der Aktivitäten.

„Gesucht werden Stadthotels in Großstädten, betreiberfrei, zum Kauf oder zur Pacht“, erklärt Holger Ballwanz.

+++ Hotelankauf von Hotelimmobilien & Hotels zur Pacht in Deutschland, Österreich, Schweiz +++

Angebote zum Hotelankauf, zur Pacht oder zur Übernahme bestehender Mietverträge von Hotelbetreibern, Eigentümern oder Direktmandate von Immobilienmaklern können dafür an die Ankaufsabteilung der Hotel Investments AG zur Erstprüfung gesendet werden.

Weitere Informationen: http://www.hotel-investments.ch

Firmenkontakt
Hotel Investments AG
Holger Ballwanz
Pletschenstrasse 20
3952 Susten

Startseite

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
https://www.pr4you.de

cit intelliForm ermöglicht digitalen Bauantrag in Bayern

Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können Bauanträge bereits digital stellen. cit intelliForm gehört zu den zentralen Plattformen im Freistaat für die Digitalisierung der Verwaltung.

cit intelliForm ermöglicht digitalen Bauantrag in Bayern

Bayr. Digitalminister Dr. Fabian Mehring freut sich über digitale Bauanträge mit cit intelliForm (Bildquelle: @Andreas Gebert, StMD)

Dettingen/Teck, 13.1.2025 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, gratuliert dem Freistaat Bayern zur erfolgreichen Umsetzung des digitalen Bauantrags auf der Plattform cit intelliForm. In einer Pressemitteilung hat das Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eine sehr positive Bilanz für die Umsetzung des Digitalen Bauantrags gezogen.

Demnach nehmen aktuell bereits 106 Bauaufsichtsbehörden in Bayern an dem Verfahren teil – damit können mehr als 90 Prozent der Bevölkerung im Freistaat digitale Bauanträge stellen. Von dem Verfahren werde rege Gebrauch gemacht: monatlich gehen rund 2.500 digitale Anträge ein.

Der Digitale Bauantrag für Bayern wurde vom Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Digitales und dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern auf der Basis der E-Government-Plattform cit intelliForm entwickelt. Die Plattform wird in Bayern breit zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen und Bürgerservices eingesetzt.

Der Digitale Bauantrag ermöglicht es, Bauanträge und andere Anträge über Online-Formulare direkt beim zuständigen Landratsamt, der kreisfreien Stadt, Großen Kreisstadt oder Delegationsgemeinde einzureichen. Auch am Computer erstellte Pläne können unmittelbar dem Online-Antrag angehängt werden. Beim Ausfüllen werden dabei zahlreiche Hilfestellungen angeboten, beispielsweise Hinweise auf erforderliche Bauvorlagen angezeigt. Das führt zu vollständigen Bauanträgen und verkürzten Bearbeitungszeiten.

„Mit dem Digitalen Bauantrag bauen wir Barrieren für die Antragsteller ab und beschleunigen die Bearbeitung ihrer Anliegen im Sinne einer schlanken, unbürokratischen und effizienten Verwaltung. Daraus erwächst ein echter Standortvorteil für unsere heimische Bauwirtschaft. Inzwischen steht Bayern bei der Verwaltungsdigitalisierung im bundesweiten Vergleich an der Spitze“, betont Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring in der Pressemitteilung. „Der schnelle, flächendeckende Roll-out des Digitalen Bauantrags ist ein erfreuliches Positivbeispiel genau dafür und zeigt, wie Freistaat und kommunale Familie die digitale Transformation der Verwaltung gemeinsam vorantreiben.“

„Wir beglückwünschen den Freistaat und die an der Umsetzung Beteiligten zu diesem erfolgreichen Projekt. Die Digitalisierung der Verwaltung in Bayern ist auf einem sehr guten Weg und wir freuen uns, dass unsere Softwareplattform cit intelliForm zu diesem Erfolg beitragen konnte“, sagt Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und Experte für die Digitalisierung der Bauverwaltung.

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Mehr Informationen zum Virtuellen Bauamt von cit:
https://www.cit.de/loesungen/das-cit-intelliform-virtuelle-bauamt-2x

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Sechs auf einen Streich: Neumarkter Lammsbräu präsentiert Neuzugänge in der erfolgreichen now Range

Sechs auf einen Streich: Neumarkter Lammsbräu präsentiert Neuzugänge in der erfolgreichen now Range

Die 2025 Fan-Edition now Mate Granate (Bildquelle: @Neumarkter Lammsbräu)

Neumarkt in der Oberpfalz, 25.11.2024. Das Sortiment der beliebten now Bio-Erfrischungsgetränke bekommt 2025 gleich sechsfache Verstärkung: Neben der 2025er Fan-Edition now Mate Granate, dem dauerhaft ins Sortiment übernommenen Community-Liebling now Passion Crush sowie der limitierten Summer-Edition now LaDolce Ingwer ergänzen drei erfrischende Schorlen unter dem neuen Label now Bio Sprizzz die erfolgreiche now Range.

now gibt es seit 2009 in einer farbenfrohen Vielfalt – von klassischen Limonaden-Varianten mit Orange und Zitrone über now Black Cola bis hin zu den außergewöhnlichen Fan-Editions, die von der now-Community jährlich selbst kreiert werden: 2025 die Fan-Edition now Mate Granate. Kennzeichen aller now-Bio-Limonaden sind die ausschließliche Verwendung bester Zutaten aus fairem Ökolandbau und eine handwerklich-traditionelle Limonadenherstellung ganz ohne Sirup und andere Industrieprodukte. In jeder Flasche now treffen hochwertige Säfte aus sonnengereiften Bio-Früchten auf die Süße deutscher Bio-Rüben und reinstes Bio-Mineralwasser aus Lammsbräus BioKristall-Quelle. Für now mate Granate haben die now-Fans jetzt die rauchige Bittere belebenden Mate-Tees mit fruchtig-herbem Granatapfel, blumig-würziger Vanille und frischer Minze zu einem ganz besonderen Geschmackskick verbunden.

Vorausgegangen ist ein mehrstufiger Auswahlprozess, in dem die now-Community in einer deutschlandweiten Abstimmung aus über 5300 kreativen Limonadenideen ihren Liebling für das neue Jahr auswählen. Mate Granate ist ab Januar 2025 in der 0,5 Liter-Glasmehrwegflaschen im Handel erhältlich (UVP 1,39Euro).

Dort trifft sie auf now Passion Crush, der letztjährigen Fan-Edition, die als absoluter Community Liebling jetzt dauerhaft ins Sortiment aufgenommen wurde. Eine sonnengelb schimmernde Köstlichkeit, die mit der fruchtigen Süße vollreifer Maracujas sowie Noten spritziger Limetten und frischer Minze schon im Winter den Sommer ins Glas holt. Now Passion crush ist ab sofort in der 0,33 Liter-Glasmehrwegflasche im Handel erhältlich (UVP1,19 Euro).

Ebenfalls ein Comeback macht now LaDolce Ingwer. Die Fan-Edition des Jahres 2021 ist auf vielfachen Wunsch ab März als limitierte Summer-Edition 2025 für kurze Zeit exklusiv wieder im Bio-Fachhandel erhältlich (UVP 1,19 Euro). Ein außergewöhnlich fruchtig-herber Genuss, den man sich nicht entgehen lassen sollte: Der Saft süßer Bio-Orangen trifft auf fein-herbe Bergamotte und belebenden Ingwer, abgerundet mit würzigem Basilikum.

Ganz neu in der now Range sind Schorlen, die unter dem Label now Bio Sprizzz ab sofort für nachhaltige Erfrischung sorgen. Schon ab Januar bestechen now Sprizz Apfelschorle und now Bio Sprizzz Cassis Lime mit naturtrüben Säften vollreifer Äpfel, tiefroter Johannesbeeren und spritziger Limetten aus dem ökologischen Landbau sowie fein-perligem Bio-Mineralwasser tief aus dem Neumarkter Jura. Ab dem dritten Quartal 2025 erhalten sie Verstärkung von now Sprizzz Rhabarber, bei der sich Schorlenliebhaber schon jetzt auf den fein-säuerlichen Geschmack von frisch geerntetem Bio-Rhabarber freuen können. Alle Sorten now Bio Sprizzz sind im Handel in der 0,5 Liter-Glasmehrwegflasche erhältlich (UVP 1,39 Euro).

Mehr Informationen zu den now Bio-Erfrischungsgetränken finden Sie auf www.drinknow.de.

Mehr Informationen zum Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu finden Sie auf www.lammsbraeu.de.

Firmenkontakt
Neumarkter Lammsbräu Gebrüder Ehrnsperger KG
Kathrin Englmann-Moosburger
Amberger Straße 1
92318 Neumarkt i.d.OPf.
09181 404-0
http://www.lammsbraeu.de

Pressekontakt
Haussmann Strategic Advisory
Dr. Daniel Haussmann
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
0173-3015911

Haussmann Strategic Advisory

Mit der Maus ins Rathaus – Idee gelungen umgesetzt

Der IT-Dienstleister komuna nutzt cit intelliForm als Plattform für Teile seines Produkt Rathaus Service-Portal und profitiert von der großen Menge an fertigen Bausteinen. Mehr als 550 Kommunen in Bayern nutzen die Lösung bereits mit Begeisterung.

Mit der Maus ins Rathaus - Idee gelungen umgesetzt

komuna ist mit cit intelliForm in mehr als 550 Kommunen in Bayern erfolgreich

Dettingen/Teck, 17.04.2024 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, freut sich über die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister komuna GmbH, der flächendeckend in Bayern viele Kommunen und kommunale Zweckverbände zu seinen zufriedenen Kunden zählt.

Sowohl Teile des Rathaus Service-Portals komuna.RSP als auch das optionale Formular-Modul des E-Government-Spezialisten aus Altdorf bei Landshut basieren auf der Low-Code-Plattform cit intelliForm. Getragen von der ursprünglichen Idee „Mit der Maus ins Rathaus“ erlaubt die Lösung einer Kommune, ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie den Unternehmen vor Ort schnell und mit geringem internen Aufwand ein umfassendes Leistungsspektrum von mehr als 150 Antragsverfahren komfortabel online anzubieten.

Rund 550 Kommunen in Bayern nutzen die Lösung bereits und konnten damit die Qualität ihres Bürgerservice deutlich erhöhen und gleichzeitig das eigene Personal entlasten. Das bayerische Staatsministerium für Digitales würdigte viele dieser Städte und Gemeinden für ihre vorbildliche Leistung mit dem Prädikat „Digitales Amt“.

„Zur Umsetzung unserer Idee für ein einfach zu nutzendes Rathaus Service-Portal suchten wir nach einer modernen Softwareplattform für das Formularmanagement als Ergänzung zu unseren fachverfahrensbezogenen Diensten. cit intelliForm hat uns sofort mit innovativer Technik und einem hohem Reifegrad der angebotenen Bausteine begeistert“, lobt Marco Vogl, Prokurist bei komuna, die Low-Code-Plattform. „Als Schlüssel zu einer hohen Nutzerakzeptanz waren uns auch ansprechende Oberflächen und Responsive Design zur Nutzung auf allen Geräten sehr wichtig.“

Besonders profitieren konnte komuna zudem vom breiten Spektrum vorgefertigter Integrationen wie die Unterstützung der BayernID und des Elster-Unternehmenskontos sowie die robusten Verfahren zur elektronischen Bezahlung von cit intelliForm. Die von komuna entwickelten Online-Formulare sind wahlweise an bestehende Fachverfahren angebunden oder die Antragsprozesse werden als Workflows im Aktenmanagement komuna.RIS abgebildet.

„Die Lösungen von komuna sind auch deshalb so überaus erfolgreich, weil das Team der komuna jeden Tag zeigt, dass E-Government nicht kompliziert sein muss. Wir freuen uns sehr, mit cit intelliForm unseren Teil zum Erfolg des Unternehmens beizutragen“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei cit.

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government:
https://www.cit.de/produkte

Mehr Informationen zur Lösung komuna.RSP für modernen Bürgerservice:
https://www.rathaus-service-portal.de/

Über komuna GmbH
Die komuna GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit ca. 70 Mitarbeitern in Altdorf (bei Landshut). komuna unterstützt seit 1994 die Kunden mit individueller Beratung, innovativen Softwarelösungen und umfassenden Serviceleistungen – getreu dem Motto „Zufriedenes Rathaus – zufriedene Bürger“.
Die komuna ist spezialisiert auf die Beratung und Betreuung von Kommunalverwaltungen und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts beim Einsatz von IT-Lösungen. Das Portfolio umfasst Softwareprodukte für das Finanzwesen, das Einwohnerwesen, das Wahlamt, das Friedhofswesen, das Rathaus Informations-System (Dokumentenmanagement, Sitzungsdienst, Ratsinformationssystem und Archivierung) und die eGovernmentlösungen Rathaus Service-Portal und Bürger-App. Dabei handelt es sich in der Regel um die bundesweit führende Softwarelösung für die einzelnen Fachbereiche von spezialisierten Herstellern. In Bayern hat die komuna mittlerweile einen Marktanteil von über 40%. Über 700 Kommunen und kommunale Zweckverbände in Bayern und Baden-Württemberg sind zufriedene Kunden der komuna. www.komuna-web.de

Ansprechpartner bei komuna GmbH:
Herr Marco Vogl, E-Mail: info[at]komuna.de, Telefon: +49 871 / 97385-0
komuna GmbH, Wallerstr. 2, 84032 Altdorf, Deutschland

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Bio-Zauber in der Münchner Altstadt

Regional und ökologisch schlemmen auf dem Münchner Christkindlmarkt

Bio-Zauber in der Münchner Altstadt

Das Bayerische Bio-Siegel auf dem Münchner Christkindlmarkt 2023. (Bildquelle: Marko Petz/Hey,Foodie)

Mit Beginn der Weihnachtszeit öffnet auch der Münchner Christkindlmarkt wieder seine Tore. Neben festlicher Stimmung und einem vielfältigen Angebot steht dieses Jahr nachhaltiger und fairer Genuss im Fokus: zahlreiche Weihnachtsschmankerl sind mit dem Bayerischen Bio-Siegel ausgewiesen. Das weiß-blaue Siegel schafft Orientierung, garantiert die bayerische Herkunft der Lebensmittel und zeigt: Adventsschmaus und regionales Bio gehen Hand in Hand!

Glühwein, süße Crepe-Versuchung und handgemachte Geschenke – nichts geht über das Schlendern auf Weihnachtsmärkten, um in festliche Stimmung zu kommen. Während selbstgemachte Schnitzereien von Künstlerinnen und Künstlern aus der Umgebung schon lange auf dem Traditionsmarkt in der Münchner Altstadt angeboten werden, ziehen nun immer mehr Essensstände nach und achten vermehrt auf Regionalität. Nachzuvollziehen, woher genau die Lebensmittel kommen und wie sie produziert werden, wird für Besucherinnen und Besucher immer wichtiger. An vielen Ständen steht deshalb für alle sichtbar das weiß-blaue Zertifikat: Bayerisches Bio-Siegel.

Heimat-Helden in der Tasse

Bereits zum fünften Mal in Folge versetzt Angelo Agtsch seine Gäste in vorweihnachtliche Stimmung. Originell gestaltet findet sich die Münchner Weinstub“n mit Almhüttenflair auf Höhe der Sendlinger Straße 3. Zum Aufwärmen gibt es würzigen Glühwein, Eierpunsch und Hot Gin. „Wir setzen auf Bio-Qualität, weil wir wissen, dass es den Unterschied macht. Unsere Gäste sollen wissen, was sie trinken – und woher es kommt. Wir beziehen all unsere Weine von Weingütern aus Franken“, erklärt Angelo Agtsch. Produkte mit dem Bayerischen Bio-Siegel sind echte Heimat-Helden: Sie werden in Bayern erzeugt, verarbeitet und gelagert. Damit werden nicht nur die regionale Wirtschaft gefördert, sondern auch kurze Transportwege und Umweltschutz sichergestellt.

Süße Versuchung am Crepes Stadl

Sobald der Hunger ruft, folgt man am besten dem Duft zum Crepes Stadl am Rindermarkt. Hier sorgt Larissa Pötzsch mit einer großen Auswahl an süßen, herzhaften oder beschwipsten Crepes für das leibliche Wohl – der Crepe-Teig besteht komplett aus Zutaten in bayerischer Bio-Qualität. Die Münchnerin ist mit ihrem Stand erstmals auf dem Münchner Christkindlmarkt vertreten: „München hat eine lange Tradition der Weihnachtsmärkte und zieht viele Gäste aus allen Ecken der Welt an, viele mit einem starken Bewusstsein für eine ökologische Ernährung. Kommt vorbei! Wir freuen uns, alle mit Crepes in bayerischer Bio-Qualität zu verwöhnen“.

Das Bayerische Bio-Siegel garantiert eine hohe Bio-Qualität und Regionalität

Die Auszeichnung mit dem weiß-blauen Siegel schafft Orientierung für die Besucher und Besucherinnen des Münchner Christkindlmarktes und garantiert die heimische Herkunft der festlichen Leckereien. Das Bayerische Bio-Siegel steht für regionale Qualitätsprodukte, die nach ökologischen Prinzipien hergestellt werden. Die Prüfkriterien des Bayerischen Bio-Siegels gehen über die EU-Öko-Verordnung hinaus (und orientieren sich in seinen Grundsätzen an den vier Öko-Anbauverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland). Außerdem müssen alle Rohstoffe aus Bayern stammen und auch in der Region verarbeitet werden. Damit steht das Siegel für kurze Wege und eine nachvollziehbare regionale Herkunft. Mit dem Kauf von Produkten mit dem Bayerischen Bio-Siegel wird daher nicht nur ein Beitrag zum Umweltschutz, sondern auch zum Erhalt des heimischen Öko-Landbaus und der Verarbeitung biologisch erzeugter Produkte vor Ort geleistet. So geht schlemmen mit gutem Gewissen heuer in der Münchner Altstadt!

An diesen Ständen gibt es Lebensmittel in regionaler Bio-Qualität:

„Christkindlstüberl“ – Stiftl
Zertifiziert mit dem Bayerischen Bio-Siegel: Glühwein, Bratwürste und Käsepätzle
Standort: Vor Sendlinger Straße 14 (Altes Hackerhaus)

Crepes und Stehcafe „Zum Kripperl“ – Julia Gersztein
Zertifiziert mit dem Bayerischen Bio-Siegel: Crepes (Teigzutaten)
Standort: Am Rindermarkt

Crepes Stadl – Larissa Pötzsch
Zertifiziert mit dem Bayerischen Bio-Siegel: Crepes (Teigzutaten und Apfelmus)
Standort: Am Rindermarkt

Glühwein & Heißgetränke – Lange
Zertifiziert mit dem Bayerischen Bio-Siegel: weißer und roter Winzer-Glühwein
Standort: Marienplatz, an der Mariensäule

Crepes – Michael Kiebl
Zertifiziert mit dem Bayerischen Bio-Siegel: Crepes (Teigzutaten)
Standort: Weinstraße

Münchner Weinstub’n – Angelo Agtsch
Zertifiziert mit dem Bayerischen Bio-Siegel: Glühwein rot / weiß / rose, Eierpunsch, Hot Gin, Hugo, Kakao, Kinderpunsch, Heißer Apfelsaft
Standort: Vor Sendlinger Straße 3

Weitere Informationen unter www.biosiegel.bayern (https://www.biosiegel.bayern)

Bildmaterial: Für Anfragen zum Bildmaterial wenden Sie sich bitte an Annette Bachert (bachert@modemconclusa.de).

Das Bayerische Bio-Siegel steht für ein regionales Bio-Qualitätsversprechen: Wenn ein Produkt das Siegel trägt, dann erfüllt es weit mehr als die gesetzlichen Vorgaben für Öko-Produkte. Die Kriterien orientieren sich an den in Bayern aktiven Öko-Anbauverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland. Die Verbände stehen für ökologischen Landbau – und der wiederum leistet eine Menge für den Naturschutz. Erhalt der Artenvielfalt, Schutz unserer heimischen Gewässer vor umweltbelastenden Stoffen sowie geringere CO2-Emissionen: Das sind drei wichtige Pluspunkte. Dazu kommt die Garantie: Alle Produkte mit dem Bayerischen Bio-Siegel sind echte Heimat-Helden: erzeugt, verarbeitet und gelagert in deiner Region.

Firmenkontakt
Agentur für Lebensmittel – Produkte aus Bayern (alp Bayern)
Christine Wenzl
Ludwigstraße 2
80539 München
+49 (89) 74 63 08-39

Home

Pressekontakt
modem conclusa GmbH
Annette Bachert
Jutastraße 5
80636 München
+49 (89) 74 63 08-39

Wir gestalten Beziehungen und Unternehmenskulturen durch interne und externe Kommunikation.

Eigentümerverband fordert Fristverlängerung für Grundsteuererklärung in Hessen

An der Verlängerung der Abgabefrist in Bayern sollte Hessen sich ein Beispiel nehmen

Frankfurt/Wiesbaden, 31. Januar 2023 – „Wir fordern den hessischen Finanzminister Michael Boddenberg auf, auch den hessischen Immobilien- und Grundstückseigentümern eine Fristverlängerung bis Ende April 2022 zu gewähren. Es ist aus Gründen der Gleichbehandlung nicht nachvollziehbar, weshalb einem Abgabeverpflichteten in Bayern mehr Zeit zur Abgabe eingeräumt werden soll als einem Eigentümer in Hessen“, kommentiert Younes Frank Ehrhardt, Geschäftsführer von Haus & Grund Hessen, die heute bekannt gewordene Fristverlängerung im Nachbarbundesland Bayern.

Man müsse unbedingt nochmals für Entlastung sorgen, insbesondere für die steuerberatenden Berufe. Wenn in Bayern die Möglichkeit besteht, trotz Fristverlängerung den Zeitplan für die Grundsteuerreform einzuhalten, ist dies in Hessen sicherlich ebenfalls möglich. Hinzu kommt, dass Bund und Land für die Abgabe der Grundsteuererklärungen für eigene Immobilien sich selbst eine Frist bis Ende September genehmigt haben. Dies sorgt für wenig Verständnis insbesondere bei Kleinvermietern. Zudem haben viele Immobilieneigentümer lange Wartezeiten für Termine von Architekten- und Handwerkern, die benötigt werden, um die bei der Grundsteuererklärung erforderliche Wohn- und Nutzfläche ermitteln und angeben zu können. Auch hierauf sollte die hessische Landespolitik Rücksicht nehmen.

Über Haus & Grund Hessen:

Haus & Grund Hessen – Landesverband der Hessischen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e.V. ist die Dachorganisation der 81 örtlichen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer-Vereine in Hessen mit insgesamt über 66.000 Mitgliedern. Haus & Grund Frankfurt am Main ist mit rd. 11.000 Mitgliedern der größte Ortsverband in Hessen. Unsere Verbände nehmen am politischen Geschehen teil und stärken dadurch die Position des privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentums in Hessen. Wir vertreten die Interessen der hessischen Haus- und Grundeigentümer gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit.

Bedeutung des privaten Eigentums in Hessen:
– Die privaten Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in Hessen verfügen über rund 2,5 Millionen Wohnungen, also über mehr als 85,4 Prozent des gesamten hessischen Wohnungsbestandes. . Zudem stellen Sie rd. 66 Prozent der Mietwohnungen.
– Sie investieren jährlich über 7,1 Milliarden Euro in ihre hessischen Immobilien.
– Unter Berücksichtigung der positiven Beschäftigungseffekte in weiteren Branchen sichern oder schaffen diese Investitionen jährlich rund 135.000 Arbeitsplätze in Hessen.

Firmenkontakt
Haus & Grund Hessen
Younes Frank Ehrhardt
Grüneburgweg 64
60322 Frankfurt am Main
069 72 94 58
info@hausundgrundhessen.de
www.hausundgrundhessen.de

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0
hausundgrundhessen@rfw-kom.de

PR-Agentur – rfw. kommunikation

BESONDERS SEIN als einer der besten Arbeitgeber in Europa 2022 eingestuft

BESONDERS SEIN als einer der besten Arbeitgeber in Europa 2022 eingestuft

Daniela Köhler (Mitte), Geschäftsführerin von BESONDERS SEIN – Great Place to Work®

Im Ranking der besten Arbeitgeber in Europa von Great Place to Work®, hat BESONDERS SEIN in der Kategorie der kleinen Unternehmen bis 50 Mitarbeitende Platz 19 von 25 eingenommen. Great Place to Work® ist die weltweit führende, benchmarkbasierte Instanz für Arbeitsplatzkultur. Die Liste basiert auf einer vertraulichen Umfrage unter 1,4 Millionen Mitarbeitern aus über 3.000 Unternehmen in 37 europäischen Ländern und bewertet die Erfahrungen der Beschäftigten in Bezug auf Vertrauen, Innovation, Unternehmenswerte und Führung.

Die Anerkennung, ein Best Workplace in Europe™ 2022 zu sein, erhält BESONDERS SEIN das erste Mal, nachdem die Agentur in diesem Jahr bereits Platz 1 im Ranking „Bayerns Beste Arbeitgeber“ sowie in der deutschlandweiten Kategorie „Beste Arbeitgeber kleiner Mittelstand“ bei Great Place to Work® erzielen konnte. Bei den Best Workplaces in Europe™ 2022 in Venedig werden nur Unternehmen mit einer herausragenden Arbeitsplatzkultur ausgezeichnet. Sie werden u. a. danach bewertet, wie gut sie ein Arbeitsplatzerlebnis schaffen, das alle Mitarbeiter einschließt, unabhängig davon, wer sie sind oder was sie tun. Hierbei ist entscheidend, ob die Unternehmen ihren Mitarbeitern einzigartige Vorteile bieten können. Die Liste der Best Workplaces in Europe™ wird hier veröffentlicht: https://www.greatplacetowork.com/europe-2022

„Herzlichen Glückwunsch an die Best Workplaces in Europa, die das Wohl ihrer Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen“, so Michael C. Bush, Global CEO von Great Place to Work®. „In einer für die Region unglaublich schwierigen Zeit haben diese Unternehmen faire Arbeitsplätze geschaffen, indem sie Flexibilität bieten und ihre Mitarbeiter in schwierigen Zeiten unterstützen. Die Best Workplaces in Europe verkörpern die Mission von Great Place to Work® und machen in der Tat gute Arbeit für alle.“

Ergebnisse der strategischen und werteorientierten Führung bei BESONDERS SEIN

Den Menschen in den Fokus des Handelns zu setzten und klare Leitprinzipien zu entwickeln, haben bei der Agentur laut der Geschäftsführung die größte Auswirkung auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Als Resultat ihrer starken Employer Brand erhält BESONDERS SEIN am laufenden Band Initiativbewerbungen in allen Geschäftsfeldern. Hierdurch wurden die Recruiting-Kosten deutlich gesenkt. 23% aller Neukunden entscheiden sich aufgrund der Unternehmenskultur für eine Zusammenarbeit. Sie profitieren davon, dass zufriedene Mitarbeiter kreativere Ideen einbringen und qualitativ bessere Arbeit abliefern. 100% aller Mitarbeitenden haben im letzten Jahr Ideen für die Unternehmensentwicklung eingebracht, wovon rund 75% umgesetzt wurden. Dadurch konnten rund 20% mehr Umsatz generiert werden.

„Wir sind sehr stolz auf die Auszeichnung und es bedeutet uns viel, dass unsere Mitarbeiter so positiv über unsere besondere Arbeitsatmosphäre berichten können. Vor allem freut es uns, dass unsere Überzeugung, Menschlichkeit als Grundsatz von Erfolg zu sehen, immer stärker in den Fokus rückt und gewürdigt wird. Im Laufe der Jahre und im Zuge der Entwicklung unserer Führungsstrategie wurden ganz klare Leitprinzipien festgelegt. Den Menschen in den Fokus des Handelns zu setzen. Genau danach handeln und leben wir. Das ist unser Beitrag für eine bessere Arbeitswelt. Und damit fangen wir bei uns selbst an“, so Daniela Köhler, Gründerin von BESONDERS SEIN.

Innovationspreis für Unternehmenskultur

Der Fokus auf die Menschlichkeit wirkt sich bei BESONDERS SEIN nicht nur auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Aufgrund ihrer innovativen Führungsstrategie zählt die Agentur dieses Jahr auch zu den TOP 100 Innovatoren Deutschland, wofür sie im Juni auf dem 7. Deutschen Mittelstands-Summit in Frankfurt ausgezeichnet wurde. BESONDERS SEIN hat sich vor allem im Bereich werteorientierter Unternehmensführung einen Namen gemacht und dadurch eine Unternehmenskultur geschaffen, die Innovationen in besonderem Maße fördert. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://besonders-sein.de/top-100-innovator /

Über BESONDERS SEIN:
Die BESONDERS SEIN GmbH ist eine Werbe- und Digitalagentur aus Nürnberg und wurde 1999 von Daniela Köhler gegründet. Ursprünglich gestartet als Ein-Frau-Unternehmen ist sie zu einem etabliertem Spezialisten für Digitalmarketing gewachsen und zählt inzwischen zu den bekanntesten Agenturen für Industrie und Mittelstand in der Region. Sie bietet Dienstleistungen aus den Bereichen Digitalisierung, Employer Branding sowie Web- und Grafikdesign. Die Unternehmens-Philosophie rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Der Purpose der Agentur „Sei mutig ANDERS zu SEIN“ zielt zum einen darauf ab, Individualität zu fördern und mit Authentizität die eigenen Stärken größtmöglich nutzbar zu machen. Zum anderen zielt er auf die Überzeugung von BESONDERS SEIN ab, dass künftig diejenigen gewinnen, die Menschlichkeit als Grundsatz für Erfolg definieren und Wertschätzung, Profit und Sinnhaftigkeit vereinen.

Firmenkontakt
BESONDERS SEIN GmbH
Daniela Köhler
Andernacher Str. 53
90411 Nürnberg
+49 911 957 60 70
ichwill@besonders-sein.de

Startseite

Pressekontakt
BESONDERS SEIN GmbH
Larissa Schmidt
Andernacher Str. 53
90411 Nürnberg
+49 911 957 60 70
presse@besonders-sein.de

Startseite

Ranga Yogeshwar gratuliert BESONDERS SEIN zum Sprung in die TOP 100

Ranga Yogeshwar gratuliert BESONDERS SEIN zum Sprung in die TOP 100

Ranga Yogeshwar gratuliert BESONDERS SEIN zum Sprung in die TOP 100

Ehrung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar würdigt die BESONDERS SEIN GmbH aus Nürnberg anlässlich ihres Erfolges beim Innovationswettbewerb TOP 100. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit fand am Freitagabend, 24. Juni, in Frankfurt am Main für alle Mittelständler statt, die mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet worden sind. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 29. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte BESONDERS SEIN in der Größenklasse A (bis 50 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Innovationsklima“.

In dem anlässlich der Auszeichnung veröffentlichten TOP 100-Unternehmens-porträt heißt es (Auszug):

Der Name der Nürnberger Werbeagentur ist Programm. BESONDERS SEIN legt genau darauf großen Wert: anders zu sein als andere Agenturen – und auch ihren Kunden Besonderheit zu ermöglichen. Das Geschäftsführerehepaar Daniela und Daniel Köhler hat in seiner Firma eine Unternehmenskultur etabliert, die von gegenseitigem Vertrauen und einem guten Miteinander geprägt ist. Damit schafft das Top-Management beste Voraussetzungen für ein fruchtbares Innovationsklima. „Bei uns bekommt jeder Mitarbeiter die Projekte, die ihn oder sie begeistern, und kann diese eigenverantwortlich bearbeiten“, erklärt Daniel Köhler. Bereits im Bewerbungsgespräch achten die beiden Geschäftsführer darauf, dass künftige Mitarbeiter innovationsorientiert denken. „Ideen allein reichen uns allerdings nicht aus“, sagt Daniela Köhler. „Man muss auch andere dafür begeistern können, damit sie an der Realisierung dieser Ideen mitarbeiten.“ Etwa 10 bis 20 Prozent der wöchentlichen Arbeitszeit können die Beschäftigten für die Generierung eigener Einfälle einsetzen. „Wir möchten unseren Mitarbeitern den Rücken freihalten, damit sie weiterhin gute Ideen einbringen“, betont die Geschäftsführerin.

Zum vollständigen Porträt geht“s hier: https://www.top100.de/die-top-innovatoren

Weitere Informationen auch unter: https://besonders-sein.de/

Über BESONDERS SEIN:
Die BESONDERS SEIN GmbH ist eine Werbe- und Digitalagentur aus Nürnberg und wurde 1999 von Daniela Köhler gegründet. Ursprünglich gestartet als Ein-Frau-Unternehmen ist sie zu einem etabliertem Spezialisten für Digitalmarketing gewachsen und zählt inzwischen zu den bekanntesten Agenturen für Industrie und Mittelstand in der Region. Sie bietet Dienstleistungen aus den Bereichen Digitalisierung, Employer Branding sowie Web- und Grafikdesign. Die Unternehmens-Philosophie rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Der Purpose der Agentur „Sei mutig ANDERS zu SEIN“ zielt zum einen darauf ab, Individualität zu fördern und mit Authentizität die eigenen Stärken größtmöglich nutzbar zu machen. Zum anderen zielt er auf die Überzeugung von BESONDERS SEIN ab, dass künftig diejenigen gewinnen, die Menschlichkeit als Grundsatz für Erfolg definieren und Wertschätzung, Profit und Sinnhaftigkeit vereinen.

Über den TOP 100 Wettbewerb:
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.top100.de.

Firmenkontakt
BESONDERS SEIN GmbH
Daniela Köhler
Andernacher Str. 53
90411 Nürnberg
+49 911 957 60 70
ichwill@besonders-sein.de

Startseite

Pressekontakt
BESONDERS SEIN GmbH
Larissa Schmidt
Andernacher Str. 53
90411 Nürnberg
+49 911 957 60 70
presse@besonders-sein.de

Startseite

Werbeagentur BESONDERS SEIN erhält Innovationspreis für Unternehmenskultur

Werbeagentur BESONDERS SEIN erhält Innovationspreis für Unternehmenskultur

Daniela und Daniel Köhler, Geschäftsführung der Werbe- & Digitalagentur BESONDERS SEIN aus Nürnberg

Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die Werbeagentur BESONDERS SEIN hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt. Sie hat dafür das TOP 100 Siegel 2022 verliehen bekommen. Nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen wird diese Auszeichnung zuteil. Am 24. Juni wird BESONDERS SEIN für diese Leistungen zusätzlich auf dem Deutschen Mittelstands-Summit in Frankfurt vom Mentor des Wettbewerbs, dem Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, persönlich geehrt.

Das Innovationsmanagement von BESONDERS SEIN wurde mit dem Rating „A+“ bewertet und besitzt damit in allen vier Benchmarkingkategorien bessere Bewertungen als der Durchschnitt der TOP 100. So weist die Werbeagentur beispielsweise im Rahmen der TOP 100-Mitarbeiterbefragung einen Innovationsklima-Index von 83 % auf (max. 100 %). Dieser Wert liegt 13 % über dem Durchschnitt der TOP 100 von 70 %. Das Rating „A“ wird an Unternehmen vergeben, die über ein auch im internationalen Maßstab ungewöhnlich professionelles Innovationsmanagement verfügen. BESONDERS SEIN hat sich vor allem im Bereich werteorientierter Unternehmensführung einen Namen gemacht und dadurch eine Unternehmenskultur geschaffen, die Innovationen in besonderem Maße fördert. Das Ergebnis ist eine höhere Kundenzufriedenheit, gesteigerte Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter, Kostenreduktion im Personalwesen, ein besseres Geschäftsergebnis sowie ein höherer Unternehmenswert. So konnte beispielsweise 20 % mehr Umsatz durch umgesetzte Ideen der Mitarbeitenden generiert werden. Weiterhin sind durch den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke, die Recruitingkosten deutlich gesunken, indem die Werbeagentur laufend Initiativbewerbungen erhält.

Kernstück des Innovationswettbewerbs TOP 100 ist ein wissenschaftliches Auswahlverfahren, das die Teilnehmer durchlaufen müssen. Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Vergleichs, untersuchten der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team die Werbeagentur BESONDERS SEIN anhand von mehr als 100 Innovations-Indikatoren aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation und Innovationserfolg. Im Grundsatz geht es in der TOP 100-Analyse um die Frage, ob die Innovationen eines Unternehmens nur ein Zufallsprodukt sind oder aber systematisch geplant werden und damit in Zukunft wiederholbar sind. Eine besondere Gewichtung erfährt die Frage, ob und wie sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen (weitere Informationen zu den Prüfkriterien unter https://www.top100.de/pruefkriterien ).

Menschlichkeit als Grundsatz von Erfolg

Die Unternehmenskultur bei BESONDERS SEIN ist geprägt von Vertrauen in die Mitarbeiter, gemeinsamen Werten und eine harmonische Zusammenarbeit. Gleichzeitig sorgt der Anspruch an Spitzenleistung, den jedes Teammitglied verinnerlicht, für ein ausgeglichenes Arbeitsklima. Fachliche Kompetenz und individuelle Förderung, die die Mitarbeitenden je nach Interessen und Stärken wählen, stehen dabei im Vordergrund. Schon seit der Unternehmensgründung wurde solch eine werteorientierte Unternehmensführung konsequent in Strategie und Konzeption der Geschäftsstrategie zugrunde gelegt.
„Eine erfolgreich geführte Arbeitgebermarke ist nicht nur die Zukunft unserer Arbeitswelt, sondern auch die Voraussetzung für ein starkes Innovationsklima. Die Unternehmen, die Menschlichkeit als Grundsatz von Erfolg sehen, werden gewinnen. Je früher Unternehmen das verstehen und vor allem auch integrieren, desto besser können sie sich von der Konkurrenz abheben und eine Unternehmenskultur schaffen, die Innovationen hervorbringt und somit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens sichert“, so Daniela Köhler, Geschäftsführerin von BESONDERS SEIN.

TOP-Innovatoren werden auf Deutschen Mittelstands Summit ausgezeichnet

Damit alle Bewerber die gleichen Chancen haben, wird das Siegel in drei Größenklassen vergeben: bis 50, 51 bis 200 und mehr als 200 Mitarbeitende. Beworben hatten sich insgesamt 436 Mittelständer, 294 von ihnen waren erfolgreich und gehören damit zu den diesjährigen TOP 100 (maximal 100 pro Größenklasse).
„Wie sehr ist ein Unternehmen auf Innovation ausgerichtet? Wie konsequent folgen seine Strukturen diesem Ziel? Bei TOP 100 untersuchen wir das“, erläutert Prof. Dr. Nikolaus Franke, der wissenschaftliche Leiter von TOP 100. „Die innovativsten Mittelständler erhalten das Siegel. Es zeigt, dass sie hervorragend für künftige Herausforderungen gerüstet sind.“
Am 24. Juni kommen in Frankfurt am Main die Top-Innovatoren des Jahrgangs 2022 zur Preisverleihung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit zusammen, um die Glückwünsche von Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den Innovationswettbewerb seit elf Jahren als Mentor.

Weitere Informationen unter: https://besonders-sein.de/

Über BESONDERS SEIN:
Die BESONDERS SEIN GmbH ist eine Werbe- und Digitalagentur aus Nürnberg und wurde 1999 von Daniela Köhler gegründet. Ursprünglich gestartet als Ein-Frau-Unternehmen ist sie zu einem etabliertem Spezialisten für Digitalmarketing gewachsen und zählt inzwischen zu den bekanntesten Agenturen für Industrie und Mittelstand in der Region. Sie bietet Dienstleistungen aus den Bereichen Digitalisierung, Employer Branding sowie Web- und Grafikdesign. Die Unternehmens-Philosophie rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Der Purpose der Agentur „Sei mutig ANDERS zu SEIN“ zielt zum einen darauf ab, Individualität zu fördern und mit Authentizität die eigenen Stärken größtmöglich nutzbar zu machen. Zum anderen zielt er auf die Überzeugung von BESONDERS SEIN ab, dass künftig diejenigen gewinnen, die Menschlichkeit als Grundsatz für Erfolg definieren und Wertschätzung, Profit und Sinnhaftigkeit vereinen.

Über den TOP 100 Wettbewerb:
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mit 25 Forschungspreisen und über 200 Veröffentlichungen gehört er international zu den führenden Innovationsforschern. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner. Mehr Infos und Anmeldung unter https://www.top100.de.

Firmenkontakt
BESONDERS SEIN GmbH
Daniela Köhler
Andernacher Str. 53
90411 Nürnberg
+49 911 957 60 70
ichwill@besonders-sein.de

Startseite

Pressekontakt
BESONDERS SEIN GmbH
Larissa Schmidt
Andernacher Str. 53
90411 Nürnberg
+49 911 957 60 70
presse@besonders-sein.de

Startseite