Extreme Networks bietet innovative All-in-One Networking-Plattform mit konversationeller, multimodaler und agentenbasierter KI

Extreme Platform ONE reduziert manuelle Eingriffe um bis zu 90 %, ermöglicht detaillierte und umfangreiche Netzwerkvisualisierung und beinhaltet einfachste Lizenzierung

Extreme Networks bietet innovative All-in-One Networking-Plattform mit konversationeller, multimodaler und agentenbasierter KI

FRANKFURT A.M./PARIS, Extreme Connect, 20. Mai 2025 – Extreme Networks (https://de.extremenetworks.com/), Inc. (Nasdaq: EXTR), präsentiert neue Funktionen in Extreme Platform ONE (https://www.extremenetworks.com/platform-one?utm_campaign=25_PR_ExtremePlatformONE-LA_0000_CORP_AAD_REF_LPG_WW_EN_PRE_PlatformONE&utm_medium=Referral&utm_source=PR-ExtremePlatformONE-LA&utm_content=PlatformONE)™, die ab sofort limitiert und ab Q3 dieses Jahres generell verfügbar sind. Extreme Platform ONE ist die branchenweit erste Lösung, die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI in eine leistungsstarke Plattform für Unternehmensnetzwerke integriert. Extreme Platform ONE bricht die Trennung zwischen Netzwerk und Sicherheit auf, automatisiert Aufgaben durch KI-Agenten und bietet eine einfache Lizenzierung – so wird der Zeitaufwand für alltägliche Aufgaben im Netzwerk von Stunden auf Minuten und von Minuten auf Sekunden reduziert. Zu Beginn dieses Jahres hatte Extreme Networks die Lösung bereits für Kunden des amerikanischen E-Rate-Programms (https://de.extremenetworks.com/pressemeldungen/press-release/extreme-networks-stellt-extreme-platform-one-vor-integrierte-ki-gestuetzte-automatisierung-vereinfacht-die-customer-experience-der-unternehmensnetzwerke-und-sicherheit-radikal/)verfügbar gemacht und die allgemeine Verfügbarkeit (https://de.extremenetworks.com/pressemeldungen/press-release/extreme-networks-bringt-platform-one-fuer-managed-service-provider-auf-den-markt/) für Managed Service Provider (MSP) angekündigt.

„Extreme Platform ONE ist revolutionär: Sie spart den Kunden Stunden, rationalisiert den Betrieb und liefert Erkenntnisse, mit denen die Teams schneller handeln können. Das positive Feedback von mehr als 130 Kunden, die die Plattform bereits nutzen, bestätigt uns darin, dass sie mit der Lösung ein neues Maß an Transparenz, Kontrolle und Effizienz in ihren Netzwerken erreichen“, sagt Ed Meyercord, President und CEO von Extreme Networks.

Alle wichtigen Details zu Extreme Platform ONE auf einen Blick:

Reduzierung der manuellen Aufgaben um bis zu 90 % mithilfe von KI bei jeder Interaktion:
Die konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI von Extreme geht über herkömmliche AIOps hinaus und bietet Anwendern zentralen Zugriff auf fundiertes Wissen, wie z. B. zu Produktdokumentation, mehr als 30.000 Beiträgen des Global Technical Assistance Center (GTAC), häufigen Schwachstellen und Gefährdungen, Trainingsinhalten und vieles mehr. Durch die Integration von KI in jedem Schritt erhalten die Benutzer jederzeit und überall Antworten. Mit AI Canvas können Benutzer interaktive Echtzeit-Dashboards, gemeinsam nutzbare Einblicke und visuelle Berichte in Minutenschnelle erstellen und so den Aufwand für die manuelle Berichterstellung verringern.

Der Extreme Service AI Agent basiert auf fortschrittlicher agentenbasierter KI und verkürzt die Lösungszeiten durch automatisierte Diagnosen um bis zu 98 %, was zu einem schnelleren und intelligenteren Support-Erlebnis führt und einen menschlichen Support-Mitarbeiter einbindet. Es ist, als wäre der beste Support-Agent immer rund um die Uhr verfügbar. Der Service AI Agent sammelt Protokolle, analysiert Telemetriedaten und führt in Sekundenschnelle eine autonome Fehlersuche für Wireless- und Fabric-Probleme durch und kann auf Wunsch des Kunden Probleme automatisch beheben. Wenn eine Eskalation erforderlich ist, generiert er automatisch Fälle und übergibt sie an das GTAC, ohne Formulare auszufüllen oder wertvolle Zeit verstreichen zu lassen.

Von acht auf einen Klick verkürzt:
Verbessert die Produktivität, reduziert unnötige Schritte: Der Workspace von Extreme Platform ONE ist bisher einzigartig und wurde von Grund auf so konzipiert, dass er hyperpersonalisierte Echtzeit-Erlebnisse für jede Rolle bietet – von Netzwerkoperatoren über Beschaffungsteams bis hin zu Führungskräften. One Workspace verbessert die Produktivität, weil keine Notwendigkeit mehr besteht, mehrere Anwendungen zu nutzen. Seine einzigartigen teamübergreifenden, KI-unterstützten Workflows ermöglichen eine bessere Zusammenarbeit zwischen interdisziplinären Teams in einer einheitlichen, intuitiven Umgebung.

Einzigartige tiefe und breite Visualisierung ohne blinde Flecken im Netzwerk:
Extreme Platform ONE bietet über ein einziges Login einen Überblick über die physischen, Zugangs-, Fabric- und Service-Ebenen und damit einen tieferen und umfassenderen Einblick als andere Managementlösungn oder Anwendungen. Mit umfangreichen Ansichten wie Geo-Maps, Topologie und Fabric-Overlays haben Kunden einen umfassenden Einblick – von globalen Umgebungen bis hin zu einzelnen Richtlinien, Geräten und Subscriptions. Integrierte Orchestrierung und Workflows machen den Einsatz mehrerer Tools überflüssig und rationalisieren Planung, Design, Fehlerbehebung und Ursachenanalyse, um Ausfallzeiten zu minimieren.

„Wir verwalten zwei Krankenhäuser und mehrere weitere Standorte. Dazu benötigen wir eine vorausschauende Lösung, um zu sehen, was an jedem Standort vor sich geht. Die Möglichkeit, mit Extreme Platform ONE jede Schicht des Netzwerks, einschließlich der Fabric, zu visualisieren, verändert unseren Arbeitsalltag komplett. Wir können sofort die Zusammenhänge erkennen, Probleme lokalisieren, bevor sie eskalieren, und den gesamten Kontext hinter den Vorgängen verstehen. Wenn unsere Organisation wächst, wird Extreme Platform ONE mit uns wachsen und es uns erleichtern, Services zu skalieren und eine hervorragende Patientenversorgung zu bieten“, so Andrew Smith, Head of Digital Service Delivery, West Suffolk NHS Foundation Trust.

Geringeres Risiko dank integrierter Zugriffssicherheit:
Basierend auf ExtremeCloud™ Universal ZTNA (https://www.extremenetworks.com/solutions/security/ztna?utm_campaign=25_PR_ExtremePlatformONE-LA_0000_CORP_AAD_REF_LPG_WW_EN_PRE_UZTNA&utm_medium=Referral&utm_source=PR-ExtremePlatformONE-LA&utm_content=UZTNA) (Zero Trust Network Access) liefert Extreme KI-gestützte Richtlinienempfehlungen, die mit nur wenigen Klicks angewendet werden können und die Zugriffssicherheit durch eine einzige identitätsbasierte Plattform vereinfachen. Sie vereinheitlicht Richtlinien für Benutzer, Geräte, Standorte, Netzwerke und Anwendungen und reduziert so Komplexität, Konflikte und Fehler. Ein beratender KI-Agent validiert Zugriffsanfragen, schlägt die optimale Verwendung von Gruppen und Richtlinien vor, sorgt für eine konsistente Durchsetzung und bietet Einrichtungshinweise in Echtzeit. Diese Automatisierung ersetzt Dutzende von manuellen Schritten, macht aus Stunden Minuten, erleichtert die Arbeit der SecOps und reduziert das Risiko durch konsistente, optimierte Sicherheit.

Einfachste Lizenzierung der Branche:
Die All-in-One-Lizenzierung sorgt für nahtlose Upgrades und Verlängerungen. Extreme vereinfacht den gesamten Prozess mit vollständiger Transparenz von Assets und Verträgen, kostenlosen Softwaretests und einem unübertroffenen Wert der Standardlizenz. Mit Extreme AI und intelligenten Workflows können Unternehmen ihre Lizenzen in wenigen Minuten erneuern und erhalten sofortige und maßgeschneiderte Hardwareempfehlungen.

„Extreme Platform ONE macht das Unmögliche möglich. Es gibt keine andere Architektur- und Managementkombination in der Branche, die Ihnen so viele Informationen über Ihr gesamtes Unternehmen in Echtzeit liefert. Und als erster Anbieter in unserer Branche, der konversationelle, multimodale und agentenbasierte KI vollständig vereinheitlicht, liefern wir Intelligenz und Automatisierung auf jeder Ebene des Netzwerks – und reduzieren so die Komplexität auf Schritt und Tritt, indem wir Aufgaben von Stunden auf Minuten reduzieren“, so Nabil Bukhari, Chief Product and Technology Officer, Extreme Networks.

„Mit Platform ONE treibt Extreme die Innovation voran, indem es sein Portfolio in einer einzigen, leistungsstarken Plattform vereint, die mit KI ausgestattet ist und über eine einfache, intuitive Benutzeroberfläche verfügt. Für Unternehmen bedeutet dies mehr Transparenz, Automatisierung und Kontrolle über das gesamte Netzwerk, schnellere Entscheidungsfindung, geringere Komplexität und eine Grundlage, die mit den Anforderungen des Unternehmens skaliert“, sagt Jim Frey, Principal Analyst, Enterprise Strategy Group, jetzt Teil von Omdia.

Verfügbarkeit
Extreme Platform ONE ist ab sofort limitiert verfügbar, die allgemeine Verfügbarkeit ist für Q3 dieses Jahres geplant. Kunden, die an der limitierten Verfügbarkeit interessiert sind, können sich hier registrieren (https://www.extremenetworks.com/learn/extreme-platform-one?utm_campaign=25_EP-ONE-IC_Limited-Availability-Offer_0000_CORP_MML_EML_LPG_WW_EN_00_contact-us&utm_medium=referral&utm_source=press-release&utm_content=).

Über Extreme Networks
Extreme Networks, Inc. (EXTR) ist ein führender Anbieter von KI-gestützten Cloud-Netzwerken, der sich auf die Bereitstellung einfacher und sicherer Lösungen konzentriert. Diese unterstützen Unternehmen bei ihren Herausforderungen und verbinden Geräte, Anwendungen und Benutzer miteinander. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz, Analytics und Automatisierung erweitert die Grenzen der Technologie. Weltweit vertrauen zehntausende Kunden auf die KI-gestützten Cloud-Netzwerklösungen und den branchenführenden Support von Extreme Networks, die es Unternehmen ermöglichen, Werte zu schaffen, Innovationen voranzutreiben und extreme Herausforderungen zu meistern.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://de.extremenetworks.com/
Folgen Sie Extreme auf LinkedIn, YouTube, X, Xing, Facebook und Instagram

Extreme Networks und das Logo von Extreme Networks sind Marken oder eingetragene Marken von Extreme Networks, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Andere hier aufgeführte Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
Extreme Networks
Blair Donald
– –
– –
(603) 952-5662
https://de.extremenetworks.com/

Pressekontakt
Extreme Networks
Alisa Speer und Eva Hildebrandt
Prinzregentenstraße 89 –
81675 München
0049 89 417761-10
https://de.extremenetworks.com/

Bestnoten für die ZTNA-Lösung von Versa Networks

Bestnoten für die ZTNA-Lösung von Versa Networks

Die Zero-Trust-Network-Access (ZTNA)-Lösung von Versa Networks, dem Marktführer für Single-Vendor Secure Access Service Edge (SASE), wurde von CyberRatings.org mit dem Prädikat „Recommended“ ausgezeichnet. Dabei konnte das Produkt in sämtlichen Tests in den Kategorien Authentifizierung & Identität, Ressourcenzugriff, Routing & Policy Enforcement sowie TLS/SSL überzeugen.

Im dritten Quartal 2023 führte die Non-Profit-Organisation CyberRatings einen unabhängigen Praxistest des Security Service Edge (SSE) von Versa durch, der sich auf die Zero-Trust-Network-Access (ZTNA)-Funktionen konzentrierte. Die Versa-Lösung hat dabei in folgenden Tests reüssiert:

– Authentifizierung & Identität: Eine sichere Authentifizierung ist für die Sicherheit von Netzwerken und der Benutzer unerlässlich. Die getesteten ZTNA-Produkte müssen deshalb in der Lage sein, alle Verbindungen und Benutzer zu unterstützen und zu identifizieren, sowie deren Authentifizierung überprüfen. Darüber hinaus müssen sie nachweisen können, dass sie identitätsbasierte Richtlinien anwenden. Versa ZTNA hat alle Tests anstandslos bestanden.

– Ressourcenzugriff: In einer Zero-Trust-Umgebung erhalten Benutzer je nach ihrer Rolle nur begrenzten Zugriff auf Daten und Anwendungen, anstatt auf das gesamte interne Netzwerk zugreifen zu können. CyberRatings.org hat die ausgewählten ZTNA-Produkte deshalb dahingehend untersucht, ob sie Fernzugriff auf Anwendungen in Darknets ermöglichen, eine identitätsbasierte Zugriffskontrolle für diese Netzwerke anwenden und Lateralbewegungen innerhalb dieser Netzwerke einschränken. Auch in diesen Tests konnte Versa ZTNA überzeugen.

– Routing & Policy Enforcement: Die getesteten ZTNA-Produkte müssen in der Lage sein, den Datenverkehr über allgemein akzeptierte Tunnelmethoden, die von Routern und Firewalls unterstützt werden, und/oder über einen auf einem Desktop, Laptop oder Mobilgerät installierten Agenten sicher durch den Cloud-Service zu leiten oder weiterzuleiten. Um zu überprüfen, ob die Produkte die Netzwerkkonfigurationsrichtlinien konsistent und effektiv durchsetzen können, hat CyberRatings eine komplexe, reale Konfiguration mit mehreren Zonen erstellt, die viele Adressierungsmodi, Richtlinien und Anwendungen unterstützt. Der Datenverkehr wurde auf jeder Komplexitätsstufe getestet, um sicherzustellen, dass die festgelegten Richtlinien durchgesetzt werden. Sämtlichen dieser Tests hat die ZTNA-Lösung von Versa standgehalten.

– TLS/SSL-Tests: Die Verwendung des Secure Sockets Layer (SSL)-Protokolls und seiner aktuellen Variante, Transport Layer Security (TLS), ist heute die Norm, wobei über 77 Prozent des Webverkehrs über HTTPS abgewickelt werden. Um der wachsenden Bedrohung durch gezielte Angriffe auf die gängigsten Webprotokolle und -anwendungen zu begegnen, wurden die Fähigkeiten der ZTNA getestet, um Angriffe zu erkennen, die sich hinter Verschlüsselung verbergen, sowie Angriffe auf die Verschlüsselungsprotokolle selbst. Versa ZTNA hat alle Tests bestanden.

– Performance: Um eine fundierte Entscheidung über die Leistung eines ZTNA-Angebots treffen zu können, müssen die Auswirkungen der ZTNA auf den Datenverkehr, der sie unter verschiedenen Lastbedingungen durchläuft, verstanden werden. Die Tests in diesem Abschnitt messen die Leistung eines Geräts anhand von Verkehrsszenarien, die Rückschlüsse auf die reale Leistung zulassen. CyberRatings hat die Leistung mit verschiedenen Paketgrößen und Nutzdaten gemessen, um die Leistungskurven der ZTNA für HTTP und HTTPS zu erfassen. Die Versa ZTNA lieferte einen extrem hohen HTTP- und HTTPS-Durchsatz über eine Reihe von Paketgrößen und Verbindungen pro Sekunde und erreichte einen Gesamtdurchsatz von 930 Mbit/s.

„Wir sind erfreut, aber natürlich nicht überrascht, dass die ZTNA-Lösung von Versa von CyberRatings validiert und empfohlen wurde, da sie alle Funktionstests bestanden hat und eine extrem hohe Leistung bietet“, so Dan Maier, CMO von Versa Networks. „Die SSE-Technologie ist zwar nicht neu auf dem Markt, aber viele Unternehmen versuchen, die Produktführerschaft in diesem Bereich für sich zu beanspruchen. Für Sicherheitsverantwortliche ist es oft schwierig einzuschätzen, welches Leistungs- und Funktionsniveau sie von diesen Lösungen erwarten können. Unabhängige Prüforganisationen wie CyberRatings, die Produkte unter realen Bedingungen bewerten, sind von entscheidender Bedeutung, um hier Abhilfe zu schaffen. Dieser Bericht zeigt, dass sich Unternehmen auf Versa verlassen können, wenn sie nach einer bewährten ZTNA-Lösung suchen.“

„Als Non-Profit-Organisation ist es unsere Aufgabe, Unternehmen objektive Bewertungen zur Verfügung zu stellen, um sie bei der Auswahl von Sicherheitsangeboten zu unterstützen“, sagt Vikram Phatak, CEO von CyberRatings.org. „Aus den Ergebnissen geht eindeutig hervor, dass Versa Networks eine leistungsstarke und zuverlässige ZTNA-Lösung entwickelt hat.“

Ein kostenloses Exemplar des ZTNA-Vergleichstest kann hier herunterladen werden: https://versa-networks.com/resources/reports/cyberratings-org-2023-ztna-report/

Über Versa Networks
Versa Networks, ein Marktführer für Single-Vendor-SASE, liefert KI/ML-gestützte SSE- und SD-WAN-Lösungen. Die Plattform bietet Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen mit echter Mandantenfähigkeit sowie differenzierte Analysen über die Cloud, On-Premises oder als Kombination aus beidem, um die SASE-Anforderungen sowohl für kleine als auch sehr große Unternehmen und Service Provider zu erfüllen. Tausende von Kunden auf der ganzen Welt mit Hunderttausenden von Standorten und Millionen von Nutzern vertrauen Versa ihre Netzwerke, Sicherheit und Clouds an. Versa Networks befindet sich in Privatbesitz und wird von Sequoia Capital, Mayfield, Artis Ventures, Verizon Ventures, Comcast Ventures, BlackRock Inc., Liberty Global Ventures, Princeville Capital, RPS Ventures und Triangle Peak Partners finanziert.

Firmenkontakt
Versa Networks
Pantelis Astenburg
Kingsfordweg 151
1043 GR Amsterdam
+44 1-2237-52887

Secure Access Service Edge (SASE) vendor

Pressekontakt
Weissenbach PR
Dorothea Keck
Landsberger Str. 155
80687 München
+49 89 54 55 82 02
www.weissenbach-pr.de

Helmich IT-Security GmbH veranstaltet virtuelle IT-Security Conference

Fachvorträge rund um das Thema Zero Trust Network Access

Marl, 18. April 2023 – Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen und Organisationen steigt zunehmend. Umso wichtiger ist es, ein effizientes IT-Sicherheitskonzept zu etablieren. Hier sind Zero Trust Network Access (ZTNA)-Lösungen auf dem Vormarsch und bieten eine sichere Alternative zu VPN. Daher beschäftigt sich die IT-Security Conference der Helmich IT-Security GmbH am 11. Mai genau mit diesem Thema.

Zero Trust Network Access ist eine innovative Strategie, den Zugriff auf Netzwerke und Anwendungen nur autorisierten Benutzern und Geräten zu gestatten. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass sensible Daten und Systeme geschützt bleiben, ohne dass die Benutzerfreundlichkeit beeinträchtigt wird.
Aber was ist ZTNA genau, welche konkreten Vorteile bietet diese Strategie, und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden? Diesen Fragen widmen sich bei der Helmich IT-Security Conference Experten auf dem Gebiet der IT-Security. Mit dabei sind die Helmich-Partner Bitdefender, Fortinet, Progress und Sophos.

In Fachvorträgen wird die ZTNA-Strategie unter verschiedenen Gesichtspunkten näher beleuchtet – darunter unter anderem das Verhältnis zwischen ZTNA und Künstlicher Intelligenz, Next-Gen-Endpoint-Produkte, die Erweiterung von ZTNA durch Integrity Monitoring, IT-Risikoanalyse sowie XDR-Sensoren und die Einhaltung der EU-Direktiven wie KRITIS 2.0 und CER.

Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung unter:
https://events.helmich.de/Home/event.php?vnr=101-106.

Die Helmich IT-Security GmbH ist ein Spezialist für IT-Security und bietet Services, Trainings und Systemlösungen an. Das Unternehmen bietet High-End-Technologie, die einen Schutz vor den Gefahren der Cyber-Kriminalität für Mittelstand, Behörden und Konzerne ermöglicht.

Firmenkontakt
Helmich IT-Security GmbH
Dirk Elbert
Schulstraße 134
45770 Marl
0 23 65 / 5 03 57 – 777
www.helmich.de

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Katharina Jendrny
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
02661-912600
www.sprengel-pr.com/de

Innovativer Schutz für neue Arbeitswelten: Controlware ist Technologiepartner für holistische Zero-Trust-Projekte

Dietzenbach, 28. Februar 2023 – Zero Trust Network Access (ZTNA) gilt in vielen Unternehmen als probates Mittel, die Security-Architekturen für die perimeterlose Business-Welt von morgen fit zu machen. Doch die Einführung stellt viele IT-Verantwortliche vor Herausforderungen – denn die Integrationstiefe ist hoch, und die neuen Security-Architekturen können ohne umfassende Anpassungen des Netzwerkes nicht ihr volles Potenzial entfalten. Als renommierter IT-Dienstleister und Managed Service Provider unterstützt Controlware Unternehmen dabei, die Weichen für eine erfolgreiche ZTNA-Implementierung zu stellen.

„Neue IT-Arbeitswelten, moderne Workplaces und die zunehmende Nutzung von Public-Cloud-Diensten zwingen Unternehmen heute, ihre bestehenden Architekturen kritisch zu überdenken“, erklärt Rainer Funk, Business Development Manager IT-Security bei Controlware. „Mit Blick auf die voranschreitende Auflösung des Perimeters entscheiden sich viele Unternehmen für ein Zero-Trust-Modell. Doch wer das Potenzial von ZTNA ausschöpfen will, muss ein solches Projekt holistisch planen – und sowohl die Cybersecurity als auch das Netzwerk auf den Prüfstand stellen.“

Zero Trust und SD-WAN müssen Hand in Hand gehen
In den modernen, von verteilten Public-Cloud- und Hyperscaler-Diensten geprägten Enterprise-Umgebungen von heute sind minimale Latenzzeiten von entscheidender Bedeutung – gerade mit Blick auf die konsequente Umsetzung von Zero Trust. Mit dem in zentralisierten VPN-Netzen und MPLS-Infrastrukturen üblichen Backhauling des Traffics lassen sich diese Performance-Anforderungen allerdings kaum realisieren. Moderne ZTNA-Ansätze erfordern daher in der Regel ein umfassendes Redesign der klassischen WAN- und VPN-Infrastrukturen. Das Mittel der Wahl sind dabei zeitgemäße SD-WAN-Konzepte, bei denen das intelligente Netzwerk viele klassische Security-Funktionalitäten übernimmt, und die inzwischen viele Service Provider auch im Rahmen von SaaS anbieten. Dabei setzen die ISPs auf dichte Netze von Hunderten global verteilter Points of Presence (PoPs), um den Anforderungen an kurze Wege gerecht zu werden.

Diese leistungsfähigen Infrastrukturen ermöglichen es den Unternehmen, ganzheitliche Zero-Trust- und SD-WAN-Konzepte zu realisieren, die in der Praxis zahlreiche Vorteile bieten:

– Sie erlauben kontextbezogene Anwendungs-Zugriffe – also abhängig von Zeit, Ort, Gerät oder User-Verhalten – mit individuell anpassbaren Anforderungen an die Nutzer-Autorisierung (vom klassischen Passwort über die Zwei-Faktor- bis zur Multifaktor-Authentifizierung mit biometrischen Faktoren).
– Anwendungen wandern von der DMZ in die Cloud. Dadurch sind vorher öffentlich zugängliche Dienste nicht mehr sichtbar und besser vor Angreifern geschützt.
– Zero Trust bietet wichtige Vorteile mit Blick auf Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und vereinfachte Richtlinienverwaltung: Multiple Sicherheitsinstanzen (z.B. Firewall, Proxy, IPS oder Sandbox-Lösungen) werden durch einheitliche IT-Security-Konstrukte in der Cloud ersetzt – und zwar genau dort, wo der Zugriff auf die Anwendung erfolgt.

„Analysten und Hersteller haben für die Umsetzung von ZTNA umfangreiche Studien vorgelegt, allerdings mit unterschiedlichen Ausprägungen, Schwerpunkten und Zielstellungen. Unternehmensverantwortliche sind durch diese Fülle an Informationen häufig überfordert“, so Rainer Funk. „In der Praxis beobachten wir immer wieder, dass die Geschäftsführung einen allzu breiten Leistungsumfang einfordert, ohne klare Use Cases zu definieren. Dann wird die Implementierung leicht zu einem ausufernden Projekt mit unbefriedigendem Ergebnis. Unternehmen sind daher gut beraten, frühzeitig einen erfahrenen IT-Dienstleister wie Controlware einzubeziehen, der das Modernisierungsprojekt zielgerichtet Schritt für Schritt zum Erfolg führt.“

Über Controlware GmbH
Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist mit mehr als 800 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 330 Mio. Euro einer der führenden unabhängigen IT-Dienstleister und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das ISO 9001-zertifizierte Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die productware GmbH.

Firmenkontakt
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
+49 6074 858-246
+49 6074 858-220
stefanie.zender@controlware.de
www.controlware.de

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Neue Straße 7
91088 Erlangen-Bubenreuth
+49 9131 812 81-25
+49 9131 812 81-28
michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
www.h-zwo-b.de

beyond SSL mit dem future:workspace auf der KommDIGITALE

beyond SSL mit dem future:workspace auf der KommDIGITALE

Vom 15. bis 17. November 2022 findet erstmalig die KommDIGITALE in Bielefeld statt. Dieser einzigartige Messekongress rund um die Digitalisierung der kommunalen Verwaltung gibt interessierten Besuchern die Möglichkeit, sich auf 3.000 qm Ausstellungsfläche umfassend über die neuesten technischen Möglichkeiten und Lösungen zu informieren. Neben 90 Ausstellern und verschiedensten Fachvorträgen, wird ebenso der KommDIGITALE Award für digitale Exzellenz von öffentlichen Digitalisierungsprojekten verliehen.

Zum Auftakt des neuen Kongresses wird auch die beyond SSL GmbH, zu finden auf dem Stand B2, mit ihrem brandneuen future:workspace vertreten sein. Das Hauptaugenmerk des mittelfränkischen Unternehmens liegt darauf, Arbeitsabläufe effizient, performant und vor allem sicher zu gestalten, und das von jedem Endgerät aus, überall und jederzeit.

Der Ansatz eines dezentralen Arbeitsplatzes mit Verknüpfung zu externen Diensten ist nicht neu. beyond SSL hat es sich mit dem future:workspace zur Aufgabe gemacht, ihn durch individuelle Komponenten und wegweisende Methoden zu verfeinern und zu optimieren. Durch die Kombination der Bausteine
——–
Apps & Desktops, für einen ZTNA-konformen Zugriff auf Desktops, Server und Apps ohne VPN,
——–
Office & Kommunikation, für sichere Produktivität und Zusammenarbeit, sowie
——–
Enterprise Content Collaboration, für ausnahmslose Kontrolle, Sicherheit und Datenschutzkonformität für alle Dateien
——–
ist ein vollumfängliche Lösung entwickelt worden, welche den Anforderungen aller Unternehmen und öffentlichen Stellen an einen dezentralen Arbeitsplatz gerecht werden kann.

Ein Besuch auf dem Stand von beyond SSL auf der KommDIGITALE in Bielefeld ist also lohnenswert, denn vor allem in einer Zeit des Wandels der Arbeitswelt sind neue, innovative Ansätze und moderne Technik immer einen zweiten Blick wert.

Über beyond SSL GmbH
beyond SSL ist fokussiert auf Beratung, Marketing und Vertrieb von Lösungen rund um Connectivity, Security und Privacy.
Das Unternehmen wurde von einem Team aus Fachspezialisten mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen IT- und Management-Bereichen gegründet.
In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Produktanbietern, aktuell RemoteSpark, TalariaX, FileCloud, ONLYOFFICE, und Technologie Partnern wie Fortinet,
F5, Hillstone und Pulse Secure, betreut beyond SSL mit seinen Partnern Kunden in allen Branchen und Größen.
Wir legen höchsten Wert auf persönliche Betreuung und ausgezeichneten Support. Kunden und Partner profitieren gleichermaßen von einer
Vorauswahl an Lösungen mit hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Weitere Informationen unter: www.beyondssl.com

Firmenkontakt
beyond SSL GmbH
Siegfried Plommer
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2935
s.plommer@beyondssl.com

Home 2025

Pressekontakt
beyond SSL GmbH
Frederik Heller
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2937
f.heller@beyondssl.com

Home 2025

beyond SSL und F5 erneuern ihre Technologieallianz

beyond SSL und F5 erneuern ihre Technologieallianz

beyond SSL und F5 – gemeinsam stark!

Nach 6 Jahren auf gemeinsamen Wegen haben beyond SSL und F5 ihre Allianz erneuert, um
clientlosen Fernzugriff auf Desktops, Server und Applikationen von jedem Gerät, welches über
einen Browser verfügt, bereitzustellen.

ZERO TRUST BEGINNT MIT SICHEREM ZUGRIFF AUF APPLIKATIONEN

Ob in einer öffentlichen oder privaten Cloud, auf einem mobilen Gerät, als Service oder vor Ort –
Anwendungen können sich überall befinden und von überall aus zugänglich sein, was die
Angriffsfläche eines Unternehmens erheblich vergrößert. F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM) sichert,
vereinfacht und zentralisiert den Zugriff auf Apps, APIs und Daten, unabhängig davon, wo sich
Benutzer und ihre Apps befinden.
Die Kombination aus SparkView von beyond SSL und F5 BIG-IP Access Policy Manager (APM)
bietet gleichzeitig modernste Sicherheit und echte BYOD-Funktionen. Es ermöglicht einen Zero-
Trust-Zugriff für alle Apps – alte und moderne – mit hoch-skalierbaren identitäts- und
kontextbasierten Zugriffskontrollen, während weder Software-Rollouts auf Client-Geräten noch
Installationen auf Zielsystemen nötig sind. Dabei ist es nicht erforderlich, Änderungen an den
Sicherheitseinstellungen und Funktionen der BIG-IP APM vorzunehmen.

ZTNA einen Schritt weiter gedacht: ZTRA – ZERO TRUST REMOTE ACCESS

Die Kombination von SparkView und F5 BIG-IP APM ermöglicht jederzeit einen sicheren
Fernzugriff ohne Datenübertragung zwischen dem Zielsystem und den Client-Geräten.
Die Daten dort zu belassen, wo sie besser „beschützt“ werden können – im Unternehmen oder in
einer vom Unternehmen kontrollierbaren Cloud-Umgebung, vereinfacht nicht nur Compliance-
Aufgaben, sondern schützt Daten weitaus besser, als wenn sie ständig mit Endgeräten
ausgetauscht werden würden.

Über beyond SSL GmbH
beyond SSL ist fokussiert auf Beratung, Marketing und Vertrieb von Lösungen rund um Connectivity, Security und Privacy.
Das Unternehmen wurde von einem Team aus Fachspezialisten mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen IT- und Management-Bereichen gegründet.
In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Produktanbietern, aktuell RemoteSpark, TalariaX, FileCloud, ONLYOFFICE, und Technologie Partnern wie Fortinet,
F5, Hillstone und Pulse Secure, betreut beyond SSL mit seinen Partnern Kunden in allen Branchen und Größen.
Wir legen höchsten Wert auf persönliche Betreuung und ausgezeichneten Support. Kunden und Partner profitieren gleichermaßen von einer
Vorauswahl an Lösungen mit hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Weitere Informationen unter: www.beyondssl.com

Firmenkontakt
beyond SSL GmbH
Siegfried Plommer
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2935
s.plommer@beyondssl.com

Home 2025

Pressekontakt
beyond SSL GmbH
Frederik Heller
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2937
f.heller@beyondssl.com

Home 2025

Joint Forces auf der it-sa 2022

beyond SSL, Filecloud und ONLYOFFICE vereint auf einem Stand.

Joint Forces auf der it-sa 2022

Ohne Zweifel steht beyond SSL für sichere und moderne Remote Work Lösungen. Nach zwei Jahren wird das mittelfränkische Unternehmen wieder auf der it-sa expo zu finden sein. Nach der Corona-Pause haben sie dieses Mal jedoch geballte Workplace-Power im Gepäck, denn sie bringen ihre Partner Filecloud und ONLYOFFICE mit auf den Stand.

Die Arbeitswelt steht Kopf. In den letzten zwei Jahren gab es einen Sinneswandel welcher sich in Begriffen wie New Work und Modern Workplace manifestiert hat. Auf die harte Tour hat man lernen müssen, dass der stationäre Arbeitsplatz nicht Bedingung für ausreichende Produktivität und Messbarkeit von Leistung ist. Flexible Arbeitsplätze prägen die heutige Arbeitswelt – und die Technik folgt der Idee des Menschen mit innovativen Lösungen, um die neuen Arbeitsplatzmodelle zu ermöglichen und zu unterstützen.

Genau an diesem Punkt positioniert sich beyond SSL und seine Partner. Das Hauptaugenmerk liegt darin, möglichst flexible Lösungen anzubieten. Diese sollen auf der einen Seite sicher in jede bestehende Infrastruktur eingebunden werden können und auf der anderen Seite eine ZTNA konforme Brücke zwischen diversen Zielsystemen und verschiedensten Endgeräten schlagen. Unterschiedliche Betriebssysteme oder Hardwareeigenschaften der Geräte spielen dabei keine Rolle.

Ob Ein-Mann-Unternehmen mit nur einem Rechner oder Enterprise Unternehmen mit Multi- Cloud, Multi-VDI-Struktur und High-End-Perimeterschutz, für jeden ist ein Besuch auf dem Stand 7A-125 von beyond SSL, Filecloud und ONLYOFFICE interessant.

Über beyond SSL GmbH
beyond SSL ist fokussiert auf Beratung, Marketing und Vertrieb von Lösungen rund um Connectivity, Security und Privacy. Das Unternehmen wurde von einem Team aus Fachspezialisten mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen IT- und Management-Bereichen gegründet.
In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Produktanbietern, aktuell RemoteSpark, TalariaX, FileCloud, ONLYOFFICE, und Technologie Partnern, wie Fortinet, F5, Hillstone und Pulse Secure, betreut beyond SSL mit seinen Partnern Kunden in allen Branchen und Größen. Wir legen höchsten Wert auf persönliche Betreuung und ausgezeichneten Support. Kunden und Partner profitieren gleichermaßen von einer Vorauswahl an Lösungen mit hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Weitere Informationen unter: www.beyondssl.com

Firmenkontakt
beyond SSL GmbH
Siegfried Plommer
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2935
s.plommer@beyondssl.com

Home 2025

Pressekontakt
beyond SSL GmbH
Frederik Heller
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2937
f.heller@beyondssl.com

Home 2025

beyond SSL und Hillstone formen Technologie Allianz

SparkView von beyond SSL bietet leistungsstarken, client-losen Fernzugriff für Hillstone NGFW.

beyond SSL und Hillstone formen Technologie Allianz

Der im Gartner Peer Insights „Voice of the Customer“ hoch gelobte Firewall-Hersteller Hillstone
Networks hat mit beyond SSL eine Technologie-Allianz geschlossen. Hillstone NGFW und
SparkView liefern jetzt eine perfekt aufeinander abgestimmte All-in-One-Lösung für sichere und
moderne Arbeitsumgebungen, die vollständig auf dem Zero Trust Network Access (ZTNA)-
Ansatz basiert.

Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Kompatibilität gehören zu den wichtigsten
Eigenschaften, die ein IT-System mitbringen muss, um das Erreichen der Unternehmensziele
zu sichern. Komplizierte Fernzugriffslösungen und ihr unzureichendes Zusammenspiel mit der
Firewall sind daher kontraproduktiv. Im schlimmsten Fall öffnet die Integration einer
ungeeigneten Kombination Cyberkriminellen sogar Schlupflöcher.

Um dem entgegenzuwirken und sowohl Kompatibilität als auch Sicherheit zu gewährleisten,
wurde das Zusammenspiel der beiden Lösungen in einer langen Testphase geprüft und perfekt
aufeinander abgestimmt, wobei eine nahtlose Interaktion von SparkView mit Hillstone NGFW
erreicht wurde. Anwender können sich somit auf ein umfassend getestetes System verlassen
und von maximaler Sicherheit und Kompatibilität sowie hoher Performance profitieren.

Die Fernzugriffslösung SparkView erlaubt einen Remote Access via HTML5 und funktioniert
über jeden Browser. Es muss keine zusätzliche Client-Software installiert werden und die
Administration läuft über einen einzigen zentralen Punkt. Seitens SparkView werden
keine Daten an Endgeräte übertragen, sodass sämtliche Daten dort bleiben, wo
sie sein sollten: in Sicherheit und das ganz ZTNA konform.

Über beyond SSL GmbH
beyond SSL ist fokussiert auf Beratung, Marketing und Vertrieb von Lösungen rund um Connectivity, Security und Privacy. Das Unternehmen wurde von einem Team aus Fachspezialisten mit langjähriger Erfahrung in unterschiedlichen IT- und Management-Bereichen gegründet.
In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Produktanbietern, aktuell RemoteSpark, TalariaX, FileCloud, ONLYOFFICE, und Technologie Partnern, wie Fortinet, F5, Hillstone und Pulse Secure, betreut beyond SSL mit seinen Partnern Kunden in allen Branchen und Größen. Wir legen höchsten Wert auf persönliche Betreuung und ausgezeichneten Support. Kunden und Partner profitieren gleichermaßen von einer Vorauswahl an Lösungen mit hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Weitere Informationen unter: www.beyondssl.com

Firmenkontakt
beyond SSL GmbH
Siegfried Plommer
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2935
s.plommer@beyondssl.com

Home 2025

Pressekontakt
beyond SSL GmbH
Frederik Heller
Braunsklingenweg 19
90619 Trautskirchen
0911 4952-2937
f.heller@beyondssl.com

Home 2025