Industrie zum Anfassen: Unternehmen als Aussteller für Tag der offenen Tür am 24. September gesucht

Initiative Industrie lädt zur Beteiligung an Publikumsveranstaltung ab 15.00 Uhr im Chemiepark Lülsdorf ein.

Industrie zum Anfassen: Unternehmen als Aussteller für Tag der offenen Tür am 24. September gesucht

Initiative Industrie lädt zur Publikumsveranstaltung am 24.9.2025 im Chemiepark Lülsdorf (Bildquelle: Jo Hempel)

Bonn / Rhein-Sieg, 22. Juli 2025 – Am 24. September 2025 veranstaltet die Initiative Industrie Bonn/Rhein-Sieg im Chemiepark Lülsdorf einen ersten Tag der offenen Tür. Ziel ist es, Industrie sichtbar und erlebbar zu machen und dies im direkten Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern.

Gesucht werden noch engagierte Unternehmen, die sich beteiligen möchten.
Industrieunternehmen aus der gesamten Region, ob aus Niederkassel, Troisdorf, Bonn oder dem übrigen Rhein-Sieg-Kreis sind eingeladen, ihre Technologien, Produkte und Ausbildungsangebote zu präsentieren. Zielgruppe sind Familien, Schüler und Schülerinnen, Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen und interessierte Bürger und BürgerInnen.

„Natürlich sind wir dabei“, betont Peter Kuhne, Gesellschafter der Kuhne Group in Sankt Augustin. „Viele Bürger und Bürgerinnen wissen gar nicht, was die Kuhne Group herstellt. Man sieht unsere großen Hallen von der Autobahn auf dem Weg nach Siegburg, mehr nicht. Das wollen wir ändern.“ Und genau deshalb veranstaltet die Initiative Industrie diesen Publikumstag. Der Kontakt in die Region ist wichtig, um das Industrieimage in der Region zu stärken und die Akteure aus Wirtschaft sowie Öffentlichkeit miteinander zu vernetzen.

Die Teilnahme ist für Mitglieder der Initiative Industrie kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen einen Selbstkostenbeitrag von 350 Euro. Die Zahl der Präsentationsflächen ist begrenzt, deshalb wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Ohne Industrie fehlt hier was.

Weitere Info finden sich hier (https://initiative-industrie.de/24-september-2025-industrie-hautnah-erleben-im-chemiepark-luelsdorf/).

Initiative In|du|strie Bonn/Rhein-Sieg – Gemeinsam. Zukunft. Leben.

Mit der In|du|strie-Akzeptanzoffensive bündeln teilnehmende Unternehmen ihr Engagement, um ein aktuelles und modernes Bild der Industrie zu vermitteln. Bei Veranstaltungen und Aktionen packen die Unternehmen an, gehen ins Gespräch und reichen der Bevölkerung und u. a. Vertretern aus Politik, Forschung und Verwaltung die Hand. Von Fachkongressen, Veranstal-tungen mit Studierenden bis hin zu Großereignissen zeigt die Industrie, dass Teamgeist, Fortschrittsdenken und Wirtschaftskraft zusammengehören.

Für die Initiative In|du|strie in der Region engagieren sich als Stakeholder die IHK Bonn/Rhein-Sieg, die Wirtschaftsförderung der Stadt Bonn, die Wirtschaftsförderung des Rhein-Sieg-Kreises und die Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg.

Kontakt
Initiative Industrie
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228 209478 20
https://www.ihk-bonn.de/standortpolitik/industrie-gemeinsam-zukunft-leben

ADN Transformation Day 2025

ADN führt Reseller und Partner in neue KI-Ära des Channels

ADN Transformation Day 2025

ADN Transformation Day verspricht kraftvollen Wandel und unaufhaltsames Wachstum für den Channel

Am 6. März 2025 lädt ADN sowohl Hersteller und IT-Reseller als auch MSPs zum Transformation Day (https://page.adn.de/adn-transformation-day-2025) in das Crowne Plaza Hotel Düsseldorf in Neuss ein. Im Zentrum des Events steht der digitale Wandel des Channels in Zeiten von KI. ADN zeigt in spannenden Sessions, wie die notwendige strategische Neuausrichtung gelingen kann, wie weiter Wachstum und Neugeschäft gesichert und KI ein sinnvoller Teil des Portfolios wird. Dabei bringt der VAD nicht nur Zukunftsvisionen auf die Bühne, sondern bietet vor Ort praxisnahe Lösungsansätze. Statt Theorie stehen greifbare Strategien im Mittelpunkt, die dabei helfen, Geschäftsfelder auf- und auszubauen, bestehende Strukturen zu transformieren und echte Erfolge zu erzielen.

Die digitale Transformation ist kein Trend – sie ist die Realität, die seit Jahren den Channel formt. Mit künstlicher Intelligenz verändern sich jetzt die Spielregeln: Kunden erwarten mehr und der Wettbewerb wird herausfordernder. Für Partner bedeutet das, sich die Expertise anzueignen, um den Hype zu durchschauen, klare Strategien und Mehrwerte für ihr Geschäft identifizieren zu können und so kompetent die Channel-Transformation zu begleiten.
Gemeinsam mit namenhaften Speakern wie Bilal Zafar – Innovator, Stratege und Vordenker für Zukunftstechnologien – und Herstellern wie Microsoft oder NIVDIA geht ADN auf dem Transformation Day am Donnerstag, den 6. März daher in spannenden Sessions der Frage nach: Wie kann KI neue Geschäftsfelder erschließen, bestehende Infrastrukturen zukunftssicher machen und nachhaltiges Wachstum generieren? Teilnehmer erleben, wie tief verwurzelte Expertise und modernste Technologien des Channel-Ökosystems zusammenkommen, um die Herausforderungen von morgen aktiv zu gestalten. Die vielseitigen Angebote vor Ort bilden die perfekte Grundlage für Reseller und MSPs, nicht nur Antworten auf ihre häufigsten Fragen zu finden, sondern zum Vorreiter und Gestalter einer neuen KI-basierten Ära im Channel zu werden.
Zusätzlich profitieren die Teilnehmer des Transformation Day von den vielen Anbietern, die an ihren Ständen in den verschiedenen Räumen des Crowne Plaza Hotels über ihre aktuellen Angebote informieren. So erhalten Partner einen praxisorientierten Einblick zu Best Practices und maßgeschneiderten Lösungen für ihre Kunden. Außerdem lädt die Veranstaltung zum exklusiven Networking mit Branchenführern und Impulsgebern ein, um so wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu schaffen.

ADN hilft mit dem Transformation Day IT-Resellern und Managed Service Providern, die Weichen für eine KI-unterstützte Zukunft zu stellen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken und Lösungsmodelle von Morgen zu begleiten. Kostenfreie Tickets sind ab sofort unter: https://page.adn.de/adn-transformation-day-2025 erhältlich.

Über ADN
Die ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 6.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC und Modern Workplace. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Die vielen Auszeichnungen durch Hersteller, Fachmagazine und Partner bürgen für die seit 1994 währende vertrauensvolle Verbundenheit von ADN zum Channel. 2023 lag der Unternehmensumsatz bei über 780 Millionen Euro. Mehr unter adn.de

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Christina Werns
Gesundheitscampus-Süd 31
44801 Bochum
+49 234 36717-0
www.adn.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
www.pr13.de

Neues Institut eröffnet

Der Weg in eine neue Pflege-Ära

Neues Institut eröffnet

Neues Institut – Neue Impulse für die Pflegebranche

Am 22. Januar öffnet das Zentrum für Erfüllte Pflege mit einer offiziellen Veranstaltung im Ubineum in Zwickau seine Türen.
Weit über 40 geladene Gäste aus der Pflegebranche, angegliederten Dienstleistungsunternehmen sowie städtische politische Vertreter und Pflege-Verbandsvorsitzende sind mit Vorort.

Das ZEP agiert unter dem Credo: „Gemeinsam innovativ wirtschaften und gleichzeitig eine erfüllte Pflegebeziehung gestalten.“

Dazu sind alle in der Pflege Tätigen und alle an der Pflege Beteiligten aufgerufen ihren entsprechenden Beitrag zu leisten.

Da jede einzelne Person von heut auf morgen vom Thema Pflege betroffen sein kann, ist es an der Zeit, Pflege als großes gesellschaftliches Thema zu behandeln.

Mit der Mission:Gemeinsam.Erfüllt.Pflegen. setzt das ZEP ein Zeichen.

Ein Zeichen, dass Pflege mehr verdient, als verstummenden Applaus.
Ein Zeichen, dass Pflege durch nachhaltige innovative Lösungen die Pflegequalität verbessert.
Ein Zeichen, dass Geld verdienen und Anerkennung in der Pflege Hand in Hand laufen.

Vertreter aus sämtlichen Branchen mit direktem oder indirektem Kontakt zu Patienten bzw. Pflegebedürftigen sind aufgerufen, sich an dieser Mission zu beteiligen. Zum Wohle der uns anvertrauten Menschen. Zum Wohle unserer Gesellschaft.

Gemeinsam – Hand in Hand – geben WIR der Pflege das, was sie so dringend braucht.
ANERKENNUNG und WERTSCHÄTZUNG auf einem stabilen finanziellen Fundament.

Aus diesem Grund braucht es Veränderung: Veränderung, die bei jedem einzelnen persönlich beginnt.

Das Zentrum für Erfüllte Pflege bietet spezielle Seminare, Beratungen und Begleitungen für Unternehmen, Teams sowie pflegenden Angehörige an.

Unter www.erfuellte-pflege.de (https://www.erfuellte-pflege.de) sind weitere Einzelheiten aufgeführt.

Im Zuge der Eröffnung wird am 27. Januar die erste online Auftaktveranstaltung – das Basisseminar Gemeinsam.Erfüllt.Pflegen. stattfinden.

Einen Tag lang wird Pflege unter einem neuen Blickwinkel betrachtet und der Weg aufgezeigt, wie Geld verdienen und Anerkennung gleichzeitig zu einer erfüllten Pflege beitragen. Dazu entschlüsseln wir anhand der 3-Schritte-Formel die wahre Pflegeidentität jedes Teilnehmers.

Ein spannender Seminartag, welcher von persönlichen AHA-Momenten geprägt ist.
Anmeldung zur Teilnahme unter: www.erfuellte-pflege.de/basisseminar (https://www.erfuellte-pflege.de/basiseminar)

Kontakt:
Zentrum für Erfüllte Pflege
CEO Stefanie Hederer
E-Mail: beratung@pflegeexpertin-hederer.de

Zentrum für Erfüllte Pflege
Institut mit dem Fokus auf Seminare, Beratung, Begleitung von Pflegeunternehmern, Pflegefachpersonen, pflegenden Angehörigen und allen an der Pflege Beteiligten mit dem Ziel gemeinsam zum Wohle des Patienten zu agieren und dabei innovativ zu wirtschaften und gleichzeitig eine erfüllte Pflegebeziehung zu gestalten.

Kontakt
Zentrum für Erfüllte Pflege
Stefanie Hederer
Horst-Hoffmann-Straße 10A
08058 Zwickau
015254962194
http://www.erfuellte-pflege.de

GEMEINSAM STARK

HORNETSECURITY LÄDT ZUM DISTRIBUTION SUMMIT UND GOLD PARTNERDIALOG NACH DRESDEN

HANNOVER, DEUTSCHLAND – XX. September 2023 – Auch in diesem Jahr legt Hornetsecurity wieder großen Wert auf den intensiven Austausch mit Partnern und Distributoren und hat zum Distribution Summit und anschließendem Gold Partnerdialog eingeladen. In diesem Zuge informierte der Cybersecurity Experte über die neuesten Updates zu seinem Flaggschiffprodukt 365 Total Protection, das neben Security auch die Bereiche Backup und Archivierung sowie Compliance und Awareness abdeckt. Zudem gab es erste Einblicke in neue Produkte, die in Kürze auf den Markt kommen sollen. Ein weiteres Highlight war die Verleihung der hauseigenen Awards des Jahres 2024 in mehreren Kategorien an Distributoren und Goldpartner.

Intensiver Austausch auf Augenhöhe
Für Hornetsecurity war es Anfang September wieder an der Zeit, gemeinsam mit seinen Distributoren und Partnern die Erfolge der vergangenen Monate zu feiern und auf die kommenden Neuheiten zu blicken. Wie jedes Jahr waren der Distribution Summit (03./04. September) und der anschließende Partnerdialog (04./05. September), der zum ersten Mal speziell für Goldpartner ausgerichtet wurde, eine ideale Plattform für exklusive Insights. So ging es unter anderem um Firmen-Highlights und die neuesten Produktentwicklungen. Auch CEO Daniel Hofmann, COO Daniel Blank und CTO Dr. Yvonne Bernard waren gekommen. Die Gäste nutzten die Gelegenheit, mit der anwesenden Geschäftsleitung in den intensiven Austausch zu gehen.

„Uns liegt der Austausch und Dialog mit unseren Partnern und Distributoren besonders am Herzen. Er ist der Schlüssel zu unserem gemeinsamen Erfolg – denn nur im Miteinander entstehen die besten Ideen und Innovationen“, so Daniel Hofmann, CEO von Hornetsecurity.

Die Wahl des Veranstaltungsortes fiel in diesem Jahr auf das Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul. Eingebettet in das sächsische Elbtal rundeten eine Wein- und Sekt-Führung sowie eine Wanderung durch die Weinberge der rund 300 Jahre alten, barocken Schloss- und Gartenanlage das Rahmenprogramm des Hornetsecurity Distribution Summit ab.

Ehrung von Distributoren und Partnern
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr die Auszeichnung der besten Distributoren und Partner. Hornetsecurity verlieh die Preise in insgesamt fünf Kategorien:
Unter den Distributoren wurden Infinigate Deutschland GmbH (Distribution Summit – Rising Star 2024) und ADN Distribution GmbH (Distribution Summit – Distributor of the Year 2024) ausgezeichnet.
Im Rahmen des Partnerdialog wurden folgende Goldpartner ausgezeichnet: MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH (Project of the Year 2024), Kutzschbach Electronic GmbH & Co. KG (Best Performing Partner 2024) und LANdata IT-Solutions GmbH & Co. KG (Rising Star 2024).

„Unseren Partnern und Distributoren ein herzliches Dankeschön für ihr außerordentliches Engagement und die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so Daniel Hofmann weiter. „Es ist nicht selbstverständlich, dass Partnerschaft gelingt. Deshalb möchten wir als Hersteller unseren Partnern und Distributoren auf diesem Weg unsere große Wertschätzung entgegenbringen.“

Über die Hornetsecurity Group
Hornetsecurity ist ein weltweit führender Anbieter von Cloud-basierten Sicherheits-, Compliance-, Backup- und Security-Awareness-Lösungen der nächsten Generation, die Unternehmen und Organisationen jeder Grösse auf der ganzen Welt unterstützen. Das Flaggschiffprodukt 365 Total Protection ist die umfassendste Cloud-Sicherheitslösung für Microsoft 365 auf dem Markt. Angetrieben von Innovation und Cybersecurity-Exzellenz, baut Hornetsecurity mit seinem preisgekrönten Portfolio eine sicherere digitale Zukunft und nachhaltige Sicherheitskulturen auf. Hornetsecurity ist über sein internationales Vertriebsnetz mit über 12.000 Channel-Partnern und MSPs in mehr als 120 Ländern aktiv. Seine Premium-Dienste werden von mehr als 75.000 Kunden genutzt.

Firmenkontakt
Hornetsecurity
Angelica Micallef Trigona
Am Listholze 78
30177 Hannover
00495115154640
www.hornetsecurity.com

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Emma Deil-Frank
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
08941959953
www.maisberger.com

ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot 2024

Knowhow-Kraftpaket für Reseller und IT-Partner

ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot 2024

(Bildquelle: @Midjourney)

Nicht nur in Konsumentenkreisen spielt Künstliche Intelligenz dank leicht bedienbarer Tools wie ChatGPT eine immer größere Rolle. Vor allem in der IT treten mehr und mehr Lösungen mit KI-Komponenten in Erscheinung und die Nachfrage steigt. Laut einer Umfrage des Versicherungsunternehmens Hiscox (https://www.hiscox.de/research/hiscox-it-umfrage/) erhalten 65 % der befragten Unternehmen aktuell verstärkt Aufträge aus dem KI-Segment. Damit sich Reseller für das Geschäft mit Künstlicher Intelligenz rüsten und als Trusted Advisor perfekt positionieren können, informieren ADN und Microsoft im Rahmen der „ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot“ über die aktuellen Marktbewegungen im Bereich KI. Einen Fokus nehmen dabei das Lösungsangebot von Microsoft – insbesondere Copilot – und dessen unterschiedlichste Einsatzszenarien ein. Die Online-Veranstaltung findet von 04. bis 06. Juni 2024 auf der kostenfreien Trainings-Plattform Cloud Champion (https://adn.cloudchampion.de/c/adn-microsoft-csp-week-ki-copilot-2024?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240604-de-adn-adn-microsoft-csp-week-ki-copilot-2024) statt.

Den Auftakt macht am 4. Juni die Keynote von Bilal Zafar, „Künstliche Intelligenz – die größte Revolution der Arbeitswelt“. In seinem Vortrag beleuchtet er, wie KI-Technologien die Geschäftswelt grundlegend verändern und welche weitreichenden Implikationen sie für unsere Gesellschaft mit sich bringen. Damit gibt er einen spannenden Überblick über das Trendthema und zeigt auf, welche Möglichkeiten sich auch für Reseller auftun.
Dass Copilot aber nicht gleich Copilot ist, beweist die Session „Copilot für Power BI & Power Plattform“ von Louise Bourbon, IT-Consultant und MCT von ifcon GmbH, und Tobias Sander von ADN um 16:30 Uhr desselben Tages. Die beiden informieren Reseller und IT-Partner darüber, wie und in Kombination mit welchen Produkten Copilot bei der täglichen Arbeit optimal unterstützt. Dabei beantwortet das Expertenduo, welche Vorbereitungen in Unternehmen getroffen werden müssen und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Die Session demonstriert zudem die Key-Features verschiedener Einsatzszenarien und zeigt, welche Funktionen bei Copilot im Power Plattform Admin Center zur Verfügung stehen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Möglichkeiten in der Power Plattform, in Power BI und Microsoft 365.
Einen besonderen Schwerpunkt auf die Lösung Copilot setzt auch die Session „Vertriebsnavigator: Mit Copilot zum Erfolg“ am 5. Juni um 10 Uhr. Darin gehen die Experten der nubit. GmbH sowie ADN der Frage nach: „Was macht den Microsoft 365 Copilot aus?“. Die Session richtet sich an Vertriebsmitarbeiter, die Microsoft 365 Copilot nutzen möchten, um ihre Produktivität und Effektivität zu steigern. Im Webinar erfahren Partner, wie Copilot für Microsoft 365 helfen kann, den Vertriebsprozess zu optimieren, die Kommunikation mit Kunden zu personalisieren und die Datenanalyse und Visualisierung zu vereinfachen. Zusätzlich lernen sie, wie sie Copilot für Microsoft 365 an die eigenen Bedürfnisse anpassen und Feedback geben können, um ihn zu verbessern.
Auch der Themenbereich Security spielt eine sehr große Rolle. In der Session „Gefahren und Veränderung der Security-Landschaft durch Copilot und Ausblick auf Copilot for Security“ geben Ben Bachl-Tanaka, Geschäftsführer von der bbtronic GmbH, und Ingo Lingenberg von ADN am 5. Juni um 14 Uhr einen Überblick über den Security Copilot von Microsoft. Dabei beleuchten sie die Themen Lizenzierung und Kosten, zeigen aber auch, was das Tool zu leisten vermag, wie es im Zusammenspiel mit Defender funktioniert und wo es bei Microsoft 365 Defender oder dem Azure-Portal aufsetzt. In einer Demo können Teilnehmer der Sessions zudem direkt Fallbeispiele aus den Bereichen Geräteverwaltung, Identitätsverwaltung sowie Datenschutz und Compliance nachverfolgen.

Mit der dedizierten Session am 6. Juni „GenAI im Fokus: Integration und Innovation mit OpenAI und Microsoft Azure“ werden die konkreten Möglichkeiten der Microsoft Azure Cloud in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz beleuchtet. Teilnehmer erfahren, wo sich neue Anwendungsbereiche und damit auch neue Geschäftsfelder für sie eröffnen. So referieren Sven Buchholz und Frederic Bauerfeind von taod Consulting in ihrer Session über die Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten der GenAI – mit einem speziellen Fokus auf die Integration von OpenAIs Sprachmodellen durch Microsoft Azure OpenAI Studio.

Den Abschluss der ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot 2024 bildet der Vortrag von Louise Bourbon, „Azure Cognitive Services“. Die Cognitive Services sind ein Teilbereich der Microsoft AI Services, doch wie kognitiv sind sie nun wirklich und wie können AI Services Apps und Tools unterstützen? Bourbon erklärt, auf welche Art und Weise Entwickler ihre Apps mit Künstlicher Intelligenz ausstatten können, ohne tiefere Science-Kenntnisse zu benötigen, und fasst die Funktionalitäten der AI-Services von Microsoft prägnant zusammen.

Die ADN Microsoft CSP Week: KI & Copilot findet von 04. bis 06. Juni 2024 statt. Interessierte Teilnehmer können sich HIER (https://adn.cloudchampion.de/c/adn-microsoft-csp-week-ki-copilot-2024?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240604-de-adn-adn-microsoft-csp-week-ki-copilot-2024) über die kostenfreie Trainingsplattform Cloud Champion anmelden.

Die Agenda auf einen Blick:
Sessions Dienstag, 04.06.2024
09:00 – 10:00 Uhr | Keynote Künstliche Intelligenz – die größte Revolution der Arbeitswelt (https://adn.cloudchampion.de/c/keynote-kunstliche-intelligenz-die-groste-revolution-der-arbeitswelt?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240604-de-adn-keynote-kunstliche-intelligenz-die-groste-revolution-der-arbeitswelt)
14:00 – 15:00 Uhr | Solution Partner Designation & ADN Cloud Tech Academy (https://adn.cloudchampion.de/c/solution-partner-designation-adn-cloud-tech-academy?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240604-de-adn-solution-partner-designation-adn-cloud-tech-academy)
15:00 – 16:00 Uhr | Der Microsoft Copilot Stack im Überblick – Everything, everywhere, all at once (https://adn.cloudchampion.de/c/der-microsoft-copilot-stack-im-uberblick-everything-everywhere-all-at-once?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240604-de-adn-der-microsoft-copilot-stack-im-uberblick-everything-everywhere-all-at-once)
16:30 – 17:30 Uhr | Copilot für Power BI & Power Plattform (https://adn.cloudchampion.de/c/copilot-fur-power-bi-power-plattform?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240604-de-adn-copilot-fur-power-bi-power-plattform)

Sessions Mittwoch, 05.06.2024
10:00 – 11:00 Uhr | Vertriebsnavigator: Mit Copilot zum Erfolg (https://adn.cloudchampion.de/c/vertriebsnavigator-mit-copilot-zum-erfolg?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240605-de-adn-vertriebsnavigator-mit-copilot-zum-erfolg)
14:00 – 15:00 Uhr | Gefahren und Veränderung der Security-Landschaft durch Copilot und Ausblick auf Copilot for Security (https://adn.cloudchampion.de/c/einblicke-in-microsoft-copilot-for-security?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240605-de-adn-einblicke-in-microsoft-copilot-for-security)
15:00 – 16:00 Uhr | Ethik & Datenschutz beim Einsatz von Microsoft Copilot for Microsoft 365 (https://adn.cloudchampion.de/c/ethik-datenschutz-beim-einsatz-von-microsoft-copilot-for-microsoft-365?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240605-de-adn-ethik-datenschutz-beim-einsatz-von-microsoft-copilot-for-microsoft-365)
16:30 – 17:30 Uhr | KI-gesteuerte Datenanalyse mit Microsoft Fabric (https://adn.cloudchampion.de/c/ki-gesteuerte-datenanalyse-mit-microsoft-fabric?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240605-de-adn-ki-gesteuerte-datenanalyse-mit-microsoft-fabric)

Sessions Donnerstag, 06.06.2024
10:00 – 11:00 Uhr | Microsoft Copilot „Prompten – aber wie? (https://adn.cloudchampion.de/c/microsoft-copilot-prompten-aber-wie?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240606-de-adn-microsoft-copilot-prompten-aber-wie)
14:00 – 15:00 Uhr | Microsoft Copilot: Unter der Haube (https://adn.cloudchampion.de/c/copilot-fur-microsoft-365-unter-der-haube?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240606-de-adn-copilot-fur-microsoft-365-unter-der-haube)
15:00 – 16:00 Uhr | GenAI im Fokus: Integration und Innovation mit OpenAI und Microsoft Azure (https://adn.cloudchampion.de/c/genai-im-fokus-integration-und-innovation-mit-openai-und-microsoft-azure?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240606-de-adn-genai-im-fokus-integration-und-innovation-mit-openai-und-microsoft-azure)
16:30 – 17:30 Uhr | Azure Cognitive Services – Power of AI für Apps (https://adn.cloudchampion.de/c/microsoft-ai-die-cognitive-services-power-of-ai-fur-ihre-apps?utm_source=adn&utm_medium=presse&utm_campaign=240606-de-adn-microsoft-ai-die-cognitive-services-power-of-ai-fur-ihre-apps)

Über ADN
Die ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 6.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC und Modern Workplace. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Die vielen Auszeichnungen durch Hersteller, Fachmagazine und Partner bürgen für die seit 1994 währende vertrauensvolle Verbundenheit von ADN zum Channel. 2023 lag der Unternehmensumsatz bei über 780 Millionen Euro. Mehr unter adn.de

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Mara Turra
Josef-Haumann-Str. 10
44866 Bochum
+49 2327 9912-0
www.adn.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040-21993366
www.pr13.de

Neuer Weltrekord von Markus Schnabel aus dem Münsterland.

Auch die Auszeichnung beim internationalen Speaker Slam hat Herr Schnabel erhalten

Neuer Weltrekord von Markus Schnabel aus dem Münsterland.

Hermann Scherer & Markus Schnabel bei der Übergabe vom Excellence Award.

Beim internationalen Speaker Slam, der jetzt im Oktober in Mastershausen stattfand, hat Markus Schnabel einen beachtlichen Erfolg erzielt. Nach New York, Wien, Frankfurt, Hamburg, Stuttgart, Wiesbaden und München fand der internationale Speaker Slam nun in Mastershausen statt. Mit 147 Teilnehmern aus 18 Nationen auf 2 Bühnen wurde damit ein neuer Weltrekord aufgestellt.
Der Speaker Slam ist ein Rednerwettstreit. So wie bei den beliebten Poetry Slams um die Wette gereimt oder gerappt wird, messen sich beim Speaker Slam Redner mit ihren persönlichen Themen gegeneinander. Die besondere Herausforderung: Der Sprecher hat nur vier Minuten Zeit, sein Publikum mitzureißen und zu begeistern. Einen Vortrag so zu kürzen und trotzdem alles zu sagen, was wichtig ist, und sich dann noch mit seinem Publikum zu verbinden, das ist wohl die Königsklasse im professionellen Speaking. Nerven wie Drahtseile brauchen die Teilnehmer sowieso, denn nach genau vier Minuten wird das Mikrofon ausgeschaltet.
Das von Top-Speaker Hermann Scherer ins Leben gerufene Event begeistert mit vielfältigen Themen, die so bunt und abwechslungsreich wie das Leben selbst sind. Eine professionelle Jury unter anderem aus den Bereichen TV, Radio, Redneragenturen und Co bewerten die Teilnehmer.
Bei dem diesjährigen Speaker Slam hat auch Markus Schnabel aus dem Münsterland mit seinem Thema „Jeder Mensch hat ein Recht auf Vitalität & Erfolg“ teilgenommen. Dabei konnte er nicht nur das Publikum von sich überzeugen, sondern auch die Jury mit der Bühnenperformance begeistern.
Markus Schnabel wurde zweifach belohnt: zum einen durch den Award und die besondere Auszeichnung, zum anderen profitiert er im Nachhinein von einem höheren Bekanntheitsgrad und dadurch mehr Aufträge.
Die Themenwahl lag bei den Slammern selbst. Sie schreiben ihre Texte eigenständig und mussten sich entscheiden, ob sie auf allgemeine gesellschaftliche Themen oder konkrete Fälle eingehen.
Die Herausforderung des Abends bestand darin, das Publikum und die fachkundige Jury, welche aus Autoren, Speakern und Unternehmern zusammensetzte, genau dort abzuholen, wo sie sind, sie zu überzeugen und für das Thema zu begeistern – all das in nur 240 Sekunden.

Speaker & Coach für die Bereiche Vitalität & Erfolg.

Kontakt
Markus Schnabel
Markus Schnabel
Lerchenweg 5
48317 Drensteinfurt
015141213571
ms3985@web.de
https://www.instagram.com/markus.schnabel.ms/

Kunststoff Initiative diskutiert auf Podium in Berlin

Kunststoff Initiative diskutiert auf Podium in Berlin

Dr. Christine Lötters, stellvertretend für die Kunststoff Initiative, beim Industrieforum 2022

Auf Einladung der Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen, ein Projekt des DIHK, berichtet die Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg über ihre Erfahrungen und diskutiert über Möglichkeiten der anstehenden industriellen Transformation.

Bonn, den 07.09.2022 „Es hat mich sehr gefreut, dass wir als Kunstsoff Initiative angefragt wurden, in Berlin auf der Bühne mitzudiskutieren“, beginnt Dr. Christine Lötters, die mit ihrer Agentur SC Lötters die Kunststoff Initiative sichtbar macht. „Wir wurden gebeten, über unsere Erfahrungen in der Region zu berichten, diese Chance haben wir natürlich sofort genutzt“, so die Agenturinhaberin weiter.

Die Service- und Beratungsstelle für regionale Industrieinitiativen, ein Projekt des DIHK, richtet regelmäßig Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen aus. Man möchte die verschiedenen Industrieinitiativen sichtbar machen und ins Gespräch bringen. Am 6.9.2022 lautete das Thema „Regionen gestalten die industrielle Transformation – geopolitische Herausforderungen als Chance nutzen“. Und genau dies tuen die Unternehmen der Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg. Sie suchen über die Initiative in der Region das Gespräch zur Bevölkerung, arbeiten mit Hochschulen zusammen, zeigen die Bedeutung des Materials für die Zukunft auf und erläutern ihre Rolle bei der anstehenden Transformation.

Neben den Erfahrungen aus dem Projekt wurde auf dem Podium auch über die Umsetzungsgeschwindigkeit und die zu formulierenden Ziele diskutiert. „Uns ist es wichtig erreichbare Ziele zu formulieren, wir müssen die Gesellschaft mitnehmen und vor allen Dingen beim Material Kunststoff viel genauer hinschauen. Ohne Kunststoff würden wir die erforderliche Transformation nicht schaffen können“, erläutert Lötters. Eingebunden war die Diskussion in die Präsentation erster Studienergebnisse der in Auftrag gegebenen Studie zur Transformation.

„Wir haben in den letzten Monaten gelernt, wie wichtig es ist, aufzuklären. „Kunststoff – das Material mit Perspektive“ – so unser Motto. Kunststoff leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energieeinsparung, das muss deutlicher werden. Natürlich ist uns bewusst, dass wir z.B. bei Verpackungsmaterialien noch besser werden können, daran arbeiten wir“, erläutert Lötters stellvertretend. „Der bewusste Umgang mit dem Material ist wichtig. Ein großer Schritt wäre bereits gemacht, wenn wir Verpackungen als Ressource und nicht als Abfall betrachten würden. Das kann nur gelingen, wenn wir im Gespräch bleiben und die Gesellschaft mitnehmen“, betont Lötters.

Die Unternehmen, die hinter der Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg stehen, wollen aufklären. „Was wäre ein Kühlschrank ohne Isoliermaterialien aus Kunststoff?“, fragt Lötters. Aufklären heißt aber auch, über die notwendige Weiterentwicklung von Verpackungsmaterialien zu sprechen. Biobasierte Folien werden zunehmend wichtiger und Maschinen zur Verarbeitung in der Region entwickelt.

„Natürlich berichten wir auch über neue Wege im Bereich Recycling – einer Kreislaufwirtschaft der Zukunft“, setzt Lötters fort. Gerade das Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigt die Gesellschaft. Die Kunststoff Initiative informiert über die R-Cycle Initiative, an der sich u.a. das Unternehmen Reifenhäuser aktiv beteiligt. Die Idee: Kunststoffverpackungen oder Vorprodukte wie Folien werden mit recyclingrelevanten Informationen aus dem Produktionsprozess in Form eines digitalen Produktpasses erfasst. Dieser Pass muss durch eine Markierung auf der Verpackung zugänglich sein, dadurch können vollständig recyclebare Verpackungen identifiziert und fachgerecht entsorgt werden. Dies ist die Grundlage für die Gewinnung hochwertiger Rezyklate zum Aufbau einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Zur Kunststoff Initiative gehören: Dr. Reinold Hagen Stiftung, Hennecke GmbH, Kuhne Group, LEMO Maschinenbau GmbH, Siegfried Pohl Verpackungen GmbH, Reifenhäuser Gruppe und Röchling-Gruppe.

Bildunterschrift: Dr. Christine Lötters, stellvertretend für die Kunststoff Initiative Bonn/Rhein-Sieg, in einer Diskussion beim Industrieforum 2022 in Berlin (Foto: SC Lötters)

„Kunststoff – das Material mit Perspektiven“ – mit dieser Aussage ist die Kunststoff-Initiative in der Region angetreten. Gemeinsam will man aufklären, die Verbraucher der Region mit korrekten Daten und Fakten versorgen und zur sachgerechten Diskussion zum Material Kunststoff beitragen. Anhand von verschiedenen Einsatzfeldern soll gezeigt werden, wie wichtig gerade in Zeiten von hohen Hygieneanforderungen und CO2 Reduzierung Kunststoffe sind.
Zu den Initiatoren der Kunststoff-Initiative gehören: Dr. Reinold Hagen Stiftung, Hennecke GmbH, Kuhne Group, LEMO Maschinenbau GmbH, Siegfried Pohl Verpackungen GmbH, Reifenhäuser Gruppe und Röchling Industries.

Firmenkontakt
Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
022820947823
+49 228 209478-23
mail@kunststoff-initiative.com

Home

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0171 48 11 803
loetters@sc-loetters.de
www.sc-loetters.de

gbo datacomp startet hauseigene Webinarreihe

gbo datacomp startet hauseigene Webinarreihe

Die anstehenden Webinare auf der gbo datacomp-Homepage

Augsburg, 07.07.22 „Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig es ist, Grundlagen rund um das Thema MES neutral zu vermitteln“, beginnt Michael Möller, geschäftsführender Gesellschafter der gbo datacomp. Aus diesem Grund haben sich die Verantwortlichen im Hause des MES-Experten entschlossen, eine eigene Webinarreihe aufzulegen. „Wir möchten Grundlagen erläutern und das Thema MES aus unterschiedlichen Richtungen beleuchten“, setzt Möller fort. Ihm geht es um Aufklärung und Information, nicht um den Verkauf der hauseigenen bisoftMES Lösung.

Und so startet die gbo datacomp Webinarreihe mit dem Thema „Cloud versus On-Premise“. Bereits Ende des Monats soll ein weiteres Webinar hinzukommen: „Informations-management in Krisenzeiten!“. „Wir haben uns bewusst für diese Themen zum Start entschieden“, erläutert Möller. Gerade in Bezug auf die Entscheidung für oder gegen eine Cloud sind viele Entscheider unsicher. Welcher Weg der bessere ist, hängt von vielen Faktoren ab. Ähnliches gilt auch für das zweite Thema. Welche Informationen werden wann und von wem benötigt? Auch hier fehlt es vielfach an Aufklärung, ist die Unsicherheit groß. Und deshalb setzt das zweite Webinar genau hier an.

In loser Folge sollen bis Jahresende weitere Themen aufgegriffen und als Webinar angeboten werden. Geplant sind u. a. produkt- und branchenspezifische Inhalte wie: „Wenn jeder Takt genau gemessen wird – dann ist es bisoftMES!“

Die Webinare finden immer dienstags oder donnerstags, jeweils vormittags – 11.00 Uhr – und nachmittags – 14.00 Uhr – im Wechsel statt. Die Anmeldung erfolgt direkt über die gbo datacomp Homepage (https://www.gbo-datacomp.de/aktuelles). Nach Anmeldung erhält man eine Bestätigungsmail. Damit das Webinar im Tagesgeschäft nicht untergeht, erinnert gbo datacomp kurz vorher an den gebuchten Termin. Im Nachgang eines jeden Webinars können Fragen gestellt und Informationen getauscht werden.

Bewusst haben sich die MES Experten für ein kompaktes Webinarformat entschieden. Die Dauer der Webinare liegt zwischen 30 Minuten und maximal 45 Minuten. „Aus den Erfahrungen der letzten Monate wissen wir, dass die Aufmerksamkeit bei digitalen Veranstaltungen nach 30 Minuten abnimmt. Die Zuhörer sind abgelenkt, arbeiten nebenbei“, erläutert Möller.

gbo datacomp gilt als Ideengeber der ersten Stunde im Bereich MES-Lösungen für mittelständische Produktionsunternehmen. Der Full-Service-Dienstleister verfügt über mehr als 30 Jahre Projekterfahrung im Produktionsumfeld des Mittelstandes. An fünf Standorten werden die Anforderungen der Kunden auf der Basis von Standardmodulen den Kundenbedürfnissen angepasst. Neben seiner modularen MES-Lösung bisoftMES solutions bietet der MES-Experte kundenindividuelles Consulting. Von der Einführung, über die Anlagenintegration bis hin zur praktischen Umsetzung von MES-Lösungen realisiert das mittelständische Softwarehaus alles aus einer Hand. Die ausgesuchte Branchenkompetenz spricht für sich. Derzeit betreut gbo datacomp weltweit mehr als 900 Systemlösungen mit über 20.000 Usern und mehr als 100.000 angeschlossenen Maschinen/Anlagen.

Firmenkontakt
gbo datacomp GmbH
Dr. Christine Lötters
Schertlinstr. 12a
86159 Augsburg
+49 821 597010
marketing@gbo-datacomp.de
http://www.gbo-datacomp.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 171 48 11 803
marketing@gbo-datacomp.de

Home

CBXNET lieferte Internet für Global Solutions Summit 22

Der hybrid durchgeführte Global Solutions Summit in Berlin brachte knapp 4000 digitale und rund 400 Teilnehmer vor Ort aus über 140 Ländern zusammen.

CBXNET lieferte Internet für Global Solutions Summit 22

Global Solutions Summit 2022 wurde von CBXNET mit Internet und WLAN versorgt

Die Event-Spezialisten von CBXNET versorgten die zweitägige Veranstaltung reibungslos mit symmetrischem Internet via Richtfunk und WLAN. Veranstaltungsort war die ESMT Berlin (European School of Management and Technology Berlin).

Das Ziel des Global Solutions Summit, der 2017 anlässlich der deutschen G20-Präsidentschaft erstmals stattfand, ist eine bessere globale Governance für das Gemeinwohl. Das Treffen bringt hochrangige Regierungsvertreter mit führenden Wissenschaftlern und Führungspersönlichkeiten der internationalen Zivilgesellschaft und der Wirtschaft zusammen. In diesem Jahr beschäftigten sie sich angesichts des Krieges in der Ukraine auch damit, wie die Zukunft der Globalisierung aussieht und wie die regelbasierte Weltordnung weiterentwickelt werden kann.

Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der deutschen G7- und der indonesischen G20-Präsidentschaft diskutierten in der ESMT Berlin knapp 4000 digitale und rund 400 Teilnehmer vor Ort aus über 140 Ländern über gemeinsame Lösungsansätze für die wichtigsten globalen Herausforderungen.

„Keine Veranstaltung mehr ohne breitbandiges Internet, das gilt erst recht für internationale Konferenzen wie den Global Solutions Summit in der ESMT“, erläutert Stephan Höhn, Geschäftsführer der CBXNET. „Seit einigen Jahren versorgen unsere Richtfunk- und WLAN-Spezialisten erfolgreich Events in der ESMT mit Internet und WLAN, das hat sich auch bei dem Global Solutions Summit wieder bewährt.“

Mit der für die ESMT eingesetzte Richtfunk Internetanbindung von CBXNET können symmetrische Bandbreiten von bis zu 1 Gigabit/s für Veranstaltungen, Konferenzen und Events temporär bereitgestellt werden. Richtfunk von CBXNET ist unabhängig von anderen Telekommunikationsanbietern, da die Versorgung über das CBXNET-eigene Richtfunknetz erfolgt. Veranstaltungen in Berlin und Umland können so zuverlässig auch an Standorten versorgt werden, die sonst keine breitbandige Anbindung zum Internet haben oder kurzfristig zusätzliche Kapazitäten benötigen.

Weitere Informationen:

Global Solutions Summit: https://www.global-solutions-initiative.org/summit-2022/

CBXNET Event Services: https://event-connect.berlin/

Als Berliner Internetpionier arbeitet CBXNET mit jahrzehntelanger Erfahrung und Kompetenz an der Digitalisierung von Unternehmensprozessen und entwickelt als IT-Dienstleister für den Mittelstand innovative Lösungen und Produkte rund ums Internet. Dazu verfügt CBXNET in Berlin über ein eigenes Richtfunknetz zur Breitbandvernetzung und betreiben redundante Rechenzentrumsflächen für hochverfügbare Unternehmensanwendungen.

Kontakt
CBXNET combox internet GmbH
Simone Würdinger
Landhausstraße 22
10717 Berlin
030-56005900
presse@cbxnet.de
www.cbxnet.de

Der plentymarkets #OHK21-Rückblick – Gemeinsam zu mehr MultiChannel-Erfolg

Der plentymarkets #OHK21-Rückblick - Gemeinsam zu mehr MultiChannel-Erfolg

Der 14. Online-Händler-Kongress von plentymarkets fand in diesem Jahr unter dem Motto „Success Multiplied“ statt. Die deutsche E-Commerce-Szene traf sich am 17. September am Kongress-Palais in Kassel. Das Unternehmen hatte mutig zu einem Präsenztag in einer liebevoll gestalteten Outdoor-Arena eingeladen. Dort fanden die Besucher das Catering und über 30 Partnerstände. Die Kasseler Multichannel-Spezialisten wurden mit einer positiven Resonanz und über 500 Besucher*innen belohnt. Am Präsenztag, und den drei folgenden virtuellen Content-Tagen diskutierte man viele spannende Themen. Interessierte konnten auch direkt im Live-Stream teilnehmen, um die Vorträge mitzuerleben.

17. September 2021 – „Success Multiplied“ Marktplätze werden immer relevanter
Das Event eröffnete Jan Griesel mit einer spannenden Keynote über die neuesten plentymarkets-Highlights. Er beleuchtete sowohl die Retrospektive auf den Onlinehandel in der Pandemie als auch den weiteren Ausblick auf die Branche. Anhand eindrucksvoller Zahlen, erläuterte Griesel, dass das frühere Weihnachtsgeschäft heute jeden Monat um ein Vielfaches übertroffen wird, Tendenz steigend. Aus den verschiedenen Wachstumssignalen leitete Griesel die Anforderung maximaler Performance an E-Commerce-Unternehmen ab. plentymarkets sei gerade im Großkundenbereich stark gewachsen. Die Mission für das Unternehmen, die Performance zu optimieren, hat dort den Titel „plentyOneMillion“. Die Million steht dabei für eine Million Aufträge, die jeder Händler im Monat auf der Plattform durchführen kann. Zusammen mit dem plentyShop, mehr Marktplätzen und Zahlungsanbietern und der Prozessumstellung auf Micro-Services sei plentymarkets gut für die Anforderungen der Zukunft gerüstet, so Griesel.

Moderator Frank Puscher führte gewohnt souverän durch den Tag und begrüßte in der Folge renommierte Speaker wie Lena Schaumann, Professor Dr. Christian Rieck und Dieter Lange. Im ersten Vortrag „Die Kunst der Strategie im Online-Markt“ referierte der bekannte Spieltheoretiker und YouTuber Prof. Dr. Christian Rieck über destruktive Technologien. Er zeigte, wie sich die Visionen der Vergangenheit bewahrheitet hätten. Das „Internet of Things“ wachse mit uns, die richtige Anpassung als Händler*innen sei wichtig. Ziel sei es, das Optimum neuer Produkte zu finden. Rieck ermutigte zu einem Perspektivwechsel: Im Onlinehandel solle nicht in Branchen gedacht werden, sondern in Ökosystemen.

Im Anschluss nahm Lena Schaumann, CEO bei Möbel Schaumann, die OHK-Besucher mit auf eine ganz persönliche Reise durch die Erfolgsgeschichte von „Möbel Schaumann“ in Kassel. Lena ist selbst seit Jahren plentySeller und gab im Vortrag „People first“ spannende Einblicke. Sie zeigte Schwierigkeiten während der Digitalisierung im Unternehmen auf. Ganz nach dem Motto von Lenas Vater: „Anfangen hilft!“ startete sie gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden die Aktion „Smile“. Persönlich, sympathisch und nah. Wenn man seine Leute integriere, käme der Wandel fast von allein. „Wir verkaufen keine Möbel, sondern ein Zuhause“, berichtete sie. Dank der Digitalisierung hätten die Mitarbeitenden Zeit für die wichtigen Dinge. Lena ist sich sicher: „Human is the next big thing!“ und ermutigt damit zu einem neuen Mindset. Nach einer kurzen Pause bot Dieter Lange jede Menge Fachwissen für Führungskräfte. Er erläuterte den strategischen Aufbau jedes Unternehmens und stärkte das Verständnis für Produkte und Mitarbeiter.

„Verkaufen Sie Gefühle und Nutzen, keine Produkte oder Dienstleistungen.“ empfahl Lange den Zuschauenden. Man solle sich fragen „was Menschen im Herzen anspricht“. Danach verriet er wertvolle Tipps für ein funktionierendes Leadership.

Alle Speaker sowie Jan Griesel und Bernhard Weiß von plentymarkets stellten sich in der anschließenden Podiumsdiskussion den Fragen von Frank Puscher. Alle waren sich einig, dass die Pandemie den Schritt in eine digitale Zukunft verstärkt hat und weiterhin antreibt. Händler*innen müssen sich neu erfinden und die neuen Möglichkeiten nutzen. Zugleich steige der Wunsch nach besseren Netzleistungen und höherer Performance. Nach dem Programm luden verschiedene Sitzgelegenheiten im Außenbereich zum Austausch ein. Die „fliegenden Köche Kassel“ sorgten für kulinarische Highlights mit frischen Gerichten und viele plentymarkets-Partner waren für den Austausch mit eigenen Ständen vor Ort.

Drei Content-Tage mit Start am 20. September 2021
Am folgenden Montag, den 20. September, starteten die digitalen Content-Tage im Livestream. In diesem Jahr bot plentymarkets an drei Tagen knapp 30 informative Vorträge durch Experten, Partner und die plentyCrew selbst. Von Trends bei Bezahlmethoden über die aktuellen Entwicklungen im internationalen Onlinehandel bis hin zu Google-Ads-Strategien für Online-Händler reichte die Range der Themen. Alle Vorträge bleiben dauerhaft kostenlos im plentymarkets-YouTube-Kanal abrufbar. In Vorträgen wie „Customer First Strategien“ wurde deutlich, wie sehr sich das Kasseler Unternehmen am Markt und den eigenen Kunden orientiert. Das Networking-Tool mit Speed-Dating-Funktion ermöglichte den digitalen Austausch. Auch die Product-Owner standen direkt für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Alle Vorträge sind auch nach den Content-Tagen auf dem plentymarkets-YouTube-Kanal unter: https://www.youtube.com/user/plentymarkets verfügbar. Informationen zu plentymarkets sind unter www.plentymarkets.com zu finden.

Überall da verkaufen, wo die Kunden sind, ist das Ziel aller Händler. plentymarkets bietet als Softwarehersteller eine E-Commerce-Lösung, die genau diese Philosophie im Markenkern trägt. Eine, die alle relevanten Marktplätze unterstützt und Prozesse für alle Beteiligten effizienter macht. Über die Jahre avancierte plentymarkets so zu einem der Innovationstreiber unter den E-Commerce-ERP-Anbietern.

Firmenkontakt
plentysystems AG
Bernhard Weiß
Bürgermeister-Brunner-Straße 15
34117 Kassel
+49 561.98 681 100
presse@plentymarkets.com
https://www.plentymarkets.eu/

Pressekontakt
team digital GmbH
Wolfgang Jung
Hopfmannsfelder Str. 7
36341 Lauterbach
06641 911650
info@team-digital.de
https://www.team-digital.de