Eningen: Eine entschleunigte Wanderung der anderen Art

Eningen: Eine entschleunigte Wanderung der anderen Art

Eningen: Eine entschleunigte Sinneswanderung der anderen Art

Yoga-Trainer Stefan Jammer aus Eningen zeigte Möglichkeiten zur Beruhigung der persönlichen Verfassung und des Nervensystems auf. Die spezielle Sinnes-Wanderung, mit gezielten Aufmerksamkeitsübungen in der Begegnung mit der Natur und den Ansätzen des Tiefen-Trainings seiner Yoga-Praxis, wurde von den Teilnehmern sehr gut angenommen.

Während der Bewegungsveranstaltung des AK Gesunde Gemeinde Eningen, vermittelte Yogalehrer Stefan Jammer aus Eningen Tipps zur eigenen Entschleunigung. Er nahm 15 Teilnehmer mit auf eine Reise in die verborgenen Tiefen der Natur. Bei der Wanderung ging es nicht um die Bewältigung einer großen Strecke und nicht nur um das bloße Schauen und Spüren von Naturerscheinungen. Die Teilnehmer lernten den malerischen Ausdruck einer blühenden Frühlingswiese, die heimatliche Ruhe eines alten Lindenbaumes und die Faszination eines längst erloschenen Vulkanschlotes feiner und tiefer zu erleben. „Jede Naturerscheinung…“, so der Dozent und Yoga-Trainer, „…hat ihre Qualität, ihren besonderen Ausdruck und somit ihr geheimnisvolles Wesen“.

Nach dem Start am Lindenbrunnen, in der Nähe des Naturfreundehaus in Eningen, wurde während der Wanderung – zum Erstaunen der Anwesenden – über die sogenannte „entgegengehende Aufmerksamkeit“ und über vorgeschlagene „ganzheitliche Bilder“ gesprochen.

Die Sinne der Teilnehmenden wurden von Stefan Jammer auf feine Natur-Phänomene, die das sonst umherschweifende Auge oft übersieht, gelenkt. Mit diesem neuen Ansatz, der sich vom Waldbaden und der klassischen Achtsamkeitspraxis unterscheidet, schaffte jeder Mitwanderer während einer bald drei-stündigen Wanderung durch sein gezieltes Interesse bei sich selbst eine wohltuende Nähe und Ruhe.

So war die Rückmeldung einer Mitwanderin, dass sie schon eine Ewigkeit keinen so „ruhigen“ Kopf hatte, nicht überraschend. Sie sei „vollkommen frei von ihrem Gedankenkarussel“. Eine weitere Teilnehmerin ergänzte: „dass sich eine wärmende und achtsame Beziehung nicht nur zur Natur, sondern sogar zwischen den teilnehmenden Menschen einstellte“.

Von der angeleiteten Wanderung zu einer tief entspannenden Wirkung der Entschleunigung -in der Begegnung mit der Natur-, war der Teilnehmerkreis am Ende doch sehr beeindruckt.

Aus der intensiven Erfahrung mit dieser Art von Sinneswanderung in seiner Yoga-Praxis, meinte der Yoga-Coach Stefan Jammer, dass diese Art von Ruhe- und Achtsamkeits-Training für die Gesundheit in Zukunft so wichtig werden wird, wie es heute Sport- oder Fitnesstrainings sind.

Wir freuen uns über das positive Feedback der Teilnehmer zu dieser besonderen Art einer Wanderung und sind schon auf die nächste Veranstaltung gespannt.

Weitere Informationen:
www.forumGesundeGemeinde.de
www.yoganatur-reutlingen.de
www.facebook.com/GesundeGemeindeEningen
www.instagram.com/GesundeGemeindeEningen

APROS Consulting & Services GmbH Unternehmensberatung, Werbeagentur, PR-Agentur und ganzheitliche Dienstleistungen.

Seit mehr als 25 Jahren sind wir aktiv und stabil für unsere Kunden tätig z. B. bei Themen wie Strategien, Prozesse, IT, Kooperationen, Hosting, SEO, Social Media, Marketing, PR, Vertrieb und Werbung.

Wir sind mittlerweile mit 30 Spezialisten in Reutlingen Tübingen, Eningen, Stuttgart, Nagold und deutschlandweit vertreten und auch der Ausbau der Geschäftsfelder geht stetig und konstant voran.

„Die Firmenphilosophie Idee und Umsetzung durch praxiserfahrene Spezialisten, hat sich im Lauf der Jahre bestens bewährt.“

Kontakt
APROS Consulting & Services GmbH
Volker Feyerabend
Rennengaessle 9
72800 Eningen – Reutlingen
49 (0)7121-9809911
https://www.APROS-Consulting.com

Triererin warnt: Verantwortungslosigkeit ist die Pandemie

Mit klaren Worten setzt Elena Knaus beim Speaker Slam in Wiesbaden ein starkes Zeichen für mehr Eigenverantwortung in der Gesundheitsbildung- mit Impulsen, die bereits im Kindesalter ansetzen.

Triererin warnt: Verantwortungslosigkeit ist die Pandemie

Elena Knaus (Bildquelle: Justin Bockey)

Große Bühne, starke Worte: Die Pädagogin, ganzheitliche Gesundheitsexpertin und Yoga-Trainerin Elena Knaus aus Trier nahm am 15. Mai 2025 erfolgreich am Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden teil. Vor rund 300 Gästen und einer hochkarätig besetzten Jury überzeugte sie mit ihrer klaren Botschaft: „Gesundheit ist kein Systemproblem – sondern DEIN Thema.“

Der Speaker Slam, organisiert von Bestsellerautor Hermann Scherer, ist ein international renommiertes Bühnenformat mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 29 Ländern. In nur 240 Sekunden präsentierten die Rednerinnen und Redner ihre Herzensbotschaften – bewertet von einer prominenten Jury mit Katja Kaden, Josua Läufer, Andrea Peters, Jörg Rositzke und Stefanie Pierre.

Frau Knaus nutzte die Bühne, um auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam zu machen, das sie als die „wahre Pandemie“ bezeichnet: Verantwortungslosigkeit im Umgang mit der eigenen Gesundheit. In ihrem Vortrag forderte sie mehr Eigenverantwortung, mehr Prävention – und ein grundlegendes Umdenken in der Gesundheitsbildung.

Seit vielen Jahren ist Frau Knaus in der Gesundheitsförderung aktiv. Sie betreibt eine eigene Praxis in Trier, in der sie Menschen individuell begleitet – mit einem ganzheitlichen Ansatz aus Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit und mentaler Gesundheit. Darüber hinaus arbeitet sie mit Kitas, Schulen, der Volkshochschule und regionalen Unternehmen zusammen.

Besonders hervorzuheben ist ihr mehrfach erprobtes Projekt YOBEKA (Yoga – Bewegung – Ernährung – Konzentration – Achtsamkeit), das sie selbst entwickelt hat. Es vermittelt bereits Kindern im Kita- und Grundschulalter spielerisch, wie Gesundheit im Alltag beginnt – ohne Druck, aber mit nachhaltiger Wirkung.

„Du heilst dich mit deiner Entscheidung, anzufangen.“
Dieses zentrale Zitat aus dem Vortrag von Elena Knaus bringt ihre Haltung auf den Punkt: Jeder Mensch – ob jung oder alt – kann aktiv etwas für seine Gesundheit tun. Eine Botschaft, die in Zeiten von Burnout, Übergewicht und psychischer Erschöpfung aktueller nicht sein könnte – und die auch in Politik und Gesellschaft zunehmend Gehör findet.

Mit ihrer Teilnahme reiht sich Frau Knaus in die Riege internationaler Speaker-/innen ein, die nicht nur reden, sondern Impulse setzen. Ihr Ziel: Gesundheit von klein auf stärken – durch Bildung, Bewegung und Bewusstsein. Und durch die einfache, aber kraftvolle Entscheidung, selbst anzufangen.

Elena Knaus – Praxis für ganzheitliche Gesundheit

Die Praxis von Elena Knaus in Trier steht für ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Herz und Verstand. Im Mittelpunkt stehen individuelle Begleitung, Workshops und Präventionsangebote für Kinder und Erwachsene – basierend auf den Säulen Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit und mentale Stärke. Mit dem eigens entwickelten Gesundheitsprogramm YOBEKA bringt Elena Knaus Gesundheitsbildung spielerisch in Kitas, Schulen und Unternehmen. Ihr Ziel: Selbstfürsorge und Gesundheitskompetenz von klein auf stärken – alltagsnah, präventiv und nachhaltig.

Kontakt
InViaVita Praxis für Yoga und ganzheitliche Gesundheit
Elena Knaus
Auf Mohrbüsch 35
54292 Trier-Ruwer
015735522578
http://ElenaKnaus.de

Weiterbildung + Reisen = Bildungsurlaub

Eine einfache Gleichung: Mit einem Bildungsurlaub können Sie Weiterbildung und Reisen miteinander verbinden

Weiterbildung + Reisen = Bildungsurlaub

Weiterbildung ist nicht zwangsläufig trocken und langweilig. Und findet auch nicht notwendigerweise bei Ihnen vor der Haustür oder im Betrieb statt!

Wie das?

Ganz einfach: Mit einem Bildungsurlaub!

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Weiterbildung und Reisen zu verbinden. Dazu stehen Ihnen pro Jahr fünf zusätzliche Tage Sonderurlaub zu, während denen Ihr Gehalt weitergezahlt wird – der Bildungsurlaub. Allerdings können Sie jetzt nicht einfach auf eine ferne Insel verschwinden, um dort die ganze Zeit am Strand zu liegen. In diesen fünf zusätzlichen Urlaubstagen sollen Sie sich weiterbilden – wobei es sich bei dieser Weiterbildung nicht unbedingt um etwas handeln muss, was direkt mit Ihrem Beruf und der von Ihnen ausgeübten Tätigkeit zu tun hat.

Beispielsweise können Sie die einwöchige Auszeit nutzen, um etwas gegen den Stress in Ihrem Leben zu tun. Denn Stress hat nun mal jeder – traurig, aber wahr. Und dazu zum Beispiel ein Yoga- oder Qigong-Seminar besuchen.

Ja, Sie haben richtig gelesen! Yoga oder Qigong zur Stressbewältigung. Denn es ist hinlänglich wissenschaftlich erwiesen, dass beide Methoden sowohl zum Stressabbau als auch zur Stressprävention perfekt geeignet sind. Das muss auch nicht unbedingt hier in Deutschland sein. Auch Kurse im Ausland sind durchaus denkbar. Seit diesem Jahr haben wir beispielsweise Seminare in Schweden, Spanien und auf Zypern im Portfolio.

Anstelle von Yoga oder Qigong können Sie sich auch dazu entscheiden, Ihre innere Widerstandskraft, auch als Resilienz bezeichnet, zu trainieren. Denn mit einer guten Portion Resilienz sind Sie nicht nur besser gegen Krisen und herausfordernde Situationen gewappnet, sondern können auch mit Stress besser umgehen. Dieses Training muss auch nicht zwangsläufig in einem Seminarraum stattfinden. Genauso gut beziehungsweise sogar besser trainieren Sie Ihre Resilienz draußen in der Natur beim achtsamen Wandern. Oder in einer total ungewohnten und vielleicht auch herausfordernden Situation: Auf einem Segelboot.

Sie sehen: Weiterbildung und Reisen schließen sich nun wahrlich nicht aus!

Neben diesen oben beschriebenen Kursen haben wir natürlich viele weitere im Angebot, von denen die meisten als Bildungsurlaub zertifiziert sind. Stöbern Sie einfach ein wenig auf unserer Website: https://www.biek-ausbildung.de/kurse/

Wie sieht es also aus? Haben Sie Ihren Bildungsurlaub für dieses Jahr bereits beantragt? Oder haben Sie sich eher darüber noch keine Gedanken gemacht?

Wenn Letzteres, wird es höchste Zeit. Schließlich müssen Sie mit einer Vorlaufzeit von – je nach Bundesland, in dem Sie arbeiten – vier bis neun Wochen rechnen!

Wenn Sie sich generell über Bildungsurlaub und die Bestimmungen dazu in Ihrem Bundesland informieren wollen, schauen Sie dazu auf unsere spezielle Infoseite: https://www.biek-ausbildung.de/bildungsurlaub/

Sollten dann Ihrerseits noch Fragen bestehen, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren: Entweder durch einen Anruf (06251 780 686) oder eine E-Mail (info@biek-ausbildung.de).

Wir freuen uns auf Sie!

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

Bildungsurlaub an fantastischen neuen Seminarstandorten

Für 2025 haben wir viele neue Seminarstandorte (zu Lande und zu Wasser, im In- und im Ausland) entdeckt, die unsere Teilnehmer lieben werden.

Bildungsurlaub an fantastischen neuen Seminarstandorten

Weiterbildung und Erholung lassen sich sehr gut z.B im Aphrodite Beach Hotel auf Zypern verbinden

Wir, das B.I.E.K. (Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation), sind immer auf der Suche nach besonderen Orten für unsere Bildungsurlaub-Angebote. Unsere Teilnehmer sollen sich schließlich weiterbilden, sich allerdings an den jeweiligen Standorten auch wohlfühlen und obendrein Ruhe und Entspannung genießen.

Deswegen freuen wir uns sehr, dass wir für 2025 mit vielen schönen neuen Standorten fündig geworden sind:

Paradiesischer Bildungsurlaub an der Nordsee bietet sich beispielsweise im Ferienzentrum Burhave an, welches direkt am Deich gelegen ist und damit zu ausgedehnten Spaziergängen direkt an der Waterkant einlädt.

Wer reif für die Insel ist, der kommt am besten nach Norderney, eine der ostfriesischen Inseln, um dort ein unvergleichliches und unvergessliches Yoga-Seminar zu erleben. Trainingsstunden am Strand inklusive.

Oder – wem die Yoga-Übungen noch nicht schweißtreibend genug sind und wer es lieber richtig warm mag – der reist in das Aphrodite Beach Hotel in Polis Chrysochous auf Zypern. Und kann hinterher von Yoga direkt am Mittelmeer berichten.

Wen es mehr in die Berge zieht, für den wären vielleicht Yoga, Qigong oder ein Resilienztraining beim achtsamen Wandern im Bio-Hotel in Schlanders in Südtirol etwas. Oder ein Yoga-Seminar im Naturhotel Molzbachhof in Kirchberg / Wechsel, welches aufgrund der gelebten Nachhaltigkeit und des aktiven Einsatzes für Natur, Klima und Menschen zu den Change Maker Hotels zählt.

Auch für Freunde des hohen Nordens haben wir etwas gefunden: Auf Öland, der zweitgrößten Insel Schwedens, findet sich die Oase Kollberg Garden. In unmittelbarer Nachbarschaft zum UNESCO Weltkulturerbe und nahe dem Meer gelegen wartet eine ländliche, stressfreie Umgebung auf Sie, die perfekt dazu gemacht ist, um in einem Yoga-Seminar Stress und Anspannung hinter sich zu lassen und stattdessen Ruhe und Entspannung einzuladen.

Wer nicht nur am Wasser, sondern auch gerne darauf unterwegs ist, für den gibt es eine äußerst erfreuliche Nachricht: Neben unserem bekannten Traditionssegler Pegasus (mit dem wir natürlich auch in 2025 wieder in See stechen werden), gibt es zwei neue „an Bord“: Mit den Klippern Avanti und Vriendschap werden wir uns bei Kommunikations- und Resilienztrainings auf das Ijsselmeer und die niederländische Nordsee wagen.

Bei so viel Wasser darf natürlich die Ostsee nicht fehlen: Auf Ummanz, einer Halbinsel von Rügen, findet sich der Ferienhof Rügen inmitten der einmaligen und ruhigen vorpommerschen Boddenlandschaft. In Alleinlage und fernab von Lärm und Hektik des Alltags ist dieser Standort wie geschaffen dafür, eine Woche in einem Yoga-Seminar den Stress hinter sich zu lassen.

Allerdings sind wir nicht nur an der Küste, sondern durchaus auch im Inland zu finden. Wie beispielsweise im Seminarhaus Störitzland, idyllisch am Störitzsee, einem der saubersten Seen in Brandenburg, gelegen. Aufgrund der ruhigen Lage werden hier einige unserer Ausbildungen stattfinden, wie beispielsweise die Ausbildung zum Happiness-Trainer, zum Entspannungstrainer, zum Resilienztrainer und unsere ganz neue Ausbildung zum Natur-Resilienz-Coach. Das Beste daran: All diese Ausbildungen sind auch als Bildungsurlaub anerkannt!

Was darf es also in diesem Jahr als Bildungsurlaub für Sie sein?

Schauen Sie sich ganz in Ruhe auf unserer Website (https://www.biek-ausbildung.de/kurse/) um oder suchen Sie ein passendes Seminar, wenn Sie bereits ein bestimmtes Zeitfenster im Blick haben, in unserem Kurskalender (https://www.biek-ausbildung.de/buchung/#/de/classes).

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

Entspannung finden: Anwenden, was gut tut

Die VERBRAUCHER INITIATIVE über den Umgang mit Stress

Entspannung finden: Anwenden, was gut tut

Berlin, 30. Oktober 2024. Um mit Stress besser umgehen zu können, haben sich Entspannungstechniken, körperliche Aktivität, Hobbys und andere Lieblingsbeschäftigungen bewährt. Die VERBRAUCHER INITIATIVE stellt die verschiedenen Methoden auf www.verbraucher60plus.de (https://www.verbraucher60plus.de/) näher vor und rät, sie entsprechend der persönlichen Vorlieben zu kombinieren.

Zu den sogenannten aktiven Entspannungsmethoden zählen die progressive Muskelentspannung, das autogene Training, Atem- und Vorstellungsübungen, Meditationen, Achtsamkeitsübungen, Feldenkrais und Yoga. „Ihre gezielten Wirkungen auf den Organismus sind wissenschaftlich gut untersucht. Die Methoden tragen dazu bei, gelassener und ausgeglichener zu werden. Sie lindern stressbedingte Beschwerden und verbessern den Umgang mit stressigen Situationen“, erläutert Georg Abel von der VERBRAUCHER INITIATIVE. Bei vorliegenden Erkrankungen oder Beschwerden ist es ratsam, vorab mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt zu klären, ob die jeweilige Entspannungsmethode geeignet und was gegebenenfalls zu beachten ist.

Bewegung, Sport und andere Beschäftigungen, die Freude bereiten, können die Entspannung auf verschiedene Weise fördern. Körperlich aktiv zu sein, hilft dabei, die freigesetzten Energien und Aggressionen aus Stressreaktionen abzubauen. Der Spiegel an Stresshormonen sinkt und sogenannte „Glückshormone“ wie Endorphine, Serotonin und Dopamin werden vermehrt gebildet. Hobbys und Lieblingsbeschäftigungen entspannen, weil sie den Fokus auf andere Gedanken lenken und für Zufriedenheit sorgen.

Welche Maßnahmen angewendet werden, ist von den individuellen Gegebenheiten abhängig. Dazu rät Georg Abel: „Probieren Sie verschiedene Strategien aus, die Ihnen zusagen und üben Sie sie ein. Kombinieren Sie dabei die Methoden entsprechend Ihrer Neigungen und Interessen.“ Regelmäßig angewendet, fördern sie die Erholung, wirken Stresszuständen entgegen und verschaffen Linderung in akuten Belastungssituationen. Wichtig ist, regelmäßige Entspannungsphasen in den Tagesablauf einzubauen. „Verzichten Sie daher nicht aus Zeitgründen dauerhaft auf schöne Beschäftigungen, Erlebnisse oder Unternehmungen. Tun Sie sich mindestens einmal am Tag bewusst etwas Gutes und genießen Sie diese Auszeiten“, so Georg Abel.

Mehr Informationen über Stress und Möglichkeiten zur Stressbewältigung bietet die VERBRAUCHER INITIATIVE in dem Beitrag „Entspannung finden“ (https://www.verbraucher60plus.de/gesundheit/entspannung-finden/). Er steht in dem Portal www.verbraucher60plus.de (https://www.verbraucher60plus.de/) im Themenschwerpunkt „Gesundheit“ bereit.

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. ist der 1985 gegründete Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher. Schwerpunkt ist die ökologische, gesundheitliche und soziale Verbraucherarbeit.

Kontakt
Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Georg Abel
Wollankstr. 134
13187 Berlin
030 53 60 73 41
030 53 60 73 45
https://www.verbraucher.org

Tun Sie mit Yoga etwas für Ihre Gesundheit

Der Welt-Yoga-Tag am 21. Juni erinnert uns daran, was Yoga alles für uns – unseren Körper, unseren Geist und unsere Seele – tun kann

Tun Sie mit Yoga etwas für Ihre Gesundheit

Yoga ist eine jahrtausendealte Methode, die auch heutzutage noch regen Zulauf hat. Und das zu Recht! Denn Yoga hat viele positive Wirkungen auf unseren Geist, unsere Seele und unseren Körper:

– bessere Beweglichkeit und ein verbessertes Körpergefühl
– deutliche Verbesserung bei Rückenleiden
– gesteigertes Wohlbefinden
– stärkere Resilienz gegenüber Arbeitsstress
– generelle Verbesserung gegenüber physischem und psychischem Stress
– Senkung von Blutdruck und Muskelspannung
– Erniedrigung von Cortisol und Adrenalin (zwei Hormone, die bei Stress ausgeschüttet werden)
– verbesserte Fokussierung und Konzentrationsfähigkeit
– Reduzierung von Ängsten und Depressionen
– verbesserter Schlafrhythmus

Bei regelmäßigem Training soll das Gehirn sogar größere Mengen des Neurotransmitters Serotonin ausschütten, der für Gefühle von Gelassenheit, innerer Ruhe und Zufriedenheit verantwortlich ist und außerdem die Ausschüttung von Cortisol (also dem Stresshormon Nummer 1) unterbindet!

Daher gilt am heutigen Welt-Yoga-Tag: Yoga-Matte ausgerollt und ran an die Asanas!

Falls Sie noch nie Yoga gemacht haben und es einfach einmal ausprobieren möchten, haben wir einen speziellen Anfänger-Kurs, den Sie sich sogar nach Hause holen können: https://biek-akademie.de/kurse/yoga-fuer-anfaenger-10wochen-onlinekurs/

Und das ist noch lange nicht alles: Viele weitere Yoga-Kurse, zum Beispiel speziell für einen gesunden Rücken, die alle als Online-Format zur Verfügung stehen, finden Sie auf unserer Website: https://biek-akademie.de/kategorien/yoga/

Schauen Sie sich diese Kurse doch mal in Ruhe an. Vielleicht ist der Richtige für Sie ja auch dabei.

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

Neue Studie „Yoga in Deutschland“

Neue Studie „Yoga in Deutschland“: Die Auswertung liegt vor

Neue Studie "Yoga in Deutschland"

Die Anzahl der Yoga-Praktizierenden in Deutschland ist so hoch wie noch nie. Das zeigt eine neue repräsentative Studie des gemeinnützigen Vereins Yoga Vidya. Befragt wurden 2.000 Personen im Alter von 18-74 Jahren. Nun liegen die Auswertungen der durch die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) erhobenen Daten vor.

Aktuell praktizieren 13 % der Deutschen Yoga, das entspricht ca. 11 Millionen Menschen. Damit hat sich die Anzahl der Yogaübenden in knapp zehn Jahren vervierfacht. Noch 2014 lag der Anteil der Praktizierenden bei nur 3 %. „Die Studienergebnisse dürften für die durch Covid arg gebeutelten Yogalehrenden sehr interessant sein“, resümiert Stefanie Schramm vom BYV, dem Berufsverband der Yoga Vidya Yogalehrer*innen. „Denn sie zeigen auch, dass sich 14 % der Befragten, die aktuell kein Yoga üben, definitiv vorstellen können, in den nächsten 12 Monaten mit Yoga zu beginnen. Yoga hat also weiterhin ein hohes Wachstumspotential!“ Schramm hatte die Daten der GfK nach sozioökonomischen und -demografischen Faktoren ausgewertet, in einer Studie zusammengefasst und auf der Website des Berufsverbandes veröffentlicht. Demnach liegen derzeit Yoga in der Natur, Achtsamkeitsyoga und Yin Yoga voll im Trend. Dennoch ist, womöglich der Pandemie geschuldet, der bevorzugte Ort für die Yogapraxis das eigene Zuhause. Hier wird vor allem mithilfe von virtuellen Kanälen wie YouTube, Apps oder Online Angeboten praktiziert. Ein gutes Studio ist aber trotzdem für viele sehr wichtig. So wünschen sich 34 % der Befragten ein gutes Yogastudio in der Nähe. Auch Ältere geben an, dass es ihnen daran in ihrer Region mangelt.

Lange war der Yogatrend ein vorrangig weibliches Phänomen. Besonders gut situierte alleinstehende Frauen mit einem Nettoverdienst über 3.000 Euro im Monat wussten die Vorteile der Yogapraxis zu schätzen. Doch die Männer holen auf. Während im Jahr 2018 nur 1,5 % der befragten Männer angaben, Yoga zu praktizieren, hat sich dieser Anteil im Jahr 2023 auf 10 % erhöht. So praktizierten zum Zeitpunkt der Erhebung etwa 4,57 Mio. Männer und 6,53 Mio. Frauen Yoga. Während Frauen vornehmlich auf Vinyasa setzten, bevorzugten Männer dabei den Yoga Vidya Stil. Sie begannen mit der eigenen Praxis häufig erst nach ärztlicher Empfehlung. Insgesamt betrachtet wird Ashtanga Yoga am meisten favorisiert.

Auch bei Paaren mit Kindern ist Yoga mittlerweile beliebt. So gaben in der aktuellen Umfrage 26 % der Befragten mit Kindern an, Yoga zu praktizieren, während dies nur 8,4 % der Personen ohne Kinder angaben. Allerdings scheint Yoga weiter bei den Besserverdienern angesiedelt zu sein: Je höher das Einkommen, desto mehr wird Yoga praktiziert. Der höchste Anteil mit knapp 20 % liegt bei Personen mit einem Netto Haushaltseinkommen von über 5.000 EUR. Besonders häufig wird Yoga in den Altersklassen 18 bis 29 Jahre sowie 30 bis 39 Jahre geübt. 25 % der jungen Befragten machen mindestens drei bis vier Mal die Woche Yoga, 22 % sogar fünf bis sechs Mal wöchentlich. Insbesondere jüngere Menschen (18 bis 29-jährigen) verstehen Yoga jedoch eher als Sport. Obwohl der körperliche Aspekt bei ihnen im Vordergrund steht, zeigt sich bei den 18bis 29-Jährigen auch das stärkste Streben nach spiritueller Entwicklung. Das Gros der Befragten übt ein bis zwei Mal pro Woche Yoga. Besonders beliebt sind generationenübergreifend kurze Einheiten von 30 bis60 Minuten-Einheiten. Nur 6 % der Männer und 10 % der Frauen praktizieren bis zu 90 Minuten.

Die Verbesserung eines körperlichen Leidens (z. B. Rückenschmerzen) ist der Hauptgrund, um mit Yoga zu beginnen und weiter zu praktizieren. Der Wunsch nach einem gesunden Körper und einer widerstandsfähigen Psyche führt Interessierte zu ihrer ersten Yogaeinheit. Die Hoffnung auf ganzheitliches Wohlbefinden wird auch tatschlich nicht enttäuscht: So fühlten sich 77 % der Personen, die Yoga täglich praktizieren, gesünder und schätzten ihren Gesundheitszustand als eher/ sehr gut ein. Yoga stellt für die meisten eine Möglichkeit dar, Körper, Geist und Seele in Harmonie zu bringen. Die Befragten hoben dabei besonders den Entspannungseffekt (40 % der Befragten im Jahr 2023), ein besseres Körpergefühl (45 %) und der Eindruck, insgesamt fitter sowie gesünder (39 %) zu sein, hervor.

Hintergrund:
Für die Studie „Yoga in Deutschland“ hatte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in einem Zeitraum vom 11.05.2023 bis 22.05.2023 Daten von Männern und Frauen im Alter von 18-74 Jahren in der Bundesrepublik erhoben. Aus der Grundgesamtheit von ca. 58.554.000 Personen wurde eine repräsentative Stichprobe im Umfang von ca. 2.000 Personen gezogen. Methodisch wurde eine Quotenstichprobe zugrunde gelegt. Die Quoten wurden auf der Basis amtlicher Statistiken (Mikrozensus 2021) sowie eigener Berechnungen ermittelt. Quotiert wurden die Merkmale Geschlecht, Alter, Bundesland. Die Befragung der Panel-Teilnehmer erfolgte anhand eines strukturierten Fragebogens per CAWI (Computer Assisted Web Interview), also Online.

Die vollständige Studie finden Sie hier: www.yoga-vidya.de/StudieYogainDeutschland2023 (https://www.yoga-vidya.de/StudieYogainDeutschland2023)

Über die wissenschaftliche Arbeit im BYV informiert die Seite: www.yoga-vidya.de/YogainDeutschland2023 (https://www.yoga-vidya.de/YogainDeutschland2023)

Yoga Vidya e.V. ist eine als gemeinnütziger Verein organisierte Glaubensgemeinschaft des Sanatama Dharma (Hinduismus) mit dem Ziel, die Praxis und die Techniken des klassischen, ganzheitlichen Yoga auf der Basis des Yoga Vedanta in der Tradition von Swami Sivananda und Sri Sancaracarya zu verbreiten. Yoga Vidya lehrt Yoga in seinen vielfältigen Aspekten in Kursen und Seminaren, auch zu hinduistischen Schriften wie den Upanishaden, der Bhagavad Gita, der Hatha Yoga Pradipka und den Yoga Sutras. In den Yoga Vidya Ashrams an der Nordsee, im Westerwald, im Teutoburger Wald und im Allgäu bilden täglich zelebrierte Satsangs, Pujas, Homas, Meditationen, Rezitationen, heilige Mantras und das Studium der Schriften die spirituell-religiöse Grundlage. Gegründet 1992 von Sukadev Bretz mit Sitz in Horn-Bad Meinberg, hat Yoga Vidya Zentren in rund 80 deutschen Städten sowie in Österreich, den Niederlanden, Bulgarien und Spanien.

Firmenkontakt
Yoga Vidya e.V.
Petra Beer
Yogaweg 7
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-87-0
https://www.yoga-vidya.de

Pressekontakt
Yoga Vidya PR-Team
Maike Czieschowitz
Yogaweg 7
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-87-2206
https://www.yoga-vidya.de/service/presse/

Tun Sie etwas gegen den täglichen Stress

Nutzen Sie den Stress Awareness Day am 3. November um aktiv gegen den Stress in Ihrem Leben vorzugehen

Tun Sie etwas gegen den täglichen Stress

(Bildquelle: Tim Gouw, Unsplash)

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Stresserkrankungen, wie beispielsweise Burn-out, sind mit 17,9 % der zweithäufigste Grund, warum jemand krankgeschrieben wird. In Deutschland leiden beispielsweise 13 Millionen Menschen an einem Burn-out (Tendenz steigend) und 87 % der Arbeitnehmer fühlen sich aus den verschiedensten Gründen gestresst! Damit reichen Stresserkrankungen schon fast an die 24,6 % von Muskel- und Skeletterkrankungen heran, die weiterhin an erster Stelle der Gründe für einen Arbeitsausfall stehen.

Schaut man sich dagegen die Dauer der Krankschreibungen an, stechen psychische Störungen, zu denen auch Stresserkrankungen wie der Burn-out gehören, mit 43,4 Tagen klar hervor. Und mit 29 % sind sie nach wie vor der häufigste Grund für eine Berufsunfähigkeit!

Grund genug also, an einem Tag im Jahr auf Stress und seine Folgen aufmerksam zu machen. Und dieser Tag – der Stress Awareness Day – ist heute.

Ist Stress immer nur negativ?
Dabei ist Stress nicht unbedingt etwas Schlechtes! Im Gegenteil sollen die mit dem Stress einhergehenden Reaktionen des Körpers uns dazu befähigen, uns an veränderte Umweltbedingungen anzupassen und somit unser Überleben zu sichern. Das wurde beispielsweise in der Steinzeit von unseren Vorfahren dringend gebraucht: Griff ein Säbelzahntiger oder ein feindlicher Stamm an, schaltete sich die typische Stressreaktion ein, die die Lebenserhaltung des Menschen durch Flucht, Abwehr oder Angriff sicherstellen sollte.

Dabei hatte der Steinzeitmensch jedoch einen entscheidenden Vorteil: Durch die auf die Stressreaktion erfolgte Handlung – Weglaufen oder Kämpfen – konnte die in den verschiedenen Phasen der Stressreaktion im Körper mobilisierte Energie wieder abgebaut und damit Körper und Geist unserer Vorfahren in die Regeneration geleitet werden. Diese Handlungsphase ist jedoch bei uns heutigen Menschen verkürzt – sofern sie denn überhaupt eintritt. Deswegen ist es vielen von uns nicht mehr möglich, nach einer stressigen Phase wieder runterzufahren und sich zu entspannen – was aber notwendig wäre, um die aufgestaute Energie loszuwerden.

Und als wäre das noch nicht schlimm genug, baut sich durch weitere stressige Situationen mehr und mehr Druck in uns auf. Die Folge davon ist chronischer Stress. Und gerade dieser ist das eigentlich Negative und Schlechte. Denn er hat sowohl Auswirkungen auf unsere körperlichen und psychischen Funktionen als auch dass er nachweislich unser Gehirn und sogar unsere Gene verändern kann! Letzteres wurde durch das Fachgebiet der Epigenetik bestätigt!

Was kann nun der Stress Awareness Day dagegen tun?
Zugegeben: Nur ein einzelner Tag an dem Sie sich mit dem Stress in Ihrem Leben beschäftigen, kann natürlich nicht viel ausrichten – obwohl das immer noch besser ist als gar nichts zu tun.

Jedoch können Sie diesen Tag zum Anlass nehmen, um sich darüber Gedanken zu machen, welche Situationen genau Ihnen Stress verursachen und wie Sie diese gegebenenfalls vermeiden oder entschärfen können. Und wenn das nicht möglich ist, wie sie es schaffen, den Stress besser zu bewältigen. Dafür gibt es keine allgemeingültigen Strategien, denn tatsächlich ist nicht nur das Stressempfinden sehr individuell, sondern auch die Strategien, die einem dabei helfen können, besser mit dem täglichen Stress umzugehen. Während sich der eine also beispielsweise beim Sport auspowert, setzt ein anderer eher auf Wellness.

Mit Stressbewältigung alleine ist es jedoch nicht getan: Auch Stressprävention ist enorm wichtig; also sich von vorneherein gegen Stress zu wappnen. Und auch hierbei gibt es keine allgemeingültigen Strategien, weil das ebenfalls wieder sehr individuell ist. Dabei schwört der eine auf Meditationen während ein anderer eher Qigong macht und ein dritter zu einem Achtsamkeitstraining geht.

Und auch dafür können Sie den Stress Awareness Day nutzen: Überlegen Sie sich, welche Methode Ihnen helfen könnte, sich besser gegen Stress zu wappnen und welche Sie außerdem unkompliziert in Ihren Alltag einbauen können. Wenn Sie beispielsweise mit Meditationen wenig anfangen können, bringt es nur gering etwas, wenn Sie sich dazu zwingen. Im Gegenteil verursacht das dann nur noch mehr Stress. Und auch ein wöchentlicher Kurs, bei dem Sie eine lange Anfahrtszeit in Kauf nehmen müssen, wird Ihnen nur in den ersten Wochen zusagen, auf lange Sicht jedoch eher zeitraubend sein – und damit wieder stressig.

Schauen Sie in diesem Zuge auch gerne auf unserer Website vorbei: https://www.biek-ausbildung.de/stressbewaeltigung-und-entspannung/
Dort finden Sie einige Seminare zur Stressbewältigung und -prävention. Zwar bieten wir keine wöchentlichen Kurse an, dafür haben Sie aber die Möglichkeit, all unsere Seminare für einen Bildungsurlaub (https://www.biek-ausbildung.de/bildungsurlaub/) zu nutzen, weil diese dafür zertifiziert sind. Und da mittlerweile auch die meisten Arbeitgeber eingesehen haben, dass Seminare zur Stressprävention vorteilhaft für ihre Arbeitnehmer sind, werden Bildungsurlaube häufig von ihnen genehmigt.

Nutzen Sie also den Stress Awareness Day in der einen oder der anderen Weise und gehen Sie so gegen den täglichen Stress in Ihrem Leben an!

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

Business-Yoga mit dem Gong: Der ultimative Weg zur Konzentration und Entspannung für Manager von Jane Uhlig

Jane Uhlig erklärt wie Gong-Yoga Managern bei Stress helfen kann

Business-Yoga mit dem Gong: Der ultimative Weg zur Konzentration und Entspannung für Manager von Jane Uhlig

Jane Uhlig erklärt wie Gong-Yoga bei Stress helfen kann

Gong Yoga ist eine einzigartige Methode, um Konzentration und Entspannung in einer hektischen Arbeitsumgebung zu erreichen. Als Manager können Sie von den vielfältigen Vorteilen dieser Praktik profitieren, um Ihre Produktivität und Kreativität zu steigern. Lassen Sie uns gemeinsam den ultimativen Weg zur inneren Balance entdecken! Yoga-Lehrerin Jane Uhlig erklärt in 5 Fragen wie Gong-Yoga helfen kann.
1. Gong Yoga: Was ist das und wie kann es Managern helfen?
Gong Yoga ist eine Form von Yoga, die auf die Schwingungen des Gongs als Instrument zur Entspannung und Konzentration setzt. Es ist eine einzigartige Praxis, die Managern helfen kann, ihre Stressoren zu bewältigen und ihre geistige Gesundheit zu verbessern. Gong Yoga nutzt den Klang des Gongs, um den Geist zu beruhigen und den Körper zu entspannen. Die Schwingungen des Gongs können helfen, Blockaden im Körper zu lösen und das lymphatische System anzuregen. Dies kann dazu beitragen, die Durchblutung und Sauerstoffversorgung im Körper zu verbessern und somit das Immunsystem zu stärken. Für Manager kann Gong Yoga auch dazu beitragen, den Geist zu klären und die Konzentration zu verbessern. Wenn der Geist ruhig und konzentriert ist, können Entscheidungen schneller getroffen werden und Aufgaben effektiver erledigt werden. Insgesamt kann Gong Yoga Managern helfen, einen gesünderen Lebensstil zu führen und ihre Arbeit mit mehr Klarheit und Effizienz anzugehen.
2. Stressabbau mit Gong Yoga – Wie funktioniert es?
Stress ist ein alltägliches Phänomen, das viele Menschen betrifft – insbesondere Manager. Lange Arbeitszeiten, hoher Druck und Verantwortung können schnell zu einer Überlastung führen. Gong Yoga kann dabei helfen, Stress abzubauen und Körper und Geist zu entspannen. Wie funktioniert das? Durch den Klang des Gongs werden Schwingungen erzeugt, die unseren Körper und unsere Seele harmonisieren sollen. Der Gong soll uns in einen meditativen Zustand versetzen und uns dabei helfen, loszulassen und den Stress des Alltags zu vergessen. Diese Methode kann auch bei Schlafstörungen oder anderen körperlichen Beschwerden eingesetzt werden. In der Praxis wird meistens im Liegen oder Sitzen meditiert, während der Gong gespielt wird. Dabei ist es wichtig, sich bewusst auf den Moment zu konzentrieren und alle Gedanken loszulassen. Gong Yoga kann somit nicht nur zur Entspannung beitragen, sondern auch die Konzentration fördern und das Wohlbefinden steigern.
3. Vorteile von Gong Yoga für Manager
Gong Yoga ist eine einzigartige Methode, die Managern helfen kann, ihre Konzentration und Entspannung zu verbessern. Die Vorteile von Gong Yoga für Manager sind vielfältig. Zum einen kann es dazu beitragen, den Stress abzubauen und die geistige Klarheit zu verbessern. Durch die Schwingungen des Gongs werden tiefere Schichten des Bewusstseins angesprochen und der Körper in einen Zustand der Entspannung versetzt. Dies kann dazu beitragen, dass Manager in stressigen Situationen gelassener bleiben und sich besser auf ihre Aufgaben konzentrieren können. Darüber hinaus kann Gong Yoga auch dazu beitragen, die Kreativität und Intuition zu fördern, was für Führungskräfte von unschätzbarem Wert sein kann. Insgesamt bietet Gong Yoga Managern eine einzigartige Möglichkeit, ihre mentale Stärke und Flexibilität zu verbessern und gleichzeitig ihre körperliche Gesundheit zu fördern. Wenn Sie also auf der Suche nach einem effektiven Weg sind, um Ihre Konzentration und Entspannung zu verbessern, sollten Sie Gong Yoga auf jeden Fall ausprobieren!
4. Tipps für eine erfolgreiche Praxis der Gong-Yoga
Eine erfolgreiche Praxis der Gong-Yoga erfordert Zeit und Hingabe. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um in eine entspannte Umgebung zu gelangen, bevor Sie mit der Übung beginnen. Eine ruhige Raumumgebung ohne Ablenkungen kann Ihnen helfen, sich auf den Klang des Gongs zu konzentrieren und Ihre Entspannung zu vertiefen. Es ist auch wichtig, dass Sie bequeme Kleidung tragen und eine Yoga-Matte oder ein Handtuch auf dem Boden auslegen, um Ihren Komfort zu erhöhen. Wenn Sie Anfänger sind, sollten Sie langsam beginnen und sich Zeit nehmen, um die Technik zu meistern. Es ist auch hilfreich, einen erfahrenen Gong-Yoga-Lehrer zu haben, der Ihnen bei der Verbesserung Ihrer Technik hilft und Ihnen Feedback gibt. Schließlich sollten Sie versuchen, regelmäßig zu üben und es in Ihre tägliche Routine zu integrieren. Eine erfolgreiche Praxis wird Ihnen helfen, Ihre Konzentration und Entspannung zu verbessern und einen positiven Einfluss auf Ihr Leben als Manager haben.
5. Fazit: Erreichen Sie Konzentration und Entspannung mit Gong-Yoga
Nachdem wir uns mit den Grundlagen von Gong Yoga und den Vorteilen für Manager beschäftigt haben, bleibt noch die Frage, wie man am besten von dieser Praxis profitieren kann. Es gibt einige Tipps, die Ihnen helfen können, Gong Yoga erfolgreich in Ihren Alltag zu integrieren. Zum einen sollten Sie sich Zeit nehmen und sich bewusst auf die Klänge des Gongs einlassen. Versuchen Sie, sich vollständig auf die Erfahrung einzulassen und lassen Sie Ihre Gedanken los. Zum anderen ist es wichtig, eine regelmäßige Praxis zu etablieren. Nur so können Sie langfristig von den positiven Effekten profitieren. Schließlich sollten Sie auch darauf achten, eine bequeme Position einzunehmen und eventuelle Ablenkungen auszuschalten. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie schnell bemerken, wie sich Ihre Konzentration verbessert und Ihr Stresslevel sinkt. Mit Gong Yoga können Sie also nicht nur Entspannung erreichen, sondern auch Ihre mentale Leistungsfähigkeit steigern und somit im Beruf erfolgreicher sein. Probieren Sie es aus – es lohnt sich!
Besuchen sie auch die Homepage von Jane Uhlig, Heilpraktikerin Psychotherapie nach dem HPG: https://www.jane-uhlig-hypnose-psychotherapie.com/

JANE UHLIG ist Medien- und Pressebüro für Berichterstattung und bietet aktuelle Nachrichten über Unternehmen, Gesellschaft, Projekte, Mode, Events, Prominente und Lifestyle. www.janes-magazin.de

Kontakt
Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
Jane Uhlig
Heinrich-Sorg-Str. 6
63477 Maintal
0151-11623025
https://janes-magazin.de/

Achtsamkeit im Alltag leben

Was genau ist Achtsamkeit und wie können Sie eine tägliche Achtsamkeitspraxis in Ihren Alltag integrieren?

Achtsamkeit im Alltag leben

Wer achtsam ist, kommt besser mit dem täglichen Stress zurecht (Bildquelle: Callum Shaw, Unsplash)

Achtsamkeit ist heutzutage in aller Munde – und das zu Recht! Obwohl es sich nicht um eine Erfindung der Neuzeit handelt. Achtsamkeit ist bereits über tausend Jahre alt und stammt aus dem japanischen Raum, wo es von buddhistischen Mönchen angewendet und gelehrt wurde. Das Ziel war dabei die tiefe Selbsterkenntnis und die Erlangung von Weisheit.

Was genau ist mit Achtsamkeit gemeint?
Im ursprünglich buddhistischen Verständnis handelt es sich bei Achtsamkeit um eine Art der Wahrnehmung – sowohl sich selbst als auch seiner Umgebung gegenüber. Buddha sprach dabei von den vier Grundlagen der Achtsamkeit: Die Betrachtung des Körpers und seines Zustandes, die Betrachtung der Gefühle, der Emotionen und der Gedanken.
Das kann im Prinzip mit dem Fernsehgucken verglichen werden: Dabei stellen sowohl der Körper, als auch die Gefühle, die Emotionen und die Gedanken einen jeweils eigenen Kanal dar. Doch anders als beim unaufmerksamen „durch die Kanäle zappen“ (was wir ja häufig tun…), ist man sich bei der achtsamen Betrachtung zum Beispiel seiner Gefühle nicht nur der anderen drei Kanäle bewusst, sondern sich sogar darüber hinaus im Klaren, was gerade in diesen passiert!

Der Fokus liegt dabei im bewussten Erleben des gegenwärtigen Augenblicks mit all seinen Facetten. Außerdem ist es wichtig, dass alles, was passiert, völlig vorurteilsfrei, unvoreingenommen und nicht bewertend angenommen wird. Wenn Sie also zum Beispiel feststellen, dass Sie sich für einen Gedanken oder ein Gefühl schämen, verurteilen Sie sich nicht dafür, sondern betrachten diesen Gedanken oder dieses Gefühl ganz unvoreingenommen und stellen es als Tatsache einfach nur fest.

Wenn Sie jetzt denken, dass das ganz einfach klingt, dann probieren Sie es einmal aus. Sie werden sehen, dass ist es definitiv nicht!
Das Gegenteil ist eher der Fall: Es braucht eine lange und geduldige Praxis, so eine Geisteshaltung zu erlangen. Auch nach einem Kurs oder Seminar, in dem Sie die Grundlagen trainiert haben und somit gut vorbereitet sind, wird es Ihnen wahrscheinlich weiterhin schwerfallen, solch ein bewusstes und nicht-bewertendes Erleben über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Deswegen will diese Geisteshaltung auch kontinuierlich geübt werden – in den alten asiatischen Traditionen sogar viele Jahrzehnte lang!

Wie Sie lernen können, achtsam(er) zu sein
Meditationen helfen uns dabei, ein achtsameres Verhalten in unseren Tag zu integrieren. Indem Sie beispielsweise jeden Tag für einige Minuten Meditieren und dabei ganz bewusst darauf achten, wie sich fühlen, was in Ihrem Körper passiert und was Ihnen in dieser Zeit durch den Kopf geht – alles jedoch völlig unvoreingenommen und ohne irgendetwas zu bewerten. Anschließend lassen Sie es wieder ziehen. Nach einiger Zeit werden Sie feststellen, dass Sie – ganz automatisch – immer wiederkehrende Gedanken auch während des Tages (ohne dass Sie dabei meditieren) identifizieren und sich zudem auch Ihrer Gefühle und Ihres Körpers bewusst sind. Vielleicht noch nicht komplett vorurteilsfrei, doch ist der erste Schritt bereits gemacht: Sie haben erkannt, was Ihnen gerade durch den Kopf geht, welche Gefühle und Emotionen in Ihnen vorherrschen und was in Ihrem Körper los ist.

Yoga ist eine andere, ebenfalls sehr alte, asiatische Methode, mit der wir lernen können, achtsam(er) zu sein. Denn entgegen der allgemein üblichen Annahme, dass es sich hierbei ausschließlich um Übungen zur Gesunderhaltung des Körpers handelt, ist Yoga – im ursprünglichen Verständnis – ein achtgliedriger Übungspfad, an dessen Ende wieder die tiefe Selbsterkenntnis und Weisheit stehen. Neben den Körperübungen, die in unserer modernen Gesellschaft in den Vordergrund getreten sind, kommen unter anderem Atemtechniken, Meditationen und Konzentrationsübungen hinzu, die allesamt ebenfalls zur Festigung und Etablierung von Achtsamkeit im Alltag beitragen helfen.

Achtsamkeit zur Stressbewältigung
Doch wozu sollten Sie das nun machen? Was können Sie mit Achtsamkeit gewinnen, außer, dass Sie bewusster auf sich, Ihre Reaktionen, Gefühle und Gedanken und Ihre Umgebung schauen?
Meiner Meinung nach ist das allein schon Grund genug, eine Achtsamkeitspraxis in seinen Tagesablauf zu etablieren. Doch darüber hinaus ist Achtsamkeit auch ein sehr gutes Mittel für eine bessere Stressbewältigung. Denn häufig entsteht Stress in uns drin – durch unsere Gedanken und Gefühle. Wenn Sie nun gelernt haben, unvoreingenommen und nicht bewertend auf eine Situation und mit ihr auf die bei Ihnen auftauchenden Gedanken und Gefühle zu schauen, werden Sie häufig bemerken, dass beides nicht unbedingt immer etwas miteinander zu tun haben muss. Ganz im Gegenteil werden Sie in den meisten Fällen feststellen, dass Ihre Gedanken und Gefühle durch eine ähnliche Situation in der Vergangenheit entstanden sind, die jetzt in dieser neuen Situation wieder hochkommen – auch wenn sie völlig unpassend sind.

In unserem Seminar Stressbewältigung durch Achtsamkeit (https://www.biek-ausbildung.de/stressbewaeltigung-durch-achtsamkeit-mbsr/#/de/classes?course_category_id=15) haben Sie die Gelegenheit durch spezielle Achtsamkeitsmeditationen Achtsamkeit kennen zu lernen, zu trainieren und vom Dozenten Tipps und Tricks zu erhalten, um diese Form der Achtsamkeit im Anschluss in ihren beruflichen Alltag mitzunehmen. Hinzukommt, dass Sie für dieses Seminar den Ihnen im Jahr zustehenden Bildungsurlaub nehmen können, Sie also nicht Ihren regulären Urlaub dazu einzusetzen brauchen. So können Sie sich völlig entspannt eine Woche aus Ihren privaten und beruflichen Verpflichtungen herausziehen, um sich einmal ganz um sich selber zu kümmern.

Sie möchten bereits jetzt Tipps und Tricks erfahren, um Achtsamkeit im Alltag oder in Ihrem Beruf zu etablieren? Dann schauen Sie sich einmal diese zwei Blogbeiträge an, in denen ich Ihnen mehrere Möglichkeiten dafür vorgestellt habe: 7 Tipps für einen achtsamen Alltag (https://www.biek-ausbildung.de/achtsamkeit/7-tipps-fuer-einen-achtsamen-alltag) und 7 Tipps für mehr Achtsamkeit im Beruf (https://www.biek-ausbildung.de/achtsamkeit/7-tipps-fuer-mehr-achtsamkeit-im-beruf/).

Alternativ dazu können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, der alle zwei Wochen verschickt wird und in dem ich Ihnen jedes Mal einen neuen Impuls für eine leicht in Ihren Alltag zu etablierende Achtsamkeitsübung an die Hand gebe. Klicken Sie dazu einfach auf den Balken „Infos und Übungen für ein zufriedenes Leben“ am rechten Seitenrand unserer Website und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein. Sie gehen damit keine weiteren Verpflichtungen ein und können sich natürlich jederzeit von dem Newsletter auch wieder abmelden.

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686
martin.duske@biek-ausbildung.de

Home