Weiterentwicklung im Bereich Digitalisierung: LÉGÈRE HOTELGROUP setzt auf KI in der Kundenkommunikation

Weiterentwicklung im Bereich Digitalisierung: LÉGÈRE HOTELGROUP setzt auf KI in der Kundenkommunikation

– Effizientere Bearbeitung von Rezensionen durch KI-Lösung MARA
– Chatbot AI von DialogShift hilft bei Onlinekundenanfragen

(Wiesbaden, April 2025) Ob für Buchungen, im Hotelbetrieb oder beim Feedback – künstliche Intelligenz (KI) ist aus der modernen Hotellerie nicht mehr wegzudenken und hilft Unternehmen vielerorts, Prozesse zu vereinfachen. So setzt auch die LÉGÈRE HOTELGROUP verschiedene Kommunikationstools für eine bessere Guest Journey und Kundenzufriedenheit ein, die es ermöglichen, individueller auf verschiedene Anliegen einzugehen. Dazu wurden jetzt zwei neue Systeme implementiert: das Reputationsmanagementsystem MARA AI und die Chatbot AI von DialogShift. Sven J. Köllmann, geschäftsführender Gesellschafter des Hotelbetreibers FIBONA GmbH: „Wir als mittelständisches Unternehmen wollen die Vereinfachung und Effizienzsteigerung durch den Digitalisierungsfortschritt für unser Unternehmen und unsere Kunden nutzen. Dazu gehört es auch, mutig zu sein und neue Wege zu gehen. Ich sehe in KI viele Vorteile für die Kundenkommunikation, z. B. eine enorme Mitarbeiterentlastung. Wir wollen damit eine Vorreiterrolle in der Hotellerie einnehmen.“

Reputationsmanagement mit MARA AI
Dafür arbeitet das Wiesbadener Familienunternehmen seit Jahresbeginn mit MARA Solutions zusammen, einem der führenden Anbieter von Reputationsmanagementsoftware: Das Start-up hat eine Lösung für Hotels entwickelt, die die Beantwortung und Analyse von Kundenrezensionen erleichtert. Der renommierte Branchenpreis HotelTechAwards hat MARA Solutions dafür kürzlich zur Nummer 1 unter den Reputationsmanagementlösungen ausgezeichnet. Andreas von Reitzenstein, COO der LÉGÈRE HOTELGROUP, erklärt: „Kundenfeedback ist für uns essenziell, daraus ziehen wir Verbesserungspotenziale und Markttrends, und dieses zu beantworten ist Teil unserer Wertschätzung. Rezensionen haben zudem einen entscheidenden Einfluss auf das Buchungsverhalten, da viele Reisende vor ihrer Buchung Onlinebewertungen lesen und darauf basierend eine Entscheidung treffen. Positive Bewertungen steigern die Reservierungszahl, doch auch der professionelle Umgang mit Kritik ist entscheidend für das Vertrauen der Gäste. Daher setzen wir auf eine Antwortrate nahe 100 Prozent.“ Ein großer Vorteil von MARA ist die direkte Integration in Buchungsplattformen, Bewertungsportale und Google sowie die zentrale Verwaltung der verschiedenen Quellen über eine Review Inbox. Trotz KI-Unterstützung wird aber weiterhin persönlich auf Bewertungen geantwortet: Die Software kann dank einem Review Response Generator Kritikpunkte filtern, Antworten vorformulieren und schlägt auf dieser Basis einen Entwurf vor, der vom Mitarbeiter personalisiert wird. Sie lernt dabei stetig und etabliert eine individuelle „Brand Voice“, kann mehrsprachig antworten und bietet neben Zeitersparnis auch eine verbesserte Antwortrate und eine insgesamt bessere Onlinereputation. „Der Ruf eines Hotels ist entscheidend, um am Markt Akzente zu setzen. Die authentische und persönliche Beziehungspflege zu unseren Gästen ist für uns ein Kernziel – kein Rezensent soll nur unpersönliche Textbausteine erhalten“, so Andreas von Reitzenstein. Zusätzlich bieten die MARA Review Analytics eine strukturierte Auswertung des Gästefeedbacks. Kritikpunkte können gebündelt analysiert und gezielt in unternehmerische Entscheidungen einbezogen werden.

KI-basierter Website-Chatbot von DialogShift
Auch weitere Innovationen zur Gästekommunikation wurden implementiert: „Wir arbeiten kontinuierlich an technischen Innovationen. Zuletzt haben wir einen Chatbot auf unserer Website und über WhatsApp integriert, der Kommunikationsaufgaben übernimmt und das Besuchserlebnis bereits vor Anreise des Gastes unkomplizierter und nutzerfreundlicher macht“, berichtet Tobias F. Fürst, Geschäftsführer der FIBONA GmbH und mitverantwortlich für Digitalisierungsprojekte. Dieser hotelspezifische Chatbot von DialogShift, dem deutschen Marktführer für KI in der Gästekommunikation mit über 1.000 Kunden, verbessert den Gästeservice, steigert die Automatisierungsrate, erhöht die Produktivität und damit die Zahl der Direktbuchungen. Der digitale Assistent kann mittels generativer KI und innovativer Technologien wiederkehrende Anfragen beantworten, wie z. B. nach Buchungsmöglichkeiten oder Frühstückszeiten. Auf diese Weise profitieren die (potenziellen) Gäste von kürzeren Antwortzeiten und das Personal wird entlastet. Der DialogShift-Chatbot versteht über 100 Sprachen und ist in Design und Tonalität auf die Hotelmarken abgestimmt. Natürlich besteht aber trotzdem jederzeit die Option auf einen Mitarbeiter-Livechat, um komplexere Fragestellungen persönlich online beantwortet zu bekommen. So sorgt die LÉGÈRE HOTELGROUP in der Gästekommunikation für betriebliche Effizienz und eine konstant hohe Qualität und Antwortrate – und lässt dem Personal mehr Zeit für das, was wichtig ist: die Gäste.

Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.fibona.de (https://www.fibona.de) und www.legere-hotelgroup.com (https://www.legere-hotelgroup.com).

Über FIBONA
Die FIBONA® GmbH mit Sitz in Wiesbaden wurde 1982 von der Familie Köllmann gegründet und entwickelt, baut und betreibt standort- und zielgruppengerechte Hotels auf eigene Rechnung. Das Unternehmen ist untergliedert in die Geschäftsbereiche LÉGÈRE HOTELGROUP, Real Estate Development, Investment sowie Event Management. Unter der LÉGÈRE HOTELGROUP werden die zwei firmeneigenen Brands LÉGÈRE HOTEL (Standorte: Taunusstein, Luxemburg, Tuttlingen, Bielefeld und Erfurt) und LÉGÈRE EXPRESS (Standorte: Tuttlingen, Bielefeld und Leipzig) betrieben. Das in zweiter Generation geführte Unternehmen beschäftigt in Deutschland und im europäischen Umland über 200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Geschäftsführer sind Sven J. Köllmann und Tobias F. Fürst. Im Geschäftsbereich Real Estate Development sind alle Projektentwicklungs- und Bauaktivitäten der Assetklassen Hotel, Residential und Office gebündelt. Mit FIBONA Investment werden Distressed Assets für den Banken- und Versicherungssektor restrukturiert und gemanagt. Die Sparte Event Management konzipiert, organisiert und realisiert Events und Markenpräsentationen und betreibt neben anderen Locations auch die außergewöhnliche Eventlocation Hofgut Mappen im Rheingau-Taunus-Kreis.

Firmenkontakt
FIBONA GmbH
Sven J. Köllmann
Humboldtstraße 6
65189 Wiesbaden
0611 450443-0

Startseite

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Juliane Braun
Bierstadter Straße 9a
65189 Wiesbaden
0611 39539-12
https://dps-news.de/

Vertrauen Ziel erfolgreicher Unternehmenskommunikation

Bekanntheit allein reicht nicht aus – Unternehmen müssen Vertrauen als strategischen Wert begreifen

Vertrauen Ziel erfolgreicher Unternehmenskommunikation

Vertrauen ist die Basis für das Verständnis der Stakeholder für Handlungen des Unternehmens

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur sichtbar zu sein, sondern auch eine nachhaltige Beziehung zu ihren Stakeholdern aufzubauen. Dabei zeigt sich: Vertrauen ist der entscheidende Faktor für langfristigen Erfolg. Der Kommunikationsexperte Holger Hagenlocher hat mit der T&U-Kommunikationstreppe (Trust & Understanding) ein Modell entwickelt, das Unternehmen hilft, Vertrauen systematisch zu etablieren und in ihrer Kommunikation strategisch zu verankern.

Vom ersten Eindruck zum tiefen Verständnis – Die T&U-Kommunikationstreppe

In der Unternehmenskommunikation wird häufig davon ausgegangen, dass eine hohe Bekanntheit automatisch zu einer starken Positionierung führt. Doch Vertrauen entsteht nicht allein durch Wiedererkennung, sondern durch glaubwürdige, konsistente und transparente Kommunikation. Genau hier setzt Hagenlochers Modell an:

Die sechs Stufen der T&U-Kommunikationstreppe

Stufe 1: Sichtbarkeit – Unternehmen müssen wahrgenommen werden, um überhaupt kommunizieren zu können.
Stufe 2: Bekanntheit – Die Marke oder das Unternehmen bleibt durch gezielte Kommunikation im Gedächtnis der Zielgruppe.
Stufe 3: Image – Es entsteht ein klares, emotional aufgeladenes Bild in den Köpfen der Stakeholder.
Stufe 4: Reputation – Ein positives Image wird durch langfristig glaubwürdiges Handeln zu einer stabilen Reputation.
Stufe 5: Vertrauen – Transparenz, Authentizität und Ehrlichkeit bilden die Basis für nachhaltiges Vertrauen.
Stufe 6 – höchste Stufe: Verständnis – Die höchste Stufe ist erreicht, wenn Stakeholder nicht nur vertrauen, sondern auch die Werte, Motive und Entscheidungen des Unternehmens nachvollziehen können.

„Vertrauen ist keine einmalige Errungenschaft, sondern ein kontinuierlicher Prozess“, erklärt Holger Hagenlocher. „Unternehmen, die diesen Prozess bewusst steuern, profitieren von tieferen Kundenbeziehungen, einer gestärkten Marktposition und einer höheren Krisenresilienz.“

Vertrauen als Wettbewerbsvorteil

Zahlreiche Studien zeigen, dass Unternehmen mit einem hohen Vertrauenslevel stabilere Kundenbindungen aufbauen, besser durch Krisen kommen und qualifizierte Mitarbeitende langfristig halten können. Besonders in sensiblen Bereichen wie Nachhaltigkeitskommunikation, Corporate Social Responsibility (CSR) und Krisenmanagement ist Vertrauen essenziell.

„Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie stark das Vertrauenskapital eines Unternehmens ist. Wer vorher glaubwürdig kommuniziert hat, kann in schwierigen Zeiten auf Loyalität setzen“, so Hagenlocher.

Kommunikation als Hebel für nachhaltige Beziehungen

Der Kommunikationsexperte sieht die Unternehmenskommunikation nicht nur als Werkzeug zur Informationsvermittlung, sondern als zentrales Element des Vertrauensaufbaus. Dabei spielen drei Faktoren eine Schlüsselrolle:

Transparenz:
Klare, ehrliche Kommunikation ohne versteckte Botschaften oder Marketing-Floskeln.

Konsistenz:
Einheitliche Kommunikation über alle Kanäle und über einen langen Zeitraum hinweg.

Authentizität:
Eine ehrliche Haltung, die sich nicht nur in Worten, sondern vor allem in Handlungen zeigt.

Anwendungsbeispiele für vertrauensbasierte Kommunikation

Hagenlocher hebt hervor, dass Vertrauen in vielen Bereichen der Unternehmenskommunikation erfolgsentscheidend ist:

Krisenkommunikation:
Unternehmen mit einem hohen Vertrauenskapital überstehen Krisen besser, da Stakeholder mehr Verständnis aufbringen.

Nachhaltigkeitskommunikation:
Transparenz und belastbare Zahlen verhindern „Greenwashing“-Vorwürfe.

Social Selling & Social Commerce:
Im digitalen Zeitalter hängt der Erfolg von Social-Commerce-Strategien stark vom Vertrauen in Marken und Inhalte ab.

Interne Kommunikation:
Vertrauen zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitenden stärkt Motivation und Unternehmenskultur.

Ohne Vertrauen bleibt Kommunikation oberflächlich

Unternehmen, die sich ausschließlich auf Sichtbarkeit und Bekanntheit konzentrieren, greifen zu kurz. Die wahre Herausforderung liegt darin, Vertrauen zu schaffen und damit langfristige, belastbare Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitenden und Stakeholdern aufzubauen.

Mit der T&U-Kommunikationstreppe zeigt Holger Hagenlocher, dass Vertrauen nicht zufällig entsteht, sondern durch strategische Kommunikation entwickelt werden muss. Wer diesen Ansatz konsequent verfolgt, steigert nicht nur die eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern stellt sich auch für Krisen robuster auf.

„Ohne Vertrauen bleibt Kommunikation oberflächlich – mit Vertrauen wird sie zu einer echten Verbindung“, so Hagenlocher.

Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Berater, Dozent und freier Journalist . Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater mit Fokus auf Marketing, PR und Unternehmenskommunikation. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups. Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.
Neben seiner Beratertätigkeit betreibt er ein Redaktionsbüro, schreibt für verschiedene Medien und leitet die „Agentur Holger Hagenlocher“ sowie „iccento web solutions“.
Sein Engagement zeigt sich auch in der Unterstützung von Vereinen durch das Portal „PR für Vereine“.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

Zukunft erobert: Wie die junge Generation Unternehmen transformiert

Zukunft erobert: Wie die junge Generation Unternehmen transformiert

Junge Generation als Unternehmensnachfolge – ABOWI Reputation

Die Stunde der Millennials und Generation Z

Die Welt der Unternehmen befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit den Babyboomern, die langsam in den Ruhestand treten, rücken die Millennials und die Generation Z in Führungspositionen nach. Diese jungen Generationen bringen frischen Wind in die Unternehmenslandschaft und ticken ganz anders als ihre Vorgänger. Während Babyboomer Wert auf Stabilität und Tradition legen, setzen Millennials und Gen Z auf Innovation, Flexibilität und Nachhaltigkeit. Diesen Wandel zu verstehen, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen.

Der Nachfolgeprozess: Ein europäisches Dilemma

Unternehmensnachfolge ist ein heißes Thema in ganz Europa. Mit einem Anteil von 60 % aller Unternehmen in Europa sind Familienunternehmen das Rückgrat der europäischen Wirtschaft (European Commission, 2022). Doch das größte Problem ist der Mangel an Nachfolgern in allen Branchen. Viele junge Menschen sehen in der Selbstständigkeit nicht unbedingt die Gründung eines eigenen Unternehmens, sondern erkennen die Vorteile der Übernahme eines bestehenden Betriebs: bewährte Geschäftsmodelle, etablierte Strukturen und bestehende Kundenbeziehungen. Trotzdem unterscheiden sich die Einstellungen zur Nachfolge innerhalb Europas stark. Während in kollektivistisch geprägten Ländern wie Italien oder Spanien die Fortführung des Familienerbes im Vordergrund steht, setzt man in individualistischen Kulturen wie Schweden mehr auf Selbstverwirklichung (Torres et al., 2023).

Warum Reputation das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens ist

Die Reputation eines Unternehmens spielt eine zentrale Rolle für dessen Erfolg. Sie beschreibt das Bild, das die Öffentlichkeit von einer Firma hat, und wird durch die Erfahrungen von Kunden, Mitarbeitern und Investoren geprägt. Eine positive Reputation zeichnet sich durch ein hohes Maß an Vertrauen der Stakeholder in das Unternehmen aus. In einer Zeit, in der Informationen schnell und global verbreitet werden, kann eine negative Nachricht viral gehen und erheblichen Schaden anrichten. Umgekehrt kann eine positive Reputation den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.

Der wirtschaftliche Wert der Reputation

Wirtschaftliche Faktoren sind zwar entscheidend, doch Studien zeigen, dass die alleinige Betrachtung nackter Zahlen kein vollständiges Bild eines Unternehmens vermittelt. Nichtfinanzielle Parameter wie die Reputation rücken immer mehr in den Fokus. Eine gute Reputation ist ein wertvoller Vermögenswert, der zwar nicht in der Bilanz steht, aber erheblichen Einfluss auf den tatsächlichen Wert eines Unternehmens hat.

Beispielsweise kann eine positive Reputation dazu beitragen, die Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf eines Unternehmens zu verbessern. Banken und Investoren sind eher bereit, Kapital zur Verfügung zu stellen, wenn sie Vertrauen in das Unternehmen und seine Führungskräfte haben. So erleichtert eine gute Reputation auch den Zugang zu Finanzmitteln und kann den Unternehmenswert langfristig steigern.

Der Reputationsaufbau als strategisches Ziel

Um eine perfekte Reputation zu erreichen, sind umfassende Maßnahmen erforderlich, die weit über die Unternehmensführung hinausgehen. Transparenz, Integrität und Verantwortungsbewusstsein müssen in allen Bereichen gelebt werden. Dazu gehören offene und ehrliche Kommunikation, hohe Qualitätsstandards, kontinuierliche Innovation und starkes Engagement in Corporate Social Responsibility (CSR). Doch die Reputationsfrage betrifft nicht nur das Management; sie ist eine kollektive Verantwortung. Jeder Mitarbeiter prägt durch sein Verhalten das Bild des Unternehmens nach außen.

Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmensreputation: Der Schlüssel zum Erfolg

Die Unternehmensreputation ist ein strategisches Gut, das sorgfältig erarbeitet und gepflegt werden muss. In einer Welt, in der Informationen blitzschnell verbreitet werden und jeder Fehler potenziell viral gehen kann, ist eine starke, positive Reputation von unschätzbarem Wert. Unternehmen müssen verstehen, dass ihre Reputation nicht nur ihr Ansehen, sondern auch ihren wirtschaftlichen Erfolg maßgeblich beeinflusst. Hier sind fünf essenzielle Maßnahmen, um die Unternehmensreputation zu verbessern und langfristig zu sichern:

Transparenz und Kommunikation

Eine offene und ehrliche Kommunikation mit allen Stakeholdern ist unverzichtbar. Unternehmen sollten regelmäßig über ihre Aktivitäten, Erfolge und Herausforderungen informieren. Transparenz schafft Vertrauen und stärkt die Glaubwürdigkeit. In einer Zeit, in der Misstrauen und Skepsis gegenüber großen Unternehmen weitverbreitet sind, kann Transparenz den entscheidenden Unterschied machen. Ein Unternehmen, das seine Stakeholder aktiv einbezieht und transparent über seine Geschäftspraktiken berichtet, wird als vertrauenswürdiger und zuverlässiger wahrgenommen.

Qualität und Innovation

Hohe Qualitätsstandards und kontinuierliche Innovation sind die Eckpfeiler für langfristigen Erfolg und eine positive Unternehmenswahrnehmung. Produkte und Dienstleistungen, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen, stärken das Vertrauen der Kunden und heben das Unternehmen von der Konkurrenz ab. Innovation hingegen zeigt, dass ein Unternehmen zukunftsorientiert ist und sich den sich ständig ändernden Marktanforderungen anpasst. Gemeinsam schaffen Qualität und Innovation eine solide Grundlage für eine starke Reputation.

Corporate Social Responsibility (CSR)

Soziales und ökologisches Engagement sind heutzutage mehr als nur nette Zugaben – sie sind wesentliche Faktoren für die positive Wahrnehmung eines Unternehmens. Kunden, Mitarbeiter und Investoren achten zunehmend darauf, wie Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Initiativen im Bereich CSR, sei es durch nachhaltige Geschäftspraktiken, soziale Projekte oder umweltfreundliche Maßnahmen, tragen maßgeblich zur Stärkung der Unternehmensreputation bei. Ein Unternehmen, das sich aktiv für das Wohl der Gemeinschaft und den Umweltschutz einsetzt, wird als verantwortungsbewusst und ethisch angesehen.

Mitarbeiterengagement

Zufriedene Mitarbeiter sind die besten Botschafter eines Unternehmens. Eine positive Arbeitskultur und faire Arbeitsbedingungen sind daher unerlässlich. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt und gut behandelt fühlen, tragen diese positive Erfahrung nach außen. Sie sprechen positiv über ihren Arbeitgeber, was das Unternehmen attraktiver für potenzielle neue Talente macht und das allgemeine Ansehen in der Öffentlichkeit stärkt. Eine starke Unternehmenskultur, die auf Respekt, Fairness und Zusammenarbeit basiert, fördert das Engagement und die Loyalität der Mitarbeiter.

Proaktives Reputationsmanagement

Durch proaktive Überwachung und gezielte Kommunikationsstrategien können Unternehmen ihre Reputation schützen und stärken. Es reicht nicht aus, nur auf Krisen zu reagieren; Unternehmen müssen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und entsprechend handeln. Ein effektives Reputationsmanagement umfasst die ständige Beobachtung der öffentlichen Wahrnehmung, das frühzeitige Erkennen von negativen Trends und das Entwickeln von Strategien zur Krisenbewältigung. So können Unternehmen nicht nur ihre Reputation bewahren, sondern auch aktiv verbessern.

Die Unternehmenskultur im Wandel

Eine positive Reputation erfordert auch eine Veränderung der Unternehmenskultur. Unternehmen müssen eine Kultur der Verantwortung und des Engagements fördern. Dies umfasst nicht nur das Verhalten der Führungskräfte, sondern auch das aller Mitarbeiter. Jeder trägt seinen Teil zur Unternehmensreputation bei – vom freundlichen Kundenservice bis zur gewissenhaften Arbeit in der Produktion.

Eine starke Unternehmensreputation ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis gezielter Maßnahmen und einer konsistenten Unternehmensführung. Durch Transparenz, Qualität, soziale Verantwortung, Mitarbeiterengagement und proaktives Reputationsmanagement können Unternehmen nicht nur ihr Ansehen verbessern, sondern auch ihren langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sichern. In einer Zeit, in der die junge Generation die Unternehmenslandschaft erobert und neue Maßstäbe setzt, ist es wichtiger denn je, diese Aspekte in den Mittelpunkt der Unternehmensstrategie zu stellen.

Ein neuer Führungsstil für eine neue Generation

Die Millennials und Generation Z legen großen Wert auf eine werteorientierte Führung und eine sinnstiftende Tätigkeit. Sie fordern Transparenz, Flexibilität und eine positive Arbeitskultur. Unternehmen, die diesen Anforderungen gerecht werden, können nicht nur ihre Reputation verbessern, sondern auch die besten Talente anziehen und binden.

Fazit: Die Zeit des Wandels ist jetzt

Unternehmen, die beim Reputationsaufbau geschlafen haben, sollten dies schnellstmöglich nachholen. Der Wandel der Unternehmenslandschaft bietet enorme Chancen, wenn er richtig genutzt wird. Eine positive Reputation und eine werteorientierte Unternehmenskultur sind dabei Schlüssel zum Erfolg. Die junge Generation ist bereit, die Unternehmenswelt zu erobern – und sie tut dies auf eine Weise, die langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt.

Der Reputationsaufbau, der Internetauftritt gewinnt durch die Digitalisierung an Bedeutung. Egal ob Mitarbeitersuche, Kundengewinnung oder Umsatzerhöhung. Der eigene Internetauftritt muss stimmen, um Erfolge zu erzielen. Reputation entsteht nicht von heute auf morgen. Eine gute Reputation ist die Belohnung von viel Fleiß und harter Arbeit auf hohem professionellem Niveau. Dieser Professionalität hat sich ABOWI UAB verschrieben, weitere Informationen unter www.abowi.com.

Kontakt
ABOWI UAB
Maximilian Bausch
Naugarduko g. 3-401
03231 Vilnius
+491701061760

Reputation

Bessere Teamarbeit: Was Unternehmen von der Fliegerei lernen können

Bessere Teamarbeit: Was Unternehmen von der Fliegerei lernen können

Gute Zusammenarbeit ist nicht auf Top-down-Strukturen angewiesen (Bildquelle: Dragos Grigore auf Unsplash)

Die Belastung durch Arbeitsstress nimmt bei deutschen Arbeitnehmern infolge andauernder Krisen und mangelhafter Reaktionen der Unternehmensführung kontinuierlich zu. Diese angespannte Situation führt nicht nur zu Erschöpfungszuständen, sondern immer häufiger auch zu Wutgefühlen bei den Beschäftigten. Eine solche innere Kündigung hat nicht nur persönliche, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen. Das Management sollte daher im Interesse des Unternehmens rechtzeitig reagieren.

Eine positive und resiliente Belegschaft ist für den Erfolg jedes Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass gute Führung und die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitarbeiter wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Steigerung der Resilienz beitragen und die Fehlerquote senken. Durch die Schaffung eines positiven Arbeitsklimas können Unternehmen nicht nur die individuelle Leistungsfähigkeit steigern, sondern auch die Unternehmenskultur nachhaltig stärken. Das bestätigen auch führende Experten und empfehlen Maßnahmen, um Stress in produktive Arbeitsenergie umzuwandeln.
Eine unterstützende Führungskultur und ein förderliches Arbeitsumfeld spielen dabei eine wichtige Rolle. Zu dieser Kultur gehören z.B: Bereitstellung flexibler Arbeitsbedingungen, Investition in Aus- und Weiterbildung, Förderung offener Kommunikation, Raum für individuelle, situative Entscheidungen und weniger strikte Top-down-Direktiven. Obwohl die Vorteile auf der Hand liegen, gibt es in vielen Führungsetagen noch Vorbehalte gegen flache Hierarchien. Daher ist es wichtig, gerade das Top-Management für solche Veränderungen zu gewinnen und die Hierarchien in den Unternehmen zu verschlanken, um den Unternehmenserfolg zu fördern.

Der Unternehmensberater und Pilot Bruno Dobler, der schon viele Unternehmen in ihrer Entwicklung begleitet und beraten hat, betont die Verantwortung der Unternehmensführung nicht nur im Zusammenhang mit der aktuellen Krisenserie: „Die schnelle Abfolge von Krisen mag sicher eine Rolle spielen, aber eigentlich verstärken solche Ereignisse nur die strukturellen Probleme, die in vielen Unternehmenskulturen (https://de.wikipedia.org/wiki/Organisationskultur) verwurzelt sind: Zu wenig Freiräume für individuelle, situative Entscheidungen durch Top-down-Ansätze und zu viele Hierarchieebenen. Gerade solche Freiräume würden aber das Selbstwertgefühl der Mitarbeiter stärken. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Zusammenarbeit aus und trägt letztlich zu einem gesunden Betriebsklima bei. Ein Vorbild für die Wirtschaft könnte die Fliegerei sein, denn hier kommt es auf Teamwork an. Eine frustrierte Flugzeugbesatzung wäre ein enormes Sicherheitsrisiko!“

Flugkapitäne sind ohne ihre Crew völlig aufgeschmissen: Ohne das Bodenpersonal könnten sie nicht abheben, ohne ein zuverlässiges Team an Bord würden sie das (Reise-) Ziel nicht erreichen. Denn nur ein Team, das perfekt und professionell harmoniert, hoch motiviert ist und Hand in Hand arbeitet, kann einen reibungslosen Ablauf an Bord und damit ein sicheres Ankommen gewährleisten. Darüber hinaus trägt eine reibungslose Zusammenarbeit zur guten Reputation und zum Erfolg einer Airline bei. In seinem praxisnahen Vortrag „Cross-check complete – ohne Crew keine sichere Landung“ (https://www.dobler.ch/vortrag-team-zusammenarbeit-reputation-motivation) geht Keynote Speaker Bruno Dobler genau auf diese Punkte ein und überträgt das Leadership-Know-how eines Flugkapitäns auf das Management eines Unternehmens.

„Frustration kann irgendwann in Wut umschlagen. Das fängt leise im Inneren an, baut sich auf und hat Konsequenzen am Arbeitsplatz. Die Folge ist: Wenn ich sowieso nichts entscheiden kann oder nichts zähle, dann sollen die da oben entscheiden. Genau dieses Szenario erleben wir tagtäglich in Unternehmen. In der Luftfahrt wäre eine solche Einstellung katastrophal. Ein Pilot kann in einer Notsituation nicht das Management (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/management-37609) um eine Entscheidung bitten. Eine schnelle Lösung kann nur gemeinsam mit dem Team gefunden werden. Ein Pilot stimmt sich immer mit seinem Team ab. Jeder ist involviert. Das funktioniert, weil alle gut vorbereitet und motiviert sind. Natürlich gibt es auch Stress an Bord. Aber die Möglichkeit, situativ zu entscheiden, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und hilft, in Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Davon können sich Unternehmen für ihre Herausforderungen inspirieren lassen“, so Keynote Speaker und Pilot Bruno Dobler.

Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.

Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seine international gefragten Vorträge auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.

Kontakt
Bruno Dobler
Keynote Speaker & Coach
Gotthardstrasse 22
6490 Andermatt
+41797255198
http://www.dobler.ch

Aenova als bestes Pharmaunternehmen bei „Deutschlands Beste 2023“ ausgezeichnet

Aenova als bestes Pharmaunternehmen bei "Deutschlands Beste 2023" ausgezeichnet

Aenova wurde als bestes Pharmaunternehmen im Bereich Anbieterreputation ausgezeichnet

Aenova erreichte in der Studie „Deutschlands Beste 2023“ die höchste Punktzahl in der Rubrik Pharmaunternehmen. Mit 100 Punkten schnitt Aenova, international tätiger Auftragshersteller und Entwicklungsdienstleister für die Pharma- und Gesundheitsindustrie, in der Untersuchung des renommierten Wirtschaftsmagazins Focus Money als bestes Pharmaunternehmen im Bereich Anbieterreputation ab.

Die Auszeichnung basiert auf einer Analyse, die das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von DEUTSCHLANDS TEST unter 20.000 Unternehmen und Marken aus mehr als 200 Branchen durchführte.

Die Studie wertete mit der sog. Social-Listening-Methode über 400 Millionen Online-Quellen im Zeitraum von Mai 2022 bis April 2023 aus. Die Datenerhebung erfolgte in zwei Stufen: zunächst wurden sämtliche Texte deutschsprachiger .de-Internet-Domains nach bestimmten Kriterien in eine Datenbank geladen. Im Anschluss wurden diese Daten nach vordefinierten Merkmalen aufgesplittet und analysiert, z.B. nach der Tonalität. So werden Informationen aus verschiedensten Online-Kanälen wie Webseiten, Blogs, Social-Media, Foren u.a. untersucht, um herauszufinden, welche Unternehmen oder Marken die höchste Anbieterreputation aufweisen. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie basieren auf rund 44 Millionen Nennungen von Unternehmen.

Aenova konnte sich in der Untersuchung vor seinen renommierten Marktbegleitern im Pharma-Markt auf Platz 1 positionieren. Das Unternehmen informiert die Öffentlichkeit immer umfänglich und zeitnah über die unterschiedlichen Entwicklungen innerhalb der Aenova Group. Dabei werden Neuigkeiten aus den verschiedensten Bereichen, z.B. Nachhaltigkeit und soziales Engagement, publiziert und alle Zielgruppen angesprochen, seien es Kunden, Partner, Investoren, Kandidaten, junge Auszubildende oder die Mitarbeitenden. Auch aus den 14 Fertigungsstandorten der Aenova Group, die meist zu den größten Arbeitgebern in ihrer Region zählen, gibt es häufig zu berichten, beispielweise über Kapazitätserweiterungen und Innovationen in der Entwicklung und Fertigung von Arzneimitteln. Die regen positiven Aktivitäten von Aenova spiegeln sich also in dieser hervorragenden Bewertung. „Allem voran ist dabei die Entwicklung der Aenova-Arbeitgebermarke zu nennen, die unterstreicht, wie wichtig die Menschen sind, die bei uns im Unternehmen arbeiten“, erläutert Tim Bauer, Chief People Officer von Aenova.

Für Dr. Susanne Knabe, Head of Corporate Communication & PR, ist die Auszeichnung das Ergebnis der offenen und transparenten Kommunikationsstrategie von Aenova: „Wir sind sehr präsent im Internet und versorgen die Öffentlichkeit regelmäßig mit frei zugänglichen Informationen. Wir haben einfach über viele interessante Themenbereiche zu berichten, die zu diesem erfreulichen Ergebnis beitragen.“

Die Aenova Group ist ein weltweit führender Auftragshersteller und Entwicklungsdienstleister für die Pharma- und Healthcare-Industrie. Als One-Stop-Shop entwickelt, produziert und verpackt Aenova alle gängigen Darreichungsformen, Produktgruppen und Wirkstoffklassen von Arzneimittel bis Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit von Mensch und Tier: fest, halbfest und flüssig, steril und unsteril, hoch- und niedrigdosiert, OEB 1 bis 5 (Occupational Exposure Band). Rund 4.000 Mitarbeitende an 14 Standorten in Europa und den USA tragen zum Erfolg des Unternehmens bei. Weitere Informationen unter www.aenova-group.com.

Kontakt
Aenova Holding GmbH
Dr. Susanne Knabe
Berger Straße 8-10
82319 Starnberg
081519987135
http://www.aenova-group.com

Die Suche nach den Richtigen: Nachfolger für das eigene Unternehmen finden

Die Suche nach den Richtigen: Nachfolger für das eigene Unternehmen finden

Eines der bedeutendsten Kapitel im Leben eines Unternehmers ist die Frage nach der Unternehmensnachfolge. Dieser Übergang muss nicht nur finanziell und rechtlich geplant sein, sondern auch die Reputation des Unternehmens in besten Händen wissen.

Doch wie findet man die passenden Nachfolger, die nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch die gute Reputation des Unternehmens fortführen können? Die Strategie- und Reputationsschmiede ABOWI von Maximilian Bausch hilft Unternehmern bei der Suche nach den richtigen Nachfolgern.

Der Übergang in gute Hände: Die Bedeutung der Unternehmensnachfolge

Die Unternehmensnachfolge ist eine entscheidende Phase in der Geschichte eines Unternehmens. Ein reibungsloser Übergang ist nicht nur für die langfristige Stabilität des Unternehmens von Bedeutung, sondern auch für die Aufrechterhaltung einer guten Reputation. Ein erfolgreicher Übergang stellt sicher, dass die Werte und Qualitäten, für die das Unternehmen steht, auch in Zukunft bewahrt werden.

Maximilian Bausch, Gründer von ABOWI, unterstreicht die Bedeutung dieser Herausforderung: „Die Suche nach den richtigen Nachfolgern ist für viele Unternehmer eine der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens. Es geht nicht nur darum, das Unternehmen in finanzieller Hinsicht abzusichern, sondern auch darum, die Reputation und die Vision des Unternehmens fortzuführen.“

ABOWI: Die Strategie- und Reputationsschmiede

Um Unternehmern bei dieser anspruchsvollen Aufgabe zu helfen, hat Maximilian Bausch ABOWI ins Leben gerufen. ABOWI ist eine Strategie- und Reputationsschmiede, die sich darauf spezialisiert hat, Unternehmer bei der Suche nach den richtigen Nachfolgern zu unterstützen. Doch wie funktioniert das genau?

Bausch erklärt: „ABOWI entwickelt individuelle Nachfolgestrategien, die auf die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zugeschnitten sind. Wir helfen Unternehmern dabei, die passenden Kandidaten zu finden und den Übergang reibungslos zu gestalten. Unser Ziel ist es, die Reputation und den Erfolg des Unternehmens langfristig zu sichern.“

Die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge

Deutsche Studien zeigen, dass die Unternehmensnachfolge eine komplexe Angelegenheit ist. Eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) ergab, dass rund 71 Prozent der befragten Unternehmer Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Nachfolgern hatten. Dies verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen Unternehmer stehen.

Maximilian Bausch betont, wie ABOWI bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen kann: „Unsere Expertise in der Entwicklung von Nachfolgestrategien und unsere umfangreiche Entwicklung von maßgeschneidertem Reputationsaufbaus ermöglicht es, Unternehmern bei der Suche nach den richtigen Kandidaten zu unterstützen. Wir wissen, worauf es bei einer erfolgreichen Nachfolge ankommt.“

Die Bedeutung von Reputation und Vision

Bei der Auswahl von Nachfolgern geht es nicht nur um fachliche Qualifikationen, sondern auch um die Weiterführung der Unternehmensreputation und -vision. Die Reputation eines Unternehmens kann über Jahrzehnte aufgebaut werden, und ein abrupter Wechsel kann das Vertrauen der Kunden und Mitarbeiter erschüttern.

Maximilian Bausch erklärt, wie ABOWI hier ansetzt: „Wir arbeiten eng mit den Unternehmern zusammen, um sicherzustellen, dass die Nachfolger nicht nur fachlich kompetent sind, sondern auch die Werte und Qualitäten des Unternehmens verstehen und weiterführen können. Dies ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.“

Die Zukunft der Unternehmensnachfolge: Maßgeschneiderte Strategien

Die Unternehmensnachfolge wird in Zukunft immer komplexer werden, da sich die Anforderungen an Unternehmen ständig ändern. ABOWI setzt auf maßgeschneiderte Nachfolgestrategien, die sich den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Unternehmen anpassen.

Maximilian Bausch sagt: „Die Zukunft der Unternehmensnachfolge erfordert flexiblere und individuellere Lösungen. Wir werden weiterhin daran arbeiten, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Reputation und der Erfolg der Unternehmen auch in einer sich wandelnden Geschäftswelt gesichert sind.“

Fazit: Die richtigen Nachfolger mit ABOWI finden

Die Suche nach den richtigen Nachfolgern für ein Unternehmen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die nicht nur die finanzielle, sondern auch die reputative Zukunft des Unternehmens beeinflusst. ABOWI von Maximilian Bausch bietet Unternehmern eine wertvolle Unterstützung bei dieser Herausforderung, indem es individuelle Nachfolgestrategien entwickelt und bei der Suche nach den passenden Kandidaten hilft.

Der Reputationsaufbau, der Internetauftritt gewinnt durch die Digitalisierung an Bedeutung. Egal ob Mitarbeitersuche, Kundengewinnung oder Umsatzerhöhung. Der eigene Internetauftritt muss stimmen, um Erfolge zu erzielen. Reputation entsteht nicht von heute auf morgen. Eine gute Reputation ist die Belohnung von viel Fleiß und harter Arbeit auf hohem professionellem Niveau. Dieser Professionalität hat sich ABOWI UAB verschrieben, weitere Informationen unter www.abowi.com.

Kontakt
ABOWI UAB
Maximilian Bausch
Naugarduko g. 3-401
03231 Vilnius
+491701061760

Reputation

Erfahrungen von DEIN GUTER RUF mit 1 Stern Bewertungen

Erfahrungen von DEIN GUTER RUF mit 1 Stern Bewertungen

Unerwünschte Google Bewertungen können für Unternehmen sehr ärgerlich sein und ihre Online-Reputation ernsthaft beeinträchtigen. Eine negative Bewertung kann potenzielle Kunden abschrecken und dazu führen, dass bestehende Kunden ihr Vertrauen verlieren. Rezensionen auf dem Google Unternehmensprofil signalisieren, inwieweit ein Kunde mit dem Produkt oder der Dienstleistung des Unternehmens zufrieden war.

Hierbei ist es von großer Bedeutung, dass die Person hinter der Bewertung, die Leistung des bewerteten Unternehmens auch tatsächlich genutzt hat. Eine schlechte Bewertung kann einen negativen Einfluss auf das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen haben und das Image der Marke schädigen.

Es ist von großer Bedeutung zu beachten, dass negative Bewertungen nicht immer authentisch sind. Es besteht die Möglichkeit, dass sie gefälscht sind und von einem Mitbewerber erstellt wurden. Ziel ist es dem Unternehmen zu schaden und absichtlich falsche Bewertungen zu hinterlassen.

Der lose Kontakt reicht nicht aus

Nun ging ein Unternehmen erfolgreich gegen eine Ein-Stern-Bewertung ohne Text eines Mitbewerbers vor.
Das OLG Köln betonte, dass bloßer Kontakt zwischen Unternehmen nicht ausreiche, um eine Bewertung abzugeben, die den Ruf des anderen Unternehmens schädigt. Es müsse eine nachvollziehbare Verbindung oder eine legitime Grundlage für die Bewertung bestehen, wie beispielsweise eine tatsächliche Geschäftsbeziehung oder ein berechtigtes Interesse.

Hilfreiche Lösung für Ihre Online-Reputation

DEIN GUTER RUF ist ein führendes Unternehmen im Bereich Online Reputation Management und hat sich auf die Entfernung unerwünschter Google Bewertungen spezialisiert.
Seit 2007 hilft DEIN GUTER RUF dabei den guten Ruf online zu bewahren, indem unerwünschte Bewertungen schnell und effektiv entfernt werden.

Negative Google-Bewertungen können den Ruf eines Unternehmens erheblich beeinträchtigen und potenziell schädliche Auswirkungen auf dessen Erfolg haben. In diesem Zusammenhang ist DEIN GUTER RUF stolz darauf, ein erfahrenes Team von Experten mit einer nachweislich hohen Erfolgsquote von 85 % bei der Bearbeitung von unerwünschten Google-Bewertungen zu haben.

Das Hauptanliegen von DEIN GUTER RUF ist es, seinen Kunden den bestmöglichen Service zu bieten und den guten Ruf zu schützen.
Die Erfahrung zeigt, wie gravierend sich negative Google-Bewertungen auf den guten Ruf eines Unternehmens auswirken können.
DEIN GUTER RUF arbeitet hart daran, sicherzustellen, dass betroffene Unternehmen wieder positiv wahrgenommen werden.
Mit einem engagierten Team von Experten, die über umfassende Fachkenntnisse verfügen, ist DEIN GUTER RUF darauf spezialisiert, unerwünschte Bewertungen zu bewältigen und die Reputation seiner Kunden wiederherzustellen.

Negative Google-Bewertungen können für Unternehmen ein ernsthaftes Problem darstellen und den Ruf online beeinträchtigen.

In diesen Fällen hilft DEIN GUTER RUF weiter

„Wir wissen, wie frustrierend es sein kann, mit negativen Google-Bewertungen konfrontiert zu sein und nicht zu wissen, wie man damit umgehen soll“, sagt Christian Keppel, Geschäftsführer bei DEIN GUTER RUF.

„Unser Team von Experten steht Ihnen zur Seite und arbeitet engagiert daran, unerwünschte Bewertungen schnell und effektiv zu entfernen, damit Sie Ihren guten Ruf online bewahren können.“

Das Team von DEIN GUTER RUF arbeitet diskret und professionell, um den Ruf seiner Kunden zu schützen.
Erfahren Sie wie das Unternehmen helfen kann, den guten Ruf im Internet zu bewahren und negative Google Bewertungen zu entfernen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie DEIN GUTER RUF (https://www.deinguterruf.de).

Über DEIN GUTER RUF

DEIN GUTER RUF steht seit Anbeginn für Kontrolle, Schutz und Pflege des guten Rufs im Internet. Das Unternehmen bietet Privatpersonen und Unternehmen einen Full-Service rund um das eigene Online Reputations Management an.

Wir bearbeiten unerwünschte Einträge und Bewertungen im Netz und bieten die Unterstützung im Aufbau einer positiven Reputation durch das Online Reputations Management. Als Pionier auf dem deutschen Markt hat DEIN GUTER RUF zahlreiche Methoden zum Schutz und Aufbau einer guten Reputation im Internet entwickelt.

Kontakt
DEIN GUTER RUF
Christian Keppel
Alfredstr. 341
45133 Essen
0201 857854 70
http://www.deinguterruf.de

Unternehmensnachfolge: Wie Reputation den Erfolg sichert

Unternehmensnachfolge: Wie Reputation den Erfolg sichert

ABOWI UAB – Unternehmensnachfolge mit Reputation

Im Laufe der Zeit müssen sich Eigentümer von Unternehmen Gedanken über die Nachfolge machen, da dies eine reibungslose Fortführung des Betriebs sicherstellt und den Unternehmenserfolg auf lange Sicht sichern kann. Hierbei ist es von großer Bedeutung, nicht nur die finanzielle Situation im Blick zu haben, sondern auch den Ruf des Unternehmens. Denn die Reputation des Unternehmens hat einen maßgeblichen Einfluss auf dessen Erfolg und schafft Vertrauen bei Mitarbeitern und Kunden.

Die Auswirkungen einer hohen und niedrigen Reputation

Eine hohe Reputation hat Einfluss auf viele Faktoren im Unternehmen. Positives Feedback von Kunden und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit schaffen ein positives Arbeitsumfeld und unterstützen die gemeinsame Arbeit an der Steigerung des Unternehmenserfolgs. Ein schlechter Ruf hingegen hat negative Folgen, denn Kunden und Mitarbeiter meiden Unternehmen mit einem schlechten Ruf und tragen so zum Abbruch der Geschäftsbeziehung bei.

Die Pflege der Reputation bei der Nachfolgeregelung

Deshalb sollte die Nachfolgeregelung nicht nur auf die Erhaltung des Unternehmenswertes und die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zielen, sondern auch auf die Pflege und den Ausbau der Reputation. Denn durch einen Generationenwechsel darf der gute Ruf des Unternehmens nicht aufs Spiel gesetzt werden. Ein Fokus auf den Erhalt der Reputation kann also auch dazu beitragen, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt.

Die Gewinnung von neuen Kunden durch eine gute Reputation

Eine gute Reputation kann auch bei der Gewinnung von neuen Kunden hilfreich sein. Wenn das Unternehmen einen hervorragenden Ruf hat, kann dies dazu führen, dass Kunden das Unternehmen aufsuchen und empfehlen. Deshalb ist es wichtig, vor einer Nachfolgeregelung eine Analyse der Reputation des Unternehmens durchzuführen und gezielte Maßnahmen zur weiteren Steigerung zu ergreifen.

Die Zusammenarbeit mit externen Unternehmen wie ABOWI Reputation

Eine gut geplante Nachfolgeregelung kann sicherstellen, dass die Reputation und der Erfolg des Unternehmens kontinuierlich erhalten bleiben. Im Rahmen der Nachfolgeregelung kann auch eine Analyse der aktuellen Reputation des Unternehmens, sowie Maßnahmen zur weiteren Steigerung sinnvoll sein. Wenn in diesem Zusammenhang über geeignete Maßnahmen nachgedacht wird, können externe Unternehmen wie ABOWI Reputation als Unterstützung einbezogen werden. ABOWI bietet Analyse- und Beratungsdienstleistungen zur Steigerung der Reputation an und baut mit den Kunden nachhaltige Reputation im Internet auf. Ein Beispiel hierfür ist der Reputationsexperte und Gründer von ABOWI Maximilian Bausch, der Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Reputation berät.

Die Bedeutung von Krisenmanagement in der Nachfolgeregelung

Um erfolgreich eine Nachfolgeregelung zu gestalten, ist es daher von großer Bedeutung, frühzeitig an die Thematik heranzugehen und dafür zu sorgen, dass die Reputation des Unternehmens stets im Blick bleibt. Mit gezielten Maßnahmen kann so die erfolgreiche Fortführung des Unternehmens gewährleistet werden. Eine Möglichkeit, die Reputation eines Unternehmens zu steigern, ist ein gezieltes Krisenmanagement. Denn auch Unternehmen, die einen sehr guten Ruf haben, können schnell in eine Krise geraten und ihrem Ruf empfindlich schaden. Eine schnelle und gezielte Reaktion auf eine Krise kann schlimme Folgen verhindern und den Ruf des Unternehmens in vielen Fällen sogar stärken. Deshalb sollten auch Maßnahmen zur Krisenbewältigung im Rahmen der Nachfolgeregelung berücksichtigt werden.

Einbeziehung von Mitarbeitern und der Belegschaft

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Nachfolgeregelung ist die Einbeziehung von Mitarbeitern und der Belegschaft. Denn eine gute Beziehung zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern kann auch dazu beitragen, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt und seine Reputation ausbaut. Eine offene Kommunikation kann dabei helfen, die Angst vor einer Nachfolge zu mindern und die Mitarbeiter in die Planung der Nachfolgeregelung einzubeziehen.

FAQs:
1. Warum ist die Reputation des Unternehmens wichtig bei der Unternehmensnachfolge?

Eine gute Reputation des Unternehmens schafft Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern und trägt somit zum langfristigen Erfolg des Unternehmens bei. Deshalb sollte bei der Nachfolgeregelung die Pflege und der Ausbau der Reputation eine wichtige Rolle spielen, um sicherzustellen, dass die erfolgreiche Fortführung des Unternehmens gewährleistet wird.

2. Wie kann die Reputation eines Unternehmens gesteigert werden?

Eine Möglichkeit, die Reputation eines Unternehmens zu steigern, ist ein gezieltes Krisenmanagement. Auch eine Analyse der Reputation des Unternehmens sowie gezielte Maßnahmen zur Steigerung können zur Verbesserung der Reputation beitragen. Externe Unternehmen wie ABOWI Reputation bieten hier Beratungsdienstleistungen zur Steigerung der Reputation sowie Krisenmanagement an.

3. Warum ist die Einbeziehung von Mitarbeitern wichtig bei der Nachfolgeregelung?

Eine gute Beziehung zwischen Geschäftsführung und Mitarbeitern kann auch dazu beitragen, dass das Unternehmen langfristig erfolgreich bleibt und seine Reputation ausbaut. Deshalb ist es wichtig, die Mitarbeiter in die Planung der Nachfolgeregelung einzubeziehen und offen zu kommunizieren, um die Angst vor einer Nachfolge zu mindern.

Der Reputationsaufbau, der Internetauftritt gewinnt durch die Digitalisierung an Bedeutung. Egal ob Mitarbeitersuche, Kundengewinnung oder Umsatzerhöhung. Der eigene Internetauftritt muss stimmen, um Erfolge zu erzielen. Reputation entsteht nicht von heute auf morgen. Eine gute Reputation ist die Belohnung von viel Fleiß und harter Arbeit auf hohem professionellem Niveau. Dieser Professionalität hat sich ABOWI UAB verschrieben, weitere Informationen unter www.abowi.com.

Kontakt
ABOWI UAB
Maximilian Bausch
Taikos Street 20-44
05250 Vilnius
+491701061760

Reputation

Online-Bewertung schädigt Unternehmen

Online-Bewertung schädigt Unternehmen

ABOWI – Online-Bewertungen

Online-Bewertungen und Online-Kommentare zerstören im Negativen nicht nur den Ruf, sondern üben große Macht aus. Eine schlechte Bewertung wiegt hundertmal schwerer als hundert Top Bewertungen – Woran liegt das?

Es reicht nicht mehr aus, das beste Unternehmen in seiner Branche zu sein, der langfristige Erfolg hängt neben der Fähigkeit Kunden zu erreichen und in Kontakt zu treten, vor allem von der guten Online Reputation mit guten Bewertungen, sagt ABOWI-Founder Maximilian Bausch, Unternehmer aus Litauen.

Die Digitalisierung verändert das Kunden- und Unternehmen-Verhalten nachhaltig. „Das Internet vergisst nie“ oder „Was im Internet steht, bleibt“ – davon berichten viele Betroffene“, sagt Startuper Maximilian Bausch, Geschäftsführer der ABOWI-Reputation UAB. Die Erfindung des Internets geht in die 1960er Jahre zurück und war eine Sensation. Durch die Verbindung von Computern entstand ein weltweites Netzwerk ohne Grenzen, das immer weiter wächst und sich den Herausforderungen anpasst. „Eine Welt ohne Internet ist für meine Generation zwar nicht mehr vorstellbar, aber die Welt vor dem Internet stelle ich mir wie eine Dorfgemeinschaft vor, in der ein perfektes Netzwerk unter den Bewohnern über Generationen geflochten war. Auch dort braucht jeder, der Anerkennung, Erfolg und von der Gemeinschaft partizipieren wollte, einen guten Ruf“, fügt Bausch hinzu.

Heute ist durch die Weiterentwicklung des elektronischen Handels beispielsweise und damit des Internets und seiner verschiedenen Kanäle es immer wichtiger, ein Image beziehungsweise einen guten Ruf über alle Marketingmedien hinweg zu entwickeln. „Ohne Online Präsenz haben Visionen, Ideen und damit Unternehmen es sehr schwer zu existieren. Heute treten Unternehmen in einen interaktiven Dialog mit ihren Kunden und benötigen aktive, digitale und netzwerkübergreifende Organisationen“, erklärt Bausch.

Schlechter Ruf ist zerstörerisch

Ein guter Ruf spiegelt sich in der allgemeinen öffentlichen Meinung über eine Person, ein Produkt oder eine Einrichtung, wie eine Marke, ein Unternehmen oder sogar eine Idee. Ein guter Ruf kann helfen, neue Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen, während ein schlechter Ruf das Vorankommen behindert beziehungsweise negative Folgen für zahlreiche Bereiche nach sich zieht. Maximilian Bausch gibt zu bedenken, dass damit nur eine negative Onlinebewertung für ein Unternehmen, eine Person oder eine Idee zu großen unüberwindbaren Problemen führen kann. Ein guter Ruf, der auf Vertrauen und Glaubwürdigkeit beruht, ist die Grundlage für die Wertschöpfung eines jeden Unternehmens, die treibende Kraft.

„Die Art des Rufs, den jemand hat, bestimmt, wie dieser gesehen und beurteilt wird. Der Aufbau eines guten Rufs sollte nicht dem Zufall überlassen werden und tatsächlich ist er nie abgeschlossen“, so Bausch. Die Stakeholder brauchen Zeit, um sich ein Bild zu machen, und es bedarf neben ständiger Kommunikation und Interaktion, vor allem vertrauensvollen Quellen. Der Wert des Rufs eines Unternehmens ist erwiesenermaßen einer der besten Prädiktoren für eine erfolgreiche finanzielle Leistung. Der Ruf entscheidet über die unternehmerische Zukunft, wie Mitarbeiter, Kunden, Investoren bis hin zur Firmennachfolge beispielsweise.

Gute Reputation im Internet

Angekommen in der digitalen Medienwelt, die die Art und Weise der Kommunikation verändert. „Niemals war es einfacher zu suchen und zu finden, sich in der digitalen Welt austoben. Lebenslanges Lernen, Wissensvermittlung und Neuvernetzungen vom Sofa aus gehören zur Selbstverständlichkeit. Die Kommunikation scheint klar, kraftvoll und transparent. Digitale Inhalte verbreiten sich schneller als vorstellbar. Umso wichtiger ist der Schutz, um die Kehrseite dieser Medaille nicht aus den Augen zu verlieren“, erklärt Maximilian Bausch und fügt hinzu, dass das Thema Reputation nicht dem Zufall überlassen werden sollte.

Vorteile einer guten Reputation

Ein guter Ruf trägt dazu bei, dass Unternehmen, Ideen, Visionen, Verantwortliche einen Vertrauensvorschuss erfahren und als ein besseres, fortschrittliches und zuverlässiges Unternehmen wahrgenommen werden. Bausch weist darauf hin, dass durch die Digitalisierung in fast allen Bereichen die Reputation ein entscheidender Schlüssel für Erfolg ist. „Egal ob bei der Frage der Mitarbeitersuche, Kundengewinnung oder die Umsatzerhöhung, stimmt der eigene Internetauftritt nicht, um in der Geschäftswelt Erfolge erzielen zu können.Dies kann den Unterschied ausmachen, ob ein Unternehmen Kunden anzieht oder unbemerkt bleibt.

Experten für Internetreputation, wie Dr. Thomas Schulte, Rechtsanwalt aus Berlin, teilt die Erfahrungen, dass das Reputationsmanagement die beste Möglichkeit für ein Unternehmen darstellt, den Schaden einer Krise zu minimieren. „Unternehmen, die eine Krise gut bewältigen, leiden weniger Reputationsschäden als Unternehmen, deren Umgang mit einer Krise als unangemessen empfunden wurde“, erklärt Dr. Schulte, seit über zehn Jahren im Reputationsrecht tätig. Der Kern der Kommunikationsstrategie ist die Definition der Werte und der Positionierung eines Unternehmens. Sie bildet die Grundlage für die langfristige Kommunikation mit Mitarbeitern, potenziellen Mitarbeitern, Kunden, potenziellen Kunden und anderen Interessengruppen.

Das Internet – Bedeutung für die Reputation

Das Internet stellt ein Instrument von immenser Wichtigkeit und Schnelligkeit dar, um den Ruf und die Werte zu verbreiten, sowohl positiv als auch negativ. Wer kennt es nicht: „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert“. Aber diese Aussage stammt aus der Zeit vor dem Internet, gibt Maximilian Bausch zu bedenken. „Früher musste jemand mit Rufschaden nur den Ort, die Stadt oder das Land verlassen, heute eilt das Internet jedem voraus. Produkte mit schlechtem Image oder Verantwortliche mit negativen Schlagzeilen oder Unternehmen mit schlechten Bewertungen verbreiten sich in sekundenschnelle und erleiden schweren Vertrauensverlust. Deshalb kann sich dies niemand mehr leisten“, fügt Dr. Schulte hinzu.

V.i.S.d.P.:

Chanel
Projektmanagerin & Bloggerin

Eigentlich ist Chanel Projektmanagerin für App-basierte Unternehmen, aber Ihre Leidenschaft ist das Bloggen und Veröffentlichen von Ideen, die die Welt bereichern und zu einem besseren Ort nachhaltig und langfristig machen. Seit 2022 schreibt Chanel für ABOWI und ist erreichbar unter contact@abowi.com.

Der Reputationsaufbau, der Internetauftritt gewinnt durch die Digitalisierung an Bedeutung. Egal ob Mitarbeitersuche, Kundengewinnung oder Umsatzerhöhung. Der eigene Internetauftritt muss stimmen, um Erfolge zu erzielen. Reputation entsteht nicht von heute auf morgen. Eine gute Reputation ist die Belohnung von viel Fleiß und harter Arbeit auf hohem professionellem Niveau. Dieser Professionalität hat sich ABOWI UAB verschrieben, weitere Informationen unter www.abowi.com.

Kontakt
ABOWI UAB
Maximilian Bausch
Taikos Street 20-44
05250 Vilnius
+491701061760
contact@abowi.com

Reputation

Der schnellsten Weg zu kaufbereiten Interessenten

Nabenhauer Consulting – kundenorientiert ausgerichtet!

Der schnellsten Weg zu kaufbereiten Interessenten

Exklusives Coaching von Nabenhauer Consulting

Steinach im August 2021 – Nabenhauer Consulting bekommt mit tollen Auszeichnungen immer mehr Vertrauen ihrer Kunden. Der Geschäftsführer von Nabenhauer Consulting Robert Nabenhauer wurde in Berlin vom Service „Proven Expert“ mit Zertifikate Top Dienstleister 2017 und Top Empfehlung 2017 ausgezeichnet. Die Marketing Angebote von Nabenhauer Consulting bestechen durch die Menge von hochwirksamen und einzigartigen Produkten für die höchste Projekteffizienz mit wunderbar einfachen Anleitungen. Hier können Sie sich über die Meinungen der Kunden und über die Erfahrungen von Nabenhauer Consulting informieren: https://nabenhauer-consulting.com/referenzen/andere-uber-uns/

Gute Bewertungen von Nabenhauer Consulting haben tausende potenzielle Kunden im Internet erreicht. Nabenhauer Consulting hilft den Kunden, ihre Konkurrenzfähigkeit zu stärken und kann sie mit ihren effizienten Lösungen zur Umsatzsteigerung optimal unterstützen. Die Vorteile von Dienstleistungen von Nabenhauer Consulting liegen auf der Hand: anschauliche Beispiele machen klar, welche Chancen die konsequente Anwendung der richtigen Online-Strategie beinhaltet. Durch kundenorientierte und klare Ausrichtung werden den Kunden die Augen geöffnet, wie viel Zeit, Geld und Ressourcen in ihrem unternehmerischen Alltag nicht mehr in die Luft geblasen werden. Mehr Informationen über die tolle Dienstleistungen von Nabenhauer Consulting mit authentischen Bewertungen und Meinungen der Kunden finden Sie hier: https://nabenhauer-consulting.com/referenzen/andere-uber-uns/

Die Kunden von Nabenhauer Consulting automatisieren mit Marketing Angeboten ihre Vertriebsanbahnung. Sie reduzieren auch den Aufwand und gewinnen mehr Aufträge. Die Kunden von Nabenhauer Consulting erfahren den schnellsten Weg, wie sie durch automatisierte Vertriebsanbahnung kaufbereite Interessenten gewinnen. Schritt-für-Schritt wird es den Kunden klar, wie sie mit Gastartikeln ihre Reputation aufbauen und dadurch ihren Bekanntheitsgrad erhöhen.

Nabenhauer Consulting ist ein renommiertes Unternehmen und handelt nach dem Motto „Gemeinsam Stark“. Mit den angebotenen Services wird der komplette deutschsprachige Raum abgedeckt und grenzüberschreitende Lösungsansätze entwickelt. Die hohe Kompetenz von Nabenhauer Consulting und grossartige Zusammenarbeit mit Kunden sind bei der Beratung und Umsetzung von Marketing Lösungen anerkannt.

Nabenhauer Consulting entstand aus der Vision von Gründer Robert Nabenhauer und beschreitet neue Wege in der Beratung. Im Fokus steht die Beratung von Unternehmen, die sich mit umfassenden Konzepten und neuen Wegen für ihren unternehmerischen Erfolg auseinander setzen wollen. Robert Nabenhauer hat sich bereits vielfach als erfolgreicher Buchautor und Unternehmer einen Namen gemacht.

Firmenkontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstraße 22
9323 Steinach
+41 (0) 8 44 – 00 01 55
info@nabenhauer-consulting.com

Home

Pressekontakt
Nabenhauer Consulting
Robert Nabenhauer
Weidenhofstraße 22
9323 Steinach
+41 (0) 8 44 – 00 01 55
presse@nabenhauer-consulting.com

Home