Unternehmen: Ausbildung nicht fit für die Zukunft

Randstad-ifo-Studie zur Ausbildungssituation

Unternehmen: Ausbildung nicht fit für die Zukunft

Ausbildung: Unternehmen sehen Qualifikationslücken und Modernisierungsbedarf (Randstad Pressegrafik)

Deutsche Unternehmen wollen in den Nachwuchs investieren – aber es braucht neue Konzepte und eine bessere Vernetzung zwischen Schulen und Wirtschaft, um Ausbildung zukunftsfähig und bedarfsgerecht zu gestalten, zeigt eine Randstad-Studie. Tipps für Betriebe bietet Sandra Dickneite, Ausbildungsexpertin bei Randstad Deutschland.

Digitalisierung, Automatisierung, neue Berufsbilder: Die Anforderungen an Arbeitskräfte steigen – doch viele Unternehmen sehen sowohl Auszubildende als auch das Ausbildungssystem nicht ausreichend gewappnet. Zur Ausbildungskrise äußern sich Personalverantwortliche in der aktuellen Randstad-ifo-Personalleiterbefragung (Q4 2024) (https://www.randstad.de/hr-portal/personalmanagement/randstad-ifo-personalleiterbefragung/#aktuell):

– 64 % beklagen ein mangelhaftes Qualifikationsniveau der Azubi-Bewerbenden.
– 77 % fordern eine Veränderung der Berufsausbildung, davon wünschen sich 71 % modernere Berufsschulen und Lehrpläne und 52 % eine bessere Zusammenarbeit von Berufsschulen und Betrieben.
– 61 % der Betriebe haben Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen – am häufigsten in der Industrie (67 %), seltener im Handel (63 %) und in der Dienstleistung (53 %).
– Trotzdem wollen 85 % der Unternehmen in der kommenden Saison neue Ausbildungsplätze anbieten.

Azubi-Qualifikationslücke schließen
Am häufigsten bemängeln Industrieunternehmen die Qualifikation von Azubi-Bewerbenden (66 %), dahinter die Dienstleistung (64 %) und der Handel (62 %). Um die Lücke zwischen den Anforderungen der Wirtschaft und den Fähigkeiten der Absolventen zu schließen, muss die Ausbildung zeitgemäße Ausbildungsinhalte bieten, die besser zur beruflichen Praxis passen, erklärt Sandra Dickneite, Ausbildungsexpertin bei Randstad Deutschland.

„Digitalisierung und Nachhaltigkeit, das sind die großen Themen, die Konzerne wie Betriebe bewegen, denn sie beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit. Ein offener Blick für die Potenziale junger Talente ist wichtig, um ihnen die Chance zu geben, diese in der Berufspraxis einzubringen. Dafür braucht es Anreize und Unterstützung für Eigenverantwortung, etwa im Rahmen von kleinen Projekten. Das zeigt den Auszubildenden: Hier gibt es eine gute Zukunftsperspektive, und hier kann ich Talente einbringen, die sich nicht immer in Noten auf den Schulzeugnissen zeigen“, so Sandra Dickneite.

Kooperation zwischen Berufsschulen und Betrieben fördern
Für eine praxistaugliche Ausbildung sieht mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (54 %) ebenfalls Luft nach oben bei der Zusammenarbeit mit Berufsschulen. „Hier zählt der Austausch, etwa mit Lehrern beim Besuch im Betrieb, um Unterrichtsinhalte und Arbeitsrealität besser zu verzahnen. Um zukünftige Auszubildende über Berufe praxisnah zu informieren, können Auszubildende als „Praxisbotschafter“ in ihre ehemaligen Schulen gehen“, sagt Sandra Dickneite. „Auch der Austausch mit anderen Ausbildungsbetrieben schafft ein regionales Netzwerk an Know-how und erweitert den Horizont.“

Über die Randstad-ifo-Personalleiterbefragung
Die vorgestellten Ergebnisse stammen aus der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung Q4 2024 (https://www.randstad.de/hr-portal/personalmanagement/randstad-ifo-personalleiterbefragung/#aktuell). Die Personalleiterbefragung wird quartalsweise durch das ifo-Institut im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad durchgeführt. Die Studie befragt 500 bis 1000 Personalverantwortliche in deutschen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen. Die Sonderfragen im vierten Quartal 2024 drehen sich um die Lohn- und Personalplanung im Kontext des Fachkräftemangels sowie die Ausbildung und das Recruiting von Azubis.

Über Randstad
Randstad ist einer der weltweit führenden Personaldienstleister mit dem Ziel, so spezialisiert und so fair zu werden wie kein anderes Unternehmen in der Welt der Arbeit. Durch die Unternehmensstrategie „partner for talent“ finden, fördern und verbinden wir spezialisierte Talente mit Unternehmen – weltweit, vor Ort und immer mit hoher Geschwindigkeit. Die Angebote unserer Spezialisierungen Randstad Operational, Professional, Digital und Enterprise umfassen den gewerblich-technischen ebenso wie den Professional-Bereich, digitale Talentlösungen sowie End-to-End-Unternehmenslösungen. Wir schaffen leistungsfähige, vielfältige und agile Teams und unterstützen jeden Einzelnen dabei, eine erfolgreiche Karriere mit gleichen Chancen zu erreichen.

Randstad Professional ist eine der vier Spezialisierungen von Randstad und konzentriert sich auf die Vermittlung von Fach- und Führungskräften in den Zukunftsbranchen IT, Engineering, Life Science und Office – ob Freelancing, Arbeitnehmerüberlassung oder direkte Personalvermittlung. Allein im Geschäftsbereich Randstad Talent Consulting sind über 100 Experten für die Direktvermittlung von Fach- und Führungskräften in den Bereichen IT, Engineering, Finance, HR, Marketing, Sales und Einkauf zuständig.

Randstad Deutschland ist mit rund 32.200 Mitarbeitenden, darunter 2.200 internen, und 440 Standorten in 300 Städten vertreten. Unser Umsatzvolumen umfasste 2024 1,648 Milliarden Euro. CEO ist Richard Jager.

Seit über 55 Jahren in Deutschland aktiv, gehört Randstad Deutschland zur 1960 in Amsterdam gegründeten und dort börsennotierten Randstad N.V. mit Sitz im niederländischen Diemen. 2024 hat Randstad mit rund 40.000 Mitarbeitenden weltweit mehr als 1,7 Millionen Menschen in 39 Ländern bei ihrer Suche nach einem für sie passenden Job geholfen und damit einen Gesamtumsatz von 24,1 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Kontakt
Randstad Deutschland
Bettina Desch
Frankfurter Straße 100
65760 Eschborn
01525 450 9349
http://www.randstad.de

Kyoceras Übertragungsfilm mit Metasurface-Technologie

Neue Versorgungsbereiche für die drahtlose Kommunikation der nächsten Generation wie Millimeterwellen-5G.

Kyoceras Übertragungsfilm mit Metasurface-Technologie

Übertragungsfilm mit Metasurface-Struktur und Anwendungsbeispiel

Kyoto/Esslingen, 7. März 2025. Die Kyocera Corporation hat einen neuen Übertragungsfilm mit Metasurface-Technologie entwickelt, der Radiowellen in eine gewünschte Richtung umleiten kann. Dieser innovative Metasurface-Film kann auf Oberflächen wie Fensterglas und Acrylständern aufgebracht werden und erweitert so den Versorgungsbereich von Millimeterwellen-5G- und 6G-Netzen, ohne ästhetische Einschränkungen hinnehmen zu müssen.

Entwicklungshintergrund
Millimeterwellensignale (28-GHz-Band), die in 5G und noch höheren Frequenzbändern im Rahmen von 6G in Betracht gezogen werden, haben eine hohe geradlinige Ausbreitung. Hindernisse können daher die Sichtverbindung zu den Basisstationen stören, was zu einer Beeinträchtigung der Kommunikationsqualität führt. Um diese Herausforderung zu bewältigen, hat Kyocera Übertragungs-Metasurface-Platten entwickelt, die Funkwellen von Basisstationen ablenken können. Der neu entwickelte transparente und flexible Metasurface-Film bietet eine Lösung, bei der sowohl die Ästhetik als auch die einfache Installation im Vordergrund stehen. Dies ermöglicht es den Benutzern, die geeignete Lösung auf Grundlage der Umweltanforderungen auszuwählen, z. B. die herkömmlichen substratbasierten Metasurface-Platten für eine lange Lebensdauer oder den neuen Metasurface-Film für ästhetisch sensible Bereiche.

Hauptvorteile des neuen Films
1. Dünner, flexibler und transparenter Film für eine einfache Anbringung:
Dank Kyoceras firmeneigener Elementstruktur weist die Folie hohe Funkwellenbrechungseigenschaften auf, die mit herkömmlichen Metasurface-Platten vergleichbar sind. Gleichzeitig bietet sie einen flexiblen Formfaktor. Der Film besteht aus drei Schichten: einer haftenden Schicht, einer Metamaterialschicht und einer Schutzschicht mit einer Gesamtdicke von etwa 200 µm. Die ultradünne Struktur ermöglicht eine einfache Montage ohne spezielle Konstruktion und kann leicht an Fenstern, Acrylständern und anderen Oberflächen angebracht werden, um als Relaispunkt für Funkwellen zu dienen und so die Reichweite zu vergrößern.
Zusätzlich enthält die Metamaterialschicht transparente Elektroden. Dadurch wird eine Durchlässigkeit für sichtbares Licht von über 80 % erreicht. So wird sichergestellt, dass die Ästhetik der angebrachten Struktur nur minimal beeinträchtigt wird, während gleichzeitig das Anbringen in Umgebungen möglich ist, in denen die Wahrung der landschaftlichen Integrität von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus unterstützt die Flexibilität des Materials die Anbringung auf gekrümmten Oberflächen.

2. Individuell anpassbare Größen und Konfigurationen für flexibles Netzwerkdesign:
Generell nimmt die Netzabdeckung von Metasurface-Filmen und -Platten proportional zu ihrer Größe zu. Herkömmliche Metasurface-Platten können in verschiedenen Größen maßgefertigt werden. Aufgrund ihrer starren Beschaffenheit gestaltet sich eine Größenänderung nach der Herstellung jedoch schwierig. Im Gegensatz dazu kann die neu entwickelte Metaoberflächenfolie nach der Produktion auf die gewünschte Größe zugeschnitten und mit mehreren Lagen kombiniert werden, um eine größere Refraktionsfläche zu schaffen. Zusätzlich lässt sich der Brechungswinkel aus einem Bereich von 0 bis 60 Grad auswählen. Dies ermöglicht ein äußerst flexibles Beamforming sowie eine optimierte Erweiterung des Versorgungsbereichs.

Versuchsergebnisse mit 5G-Millimeterwellensignalen:
Kyocera hat Tests in einer 5G-Umgebung mit Millimeterwellen (28 GHz) in Innenräumen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Metaoberflächenfolie zu bewerten. Bei diesen Tests wurde ein mobiles Gerät in einem Bereich mit schwacher Signalabdeckung durch die Basisstation platziert. Daraus resultierte ein schlechter Signalempfang. Nach dem Auftragen des Übertragungsfilms mit Metasurface-Technologie auf eine Fensterscheibe wurde eine deutliche Verbesserung der Übertragungsgeschwindigkeit festgestellt, wobei die Download-Geschwindigkeit um das 2,7-Fache und die Upload-Geschwindigkeit um das 5,2-Fache zunahm.

Durch die Entwicklung fortschrittlicher Metasurface-Technologien ist Kyocera bei der Bewältigung von Herausforderungen in Bezug auf die Netzabdeckung in der 5G- und 6G-Kommunikation führend. Mit dem Ziel einer praktischen Umsetzung arbeitet Kyocera weiter an der Vermarktung seines Übertragungsfilm mit Metasurface-Technologie. Auch in Zukunft verpflichtet sich das Unternehmen, neue und innovative Lösungen zu entwickeln, die zur Weiterentwicklung der Telekommunikationsbranche und der Gesellschaft insgesamt beitragen.

Über Kyoceras Teilnahme am MWC 2025
Kyocera stellt seinen Übertragungsfilm mit Metasurface-Technologie vom 3. bis 6. März 2025 auf dem Mobile World Congress (MWC), dem weltweit größten Kongress für Kommunikationstechnologie, im spanischen Barcelona vor.

Überblick über den MWC 2025
– Ausstellung: Mobile World Congress 2025 (MWC) (https://www.mwcbarcelona.com/)
– Datum: 3. bis 6. März 2025
– Ort: Fira Gran Via, Barcelona, Spanien
– Kyocera-Stand: Halle 5, Stand #5E12

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Neuartige Relais-Technologie von KDDI und Kyocera

Die 28-GHz-Netzabdeckung auf Straßen im Shinjuku-Bezirk in Tokio wurde von 33 % auf 99 % gesteigert, was die Nutzung von Hochfrequenzbändern erhöht.

Neuartige Relais-Technologie von KDDI und Kyocera

Gegenüberstellung von herkömmlicher Relaistechnologie und neuartiger Funkrelais-Technologie

Kyoto/Tokio/Esslingen, 5. März 2025. Die KDDI Corporation und die Kyocera Corporation gaben bekannt, dass sie die weltweit erste drahtlose Relais-Technologie entwickelt haben, welche die Netzabdeckung im Millimeterwellenbereich (28 GHz) in städtischen Gebieten erheblich verbessern kann. Das Potenzial der 5G-Kommunikation kann durch diese Technologie deutlich erhöht werden. Diese neue Technologie setzt auf Miniatur-Repeater und wurde im Oktober 2024 im Stadtbezirk Nishi-Shinjuku in Tokio eingesetzt. Bei ersten Tests verdreifachte sich die Netzabdeckung auf Straßen im Millimeterbereich von 33 % auf 99 % gegenüber Technologien ohne Repeater. Die Tests laufen bis zum 31. März 2025. Das Ziel ist eine Kommerzialisierung der Technologie noch im Jahr 2025, um eine stabile und schnelle Kommunikation in stark frequentierten Bereichen wie Stadtzentren, Bahnhöfen und Stadien zu gewährleisten.

Repeater, welche die KDDI/Kyocera-Technologie nutzen, ermöglichen die Bildung eines Mesh-Netzwerks, um den Bereich der Netzabdeckung selbstständig zu erweitern. Diese Lösung ersetzt das herkömmliche Konzept unabhängiger „Sende-“ und „Empfangs“-Funktionen von Repeatern durch einen dynamischen Rollenwechsel zwischen Senden und Empfangen und passt sich so nahtlos an die drahtlose Umgebung an. Auf diese Weise entstehen im Zusammenspiel mit anderen Millimeterwellen-Basisstationen Gebiete mit autonomer und kontinuierlicher Netzabdeckung.

Mit seiner Fähigkeit zur High-Speed Kommunikation birgt das Millimeterwellenband ein immenses Potenzial für die Erweiterung der 5G-Kommunikation, besonders in stark frequentierten Bereichen wie Bahnhöfen, Stadien und beliebten Aufenthaltsorten. Werden die Antennen, wie bei anderen Frequenzbändern auch, auf Gebäudedächern installiert, so ist die Versorgung mit Millimeterwellen aufgrund der hohen Richtwirkung der Millimeterwellensignale und ihrer Störanfälligkeit durch Gebäude und Bäume eher kleinflächig und nicht zusammenhängend. Das wiederum zieht erhebliche Investitionen in Basisstationen für eine kontinuierliche und dichte Bereitstellung nach sich. Um das volle Potential der Millimeterwellen-Technologie auszuschöpfen, muss diese Herausforderung überwunden werden.

Diese Technologie ermöglicht es dem Repeater, selbstständig ein Relais-Netzwerk für die empfangenen Basisstationen zu bilden und so die Reichweite effizient zu erweitern. Repeater, die diese Technologie implementieren, wirken zusammen und sind in einem Mesh-Netzwerk vernetzt. So kann die Reichweite des Millimeterwellenbereichs erheblich erweitert werden.

Der KDDI/Kyocera-Repeater benötigt nur eine Stromversorgung und keine Backhaul-Leitungen. Das vereinfacht die Installation und hält die Betriebskosten niedrig. Die kompakte und leichte Bauweise vereinfacht die Netzerweiterung, da sie in bestehenden Infrastrukturen wie Straßenlaternen installiert werden können.

Während der Felderprobung wurden im Rahmen des Programms „Connected TOKYO“ zur 5G-Förderung 22 Repeater an Straßenlaternen und U-Bahn-Eingängen in der Präfektur Tokio im Stadtbezirks Shinjuku installiert. Die Tests begannen am 29. Oktober 2024 und bestätigten eine Verdreifachung der Netzabdeckung auf Straßen von 33 % auf 99 % gegenüber einem etwa 600 Quadratmeter großen Vergleichsgebiet ohne Repeater im Bezirk Nishi-Shinjuku.

Vorteile der neuartigen Repeater
Eigenständige Gebietsbildung
Bei der herkömmlichen Relaistechnologie werden Antennen als Empfänger der Signale von Basisstationen und als Sender zur Weitergabe des Signals definiert. Bei der Herstellung eines Bereichs müssen die Aufgaben und Richtungen jeder Antenne festgelegt werden. Im Gegensatz dazu kann bei diesem Relaisgerät jede Antenne dynamisch zwischen Sende- und Empfangsfunktion wechseln, wobei die Antenne, die Signale von der Millimeterwellen-Basisstation als Sender empfängt und die anderen Antennen als Empfänger fungieren. Dies ermöglicht eine effiziente Bildung und Erweiterung von Millimeterwellenbereichen, wobei die Geräte in einem Mesh-Netzwerk miteinander verbunden sind.
Dadurch entfällt die Notwendigkeit, die Funktion und Ausrichtung der Antennen festzulegen. Das ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Installation und vereinfacht den gesamten Netzaufbau.

Optimierte Relaisvernetzung
Die neuen Repeater wählen unter den Millimeterwellensignalen aus mehreren Richtungen die Relaisroute mit der besten Signalqualität und bilden so ein maschenförmiges Netz. Erkennen die Repeater eine Signalverschlechterung von der Basisstation und anderen Repeatern, berechnen sie sofort eine optimierte Route und schalten die Relais um. Wird eine Relaisroute durch veränderte Umweltbedingungen behindert, beispielsweise Gebäude, Bäume oder große Lastwägen, die das Signal blockieren, wählen die Repeater laufend weitere optimale Relaisrouten.

Kompakt und leicht
Die neuartigen Repeater von KDDI und Kyocera messen 216 mm x 216 mm x 246 mm und wiegen lediglich 4,9 kg. Gegenüber herkömmlichen Millimeterwellen-Basisstationen bedeutet das eine Verringerung von Größe und Gewicht um etwa 70 %. Dies ermöglicht zahlreiche Optionen für die Installation, zum Beispiel in Straßenlaternen, welche den Eingriff in die Landschaft und Umgebung minimieren.

Über die Felderprobung dieser Technologie
1. Übersicht
– Um den Effekt der Erweiterung des Millimeterwellenbereichs mit diesen Repeatern zu bestätigen, wurden Felderprobungen durchgeführt. Dazu wurden 22 Repeater im bebauten Bezirk Nishi-Shinjuku in der Präfektur Tokio installiert und es wurde bestätigt, dass die Netzabdeckung auf Straßen im Vergleich zur bestehenden Millimeterwellenabdeckung von 33 % auf 99 % erweitert wurde.
– Es wurde weiterhin bestätigt, dass die von diesen Repeatern gesendeten Signale nicht mit den von derselben Basisstation gesendeten Signalen interferieren, so dass der Millimeterwellenbereich ohne Maßnahmen zur Störfestigkeit erweitert werden kann.

2. Zeitraum der Felderprobung
– 29. Oktober 2024 bis 31. März 2025

3. Bereich der Felderprobung
– Bezirk Nishi-Shinjuku, Stadtbezirk Shinjuku, Tokio, Japan

4. Rolle der beteiligten Unternehmen
– KDDI: Entwicklung der Relaistechnologie im Millimeterwellenbereich; Planung und Durchführung der Felderprobung.
– Kyocera: Entwicklung von Repeatern im Millimeterwellenbereich.

5. Danksagung
– Präfektur Tokio: Für den Zugang zu und die Nutzung der Straßenlaternen der Präfektur Tokio im Bezirk Nishi-Shinjuku.
– Stadtbezirk Shinjuku:Für den Zugang zu und der Nutzung der Straßenlaternen des Stadtbezirks Shinjuku im Bezirk Nishi-Shinjuku.

Das Bildmaterial steht unter dem folgenden Link zum Download zur Verfügung: https://spgroup.box.com/s/tgo877yxf9vx7cpnz50rs5ca29x8r9rs

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 292 Tochtergesellschaften (31. März 2024). Mit etwa 79.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,29 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum achten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

Innovative Hotspots: Hot-Domains, Spot-Domains und Free-Domains

Mit einer neu registrierten Marke können Sie sich noch in der Sunrise Period schöne Domains sichern

Innovative Hotspots: Hot-Domains, Spot-Domains und Free-Domains

Hot-Domains sind optimal für heiße Theman (Bildquelle: Hans)

In der digitalen Welt spielt die Wahl der richtigen Domain eine entscheidende Rolle für den Erfolg einer Webseite. Mit den neu eingeführten Free-Domains (https://www.domainregistry.de/free-domains.html), Spot-Domains (https://www.domainregistry.de/spot-domains.html) und Hot-Domains (https://www.domainregistry.de/hot-domains.html) erhalten deutsche Unternehmen innovative Möglichkeiten, ihre Online-Präsenz zu optimieren und neue, kreative Webprojekte zu realisieren.

Diese neuen Domain-Endungen bieten nicht nur strategische Vorteile im Marketing, sondern sorgen auch für eine erhöhte Wiedererkennbarkeit im Netz.

Sunrise Period und Markenregistrierung

Die Registrierung der Free-Domains, Spot-Domains und Hot-Domains beginnt mit einer sogenannten Sunrise Period, die vom 2. April 2025 bis zum 2. Mai 2025 läuft. Während dieser Phase haben Markeninhaber die exklusive Möglichkeit, ihre geschützten Begriffe als Domain zu sichern. Voraussetzung dafür ist eine Eintragung der Marke im Trademark Clearinghouse.

Auch Unternehmen und Organisationen, die noch keine geschützte Marke besitzen, können teilnehmen. Die Secura GmbH bietet eine kurzfristige Lösung an: Sie unterstützt Unternehmen bei der Markenregistrierung und Anmeldung im Trademark Clearinghouse, um so den Zugang zu den begehrten Domains sicherzustellen.

Vorteile der Free-Domains

Das Wort „free“ kann im Englischen sowohl „frei“ als auch „kostenlos“ bedeuten. Dadurch eignen sich Free-Domains ideal für Unternehmen und Organisationen, die kostenlose Angebote oder Produkte bereitstellen, wie beispielsweise Open-Source-Projekte, Gratis-Software oder werbefinanzierte Dienste.

Darüber hinaus kann „free“ auch im Sinne von „ohne“ interpretiert werden, wie etwa in der Domain sugar.free für zuckerfreie Produkte. Diese flexible Bedeutungsmöglichkeit ermöglicht eine klare und einprägsame Markenkommunikation.

Einsatzmöglichkeiten von Free-Domains:

Marketing & Promotions: Perfekt für zeitlich begrenzte Aktionen, kostenlose Testversionen oder gratis Ressourcen.

Lead-Generierung: Heben kostenlose Inhalte oder Dienstleistungen hervor und ziehen potenzielle Kunden an.

Community & Support: Ideal für Foren, Hilfeseiten oder Open-Source-Projekte.

Landing Pages: Steigerung des Traffics durch gezielte Kampagnen.

SEO & Branding: Verbessert die Online-Sichtbarkeit und vermittelt Vertrauen.

Vorteile der Spot-Domains

Spot-Domains sind besonders für standortbezogene Dienstleistungen, lokale Unternehmen und Community-Projekte geeignet. Sie erleichtern Nutzern die schnelle Identifikation geografisch relevanter Inhalte.

Einsatzmöglichkeiten von Spot-Domains:

Lokale Unternehmen & Branchenverzeichnisse: Hervorragend für Geschäfte, Restaurants und Dienstleister.

Marketing & Promotions: Effektiv für exklusive Angebote oder angesagte Locations.

Entertainment & Medien: Ideal für Veranstalter, Musikbühnen und Event-Plattformen.

Tourismus & Reisen: Perfekt für Reiseagenturen und Tourismusbehörden.

E-Commerce & Einzelhandel: Zur Hervorhebung von Produktkategorien oder Shopping-Hotspots.

SEO & Engagement: Erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und steigert das Nutzerinteresse.

Vorteile der Hot-Domains

Die Hot-Domain eignet sich ideal für Trendthemen, gefragte Produkte und zeitkritische Angebote. Insbesondere E-Commerce-Plattformen, Nachrichtenseiten und Unterhaltungsportale profitieren von dieser einprägsamen Endung.

Einsatzmöglichkeiten von Hot-Domains:

Trending Topics: Für Webseiten mit aktuellen Nachrichten, viralen Trends und angesagten Themen.

Marketing & Promotions: Effektiv für zeitlich begrenzte Angebote und exklusive Deals.

Entertainment & Medien: Ideal für Streaming-Plattformen, Promi-News und Sport-Updates.

E-Commerce & Einzelhandel: Hervorragend zur Bewerbung von Bestsellern und gefragten Produkten.

SEO & Engagement: Steigert die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und erhöht die Klickrate.

Die neuen Free-Domains, Spot-Domains und Hot-Domains bieten deutschen Unternehmen wertvolle strategische Vorteile. Durch die Teilnahme an der Sunrise Period können Markeninhaber ihre Wunsch-Domains frühzeitig sichern. Unternehmen ohne bestehende Marke können sich von der Secura GmbH unterstützen lassen, um an der frühen Registrierungsphase teilzunehmen.

Mit diesen innovativen Domain-Endungen haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Online-Identität modern und zielgerichtet zu gestalten. Sie sind eine Investition in die Zukunft der digitalen Markenkommunikation und helfen dabei, sich in der digitalen Welt erfolgreich zu positionieren.

Hans-Peter Oswald

https://www.domainregistry.de/free-domains.html (deutsch)

https://www.domainregistry.de/free-domain.html (English)

https://www.domainregistry.de/spot-domains.html (deutsch)

https://www.domainregistry.de/spot-domain.html (English)

https://www.domainregistry.de/hot-domains.html (deutsch)

https://www.domainregistry.de/hot-domain.html (English)

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden. Weitere gemeinfreie Fotos können angefordert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 zählte die Secura GmbH bei dem Industriepreis zu den Besten. Secura gewann 2016 den Ai Intellectual Property Award „als Best International Domain Registration Firm – Germany“. Beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim „Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016“ im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

Kontakt: secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de

ICANN-Registrar Secura GmbH
Hans Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@web.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com

Kontakt
Secura GmbH
Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
+49 221 2571213
http://www.domainregistry.de

Wissensverlust in Unternehmen verhindern: MES-Software mit KI von becos sichert Know-how trotz Personalabbau

Wissensverlust in Unternehmen verhindern: MES-Software mit KI von becos sichert Know-how trotz Personalabbau

MES-Software mit KI von becos sichert Know-how trotz Personalabbau (Foto: Fotolia_188635260_M) (Bildquelle: Fotolia_188635260_M)

Stuttgart, den 18.02.2025 In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sehen sich viele Unternehmen gezwungen, Personal abzubauen. Doch mit dem Weggang erfahrener Mitarbeitender z.B. in den Ruhestand geht oft wertvolles Wissen verloren – eine Problematik, die besonders in der Fertigungsindustrie gravierende Auswirkungen haben kann. becos (https://www.becos.de/de/) setzt mit seinem MES auf Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning, um das vorhandene Know-how im Unternehmen zu bewahren und für die Zukunft nutzbar zu machen.
Wissen sichern durch intelligente Produktionsplanung
Ein zentraler Aspekt der MES-Lösung ist die Fähigkeit, Erfahrungswissen aus manuellen Eingriffen in den Produktionsplanungsprozess aufzunehmen und schrittweise in die automatischen Einplanungen zu integrieren. „Wenn ein Mitarbeitender nach einer automatischen Planung manuell Aufträge umplant und die Produktion erfolgreich abschließt, erkennt unser MES diese Änderungen. Mithilfe von Machine Learning analysieren Algorithmen die Eingriffe und optimieren zukünftige Planungen, indem sie dieses Erfahrungswissen einbeziehen“, erklärt Prof. Günter Bitsch, Geschäftsführer der becos GmbH, Stuttgart.
Effizienzsteigerung durch lernende Systeme
Durch die kontinuierliche Integration von Erfahrungswerten werden Planungsprozesse immer präziser. Das Ergebnis: Weniger Umplanungen, optimierte Abläufe und eine höhere Effizienz in der Fertigung. Unternehmen profitieren von einer stabilen Produktionsplanung, selbst wenn erfahrene Planer nicht mehr verfügbar sind.
„Die KI-Technologie in unserem MES ermöglicht es den Unternehmen, auf eine Art digitales Gedächtnis zurückzugreifen. Anstatt Wissen mit ausscheidenden Mitarbeitenden zu verlieren, bleibt dieses erhalten und wird kontinuierlich weitergegeben“, betont Bitsch. Das MES von becos berücksichtigt den menschlichen Faktor, indem die Expertise der Mitarbeitenden und ihre Erfahrungen in die digitalen Prozesse eingebunden werden. So entsteht ein Zusammenspiel von Mensch und Technologie, das den Wissensverlust minimiert und die Effizienz steigert. „Es geht bei der Integration von KI nicht um ein gegeneinander, sondern um ein synergetisches Miteinander. Das Wissen erfahrener Mitarbeitender fließt in die KI ein. Das Ziel ist durch Wissen die Produktionsprozesse kontinuierlich zu optimieren“, erläutert Bitsch.

1987 in Stuttgart als Spin-Off des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) von Prof. Dr. Günter Bitsch gegründet, gehört die becos GmbH heute zu den führenden Anbietern modernster MES- / APS- und IoT-Lösungen in Deutschland. Der enge Kontakt zur Forschung und Hochschulen / Lernfabriken sorgt für die Einbindung innovativer Lösungsansätze, dies führt im Ergebnis zu einer nachhaltigen Verbesserung der Prozesse ihrer Kunden. Mehr als 200 Kunden und 9.500 Anwender überwiegend im Fertigungsbereich arbeiten tagtäglich mit Lösungen von becos. Sie schätzen vor allem die KI-basierte, interaktive Entscheidungsunterstützung durch die Bewertung der Planungsmaßnahmen.

Kontakt
becos GmbH
Elisabeth Fontani
Zettachring 2
70567 Stuttgart
49 711 / 601743 – 0
www.becos.de

Unternehmen steuern ins Führungschaos.

Zwei Siege in drei Tagen: Führungsexpertin Mandy Henze stellt die Führung auf den Kopf

Unternehmen steuern ins Führungschaos.

Mandy Henze beim Internationalen Speaker-Slam in Dresden/ Radebeul (Fotograf: Justin Bockey)

In 4 Minuten bewiesen: Unternehmen steuern ins Führungschaos.

Dresden/Radebeul, Januar 2025: 240 Sekunden, eine Bühne, ein gnadenloser Wettkampf um die Aufmerksamkeit des Publikums und der Jury: Das ist der Internationale Speaker Slam. Der renommierte Rednerwettbewerb, veranstaltet von der Hermann Scherer GmbH, zählt zu den härtesten seiner Art und fand nach Stationen in New York, München, Wien, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, Dubai und Miami erstmals in Dresden/Radebeul statt.

Speaker aus 20 Nationen brachten auf zwei Bühnen ihre Botschaft in 4 Minuten auf den Punkt. Unter den kritischen Augen der anwesenden Scouting Selection u. a. Medienexperte Jörg Rositzke, Josua Laufer vom Expertenportal und Germanys Next Speaker Star Katja Kaden mussten die Teilnehmer in vier Minuten ihr Publikum fesseln, bewegen und sich gegen die harte Konkurrenz durchsetzen.

Die Warteliste für einen Startplatz war lang, die Herausforderung enorm. Doch eine Speakerin stach heraus – Mandy Henze. Ihre Botschaft: Unternehmen verschwenden Millionen für Führungskräfteentwicklung, die nichts verändert. Mit einer messerscharfen, provokanten und zugleich tiefgründigen Keynote stellte Mandy Henze ein brisantes Thema ins Rampenlicht, das in der Wirtschaft lange eskaliert ist: Führung funktioniert nicht mehr.

Doch anstatt Strategie, Klarheit und Umsetzung zu fördern, setzen Unternehmen auf Maßnahmen, die keinerlei nachhaltige Wirkung haben.

Führungskräfte stehen unter massivem Druck und werden zu Resilienz-Seminaren mit PowerPoint-Folien über „positives Denken“ geschickt. Teams brechen auseinander – aber statt echter Lösungen kontern sie mit „Wertschätzungs-Workshops“, in denen Führungskräfte lernen, wie sie „wie eine Giraffe kommunizieren“.

„Ich provoziere nicht, um zu provozieren. Ich provoziere, weil es weh tun muss, damit sich endlich etwas ändert.“

Henze brachte das auf den Punkt, was viele denken, aber niemand offen ausspricht: Während Unternehmen jede Investition akribisch prüfen, werfen sie Millionen für eine Führungskräfteentwicklung hinaus, die nichts verändert.

„Das ist keine Führungskräfteentwicklung. Das ist wie ein Kindergeburtstag – nur viel teurer.“

Die Jury und das Publikum waren begeistert – die Excellence Award-Auszeichnung war der verdiente Lohn für eine Keynote, die nicht nur sprachlich brillierte, sondern eine Bewegung anstößt.

Nach ihrer Keynote wurde sie von Zuhörern als „Führungsprovokateurin“ betitelt – und genau das ist sie.

– Sie rüttelt auf.
– Sie entlarvt, wo Millionen verschwendet werden.
– Sie zeigt, wie Führungskräfte wirklich entwickelt werden – mit Klarheit, Strategie und Umsetzung statt PowerPoint-Seminaren.

Mit zwei Siegen in drei Tagen – beim Silent Speaker Battle am 28. Januar 2025 und dem Speaker Slam am 30. Januar 2025 – setzt sie ein starkes Zeichen für die Zukunft der Führung.

Ihre Vision?
Eine Revolution in der Führungskräfteentwicklung.

„Ich kann nicht entscheiden, wofür Unternehmen ihr Geld ausgeben. Aber ich entscheide, kein Teil dieses Spiels zu sein. Ich entwickle Führungskräfte mit Strategie, Klarheit und den Fokus auf Umsetzung.“

Mandy Henze hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen und Führungskräften zu helfen, sich aus operativen Tätigkeiten herauszulösen und das Unternehmen als Ganzes voranzubringen.

Ein zentrales Anliegen von Henze ist die Entwicklung von Führungskräften, insbesondere in der Transition von der Fachkraft zur Führungskraft. Ohne eine gezielte Führungsentwicklung besteht das Risiko von Burnout bei Führungskräften und Unzufriedenheit bei Mitarbeitern. Henze betont, dass exzellente Führung die Grundlage für unternehmerischen Erfolg ist und engagiert sich dafür, ihre Expertise in diesem Bereich weiterzugeben.

Firmenkontakt
Mandy Henze I Coaching. Consulting. Mentoring.
Mandy Henze
Grenzstraße 5
06729 Elsteraue
01627773329
http://mandy-henze.com

Pressekontakt
Mandy Henze I Coaching. Consulting. Mentoring.
Mandy Henze
Grenzstraße 5
06729 Elsteraue
01627773329
http://mandy-henze.com

GTP expandiert mit Aufforstungsprojekt für alle

GTP expandiert mit Aufforstungsprojekt für alle

Die Schweizer GTP AG und ihre Gründer haben sich in den letzten Jahren einen Namen
gemacht, als Pioniere von innovativen, globalen Aufforstungsprojekten.
Nicht zuletzt als aktueller Record Holder im Guinness Buch der Rekorde für das aus 218.000
Bäumen bestehende größte Naturlogo der Welt, wurde man auch einer breiteren
Öffentlichkeit bekannt. Mit den innovativen Projekt St. Lucia, einem Zukauf von weiteren
eintausend Hektaren Fläche, die aufgeforstet werden, erfolgt nun der nächste Schritt.
Der gemeinsamen Mission Brachland zu regenerieren und nutzbar für die Aufforstung von
schnellwachsenden Eukalyptus Hybrid Bäumen zu machen, haben sich bereits mehr als
eintausend gleichgesinnte kleinere und mittelständigen Investoren angeschlossen.
Nachhaltige Aufforstung bedeutet dabei immer nur so viel Holz aus den Pflanzungen zu
entnehmen wie wieder angepflanzt wird.

Grund und Boden als sichere Investition

Investitionen in Grund und Boden und die Bewirtschaftung durch Aufforstung sind nicht nur
ökologisch sinnvoll, sondern langfristig auch der sicherste Weg Renditen zu erzielen.
Anders als beispielsweise Aktien unterliegen diese Investitionen weniger volatilen Schwankungen.
So bezeichnet der vom erfolgreichsten Investor der Welt, Warren Buffet, entwickelte Buffet
Indikator vereinfacht gesagt die Marktkapitalisierung aller US gelisteten Aktiengesellschaften
( Wiltshire 5000 Index )in Beziehung zum BIP des Landes. Gesund ist ein Faktor von 70 bis
80 Aktuell steht er bei 200, was auf einen stark überbewerteten Aktienmarkt hinweist.
Auch wenn hier bestimmte Kriterien wie im Ausland erzielte Gewinne nicht direkt mit*
Einfließen, ist er dennoch ein Warnzeichen, das der Aktienmarkt überhitzt ist.
Eine Bewertung die reale Werte wie Grund und Boden nicht betrifft. Anders als Aktien ist
Grund und Boden eben immobil und kann weder vermehrt noch durch Wetten oder
unternehmerische Fehlentscheidungen wertlos werden.

Holz, der älteste Rohstoff der Welt als Wertanlage

„Holz ist nicht nur der älteste Rohstoff der Welt, sondern auch immer noch der wichtigste.
Die Welt wird Holz auch noch in tausend Jahren brauchen „so Jörg Schäfer der CEO der GTP AG“.
Die GTP AG hat diesen Ansatz zur Grundlage ihrer Angebote gemacht, sie betreibt
Aufforstungen und bietet diese vornehmlich privaten Investoren in unterschiedlichen Formen
als wertstabile, inflationssichere und renditestarke Anlage an.
Hierbei spielt der Umweltschutz in Form eines nachhaltigen Invest „s eine ebenso große Rolle
wie der wirtschaftliche Erfolg.
Der Schutz des noch vorhandenen Urwalds hat dabei höchste Priorität „Dort wo es noch Urwald
gibt, wird kein Baum gefällt, solche Inseln schützen wir und reichern sie mit neuen Bäumen der
Sorten Cedro, westindische Zedrele, Lapacho, Yvra ,Pyta Guatambu und Petervy an “ so Jörg
Schäfer.

Europa mit nachlassender Wettbewerbsfähigkeit

Europa und vor allem Deutschland befinden sich bereits seit Jahren in der
Krise. Nachlassende Wettbewerbsfähigkeit und unzureichende Investitionen begleiten einen
Prozess der immer weiter ins Negative abdriftet.
Die Hauptgründe die von vielen Mittelständlern, Freiberuflern aber vor allem durch langjährig
engagierte ausländische Unternehmen genannt werden sind:
– Überbordende Regulierungswut der EU
– Extrem hohe Energiekosten
– Wenig Planungssicherheit und
– Ideologisch geführte Klimaschutzpolitik
Ganz anders sieht es zum Beispiel in dem aufstrebenden südamerikanischen Land Paraguay aus.

Paraguay wirtschaftlich stabiles Land im Aufwind

Das Land mit einer der größten Grundwasserreservoirs, dem Guarani-Aquifer
bietet die idealen Voraussetzungen für Aufforstungen.
Große Flächen von Brachland, entstanden durch massenhafte Abholzungen in der
Vergangenheit, bieten sich jetzt für Aufforstungsprojekte wie die der GTP AG geradezu an,
wieder regeneriert zu werden.
Erst kürzlich wurde Paraguay durch die Ratingagentur Moodys auf (baa 1) hochgestuft, was
einem Investgrade entspricht.
Die Hochstufung ist die Summe aus unterschiedlichen Faktoren.

Europa, nachlassende Wettbewerbsfähigkeit

Europa und vor allem Deutschland befinden sich bereits seit Jahren in der Krise. Nachlassende
Wettbewerbsfähigkeit und unzureichende Investitionen begleiten einen Prozess der immer weiter
ins Negative abdriftet.
Die Hauptgründe die von vielen Mittelständlern, Freiberuflern aber vollem durch langjährig
engagierte ausländische Unternehmen genannt werden sind:
Überbordende Regulierungswut der EU, extrem hohe Energiekosten, wenig Planungssicherheit und
Ideologisch geführte Klimaschutzpolitik. Ganz anders sieht es zum Beispiel in dem aufstrebenden
südamerikanischen Land Paraguay aus.

Paraguay wirtschaftlich stabiles Land im Aufwind

Das Land mit einem der größten Grundwasserreservoirs , dem Guarani-Aquifer,
bietet die idealen Voraussetzungen für Aufforstungen. Große Flächen von Brachland, entstanden
durch massenhafte Abholzungen in der Vergangenheit, bieten sich jetzt für Aufforstungsprojekte
wie die der GTP AG geradezu an, wieder regeneriert zu werden. Erst kürzlich wurde Paraguay
durch die Ratingagentur Moodys auf (baa 1) hochgestuft ,was einem Investgrade entspricht. Die
Hochstufung ist die Summe aus unterschiedlichen Faktoren die hier berücksichtigt wurden, wie
stabile politische Verhältnisse, geringe Inflation und eine robuste, wachsende Wirtschaft ,wozu auch
das Forresting gehört. Weitere Rating Agenturen wie S&P sowie Fitch haben dem Land ebenfalls
aufstrebendes und stabiles Wachstum attestiert.

Fazit

Die GTP AG bietet innovative Aufforstungen für alle an. In einem ebenso stabilen wie
aufstrebenden Land wie Paraguay gehen so Ökologie und Ökonomie Hand in Hand. Nachhaltige
Investitionen werden mit einem passiven Einkommen verbunden das inflationssicher auch an
nachfolgende Generationen weitergegeben werden kann.
Ein Angebot an alle die wirtschaftlichen Vorteile mit ethisch einwandfreiem Umweltschutz durch
reale Aufforstungsprojekte verbinden möchten.

Weitere Infos unter folgenden Links:

Joachim Meurer
Leitung Unternehmenskommunikation
+4915121208115
presse@gtp.ch

Die GTP AG entwickelt globale Aufforstungsprojekte und verbindet innovativen Umweltschutz mit langfristigen Vorteilen für Investoren.

Firmenkontakt
GTP AG
Tanja Hellmuth
Rothusstrasse 15
6331 Hünenberg
0041415881308

Startseite

Pressekontakt
GTP AG
Dieter Klaas
Bachstrasse 2C
42781 Haan
01604448184
http://www.dieterklaas.consulting

Deutschlands größter Dachbetrieb Hanebutt engagiert sich beim Deutschen Dachpreis und bei der Unternehmervereinigung Roofer’s Club

Die Hanebutt Gruppe nimmt an der DACHKRONE 2025 teil.

– Prominenter Zuwachs im Roofer’s Club
– Offizielle Bewerbung für den Deutschen Dachpreis 2025

Gütersloh, Januar 2025 – Die DACHKRONE wächst und wächst: Vor Kurzem hat sich eines der bekanntesten Dachdeckerunternehmen Deutschlands, die Hanebutt Gruppe aus Neustadt am Rübenberge nahe Hannover, dafür entschieden, an der DACHKRONE 2025 teilzunehmen. Gleichzeitig wird das Team um die Geschäftsführer Henning und Heiner Hanebutt Mitglied in der Unternehmervereinigung Roofer’s Club, die von den Machern des Deutschen Dachpreises gegründet wurde. Die Hanebutt Gruppe ist ein in vierter Generation familiengeführtes Dachdeckerunternehmen mit über 90 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen zählt knapp 600 Mitarbeiter, verteilt auf 15 Unternehmen und 9 Gewerke an insgesamt 11 Standorten. Die Teams engagieren sich in den Bereichen Dacharbeiten, Zimmererarbeiten, Fassade, Bauklempnerarbeiten, Solar, Photovoltaik, Bauwerksabdichtung, Sanierung, Denkmalschutz und Baudokumentation. Urs Nies, Managing Director beim Deutschen Dachpreis, ist stolz auf den Neuzugang: „Die Hanebutt Gruppe ist ein erfolgreiches Traditionsunternehmen. Es ist uns eine echte Freude, dass wir Henning und seinen Sohn Heiner bei uns im Roofer’s Club begrüßen dürfen. Wir wollen das Sprachrohr der gesamten Dachbranche werden und diesem Anspruch sind wir heute einen Schritt nähergekommen!“ Henning Hanebutt, geschäftsführender Gesellschafter der Hanebutt Gruppe, sagt dazu: „Die Dachkrone und der Roofer’s Club verfolgen exakt die gleichen Ziele wie wir: das Image der Branche weiter aufwerten und junge Menschen für den Beruf begeistern. Es ist toll, was das Team der DACHKRONE in den letzten Jahren für das Ansehen der Dachbetriebe insgesamt getan hat, davon möchten wir natürlich gerne ein Teil sein!“

Die DACHKRONE – Deutscher Dachpreis zeichnet jährlich die besten Betriebe aus den Bereichen Dachdeckerei, Zimmerei und Bauspenglerei aus, die im Rahmen einer großen Preisverleihung in Bielefeld gekürt werden – in diesem Jahr am 16. Mai 2025. Die Gewinner des Deutschen Dachpreises werden von einer kompetenten Fachjury, bestehend aus Marktexperten (Dachdecker, Zimmerer, Journalisten, Industriemanager und Herstellervertreter, siehe www.dachkrone.de/jury/ (https://www.dachkrone.de/jury/)), (aus)gewählt. Die Preisträger stammen aus ganz Deutschland und bilden einen guten Querschnitt der Branche: „Dem Handwerk gehört die Zukunft, heute mehr denn je“, sagt Urs Nies. „Denn die KI kann keine Dächer decken. Deshalb setzen wir uns mit der DACHKRONE aktiv für das Image dieser Branche und für die Nachwuchsgewinnung ein. Und genau mit diesen Themen konnten wir auch die Hanebutt Gruppe überzeugen.“

Bewerbung für den Preis und Networking
Die Hanebutt Gruppe ist in den letzten 25 Jahren stetig gewachsen und heute mit insgesamt 15 Niederlassungen und 11 Standorten bundesweit ein echtes Schwergewicht der Branche. Um die Zukunft des Handwerks zu sichern, betreibt Hanebutt seit 2024 mit dem Hanebutt Institut – einem Programm für die Ergänzung der Meisterqualifikation – ein eigenes Aus- und Weiterbildungsinstitut. Die Bewerbung für die Dachkrone und die Mitgliedschaft im Roofer’s Club sind weitere Bausteine in der Zukunftsstrategie des Familienunternehmens. Denn Hanebutt setzt stark auf familienfreundliche Rahmenbedingungen, umfangreiche Zusatzleistungen für Mitarbeiter und auf Extraengagement für Förderung und Ausbildung der jungen Generation. Gerade der Austausch mit anderen Unternehmern der Branche und der Reiz der spektakulären Verleihung des Deutschen Dachpreises in Bielefeld, an dem Mitarbeiter aller Hierarchieebenen teilnehmen können, waren für Henning Hanebutt sehr attraktiv: „Wir freuen uns auf den engen Austausch mit gleichgesinnten Unternehmern und mit den Organisatoren dieses spannenden Formats“, so der Geschäftsführer.

Alle Informationen rund um den Preis und Impressionen von der letzten Preisverleihung finden Sie unter www.dachkrone.de (https://www.dachkrone.de). Urs Nies, Managing Director des Deutschen Dachpreises, steht Ihnen auch gern für Interviews zur Verfügung.

Über DACHKRONE – Deutscher Dachpreis 2025

Die DACHKRONE wurde im Jahr 2022 initiiert von Dachdeckermarkt24, dem Onlineshop für Dachbaustoffe, und von dach+holzbau, dem Fachmagazin für Dachdecker, Zimmerer, Bauklempner und den Dachbaustoffhandel. Als Imagekampagne für die Dachbranche und als offizieller Handwerkspreis soll die DACHKRONE Aufmerksamkeit für alle Gewerke rund um den Dachbau schaffen und der Wertschätzung für diese Betriebe Ausdruck verleihen, die sich oft durch Tradition, Qualität, Leidenschaft, Innovation und Kunstfertigkeit besonders auszeichnen. Eine kompetente Fachjury wählt die Gewinner in den einzelnen Kategorien aus. Der Award wird einmal im Jahr an Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland vergeben. Im Jahr 2025 findet die Preisverleihung wieder im Lokschuppen Bielefeld statt.

www.dachkrone.de

Firmenkontakt
DACHKRONE
Urs Nies
Friedrich-Ebert-Str. 62
33330 Gütersloh
+49 (0) 5241 2151 33 44

Startseite

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Florian Hirt
Bierstadter Straße 9a
65189 Wiesbaden
+49 (0) 611 39539-5
https://dps-news.de/

Berolina Werkzeug-Fachhandel: Übernahme durch eine starke Partnerschaft

Berolina Werkzeug-Fachhandel: Übernahme durch eine starke Partnerschaft

Berlin, Januar 2025 – Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH, ein traditionsreiches Unternehmen in Berlin, wurde von der neu gegründeten Berolina Erwerbergemeinschaft übernommen. Diese Gesellschaft vereint die Stärken der plus6 Gruppe, drei ihrer Partnerunternehmen (die Steinke GmbH & Co. KG, die Werkzeug Roloff GmbH und die Langenbach GmbH – Verbindungstechnik und Industriebedarf) und der WOCKEN Industriepartner GmbH & Co. KG. Mit dieser strategischen Kooperation setzen die Beteiligten ein klares Zeichen für Wachstum, Service und Kundennähe in einer der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Deutschlands.

Zusammenspiel der Kompetenzen Die fünf beteiligten Unternehmen bringen jeweils ihre individuellen Stärken in die Partnerschaft ein: Das Zentrallager der plus6 Gruppe in Jessen sorgt für eine schnelle und effiziente Logistik, während umfangreiche Expertise in den Bereichen Werkzeughandel, Kundenservice und Warenwirtschaft den hohen Qualitätsstandard sichert. „Diese Zusammenarbeit ermöglicht es uns, die Bedürfnisse unserer Kunden noch besser zu erfüllen und gleichzeitig die Effizienz unserer Prozesse weiter zu steigern,“ erklärt Diana Thiele- Blaudzun, Geschäftsführerin der plus6 Gruppe.

Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH wird künftig durch die Erwerbergesellschaft geführt. Die Geschäftsführung übernehmen Diana Thiele-Blaudzun (plus6 Gruppe) und Dirk Wocken (WOCKEN Industriepartner). Vor Ort wird Thomas Hensel als neuer Geschäftsführer die Geschäfte leiten. „Ich freue mich darauf, die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH in eine neue Ära zu begleiten. Gemeinsam mit unserem engagierten Team und den neuen Partnern werden wir die bewährte Qualität und den exzellenten Service weiter ausbauen und neue Maßstäbe in den Bereichen Arbeitsschutz und Werkzeughandel setzen.“ Die bisherigen Gesellschafter Bernd Loé, Ralf Loé und Thorsten Rank übernehmen neue Rollen: Bernd Loé und Thorsten Rank bleiben als strategische Berater tätig und Ralf Loé wird weiterhin als Key-Account-Manager das operative Geschäft unterstützen.

Neue Möglichkeiten für Kunden Für die Kunden der Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH bleibt die gewohnte Qualität, der Name und die 26 Mitarbeitenden. Gleichzeitig profitieren die Kunden von einer erweiterten Angebotspalette, schnelleren Lieferzeiten und einer noch höheren Servicequalität. „Unser Ziel ist es, jeden Kundenbedarf optimal zu bedienen – sei es durch unsere umfassenden Serviceangebote oder die Flexibilität unseres Logistiknetzwerks,“ ergänzt Dirk Wocken.

Über die plus6 Gruppe: Die plus6 Gruppe ist ein Zusammenschluss unabhängiger Fachhändler, die von einem zentralen Logistik- und Marketingnetzwerk profitieren. Mit einem klaren Fokus auf Zusammenarbeit und Innovation setzt die Gruppe Maßstäbe in der Branche.

Über die Steinke GmbH & Co. KG: Ein führender Fachhändler für Arbeitsschutz und Werkzeuge mit einer starken Ausrichtung auf Service und Kundenlösungen.

Über die Roloff GmbH: Die Roloff GmbH ist ein familiengeführter Fachgroßhändler mit 40 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen zeichnet sich durch umfassende Serviceleistungen und Kundennähe aus.

Über die Langenbach GmbH – Verbindungstechnik und Industriebedarf: Ein etablierter Partner im Bereich Industriebedarf und Verbindungstechnik, bekannt für innovative Lösungen und exzellente Kundenbetreuung.

Über die WOCKEN Industriepartner GmbH & Co. KG: Ein führendes Familienunternehmen mit über 65 Jahren Erfahrung, das seinen Kunden in Industrie und Handwerk hochwertige Produkte und umfassende Serviceleistungen bietet.

Die Berolina Werkzeug-Fachhandel GmbH mit Sitz in Berlin-Mahlsdorf zählt zu den führenden regionalen Handelsunternehmen in Berlin und Brandenburg. Seit über 20 Jahren beliefert sie zuverlässig Bau, Handwerk, Industrie und öffentliche Einrichtungen mit einem umfangreichen Sortiment an Werkzeugen, Maschinen, Betriebseinrichtungen, Werkstattbedarf sowie Arbeitsschutz- und Sicherheitsausrüstungen.

Firmenkontakt
BEROLINA Werkzeug-Fachhandel GmbH
Larissa Wocken
Alt-Mahlsdorf 119
12623 Berlin-Mahlsdorf
05931801633
https://www.berolina-werkzeuge.de/

Pressekontakt
WOCKEN Industriepartner GmbH & Co. KG
Larissa Wocken
Industriestraße 14
49716 Meppen
05931801633
http://www.wocken.com

Stärken sichtbar machen: Exzellenz-Siegel 2025 von DDW

Unternehmen können sich auf DDW Die Deutsche Wirtschaft kostenlos prüfen und auszeichnen lassen

Stärken sichtbar machen: Exzellenz-Siegel 2025 von DDW

Das Siegel „Exzellenzbetrieb“ von DDW

Vertrauen zählt in der Wirtschaft. Die Siegel „Exzellenzbetrieb“ und „Exzellenzberater des deutscher Mittelstands“ von DDW sind das weithin sichtbare Zeichen solcher unternehmerischer Solidität. Die Prüfung und Auszeichnung ist kostenlos.

Was macht Unternehmen und Berater aus der unübersehbaren Masse der Anbieter zu empfehlenswerten Geschäftspartner? Es ist ein ganzer Mix aus Leistungskriterien, Facetten der Unternehmenskultur und Engagement.

DDW hat zusammen mit einem renommierten Expertengremium einen Katalog solcher Kriterien entwickelt. Anhand der Prüfung dieser 25 Merkmale und Kennziffern werden Unternehmen identifiziert, die mustergültig für die Qualitäten des deutschen Mittelstands stehen: Leistungsstärke, Verlässlichkeit und Vertrauenswürdigkeit.

Die Exzellenzprüfung, die jedes Unternehmen proaktiv und kostenfrei initiieren kann, fragt dazu Kriterien in fünf Bereichen ab.
– Allgemeine Unternehmensaspekte: Indikatoren wie ISO-Zertifizierungen, Patente oder Markenrechte, aber auch ob das Unternehmen über Social-Media-Kanäle oder einen Wikipedia-Eintrag verfügt.
– Innovation: Forschungs- oder Hochschulkooperationen, der F&E-Anteil oder Digitalisierungsprojekte.
– Arbeitgebermerkmale: Weiterbildungsmöglichkeiten, Ausbildungsplätze, Duale Studienangebote, Angebote für Familie & Beruf, Heimarbeitsplätze oder Sonderleistungen für seine Mitarbeiter.
– Gesellschaft und Verantwortung: Umweltschonende Maßnahmen, Förderung von Vereinen, Mitgliedschaften in Branchen- oder Unternehmerverbänden.
– Kundenbeziehungen und Bewertungen: Dauer von Kundenbeziehungen verfügt, Kundenbewertungen oder Auszeichnungen.
Abweichende Kriterien gibt es für Berater.

Die jeweiligen Kriterien sind nach einem bestimmten Schlüssel gewichtet. Die maximal erreichbare Gesamtpunktzahl beträgt 100. Werden über 50 Punkte erzielt, wird das Siegel vergeben. Umsatz- und Betriebsgrößen spielen bei der Prüfung keine Rolle.

422 Unternehmen und Berater tragen aktuell diese Kennzeichen unternehmerischer Exzellenz. Die weithin sichtbaren Qualitäts-Siegel repräsentieren den Anspruch des führenden Unternehmer-Netzwerks DDW, Transparenz und Geschäftsbeziehungen in der Wirtschaft zu befördern. Die Prüfung und Kennzeichnung auf DDW ist daher kostenfrei. Entwickelt und durchgeführt wird das Exzellenzsiegel von DDW zusammen mit der Deutschen Exzellenzprüfung GmbH mit Sitz in Düsseldorf.

Hier geht es zum Prüfbogen für Unternehmen. (https://deutsche-exzellenz.de/info/exzellenzbetrieb)
Hier geht es zum Prüfbogen für Berater. (https://deutsche-exzellenz.de/info/exzellenzberater)

DDW Die Deutsche Wirtschaft ist das Informationsnetzwerk für Mittelstand und Familienunternehmen.

Firmenkontakt
DDW Die Deutsche Wirtschaft gmbH
Christin Cheung
Schifferbauerdamm 40
10117 Berlin
02131 – 77 687 20
www.die-deutsche-wirtschaft.de

Pressekontakt
DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH
Lara Diederich
Niederstr. 57
41460 Neuss
02131 – 77 687 20
www.die-deutsche-wirtschaft.de