Sport im Sommer: Fitness ohne Risiken

Apotheken beraten, wie Sie auch bei Hitze fit und gesund bleiben

Sport im Sommer: Fitness ohne Risiken

Apotheken empfehlen, beim Sport im Sommer Sonnenschutz zu verwenden und genug zu trinken (Bildquelle: ©pixabay)

Mainz – Bewegung im Freien macht bei gutem Wetter besonders viel Spaß. Doch hohe Temperaturen können den Körper stark belasten. Petra Engel-Djabarian, Mitglied im Vorstand des Apothekerverbandes Rheinland-Pfalz – LAV erklärt, worauf Freizeitsportler achten sollten, um Überhitzung und Erschöpfung zu vermeiden.

„Im Sommer leistet unser Herz-Kreislauf-System Schwerstarbeit, um den Körper zu kühlen. Deshalb ist es wichtig, das Training an die Wetterbedingungen anzupassen“, sagt Engel-Djabarian. Ein erster Tipp: „Verlegen Sie das Sportprogramm in die kühlen Morgenstunden. Die Luft ist dann frischer, die Temperaturen niedriger, und auch die Ozonwerte sind zu dieser Zeit am geringsten.“ Ozon kann die Schleimhäute reizen und zu Kopfschmerzen führen, was die sportliche Leistungsfähigkeit weiter einschränkt.

Wenn das Training am Morgen nicht möglich ist, empfiehlt Engel-Djabarian schattige Wege und eine geeignete Ausrüstung: „Sonnencreme, Sonnenbrille und eine helle Kappe schützen vor Sonnenbrand und einem Sonnenstich.“ Zudem sei eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr essenziell: „Unser körpereigenes Kühlsystem funktioniert nur mit genug Wasser. Schwitzen kühlt die Haut, aber es entzieht dem Körper auch Flüssigkeit und Mineralien.“ Sie rät, schon vor dem Training genügend zu trinken, um die Wasserspeicher zu füllen, und bei längeren Sporteinheiten stets eine Wasserflasche dabeizuhaben.

Wer sich schlapp fühlt oder bereits unter Kopfschmerzen leidet, sollte das Training ausfallen lassen. „Hören Sie auf Ihren Körper“, mahnt die Apothekerin. „Bei großer Hitze sollten Sie nicht bis an Ihre Grenzen gehen. Reduzieren Sie das Trainingspensum, machen Sie häufiger Pausen und achten Sie auf Warnsignale wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe oder Herzrasen. In solchen Fällen heißt es: sofort abbrechen, in den Schatten gehen und in kleinen Schlucken Wasser trinken.“

Nach dem Sport sollte man sich ausreichend Zeit für die Abkühlung nehmen: „Gönnen Sie sich eine gute viertel Stunde, um in Ruhe nach zu schwitzen, bevor Sie unter die Dusche gehen. Vermeiden Sie eiskaltes Wasser – das könnte im schlimmsten Fall Herzrhythmusstörungen auslösen.“

Der Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. – LAV vertritt die Interessen der selbstständigen Apothekerinnen und Apotheker in Rheinland-Pfalz. Er ist Vertragspartner der Krankenkassen und schließt mit diesen Verträge ab. Von den rund 800 Apothekenleitern sind rund 95 Prozent freiwillige Mitglieder im Verband.

Kontakt
Apothekerverband Rheinland-Pfalz e. V. – LAV
Petra Engel-Djabarian
Terrassenstr. 18
55116 Mainz
06131 20491-0
www.lav-rp.de

Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung

16. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS) vom 14. bis 16. August 2025

Outdoor-Sport: Das ist wichtig bei starker Hitze und hoher UV-Belastung

(Bildquelle: Bauerfeind AG)

Bewegung und Sport sind auch bei Hitze wichtig. Doch was müssen Sportler bei Extrem-Temperaturen und hoher UV-Belastung beachten? Darüber referiert Prof. Dr. Swen Malte John, Leiter der Abteilung Dermatologie, Umweltmedizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück, auf dem 16. Zeulenrodaer Kongress für Orthopädie und Sportorthopädie (ZKOS).

„Grundsätzlich ist die UV-Belastung in unseren Breiten mit 85 Prozent zwischen 11 und 16 Uhr am höchsten. An manchen Tagen gilt für die Hitze-Ausbreitung Ähnliches, wenngleich die Infrarotstrahlung insgesamt durchaus anders über den Tag verteilt ist. Dieser Zeitraum ist für eine sportliche Betätigung tunlichst zu vermeiden“, sagt Prof. John. Selbst im Schatten gibt es noch einen gewissen Grad an UV-Streustrahlung.

Besser ist es, den Sport früh morgens oder am Abend in den Tagesablauf zu integrieren. An Extremtagen (ab 25 Grad und ab einem UV-Index von 3) ist ein Lichtschutz unabdingbar. Unter dünner, atmungsaktiver Kleidung sollten sich Sportler mit einem Sonnenschutz von 50+ einreiben.
Wichtig ist auch eine Kopfbedeckung mit Nacken- und Ohrenschutz. Zusätzlich gilt es, sehr viel zu trinken. Selbst bei einer Walking- oder Joggingrunde von einer bis anderthalb Stunden sollte dann die Wasserflasche dabei sein. Außerdem müssen hinterher gezielt die Elektrolytverluste ausgeglichen werden. Jeder muss selbst auch auf seine Vorerkrankungen und individuellen Probleme mehr als sonst achten.
Besonders betroffen sind lange Ausdauersportarten, wie Laufen, Radfahren, Triathlon. Aber auch im Tennis und beim Fußball ist die Hitze-Prävention unerlässlich. Beim Schwimmen ist zu beachten, dass die UV-Strahlung auch durch die Wasseroberfläche dringt.

Bei starkem Schwitzen und einer Dusche nach dem Sport, sollte sich jeder anschließend eincremen und seine Haut auf diese Weise rückfetten. Dies ist wichtig, um eine gesunde Hautbarriere zu erhalten und Infektionskrankheiten zu vermeiden. Haut-Infektionen, wie verschiedene Pilzarten und bakterielle Infektionen sind bei Sportlern in der warmen Jahreszeit nach starkem Schwitzen nicht selten.

Jedes Jahr 10 Prozent mehr Hautkrebserkrankungen – Es gibt keine gesunde Bräune

Nicht zuletzt beugen diese Maßnahmen auch dem Hautkrebs vor. Jedes Jahr gibt es in Deutschland einen Zuwachs von rund 10 Prozent an Hautkrebserkrankungen. Die UV-Strahlung in Deutschland wird messbar höher und hat sich in den letzten 30 Jahren verdoppelt.
John: „Während in den 90er Jahren in Deutschland noch 130 Standard Erythem Dosen (SED; 1SED=100 J/m²) pro Jahr auf einen Menschen wirkten, sind es jetzt 260 SED“. Selbst bei voller Bewölkung kommen im Schnitt noch 70 Prozent der UV-Strahlen durch. Erste Rötungen sind dringende Vorboten. Es gibt keine gesunde Bräune, so der Experte, wenn der Körper braun wird, signalisiert er damit, dass er mit gefährlicher Strahlung beschossen wird.
Und John geht sogar noch einen Schritt weiter: „Die braun gebrannte Schönheitskönigin von heute ist die Backpflaume von morgen.“ Denn kollagene und elastische Fasern der Lederhaut werden zunehmend zerstört, eine schnellere Faltenbildung setzt ein. Langfristig droht insbesondere heller Hautkrebs bei chronischer UV-Exposition: das Plattenepithel- und Basalzell-Karzinom.

Schulsport auf vor 11 Uhr verlagern

Prof. John plädiert dringend dafür, den Schulsport bei solchen Extrem-Wetter-Lagen in die Morgenstunden zu verlagern. Und auch Manager und Verantwortliche von Sportveranstaltungen sollten für ihr Event die fünf Stunden zwischen 11 und 16 Uhr bei solchen Bedingungen meiden, so der GOTS-Experte.

Die trinationale (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der größte europäische Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. Sie ist erster Ansprechpartner in der Versorgung von Sportverletzungen und Garant für Qualität in der sporttraumatologischen Versorgung. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Dafür fördert die GOTS die Aus-und Weiterbildung, die Forschung sowie den internationalen Austausch unter sportorthopädisch und sporttraumatologisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete.

Kontakt
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Kathrin Reisinger
Bachstraße 18
07743 Jena
0 36 41 / 63 89 144
www.gots.org

Panasonic TOUGHBOOK unterstützt Darmstadt Racing Team e.V. (DART) in Formula Student

Panasonic TOUGHBOOK unterstützt Darmstadt Racing Team e.V. (DART) in Formula Student

Bei der Entwicklung und Inbetriebnahme seiner Rennfahrzeuge setzt DART auf TOUGHBOOK: Panasonic unterstützt das Team als Premium-Sponsor und hat dafür ein TOUGHBOOK 33 Hybridgerät bereitgestellt, das selbst unter widrigsten Bedingungen auf der Strecke zuverlässig funktioniert.

Wiesbaden, DE. 4. August 2025 – Panasonic unterstützt das Engagement der Studentengruppe von DART mit dem Sponsoring eines TOUGHBOOK 33 2-in-1-Hybridgerät. Das Team nimmt Teil an der Formula Student, einem internationalen Hochschulkonstruktionswettbewerb, bei dem Studenten in Teamarbeit einen einsitzigen Rennwagen entwickeln, bauen und sich im Renneinsatz gegen andere Universitäten beweisen.

Das TU Darmstadt Racing Team e.V. (DART) (https://www.dart-racing.de/) der TU Darmstadt (https://www.tu-darmstadt.de/) hat sich der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung im Bereich Fahrzeugbau verschrieben. Das Ziel: Innerhalb eines Jahres ein eigenes Rennfahrzeug zu konstruieren, zu fertigen, in Betrieb zu nehmen, zu testen und auf den internationalen Formula Student Wettbewerben (https://www.formulastudent.de/about) erfolgreich einzusetzen. DART misst sich dabei seit mehreren Jahren mit hochkarätiger Konkurrenz aus dem In- und Ausland – unter anderem auf Rennstrecken in Hockenheim, Spielberg, Barcelona oder Assen. Neben der Performance der Rennwagen in verschiedenen dynamischen Disziplinen (z.B. schnellstmögliche Beschleunigung, Langstreckenrennen und Energieverbrauch) wird auch das Wissen der Studenten abseits der Rennstrecke überprüft. So müssen die Teams ihre Konstruktionsentscheidungen vor einer Jury aus der Industrie rechtfertigen. Die nächste Etappe in diesem Jahr: Die Formula Student Czech Republic vom 4. bis 9. August in Most.

Zuverlässige Technologie – unkaputtbar in der Boxengasse und auf der Rennstrecke
DART tritt in diesem Jahr mit dem Kombicar sigma2025 an, ein Elektroallrad-Fahrzeug, das mit Fahrer oder vollautonom bei den Wettbewerben starten kann. Mit dem Panasonic TOUGHBOOK greifen die Entwickler auf ein robustes Gerät zurück, das sie auch unter widrigen Bedingungen wie Regen, Kälte und Hitze nicht im Stich lässt. Das schließt hektische Situationen an der Rennstrecke ebenso wie den Kontakt mit Carbonstaub in der Fertigung ein. Aber auch in der nicht so gefährlichen Phase, unterstützt das TOUGHBOOK bei der Entwicklung und wird als leistungsstarker Begleiter eingesetzt. Außerdem kann das Team dank der vielfältigen Konnektivitätsfunktionen flexibel agieren und sich zudem auf einen leistungsstarken Akku mit 6,5 Stunden Laufzeit verlassen, der per Hot-Swap Funktion ausgetauscht werden kann.

„Ein Rennwagen ist technologisch nicht mit einem herkömmlichen Fahrzeug zu vergleichen: Für unsere Rennfahrzeuge benötigen wir eine Vielzahl an Softwarelösungen, auch eigens entwickelte Software, etwa für Telemetrie-Anwendungen. Von der Entwicklung über den Betrieb, die Steuerung und die Wartung findet alles softwareseitig auf dem TOUGHBOOK statt. Bis zu 4.000 Telemetriedaten wie Echtzeitinformationen zu Fahrzeug- oder Fahrerverhalten, werden dabei etwa während des Rennens zwischen Rennauto und Notebook ausgetauscht. Mit einem handelsüblichen Notebook wäre das in diesem harschen Umfeld nicht lange möglich, viele unserer privaten Geräte haben das Jahr nicht voll funktionsfähig überstanden“, erklärt Nick Leske, CTO von DART.

Paradebeispiel für exzellente Forschung und Unternehmertum
„Panasonic fördert technologische Exzellenz und Unternehmergeist. Deshalb freuen wir uns, mit diesem Projekt junge Studierende zu unterstützen, die durch technologische Expertise und unternehmerisches Denken beeindruckende Lösungen entwickeln und damit zeigen, wie viel Innovationskraft in Deutschland steckt“, sagt Marco Rach, Manager Marketing, Panasonic Connect Europe GmbH, Mobile Solutions Business Division.

Mit dem Sponsoring fügt sich Panasonic in eine Reihe von Partnern wie Skoda, Bosch oder Siemens ein. Der Automobilsektor ist für Panasonic mit der Marke TOUGHBOOK ein wohl bekannter Schauplatz: Das Unternehmen bietet ein ganzheitliches Portfolio an Fahrzeugtechnologie- sowie Integrationsservices und entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden – u.a. aus der Automotive Branche, Pannenhelfern und auch Versorgerunternehmen – maßgeschneiderte Mobile-IT-Lösungen für das Arbeiten unterwegs – inklusive dem Fahrzeugeinsatz. Ergänzt wird das Angebot durch umfassende Managed Services für Beratung, Wartung und Support, die darauf ausgelegt sind, die Einsatzbereitschaft und Effizienz mobiler Teams nachhaltig zu steigern. TOUGHBOOK Kunden können sich Hardware, Software und Services nach Bedarf zusammenstellen und diese auf Wunsch auch im monatlichen „Mobile-IT-as-a-Service“ Abo-Paket mit planbaren Kosten nutzen.

Über die Panasonic Group
Die 1918 gegründete Panasonic Group ist heute weltweit führend in der Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Wohnungsbau, Devices, B2B-Lösungen und Energiesektor und hat am 1. April 2022 auf ein operatives Unternehmenssystem umgestellt, wobei die Panasonic Holdings Corporation als Holdinggesellschaft fungiert. Der Konzern meldete für das am 31. März 2025 endende Geschäftsjahr einen konsolidierten Nettoumsatz von 51,6 Milliarden Euro (8.458,2 Milliarden Yen). Weitere Informationen über die Panasonic-Gruppe finden sich an dieser Stelle: https://holdings.panasonic/global/

Über Panasonic Connect Europe GmbH
Panasonic Connect Europe nahm am 1. Oktober 2021 den Betrieb auf und schuf eine neue Business-to-Business-orientierte und agile Organisation. Mit mehr als 400 Mitarbeitern und unter der Leitung von CEO Shusuke Aoki will das Unternehmen mit innovativen Produkten und integrierten Systemen und Dienstleistungen zum Erfolg seiner Kunden beitragen – alles darauf ausgelegt, seine Vision zu verwirklichen, die Arbeit zu verändern, die Gesellschaft voranzubringen und sich mit der Zukunft zu verbinden.

Panasonic Connect Europe hat seinen Hauptsitz in Wiesbaden und besteht aus den folgenden Geschäftsbereichen:
-Mobile Solutions: Die ausfallsicheren, modularen TOUGHBOOK Notebooks und Tablets steigern kombiniert mit 5G-Technologie, Privaten 5G Netzwerken und einem umfangreichen Portfolio an Services die Produktivität mobiler Mitarbeiter im täglichen Einsatz unterwegs. Kundenspezifische Hardware-Services-Kits sind als monatliches „Mobile-IT-as-a-Service“ Abonnement erhältlich.
-Media Entertainment umfasst zum einen die Visual System Solutions mit einem breiten Sortiment an leistungsfähigen und zuverlässigen Projektoren sowie hochwertigen professionellen Displays. Und zum anderen Broadcast & ProAV für Smart Live Production-Lösungen aus einem End-to-End Portfolio aus PTZ- und Systemkameras, Camcordern, der Kairos IT/IP-Plattform, Mischern und Robotiklösungen, die für Live-Aufzeichnungen bei Events, Sportproduktionen, im Fernsehen und in xR-Studios vielfach verwendet werden.
-Business and Industry Solutions: Innovative Supply Chain Lösungen für Einzelhandel, Logistik und Fertigung mit dem einzigartigen Gemba Process Innovation-Ansatz, also entwickelt gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Endkundenwünsche besser realisieren zu können und Prozesse zu automatisieren oder zu digitalisieren. Die Projekte werden schlüsselfertig übergeben – integriert in die bestehende IT-Infrastruktur.
-Panasonic Factory Solutions Europe verkauft eine breite Palette von Smart-Factory-Lösungen, darunter Elektronikfertigungslösungen, Roboter- und Schweißsysteme sowie Software für den gesamten Fertigungsprozess.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://eu.connect.panasonic.com/de/de

Bitte besuchen Sie die LinkedIn-Seite von Panasonic Connect Europe: https://www.linkedin.com/company/panasonic-connect-europe/

Firmenkontakt
Panasonic Connect Europe GmbH
Marco Rach
Hagenauer Strasse 43
65203 Wiesbaden
+49 173 6282 241
https://www.toughbook.de

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Strasse 164
65205 Wiesbaden
0611 7413116
www.finkfuchs.de

Sportunfälle – Verbraucherinformation der ERGO Group

Sport ist gesund – aber auch riskant – Wie sich häufige Sportverletzungen vermeiden lassen

Sportunfälle - Verbraucherinformation der ERGO Group

Mehr als ein Drittel aller Sportunfälle passiert auf dem Fußballplatz.

Sport belebt Körper und Geist, aber manchmal leider auch die Unfallstatistik. Eine aktuelle Auswertung von ERGO für 2024 zeigt: Gerade beliebte Sportarten wie Fußball, Ski- und Radfahren bergen das größte Risiko. Helena Biewer, Unfallexpertin von ERGO, erklärt, wo die Verletzungsgefahr am höchsten ist – und wie Sportbegeisterte effektiv vorbeugen können.

Sportverletzungen – die Zahlen steigen

Bergsteigen, Fallschirmspringen oder Tauchen – viele Menschen denken bei einer hohen Verletzungsgefahr zuerst an Risikosportarten. Doch eine aktuelle Statistik von ERGO zeigt: Volkssportarten wie Fußball, Ski- und Radfahren sorgten 2024 zusammen für fast zwei Drittel der 6.615 Sportunfälle. Insgesamt stiegen diese um 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Gerade im Amateurbereich ist das Verletzungsrisiko besonders hoch“, erläutert Helena Biewer, Unfallexpertin von ERGO. „Sie ziehen je nach Schwere schnell eine monatelange Pause nach sich – das sollte niemand unterschätzen.“

Überraschend: Fußball führt die Unfallstatistik an

Mehr als ein Drittel aller Sportunfälle passiert auf dem Fußballplatz. Mit 2.425 Unfällen bleibt die beliebteste Sportart der Welt trauriger Spitzenreiter. „Schnelle Richtungswechsel und Zweikämpfe um den Ball machen den besonderen Reiz von Fußball aus, führen aber auch zu einer höheren Verletzungsgefahr“, weiß die ERGO Expertin. Und auch beim Ski- und Radfahren reichen schon kleinere Stürze aus, um leichte bis schwere Verletzungen zu verursachen. Ein Helm schützt dabei vor Kopfverletzungen – er sollte deshalb beim Rad- und Skifahren zur Grundausstattung gehören.

Risiken auch in anderen Sportarten

Hinter dem Spitzentrio rangieren Reiten (213 Unfälle), Handball (192), Volleyball (131) und Tennis (83). Bei Kontaktsportarten treten Knochenbrüche und Bänderverletzungen häufig dann auf, wenn eigentlich spaßige Spiele plötzlich zu verbissenen Wettkämpfen mutieren. „Respekt und Rücksichtnahme sind elementare Werte des Sportsgeists und können auch so mancher vermeidbaren Verletzung vorbeugen“, betont Biewer.

Verletzungen vorbeugen

Komplett verhindern lassen sich Verletzungen nicht – doch Sportler können das Risiko senken. Eine gute Vorbereitung ist dabei oberstes Gebot. Dazu gehören gezielte Aufwärm- und Mobilisationsübungen für die beanspruchten Muskelgruppen und Gelenke. Wer Fußball, Handball oder andere dynamische Sportarten spielt, sollte vorher kurze Antritte und Richtungswechsel trainieren, um die Gelenke auf die Belastung vorzubereiten. „Einfache Warm-ups können beispielsweise das Risiko für Fußballverletzungen etwa um die Hälfte senken“, so die ERGO Expertin. Denn Verletzungen beim Fußballspielen können folgenreich sein: So kann beispielsweise die Genesung nach einem Kreuzbandriss bis zu 12 Monate dauern. Dann sind Assistenzleistungen aus der privaten Unfallversicherung eine entscheidende Hilfe. Und wer nach einer Verletzung schnell wieder fit werden möchte, sollte dem Körper ausreichend Regeneration gönnen.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.965

Über ERGO Group AG
ERGO ist eine der großen Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa.
Weltweit ist die Gruppe in über 20 Ländern vertreten und konzentriert sich auf die Regionen Europa und Asien. ERGO bietet ihren Privat- und Firmenkunden ein breites Produktportfolio in allen wesentlichen Versicherungssparten sowie vollumfängliche Assistance- und Serviceleistungen. Unter dem Dach der ERGO Group AG steuern mit der ERGO Deutschland AG, ERGO International AG und ERGO Technology & Services Management AG drei Einheiten die Geschäfte und Aktivitäten der ERGO Group. In diesen sind jeweils das deutsche und internationale Geschäft sowie die globale Steuerung von IT und Technologie-Dienstleistungen gebündelt. Rund 37 000 Menschen arbeiten als angestellte Mitarbeiter oder selbstständige Vermittler für die Gruppe. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte ERGO einen Versicherungsumsatz von 20,8 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 810 Millionen Euro. ERGO gehört zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.ergo.com.

Firmenkontakt
ERGO Group AG
Dr. Claudia Wagner
ERGO-Platz 2
40198 Düsseldorf
0211 477-2980
http://www.ergo.com/verbraucher

Pressekontakt
comcepta GmbH
Sigrid Eck
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-33
http://www.comcepta.de

Prof. Dr. Christian Fink (Österreich) ist GOTS-Sportarzt des Jahres 2025

Prof. Dr. Christian Fink (Österreich) ist GOTS-Sportarzt des Jahres 2025

Die Auszeichnung „Sportarzt des Jahres“ wird jährlich von den Verbandsärzten Deutschland e.V. und der GOTS auf dem Jahreskongress der GOTS verliehen. Das Vorschlagsrecht steht dem Vorsitzenden der Verbandsärzte, dem Präsidenten und den Vizepräsidenten der GOTS zu. Vorschläge können auch Sportärzte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie das Präsidium der „Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention“ einreichen. Über die Auszeichnung als „Sportarzt des Jahres“ entscheidet der Vorstand der GOTS mit einfacher Mehrheit.

Der „Sportarzt des Jahres“ muss einige Voraussetzungen erfüllen: unter anderem die kontinuierliche Betreuung einer Nationalmannschaft einer olympischen Sportart als Verbandsarzt bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und/oder Olympischen Spielen, absolute Zuverlässigkeit in Sachen Antidoping, aktiver Einsatz im betreuenden Verband zur Vermeidung von Sportverletzungen und Sportschäden, strikte Einhaltung einer ethisch sauberen Medizin sowie überdurchschnittliche Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der praktischen Sportmedizin.“

In diesem Jahr erhält Prof. Dr. Christian Fink (Österreich) diese Auszeichnung.

Sein Werdegang führte ihn von Oberösterreich über Innsbruck unter anderem nach Vail, Pittsburgh, Melbourne und Perugia. Früh suchte er die besten Mentoren der Welt – und wurde selbst zu einem. An knapp 200 Originalarbeiten, darunter Schlüsselstudien zur Kreuzbandrekonstruktion, zur Rolle der Quadrizepssehne, zur MPFL- und Meniskuschirurgie, zur Rückkehr in den Leistungssport nach schwerer Verletzung und vielen weiteren Themen hat er maßgeblich mitgewirkt. 30 Buchbeiträge verfasst und über 400 Vorträge gehalten.

Seine größte Leistung liegt darin, dass er es geschafft hat, eine Brücke zu schlagen: zwischen Spitzensport und klinischer Versorgung, Grundlagenforschung und OP-Saal, Reha-Strategie und Return-to-Sport-Diagnostik. Fink versteht Operieren nie als Selbstzweck, sondern als Teil eines Ganzen – mit einem klaren Bekenntnis zur Ethik und interdisziplinären Rehabilitation.

Christian Fink sagt: „Ich sage meinen Patienten: Die Operation macht vierzig Prozent aus, das ´Danach´ sechzig.“

Dieses Zitat zeigt klar seine Haltung: Für ihn beginnt Erfolg nicht im OP und endet dort auch nicht. Erfolgreiche Behandlung, insbesondere im Spitzensport, heißt: verstehen, begleiten, abfangen. Und manchmal auch ehrlich sein. Er ist einer, der sich traut, offen über die Schattenseiten der Sportmedizin zu sprechen. Über den Druck, die Erwartungshaltung und als Arzt selbst im Rampenlicht zu stehen. Und darüber, wie wichtig es ist, nicht nur die Verletzung, sondern den Menschen dahinter zu sehen.

Christian Fink ist ein Arzt, der in der Champions League des internationalen Spitzensports mitarbeitet – und der dabei die Füße am Boden behält. Ein Arzt, der sich nicht nur mit Skalpell, sondern auch mit Sprache einsetzt – als Lehrer an zwei Universitäten, als Betreuer dutzender Dissertationen, als Kongresspräsident und als Präsident bzw. Repräsentant diverser internationaler Gesellschaften.

Mit seiner Innsbrucker Gemeinschaftspraxis „Gelenkpunkt“ gemeinsam mit der Privatklinik Hochrum hat er ein internationales Modell für moderne Sportmedizin geschaffen und mit der Gründung der „OSMI-Stiftung“ Forschung und Prävention neu gedacht.
Seine Arbeit ist geprägt von fachlicher Exzellenz, internationaler Strahlkraft – und einer großen Nähe zum Menschen. Sein Einsatz steht für das, was Sportmedizin bedeutet!

Die trinationale (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der größte europäische Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. Sie ist erster Ansprechpartner in der Versorgung von Sportverletzungen und Garant für Qualität in der sporttraumatologischen Versorgung. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Dafür fördert die GOTS die Aus-und Weiterbildung, die Forschung sowie den internationalen Austausch unter sportorthopädisch und sporttraumatologisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete.

Kontakt
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Kathrin Reisinger
Bachstraße 18
07743 Jena
0 36 41 / 63 89 144
www.gots.org

Nahrungsergänzungsmittel im Sport – sinnvoll oder nicht?

40. GOTS Kongress, 15.-17. Mai 2025, Donauuniversität Krems

Nahrungsergänzungsmittel im Sport - sinnvoll oder nicht?

(Bildquelle: Pixabay)

Die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) ist im Breiten- und Spitzensport weit verbreitet. Bei den meisten ist die wissenschaftliche Evidenz für den Nutzen im Sport unzureichend. Zahlreiche Fachgesellschaften empfehlen zur Gesundheitsförderung und Leistungsoptimierung „Food first-Strategien“, d.h., eine an Training- und Wettkampfbelastungen angepasste, ausgewogene Ernährung. In spezifischen Situationen kann nach gründlicher Risiko-Nutzen-Analyse der Einsatz bestimmter NEM dennoch sinnvoll sein (Food first, but not always food only). In welchen individuellen Situationen ein Einsatz Sinn macht und worauf dabei zu achten ist, darüber referiert PD Dr. Oliver Neubauer, Forschungsbereichsleiter „Sporternährung mit physiologischer Ausrichtung“, Department für Ernährungswissenschaften, Universität Wien und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Weiterbildung Krems auf dem 40. GOTS-Kongress. Der hochkarätige Kongress findet vom 15. bis 17. Mai an der Donau-Universität Krems statt.

„Eine gute fachliche Evidenz haben je nach Art und Intensität des Sports und in jeweils sportartspezifischen Situationen Sportgetränke, kohlenhydrat-reiche Energieriegel, Gels und Proteinsupplemente, Eisen, Multivitamine, Vitamin D und Probiotika“, so Neubauer.
Diese Produkte sichern den Bedarf an Energie, Kohlenhydraten und Flüssigkeit unmittelbar vor und während intensiver und langer Ausdauerbelastungen, wie z.B. einem (Halb-)Marathon. Bei einer Belastungsdauer von 45 bis 75 Minuten reichen für eine leistungsfördernde Wirkung bereits geringe Mengen an Kohlenhydraten. Bei einer Belastungsdauer ab einer Stunde bis zweieinhalb Stunden wird eine Zufuhr von 30 bis 60 Gramm Kohlenhydraten pro Stunde empfohlen, ab zweieinhalb Stunden 60 bis 90 Gramm pro Stunde. Energieriegel sollten Kohlenhydrate in leicht verdaulicher und schnell absorbierbarer Form enthalten. Bei extremen Belastungen, unter Hitzebedingungen und bei hohen Schweißverlusten sollte jeder auf die Beigabe von Natrium in Sportgetränken achten.

Proteinsupplemente

Proteine (Eiweiße) sorgen nach dem Training für die Neubildung körpereigener Proteine als molekulare Basis für Anpassungen an Kraft- und Ausdauertraining. Grundsätzlich kann ein trainingsbedingter Mehrbedarf von 1,2 bis 2 Gramm Proteinen pro Kilogramm Körpergewicht (abhängig von der Trainingsgesamtbelastung) sehr gut über eine geeignete Zusammenstellung natürlicher Lebensmittel abgedeckt werden. Dies gilt auch für die empfohlene Zufuhr von 20 bis 30 Gramm hochwertigen Proteinen in der unmittelbaren Regenerationsphase nach intensivem Training, um die muskuläre Proteinneubildung zu optimieren. Proteinsupplemente bieten keinen physiologischen Vorteil im Vergleich zu Lebensmitteln.

Mikronährstoff-Supplemente

Zu möglicherweise kritischen Mikronährstoffen in sportartspezifischen Situationen zählen Eisen, Calcium, Natrium und Vitamin D. Potenzielle Ursachen für eine Unterversorgung sind sportassoziierte Verluste (z.B. über den Schweiß), ein trainingsbedingter Mehrbedarf (z.B. durch einen gesteigerten Energieumsatz), und sportartspezifische Ernährungsweisen (z.B. in Phasen der Gewichtsreduktion).
Ein möglicher sportbedingter Mehrbedarf bei Mineralstoffen und Vitaminen ist schwierig zu bestimmen. Allerdings kann auch ein theoretischer Mehrbedarf im Bereich von ca. 100 bis 200 Prozent der Referenzwerte für die Allgemeinbevölkerung in der Regel sehr gut durch eine ausgewogene und energiebilanzierte Ernährung erreicht werden. Multi-Vitamin-/Mineralstoff-Präparate machen nur in bestimmten Situationen Sinn und es muss auf eine „physiologische“ Dosierung geachtet werden.

Einen möglichen Nutzen, aber noch unzureichend erforscht, bieten isolierte Polyphenole, Kollagen-Protein, Carnitin und Fischöl.
Keinen gesicherten Nutzen haben dagegen Magnesium, Beta-Hydroxy-beta-Methylbutyrat (HMB) und Verzweigkettige Aminosäuren (BCAAs)/Leuzin.

Fazit

Sowohl für den Breiten- als auch für den Spitzensport bietet eine ausgewogene Lebensmittelauswahl ein enormes Potenzial. In den letzten Jahren wurden zahlreiche lebensmittelbasierte Empfehlungen für eine an Trainingsbelastungen angepassten Ernährung entwickelt und validiert. Anschauliche Beispiele sind die Lebensmittelpyramide für Sportler und Sportlerinnen der Swiss Sports Nutrition Society (SSNS) oder „The Athlete“s Plate“. Für alle Freizeitsportler gilt: NEM sind nur sinnvoll in Situationen, in denen die bedarfsdeckende Aufnahme von Energie, Nährstoffen (besonders Kohlenhydrate) und Flüssigkeit in Form von „natürlichen“ Lebensmitteln nicht praktikabel ist. Oder bei einem klinisch diagnostiziertem Nährstoffmangel.

Zum Kongress (https://gots-kongress.org/programm/)

Die trinationale (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der größte europäische Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. Sie ist erster Ansprechpartner in der Versorgung von Sportverletzungen und Garant für Qualität in der sporttraumatologischen Versorgung. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Dafür fördert die GOTS die Aus-und Weiterbildung, die Forschung sowie den internationalen Austausch unter sportorthopädisch und sporttraumatologisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete.

Kontakt
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Kathrin Reisinger
Bachstraße 18
07743 Jena
0 36 41 / 63 89 144
www.gots.org

Neue Atemlounge für Sportler und Gesundheitsbewusste

Leistungssteigerung, Regeneration und Longevity – airWOD nutzt modernste Atemtechnologie für optimale Gesundheit und Fitness.

Neue Atemlounge für Sportler und Gesundheitsbewusste

Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training

München, 2. März 2025 – airWOD, die neue Atemlounge für Leistungssteigerung, hat am 1. März in München ihre Tore geöffnet und bietet ein innovatives Trainingskonzept, das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) mit modernster Biofeedback-Technologie kombiniert. Dieses fortschrittliche Verfahren richtet sich an ambitionierte Hobby- und Leistungssportler, und bietet im Bereich der Longevity bemerkenswerte Vorteile für alle Gesundheitsbewussten.

IHHT: Höhentraining neu definiert

IHHT, umgangssprachlich als Höhentraining bezeichnet, simuliert Bedingungen von bis zu 6.750 Metern Höhe, indem Phasen von Sauerstoffmangel (Hypoxie) mit Phasen des Sauerstoffüberschusses (Hyperoxie) abgewechselt werden. Diese Methode nutzt die Entdeckung der molekularen Mechanismen, die Zellen befähigen, den Sauerstoffgehalt zu messen und bei Unterversorgung positive Anpassungsreaktionen einzuleiten. Diese Erkenntnis wurde 2019 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet.

Biofeedback für personalisierte Trainingsergebnisse

airWOD geht einen Schritt weiter, indem es Biofeedback in das IHHT integriert. Durch die kontinuierliche Messung des Blutsauerstoffgehalts wird das Trainingsprogramm in Echtzeit individuell angepasst, was optimale Ergebnisse garantiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen IHHT-Programmen ohne Biofeedback, die statisch ablaufen, ermöglicht diese Technologie eine maßgeschneiderte und effektive Trainingsgestaltung.

Vorteile für Sportler und Gesundheitsbewusste

Für ambitionierte Hobby- und Leistungssportler bietet die Kombination aus IHHT und Biofeedback bei airWOD erhebliche Vorteile:
– Steigerung der Ausdauerleistung: Durch die verbesserten Sauerstofftransportmechanismen im Körper können Sportler ihre Leistungsfähigkeit erhöhen.
– Schnellere Regeneration: Die Methode unterstützt eine zügigere Erholung nach intensiven Trainingsphasen oder Wettkämpfen.

Ebenso im Bereich der Longevity und allgemeinen Gesundheitsförderung zeigt IHHT mit Biofeedback bei airWOD positive Effekte:
– Erhöhte Energielevel und besserer Schlaf: Kunden berichten von mehr Vitalität und einer verbesserten Schlafqualität.
– Allgemeines Wohlbefinden: Die Methode trägt zu einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden bei.

Einfacher und entspannter Trainingsablauf

Das Training bei airWOD ist unkompliziert und entspannend: Kunden lehnen sich zurück, während das Team für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Diese entspannte Atmosphäre fördert die Regeneration und bereitet den Körper optimal auf kommende Herausforderungen vor.

Mit der Eröffnung von airWOD am 1. März 2025 setzt das Unternehmen einen neuen Meilenstein im Bereich der modernen Trainingsmethoden und Gesundheitsförderung in München.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website von airWOD unter www.airwod.de (https://www.airwod.de).

Die Atemlounge airWOD in Münchens steht für leistungssteigerndes und regeneratives Training mittels Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training (IHHT) in Kombination mit modernstem Biofeedback. Das Unternehmen wurde mit dem Ziel gegründet, ambitionierten Hobby- und Leistungssportlern sowie gesundheitsbewussten Menschen innovative Trainingsmethoden zur Verfügung zu stellen, die sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die langfristige Gesundheit fördern.

Durch die Anwendung wissenschaftlich fundierten Atem- und Sauerstofftrainings bietet airWOD individuelle Lösungen zur Verbesserung der Ausdauer, schnelleren Regeneration und ganzheitlichen Gesundheitsoptimierung. Die entspannte Atmosphäre und die personalisierte Betreuung machen airWOD zu einem einzigartigen Ort für alle, die ihre Fitness und ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern möchten.

Weitere Informationen unter: www.airwod.de

Kontakt
airWOD
Johannes Biedermann
Innsbrucker Ring 15
81673 München
+491711686745
https://www.airwod.de

Das Geheimnis ewiger Jugend – Eine Illusion?

Die gute Nachricht: Langlebigkeit ist für jeden erreichbar!

Das Geheimnis ewiger Jugend - Eine Illusion?

Longevity ist mehr als nur Pillen schlucken

„Ich wünsche dir ein langes Leben!“ – ein wohlmeinender Geburtstagsgruß, der tief in unserer Kultur verwurzelt ist. Doch die Suche nach dem „heiligen Gral“ der Unsterblichkeit begleitet die Menschheit seit Anbeginn der Zeit, sowohl im Osten als auch im Westen – bisher ohne Erfolg. Können wir dem Alterungsprozess wirklich entkommen?
Historische Aufzeichnungen aus aller Welt belegen, dass Menschen in der Vergangenheit ein bemerkenswert hohes Alter erreichten. Ob biblische Figuren, die Hunderte von Jahre lebten, oder die unbeschreiblich alten Vorfahren im chinesischen „Buch der einfachen Fragen“ – die Vorstellung eines langen Lebens ist tief in unserer Geschichte verankert. Selbst die umstrittenen „Mesopotamischen Königslisten“ mit ihren jahrtausendelangen Regierungszeiten befeuern die Fantasie.
Dr. Thomas Braun (Cham / Rötz) (https://www.medizin-1.de) vermutet, dass diese hohen Altersangaben auf mündlichen Überlieferungen beruhen, die aus einer Zeit stammen, als es noch keine standardisierte Zeitrechnung gab. Demnach stünden diese Angaben eher symbolisch für „seit Menschengedenken“.

Longevity: Mehr als nur Pillen schlucken?

Aktuell sorgt ein 47-jähriger US-Multimillionär für Aufsehen, der mit aller Macht den Alterungsprozess aufhalten will. Sein „Project Blueprint“ umfasst über 100 Tabletten täglich, ein Heer von Gesundheitsexperten und einen streng durchgetakteten Tagesablauf. Sogar das Blut seines Sohnes ließ er sich übertragen. Er schwimmt ganz vorne mit auf der „Longevity“-Welle. Ob sein Aufwand Früchte trägt, wird die Zukunft zeigen. In Australien wird bereits spekuliert, dass „der Australier, der 120 Jahre alt wird, schon geboren ist,“ und dass „Sitzen das neue Rauchen ist“.

Die gute Nachricht: Langlebigkeit ist für jeden erreichbar!

Keine Sorge, Sie müssen weder Multimillionär sein noch 100 Pillen täglich schlucken. Die Grundlagen für ein langes und gesundes Leben sind für jeden zugänglich:
-Vermeiden Sie Giftstoffe: Unser Körper verfügt über erstaunliche Mechanismen, um geringe Mengen an Schadstoffen zu eliminieren. Es geht nicht um Panik, sondern um bewusste Entscheidungen.
-Bewegung: Integrieren Sie regelmäßige Bewegung in Ihren Alltag, am besten in der Natur.
-Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene und vollwertige Ernährung.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen:

Passen Sie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Umgebung an. Bei wenig Sonnenlicht im Winter sollten Sie auf eine ausreichende Vitamin-D-Zufuhr achten. Bei einer fleischfreien Ernährung ist die Versorgung mit Vitamin B12, Eisen, Calcium, Zink, Selen und Omega-3-Fettsäuren besonders wichtig.

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Ein ganzheitlicher Ansatz

Die TCM verfolgt einen ähnlichen Ansatz zur Langlebigkeit: Eine an die Jahreszeit angepasste Ernährung, die Vermeidung von Giftstoffen und regelmäßige Bewegung sind essentiell. Dabei bezieht sich „Bewegung“ nicht nur auf körperliche Aktivität, sondern auch auf das „Bewegen des Qi“ (der Lebenskraft). Das klassische Akupunkturrezept Si Guan kann Blockaden des Qi lösen und den freien Fluss von Qi und Blut fördern.

Forschung im 21. Jahrhundert: Was wirklich zählt

Die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts bestätigt viele dieser Erkenntnisse. Studien zeigen, dass neben der genetischen Veranlagung auch eine erfolgreiche Behandlung von Zivilisationskrankheiten wie Diabetes, Krebs, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie die Lebenserwartung verlängern kann. Vorsorgeuntersuchungen, eine gesunde Lebensweise, soziale Kontakte, Stressbewältigung und ausreichend Schlaf spielen eine entscheidende Rolle.

Parallelen zwischen westlicher und chinesischer Medizin

Es ist faszinierend, wie westliche und orientalische Medizin trotz unterschiedlicher Ansätze zu ähnlichen Ergebnissen kommen. Soziale Kontakte bewegen das Qi und lösen Blockaden, während chronischer Stress den freien Fluss des Qi behindert. Schlaf wird als essentielle Quelle für Regeneration, Erneuerung und Harmonisierung betrachtet.

Der TOR-Signalweg: Ein Schlüssel zum Verständnis des Alterns?

Die westliche Medizin konzentriert sich zunehmend auf den TOR-Signalweg, der bei hoher Aktivität den Alterungsprozess beschleunigen kann. Im Tiermodell konnte mit Rapamycin, einem Immunsuppressivum, die Lebensspanne verlängert werden. Interessanterweise entfalten auch bestimmte Akupunktur-Rezepte im Tiermodell ihre Wirkung am zentralen TOR-Signalweg.
Eine hohe Aktivität des TOR-Signalwegs fördert die Proteinsynthese und das Zellwachstum, was im Alter jedoch zur Anhäufung beschädigter Proteine und Zellorganellen führen kann. Dies beeinträchtigt die Autophagie, den zellulären Reinigungsprozess. Zudem kann TOR die Funktion der Mitochondrien beeinträchtigen, die Stammzellenfunktion stören und Entzündungen fördern.

Was können wir tun?

Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, den TOR-Signalweg zu regulieren:
-Kalorienreduktion
-Reduzierung der Aufnahme bestimmter Aminosäuren (Leucin, Methionin)
-Intermittierendes Fasten
-Regelmäßige Bewegung

Fazit: Ein langer und erfülltes Leben ist möglich!

Auch wenn Medikamente wie Rapamycin und Metformin vielversprechend sind, befinden sie sich noch im Versuchsstadium und haben Nebenwirkungen. Die TCM betont die Bedeutung von Syndrombehandlung und Harmonie im Körper.
Lassen Sie sich nicht entmutigen! Durch das Vermeiden von unnötigen Giftstoffen, eine angepasste Ernährung und ausreichend Bewegung erreichen Sie bereits 80% dessen, was ein Multimillionär mit Hightech-Methoden anstrebt. Soziale Kontakte, Stressabbau und guter Schlaf geben Ihnen sogar noch einen zusätzlichen Schub für ein langes und erfülltes Leben.

Arztpraxis

Kontakt
Dr. Thomas Braun, Praxisklinik
Thomas Dr. Braun
Böhmerstraße 21
92444 Rötz
099761206
099761556
https://www.medizin-1.de

Sportsponsoring: Hotel Investments AG startet Partnerschaft mit Triathletin Janina Edenhofner

Die Hotel Investments AG setzt auf leistungsstarkes Sportsponsoring und startet eine vielversprechende Partnerschaft mit der erfolgreichen Triathletin Janina Edenhofner.

Sportsponsoring: Hotel Investments AG startet Partnerschaft mit Triathletin Janina Edenhofner

HOTEL INVESTMENTS AG

Die Hotel Investments AG (www.hotel-investments.ch) freut sich, ihre Partnerschaft mit der Triathletin Janina Edenhofner bekannt zu geben. Als neuer Sponsor unterstützt das Unternehmen die talentierte Athletin sowohl finanziell als auch materiell auf ihrem Weg zu nationalen und internationalen Triathlon-Wettkämpfen, darunter die Europameisterschaft im Duathlon, die Ironman 70.3 Weltmeisterschaft sowie zahlreiche weitere bedeutende Wettkämpfe im In- und Ausland.

„Der Triathlon-Sport ist äußerst kostenintensiv. Allein die Teilnahmegebühren für ein Ironman-Rennen können zwischen 500 und 1.000 Euro betragen. Hinzu kommen hohe Reisekosten und Ausgaben für spezialisierte Ausrüstung, wie zum Beispiel ein professionelles Triathlon-Rad, das bis zu 10.000 Euro kosten kann. Ohne die Unterstützung von Sponsoren wäre es für viele Athleten schwer, auf diesem Niveau zu konkurrieren“, erklärt Holger Ballwanz, Vorstand der Hotel Investments AG.

Die Hotel Investments AG geht mit dieser Partnerschaft einen wichtigen Schritt, um Janina Edenhofner auf ihrem Weg zu weiteren sportlichen Erfolgen zu unterstützen. Das Unternehmen stellt der Athletin nicht nur die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung, sondern liefert ihr auch hochwertiges Equipment und begleitet sie durch die gesamte Vorbereitungsphase bis hin zur Teilnahme an der Ironman-Weltmeisterschaft.

Janina Edenhofner: „Die Unterstützung der Hotel Investments AG bedeutet für mich eine enorme Entlastung und Motivation. Ohne die Möglichkeit, auf solch zuverlässige Partner zurückzugreifen, wäre es mir kaum möglich, meine Ziele in der internationalen Triathlon-Szene zu verfolgen. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und darauf, die Erwartungen meines Teams und meiner Sponsoren bei allen kommenden Wettkämpfen zu erfüllen.“

Die Partnerschaft unterstreicht das Engagement der Hotel Investments AG, nicht nur in der Hotellerie, sondern auch im Bereich des Sports ein starkes Signal zu setzen. Der Triathlon-Sport steht für eine perfekte Mischung aus Ausdauer, Disziplin und Hingabe – Werte, die auch die Hotel Investments AG repräsentiert.

Die Hotel Investments AG ist ein bekanntes Unternehmen im Bereich der Hotelinvestitionen, das sich durch einen klaren Fokus auf nachhaltige und langfristige Partnerschaften auszeichnet. Gemeinsam mit ihren Partnern gehört die Hotel Investments AG zu den renommierten Hotelinvestoren und Hotelbetreibern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Hotel Investments AG hat sich auf den strategischen Hotelankauf, die Hotelexpansion seiner Betreiber-Partner sowie die Verwaltung des eigenen Hotelportfolios und jenes ihrer Joint Venture Partner spezialisiert. Mit einem hohen Maß an Expertise und einem ausgeprägten Gespür für den Markt trägt die Hotel Investments AG maßgeblich zur Wertsteigerung und erfolgreichen Entwicklung von Hotelimmobilien bei.

www.hotel-investments.ch
www.hotel.group

Über die HOTEL INVESTMENTS AG

Die HOTEL INVESTMENTS AG aus der Schweiz agiert international als Hotelinvestor und Hotel Investment Experte am Hotelmarkt. Dabei steht der Hotelankauf sowie die Verwaltung des eigenen Hotelportfolios und das der Joint Venture Partner im Fokus der Aktivitäten.

„Gesucht werden Stadthotels in Großstädten, betreiberfrei, zum Kauf oder zur Pacht“, erklärt Holger Ballwanz.

+++ Hotelankauf von Hotelimmobilien & Hotels zur Pacht in Deutschland, Österreich, Schweiz +++

Angebote zum Hotelankauf, zur Pacht oder zur Übernahme bestehender Mietverträge von Hotelbetreibern, Eigentümern oder Direktmandate von Immobilienmaklern können dafür an die Ankaufsabteilung der HOTEL INVESTMENTS AG zur Erstprüfung gesendet werden.

Weitere Informationen: http://www.hotel-investments.ch

Firmenkontakt
Hotel Investments AG
Holger Ballwanz
Pletschenstrasse 20
3952 Susten

Startseite

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
https://www.pr4you.de

Fitnessstudio: Weihnachtskilos weggymmen

ARAG Experten mit Informationen rund um Fitnessstudio-Verträge

Fitnessstudio: Weihnachtskilos weggymmen

ARAG Experten mit Informationen rund um Fitnessstudio-Verträge

Gesund und agil oder einfach nur rank und schlank – nicht die Beweggründe für eine Anmeldung im Fitnessstudio sind entscheidend, sondern das Durchhaltevermögen. Und das sinkt erfahrungsgemäß mit den Monaten, die ins Jahr ziehen. Dabei sind die meisten Mitgliedschaften kein Schnäppchen und man sollte sich diese Investition also gut überlegen. ARAG Experten helfen mit ein paar Eckdaten.

Welches Gym passt gut zu mir?
Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Fitnessbranche mehr als fünf Milliarden Euro (https://de.statista.com/topics/233/fitness/#topicOverview). Grund dafür waren sowohl zunehmende Mitgliederzahlen als auch jährlich steigende Beiträge (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/579332/umfrage/monatliche-verbraucherpreise-fuer-fitnessstudio-gebuehren-in-deutschland/). Der Sportbereich boomt also und mit ihm die Angebote. So hat der Sportbegeisterte die Qual der Wahl, wie er trainieren möchte: Eine weit verbreitete Fitnesskette, so dass man örtlich flexibel trainieren kann? Oder lieber das kleine persönlich geführte Studio um die Ecke? Der exklusive Club oder der Sportlertreff für jedermann? Funktionales Training oder Geräte-Zirkel? Geschlechterspezifisch oder gemischt? Die Auswahl ist groß, eins ist jedoch bei allen gleich: Man unterschreibt einen Mitgliedsvertrag. Und der ist zunächst einmal bindend. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass beim Vertragsabschluss im Fitnessstudio selbst – im Gegensatz zu beispielsweise telefonisch oder online abgeschlossenen Verträgen – kein gesetzliches Widerrufsrecht gilt.

Auf die Vertragslaufzeiten achten
Für gewöhnlich bieten die Studios verschiedene Laufzeiten an, die unterschiedliche Beiträge nach sich ziehen: Je länger man sich bindet, desto günstiger wird es. Dieser Zeitraum darf allerdings maximal zwei Jahre betragen. Bei durchschnittlich 45 Euro pro Monat (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6974/umfrage/mitgliedsbeitraege-fuer-fitness-studios-im-europaeischen-vergleich/) hat man dann auch schon ein gutes Sümmchen auf den Tisch gelegt. Es kann also durchaus Sinn machen, sich für eine kürzere Laufzeit zu entscheiden, auch wenn die monatlichen Konditionen ungünstiger sind.

Wie komme ich kurzfristig wieder aus dem Vertrag heraus?
Prinzipiell ist ein schneller Ausstieg aus einem frisch abgeschlossenen Vertrag aufgrund des fehlenden Widerrufrechts erst einmal nicht möglich. Eine der wenigen Chancen, den Vertrag unter Umständen vorzeitig zu beenden, kann laut ARAG Experten eine plötzliche Erkrankung oder Verletzung sein. Erfahrungsgemäß wird aber auch dann angeboten, zu pausieren und das Training nach der Genesung wieder aufzunehmen. Eine Vertragsaufhebung bleibt also eher die Ausnahme. Ein Blick ins Kleingedruckte vor der Unterzeichnung sorgt diesbezüglich für Klarheit. Dort findet man übrigens auch den Ausschluss anderer Gründe, die der Laie möglicherweise für ein Sonderkündigungsrecht heranziehen möchte, wie zum Beispiel eine Schwangerschaft oder ein Wohnortwechsel. Selbst eine Preiserhöhung kann dort bereits inkludiert sein und dient somit, anders als beispielsweise bei Krankenkassen oder Stromanbietern, ebenso wenig als Begründung für ein früheres Vertragsende. Auch der Gang vor Gericht hat wenig Aussicht auf Erfolg. Die meisten Klagen werden abgewiesen und die Urteile vom Bundesgerichtshof bestätigt (BGH XII ZR 24/22).

Wie kann ich ungewollte Vertragsverlängerungen vermeiden?
Vorsicht ist unbedingt geboten, wenn im Vertrag automatische Verlängerungen vorgesehen sind. Und das ist in der Regel der Fall. Denn auch wenn man die kürzeste Mindestlaufzeit wählt, heißt das noch nicht, dass die Mitgliedschaft dann endet. Vielmehr sehen die meisten Verträge vor, dass sie wie ein Abonnement ohne neue Absprache weiterlaufen, wenn nicht gekündigt wird. Allerdings hält sich das Übel in Grenzen, sollte man die Kündigungsfrist verpassen: Nach der ersten festen Laufzeit ist laut ARAG Experten für alle Verträge, die ab dem 1. März 2022 geschlossen wurden, eine Verlängerung nur noch auf unbestimmte Zeit mit monatlicher Kündigungsfrist erlaubt.

Was muss ich bei einer fristgerechten Kündigung beachten?
Entscheidend für eine fristgerechte Kündigung ist der richtige Termin und der wird im Vertrag festgelegt. Bestimmt dieser eine dreimonatige Frist, meint das, dass die Kündigung spätestens am letzten Werktag vor dem Beginn der besagten drei Monate vor Laufzeit-Ende beim Fitnessstudio vorliegen muss. Gut zu wissen: Wurde der Vertrag ab dem 1. März 2022 geschlossen, dürfen die AGB nur noch eine einmonatige Kündigungsfrist vorsehen. Die ARAG Experten raten, unbedingt schriftlich zu kündigen. Will man ganz sicher gehen, nutzt man ein Einschreiben mit Rückschein oder gibt das Schreiben persönlich ab und lässt sich den Erhalt bestätigen. Nur so verfügt man später über einen Nachweis, wenn es hart auf hart kommt.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/krankenzusatzversicherung/gesundheits-ratgeber/

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Schauen Sie hier:
https://www.arag.com/de/newsroom/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,4 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender,
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
www.ARAG.de