Motiviert in den Alltag: Vom Strand zurück ins Großraumbüro

Motiviert in den Alltag: Vom Strand zurück ins Großraumbüro

Für viele ist die Rückkehr in den Berufsalltag nach dem Urlaub wie ein Kaltstart (Bildquelle: iStock / Olezzo)

Der Urlaub ist vorbei, doch viele liegen gedanklich noch am Strand. Der Wiedereinstieg ins Berufsleben fühlt sich für viele Berufstätige wie ein Sprung ins kalte Wasser an. Wer nicht vorbereitet ist, wird schnell vom Arbeitsstress überrollt. Dabei ließe sich das Motivationsloch mit ein paar einfachen Maßnahmen vermeiden.

Nach dem Urlaub fällt vielen Menschen der Wiedereinstieg in den Berufsalltag schwer – ihre Motivation und Energie bleiben oft noch im Urlaubsmodus. Aber dagegen kann man etwas tun: Eine gute Vorbereitung, beispielsweise ein zusätzlicher Erholungstag vor dem ersten Arbeitstag und ein strukturierter Start mit realistischen Zielen, hilft dabei, Stress zu vermeiden und Prioritäten richtig zu setzen. Ein kraftvolles Wofür, klare Ziele, Gestaltungsmöglichkeiten, Hintergrundinformationen und konstruktive Rückmeldungen zu (Teil-) Ergebnissen ermöglichen Flow und hohe Produktivität. Unterstützung durch Kolleg*innen sowie ein kurzes Update-Meeting erleichtern die Rückkehr ins Team und sorgen für Orientierung. Langfristig motiviert und leistungsfähig bleibt man mit einer positiven Grundhaltung, einer ausgewogenen Work-Life-Balance und regelmäßigen Erholungsphasen. Die Neurowissenschaftlerin und Motivationstrainerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe weiß um die Herausforderungen, mit denen viele Menschen nach dem Urlaub konfrontiert sind. Daher spricht sie in diesem Zusammenhang lieber von „Life-in-Balance“. Ihr Tipp: „Behalten Sie Ihre attraktiven, kraftvollen Ziele während und gerade nach dem Urlaub im Auge. Nutzen Sie diese als sinnstiftende Kraftquelle. Das motiviert!“

Monika Herbstrith-Lappe ist eine außergewöhnliche Expertin für Motivation, Resilienz (https://de.wikipedia.org/wiki/Resilienz_(Psychologie)) und gesunde Leistungsstärke, insbesondere in Zeiten der künstlichen Intelligenz. Mit Wurzeln in Mathematik und Physik, an der Schnittstelle zu Philosophie und Psychologie, vereint sie als Neo-Generalistin fundiertes Wissen mit inspirierender Vielseitigkeit. Heute wirkt sie als renommierte Motivationspsychologin, Physikerin, Zukunfts- und KI-Managerin. Ihr Motto „Zukunft braucht Zuversicht“ (https://vortrag-motivation-humor.de/keynote-zukunft-zuversicht-ungewissheit-change/)prägt ihre erkenntnisreichen Keynotes, mit denen die Rednerin Menschen zu mehr Lebensfreude, Teamgeist und Leichtigkeit im Alltag ermutigt. In ihren Vorträgen zeigt sie, wie Veränderungen gelingen und durch Nutzung von Möglichkeiten die Zukunft sinnvoll gestaltet werden kann. Als vielfach ausgezeichnete Speakerin – u. a. „Speakerin des Jahres 2024“ – inspiriert sie ihr Publikum, Perspektiven zu wechseln und das „Meer der Möglichkeiten“ zu erkunden. Mit einer seltenen Kombination aus Tiefgang und Humor versteht sich Monika Herbstrith-Lappe als MöglichMacherin (https://www.rednermacher.de/redner/rednerin-motivation-humor-monika-herbstrith-lappe/), die Menschen bestärkt, mutig neue Wege zu gehen – für eine erfüllte, zuversichtliche Zukunft.

Gerade nach erholsamen Urlaubswochen ist es wichtig, sich nicht vom Alltagsstress überrollen zu lassen. „Wie Studien und Erfahrungen zeigen, stellen wir uns die Sinnfrage häufig erst dann, wenn wir bereits in einer Krise stecken. Viel wirksamer ist es jedoch, schon in guten Zeiten kraftvolle, attraktive Ziele zu formulieren. Sie dienen als Motivationsquelle, wenn der berufliche Alltag herausfordernd wird“, sagt die Keynote-Speakerin. So vermeiden wir es, im Hamsterrad des roboterhaften Funktionierens zu landen, nur um unangenehmes Nachdenken zu verdrängen. „Der Schriftsteller Mark Twain bringt es treffend auf den Punkt: „Die zwei wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag, an dem du geboren wurdest, und der Tag, an dem du herausfindest, warum.“ Und darum geht es“, so Motivationsexpertin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.

Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sie sich auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für gesunde Leistungsstärke, Life-in-Balance und Resilienz in der Ära der KI.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Sie ist Speakerin im Future Inspiration Team des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts sowie Vordenkerin im Think Tank Net of Brains und im IDG-Hub. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidentin des Chapters Austria der German Speakers Association und als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI ein.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Mag.a Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33/2/31
1060 Wien
+43 1 292 95 03
https://vortrag-motivation-humor.de

Zukunft: Wirtschaft braucht neue Denkmuster

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist nun Expertin im Future Inspiration Team

Zukunft: Wirtschaft braucht neue Denkmuster

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist nun Expertin im Future Inspiration Team (Bildquelle: Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consultin)

Wenn die Zukunft zur Überlebensfrage wird, sind Stimmen gefragt, die Orientierung bieten. Mit Mag.a Monika Herbstrith-Lappe holt das Zukunftsinstitut eine Expertin ins Future Inspiration Team, die Wirtschaft, Wissenschaft und Menschlichkeit klug verknüpft. In Zeiten disruptiver Umbrüche zeigt sie, warum Zukunftskompetenz kein Luxus, sondern ein Wettbewerbsfaktor ist.

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist seit Kurzem Mitglied des „Future Inspiration Teams“ des renommierten Zukunftsinstituts in Deutschland und Österreich. Als Physikerin, Neurowissenschaftlerin, Zukunftsmanagerin, Motivationspsychologin und KI-Managerin verbindet sie wissenschaftliche Tiefe mit praktischer Relevanz. Ihre mehrfach ausgezeichneten Vorträge – 2024 wurde sie unter anderem zum „Speaker des Jahres“ gekürt – stellen das nachdrücklich unter Beweis. Die Neurowissenschaftlerin und Autorin mehrerer Bücher verbindet inspirierendes Storytelling mit fundierter Zukunftskompetenz. Als Expertin für Themen wie Digitalisierung, mentale Gesundheit, Leadership und künstliche Intelligenz ist sie eine gefragte Keynote Speakerin. Sie macht komplexe Entwicklungen verständlich und stärkt den Mut für den Wandel. Ihre Themen sind immer am Puls der Zeit, sei es die Veränderung, die damit verbundene Verunsicherung, VUCA oder Disruption. Sie weiß, warum wir Menschen im ersten Moment mit Irritation, gar ängstlich, auf Wandel und Innovationen reagieren.

„Dieses anfängliche Gefühl der Ungewissheit ist ein Katalysator für zukünftige Weiterentwicklungen. Das gilt für den Menschen allgemein, aber auch für Organisationen und Unternehmen. Die moderne VUCA-Welt (https://de.wikipedia.org/wiki/VUCA) (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) fordert uns durch ihre Veränderungen ständig heraus, neue Wege zu gehen. Gerade in Europa spüren Unternehmen die Dynamik der digitalen Transformation derzeit besonders stark“, erklärt die Zukunftsmanagerin. In ihrem Vortrag “ Innovation beginnt mit Irritation – von der Erstarrung in die Erneuerung (https://vortrag-motivation-humor.de/vortrag-innovation-digitale-transformation-vuca/)“ thematisiert die Keynote Speakerin diese emotionalen Auswirkungen evolutionspsychologisch und zeigt gleichzeitig, worin deren Stärken liegen. Irritation hilft, Stagnation und lähmende Ängste zu überwinden, denn Überraschung aktiviert unser Gehirn. Auf Veränderung folgt also erst einmal Verwirrung, aber daraus folgt auch: „Krisen sind kein Denkfehler, sondern ein Denk-Booster. Was uns beunruhigt, bringt uns in Bewegung, und diese Veränderung bringt uns weg von alten Gewissheiten und hin zu neuen Lösungen. Wer Zukunft (https://www.rednermacher.de/redner/rednerin-motivation-humor-monika-herbstrith-lappe/)speziell oder generell mitgestalten möchte, muss den Mut haben, vertraute Denkmuster radikal zu hinterfragen, denn nur so ist es möglich, neue Perspektiven zu entwickeln und Veränderungen zu bewirken“, sagt Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.

Inmitten der digitalen Transformation und der Herausforderungen der VUCA-Welt wächst der Veränderungsdruck auf Europas Unternehmen spürbar – und er macht längst nicht mehr vor einzelnen Mitarbeitenden halt. Anpassungsfähigkeit wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Wer Unsicherheit als Teil der neuen Normalität akzeptiert und daraus Handlungskraft entwickelt, stärkt nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch die Position Europas im globalen Wettbewerb. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe bringt es auf den Punkt: „Die wahre Kunst liegt darin, Irritation nicht als Störung zu begreifen, sondern als Initialzündung für Innovation. Wer das versteht, erkennt im digitalen Wandel nicht die Gefahr, sondern die größte Chance unserer Zeit.“

Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impulse & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sie sich auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für gesunde Leistungsstärke, Life-in-Balance und Resilienz in der Ära der KI.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Sie ist Speakerin im Future Inspiration Team des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts und engagiert sich Vordenker-Community Net of Brains. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidenten des Chapters Austria der German Speakers Association und als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI ein.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33
1060 Wien
+ 4312929503
https://vortrag-motivation-humor.de/

Kriegerische Konflikte: Warnstufe Rot für die Menschlichkeit

Kriegerische Konflikte: Warnstufe Rot für die Menschlichkeit

Das Jahr 2025 könnte eines der konfliktreichsten seit Jahrzehnten werden (Bildquelle: iStock/George V)

Die jüngste Eskalation zwischen Israel und dem Iran macht deutlich, wie fragil der globale Frieden geworden ist. Weltweit nehmen bewaffnete Konflikte dramatisch zu, doch die internationale Aufmerksamkeit ist begrenzt. Wenn diese Entwicklung ungebremst bleibt, droht das Jahr 2025 für die Zivilbevölkerung das gefährlichste seit Jahrzehnten zu werden.

Weltweit nehmen bewaffnete Konflikte in alarmierendem Ausmaß zu. Laut aktuellen Analysen ist die politische Gewalt im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent gestiegen. Dieser traurige Trend hat sich in den vergangenen fünf Jahren verstärkt. Mittlerweile lebt jeder achte Mensch in einem von Gewalt betroffenen Gebiet, wobei die Zahl der Konflikte und Todesopfer dramatisch zunimmt. Als besonders konfliktgefährdet gelten Regionen wie der Nahe Osten, die Ukraine, Myanmar, die Sahelzone sowie Teile Lateinamerikas und Asiens. Internationale Organisationen warnen vor einer weiteren Eskalation und beklagen zugleich, dass der Bedarf an humanitärer Hilfe rapide steigt, während die Finanzierung unzureichend ist. Die Zukunftsmanagerin und Physikerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe zeigt sich besorgt angesichts dieser Entwicklung. Schon als junge Physikerin befasste sie sich mit ethischen Fragen rund um das Thema Atombombe.

„Gerade wegen der beunruhigenden globalen Ereignisse sollten wir mehr denn je an unsere Zukunft denken und uns für einen Change einsetzen. Damit so ein Wandel gelingen kann, braucht es Zuversicht. Unsere heutige Zeit, die von permanentem und disruptivem Wandel (https://de.wikipedia.org/wiki/Disruption) geprägt ist, birgt zwar Unsicherheiten, eröffnet aber auch große Chancen. Und Zukunft ist das Handeln in der Gegenwart!“, sagt Herbstrith-Lappe. In ihrem Vortrag „Zukunft braucht Zuversicht“ (https://vortrag-motivation-humor.de/keynote-zukunft-zuversicht%20-ungewissheit-change/) verdeutlicht sie, wie man durch aktive Gestaltung der Zukunft Veränderungen herbeiführen kann. Neben Zuversicht spielen auch Mut und Entschlossenheit eine große Rolle. Es beginnt mit dem Willen zur Veränderung. Dann gilt es starten und loszulegen. Damit die Botschaften ihrer Keynote noch klarer und verständlicher werden, zieht die Zukunftsmanagerin (https://www.rednermacher.de/redner/rednerin-motivation-humor-monika-herbstrith-lappe/) Parallelen aus ihren Erfahrungen als leidenschaftliche Extremtaucherin, die schon über 3.000 Tauchgänge hinter sich hat.

„Wie beim Tauchen liegt auch beim zukunftsorientierten Handeln das Geheimnis darin, die richtige Strömung zu erkennen, sie zu nutzen und dann mit minimalem Aufwand und maximaler Motivation große Ergebnisse zu erzielen“, so Herbstrith-Lappe. Die zunehmende Komplexität und die Geschwindigkeit des Wandels fordern das menschliche Gehirn heraus – das eigentlich am besten mit Klarheit und Vorhersehbarkeit funktioniert. Vor dem Hintergrund der weltweit eskalierenden Konflikte betont die Physikerin, wie wichtig es ist, Erfahrungen aus der Vergangenheit zu berücksichtigen. Nur so können wir in der unsicheren Gegenwart nachhaltige Entscheidungen treffen. Ihr Ansatz zeigt, wie man mit Zuversicht und Mut Veränderungen nicht nur akzeptiert, sondern die Zukunft aktiv besser gestalten kann.

Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impulse & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sie sich auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für gesunde Leistungsstärke, Life-in-Balance und Resilienz in der Ära der KI.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Im Rahmen des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts und der Vordenker-Community Net of Brains wirkt sie als Zukunftsmanagerin. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidenten des Chapters Austria der German Speakers Association und als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33
1060 Wien
+ 4312929503
https://vortrag-motivation-humor.de/

KI und Ethik: Vertrauen ist kein Algorithmus!

KI und Ethik: Vertrauen ist kein Algorithmus!

Wenn nur noch Algorithmen entscheiden, werden Grenzen überschritten (Bildquelle: iStock / doble-d)

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Jobs, Kredite oder Chancen. Doch wer entscheidet über KI? Während Algorithmen immer mächtiger werden, hinkt die ethische Verantwortung vieler Unternehmen hinterher. Aber es gilt: Wer sich heute nicht mit Fairness, Transparenz und Vertrauen auseinandersetzt, riskiert nicht nur seinen Ruf, sondern auch seine Wettbewerbsfähigkeit.

In unserer Gegenwart des Jahres 2025 ist Künstliche Intelligenz zu einem festen Bestandteil unternehmerischen Handelns geworden. Und da KI immer wichtiger wird, rücken auch ethische Fragestellungen immer mehr in den Vordergrund. Unternehmen in Europa stehen vor der Herausforderung, KI nicht nur rechtlich konform, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll zu gestalten. Zwar setzt der EU AI Act mit verbindlichen Vorgaben für Hochrisiko-Anwendungen wichtige Standards, doch rechtliche Mindestanforderungen allein genügen nicht. Schlagworte wie algorithmische Voreingenommenheit, mangelnde Transparenz und Vertrauensverlust erfordern eine umfassendere Auseinandersetzung mit KI auch und besonders auf der ethischen Ebene. Eine wertebasierte KI-Strategie mit klaren Leitlinien, diversen Datensätzen, erklärbaren Modellen und dem Einbezug relevanter Stakeholder:innen wird so zum entscheidenden Faktor für eine nachhaltige Innovationskultur und damit auch zur Wettbewerbsfähigkeit.

Angesichts dieser Entwicklungen gewinnt der interdisziplinäre Dialog über Menschlichkeit, Ethik und Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Die Neurowissenschaftlerin, KI- und Zukunftsmanagerin (https://www.business-presse.de/de/press/243611/Mag.a-Monika-HerbstrithLappe-erhielt-FutureManagementZertifikat.html) Mag.a Monika Herbstrith-Lappe beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Sicht mit der Frage, ob durch KI Menschlichkeit und Ethik auf der Strecke bleiben. Sie ist nicht dieser Ansicht, wie sie in ihrem Vortr ag „Mehr digital für mehr menschlich – New Work in Zeiten von KI“ (https://vortrag-motivation-humor.de/vortrag-menschlichkeit-digitalisierung-kuenstliche-intelligenz/) darlegt. In ihren Ausführungen greift die renommierte Rednerin die ethische Seite der Digitalisierung auf und zeigt, dass die wachsende Rolle der KI keineswegs das Ende menschlicher Werte bedeutet. Sie hält für essenziell, dass ethische Prinzipien (https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik_der_k%C3%BCnstlichen_Intelligenz) fester Bestandteil der voranschreitenden Digitalisierung sein müssen. Denn wenn KI immer komplexere Aufgaben übernimmt, rücken menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken und Kommunikation umso stärker in den Fokus. Die Expertin betont, dass Unternehmen ethisches Bewusstsein nicht als Zusatzaufgabe betrachten sollten, sondern als zentrale Grundlage für Vertrauen, Zukunftsfähigkeit und den Aufbau echter Future Skills in der Arbeit – für Herbstrith-Lappe wichtige Grundlagen für das New Work.

So gesehen steht New Work für mehr als nur flexible Arbeitsmodelle: Es eröffnet auch neue Räume für zwischenmenschliches Miteinander und für bislang wenig beachtete Fähigkeiten, die heute als „Future Skills“ imichtiger werden – ja, eigentlich schon entscheidend sind. Monika Herbstrith-Lappe, die sich bereits alsmer w junge Physikerin mit ethischen Fragen rund um die Atomphysik beschäftigte, plädiert daher heute mehr denn je für einen digitalen Humanismus, bei dem Menschlichkeit das Leitprinzip im Umgang mit künstlicher Intelligenz ist. Ihrer Ansicht nach neigen KI-Systeme dazu, Entscheidungen für Mehrheiten zu treffen, wodurch Minderheiten allerdings übersehen werden könnten. Deshalb braucht es ethische Korrektive, also Menschen, die Entscheidungen der KI kritisch hinterfragen und neu einordnen. „Wer Künstliche Intelligenz wirklich sinnvoll nutzen will, muss bereit sein, gedankliche Sackgassen zu verlassen, auch wenn das über Irrwege und holprige Umwege führt“, sagt Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.

Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impulse & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sich die Wissenschaftlerin auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für gesunde Leistungsstärke, Life-in-Balance und Resilienz.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Im Rahmen des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts und der Vordenker-Community Net of Brains wirkt sie als Zukunftsmanagerin. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidenten des Chapters Austria der German Speakers Association und als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33
1060 Wien
+ 4312929503
https://vortrag-motivation-humor.de/

Wirtschaft im Umbruch – Unternehmen brauchen mehr als KI

Change-Prozesse werden nötig, um in die Zukunft zu gehen

Wirtschaft im Umbruch - Unternehmen brauchen mehr als KI

Starke Wurzeln für stürmische Zeiten

Wenn ein traditionsreicher Mittelständler in Süddeutschland nach 85 Jahren Insolvenz anmeldet, weil Absatzmärkte wegbrechen und die Digitalisierung verschlafen wurde, ist das kein Einzelfall mehr. Die aktuellen Umbrüche – geopolitisch, wirtschaftlich, technologisch – fordern Unternehmen auf allen Ebenen. Es geht nicht mehr nur um Anpassung, sondern um ein tiefgreifendes Umdenken: Wie können Organisationen handlungsfähig bleiben, wenn sich die Spielregeln scheinbar über Nacht ändern? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Kontext?

Change-Prozesse werden nötig, um in die Zukunft zu gehen (https://janszky.de/)
Viele Unternehmen investieren aktuell in KI, automatisieren Prozesse und hoffen auf Effizienzgewinne. Doch technische Lösungen allein machen noch keinen zukunftsfähigen Betrieb. Es braucht Menschen, die Wandel verstehen, annehmen und gestalten können – und Führungskräfte, die Orientierung geben. Genau hier liegt die Stärke von Leadership, das auf Verbindung und Vertrauen setzt. Denn in Zeiten der Unsicherheit entsteht Stabilität durch Haltung – und durch starke Wurzeln.
Keynote Speaker und Change-Kommunikatorin Bettina Stark bringt diese Haltung auf die Bühne. In ihrer bildreichen Keynote zum Thema Change, Resilienz und Networking „Change braucht starke Wurzeln“ (https://www.redner-change-kommunikation.de/keynote-change-resilienz) nutzt sie die Metapher des Mammutbaums: ein Symbol für Tiefe, Netzwerk, Standkraft und Anpassungsfähigkeit. Seine Widerstandsfähigkeit beruht nicht auf Höhe oder Größe, sondern auf einem fein verzweigten Netzwerk im Boden – ähnlich wie in Organisationen. Wer Resilienz entwickeln will, muss zunächst die eigenen Ressourcen erkennen und aktivieren.

Change ist kein Trend, sondern ein Dauerzustand –
davon ist Bettina Stark, Keynote Speaker für wirksame Kommunikation im Change (https://www.rednermacher.de/redner/redner-change-zukunft-diversity-motivation-gsa/), überzeugt. Und: Unternehmen, die auf ein belastbares Netzwerk bauen, offen für neue Wege bleiben und ihr Leadership mutig weiterentwickeln, sind nicht nur krisenfester, sondern auch attraktiver für die Mitarbeitenden von morgen. KI kann hierbei unterstützen, aber nicht führen. Sie liefert Daten, keine Haltung. Die entscheidende Frage bleibt: Wie können wir Technologie nutzen, ohne Menschlichkeit zu verlieren?

Zukunft entsteht nicht von selbst –
Organisationen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken, tragen nicht nur Erfahrung in sich, sondern auch Verantwortung: für Stabilität im Wandel. Erfahrungen zeigen, dass Resilienz in Unternehmen nicht allein aus Strukturen entsteht, sondern aus Haltung, Beziehung und der Fähigkeit, gemeinsam zu lernen. Wenn Bestehendes sich verändert und Zukunft neu gedacht werden muss, braucht es Kommunikation, Information und Zeit zur Reflexion. Und damit sind Unternehmen auch für die kommenden 85 Jahre gut aufgestellt.

Als Unternehmensberaterin und Impulsgeberin für die Neuausrichtung von Kommunikationsprozessen in Unternehmen berät Bettina Stark GeschäftsführerInnen auf dem Weg zum neuen Erfolg. Sie hält dabei ein für Organisationen strategisch wichtiges Thema stets im Blick: Die Kommunikation als Taktgeber im Changemanagement.
Mit ihrer Offenheit für Neues, ihrem Vertrauen zu sich selbst, ihren Führungs- und Unternehmererfahrungen sowie dem Feedback ihrer Kunden ist Bettina Stark seit über 10 Jahren im DACH-Bereich als Beraterin unterwegs.
In ihren Vorträgen begeistert die gelernte Bankkauffrau und Diplom Therapeutin ihre ZuhörerInnen mit ihren Erfahrungen und dem Wissen, dass in jedem Menschen alle Ressourcen, Potenziale und Fähigkeiten vorhanden sind, um individuelle Ziele zu erreichen.
Zwischen 2021 und 2023 gestaltete Bettina Stark als Präsidentin der German Speakers Association die Geschicke des deutschen Berufsverbandes für Redner, Trainer und Coaches. Ihr Motto für ihre zweijährige Präsidentschaft lautete: Der Vielfalt eine Stimme geben.

Profitieren Sie von den Unternehmererfahrungen von Bettina Stark und vor allem von ihrem Blick auf das Wesentliche, sei es für Mensch oder Unternehmen.

Kontakt
Bettina Stark
Bettina Stark
Auenstraße 15
63791 Karlstein
06188-9946880
www.bettinastark.de

Kreative Zerstörung: Der schleichende Tod von Traditionsunternehmen

Kreative Zerstörung: Der schleichende Tod von Traditionsunternehmen

Erfolg macht träge – die gefährliche Ruhe vor dem Fall (Bildquelle: iStock / videnovic)

Es ist eine empirisch belegte Tatsache, dass Unternehmen, die sich zu lange auf ihren alten Erfolgen ausruhen, vom Markt überholt werden. Neue Akteure mit innovativen Konzepten transformieren ganze Branchen, während etablierte Unternehmen an mangelnder Innovationsfähigkeit scheitern. Schumpeters Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“ ist in der heutigen Zeit von signifikanter, aber auch unbarmherziger Relevanz.

In zahlreichen Branchen kommt es zu grundlegenden Umbrüchen, zumeist initiiert durch innovative Marktteilnehmer. Gleichzeitig verlieren etablierte Unternehmen Marktanteile, da sie sich diesen veränderten Rahmenbedingungen nicht anpassen. So sehen sich beispielsweise klassische Reisebüros und Hotels zunehmendem Druck ausgesetzt, da Plattformen wie Airbnb oder 9Flats erfolgreich Privatunterkünfte vermitteln. Auch der einstige Fotoriese Kodak scheiterte letztlich an der eigenen Innovationsverweigerung und verpasste den Wandel zur Digitalfotografie. Derartige Entwicklungen veranschaulichen eindrucksvoll das Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“, das der Ökonom Joseph Schumpeter bereits vor über hundert Jahren formulierte. Sein Konzept erscheint gerade jetzt aktueller denn je zu sein. Zukunftsmanagerin und Neurowissenschaftlerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe befasst sich mit Themen wie Veränderung, VUCA und Disruption. Sie weiß, warum wir Menschen auf Wandel und Innovationen im ersten Moment mit Irritation reagieren.

„Dieses anfängliche Gefühl der Ungewissheit ist ein Katalysator für zukünftige Weiterentwicklungen. Das gilt für den Menschen allgemein, aber auch für Organisationen und Unternehmen. Die moderne VUCA-Welt (https://de.wikipedia.org/wiki/VUCA) (Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) fordert uns durch ihre Veränderungen ständig heraus, neue Wege zu gehen. Gerade in Europa spüren Unternehmen die Dynamik der digitalen Transformation derzeit besonders stark“, erklärt Herbstrith-Lappe. In ihrem Vortrag „Innovation beginnt mit Irritation“ (https://vortrag-motivation-humor.de/vortrag-innovation-digitale-transformation-vuca/) ordnet die Keynote Speakerin diese emotionalen Auswirkungen evolutionspsychologisch ein und zeigt gleichzeitig, worin deren Stärken liegen. Irritation hilft, Stagnation und lähmende Ängste zu überwinden, denn Überraschung aktiviert unser Gehirn. Auf Veränderung folgt Verwirrung. „Das lässt uns nicht nur anders, sondern gänzlich neu denken. Beunruhigung bringt uns in handelnde Bewegung – gedanklich und aktiv. Ungewissheit schärft unser Risikobewusstsein und unser Bewusstsein dafür, dass wir zugunsten der digitalen Transformation von so manchem bestehenden Denkmuster Abschied nehmen müssen“, sagt Zukunftsmanagerin (https://www.rednermacher.de/vortrag-change-veraenderung-zukunft-zuversicht/) Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.

Unternehmen in Europa stehen aktuell besonders stark unter dem Druck der digitalen Transformation und der Herausforderungen der VUCA-Welt. Diese Dynamik wirkt sich zunehmend auch auf jeden Einzelnen aus. Wer sich in Zeiten von Unsicherheit flexibel an neue Gegebenheiten anpassen kann, trägt entscheidend dazu bei, Europas wirtschaftliche Zukunft im globalen Wettbewerb zu sichern. Das bedeutet für Unternehmen: Innovationen und Veränderung aktiv zu gestalten. Daher betont die Rednerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe: „Nur wer die Kunst beherrscht, Irritation als treibende Kraft für Innovationen zu nutzen, kann schneller, kreativer und nachhaltiger handeln. Der digitale Fortschritt ist so gesehen gar keine Bedrohung, sondern eine enorme Chance!“

Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impulse & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sich die Wissenschaftlerin auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für gesunde Leistungsstärke, Life-in-Balance und Resilienz.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Im Rahmen des österreichischen und deutschen Zukunftsinstituts und der Vordenker-Community Net of Brains wirkt sie als Zukunftsmanagerin. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidenten des Chapters Austria der German Speakers Association und als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Als Bündnispartnerin der idg Initiative Digitalisierung Chancengerechtigkeit und im Inner Circle von WOMENinICT setzt sie sich für Digitalen Humansimus und Human Centred AI.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33
1060 Wien
+ 4312929503
https://vortrag-motivation-humor.de/

Trump diktiert Diversity-Stopp in Europa

Trump diktiert Diversity-Stopp in Europa

US-Einfluss auf europäische Personalpolitik fordert die EU heraus (Bildquelle: iStock / alphaspirit)

Die USA exportieren nicht nur Technologie, sondern inzwischen auch ideologische Vorgaben. Sie greifen damit in die europäische Unternehmenspolitik ein. Unternehmen in Frankreich und anderen Ländern sollen Diversity-Programme einstellen, wenn sie weiterhin US-Aufträge erhalten wollen. Europa steht damit vor der Frage: Wie viel Einfluss darf Amerika auf unsere Werte haben?

Die US-Regierung fordert derzeit auch von europäischen Unternehmen, die Aufträge von ihr erhalten haben, das von Präsident Trump initiierte Verbot von Diversity, Equality and Inclusion (DEI)-Programmen einzuhalten. Ziel des US-Dekrets ist es, auch private Auftragnehmer von Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit abzuhalten, da diese laut Dekret als „illegale Diskriminierung“ gelten. Berichten zufolge haben mehrere französische Unternehmen, darunter auch solche ohne Präsenz in den USA, entsprechende Schreiben von der US-Botschaft in Paris erhalten. Sie werden aufgefordert, künftig keine DEI-Maßnahmen umzusetzen. Ähnliche Aufforderungen sollen auch in anderen europäischen Ländern wie Belgien und Osteuropa versandt worden sein. Die französische Regierung kündigte unterdessen Gespräche mit der US-Seite an, weil man die Position der Trump-Administration nicht teile.

Für die Physikerin und Motivationsexpertin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist das Verhalten der US-Regierung unverständlich und inakzeptabel. Für sie macht gerade die Vielfalt ein Team in einem Unternehmen oder einem Ökosystem (https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kosystem) aus – es sind die Unterschiede, die ein Team, ein Projekt überlebensstark und kreativ werden lassen. „Einerseits geht es um Menschenrechte. Allerdings fühlt sich Gerechtigkeit für Menschen mit Privilegien wie Benachteiligung an. Andererseits um gesellschaftlichen und unternehmerischen Nutzen. Wenn man die verschiedenen Stärken gekonnt einsetzt und konstruktiv mit der Unterschiedlichkeit umgeht, kann man aus der Diversität den größten Nutzen ziehen. Monokultur macht Unternehmen wenig überlebensfähig, weil die Innovationskraft darunter leidet“, so Herbstrith-Lappe. In ihrem aktuellen Vortrag zum Thema Diversität „Zukunftsstarke Ökosysteme – Vielfalt für mehr Möglichkeiten“ (https://vortrag-motivation-humor.de/vortrag-teams-diversitaet-erfolg/) erläutert sie, wie wichtig Diversity für die Gesellschaft und Unternehmen ist. Sie bezieht sich dabei auch auf ihre Beobachtungen als Extremtaucherin, denn in der Unterwasserwelt erlebt sie immer wieder, wie Vielfalt (https://www.rednermacher.de/redner/rednerin-motivation-humor-monika-herbstrith-lappe/) ein Ökosystem stärkt.

Dabei umfasst Diversität weit mehr als nur kulturelle Merkmale wie Herkunft, Geschlecht oder Religion. Auch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen, fachlicher Hintergründe und individueller Perspektiven gehören dazu. All das trägt zu einem produktiven und resilienten Arbeitsumfeld bei. Spannungsfelder zwischen individuellen Bedürfnissen und gemeinsamen Zielen können durch Vielfalt in Synergien umgewandelt werden, die Kreativität und Innovation fördern. Voraussetzung: Teams müssen lernen, Unterschiede als Stärke zu begreifen. In einer sich wandelnden Arbeitswelt ist die Kraft von Teams stärker als jede Einzelleistung. Jedoch muss dazu Vielfalt als Wert erkannt und gefördert werden. „Mit der zunehmenden Einbindung von KI in Arbeitsprozesse ist Diversität auch hier ein Thema. Überlässt man die KI sich selbst, so fördert das nur Klischees. Es liegt an uns Menschen, die KI durch entsprechende Prompts zu trainieren“, betont die Keynote Speakerin und KI-Managerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe.

Keynote Speakerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Mathematikerin und Physikerin, Motivationspsychologin und Neurowissenschaftlerin sowie KI- und Zukunftsmanagerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impulse & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zur „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sich die Wissenschaftlerin auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für nachhaltige und gesunde Leistungsstärke von Menschen, Teams und Unternehmen.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidenten des Chapters Austria der German Speakers Association, als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und im Inner Circle von WOMENinICT für Digitalen Humansimus und Chancengerechtigkeit der KI.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33
1060 Wien
+ 4312929503
https://vortrag-motivation-humor.de/

Bausteine einer sicheren Zukunft – Digitalisierung, Transformation und regionale Stärke im Fokus

Die Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg und das Kompetenzzentrum Kunststoff der TROWISTA hatten eingeladen um zentrale Entwicklungen der Branche greifbar zu machen – praxisnah, lösungsorientiert und im Dialog mit regionalen Akteuren.

Bausteine einer sicheren Zukunft - Digitalisierung, Transformation und regionale Stärke im Fokus

Dr. Christine Lötters und Alexander Miller

Troisdorf, den 08.04.2025 Wie gelingt eine sichere Zukunft für die Industrie in der Region? Dieser Frage widmete sich die Veranstaltung „Industrie braucht Lösungen – Bausteine einer sicheren Zukunft“, zu der die Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg (https://kunststoff-initiative.com/) gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Kunststoff (https://www.kompetenzzentrum-kunststoff.de/) der Troisdorfer Wirtschaftsförderung TROWISTA eingeladen hatte. In kurzweiligen Gesprächsrunden, Impulsvorträgen und mit Praxisbezug diskutierten Experten und Expertinnen zentrale Zukunftsthemen – und lieferten wichtige Impulse.
„Wir sind ins Gespräch gekommen und haben zum Nachdenken angeregt – genau das war unser Ziel“, resümiert Dr. Christine Lötters von der Kunststoff-Initiative. Alexander Miller, Geschäftsführer der TROWISTA und Leiter des Kompetenzzentrums Kunststoff, ergänzt: „Die positive Resonanz hat gezeigt, dass die richtigen Themen angesprochen wurden – aktuell, relevant und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Das kam nicht nur gut an – es hat gezeigt, wie groß der Bedarf an genau diesem Austausch ist.“
Den Auftakt bildete die Diskussionsrunde „Digitalisierung – ein langer Weg, fangen wir an“, mit Beiträgen von Jan Besold (Kompass Datenschutz), Oliver Bender (Röchling Industrial) und Hyun-Dee Ro (Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft in NRW). Sie verdeutlichten: Digitalisierung und IT-Sicherheit sind Grundpfeiler einer zukunftsfähigen Industrie, brauchen aber klare Strategien, Ressourcen und Zusammenarbeit.
Mit dem Thema Zusammenarbeit ging es direkt weiter – im Gespräch mit Anna Steinberg von der IHK Bonn/Rhein-Sieg, diesmal mit einem Blick über den Tellerrand auf die Folgen außenpolitischer Entwicklungen für den Außenhandel und die regionale Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die stetig neuen Entwicklungen in den USA.
Ein weiteres Highlight war die Gesprächsrunde „Bürokratieabbau – so kann es gelingen“ mit Fabian Wagner (Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Troisdorf) und Justus Volhard (Gebr. Steimel GmbH & Co. KG), die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten. Der Dialog machte schnell deutlich, wie wertvoll der Perspektivwechsel ist – und das Verwaltung und Unternehmen oft vor denselben Herausforderungen stehen, die gemeinsam angegangen werden müssen.
Weitere Perspektivwechsel boten kurze Impulsvorträge zwischen den Gesprächsrunden. Hier kamen regionale Akteure aus Kammern und Wirtschaftsförderungen zu Wort und stellten Themen und Initiativen aus der Region vor. Unter dem Programmpunkt „Im Kreis tut sich was“ wurden aktuelle Entwicklungen und Transformationsprozesse auf regionalen Industrieflächen präsentiert – darunter das Schoeller-Gelände in Eitorf, das Innovations-Quartier in Neunkirchen-Süd und die neuesten Flächenentwicklungen in Troisdorf. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Industrieflächen durch kommunale Initiative, nachhaltige Konzepte und gezielte Netzwerkbildung wiederbelebt und zukunftsfähig gestaltet werden können.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch persönliche Gespräche beim Networking und einen optimistischen Ausblick: Die Veranstaltungsreihe der Kunststoff-Initiative wird 2025 fortgesetzt – mit Veranstaltungen, Podcasts, Videos und einem starken Fokus auf Nachwuchsförderung.
„Industrie braucht Lösungen – und dafür brauchen wir den Schulterschluss in der Region“, betonten die Gastgeber. Die rege Beteiligung und die lebendigen Diskussionen zeigen: Dieser Schulterschluss ist auf dem besten Weg.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Alexander Miller (TROWISTA) und Dr. Christine Lötters (Kunststoff Initiative Bonn / Rhein-Sieg).

Bildunterschrift: Starke Kooperation für die Industrie und Kunststoffbranche – die Organisatoren der Veranstaltung freuen sich über einen gelungenen Nachmittag

„Kunststoff – das Material mit Perspektiven“ – mit dieser Aussage ist die Kunststoff-Initiative in der Region angetreten. Gemeinsam will man aufklären, die Verbraucher der Region mit korrekten Daten und Fakten versorgen und zur sachgerechten Diskussion zum Material Kunststoff beitragen. Anhand von verschiedenen Einsatzfeldern soll gezeigt werden, wie wichtig gerade in Zeiten von hohen Hygieneanforderungen und CO2 Reduzierung Kunststoffe sind.
Zu den Mitmachern der Kunststoff-Initiative gehören: Dr. Reinold Hagen Stiftung, Hennecke GmbH, IHK Bildungszentrum Bonn/Rhein-Sieg, Kuhne Group, LEMO Maschinenbau GmbH, Siegfried Pohl Verpackungen GmbH und Röchling Industrial.

Firmenkontakt
Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
022820947823
+49 228 209478-23

Home

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0171 48 11 803
www.sc-loetters.de

Internationaler Speaker Slam Award: Coburgerin überzeugt

Neue Impulse für ein Leben ohne Medikamente

Internationaler Speaker Slam Award: Coburgerin überzeugt

Internationaler Speaker Slam – Wiesbaden

Internationaler Speaker Slam in Wiesbaden: Coburgerin Uta Günther mit Exzellenz Award ausgezeichnet

Wiesbaden/Coburg,- Der Internationale Speaker Slam in Wiesbaden/Niedernhausen, der am 13. März 2025 stattfand, zog 236 Teilnehmer aus 28 Ländern an. Unter ihnen: Uta Günther aus Coburg, Mentorin für Naturheilpraktik, die mit dem Exzellenz Award für ihre herausragende Präsentation ausgezeichnet wurde.

Die Veranstaltung, die auf zwei Bühnen stattfand und live übertragen wurde, bot eine internationale Plattform für Experten und Vordenker aus verschiedenen Bereichen. Uta Günther, ursprünglich aus dem Verkauf kommend und über den zweiten Bildungsweg zur Naturheilkunde gelangt, nutzte die Gelegenheit, ihre Expertise im Bereich alternative Gesundheitswege einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Im Mittelpunkt ihres Beitrags stand die Hypothese, dass der Körper eine natürliche Fähigkeit zur Selbstregulation und Heilung besitzt, die durch gezielte Methoden wie Frequenztechnologie, Naturheilkunde, Mikronährstoffe und bewusstes Lebensstilmanagement aktiviert werden . Sie argumentierte, dass moderne Ansätze wie neuartige Wearables und fortschrittliche Quanten-Technik die Prävention unterstützen und darüber hinaus wirkungsvoller sind als eine rein symptomatische Behandlung.

Günther, die seit fünf Jahren als Mentorin tätig ist und auch als Autorin arbeitet, präsentierte ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auf überzeugende Weise. Sie zitierte Nikola Tesla mit den Worten: „Wenn Sie das Universum verstehen wollen, denken Sie in Begriffen von Energie, Frequenz und Schwingung.“ Sie betonte, dass diese Prinzipien nicht nur im Universum, sondern auch im menschlichen Körper wirksam sind.

Die Jury zeigte sich beeindruckt von Günthers Wissen und ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Die Verleihung des Exzellenz Awards würdigte ihre herausragende Leistung und ihren Beitrag zur Diskussion über alternative Gesundheitswege.

„“Diese Auszeichnung bedeutet mir unglaublich viel“, sagte Uta Günther nach der Preisverleihung sichtlich bewegt. „Der Internationale Speaker Slam war nicht nur eine Bühne, sondern eine Chance, meine Botschaft mit der Welt zu teilen und Menschen zu inspirieren.“

Mit ihrer Teilnahme am Internationalen Speaker Slam und dem Gewinn des Exzellenz Awards hat Uta Günther nicht nur ihren persönlichen Erfolg gefeiert, sondern auch die Bedeutung alternativer Gesundheitswege in den Fokus gerückt. Ihre Botschaft: Die Zukunft der Medizin liegt in der Aktivierung der körpereigenen Heilkräfte und einem ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele berücksichtigt.

Studio Moments – Raum für Gesundheit, Balance & persönliche Entwicklung
Das Studio Moments ist ein innovativer Ort für ganzheitliche Gesundheit, Coaching und Wohlbefinden. Hier treffen moderne Frequenztechnologie, Naturheilkunde und Coaching aufeinander, um Menschen auf ihrem Weg zu mehr Energie, Balance und Selbstbestimmung zu begleiten.

Angeboten werden ganzheitliche Gesundheitsanwendungen, darunter Frequenztherapie, Biofeedback, Zellregeneration, Smart Analysen sowie individuelle Coachings für persönliche Entwicklung und Lebensqualität.

Das Studio Moments steht für einen neuen Ansatz der Gesundheitsförderung – modern, nachhaltig und individuell.

Kontakt
Studio Moments coburg
Uta Günther
Heimatring 56
96450 Coburg
0956176411
https://studiomomentscoburg.carrd.co/

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe erhielt „Future-Management-Zertifikat“

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe erhielt "Future-Management-Zertifikat"

Das Gestalten von Zukunft ist für Unternehmen wichtiger, denn je

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz und technologische Umbrüche unser gesamtes Leben auf den Kopf stellen, müssen sich besonders Expert:innen durch stetige Fortbildungen anpassen. Neurowissenschaftlerin und Motivationstrainerin Mag.a Monika Herbstrith-Lappe hat sich seit jeher mit der Zukunft befasst. Um auch künftig Antworten und Lösungen auf die unterschiedlichsten Herausforderungen anbieten zu können, hat sie kürzlich erfolgreich die Weiterbildung zur zertifizierten „Future-Managerin“ absolviert.

Am renommierten Zukunftsinstitut in Wien eignete sie sich Methodologien an, wie man durch Trendanalyse und strategische Planung Verständnis für Zukunft entwickelt. Dadurch kann man die Kontrolle über die kommenden Herausforderungen behalten und daraus resultierende Chancen nutzen. Doch nicht erst als zertifizierte Zukunftsmanagerin unterstützt Mag.a Monika Herbstrith-Lappe Unternehmen dabei, ihre Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten: Führungskräften die richtigen Werkzeuge zu vermitteln, mit denen sie Entwicklungen frühzeitig erkennen und aktiv durch innovative Zukunftsstrategien gestalten können, war schon immer ihre Kernkompetenz. Erfolgreiche Zukunftsstrategien basieren auf der Steuerung langfristiger Entwicklungen; aber auch das zukunftsorientierte Definieren von Handlungsfeldern sowohl im internen als auch externen Umfeld von Unternehmen und Organisationen ist wichtig. Herbstrith-Lappe (https://vortrag-motivation-humor.de/), die schon immer durch ihre fundierten Beiträge und durch ihr breites Fachwissen beeindruckte, erhielt neben praktischen Einblicken in die Gestaltung der Organisationszukunft auch das fachspezifische Know-how, mit dem sie normative, operative und strategische Entscheidungen effektiv beeinflussen und die Resilienz sowie Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig stärken kann.

Mit dem Thema „Zukunft“ befasste sich Mag.a Monika Herbstrith-Lappe schon vor Beginn ihrer beeindruckenden beruflichen Laufbahn als Wissenschaftlerin; eine Leidenschaft, die sie auch als Keynote Speakerin bewahrt hat. So geht es in ihrem Vortrag „Zukunft braucht Zuversicht“ (https://www.rednermacher.de/vortrag-change-veraenderung-zukunft-zuversicht/)um die Gestaltung der Zukunft und um Change – also um Veränderungen, die die Zukunft (https://de.wikipedia.org/wiki/Zukunft) betreffen. „Damit so ein Wandel gelingen kann, braucht es Zuversicht. Unsere heutige Zeit, die von permanentem und disruptivem Wandel geprägt ist, birgt zwar Unsicherheiten, eröffnet aber auch große Chancen“, sagt Herbstrith-Lappe, die auch begeisterte Extremtaucherin ist. Daher nutzt die Keynote Speakerin für ihre Reden die reiche Erfahrung aus über 3.000 Tauchgängen: Das „Meer der Möglichkeiten“ ist für sie eine wichtige Metapher. Mit diesem Vergleich zeigt sie auf, wie man lähmende Ängste und zögernde Haltungen überwinden und zuversichtlich in die Zukunft blicken kann.

„Wie beim Tauchen liegt auch beim zukunftsorientierten Handeln das Geheimnis darin, die richtige Strömung zu erkennen, sie zu nutzen und dann mit minimalem Aufwand und maximaler Motivation große Ergebnisse zu erzielen“, so die Zukunftsmanagerin. Die zunehmende Komplexität und die Geschwindigkeit des Wandels fordern das menschliche Gehirn heraus – und das funktioniert am besten mit Klarheit und Vorhersehbarkeit. Herbstrith-Lappe betont, wie wichtig es ist, Erfahrungen aus der Vergangenheit zu berücksichtigen, um sie in der unsicheren Gegenwart effektiv für Entscheidungen einsetzen zu können. Ihr Ansatz zeigt, wie man mit Zuversicht und Leichtigkeit Veränderungen nicht nur akzeptiert, sondern aktiv für ein erfüllteres Leben nutzt.

Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist Physikerin, Neurowissenschaftlerin, Motivationspsychologin und Keynote Speakerin. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin der „Impulse & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH“ und seit über 40 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Das Magazin TRAiNiNG, führendes Medium für Personalentwicklung in Österreich, hat sie zum „Speaker des Jahres 2024“ gekürt. Von der Trainingsorganisation imh GmbH (Vorläufer: IIR), dem Premium Konferenz- und Seminaranbieter in Österreich, wurde sie seit 2008 jährlich als „Speaker/Trainer of the Year“ ausgezeichnet. Als High Performance Coach hat sich die Wissenschaftlerin auf die Schnittstelle zwischen der subjektiven Sicht des Menschen und der objektiven Welt der Zahlen, Daten, Fakten spezialisiert. Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ist DIE Expertin für nachhaltige und gesunde Leistungsstärke von Menschen, Teams und Unternehmen.

Die Motivationspsychologin ist außerdem langjährige Top-Trainerin beim Hernstein Institut für Management und Leadership, dessen Gründerin und Institutsträgerin die Wiener Wirtschaftskammer ist, eine der neun Landesorganisationen der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Ferner gehört zu den vielfältigen Erfahrungsschätzen von Mag.a Monika Herbstrith-Lappe ihre Arbeit als Lektorin und Entwicklungspartnerin an der Donau-Universität in Krems. Ehrenamtlich engagiert sie sich u.a. als Vizepräsidenten des Chapters Austria der German Speakers Association, als Gründungsvorständin des Clubs Max Reinhardt Seminar, dem Förderverein für Schauspiel- und Regiestudierende an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und im Inner Circle von WOMENinICT für Digitalen Humansimus und Chancengerechtigkeit der KI.

Kontakt
Impuls & Wirkung – Herbstrith Management Consulting GmbH
Monika Herbstrith-Lappe
Liniengasse 33
1060 Wien
+ 4312929503
https://vortrag-motivation-humor.de/