Studie: Unternehmen scheitern an Führung, nicht an KI

HR Trends Report 2025 warnt: Fehlende emotionale Intelligenz und Selbstführung gefährden Unternehmen stärker als technologische Lücken.

Studie: Unternehmen scheitern an Führung, nicht an KI

(c) Norman Gräter

Das wahre Risiko im KI-Zeitalter: Emotionale Führungslücke
Der aktuelle HR Trends Report 2025 (https://www.umantis.com/en/hr-trends-2025/) bringt eine überraschende Erkenntnis: Während die Mehrheit der Unternehmen in Deutschland massiv in Künstliche Intelligenz und Automatisierung investiert, klafft an anderer Stelle eine bedrohliche Lücke – bei der emotionalen Führungskompetenz.

Die Studie belegt: Mitarbeitende verlassen nicht Unternehmen, sondern Führungskräfte. Besonders in Zeiten digitaler Reizüberflutung wünschen sich Teams Orientierung, Menschlichkeit und innere Stabilität – doch genau hier versagen viele Leader.

Fachkräftemangel, hohe Fluktuation und sinkende Motivation sind in über 60 % der befragten Unternehmen nicht auf fehlende technische Innovation, sondern auf mangelnde emotionale Intelligenz und Selbstführung zurückzuführen.

Future-Proof Leadership: Menschlichkeit schlägt KI
Genau hier setzt der Vortrag “ Future-Proof Leadership – Menschlichkeit schlägt KI (https://norman-graeter.com/future-proof-leadership-menschlichkeit-ki/)“ von Leadership-Experte und dreifachem Europameister im öffentlichen Reden, Norman Gräter, an.

Sein Ansatz: Technologie kann Daten liefern – aber Sinn, Vertrauen und Inspiration entstehen nur zwischen Menschen. Er zeigt Führungskräften, wie sie in einer komplexen, KI-getriebenen Welt innere Klarheit, emotionale Stärke und menschliche Verbindung als strategische Erfolgsfaktoren nutzen können.

„Emotionalität lässt sich nicht aus einem Artikel oder von der KI lernen – sie entsteht nur von Mensch zu Mensch“, betont Gräter. „Und ein Artikel kann der Weckruf sein, dass Führung neu gedacht werden darf.“

Drei sofort umsetzbare Schritte für Führungskräfte
Tägliche Selbstreflexion
Nehmen Sie sich morgens 5 Minuten Zeit für die Frage: „Wie fühle ich mich heute und wie beeinflusst das meine Entscheidungen?“ Diese Routine schafft innere Klarheit und verhindert, dass Stress unbemerkt die Führung übernimmt.

EQ in Meetings einbinden
Starten Sie Besprechungen mit einer kurzen emotionalen Standortbestimmung – z. B. „Wo stehe ich heute innerlich?“ Das stärkt Verbindung und Empathie im Team. Mehr zu EQ: Wikipedia – Emotionale Intelligenz (https://de.wikipedia.org/wiki/Emotionale_Intelligenz).

Gezielte Wertschätzung
Machen Sie es zur Gewohnheit, jeden Tag einer Person im Team ein ehrliches, konkretes Lob zu geben. Diese kleinen Gesten steigern Motivation und Resilienz spürbar. Denn laut Dale Carnegie hat jeder Mensch einen Zettel auf der Stirn auf dem steht: „Make Me Feel Important“. Wenn Sie sich merken, dass jeder Mensch gesehen, gehört oder respektiert werden möchten und Sie Ihrem Gegenüber genau dies geben, sind Sie schon einen wichtigen Schritt weiter.

Fazit:
Die wahre Zukunftssicherheit von Unternehmen liegt nicht allein in KI-Innovationen, sondern in Leadern, die Menschen verstehen, führen und inspirieren können.
Wer mehr als nur eine kurzfristige Verbesserung will, findet in “ Future-Proof Leadership – Menschlichkeit schlägt KI (https://norman-graeter.com/future-proof-leadership-menschlichkeit-ki/)“ den Raum für echte Transformation – live, emotional und nachhaltig.

In der Be Yourself Academy unterstützen wir Führungskräfte und Unternehmen dabei, in einer komplexen, KI-getriebenen Welt ihre wahre Stärke zu entfalten. Unser Fokus: innere Klarheit, emotionale Intelligenz und menschliche Verbindung als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg.
In Vorträgen, Seminaren und Coachings schaffen wir Räume, in denen Leader ihre Selbstführung stärken, Orientierung geben und Kulturwandel gestalten – jenseits von Rollenbildern und digitaler Reizüberflutung.
Wir glauben: Wer sich selbst führt, führt andere mit Leichtigkeit – und hinterlässt Wirkung, die weit über Zahlen hinausgeht.
Norman Gräter – Gründer & CEO

Kontakt
Be Yourself Academy GmbH
Norman Gräter
Husemannstr. 7
10435 Berlin
03012140740
http://beyourself-academy.com

Unternehmensgründung in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen?

Unternehmensgründung in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen?

Firmengründungen scheitert oft an unzureichender Vorbereitung (Bildquelle: iStock/ EyeEm Mobile GmbH)

Immer mehr Menschen wünschen sich, unabhängig und selbstbestimmt zu arbeiten. Wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Insolvenzzahlen müssen da kein Hindernis sein. Historische Beispiele wie Microsoft, Uber oder General Motors zeigen, dass man trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten erfolgreich ein Unternehmen gründen und dann auch führen kann.

Trotz konjunktureller Flauten und wachsender Insolvenzen haben gerade wirtschaftlich schwierige Zeiten immer wieder den Nährboden für erfolgreiche Unternehmens-gründungen geboten. So wurden bekannte globale Konzerne wie Microsoft, General Motors und Zalando allesamt während wirtschaftlicher Krisen ins Leben gerufen, sei es während der Weltwirtschaftskrise, der Ölkrise oder der Finanzkrise 2008.
Diese Beispiele zeigen, dass Rezessionen nicht nur Risiken, sondern auch besondere Chancen für innovative Ideen und mutige Gründer bereithalten. Auch heute entscheiden sich viele Menschen trotz wirtschaftlich und politisch turbulenter Zeiten immer wieder dafür, eine Firma zu gründen und es erfolgreich aufzubauen. Wie die Beispiele namhafter Unternehmen zeigen, sind nämlich nicht die aktuelle wirtschaftliche Lage oder negative Wirtschaftsdaten ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens, sondern eine starke Geschäftsidee, eine gute Vorbereitung, Mut und der Wille, neue Wege zu gehen.

Der Unternehmer, ehemalige Aufsichtsrat der Zürcher Kantonalbank (https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCrcher_Kantonalbank) und Pilot Bruno Dobler hat zahlreiche Unternehmen beraten und deren Aufbau begleitet. Er kennt die Herausforderungen, die mit einer Unternehmensgründung verbunden sind, insbesondere, wenn Mitarbeiter involviert sind „Zu oft wird gleich zu Beginn in Hierarchien gedacht, gefolgt von einer Art Kontrollzwang, statt Vertrauen aufzubauen. Und das erreicht man durch Transparenz und Inspiration“ sagt Dobler. Deshalb thematisiert der Schweizer Keynote Speaker auch dieses Thema in seinem Vortrag „Mit Leadership like a Pilot – durch turbulente Zeiten“ (https://www.dobler.ch/vortrag-leadership-like-a-pilot-bruno-dobler) ein. Er verdeutlicht anhand seiner Erfahrungen als erster Pilot, wie wichtig Selbstvertrauen und Führungsqualitäten sind. In der Luftfahrt ist eine offene, hierarchiefreie Kommunikation unerlässlich, ebenso wie die Konzentration auf den Erfolg – das sichere Ankommen nämlich. Das gilt ebenso für modernes Leadership (https://www.rednermacher.de/redner/redner-pilot-flugkapitaen-bruno-dobler/). Jede Störung hat das Potenzial für einen Crash. Deshalb werden die Verantwortlichkeiten schon vor dem Take-off klar geregelt. So weiß jeder von Anfang an, was seine Aufgaben sind, vor allem im Notfall.

„Wenn sich quasi jeder zum Chef berufen fühlt und deshalb gerne Arbeit abgibt – meist die ungeliebten -, wird das zum Problem. Denn das hält die Mitarbeiter davon ab, ihrer eigentlichen Arbeit nachzugehen, die zum erfolgreichen Start eines Unternehmens beitragen soll“, so der Unternehmensberater. Dabei muss jeder Führungskraft klar sein: Mitarbeiter arbeiten nicht für den Chef, sondern für den Kunden! Würde so etwas im Cockpit eines Flugzeugs passieren, gerade wenn eine Störung oder ein Notfall auftritt, würde das unweigerlich in einem Crash enden. Eine Firmengründung scheitert häufig schon an unzureichender Vorbereitung, an unzureichend definierten Prozessen und zu allem Überfluss an falsch verstandener Delegierung. „Was übersehen wird: Die Aufgabe des Leaderships ist es, das Unternehmen auf Kurs zu halten, und dazu gehört das richtige Delegieren und Verantwortung auf verschiedene Schulter zu verteilen – auf Basis von Vertrauen“, betont der Schweizer Keynote Speaker Bruno Dobler.

Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.

Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seinen international gefragten Vorträgen auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.

Kontakt
Keynote Speaker & Coach
Bruno Dobler
Gotthardstraße 22
6490 Andermatt
+41 (0) 79 725 51 98
https://www.dobler.ch

25 Jahre Jochen Blöcher GmbH: Verantwortung mit System

Die Jochen Blöcher GmbH feiert 25 Jahre HSE-Software mit Verantwortung, Innovationskraft und gelebter Unternehmenskultur.

25 Jahre Jochen Blöcher GmbH: Verantwortung mit System

25 Jahre Teamgeist: Erfolg durch Innovation, Haltung und eine Kultur echter Wertschätzung.

Die Jochen Blöcher GmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Ein Vierteljahrhundert, das von unternehmerischer Weitsicht, technologischem Fortschritt und einem starken Teamgeist geprägt ist. Was einst im Jugendzimmer des Gründers Jochen Blöcher begann, hat sich zu einem der führenden Anbieter von HSE-Management-Software in Deutschland entwickelt. Heute zählt das Unternehmen rund 100 Mitarbeitende, residiert in zwei modernen Gebäuden in Manderbach und steht mit seiner Softwarelösung eplas für intelligentes, nachhaltiges und menschenzentriertes HSE-Management.

„Wir haben nie aufgehört, uns zu verändern, aber wir sind uns selbst dabei treu geblieben“, so der Geschäftsführer Jochen Blöcher. Diese Haltung spiegelt sich in der Unternehmensgeschichte wider: Vom kleinen IT-Systemhaus über die Blöcher Network Solutions bis zur heutigen Jochen Blöcher GmbH war der Weg geprägt von Mut zur Veränderung, Innovationskraft und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden. Besonders die Transformation zum Anbieter für HSE-Software markiert einen entscheidenden Meilenstein mit einem klaren Anspruch: Technologie soll nicht nur funktionieren, sondern Verantwortung tragen.

Der Blick zurück zeigt eine beachtliche Entwicklung: Was in den frühen 2000er-Jahren als Netzwerkdienstleister begann, ist heute ein Softwarehaus mit klarer Positionierung und unternehmerischem Ethos. „Unsere Software wächst mit den Menschen, die sie nutzen. Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sie muss Sinn stiften und echte Wirkung entfalten“, erläutert der Experte weiter. Dieser Anspruch hat sich insbesondere in der Weiterentwicklung von eplas gezeigt, einer Lösung, die komplexe Prozesse im Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagement vereinfacht, strukturiert und verbessert.

Dabei war und ist der größte Erfolgsfaktor das Team. Rund 100 Mitarbeitende tragen die Unternehmensphilosophie mit und gestalten sie auch aktiv mit. Trotz Wachstum sei es gelungen, die familiäre Atmosphäre zu bewahren und eine Kultur zu etablieren, die auf echter Begegnung, Wertschätzung und Respekt basiert. Dass dies nicht nur intern, sondern auch nach außen spürbar ist, zeigte sich jüngst beim Jubiläumsfest im Sommer: Fast 150 Gäste – Mitarbeitende, Familien, Partnerinnen und Partner – feierten bei Sonnenschein, Eiswagen, Kinderschminken, Lagerfeuer und Gesprächen über Abteilungsgrenzen hinweg. Die Resonanz war eindeutig: „Tolles Fest, genauso herzlich und professionell wie die Firma selbst.“

Das Jubiläum ist für das Unternehmen Anlass zum Feiern wie auch zum Reflektieren und Ausblicken. Wie kann sich ein Unternehmen in einem von Digitalisierung, regulatorischen Anforderungen und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck geprägten Markt weiter zukunftsfähig aufstellen? Die Antwort der Jochen Blöcher GmbH lautet: mit Haltung. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Software, dem sinnvollen Einsatz digitaler Technologien sowie einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit als gelebter Wert.

„Was uns ausmacht, ist nicht nur unser Produkt, sondern das Warum dahinter“, heißt es aus der Geschäftsführung. Dieses „Warum“ sei geprägt vom Willen, mit Technologie einen Beitrag zu leisten, für sichere Arbeitsplätze, nachhaltige Prozesse und eine Unternehmenskultur, die Menschen ernst nimmt.

Interessierte Unternehmen, die ihre HSE-Prozesse mit Substanz und Weitblick gestalten wollen, sind eingeladen, mit der Jochen Blöcher GmbH in Kontakt zu treten. Denn auch nach 25 Jahren gilt: Die besten Lösungen entstehen im Miteinander.
Weitere Einblicke in die Software, das Unternehmen und Jochen Blöcher selbst erhalten Sie unter www.bloecher.net (https://www.bloecher.net/).

Jochen Blöcher ist Unternehmer mit Leib und Seele. Schon früh gründete er als Einmannbetrieb sein Unternehmen, das heute – mehr als 20 Jahre später – über 80 Mitarbeitende beschäftigt und Kunden im gesamten DACH-Raum betreut. Jochen Blöcher weiß, welche Parameter dieses Wachstum ermöglichten: Zum einen die Mitarbeitenden, auf die er sich stets verlassen konnte, und zum anderen seine Leidenschaft für Herausforderungen.

Kontakt
Jochen Blöcher GmbH | blöcher cooperation
Jochen Blöcher
Dillenburger Straße 78
35685 Dillenburg
+49 2771 8797-0
www.bloecher.net

Insolvenzen: Steuert die deutsche Wirtschaft auf eine Pleitewelle zu?

Insolvenzen: Steuert die deutsche Wirtschaft auf eine Pleitewelle zu?

Turbulenzen sind kein Risiko, sondern der Preis für Fortschritt und Change (Bildquelle: Anja auf Pixabay)

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in turbulenten Zeiten. Die Zahl der Firmenpleiten wird in Zukunft wohl spürbar anziehen: Laut Allianz Trade drohen im Jahr 2025 elf Prozent mehr Insolvenzen. Getrieben wird diese Zahl von Konjunkturflaute, Handelskonflikten und einer trüben Weltmarktlage. Besonders besorgniserregend ist, dass nicht nur kleinere Unternehmen von den Auswirkungen betroffen sind – inzwischen sind auch renommierte Unternehmen gefährdet.

Laut einer aktuellen Analyse des Kreditversicherers Allianz Trade werden die wirtschaftlichen Turbulenzen in Deutschland voraussichtlich zu einem deutlichen Anstieg der Firmenpleiten führen. Die Experten rechnen für 2025 mit rund 24.400 Insolvenzen, was einem Plus von 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Als Gründe werden eine anhaltende Konjunkturschwäche und zunehmende Handelskonflikte genannt. Besonders alarmierend ist die Zunahme großer Unternehmenspleiten, die erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen und Lieferketten gefährden. Allein im ersten Quartal 2025 meldeten 16 Großunternehmen Insolvenz an, darunter Kliniken, Textilhändler, Automobilzulieferer und Chemieunternehmen. Der Unternehmensberater, ehemalige Aufsichtsrat der Zürcher Kantonalbank und Pilot Bruno Dobler beobachtet die Turbulenzen in der Wirtschaft mit Sorge, aber er sieht darin auch Chancen.

„Ohne Frage ruckelt der Wandel. Doch Turbulenzen sind der „Beweis“, dass man fliegt. Was in solchen Situationen oft nicht verstanden wird: Das mit dem Wandel verbundene Risiko ist kein Störsignal. Es ist der Klang des Fortschritts. Dieser Blickwinkel geht vielen im Leadership durch den Druck, handeln zu müssen, verloren, da zu häufig nur von zu erreichenden Zielen gesprochen wird. Dabei ist der Weg dorthin ebenso entscheidend. In Krisen wird das oft übersehen. „Expect the Unexpected“ heißt es in der Luftfahrt. Unternehmen, denen es gelingt, sich ständig auf das Unerwartete einzustellen, haben gute Chancen, erfolgreich auch durch die größten Turbulenzen (https://de.wikipedia.org/wiki/Clear_Air_Turbulence) zu navigieren“, so der ehemalige Flugkapitän. Piloten werden darauf trainiert, Krisen zu erkennen und zu bewältigen, bevor es zum Crash kommt. Dazu gehört eine perfekte Kommunikation – inklusive Feedback. Das gelingt nur durch Übung und Vorbereitung. In seinem aufklärenden Vortrag “ Wie Piloten Probleme lösen, um sicher zu landen (https://www.dobler.ch/keynote-pilot-crash-kommunikation)“ thematisiert der Keynote-Speaker ausführlich Aspekte wie Risiko, Kommunikation, Chance und die Rolle des Feedbacks. Der Keynote Speaker zeigt auf, was Krisenmanagement (https://www.rednermacher.de/redner/redner-pilot-flugkapitaen-bruno-dobler/) in der Fliegerei bedeutet und wie sich auch erdgebundene Unternehmen vorbereiten können.

Der Umgang mit Turbulenzen ist für Piloten Alltag. Daher muss jeder Handgriff sitzen. Sie übernehmen Verantwortung für Menschenleben und sind darin geschult, auch in Ausnahmesituationen souverän zu handeln. Selbst scheinbar routinierte Flüge bergen Unwägbarkeiten, denn Routine ist trügerisch und kein Flug gleicht dem anderen. Alles folgt klaren Abläufen, nichts wird dem Zufall überlassen. Genau diese Haltung sollten sich auch Unternehmen zu eigen machen. Sie sollten vorbereitet sein, strukturiert handeln und Risiken aktiv managen. „Präventive Maßnahmen wie Vorbereitung und strukturierte Entscheidungsprozesse helfen, Krisen und Hektik zu vermeiden. Ständige Risiko-Reports liefern keine Antworten. Sie schüren Angst. Die beste Navigationshilfe ist nach wie vor Vertrauen – in sich selbst, ins Team und in die Zeit“, betont Keynote Speaker und Pilot Bruno Dobler.

Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.

Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seinen international gefragten Vorträgen auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.

Kontakt
Keynote Speaker & Coach
Bruno Dobler
Gotthardstraße 22
6490 Andermatt
+41 (0) 79 725 51 98
https://www.dobler.ch

Liebe als Führungskompetenz – Neues Sachbuch erschienen

Das neue Buch für erfolgreiche Führungskräfte: Liebe als Führungskompetenz – Mitarbeitende mit psychischen Störungen verstehen, Potenziale nutzen

Liebe als Führungskompetenz - Neues Sachbuch erschienen

Cover: Liebe als Führungskompetenz

Das neue Buch für erfolgreiche Führungskräfte: „Liebe als Führungskompetenz – Mitarbeitende mit psychischen Störungen verstehen, Potenziale nutzen“ von Daniel Elger de Castro Luís

Moderne Führung braucht Herz: Das neue Buch zeigt, wie empathische Führung psychische Gesundheit bei Mitarbeitenden stärken kann.

Feucht, Juni 2025 – Wie gelingt ein respektvoller Umgang mit Mitarbeitenden, die unter psychischen Belastungen leiden? Wie kann Führung gleichzeitig menschlich und effektiv sein – selbst in Zeiten von Druck und Veränderung? Der erfahrene Führungskräfte-Coach Daniel Elger de Castro Luís liefert in seinem neuen Buch „Liebe als Führungskompetenz – Mitarbeitende mit psychischen Störungen verstehen, Potenziale nutzen“ einen praxisnahen, empathischen Leitfaden für moderne Führung.

Das Buch richtet sich an Entscheider in Unternehmen, vom Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern, und vermittelt mit einer klaren Sprache, zahlreichen Beispielen und konkreten Handlungsimpulsen, wie Führungskräfte ein wertschätzendes und psychisch sicheres Arbeitsumfeld schaffen können. Ob Depression, Burnout, Angststörung oder Anpassungskrise: Wer seine Mitarbeitenden besser versteht, kann nicht nur Leistung sichern, sondern Menschlichkeit und Loyalität im Unternehmen fördern.

Der Autor weiß, wovon er spricht. Nach über 25 Jahren Erfahrung in Kommunikation, Coaching und Unternehmensberatung, und geprägt von einem eigenen Weg durch Trauma, und Selbstheilung, bringt Daniel Elger de Castro Luís tiefes Verständnis, Mut zur Offenheit und echte Lebensnähe in seine Arbeit. Der Titel bildet den Auftakt einer Buchreihe zum Thema „Liebe als Führungskompetenz“.

Über den Autor:

Daniel Elger de Castro Luís lebt in Feucht bei Nürnberg. Er ist zertifizierter psychologischer Berater, Speaker und Dozent. Mit seinem Beratungsansatz unterstützt er seit vielen Jahren Führungskräfte dabei, Kommunikation, Haltung und Führungsverantwortung neu zu denken. Weitere Buchveröffentlichungen u. a.: „Social Media Trends 2025“, „Liebe – Trotz allem und gerade jetzt“.

Kontakt für Rezensionsexemplare, Interviews und weitere Informationen:
Daniel Elger de Castro Luís
Bahnhofstr. 8
90537 Feucht
Telefon: +49 151 124 09 660
Mail: mailto@danielelger.de
Website: www.danielelger.de

Buchdaten:
Liebe als Führungskompetenz – Mitarbeitende mit psychischen Störungen verstehen, Potenziale nutzen
-Link zu den Veröffentlichungen: https://bit.ly/4jxGneS
-Softcover, ISBN 978-3-384-55766-7, 29,95 EUR
-Hardcover, ISBN 978-3-384-55767-4, 34,95 EUR
-E-Book, ISBN 978-3-384-55768-1, 19,99 EUR
-Seiten: 286
-Verlag: Elger Publishing | Tredition

Daniel Elger de Castro Luís lebt in Feucht bei Nürnberg. Er ist zertifizierter psychologischer Berater, Speaker und Dozent. Mit seinem Beratungsansatz unterstützt er seit vielen Jahren Führungskräfte dabei, Kommunikation, Haltung und Führungsverantwortung neu zu denken. Weitere Buchveröffentlichungen u. a.: „Social Media Trends 2025“, „Liebe – Trotz allem und gerade jetzt“.

Kontakt
Daniel Elger de Castro Luís
Daniel Elger de Castro Luís
Bahnhofstraße 8
90537 Feucht
015112409660

Front Page

Valentina Simeonova gewinnt Excellence Award

Die Regie der Führungskultur

Valentina Simeonova gewinnt Excellence Award

Leadership-Expertin Valentina Simeonova mit Autor und Redner Hermann (Bild: Justin Bockey)

WIESBADEN – Die Regie der Führungskultur: Wie können Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel, Wandel und wachsender Unsicherheit Vertrauen aufbauen und Führung neu denken? Die Antwort kommt aus einer ungewöhnlichen Richtung: dem Theater.

Mit ihrer mitreißenden Rede „Die Vertrauenskrise in Unternehmen: Was Unternehmen vom Theater lernen können!“ überzeugte Valentina Simeonova beim internationalen Speaker Slam in Wiesbaden Jury und Publikum gleichermaßen. Unter 122 Teilnehmenden aus 16 Nationen wurde sie mit dem Excellence Award ausgezeichnet – und erhielt eine Einladung an das renommierte Lee Strasberg Institute in New York City.

Warum Führung eine neue Haltung braucht „Unternehmen brauchen keine neuen Führungsmodelle – sie brauchen eine neue Haltung zur Führung. Und wer wissen will, wie das geht, sollte ins Theater schauen.“ Mit diesen Worten bringt Valentina Simeonova, Regisseurin und Leadership-Expertin auf den Punkt, was moderne Führung heute ausmacht.

Die Realität in vielen Unternehmen ist alarmierend. Laut dem Gallup Engagement Index Deutschland 2024 fühlen sich 9% der Beschäftigten emotional mit ihrem Arbeitgeber verbunden – ein historischer Tiefstand. Erschreckende 78% leisten Dienst nach Vorschrift, ohne sich einzubringen. Dieses Zahlenbild ist weit mehr als eine Momentaufnahme. Es ist ein Warnsignal für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Die größte Herausforderung der Unternehmensführung heute ist, in einer Welt voller Komplexität und Wandel, Stabilität und Orientierung zu bieten – ohne starr zu werden. Führungskräfte müssen flexibel reagieren, vielfältige Talente integrieren und echte Verbindung schaffen. Sie sind gefordert, Innovationen zu fördern, Konflikte konstruktiv zu lösen und ein Klima psychologischer Sicherheit zu schaffen, in dem Mitarbeitende mutig mitdenken und mitgestalten können. Nur so entsteht eine zukunftsfähige Organisation, die agil, menschlich und erfolgreich bleibt.

Regisseurin der Führungskultur

Valentina Simeonova weiß, wovon sie spricht. Ihre Expertise ist kein theoretisches Konzept – sie ist gelebte Erfahrung. Ausgebildet in Musiktheater-Regie, Kulturmanagement und Betriebswirtschaft hat sie an über 40 internationalen Theatern und Kulturinstitutionen zahlreiche Ensembles zum Erfolg geführt und Organisationen geprägt. Ihre Erfahrung ist ein Leadership-Studium der besonderen Art – ohne Diplom, dafür mit Haltung.

Für ihre künstlerischen Leistungen wurde sie von der renommiertesten Institution zur Förderung deutscher Künstler, der Villa Massimo in Rom, mit einem Praxisstipendium gewürdigt. Diese Ehrung verdeutlicht, was sie besonders macht: die Fähigkeit, aus Fremden starke Gemeinschaften zu formen und Talente zum Leuchten zu bringen – eine Kompetenz, mit der sie modernes, wirkungsvolles Leadership nachhaltig inspiriert.

Heute überträgt sie essenzielle Prinzipien aus dem Theater auf die Unternehmenswelt: von der Bedeutung einer starken Vision über kluges Rollenverständnis bis hin zu emotionaler Verbindung im Führungshandeln. Als Mitglied des Teams Unternehmensentwicklung und Innovation bei der Volksbank Raiffeisenbank eG und leidenschaftliche Impulsgeberin für Leadership und typengerechtes Arbeiten entwickelt sie inspirierende Workshops und Webinare, inszeniert wirkungsvolle Auftritte und setzt sich ein, Führung und Teamarbeit neu zu denken.

„Führung ist wie Regie: Du brauchst ein klares Bild, das du überzeugend und emotional vermittelst. Du musst dein Ensemble – dein Team – kennen, die Dynamiken in der Organisation verstehen, Konflikte mit kluger Hand steuern und gleichzeitig flexibel mit Unsicherheiten umgehen können. Vor allem braucht Führung Menschenliebe und Kreativität. Diese Kunst lernt man im Theater – und das braucht die Wirtschaft heute mehr denn je.“

Valentina Simeonova hat zehn Prinzipien entwickelt, die sie direkt aus dem Theater auf die Unternehmensführung überträgt. Diese Prinzipien verankern eine tiefgehende Haltung, die Teams stärkt, Führung menschlicher macht und Organisationen nachhaltig erfolgreich. So wird aus Verwaltung echte Gestaltungskraft – die Fähigkeit, Unternehmen zukunftsfähig und widerstandsfähig zu machen.

1. Wo Bühne und Business sich treffen: Die Bedeutung einer starken Vision für Unternehmen

Im Theater ist eine starke Vision der Ausgangspunkt jeder herausragenden Inszenierung. Sie geht weit über ein Ziel hinaus: Sie bildet den emotionalen Kern, der alle Beteiligten – Schauspieler, Tänzer, Sänger, Chor, Orchester, Technik und Regie – miteinander verbindet, motiviert und gemeinsam in eine klare Richtung führt. Diese Vision fungiert wie ein präzises Konzept, das festlegt, wohin das Stück steuert, welche Geschichte erzählt wird und welche Gefühle das Publikum erleben soll. Dadurch entsteht Klarheit und Orientierung für alle, die an der Produktion beteiligt sind.

Dieses Prinzip lässt sich direkt auf Unternehmen übertragen. Auch hier braucht es eine starke, gemeinsam getragene Vision, die als Regiekonzept fungiert und Antworten gibt auf essenzielle Fragen: Wohin wollen wir als Gemeinschaft steuern? Wofür stehen wir? Was begeistert uns, dass diese Begeisterung auf andere überspringt? Eine solche Vision ist der Schlüssel, um viele einzelne Mitarbeitende zu einem stimmigen, leistungsfähigen Ensemble zu formen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Mit einer starken Vision schaffen Unternehmen Orientierung und Zusammenhalt, fördern Engagement und Innovationskraft und verwandeln Aufgaben in sinnstiftende Beiträge. Wie im Theater entsteht aus individuellen Rollen ein gemeinsames Meisterwerk – mit Leidenschaft, Überzeugung und nachhaltigem Erfolg.

2. Die richtige Besetzung der Rollen – ein Theaterprinzip für Unternehmen

Im Theater entscheidet die Besetzung maßgeblich über den Erfolg einer Inszenierung. Es reicht nicht, talentierte Schauspieler*innen zu haben – entscheidend ist, dass jede Person die Rolle übernimmt, in der sie ihre besonderen Stärken entfalten kann. Nur so entsteht ein stimmiges Zusammenspiel, das das Publikum begeistert und die Geschichte lebendig macht.

Dieses Prinzip lässt sich direkt auf Unternehmen übertragen: Erfolg entsteht nicht nur durch Fachwissen oder Erfahrung, sondern durch die bewusste und kluge Besetzung der richtigen Rolle zur richtigen Zeit. Nicht jeder muss alles können, jeder sollte aber die Möglichkeit bekommen, das einzubringen, was sie oder ihn auszeichnet.

Valentina Simeonova betont: „Mitarbeitende sind der wertvollste Treibstoff für die Umsetzung von Visionen. Dies setzt voraus, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitenden wirklich kennen. Denn nur dann, wenn wir jemanden in seinem Kern verstehen, sind wir befähigt, ihn gebührend zu schätzen und die Lobesworte zu finden, die ihn in seinem Herzen berühren. Das verbindet! Und diese Verbindung ist weit mehr als zwischenmenschliche Harmonie – sie ist ein echter Wettbewerbsvorteil.“

3. Tiefes Rollenverständnis – ein Schlüssel für Erfolg in Unternehmen

Im Theater funktioniert ein Ensemble, wenn jede Rolle nicht nur besetzt, sondern auch tief verstanden und ernst genommen wird. Jeder Schauspieler kennt seine Aufgabe, weiß um seine Bedeutung für das Gesamtstück und spielt sie mit voller Überzeugung. Nur so entsteht ein harmonisches Zusammenspiel, das das Publikum fesselt.

Genauso brauchen Unternehmen ein tiefes Verständnis für die Rollen ihrer Mitarbeitenden: Welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten trägt jede Person? Welche Werte, Motivationen und Bedürfnisse bringt sie mit? Nur wer diese Fragen ehrlich und gründlich beantwortet, kann sein Team optimal unterstützen. Führung bedeutet in diesem Kontext weit mehr als reine Steuerung: Es heißt genau hinsehen, aufmerksam zuhören, verstehen und gezielt fördern. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein Team, dessen Rollen klar definiert und tief verstanden sind, arbeitet effizienter, kommuniziert besser und meistert Herausforderungen gemeinsam. Es entsteht echte Verbindung – und nur so können Unternehmen ihre Visionen lebendig werden lassen und nachhaltig Erfolg haben.

4. Beteiligung der Mitarbeitenden – Die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen gestalten

Ein Blick ins Theater macht eindrücklich klar, wie Erfolg entsteht: Jede herausragende Inszenierung braucht nicht nur eine starke Vision, ein durchdachtes Konzept und die richtige Rollenbesetzung, sondern vor allem die engagierte Mitarbeit aller Beteiligten – von Künstlern über Technik bis hin zu Maske und Bühnenbild. Nur im Zusammenspiel entsteht ein echtes Gesamtkunstwerk. Hinter jeder Premiere stehen Hunderte von Menschen, deren gemeinsamer Geist das Werk lebendig macht. Ohne diese Beteiligung würde sich der Vorhang nie heben.

Valentina Simeonova bringt es auf den Punkt: „Die Bühne der Zukunft gehört denen, die gemeinsam gestalten. Führung ist keine One-Man-Show, sondern ein Ensembleprozess. Wer Verantwortung teilt, schafft Erfolge, die niemand allein erreichen kann.“

Denn gerade an der Basis sitzen jene, die den Herzschlag des Unternehmens kennen: Sie wissen, was funktioniert und wo die Stolpersteine liegen. Sie kennen die Kunden, die Prozesse und die täglichen Herausforderungen. Dieses Wissen ist Gold wert – wenn es in Entscheidungen einfließt, wird Führung klüger, agiler und erfolgreicher. Mitarbeitende, die eingeladen werden, mitzudenken, fühlen sich nicht nur gehört, sondern gebraucht. Sie übernehmen Verantwortung, identifizieren sich mit dem Unternehmen und verwandeln sich vom Ausführenden zum Mitunternehmer und Co-Regisseur.

5. Dramaturgie der Führung

Hinter jeder gelungenen Theateraufführung steht ein präzise durchdachter Spannungsbogen – Rhythmus, Pausen und Wendepunkte sind sorgfältig geplant und nichts wird dem Zufall überlassen. Dieses dramaturgische Prinzip ist für Unternehmen essenziell: Führung braucht das richtige Timing. Wann ist der Moment für klare Entscheidungen? Wann fordert die Lage Tempo, wann ist Reflexion gefragt? Wann braucht es klare Ansagen, wann mehr Zurückhaltung?

Valentina Simeonova fasst es treffend zusammen: „Führung ist kein starres Konstrukt, sondern ein dynamischer Prozess, der bewusst gestaltet werden will. Wer die Dramaturgie von Veränderung versteht, führt klüger und menschlicher.“

Das Ergebnis ist ein flexibles, vorausschauendes Unternehmen, das Herausforderungen gezielter begegnet und in einem dynamischen Marktumfeld langfristig wettbewerbsfähig bleibt.

6. Sprache und Bild: Mit eindrucksvollen Worten und kraftvollen Bildern führen

Worte sind mehr als nur Mittel zur Kommunikation – sie sind Macht. Sie schaffen Bedeutung, lösen Emotionen aus und prägen Haltung. Führungskräfte sind die Sprachgestalter ihrer Unternehmenskultur – oft ohne es bewusst zu steuern. Ihre Worte können motivieren oder lähmen, verbinden oder spalten.

„Führung heißt, die richtigen Worte zur richtigen Zeit zu finden – nicht glattpoliert, sondern authentisch. Worte, die treffen. Worte, die tragen.“, so die Expertin. Doch nicht nur Worte wirken. Wie im Theater beeinflussen Bilder, Räume und Atmosphäre die Wahrnehmung und das Gefühl. Ästhetik ist kein Luxus, sondern ein kraftvoller Verstärker.

Für Unternehmen heißt das: Die Gestaltung von Kommunikation, Arbeitsräumen und Meetings prägt, wie Mitarbeitende sich mit dem Unternehmen identifizieren, Klarheit gewinnen und Stolz entwickeln. Wenn Visionen sichtbar werden, werden sie erlebbar. So entsteht eine Unternehmenskultur, die nicht nur verstanden, sondern auch gefühlt wird – ein entscheidender Erfolgsfaktor, gerade in Zeiten schwindender emotionaler Bindung.

7. Führen wie ein Regisseur

Im Theater ist der Regisseur die zentrale Schaltstelle, die alle Fäden zusammenführt: Er interpretiert das Stück, gibt der Inszenierung eine klare Richtung, trifft Entscheidungen, löst Konflikte und fördert die Kreativität des Ensembles. Dabei ist Führung im Theater nicht autoritär, sondern auf Vertrauen, Kommunikation und gegenseitiger Wertschätzung aufgebaut. Dieses Verständnis von Führung kann Unternehmen helfen, ihre Führungskultur neu auszurichten. Führungskräfte sind mehr als Manager – sie sind Regisseure ihrer Teams, die Menschen inspirieren, Räume für Entwicklung schaffen und zugleich klare Orientierung bieten.

„Führung ist eine Kunst – Menschen zu verbinden, Talente zu entfalten und Visionen zum Leben zu erwecken. Wer diese Kunst beherrscht, schafft Organisationen, die widerstandsfähig und lebendig sind.“, so die Expertin.

8. Emotionale Verbindung – Das Herzstück erfolgreicher Führung

Im Theater spürt man die Kraft der emotionalen Verbindung zwischen Darsteller*innen und Publikum. Diese Verbindung entsteht durch Authentizität, Vertrauen und Empathie. Sie ist der Funke, der das Ensemble lebendig macht und das Publikum begeistert. Genauso brauchen Unternehmen eine emotionale Verbindung, um Mitarbeitende zu motivieren und zu einer starken Gemeinschaft zu formen. Menschen wollen gesehen, gehört und verstanden werden. Sie sehnen sich nach Sinn und Zugehörigkeit.

Valentina Simeonova betont: „Führung ohne Herz ist wie Theater ohne Publikum – leer und wirkungslos. Emotionale Verbindung ist das Fundament, auf dem Vertrauen, Engagement und Kreativität wachsen.“

9. Bühne frei für reflektierte Führung

Wer ein Ensemble leitet, muss nicht nur die anderen lesen können, sondern vor allem sich selbst. Eine starke Bühne lebt von starken Persönlichkeiten – nicht durch Perfektion, sondern durch die Bereitschaft zur ehrlichen Selbstreflexion. Führungskräfte, die regelmäßig innehalten und sich fragen „Wie wirke ich? Was bewirke ich mit meinem Verhalten – bewusst und unbewusst?“, entwickeln eine Präsenz, die wirkt. Nicht dominant, sondern echt. Nicht laut, sondern klar.

Ebenso wichtig wie der Blick nach innen ist die Fähigkeit zur Fremdreflexion. In einem guten Theaterensemble ist ehrliches Feedback essenziell – direkt und konkret. Doch genau das fehlt in vielen Unternehmen. Mitarbeitende schweigen aus Angst vor Nachteilen, während Führungskräfte Rückmeldungen oft nur selektiv wahrnehmen oder unbewusst signalisieren: „Ich will das gar nicht hören.“ So entsteht ein gefährliches Kommunikationsvakuum. Wertvolle Impulse bleiben ungehört, Spannungen schwelen unter der Oberfläche, und Führung verliert an Wirkung.

Dabei liegt in der Offenheit für Kritik ein enormer Entwicklungsschub – für die Führungskraft und das Unternehmen. Wer sich der Rückmeldung seines Teams stellt, zeigt Mut, fördert Vertrauen und schafft ein Klima psychologischer Sicherheit. Dieses Vertrauen ist der Boden, auf dem Ehrlichkeit, Initiative und Verantwortung wachsen können – genau wie auf der Theaterbühne, wo sich nur in einem sicheren Raum authentisches Spiel entfalten kann.

10. Die Kunst des Loslassens

Theater ist ein lebendiger Prozess – und Veränderung sein natürlicher Zustand. Jede Produktion beginnt mit einer Vision und endet in einem Zusammenspiel aus Menschen, Ideen und Dynamiken, das sich ständig verändert. Damit das gelingt, braucht es vor allem eines: die Kunst des Loslassens. Schauspieler*innen wissen, dass eine Szene nur dann wirklich wirkt, wenn sie den Moment zulassen – statt sich an einem starren Plan festzuklammern. Wer auf der Bühne Kontrolle behalten will, sei es Regisseur oder Darsteller, wirkt verkrampft. Wer loslässt, öffnet sich für das Ensemble, für den Fluss der Handlung und für das Unerwartete. Genau dort entsteht Lebendigkeit.

Valentina Simeonova bringt es auf den Punkt: „Führung ist kein Festhalten, sondern ein Loslassen – ein Öffnen für neue Möglichkeiten.“

Auch in Unternehmen ist diese Haltung entscheidend. Führung bedeutet heute nicht mehr, alles im Griff zu haben. Es bedeutet, Räume zu öffnen. Verantwortung zu teilen. Vertrauen zu schenken. Veränderung braucht Flexibilität – im Denken, Handeln und Führen. Wer in dynamischen Märkten erfolgreich sein will, muss loslassen können: von alten Denkmustern, überkommenen Strukturen und dem Wunsch, alles kontrollieren zu wollen.

Fazit: Die Zukunft der Führung liegt in der Kunst des Theaters. Valentina Simeonovas inspirierende Ansätze zeigen eindrucksvoll, wie Unternehmen durch eine neue Haltung, die richtige Vision, kluge Rollenbesetzung und echte Beteiligung zu lebendigen Organisationen werden. Die Verbindung von Führung und Kunst öffnet Wege zu mehr Menschlichkeit, Agilität und nachhaltigem Erfolg.

Der Speaker Slam in Wiesbaden hat mit Valentina Simeonova eine beeindruckende Impulsgeberin hervorgebracht, deren Botschaft weit über die Bühne hinaus strahlt. Ihre Einladung an das Lee Strasberg Institute in New York ist nicht nur eine persönliche Auszeichnung, sondern ein Signal für die Relevanz dieser neuen Führungsphilosophie – gerade in Zeiten, in denen Vertrauen und Verbindung zu den kostbarsten Ressourcen zählen.

Regionalbank

Firmenkontakt
VReG
Valentina Simeonova
Berliner Allee 2
22850 Norderstedt
015787513151
https://www.linkedin.com/in/valentina-simeonova-5952345a/

Pressekontakt
VReG
Valentina Simeonova
Stiftstr. 10
20099 Hamburg
015787513151
https://www.linkedin.com/in/valentina-simeonova-5952345a/

Schlechte Führung: Wenn der Chef zum Kündigungsgrund wird

Schlechte Führung: Wenn der Chef zum Kündigungsgrund wird

Immer mehr Fachkräfte gehen, weil das Leadership versagt (Bildquelle: Michael Schüller auf Pixabay)

Gleitzeit, Homeoffice oder ein Kickertisch reichen nicht aus, wenn der direkte Vorgesetzte zum Problem wird. Denn viele Beschäftigte verlassen nicht das Unternehmen, sondern ihren Chef. Eine toxische Führungskultur, fehlende Wertschätzung und Kontrollzwang sind oft die wahren Ursachen für innere Kündigung und steigende Fluktuation.

In vielen Unternehmen stellt das Verhältnis zwischen Führungskräften und qualifizierten Fachkräften eine zentrale Herausforderung dar. Attraktive Arbeitsbedingungen wie flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Optionen und familienfreundliche Modelle sind zwar ausschlaggebend für die Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, doch die langfristige Bindung scheitert oft am direkten Vorgesetzten, wie zahlreiche Studien gerade in jüngerer Zeit immer wieder belegen. Fehlende Wertschätzung, übermäßige Kontrolle, mangelnde Transparenz oder unklare Kommunikation sind oft die Gründe für innere Kündigungen. Toxisches Führungsverhalten, das sich beispielsweise in Mikromanagement oder emotionaler Distanz äußert, erzeugt Unsicherheit, Demotivation oder zeigt sich gar in psychischer Belastung. „In solchen Situationen ist es verständlich, wenn Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter kündigen wollen, obwohl sie ihre Arbeit lieben. Mit einer entsprechenden Strategie (https://www.urimpuls.ch/unternehmensberatung-strategieentwicklung-zentralschweiz)und professioneller Beratung lässt sich das Blatt wenden“, sagt die Expertin für Krisenprävention und Strategie Dr. Heidi Z“graggen von der Innerschweizer Unternehmensberatung URimpuls.

In einem konkreten Fall unterstützten sie und ihr Geschäftspartner Bruno Dobler einen hochqualifizierten Angestellten, der sich in seinem Traumjob emotional ausgebrannt und kurz vor der Kündigung sah, obwohl er seine Arbeit fachlich erfüllend fand. Auslöser dafür war ein anhaltender, belastender Konflikt (https://de.wikipedia.org/wiki/Konflikt)zur direkten Führungskraft. Es herrschte eine gereizte Stimmung, Vorschläge wurden ignoriert und es gab ständige Kritik. Die Folge waren Schlafstörungen, Zweifel und sogar familiäre Spannungen. „In einer Reihe gezielter Gespräche wurde gemeinsam eine individuelle Kommunikations- und Selbstführungsstrategie entwickelt. Sie ermöglichte neue Perspektiven auf festgefahrene Denkmuster, eröffnete konkrete Handlungsoptionen und richtete den Fokus auf das Legitimierbare und Beeinflussbare“, erklärt Unternehmensberater Bruno Dobler die Massnahmen der Krisenprävention (https://www.urimpuls.ch/krisenmanagement-konfliktmanagement-beratung).

Was viele übersehen: Eine Strategie ist nicht nur ein betriebswirtschaftliches Instrument für Markt- und Wachstumsfragen, sondern auch zunehmend der Schlüssel zu persönlicher Stabilität in belastenden Arbeitssituationen. Durch die professionelle Begleitung von URimpuls trat nach einigen Wochen eine spürbare Veränderung ein. Der Mandant konnte im Unternehmen bleiben, gewann neue Souveränität im Umgang mit der schwierigen Führungssituation und baute emotionale Distanz zur destruktiven Dynamik der Führungskraft auf, ohne die berufliche Tätigkeit aufgeben zu müssen. „Dieser Fall, der leider keine Ausnahme ist, zeigt, wie sich eine Investition in Strategieberatung und Krisenprävention für Fachkräfte in Konfliktsituationen auszahlt. Wer in der Lage ist, sich selbst gut zu führen, bleibt auch in komplexen Unternehmensstrukturen handlungsfähig. Dadurch entzieht man sich der Gefahr, innerlich auszubrennen – und dem Risiko, das immer mit einer Kündigung verbunden ist“, resümiert Verhandlungsexpertin Dr. Heidi Z“graggen.

URimpuls hat sich auf die Beratung von KMUs und Entscheidungsträgern in Sektoren wie Finanzen, Handel und öffentliche Verwaltung spezialisiert. Wir bieten durch Konfliktmanagement, Krisenkommunikation und strategische Beratung Unterstützung in kritischen Unternehmenssituationen. Unser Angebot umfasst auch Netzwerkbildung und Standortbestimmung, wobei URimpuls besonders in der Zentralschweiz aktiv ist. URimpuls setzt darauf, ihren Klienten durch praktische Lösungen und neue Perspektiven zur Seite zu stehen, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Heidi Z’graggen, Geschäftsführerin von URimpuls AG, bringt aus ihrer politischen Karriere als Ständerätin und ehemalige Regierungsrätin des Kantons Uri umfangreiche Erfahrung in Verhandlungsführung und strategischer Leitung mit. Neben ihrer politischen Laufbahn verfügt sie über akademische Qualifikationen in Politikwissenschaften, Geschichte und Betriebswirtschaft und hat sich durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter im Bereich General Management und globale Verhandlungen, weitergebildet. Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen zeichnen sie als Expertin in der Unternehmensberatung aus.

Bruno Dobler, ein erfahrener Unternehmensberater und Krisenmanager, hat eine beeindruckende Karriere. Er ist Unternehmensgründer, Chefpilot und CEO mehrerer Luftfahrtunternehmen. Neben seinen Aufgaben in der Luftfahrt hat Dobler als Mitglied des Bankpräsidiums der Zürcher Kantonalbank und als politischer Vertreter im Zürcher Kantonsrat strategische Führungsqualitäten bewiesen. Seine Expertise in Krisenmanagement, gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen in Finanzen, Handel und Dienstleistungen, macht ihn zu einem gefragten Berater und Redner in der Wirtschaft.

Firmenkontakt
URimpuls AG
Dr. Heidi Z’graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
+41 (0)41 875 15 78
https://www.urimpuls.ch

Pressekontakt
URimpuls AG
Dr. Heidi Z’graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
+41 (0)41 875 15 78
https://www.urimpuls.ch

Wirtschaft im Umbruch – Unternehmen brauchen mehr als KI

Change-Prozesse werden nötig, um in die Zukunft zu gehen

Wirtschaft im Umbruch - Unternehmen brauchen mehr als KI

Starke Wurzeln für stürmische Zeiten

Wenn ein traditionsreicher Mittelständler in Süddeutschland nach 85 Jahren Insolvenz anmeldet, weil Absatzmärkte wegbrechen und die Digitalisierung verschlafen wurde, ist das kein Einzelfall mehr. Die aktuellen Umbrüche – geopolitisch, wirtschaftlich, technologisch – fordern Unternehmen auf allen Ebenen. Es geht nicht mehr nur um Anpassung, sondern um ein tiefgreifendes Umdenken: Wie können Organisationen handlungsfähig bleiben, wenn sich die Spielregeln scheinbar über Nacht ändern? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) in diesem Kontext?

Change-Prozesse werden nötig, um in die Zukunft zu gehen (https://janszky.de/)
Viele Unternehmen investieren aktuell in KI, automatisieren Prozesse und hoffen auf Effizienzgewinne. Doch technische Lösungen allein machen noch keinen zukunftsfähigen Betrieb. Es braucht Menschen, die Wandel verstehen, annehmen und gestalten können – und Führungskräfte, die Orientierung geben. Genau hier liegt die Stärke von Leadership, das auf Verbindung und Vertrauen setzt. Denn in Zeiten der Unsicherheit entsteht Stabilität durch Haltung – und durch starke Wurzeln.
Keynote Speaker und Change-Kommunikatorin Bettina Stark bringt diese Haltung auf die Bühne. In ihrer bildreichen Keynote zum Thema Change, Resilienz und Networking „Change braucht starke Wurzeln“ (https://www.redner-change-kommunikation.de/keynote-change-resilienz) nutzt sie die Metapher des Mammutbaums: ein Symbol für Tiefe, Netzwerk, Standkraft und Anpassungsfähigkeit. Seine Widerstandsfähigkeit beruht nicht auf Höhe oder Größe, sondern auf einem fein verzweigten Netzwerk im Boden – ähnlich wie in Organisationen. Wer Resilienz entwickeln will, muss zunächst die eigenen Ressourcen erkennen und aktivieren.

Change ist kein Trend, sondern ein Dauerzustand –
davon ist Bettina Stark, Keynote Speaker für wirksame Kommunikation im Change (https://www.rednermacher.de/redner/redner-change-zukunft-diversity-motivation-gsa/), überzeugt. Und: Unternehmen, die auf ein belastbares Netzwerk bauen, offen für neue Wege bleiben und ihr Leadership mutig weiterentwickeln, sind nicht nur krisenfester, sondern auch attraktiver für die Mitarbeitenden von morgen. KI kann hierbei unterstützen, aber nicht führen. Sie liefert Daten, keine Haltung. Die entscheidende Frage bleibt: Wie können wir Technologie nutzen, ohne Menschlichkeit zu verlieren?

Zukunft entsteht nicht von selbst –
Organisationen, die auf eine lange Geschichte zurückblicken, tragen nicht nur Erfahrung in sich, sondern auch Verantwortung: für Stabilität im Wandel. Erfahrungen zeigen, dass Resilienz in Unternehmen nicht allein aus Strukturen entsteht, sondern aus Haltung, Beziehung und der Fähigkeit, gemeinsam zu lernen. Wenn Bestehendes sich verändert und Zukunft neu gedacht werden muss, braucht es Kommunikation, Information und Zeit zur Reflexion. Und damit sind Unternehmen auch für die kommenden 85 Jahre gut aufgestellt.

Als Unternehmensberaterin und Impulsgeberin für die Neuausrichtung von Kommunikationsprozessen in Unternehmen berät Bettina Stark GeschäftsführerInnen auf dem Weg zum neuen Erfolg. Sie hält dabei ein für Organisationen strategisch wichtiges Thema stets im Blick: Die Kommunikation als Taktgeber im Changemanagement.
Mit ihrer Offenheit für Neues, ihrem Vertrauen zu sich selbst, ihren Führungs- und Unternehmererfahrungen sowie dem Feedback ihrer Kunden ist Bettina Stark seit über 10 Jahren im DACH-Bereich als Beraterin unterwegs.
In ihren Vorträgen begeistert die gelernte Bankkauffrau und Diplom Therapeutin ihre ZuhörerInnen mit ihren Erfahrungen und dem Wissen, dass in jedem Menschen alle Ressourcen, Potenziale und Fähigkeiten vorhanden sind, um individuelle Ziele zu erreichen.
Zwischen 2021 und 2023 gestaltete Bettina Stark als Präsidentin der German Speakers Association die Geschicke des deutschen Berufsverbandes für Redner, Trainer und Coaches. Ihr Motto für ihre zweijährige Präsidentschaft lautete: Der Vielfalt eine Stimme geben.

Profitieren Sie von den Unternehmererfahrungen von Bettina Stark und vor allem von ihrem Blick auf das Wesentliche, sei es für Mensch oder Unternehmen.

Kontakt
Bettina Stark
Bettina Stark
Auenstraße 15
63791 Karlstein
06188-9946880
www.bettinastark.de

Anneke Kebbe gewinnt Speaker Slam – Vortrag in New York

Toxische Führung macht Menschen krank und ist der Hauptkündigungsgrund. Anneke Kebbe setzt sich für eine gesunde, wertschätzende Führungskultur ein.

Anneke Kebbe gewinnt Speaker Slam - Vortrag in New York

Anneke Kebbe gewinnt den Award des International Speaker Slam am 16.Mai 2025. Foto: Justin Bockey

Mit einer kraftvollen Botschaft zur modernen Führungskultur überzeugte die Hamburger Coachin Anneke Kebbe beim renommierten International Speaker Slam am 16. Mai 2025 in Wiesbaden – und sicherte sich den ersten Platz im internationalen Wettbewerb. Unter über 200 Teilnehmern aus 26 Nationen setzte sie sich erfolgreich durch und wurde mit dem Gewinn des Speaker Slams ausgezeichnet.

Kebbe sprach sich in ihrer Rede deutlich für einen Wandel in der Führung aus: Weg von Kontrolle und Hierarchie, hin zu Wertschätzung, Respekt und echter Beziehung. Ihr prägnanter Leitsatz „Mitarbeiter kündigen Chefs – nicht Jobs“ fand großen Anklang beim Publikum und der Jury.

„Führung ist kein Titel – Führung ist Beziehung“, betonte Kebbe in ihrer prämierten Rede. Sie nutzte das Bild von Haien und Delfinen, um deutlich zu machen, wie stark das Arbeitsumfeld das Verhalten und die Motivation von Mitarbeitenden prägt. Unternehmen müssten, so ihre Forderung, Räume schaffen, in denen Menschen ihr Potenzial entfalten können – ohne Angst, aber mit Vertrauen.

Der Speaker Slam, der weltweit live übertragen wurde, gilt als eines der wichtigsten Bühnenformate für Rednerinnen und Redner. Anneke Kebbe nutzte die Plattform, um ihre Erfahrungen als ehemalige Führungskraft in einem internationalen Konzern und als zertifizierte Coachin mit einem internationalen Publikum zu teilen.

Mit ihrem Gewinn sieht sie sich in ihrer Mission bestätigt, Unternehmen in eine neue Führungskultur zu begleiten: weg von Druck – hin zu echter Verbindung. Kebbe lebt mit ihrer Familie im Hamburger Alstertal und unterstützt heute Führungskräfte und Organisationen dabei, Veränderungsprozesse aktiv und menschlich zu gestalten. „Veränderung beginnt immer von innen nach außen „, sagt sie – und lebt das auch selbst vor.

Anneke Kebbe
Coachin für Beziehung & Leadership

Kontakt
Anneke Kebbe Coaching & Beratung
Anneke Kebbe
Elersring 19
22395 Hamburg
015206061911

Home

Entscheidungslosigkeit kostet Unternehmen Millionen

Entscheidungslosigkeit kostet Unternehmen Millionen

Keine Entscheidung ist auch eine – nur meist die falsche (Bildquelle: iStock/eddi)

In vielen Unternehmen gilt Zögern immer noch als kluge Vorsicht. Doch wer zu spät entscheidet, verliert oft jede Handlungsoption. Führung bedeutet nicht, auf vermeintlich relevante Informationen zu warten, sondern mutig Verantwortung zu übernehmen, solange noch Handlungsspielraum besteht. Denn in Zeiten rasanten Wandels ist Nichtstun die gefährlichste Entscheidung von allen und kostet Unternehmen Millionen.

Die Wirtschaft ist heute dynamischer und komplexer als noch vor zehn Jahren. Nach Ansicht von Wirtschaftspsychologen und Unternehmensberatern sollte eines der zentralen Merkmale effektiver Führung Entscheidungsstärke und nicht das Hinauszögern von Entscheidungen sein. Wer zu lange zögert, riskiert nicht nur Innovationsstau und Ressourcenverschwendung, sondern auch den Verlust strategischer Kontrolle und die Demotivierung seiner Teams. Gute Führung bedeutet daher, Verantwortung zu übernehmen, Prioritäten klar zu setzen und auch bei Unsicherheit und unter Druck handlungsfähig zu bleiben. Wichtig ist dabei nicht nur der Mut zur Entscheidung, sondern auch die Bereitschaft, getroffene Entscheidungen flexibel zu hinterfragen und anzupassen, sobald neue Erkenntnisse vorliegen. „Statt sich in Perfektionismus oder Detailanalysen zu verlieren, braucht es eine Unternehmenskultur, die kritisches Hinterfragen, Fehler und einfache, klare Kommunikation zulässt. Es geht darum, rechtzeitig zu handeln, bevor alle Optionen verschwunden sind und man nur noch zuschauen kann, was durch die eigene Untätigkeit passiert“, sagt Bruno Dobler, Unternehmensberater und ehemaliger Flugkapitän.

Dobler zieht gerne Parallelen zur Luftfahrt, weil es hier ganz anders aussieht. Eine zögerliche oder gar keine Entscheidung hat sofort fatale Folgen. Piloten (https://de.wikipedia.org/wiki/Pilot) lernen schon in der Ausbildung, unter dem Druck brenzliger Situationen Ihre Optionen abzuwägen und Chancen zu erkennen, um dann schnell und richtig zu entscheiden. Denn eine Option gibt es nie: Den Absturz. In seiner Keynote “ Rechtzeitig entscheiden heißt sicher landen (https://www.dobler.ch/vortrag-entscheidungen-fragen-stellen-optionen)“ geht Bruno Dobler deshalb gezielt auf die Prozesse der Entscheidungsfindung auch im Zusammenhang mit Leadership ein. Denn Piloten sind die Führungskräfte an Bord. Sie verantworten nicht nur das millionenteure Flugzeug, sondern auch die während des Fluges zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Zeit, Treibstoff oder Personal. Und auch das Leben von Passagieren und Crew hängen von den Entscheidungen der Piloten ab. „Bei der Entscheidungsfindung geht es immer um das „rechtzeitig“ und „Always leave you an out – habe immer einen Ausweg“. Denn wer früh genug entscheidet, kann noch durch andere Optionen korrigieren“, betont der Keynote Speaker (https://www.rednermacher.de/redner/redner-pilot-flugkapitaen-bruno-dobler/).

Auch in bodengebundenen Unternehmen kommt es nicht nur darauf an, dass überhaupt entschieden wird, sondern auch darauf, dass Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden. Im Gegensatz zu Piloten haben Führungskräfte in Unternehmen dafür oft mehr Zeit. Eine Entscheidung ist in den meisten Fällen lebensverändernd und sollte daher immer gut überlegt sein – auch und gerade unter Druck. Die richtigen Fragen zu stellen ist nicht immer einfach, ebenso wenig wie alle Optionen auszuloten, um schließlich die richtige Entscheidung zu treffen. Aber man kann es lernen, wie die Pilotenausbildung zeigt. „Die Zeit für richtige und rechtzeitige Entscheidungen muss eine Führungskraft sich nehmen, denn auch sie trägt eine enorme Verantwortung nicht nur gegenüber dem Unternehmen und seinen Kapitaleignern, sondern auch gegenüber der Gesellschaft“, sagt Pilot Bruno Dobler.

Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.

Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.

Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seinen international gefragten Vorträgen auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.

Kontakt
Keynote Speaker & Coach
Bruno Dobler
Gotthardstraße 22
6490 Andermatt
+41 (0) 79 725 51 98
https://www.dobler.ch