Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen

Deutsch-Indischer Mittelstandsdialog in Düsseldorf stärkt Partnerschaften und eröffnet neue Chancen für Unternehmen

Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen

Tamil Nadu kommt nach Düsseldorf – organisiert von BVMW und NRW.Global Business

Die Regierung von Tamil Nadu lädt gemeinsam mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) und mit Unterstützung von NRW.Global Business am 1. September 2025 um 16 Uhr zum Deutsch-Indischen Mittelstandsdialog: Tamil Nadu Rising in das Hyatt Regency Düsseldorf ein.

Tamil Nadu zählt zu den führenden Industrie- und Investitionsstandorten Indiens. Mit Warenexporten im Wert von 40,67 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022/23 belegt der Bundesstaat Rang drei unter allen indischen Bundesstaaten und steht für über neun Prozent der gesamten indischen Exporte. Besonders dynamisch wächst der Elektroniksektor: Tamil Nadu verantwortet mehr als 40 Prozent der indischen Elektronikexporte und steigerte diese 2024/25 um 53 Prozent auf 14,65 Mrd. US-Dollar. Parallel gehört der Staat mit 11,8 GW Windkraft und 10,6 GW Solarenergie zu den Spitzenreitern Indiens im Bereich erneuerbare Energien.

Die hochrangige Delegation wird angeführt vom Hon“ble Chief Minister M.K. Stalin sowie vom Hon“ble Minister for Industries TRB Rajaa. Ihr Besuch unterstreicht die wachsende strategische Bedeutung der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen und Tamil Nadus Anspruch, die Kooperation mit der deutschen Industrie gezielt auszubauen.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Ankündigungen deutscher Unternehmen, die ihre Indien-Strategie in Tamil Nadu erweitern. Darüber hinaus stellt die Regierung von Tamil Nadu gemeinsam mit dem deutschen Mittelstand eine neue Fachkräftestrategie vor. Ziel ist es, deutschen KMU den Zugang zu qualifizierten Fachkräften planbar zu machen – durch Talent-Partnerschaften, Brücken in die duale Ausbildung, praxisnahe Qualifizierungsprogramme mit Deutschförderung sowie beschleunigte Verfahren.

„Die aktuelle geopolitische Situation zwingt viele deutsche Unternehmen zum Umdenken in Bezug auf internationale Märkte. Tamil Nadu bietet hier enormes Absatz- und Lieferpotenzial. Bei unserer letzten Delegationsreise konnten wir uns gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen ein persönliches Bild von den Chancen und der aktiven Unterstützung durch die Regierung machen – ein entscheidender Ausgangspunkt für die neue Fachkräftestrategie“, sagt Daniel Raja, Leiter BVMW Indien.

Bereits am Vortag findet in Köln ein kulturelles Programm der Non-Resident Tamil Indians Association unter Leitung von Josephine Ramya Antony statt. Dort wird die Delegation die stetig wachsende tamilische Community in Deutschland ansprechen und die gesellschaftliche wie wirtschaftliche Verbundenheit hervorheben.

Excelencia Consulting ist ein deutsch-indisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf Fachkräftegewinnung, internationale Geschäftsentwicklung und Markteintrittsstrategien. Als Teil einer indischen Unternehmensgruppe verbindet Excelencia deutsche Mittelständler mit den Chancen des indischen Marktes und begleitet zugleich indische Unternehmen beim Eintritt nach Deutschland. Darüber hinaus repräsentiert Excelencia offiziell den BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. – in Indien und unterstützt aktiv beim Aufbau nachhaltiger Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern.

Kontakt
Excelencia GmbH
Daniel Raja
Königsberger Str. 19
41812 Erkelenz
01728352476

Excelencia

Schwacher Dollar – ist das Schlimmste bereits eingepreist?

Schwacher Dollar - ist das Schlimmste bereits eingepreist?

Die Märkte bleiben gelassen trotz neuer Eskalationen im US-Handelsstreit – iBanFirst sieht Zeichen für eine mögliche Trendwende beim Dollar. Was bedeutet das für den deutschen Mittelstand?

Trotz neuer Drohkulissen aus Washington – etwa durch angekündigte Mahnschreiben an Handelspartner – zeigen sich die internationalen Finanzmärkte unbeeindruckt. Der Volatilitätsindex VIX liegt mit 17,8 unterhalb der kritischen Schwelle von 20, der Dollar verliert gegenüber dem Euro auf Wochensicht rund 1,2 Prozent. Von Panik ist keine Spur. Doch wie lange noch?

„Wir sehen ein Marktumfeld, das den politischen Kurs der Trump-Regierung in weiten Teilen bereits vorweggenommen hat“, analysiert das FX-Team von iBanFirst. Viele Investor:innen haben den Dollar abgestoßen – in manchen Fällen so stark wie zuletzt während der Hochphase der Pandemie. Auch die Terminmärkte signalisieren: Der EUR/USD könnte bis Jahresende auf 1,23 steigen, langfristig sogar Richtung 1,30.

Besart Shala, Deutschland-Chef von iBanFirst, ordnet ein:
„Für den deutschen Mittelstand, insbesondere für importstarke Unternehmen, ist die aktuelle Dollar-Schwäche zunächst ein Vorteil – sie reduziert Einkaufskosten und kann Margen verbessern. Doch Vorsicht: Wenn alle auf einen schwachen Dollar setzen, könnte genau das die Wende einleiten. Unternehmen sollten jetzt ihre Währungsrisiken sorgfältig absichern und nicht auf kurzfristige Trends vertrauen.“

Technische Marke von 1,20 im Blick – aber wohin geht die Reise wirklich?
Ein Überschreiten der Marke von 1,20 EUR/USD könnte angesichts dünner Handelsvolumina in den Sommermonaten rasch Realität werden. Mittel- bis langfristig hängt die Entwicklung jedoch stark von US-Inflationsdaten und Kapitalströmen ab. Seit Mai fließt wieder mehr Kapital in US-Aktien – ein Stabilitätsfaktor für den Dollar. Auch politisch dürfte sich Washington ab Herbst vorsichtiger zeigen: Vor dem Hintergrund der Midterm-Wahlen 2026 haben die Aktienmärkte wachsende Bedeutung – immerhin machen sie fast die Hälfte des US-Privatvermögens aus.

iBanFirst, gegründet 2016, ist ein globaler Finanzdienstleister mit einer innovativen Plattform für das Fremdwährungsmanagement. Im Gegensatz zu Mitbewerbern bietet iBanFirst professionelle Unterstützung durch Devisenexperten, wodurch das Fintech insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die international tätig sind, ein zuverlässiger Partner ist. Für zusätzliche Transparenz sorgt der branchenweit einzigartige Payment Tracker, mit dem Unternehmen ihre Zahlungen in Echtzeit verfolgen können. iBanFirst ermöglicht Führungskräften und Finanzteams den direkten Zugang zu den Devisenmärkten, das Speichern, Empfangen und Versenden von Geld in über 30 Währungen sowie die Entwicklung individueller Absicherungsstrategien. Als von der Belgischen Nationalbank reguliertes Zahlungsinstitut ist iBanFirst in der gesamten Europäischen Union zugelassen. Als Mitglied des SWIFT-Netzwerks und SEPA-zertifiziert verfugt iBanFirst außerdem über AISP- und PISP-Akkreditierungen gemäß PSD2.

Firmenkontakt
iBanFirst S.A.
Léa Berdugo
Avenue de la Grande Armée 81
75016 Paris

https://ibanfirst.com

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Rudi Siegl
Paul-Heyse-Straße 29
80336 München
+49 89 589787-21
www.finkfuchs.de

Bannouri sorgt beim Speaker Slam für Gänsehautmoment

„Es fehlt nicht an Fachkräften – es fehlt an Verständnis“: klare Worte auf internationaler Bühne

Bannouri sorgt beim Speaker Slam für Gänsehautmoment

Starke Stimme für kulturelle Vielfalt: Manel Bannouri beim International Speaker Slam geehrt (Bildquelle: Justin Bockey)

Beim International Speaker Slam am 5. Juni 2025 in Wiesbaden sorgte Manel Bannouri, Expertin für interkulturelle Kommunikation und Gründerin des Unternehmens InvestinHuman, mit einem klaren Appell für Aufsehen: Der Fachkräftemangel sei kein reines Rekrutierungsproblem, sondern vor allem ein kulturelles.
Für ihren eindrucksvollen Auftritt wurde sie mit dem „Speaker Slam Award“ von Hermann Scherer ausgezeichnet – in einem Teilnehmerfeld mit 120 Rednerinnen und Rednern aus 16 Nationen.
In ihrer prägnanten Rede forderte Bannouri ein radikales Umdenken in der deutschen Wirtschaft. Unternehmen müssten interkulturelle Kompetenz als integralen Bestandteil ihrer Fachkräftesicherung begreifen – nicht als Randthema.
„Fachkräftesicherung beginnt nicht mit Rekrutierung – sie beginnt mit Verstehen“, erklärte Bannouri.
Mit InvestinHuman unterstützt sie Unternehmen bei der gezielten Gewinnung und nachhaltigen Integration internationaler Fachkräfte. Ein zentrales Projekt ist dabei der Aufbau eines Ausbildungszentrums in Tunesien. Dort werden Kandidatinnen und Kandidaten nicht nur rekrutiert, sondern fachlich, sprachlich und kulturell auf ihren Einsatz in Deutschland vorbereitet – noch bevor sie ins Flugzeug steigen.
Ein Leben zwischen den Kulturen
Bannouri bringt fundierte interkulturelle Erfahrung mit: In Tunesien als herausragende Schülerin ausgezeichnet, studierte sie in Deutschland Politikwissenschaft und absolvierte ein Masterstudium in internationalen Beziehungen und interkultureller Kommunikation in Straßburg. Zusätzliche Qualifikationen erwarb sie an der European School of Protocol und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
„Vielfalt ist unsere Realität – Verständnis und Offenheit sind unsere Verantwortung“, betonte Bannouri in ihrer Rede.
Mit ihrer Leidenschaft, persönlichen Geschichte und Fachkompetenz setzte sie beim International Speaker Slam ein starkes Zeichen. Ihr Leitmotiv bringt es auf den Punkt:
„Global denken, kulturell handeln.“

InvestinHuman – Globale Wege, kulturell gestaltet

InvestinHuman ist die Adresse für Unternehmen und Privatpersonen, die international erfolgreich sein wollen. Als Spezialistin für interkulturelle Kommunikation begleitet das Unternehmen:

Unternehmen bei der Gewinnung, Integration und Entsendung internationaler Fachkräfte

Organisationen bei der internationalen Expansion und dem Aufbau kulturell sensibler Strukturen

Privatpersonen beim Auswandern oder im Umgang mit interkulturellen Partnerschaften

Im Mittelpunkt steht dabei eine klare Überzeugung:
Fachkräftesicherung ist kein Rekrutierungsproblem – sie ist eine kulturelle Herausforderung.

Mit tiefem Verständnis für kulturelle Dynamiken entwickelt InvestinHuman nachhaltige Lösungen für eine global vernetzte Arbeitswelt.

Leitsatz: Wer global denkt, muss kulturell handeln.

Kontakt
INVESTINHUMAN
Manel Bannouri
Pfalzgrafenstraße 22
67061 Ludwigshafen am Rhein
017631233484
http://investinhuman.de

Elke Müllers Compass meistert komplexe Relocation-Aufgabe

Elke Müller meistert mit ihrem Team von Compass international die Entsendung von 120 Fachkräften nach Süddeutschland mit flexiblen Lösungen.

Elke Müllers Compass meistert komplexe Relocation-Aufgabe

Compass international zeigt: Zusammenarbeit und Flexibilität führen zu erfolgreicher Relocation.

In einem beeindruckenden Projekt hat die compass international GmbH erneut ihre Expertise im Relocation-Management unter Beweis gestellt. Im Auftrag eines langjährigen internationalen Kunden organisierte das Team unter der Leitung von Geschäftsführerin Elke Müller die Entsendung von 120 Mitarbeitenden aus verschiedenen Ländern an einen Produktionsstandort in einer ländlichen Region Süddeutschlands. Trotz der komplexen Rahmenbedingungen gelang es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und das Projekt erfolgreich umzusetzen.

„Dieses Projekt war eine außergewöhnliche Herausforderung. Unsere Aufgabe bestand nicht nur darin, Wohnraum zu finden, sondern auch eine umfassende Integration der Mitarbeitenden sicherzustellen – und das in einem engen Zeitrahmen“, erläutert Elke Müller. „Die Flexibilität unseres Teams und die starke Vernetzung vor Ort waren entscheidend für diesen Erfolg.“

Die größte Hürde bestand darin, in einer beliebten Urlaubsregion geeigneten Wohnraum für 120 Personen zu finden. Durch intensive Bemühungen, darunter Anzeigen in der regionalen Presse und Gespräche mit Behörden, konnte letztlich ein leer stehendes Hotel angemietet werden. Das Hotel bot die benötigte Kapazität, jedoch ohne klassischen Hotelbetrieb. Gemeinsam mit dem Kunden und dem Hotelmanagement wurde das Umfeld so gestaltet, dass sich die Mitarbeitenden trotz der besonderen Umstände wohlfühlen konnten.

Um den Alltag der internationalen Mitarbeitenden zu erleichtern, wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. Ein Shuttlebus brachte die Beschäftigten nicht nur zur Arbeit, sondern auch zu Supermärkten. Frühstückspakete, Wäscheservice, ein Fitnessbereich sowie Unterstützung bei Behördengängen und Kontoeröffnungen zählten zu den Lösungen, die von compass international organisiert wurden. Zudem erhielten die Mitarbeitenden einen regionalen Guide, der ins Ungarische übersetzt wurde, um die Orientierung vor Ort zu erleichtern.

„Der persönliche Kontakt und die kulturelle Sensibilität waren wesentliche Erfolgsfaktoren“, betont Elke Müller. „Wir wollten sicherstellen, dass sich die Mitarbeitenden nicht nur gut aufgehoben fühlen, sondern auch reibungslos in ihr neues Umfeld integriert werden.“

Das Projekt verdeutlicht, wie durch enge Zusammenarbeit und pragmatische Ansätze selbst komplexe Herausforderungen gemeistert werden können. Dank des Engagements aller Beteiligten verlief die Entsendung reibungslos. Das Hotel zeigte sich flexibel, der Kunde unterstützte die Mitarbeitenden umfassend, und das Team von compass international brachte lokale Expertise, Sprachkenntnisse und organisatorisches Geschick ein.

Dieses Projekt unterstreicht die Kernkompetenzen von compass international: individuelle Lösungen, eine starke regionale Präsenz und ein hohes Maß an Flexibilität. Unternehmen, die ebenfalls vor der Herausforderung stehen, Relocation-Projekte umzusetzen, finden in compass international einen erfahrenen Partner.

Weitere Informationen zu Elke Müller und compass international finden Sie auf der Website https://www.compass-international.de/ .

Der Kompass ist nicht nur ihr Logo, er ist die Versinnbildlichung von dem, was compass international für ihre Kund*innen sind: Sie lotsen Unternehmen und Auftraggebende durch den nicht immer einfachen Prozess der Internationalität hin zur Diversity. Sie zeigen Wege auf und bringen ans Ziel. Mit zwanzig Jahren Erfahrung, Wissen und Praxis sind sie die kompetenten und verlässlichen Ansprechpartner*innen in Sachen Relocation, Integration, Diversity und interkulturelle Kompetenz. Ergänzt wird das Team im Bereich Relocation durch einen Pool freier Mitarbeiter*innen und im Bereich Training durch einen Trainerpool mit 60 Trainer*innen.

Kontakt
Compass International
Elke Müller
Epplestraße 5 A
70597 Stuttgart
+49 (0)711 28 47 09 – 0
https://www.compass-international.de

Reisebranche boomt: Transaktionen 2024 verdreifacht

Reisebranche boomt: Transaktionen 2024 verdreifacht

Händler in Europa nutzen Alipay+, damit internatinale Touristen bei ihnen wie Einheimische bezahlen

2024 hat sich der Tourismus spürbar erholt, was sich auch in den Zahlungsgewohnheiten der Reisenden widerspiegelt. Alipay+, die grenzüberschreitende mobile Zahlungs- und Digitalisierungs-Lösung von Ant International, hat dabei drei zentrale Tourismus-Trends identifiziert, die sowohl Händler als auch Reisende beeinflussen.

1) Reisende setzen auf vertraute Zahlungsmethoden

In den ersten neun Monaten 2024 hat sich die Zahl der Reisenden, die Apps von Alipay+ Partnern im Ausland nutzen, verdreifacht, und die Zahl der Transaktionen ist um mehr als das Dreifache gestiegen. Alipay+ ermöglicht es Nutzern aus verschiedenen Ländern, ihre bevorzugten Zahlungs-Apps auch international zu verwenden. Das ist nun besonders wertvoll, da sich der internationale Tourismus erholt.

Immer mehr Reisende bezahlen ihre Online-Reisebuchungen per App. So haben Reiseportale, die Alipay+ unterstützen, haben im selben Zeitraum eine Verdopplung der Transaktionen verzeichnet.

2) Mehr Ausgaben für lokale Erlebnisse

Seit der Pandemie investieren Reisende anders. Statt für Shopping geben sie mehr für lokale Erlebnisse aus, wie beispielsweise Gastronomie und Sehenswürdigkeiten. Die Ausgaben über Alipay+ in Restaurants stiegen um 80 Prozent, bei Sehenswürdigkeiten um 50 Prozent, und für Transportdienste wie Taxis und Züge um 120 Prozent. Dieser Trend zeigt, dass Reisende zunehmend ihre Ziele auf eigene Faust erkunden.

3) All-in-One-Zahlungs-Apps verändern das Reiseverhalten

Zahlungs-Apps, die zusätzliche Dienstleistungen über die reine Bezahlfunktion hinaus bieten, sind immer beliebter. Beispiele dafür sind das E-Wallet Tinaba in Italien und die interoperable Lösung Bluecode in Europa. Dienstleistungen wie Transportbuchungen oder Steuererstattungen werden durch die Integration in Zahlungs-Apps leicht zugänglich – ein Beispiel ist der europäische Taxi-Service FREENOW, der sein Angebot in Alipay+-Partner-Apps integriert hat.

Alipay+ is a suite of cross-border digital payment, marketing and digitalization solutions that help connect global merchants to consumers. Consumers enjoy seamless payment and a broad choice of deals using their preferred payment methods while travelling abroad. Small and medium-sized businesses may use Alipay+ digital tools to enhance efficiency and achieve omni-channel growth.

Firmenkontakt
Alipay+ (Agentur ist PR-Kontakt)
Louisa Struif
Sendlinger Str. 42A
80331 München
+49 (0)89 211 871 -59
https://www.alipayplus.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Louisa Struif
Sendlinger Str. 42A
80331 München
+49 (0)89 211 871 -59

Home Page

Nexaro erweitert nationales und europäisches Netzwerk

Nexaro erweitert nationales und europäisches Netzwerk

Händlernetzwerk von Nexaro

Wuppertal, März 2024 – Die Nexaro GmbH stärkt sein nationales Händlernetzwerk mit den hyPool Händlern Uwe Onken GmbH und Mato GmbH als neue Distributionspartner. Gleichzeitig wird die Expansionsstrategie im europäischen Vertriebsnetzwerk durch neue Handelspartnerschaften ausgebaut. Das Wuppertaler Technologie-Start-up hat kürzlich erste Partnerschaften zum Verkaufsstart im nordischen Raum geschlossen. Dazu zählen der dänische Distributor AA Innovation, der finnische Fachgroßhändler OrboTech und das schwedische Unternehmen Competenspartner. In den Niederlanden sind der Fachgroßhändler Groveko sowie Exclusiva, Komplettanbieter für Reinigungsmaterialien und -maschinen, ab jetzt neue Handelspartner. Durch die Kooperationen erweitert Nexaro den Absatzmarkt seines innovativen Cobotic-Ansatzes, bestehend aus dem Nexaro NR 1500 und der Software-Lösung Nexaro HUB, in Deutschland und Europa.

„Wir freuen uns, sowohl in den Niederlanden als auch im skandinavischen Raum starke strategische Partner an unserer Seite zu haben und gemeinsam den europäischen Markt der professionellen Reinigungsbranche zu revolutionieren“, erklärt Diego Camacho, International Sales Manager bei Nexaro. „Die Zusammenarbeit mit führenden internationalen Partnern im Reinigungssektor eröffnet hervorragende Möglichkeiten, unser Expansionsbestreben im europäischen Markt auszubauen sowie unseren Kundenstamm durch einen regionalen und kundennahen Service noch besser zu betreuen.“

Steffen Mateja, Head of Sales bei Nexaro, ergänzt: „Gleichzeitig ist und bleibt der deutsche Markt ein zentraler Faktor für uns, weshalb wir mit der Uwe Onken GmbH und der Mato GmbH zwei neue, wichtige Partner für unsere Produkte gewinnen konnten. Die Zusammenarbeit ermöglicht uns, künftig weitere Regionen Deutschlands gezielter anzusteuern und unseren Kundinnen und Kunden vor Ort einen noch besseren und bedarfsgerechten Service bieten.“

Der Nexaro Cobotic-Ansatz
Nexaros Cobotic-Ansatz steht für eine echte Symbiose von menschlicher Arbeitskraft und modernster, autonomer Roboter-Technologie. Er basiert auf der Steuer-Software Nexaro HUB und dem Nexaro NR 1500 – dem ersten für die gewerbliche Reinigung zertifizierten autonomen Saugroboter auf dem Markt. Durch seine kompakten Abmessungen von etwa 34 mal 34 cm und die innovative D-Form, gewährleistet er eine äußerst präzise, randnahe Reinigung, lässt sich nahtlos in die Arbeitsumgebung integrieren und bietet maximale Flexibilität, egal ob er einzeln oder als Flotte eingesetzt wird.

Im Einsatz steigert das Gesamtsystem signifikant die Effizienz und Qualität der Arbeitsprozesse, während gleichzeitig die Kosten gesenkt werden. Für das Reinigungspersonal bedeutet der Einsatz des Nexaro NR 1500 eine erhebliche Erleichterung in ihrem täglichen Arbeitsablauf, da anstrengende Boden-Trockenreinigungsarbeiten und das Arbeiten zu Randzeiten, insbesondere nachts, wegfallen. Damit einher geht auch eine Aufwertung des Berufsbildes der Reinigungsfachkraft.
Die Steuerung erfolgt über das eigens für den Saugroboter entwickelte cloudbasierte Nexaro HUB mit Serverstandort Europa.

Nexaro ist ein Start-up aus Wuppertal und Teil der Vorwerk-Gruppe, die seit 1883 ein Garant für höchste Qualität ist – und heute eine global aktive Gruppe mit 3,2 Mrd. EUR Umsatz sowie 9394 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 60 Ländern (Stand gemäß Geschäftsbericht 2022). Als eigenständiges Unternehmen innerhalb der Vorwerk-Gruppe profitiert Nexaro einerseits vom wechselseitigen Wissens- und Technologietransfer und verfügt andererseits über die notwendigen Freiheiten, um das Geschäftsmodell zu entwickeln und mit dem innovativen Nexaro Cobotic-Ansatz zu einem Impulsgeber der Reinigungsbranche zu werden. Intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie die Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Branche haben die Entwicklung des autonomen Saugroboters Nexaro NR 1500 und der zugehörigen Softwarelösung Nexaro HUB ermöglicht. Neben dem Fokus auf höchste Qualität liegt ein weiterer Schwerpunkt bei Nexaro auf den Themen Datensicherheit und Nachhaltigkeit.

Kontakt
Nexaro
André Hartmann
Mühlenweg 17-37
42275 Wuppertal
+49 202 564 4831
https://www.nexaro.com/

Internationale Expertise für K&P Brand Concept

Giuseppe Faranna ist neuer Geschäftsführer der renomierten Marken & Lizenz Agentur

Internationale Expertise für K&P Brand Concept

Giuseppe Faranna geht von HEAD zu K&P Brand Concept GmbH

Die renommierte Lizenzagentur K&P Brand Concept GmbH mit Fokus auf Lifestylemarken gibt bekannt, dass ab dem 1. Januar 2024 Herr Giuseppe Faranna als neuer Geschäftsführer das Team verstärken wird.
Herr Faranna, zuvor als Vice President bei der Sportmarke HEAD tätig und mit umfangreicher Erfahrung als Director bei der weltweit agierenden Lizenzagentur IMG, wird K&P Brand Concept dabei unterstützen, seine internationalen Aktivitäten im Bereich der Lizenzvermittlung weiter auszubauen.
Mit dieser strategischen Personalentscheidung stärkt K&P insbesondere seine Position im internationalen Lizenzgeschäft. Giuseppe Faranna bringt als anerkannter Experte wertvolles Know-how in die Unternehmensführung ein, um das Markenportfolio von K&P auf globaler Ebene zu erweitern.
Guido Koch, geschäftsführender Gesellschafter von K&P, äußert sich erfreut über die Neubesetzung: „Die Verpflichtung von Giuseppe Faranna ist ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens. Wir sind überzeugt, dass seine Expertise und Netzwerke dazu beitragen werden, unsere Markenkooperationen zu stärken und unser internationales Profil zu schärfen.“
Giuseppe Faranna selbst zeigt sich begeistert über die neue Herausforderung: „K&P ist ein hoch angesehenes Unternehmen in der Branche, das sich auf Lifestylebrands konzentriert.
Die persönliche und fokussierte Beratungsleistung von K&P ist einzigartig in der Lizenzbranche. Ich freue mich darauf, Teil dieses leistungsstarken Teams zu sein.“
Auch Hans-Gerd Kierdorf, Gründer und langjährige Geschäftsführer von K&P Brand Concept, sieht optimistisch in die Zukunft des Unternehmens. Er betont:“ In der Zusammenarbeit werden wir gemeinsam innovative Wege einschlagen und unser Portfolio global stärken, um den kontinuierlich steigenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.“
Die K&P Brand Concept GmbH entstand aus der früheren Kierdorf & Partner GbR und wurde von Hans-Gerd Kierdorf und Guido Koch gegründet. Neben der Vermittlung von Lizenzpartnerschaften für Lifestyleprodukte umfasst das Portfolio auch drei eigene Marken, die in Lizenz vertrieben werden.

Die K&P Brand Concept GmbH ist zum 01.01.2017 aus der Kierdorf & Partner GbR hervorgegangen und gilt heute als eine der erfolgreichsten Lizenzagenturen mit dem Fokus auf Fashion und Lifestyle.

Die Kierdorf & Partner GbR wurde 1983 von Hans-Gerd Kierdorf gegründet – zunächst mit dem Schwerpunkt auf Marketingconsulting und Personalresearch in der Schuhindustrie. Den Startschuss für eine Lizenzagentur bildete 1992 die Idee des Gründers, einen Namen aus der Bekleidungsbranche auf Schuhe zu transferieren, um einem noch kleinen Schuhhersteller zu mehr Attraktivität und Bekanntheit seiner Produkte zu verhelfen. Aufgrund des schönen italienischen Klangs fiel die Wahl auf bugatti, eine Marke, die einem ostwestfälischen Bekleidungsunternehmen gehört. bugatti ist heute eine Lifestylemarke und gehört mit 15 Lizenzen zu den erfolgreichsten Lizenzmarken in der Modebranche – in Europa und zunehmend auch in weltweiten Märkten.
Als langjähriges Mitglied in der weltweit agierenden Licensing Industry Merchandisers´Association (Lima) erhielt Kierdorf & Partner 2012 den Lima- Award als beste Lizenzagentur.

Firmenkontakt
K&P Brand Concept GmbH
Guido Koch
Wingertsheide 2
51427 Bergisch Gladbach
02204/9692 0
http://www.kp-brandconcept.com

Pressekontakt
K&P Brand Concept GmbH
Jens Dautzenberg
Wingertsheide 2
51427 Bergisch Gladbach
02204/9692 0
http://www.kp-brandconcept.com

Photodynamische Therapie (PDT) 2023: Weiterentwicklung in der Glioblastom-Therapie – Neue Anwendungen bei resistenten Keimen und Warzen

Weiterentwicklung: PDT auch als Sensibilisierungsmittel im Gewebe um Glioblastomen – Neue Anwendungen als antimikrobielle Therapie und bei chronisch verlaufender Entzündung der Kopfhaut – Bei Flachwarzen schmerzarme Alternativ-Therapie

Photodynamische Therapie (PDT) 2023: Weiterentwicklung in der Glioblastom-Therapie - Neue Anwendungen bei resistenten Keimen und Warzen

Bad Homburg, 11.08.2023 – Die Photodynamische Therapie (PDT) wird seit fast drei Jahrzehnten für die Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen eingesetzt. Im Laufe des vergangenen Jahres 2022/2023 hat es eine Reihe von Neuerungen sowie Weiterentwicklungen gegeben.

Vor kurzem ist der 18. International Photodynamic Association (IPA) World Congress in Tampere, Finnland, zu Ende gegangen. Vom 10. bis zum 15. Juli 2023 wurden dort von Wissenschaftlern und Ärzten die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse präsentiert. Bei den schwer behandelbaren Hirntumoren Glioblastomen wird der lichtempfindliche Farbstoff (Photosensibilisator) 5 ALA (5-Aminolevulinic Acid) in Kombination mit Laserlicht als photodynamische Therapie mit beeindruckenden Ergebnissen eingesetzt. Außerdem wird der PDT-Wirkstoff als Sensibilisierungsmittel in Verbindung mit Strahlentherapie und sogar Ultraschall eingesetzt. Tumorzellen und die Mikroumgebung des Tumors können durch Aktivierung von Protoporphyrin IX mithilfe von Licht, Strahlung oder Ultraschall angegriffen werden, was ein neues Fenster in der Hirntumortherapie öffnet.1

Eine neue Perspektive für die Anwendung von PDT ist die antimikrobielle Therapie gegen resistente Keime. Durch die Möglichkeit, den PDT-Wirkstoff sichtbar zu machen, eignet sie sich als Diagnose- und Hilfstechnik bei der diagnostischen Bildgebung, Messung der abgegebenen Energie (Dosimetrie) und Ansprechüberwachung. Als photochemische Internalisierung (PCI) unterstützt der PDT-Wirkstoff den Austausch bzw. Transport von Makromolekülen in das Zellinnere.

In der Ästhetischen Dermatologie wird bei Flachwarzen neben der herkömmlichen PDT-Therapie mit kaltem Rotlicht (cPDT) auch die Tageslicht-PDT als schmerzarme Alternativ-Therapie mit wenig Nebenwirkungen angewendet. Bei einem Therapievergleich waren schnellere Erfolge in den ersten Wochen mit der herkömmlichen PDT zu verzeichnen. Nach einem halben Jahr waren aber bei beiden Verfahren etwa zu einem vergleichbar hohen Maße (Tageslicht 80%, konventionell 73%) die Warzen verschwunden.2

Die Bandbreite für den therapeutischen Einsatz von PDT reicht von Akne vulgaris bis hin zu Krebs. Bei der Photodynamischen Therapie werden verschiedene lichtempfindliche Farbstoffe (Photosensibilisatoren) verwendet, um Licht in chemische Energie umzuwandeln. Durch diesen Prozess wird Singulett-Sauerstoff freigesetzt, der die Krebszellen zerstört. Kopf-Hals-Tumore im Spätstadium können zum Beispiel mit dem PDT-Photosensibilisator Foscan® behandelt werden. Durch die Möglichkeit des eindeutigen selektiven und fokussierten Markierens von Tumoren ist die PDT in Einzelfällen eine gute Therapie bei im Körperinneren liegenden Tumoren wie beim kleinzelligen Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, lokal begrenzten Blasen- und Prostatatumoren. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.licht-gegen-krebs.de (https://licht-gegen-krebs.de/de/).

Die seltene chronisch verlaufende Entzündung der Kopfhaut Follikulitis decalvans führt zur Zerstörung der Haarfollikel und Vernarbung. Nach Behandlung mit PDT konnte nach vier Behandlungszyklen die fast vollständige Abheilung der Läsionen sowie ein erster Nachwuchs der Kopfbehaarung erreicht werden. Es wird angenommen, dass diese Erkrankung durch eine fehlgeleitete Immunantwort der Kopfhaut auf die assoziierten Mikroben Staphylococcus aureus begünstigt wird.3

Der alle zwei Jahre stattfindende Weltkongress der International Photodynamic Association (IPA) findet – mit Ausnahme einer vierjährigen Pause seit dem 17. Weltkongress 2019 – seit 1986 statt. Der 19. IPA World Congress wird sich im Sommer 2025 in Shanghai treffen.

1 https://ipa-2023.com/congress/speakers/
2 https://www.gelbe-liste.de/dermatologie/tageslicht-pdt-flachwarzen
3 Aktuelle Dermatologie 2023; 49(04): 177-179. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1888-1388

„Licht gegen Krebs“ ist die ambitionierte, private Initiative für die Photodynamische Therapie (PDT) bei Krebserkrankungen. „Licht gegen Krebs“ hat sich zum Ziel gesetzt, PDT auch einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen, Betroffene und Angehörige umfangreich zu informieren und dabei zu helfen, PDT zu einer etablierten Therapieform im Einsatz gegen die Volkskrankheit Krebs zu machen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, über PDT aufzuklären und möglichst vielen Ärzten und Betroffenen die Vorteile der PDT näherzubringen.

Firmenkontakt
Licht gegen Krebs – Initiative für die Photodynamische Therapie
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
06172/2715920
http://www.licht-gegen-krebs.de

Pressekontakt
Licht gegen Krebs
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
06172/2715920
http://www.licht-gegen-krebs.de

100 Mal Sterne für Deutschland

2574 Lebensmittel- und Getränkeprodukte werden von Spitzenköchen und Sommeliers mit dem Superior Taste Award 2023 ausgezeichnet

100 Mal Sterne für Deutschland

Brüssel, 1. Juni 2023: Die Jury des International Taste Institute, die sich aus einigen der weltbesten Köche und Sommeliers zusammensetzt, hat die Preisträger des Superior Taste Award 2023 bekannt gegeben:

2574 Lebensmittel- und Getränkeprodukte haben sich in diesem Jahr die prestigeträchtige Auszeichnung verdient. Die Zahl der Lebensmittel- und Getränkeprodukte, die sich den strengen Geschmacksprüfungen des Instituts unterzogen haben, ist deutlich gestiegen, was die wachsenden Investitionen der Hersteller in die Qualität und den Geschmack ihrer Produkte widerspiegelt. Vor allem die geschmackliche Qualität von alternativen Produkten auf pflanzlicher Basis hat sich deutlich verbessert.

Der Superior Taste Award 2023
2574 Produkte wurden mit dem Superior Taste Award ausgezeichnet, einem anerkannten Gütesiegel, das an Produkte vergeben wird, die die Erwartungen einer Jury aus professionellen Köchen und Sommeliers erfüllen oder übertreffen.

Die Auszeichnung basiert auf der Bewertung der sensorischen Eigenschaften eines Produkts, d. h. des visuellen Aspekts, des Geruchs, des Geschmacks und der Textur. Nur die Produkte, die eine durchschnittliche Punktzahl von mehr als 70% erreichen, werden mit dem Preis ausgezeichnet, was beweist, dass sie gut hergestellt, ausgewogen und lecker sind. Die Liste der preisgekrönten Produkte für das Jahr 2023 ist auf der Website des International Taste Institute zu finden: https://www.taste-institute.com/de/awarded-products

100 mal Sterne für Deutschland
Aus Deutschland wurden dieses Jahr 100 Produkte prämiert und dies mit einer überdurchschnittlichen Anzahl an 2 und 3 Sternen.

Zusätzlich dazu haben gleich drei deutsche Unternehmen einen Prestige-Award erhalten.

2 Crystal Taste Awards, die an Produkte vergeben werden, die drei Jahre in Folge mit 3 Sternen ausgezeichnet wurden, gingen an die Unternehmen Ölfreund ( https://oelfreund.de/ ) für das Kokosöl und MINGES KAFFEERÖSTEREI GmbH (https://minges-kaffee.de/ ) für den Espresso Barista.

1 Diamond Taste Awards, die an Produkte vergeben werden, die über einen Zeitraum von 10 Jahren 7-mal mit 3 Sternen ausgezeichnet wurden, dieser ging an die Privatbrauerei Waldhaus Joh. Schmid GmbH ( https://waldhaus.shop/ ) für das Hopfensturm.

Köstliche pflanzliche Alternativen
Um die Verbraucher davon zu überzeugen, auf pflanzliche Alternativen umzusteigen, müssen die Hersteller eines der Haupthindernisse für die Akzeptanz angehen: das sensorische Erlebnis.

Im Jahr 2023 haben wir beim Taste Institute erneut ein starkes Wachstum bei der Einreichung von pflanzlichen Produkten wie Fleischalternativen, Burgern oder Nuggets, Milchalternativen für Milch oder Käse, aber auch einige sehr interessante Meeresfrüchtealternativen festgestellt. Unsere Daten zeigen, dass sich die geschmackliche Qualität dieser Produkte im Vergleich zu den Vorjahren deutlich verbessert hat.

Alan Coxon, Präsident der Küchenjury des International Taste Institute: „Es ist großartig zu sehen, dass immer mehr Unternehmen alternative Produkte auf pflanzlicher Basis entwickeln. Die Jury war von der Gesamtqualität dieser Produkte in diesem Jahr sehr beeindruckt. Einige der Produkte, die wir bewertet haben, kommen dem tierischen Eiweiß in Bezug auf Geruch, Geschmack und Textur sehr nahe“.

Mit den besten Gastronomieexperten die Welt schmackhafter machen
Unsere Jury besteht aus einigen der weltbesten Köche und Sommeliers aus der ganzen Welt, die führende kulinarische Verbände, Michelin-Sterneköche, MOFs und Gewinner von Wettbewerben repräsentieren, die alle eine gemeinsame Leidenschaft für Lebensmittel und Qualitätsprodukte teilen.

Eric de Spoelberch, CEO des International Taste Institute: „Wir freuen uns sehr über die vielen Bewerbungen von Köchen und Sommeliers aus der ganzen Welt für unsere Jury. So können wir die bestmögliche Jury zusammenstellen, um die Hersteller von Lebensmitteln und Getränken dabei zu unterstützen und zu ermutigen, die geschmackliche Qualität ihrer Produkte zu verbessern und so zu unserer Mission beizutragen, die Welt zu einem schmackhafteren Ort zu machen.

Über das International Taste Institute
Das 2005 gegründete International Taste Institute mit Sitz in Brüssel, Belgien, bewertet und zertifiziert den Geschmack von Lebensmitteln und Getränken aus der ganzen Welt. Seine Jury setzt sich aus über 250 renommierten Köchen und Sommeliers aus 15 europäischen Koch- und Sommelierverbänden zusammen.

Im Laufe der Jahre wurden mehr als 20 000 Produkte von der Jury des Taste Institute zertifiziert, in der renommierte Köche und Sommeliers wie Christian Brancaleoni (bester Sommelier Italiens, 2022), Ferran Vila-Pujol (bester Sommelier Spaniens, 2022), Alain Nonnet (2 Michelin-Sterne seit 36 Jahren), Bernard Vaussion (Chefkoch des französischen Staatspräsidenten) und Julie Dupuis (beste Sommelière der Welt) sowie viele andere anerkannte Köche und Sommeliers vertreten sind.

Das International Taste Institute führt eine objektive sensorische Bewertung durch: Seine Jury arbeitet nach einer strengen Methode der Blindverkostung, bei der die Produktproben anonymisiert werden, um jegliche Verzerrung der Bewertung zu vermeiden. Zusätzlich zur Bewertung der Produktleistung nach den 5 sensorischen Standardkriterien gibt die Jury Kommentare sowie Vorschläge für weitere Produktverbesserungen und die Kombination mit anderen Lebensmitteln ab.

Die Namen der ausgezeichneten Produkte und Produzenten sind unter www.taste-institute.com zu finden. Für weitere Informationen oder für Interviews wenden Sie sich bitte an Moritz Engel unter +32 2 372 34 22 oder moritz@taste-institute.com.

Das 2005 gegründete International Taste Institute mit Sitz in Brüssel, Belgien, bewertet und zertifiziert den Geschmack von Lebensmitteln und Getränken aus der ganzen Welt. Seine Jury setzt sich aus über 250 renommierten Köchen und Sommeliers aus 15 europäischen Koch- und Sommelierverbänden zusammen.

Kontakt
International Taste Institute
Moritz Engel
Rue Colonel Bourg 105A
1140 Brussels
003223723422
https://www.taste-institute.com/de/home

gbo datacomp: Update von bisoftMES remote in China und Japan umgesetzt

gbo datacomp: Update von bisoftMES remote in China und Japan umgesetzt

Remote bisoftMES – Updates Online auf dem asiatischen Markt (shutterstock_258726044)

Der asiatische Markt startet spürbar durch und so stehen erste Softwareprojekte an. gbo datacomp ist vorbereitet und setzt auf remote Einführungen und Updates des hauseigenen Manufacturing-Execution-Systems bis zur Schulung der Anwender.

Augsburg, den 23.02.23 „Nachdem unsere internationalen Kunden ihre Projekte auf dem asiatischen Markt in den letzten Jahren gestoppt hatten, geht es wieder los“, beginnt Michael Möller, Geschäftsführer der gbo datacomp. Gerade in China und Japan ging in den letzten beiden Jahren alles sehr langsam. Die Werke standen zeitweise still oder waren abgekoppelt von den Produktionsstätten in Europa. Dies galt auch für die Support- und Update-Aktivitäten.

Jetzt nehmen diese Werke in Asien – vor allen Dingen in China und Japan – wieder Fahrt auf. „Dafür wird aktuelle Software gebraucht und entsprechend Updates werden geordert“, erläutert Möller. Das ist der Grund, warum gbo datacomp in den letzten Wochen viele Werke in China und Japan mit bisoftMES 10 ausgestattet hat, remote natürlich. Solche remote durchgeführten Einführungen bzw. Updates gehören inzwischen zum Tagesgeschäft, wurden sie in den letzten Jahren fast zur Normalität. Nun soll die international durchgängige Kommunikation über alle Werke wieder hergestellt werden und dafür braucht man aktuelle Softwareversionen.

Eine besondere Herausforderung stellt im internationalen Kontext immer noch die Kommunikation dar. „Auf dem asiatischen Markt müssen Zeitverschiebung und ein gänzlich unterschiedliches Kommunikationsverhalten berücksichtigt werden“, erläutert Möller. Doch auch daran hat man sich inzwischen gewöhnt. Ausreichende Absprachen im Vorfeld und die Flexibilität unserer Mannschaft erleichtern das „Go live“.
„Da es sich meist um Updates sowie Erweiterungen und keine vollständige Neueinführung handelt, sind viele Funktionen bereits bekannt“, setzt Möller hinzu. Deshalb sind umfangreiche Absprachen ebenso wenig erforderlich, wie umfassendes online Training.

„Wir haben in den letzten Jahren sehr viel gelernt und können nur sagen: Internationale Implementierungen sind für uns aufgrund der Erfahrungen deutlich einfacher geworden“, schließt der Geschäftsführer, der bereits die nächsten Anfragen für weitere Updates in Asien auf dem Tisch hat, denn auch dort sucht man immer stärker nach Lösungen, die die Effizienz der Fertigung steigern.

gbo datacomp gilt als Ideengeber der ersten Stunde im Bereich MES-Lösungen für mittelständische Produktionsunternehmen. Der Full-Service-Dienstleister verfügt über mehr als 30 Jahre Projekterfahrung im Produktionsumfeld des Mittelstandes. An fünf Standorten werden die Anforderungen der Kunden auf der Basis von Standardmodulen den Kundenbedürfnissen angepasst. Neben seiner modularen MES-Lösung bisoftMES solutions bietet der MES-Experte kundenindividuelles Consulting. Von der Einführung, über die Anlagenintegration bis hin zur praktischen Umsetzung von MES-Lösungen realisiert das mittelständische Softwarehaus alles aus einer Hand. Die ausgesuchte Branchenkompetenz spricht für sich. Derzeit betreut gbo datacomp weltweit mehr als 900 Systemlösungen mit über 20.000 Usern und mehr als 100.000 angeschlossenen Maschinen/Anlagen.

Firmenkontakt
gbo datacomp GmbH
Dr. Christine Lötters
Schertlinstr. 12a
86159 Augsburg
+49 821 597010
marketing@gbo-datacomp.de
http://www.gbo-datacomp.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 171 48 11 803
marketing@gbo-datacomp.de
http://www.sc-loetters.de