Tag Dermatologie

Moderne Dermatologie

Moderne Dermatologie

Dr. Halter – Dermatologie und Medizinische Kosmetik

Die Kunst der Zeit: Wie die moderne Dermatologie Spuren der Vergangenheit neu interpretiert

Ein Blick hinter die Fassade der Faltenbehandlungen (https://derma-marienplatz.de/aesthetik/faltenbehandlungen/) – zwischen Wissenschaft, Ästhetik und Selbstbestimmung

Falten als Biografie der Haut: Warum jede Linie eine Geschichte erzählt

Die Haut ist das sichtbare Archiv unseres Lebens. Sie speichert Lachen, Sonnenstunden, nachdenkliche Momente und die Ausbrüche großer Freude. Doch während einige diese Zeichen als Chronik ihrer Erfahrungen schätzen, suchen andere nach Wegen, das Gesicht als Leinwand ihres Ichs selbstbestimmt zu gestalten. Hier setzt die moderne Dermatologie an: Sie verbindet medizinische Präzision mit ästhetischer Sensibilität, um Lösungen zu schaffen, die auf ihre Patienten angepasst sind.

Moderne Faltenbehandlungen sind längst keine „Verwandlung auf Knopfdruck“ mehr, sie gleichen eher der Arbeit eines Restaurators, der die Essenz eines Kunstwerks bewahrt, während er feine Risse kaschiert. Von Hyaluronsäure (https://derma-marienplatz.de/aesthetik/injektionsbehandlungen-mit-hyaluronsaere-filler/), die wie ein unsichtbarer Quell die Hautstruktur auffüllt, bis zu neuromodulatorischen Verfahren, die die mimische Dynamik harmonisieren – die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Gründe, sie zu nutzen.

Der unsichtbare Pinselstrich: Wie Innovationen die Ästhetik revolutionieren

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Haut wie einen Stoff weben, mit Fäden aus Kollagen, fein dosierten Botanik-Extrakten oder Lichtimpulsen, die Zellen zum Tanzen bringen. Die heutige ästhetische Dermatologie arbeitet mit Methoden, die vor einem Jahrzehnt noch wie Science-Fiction geklungen haben mögen:

Flüssiges Kollagen: Hyaluronsäure-Injektionen, die nicht nur Volumen schenken, sondern durch vernetzte Wirkstoffe auch die Eigenproduktion der Haut anregen.

Mikrofokussierte Ultraschalltechnik: Ein nicht-invasives Lifting, das tiefe Hautschichten stimuliert, wie ein unsichtbarer Schmied, der das Bindegewebe strafft.

Bio-revitalisierende Cocktails: Angepasste Nährstoffformeln, die als Vitaminspritze für die Zellen wirken.

Doch bei all der modernen Technik bleibt der Faktor Mensch trotzdem entscheidend: Nur durch präzise Analyse von Hauttyp, Mimik und persönlichen Zielen entstehen Ergebnisse, die natürlich wirken und genau hier offenbart sich die wahre Kunst erfahrener Hautärzte.

Der Dialog zwischen Natur und Apparat: Warum Nachhaltigkeit unter die Haut geht

Ein Trend durchzieht die Szene wie ein roter Faden: die Sehnsucht nach sanften Behandlungen. Patienten wünschen sich dabei zunehmend Verfahren, die die Haut langfristig stärken, anstatt sie nur kurzzeitig zu überdecken.

Beispiele für solche Therapien sind:

Vampir Lifting (https://derma-marienplatz.de/aesthetik/vampir-lifting/)/ PRP (Plättchenreiches Plasma): Hier wird das körpereigene Blut zum Verjüngungselixier.

Enzymgesteuerte Peelings: Sanfte Exfoliation durch Fruchtenzyme, die wie ein Frühjahrsputz auf Zellebene wirken.

Dieser Paradigmenwechsel zeigt: Ästhetik ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. Wer mehr über die Symbiose aus biologischen und technischen Ansätzen erfahren möchte, findet online detaillierte Einblicke in aktuelle Therapiekonzepte.

Von der Kunst zur Wissenschaft und zurück

Faltenbehandlungen sind heute ein Grenzgang zwischen Disziplinen: Molekularbiologie trifft auf ästhetisches Gespür, Roboterteile arbeiten Hand in Hand mit intuitivem Menschenverstand. Doch schlussendlich dreht sich alles um die eine Frage: Wie bleibt man sich treu, während man die Zeichen der Zeit neu rahmt?

Wer diesen Balanceakt verstehen oder selbst erleben möchte, sollte sich an Spezialisten wenden, die sowohl über medizinische Expertise als auch über ein natürliches Gespür für Ästhetik verfügen. In Zentren wie München gibt es derzeit innovative Konzepte, die genau diese Brücke schlagen.

Die Haut als lebendiges Gemälde

Jede Faltenbehandlung ist letztlich ein Akt der Selbstermächtigung. Ob man sich für minimalistische Korrekturen entscheidet oder die Haut als Statement der Eigenwilligkeit belässt – wichtig ist, dass die Entscheidung auf Wissen und nicht auf Druck basiert.

Für alle, die tiefer in die Welt der modernen Dermatologie eintauchen wollen, lohnt sich ein Blick in aktuelle Studien oder der Besuch von renommierten Praxen. Hier finden sich nicht nur Details zu Verfahren, sondern auch Einblicke, wie Ästhetik heute gedacht wird, jenseits von Standardlösungen und Instagram-Trends.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns jederzeit rundum wohlfühlen können. Mit viel Geduld und Empathie widmen wir uns deshalb Ihren Bedürfnissen und nehmen uns viel Zeit für ausführliche Beratungsgespräche. Dabei gehen wir nicht nur vertrauensvoll auf Ihre Wünsche ein, sondern informieren Sie darüber hinaus auch ganz in Ruhe über die für Sie optimalen Behandlungsoptionen.

Firmenkontakt
Derma Marienplatz
Hanna Halter
Marienplatz 20
80331 München
089 230 777 88
089 230 777 55
https://derma-marienplatz.de/

Pressekontakt
tpi Media GmbH
Vladimir Kifer
Schreinerstraße 31
10247 Berlin
030629339290
https://www.onlinemarketingagentur.de/

Warum Vorsorge der Schlüssel zu gesunder Haut ist

Kinderdermatologie in Hamburg – Einfühlsame Dermatologie für Ihr Kind

Warum Vorsorge der Schlüssel zu gesunder Haut ist

Kinder sind unsere Zukunft – ihre Gesundheit liegt uns am Herzen!

Kinder sind das wertvollste Gut unserer Gesellschaft und ihr Wohlergehen hat oberste Priorität, denn wenn sie gesund und glücklich sind, fühlen wir uns als Eltern, Verwandte und Freunde ebenfalls wohl. Doch wenn die Kleinsten unter Hautproblemen leiden, erleben Familien oft eine emotionale Achterbahnfahrt: Juckreiz, Hautausschläge oder hartnäckige Infektionen können das Leben eines Kindes erheblich beeinträchtigen und belasten das gesamte Umfeld. Daher ist es entscheidend, dermatologische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um langfristige Folgen zu vermeiden. Eltern wie Kinder sind dann froh, wenn sie sich auf erfahrene Hautärzte wie Dr. Brandenburg aus dem Hamburger Stadtteil Eppendorf verlassen können.

Kinder im richtigen Maß umsorgen und schützen

Eltern stehen vor der Herausforderung, die richtige Balance zwischen Aufmerksamkeit und Besorgnis zu finden. Ist es nur eine vorübergehende Hautreizung oder ein Anzeichen für eine ernstere Erkrankung? Diese Unsicherheit kann das elterliche Verantwortungsgefühl stark belasten. Die Haut ihrer Kinder ist für Eltern nicht nur eine Schutzbarriere, sondern ein Spiegelbild ihres Wohlbefindens. Jeder Ausschlag oder jede juckende Stelle führt zu Sorgen, die ernst genommen werden müssen.

Neurodermitis, Akne oder Warzen sind nicht nur optische Makel, sondern können starke Beschwerden verursachen und das Selbstbewusstsein der Kinder beeinträchtigen. Eine rechtzeitige dermatologische Betreuung stellt sicher, dass die Symptome gelindert und langfristige Hautschäden vermieden werden. Gerade in jungen Jahren ist die Haut besonders empfindlich und benötigt eine professionelle Betreuung, um ihr natürliches Gleichgewicht zu bewahren.

Umfassende dermatologische Versorgung in der Kinder- und Jugendsprechstunde (https://www.dr-anna-brandenburg.de/kinderdermatologie-hamburg)

Dr. Anna Brandenburg bietet in ihrer dermatologischen Privatpraxis in Hamburg (https://www.dr-anna-brandenburg.de/) eine spezialisierte Kinder- und Jugendsprechstunde (https://www.dr-anna-brandenburg.de/kinderdermatologie-hamburg) an, die sich gezielt den Bedürfnissen junger Patienten widmet. Ihr Leistungsspektrum umfasst die Behandlung von Neurodermitis, Akne, Warzen und Hautinfektionen sowie Lasertherapien zur Entfernung von Blutschwämmchen. Ziel ist es, jungen Patienten eine kompetente und einfühlsame Betreuung zu bieten, die ihnen hilft, sich in ihrer Haut wohlzufühlen.
Durch moderne Diagnostikverfahren und abgestimmte Therapien wird jede Hautveränderung sorgfältig analysiert und behandelt. Eltern erhalten wertvolle Tipps zur richtigen Hautpflege ihrer Kinder, um Hautprobleme langfristig zu vermeiden und das Wohlbefinden zu steigern. Besonders wichtig ist es, Eltern ein beruhigendes Gefühl zu vermitteln, dass sie mit ihren Sorgen ernst genommen werden und für jede Frage eine kompetente Antwort erhalten – genau dies ist das Credo der Dermatologie Hamburg um Dr. Brandenburg und Team.

Frühe Vorsorge zahlt sich aus!

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers und verdient besondere Aufmerksamkeit, gerade in jungen Jahren. Eltern sollten daher die angebotenen Vorsorgemaßnahmen nutzen, um ihrem Nachwuchs eine gesunde Zukunft zu ermöglichen. Ein proaktiver Umgang mit Hautproblemen kann den Kindern ein beschwerdefreies Aufwachsen ermöglichen und sie vor vermeidbarem Leiden bewahren. Gerade in der heutigen Zeit, in der Umweltfaktoren und Lebensstil eine zunehmende Rolle bei Hautproblemen spielen, ist eine frühzeitige Beratung und Behandlung wichtiger denn je.

Dr. Brandenburgs Team steht jungen Patienten mit Fachkompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite, um gemeinsam Therapien für Hauterkrankungen umzusetzen. Sie wissen: Gesunde Haut ist der erste Schritt zu einem unbeschwerten Leben und zu einem selbstbewussten Auftreten der jungen Generation – so sind die Eltern wie deren Kinder froh, einen guten Hautarzt in Hamburg zu kennen!

Wir möchten unseren Patientinnen und Patienten Behandlungen anbieten, mit denen sie rundum zufrieden sind. Dafür verfolgen wir ein ganzheitlich ausgerichtetes Praxis-Konzept. So haben wir uns neben unserer langjährigen Erfahrung in der konservativen und operativen Dermatologie mit großer Begeisterung auf ästhetische und lasermedizinische Behandlungen spezialisiert.

Firmenkontakt
DERMATOLOGISCHE PRIVATPRAXIS DR. MED. ANNA BRANDENBURG
Dr. med. Anna Brandenburg
Heilwigstraße 33
20249 Hamburg
(0)40 46 77 46 27
https://www.dr-anna-brandenburg.de/

Pressekontakt
tpi Media® GmbH
Vladimir Kifer
Schreinerstraße 31
10247 Berlin
030-629 33 92 90

Home

Gründung von InfectoPharm France SAS

Dritte Vertriebsniederlassung des Spezialisten für Kinderarzneimittel

Gründung von InfectoPharm France SAS

Philippe Personne, General Manager von InfectoPharm France SAS. © InfectoPharm

Heppenheim, 22. Februar 2024 – Mit der Gründung einer weiteren europäischen Niederlassung etabliert sich InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH nun auch in Frankreich mit einer eigenen Repräsentation. Zum 1. Januar 2024 trat Philippe Personne seine Position als General Manager von InfectoPharm France SAS an. Sein Team wird sich vorrangig mit der Einführung pädiatrischer Produkte auf dem französischen Markt befassen – aber nicht ausschließlich. Das auf Kinderarzneimittel spezialisierte deutsche Unternehmen plant, weitere zentrale Präparate aus seinem Portfolio für Chaponnay/Lyon zu identifizieren.

„Frankreich ist ein wichtiger strategischer Baustein für uns“, betont Dr. Markus Rudolph, Geschäftsführer von InfectoPharm: „Seit Jahren schon treiben wir die Internationalisierung als zentralen Motor unserer Geschäftsentwicklung voran.“

Die InfectoPharm-Gruppe verfügt bereits über Niederlassungen in Österreich und Italien, die einen Teil des aktuell rund 130 Präparate umfassenden Portfolios des Konzerns betreuen. Neben der Pädiatrie liegen weitere Kompetenzfelder von InfectoPharm in den Bereichen Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie, HNO und Allergologie. Die InfectoPharm-Gruppe erzielt mit mehr als 400 Mitarbeitenden ein jährliches Wachstum von rund 10 Prozent und 275 Mio. Euro Umsatz (2023).

„Wir freuen uns, mit Philippe Personne einen in der Pharmaindustrie so erfahrenen General Manager gefunden zu haben,“ sagt Florence Wiche, Leiterin der Global Sales & International Business Abteilung bei InfectoPharm: „Philippe hat uns bereits während des Gründungsprozesses erfolgreich unterstützt.“

Weblink
Zum Newsroom InfectoPharm (https://www.infectopharm.com/unternehmen/news-presse/)

Über InfectoPharm
Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Neu- und Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen für die Bereiche Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen kostenlos zur Verfügung.

Zur InfectoPharm-Gruppe gehören Niederlassungen in Österreich, Italien und Frankreich sowie die beiden deutschen Tochterunternehmen Pädia GmbH und Beyvers GmbH. Mit mehr als 400 Mitarbeitenden erzielt die Gruppe einen Jahresumsatz von rund 275 Mio. Euro (2023), bei einem durchschnittlichen Wachstum von 10 Prozent. Regelmäßig erhält InfectoPharm Auszeichnungen aus der Ärzteschaft, wie die „Goldene Tablette“ oder als „Krisensicherster Arbeitgeber 2022“ und „Krisensicherstes Unternehmen 2023“ von Creditreform.

Firmenkontakt
InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH
Maike Petersen
Von-Humboldt-Straße 1
64646 Heppenheim
06252 95-7000
https://www.infectopharm.com

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Ina Biehl-v.Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-0

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Photodynamische Therapie (PDT) 2023: Weiterentwicklung in der Glioblastom-Therapie – Neue Anwendungen bei resistenten Keimen und Warzen

Weiterentwicklung: PDT auch als Sensibilisierungsmittel im Gewebe um Glioblastomen – Neue Anwendungen als antimikrobielle Therapie und bei chronisch verlaufender Entzündung der Kopfhaut – Bei Flachwarzen schmerzarme Alternativ-Therapie

Photodynamische Therapie (PDT) 2023: Weiterentwicklung in der Glioblastom-Therapie - Neue Anwendungen bei resistenten Keimen und Warzen

Bad Homburg, 11.08.2023 – Die Photodynamische Therapie (PDT) wird seit fast drei Jahrzehnten für die Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen eingesetzt. Im Laufe des vergangenen Jahres 2022/2023 hat es eine Reihe von Neuerungen sowie Weiterentwicklungen gegeben.

Vor kurzem ist der 18. International Photodynamic Association (IPA) World Congress in Tampere, Finnland, zu Ende gegangen. Vom 10. bis zum 15. Juli 2023 wurden dort von Wissenschaftlern und Ärzten die neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnisse präsentiert. Bei den schwer behandelbaren Hirntumoren Glioblastomen wird der lichtempfindliche Farbstoff (Photosensibilisator) 5 ALA (5-Aminolevulinic Acid) in Kombination mit Laserlicht als photodynamische Therapie mit beeindruckenden Ergebnissen eingesetzt. Außerdem wird der PDT-Wirkstoff als Sensibilisierungsmittel in Verbindung mit Strahlentherapie und sogar Ultraschall eingesetzt. Tumorzellen und die Mikroumgebung des Tumors können durch Aktivierung von Protoporphyrin IX mithilfe von Licht, Strahlung oder Ultraschall angegriffen werden, was ein neues Fenster in der Hirntumortherapie öffnet.1

Eine neue Perspektive für die Anwendung von PDT ist die antimikrobielle Therapie gegen resistente Keime. Durch die Möglichkeit, den PDT-Wirkstoff sichtbar zu machen, eignet sie sich als Diagnose- und Hilfstechnik bei der diagnostischen Bildgebung, Messung der abgegebenen Energie (Dosimetrie) und Ansprechüberwachung. Als photochemische Internalisierung (PCI) unterstützt der PDT-Wirkstoff den Austausch bzw. Transport von Makromolekülen in das Zellinnere.

In der Ästhetischen Dermatologie wird bei Flachwarzen neben der herkömmlichen PDT-Therapie mit kaltem Rotlicht (cPDT) auch die Tageslicht-PDT als schmerzarme Alternativ-Therapie mit wenig Nebenwirkungen angewendet. Bei einem Therapievergleich waren schnellere Erfolge in den ersten Wochen mit der herkömmlichen PDT zu verzeichnen. Nach einem halben Jahr waren aber bei beiden Verfahren etwa zu einem vergleichbar hohen Maße (Tageslicht 80%, konventionell 73%) die Warzen verschwunden.2

Die Bandbreite für den therapeutischen Einsatz von PDT reicht von Akne vulgaris bis hin zu Krebs. Bei der Photodynamischen Therapie werden verschiedene lichtempfindliche Farbstoffe (Photosensibilisatoren) verwendet, um Licht in chemische Energie umzuwandeln. Durch diesen Prozess wird Singulett-Sauerstoff freigesetzt, der die Krebszellen zerstört. Kopf-Hals-Tumore im Spätstadium können zum Beispiel mit dem PDT-Photosensibilisator Foscan® behandelt werden. Durch die Möglichkeit des eindeutigen selektiven und fokussierten Markierens von Tumoren ist die PDT in Einzelfällen eine gute Therapie bei im Körperinneren liegenden Tumoren wie beim kleinzelligen Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, lokal begrenzten Blasen- und Prostatatumoren. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.licht-gegen-krebs.de (https://licht-gegen-krebs.de/de/).

Die seltene chronisch verlaufende Entzündung der Kopfhaut Follikulitis decalvans führt zur Zerstörung der Haarfollikel und Vernarbung. Nach Behandlung mit PDT konnte nach vier Behandlungszyklen die fast vollständige Abheilung der Läsionen sowie ein erster Nachwuchs der Kopfbehaarung erreicht werden. Es wird angenommen, dass diese Erkrankung durch eine fehlgeleitete Immunantwort der Kopfhaut auf die assoziierten Mikroben Staphylococcus aureus begünstigt wird.3

Der alle zwei Jahre stattfindende Weltkongress der International Photodynamic Association (IPA) findet – mit Ausnahme einer vierjährigen Pause seit dem 17. Weltkongress 2019 – seit 1986 statt. Der 19. IPA World Congress wird sich im Sommer 2025 in Shanghai treffen.

1 https://ipa-2023.com/congress/speakers/
2 https://www.gelbe-liste.de/dermatologie/tageslicht-pdt-flachwarzen
3 Aktuelle Dermatologie 2023; 49(04): 177-179. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1888-1388

„Licht gegen Krebs“ ist die ambitionierte, private Initiative für die Photodynamische Therapie (PDT) bei Krebserkrankungen. „Licht gegen Krebs“ hat sich zum Ziel gesetzt, PDT auch einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen, Betroffene und Angehörige umfangreich zu informieren und dabei zu helfen, PDT zu einer etablierten Therapieform im Einsatz gegen die Volkskrankheit Krebs zu machen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, über PDT aufzuklären und möglichst vielen Ärzten und Betroffenen die Vorteile der PDT näherzubringen.

Firmenkontakt
Licht gegen Krebs – Initiative für die Photodynamische Therapie
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
06172/2715920
http://www.licht-gegen-krebs.de

Pressekontakt
Licht gegen Krebs
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
06172/2715920
http://www.licht-gegen-krebs.de

Die Bedeutung der Hautkrebsvorsorge

Eine Ärztin spricht über die Bedeutung der Hautkrebsprävention.

Die Bedeutung der Hautkrebsvorsorge

Die Bedeutung der Hautkrebsvorsorge

Der Sommer steht vor der Tür, was bedeutet, dass mehr von uns Zeit im Freien verbringen und die Sonne genießen werden. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass Sie die richtigen Vorkehrungen treffen, um Ihre Haut zu schützen. Wenn Sie sich auf das wärmere Wetter freuen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um mehr über Hautkrebs-Screenings zu erfahren und warum sie so wichtig für Ihre Gesundheit sind.

DIE PRÄVALENZ VON HAUTKREBS

Jeder, egal welcher Hautfarbe, kann an Hautkrebs erkranken. Dies kann daran liegen, dass Hautkrebs die häufigste Form von Krebs ist. Hautkrebs wird durch die UV-Strahlen der Sonne verursacht, die Schäden und Zellveränderungen an Ihrer Haut verursachen und zu Problemen führen können. Durch das Tragen von Sonnencreme im Freien blockieren Sie diese Strahlen, aber die meisten Menschen tragen entweder keine Sonnencreme, tragen nicht genug davon auf oder vergessen, empfindliche Bereiche wie Kopfhaut und Ohren abzudecken.

ARTEN VON HAUTKREBS

Die drei Arten von Hautkrebs umfassen das Basalzellkarzinom (BCC), das Plattenepithelkarzinom (SCC) und das maligne Melanom. BCC und SCC sind die häufigsten Hautkrebsarten und selten lebensbedrohlich. Ein Melanom ist normalerweise schwerwiegender und kann sich schnell im ganzen Körper ausbreiten.

Basalzellkarzinom
Dies zeigt sich normalerweise als offene Wunde, die sickert, verkrustet, blutet oder nach zwei Wochen nicht heilt. Es ist oft ein rosa oder roter Fleck schuppiger Haut, der keine Symptome hat. Manchmal kann es auch wie eine perlige oder rosa Beule aussehen, die einem Pickel ähnelt.

Plattenepithelkarzinom

Dieser Krebs kann als roter, schuppiger Fleck erscheinen, der blutet oder verkrustet. Es kann auch ein warzenartiges Wachstum sein, das mit einer zentralen Vertiefung an Größe zunimmt und sich empfindlich anfühlt.

Melanom

Das Melanom erscheint oft als asymmetrischer Leberfleck, mit ungleichmäßigen Rändern, mit veränderter Farbe oder mehreren Farben, größer als Zoll oder mit der Zeit verändert.

ALLES ÜBER HAUTKREBSVORSORGE

Hautkrebs-Screenings sind wichtig, weil sie sicherstellen können, dass Sie verdächtig aussehende Muttermale erkennen, bevor sie krebsartig werden. Außerdem haben Sie bei frühzeitiger Erkennung bessere Chancen, Hautkrebs erfolgreich zu behandeln.

Während einer Hautkrebsvorsorgeuntersuchung wird Ihr Dermatologe Ihre Haut am ganzen Körper betrachten. Dazu gehören Kopf, Gesicht, Ohren, Brüste, Leiste, Gesäß und sogar Zehen! Muttermale , Sommersprossen und Beulen können fast überall am Körper auftreten, daher ist es wichtig, dass die Untersuchung gründlich ist.

Eine Biopsie wird durch ein einfaches Verfahren durchgeführt, wenn ein Bereich verdächtig aussieht. Das gesamte Hautkrebs-Screening dauert normalerweise nur 15 Minuten, aber es ist wichtig, dass Sie gesund sind.

Mehr Informationen zur Hautkrebsvorsorge finden Sie unter: dermatologie-am-kapitol.de/hautkrebs-vorsorge-screening (https://dermatologie-am-kapitol.de/hautkrebs-vorsorge-screening/)

Dermatologie in Köln – Dermatologin Dr. Hilke Betten & Team
Dermatologie am Kapitol ist Ihre Adresse für Dermatologie in Köln. Die Hautärztin Dr. Hilke Betten und Ihr Team sind spezialisiert auf die dermatologischen Behandlung.

Kontakt
Dermatologie am Kapitol
Dr. Hilke Betten
Hohe Pforte 2
50676 Köln
0221-31069200
welcome@lookskoen.de

Startseite

Photodynamische Therapie (PDT) 2022: Neue Forschung bestätigt u.a. hohen Therapiewert bei Kopf-Hals-Krebs, Glioblastom und Hautkrebs

Gute Heilungschancen bei Kopf-Hals-Tumoren mit PDT – PDT auch bei innenliegenden Tumoren anwendbar – Erfolgreicher Einsatz bei Glioblastomen, Hautkrebs und Aktinischer Keratose – Neuer Ansatz in der Covid-19-Forschung – PDT in der Zahnheilkunde gegen

Photodynamische Therapie (PDT) 2022: Neue Forschung bestätigt u.a. hohen Therapiewert bei Kopf-Hals-Krebs, Glioblastom und Hautkrebs

Licht gegen Krebs

Bad Homburg, 20.06.2022 – 2021 war für die Forschung der Photodynamischen Therapie ein sensationelles Jahr. So gibt es neue Erkenntnisse über die Anwendung der Photodynamischen Therapie in vielen Bereichen der Krebsforschung, bei Hautkrebs, Gehirntumoren und Urologie (Prostatakrebs), sowie Weiterentwicklungen in der Ästhetischen Dermatologie und in der Zahnheilkunde.

Bei der PDT werden in die erkrankten Körperbereiche oder Tumore spezielle lichtempfindliche Stoffe (Photosensitizer) eingebracht und mit Licht bestrahlt. Es gibt eine ganze Reihe unterschiedlicher sogenannter Photosensitizer, die sowohl oberflächlich (topisch) oder innerhalb des Körpers (systemisch, durch eine Injektion in die Blutbahn) eingebracht werden. Nach einer Einwirkzeit werden die entsprechenden Körperbereiche mit einer Lichtquelle von innen oder außen bestrahlt. Durch die Aktivierung mit dem Licht bildet sich in den mit dem Photosensitizer angereicherten Organen Singulett-Sauerstoff, der die Krebszellen zerstört. Der Vorteil: Mit dieser Methode kann ein Tumor mit klarer Abgrenzung zum Nachbargewebe gezielt zerstört werden.

Unter dem Begriff „Kopf-Hals-Krebs“ werden unterschiedliche Tumore zusammengefasst: Das schließt zum einen verschiedene Tumorarten ein als auch deren unterschiedliche Lokalisation z.B. in der Mundhöhle, im Rachen, Kehlkopf, Nase und Schilddrüse. Kopf-Hals-Tumore im Spätstadium können mit dem PDT-Medikament Foscan® behandelt werden. Auch kann PDT beim Basalzellkarzinom-Syndrom und bei Prostatakrebs zum Einsatz kommen. Auf der Webseite Licht-gegen-Krebs.de finden Patienten Ärzte und Kliniken, bei denen sie sich mit PDT behandeln lassen können.

Auch durch die Möglichkeit des eindeutigen selektiven und fokussierten Markierens von Tumoren ist die PDT in Einzelfällen eine gute Therapie bei im Körperinneren liegenden Tumoren wie beim kleinzelligen Lungenkrebs, Speiseröhrenkrebs, lokal begrenzten Blasen- und Prostatatumoren, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Gallengangkrebs.

Bei Hirntumoren ist das Glioblastom der am schwersten behandelbare Tumor: Aufgrund ihrer Gewebestruktur lassen sich Glioblastome kaum vollständig entfernen. Laut einer in der Neurosurgery veröffentlichten Studie von Professor Walter Stummer, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Münster, und einem Team aus Wissenschaftlern und Ärzten erzielt die sogenannte Stereotaktische Photodynamische Therapie (PDT) gute Erfolge.1
In einer Mitteilung der Universität in Münster erklärt Professor Walter Stummer die derzeitige Vorgehensweise bei der Zerstörung von Glioblastomen mit Hilfe von PDT: Zunächst muss der Tumor gegenüber Licht empfindlich gemacht werden. Dies geschieht durch den Einsatz von 5-Aminolävulinsäure. Danach werden feine Glasfasern im Tumorgewebe platziert, und der Tumor wird unter der Einwirkung vom roten Laserlicht in Verbindung mit Sauerstoff zerstört.2

In der Dermatologie wird die PDT bevorzugt bei Hauterkrankungen eingesetzt, bei denen die Neubildung von Geweben (Neoplasie) eine wichtige Rolle spielt bzw. die entzündlich und/oder infektiös sind. So können für Alters- und Sonnenflecken, über gerissene und erweiterte Blutgefäße und Rosacea bis hin zu Akne und Aktinischer Keratose hervorragende Ergebnisse erzielt werden. Auch kreisrunder Haarausfall, Warzen und Feigwarzen und Nagelpilze können behandelt werden.

Die Philipps Universität Marburg plant eine Untersuchung, bei der mittels PDT gezielt Covid-Viren in der Lunge von intubierten Patienten zerstört werden sollen. PDT zeigte sich bereits bei einer vorausgehenden Studie von Dr. med. Michael Weber und seinen Kollegen als wirksam. Diese schloss Patienten in frühen Krankheitsstadien ein.3

In der Zahnheilkunde findet die PDT Einsatz bei der Behandlung von einer mäßigen bis schweren Parodontitis und bietet unter bestimmten Umständen einen lohnenden Ersatz zu einem chirurgischen Eingriff und einer alleinigen Antibiotikatherapie. Laut einer 2021 in der zmk-aktuell veröffentlichten Untersuchung von Prof. Dr. Meisel bietet PDT gegenüber Antibiotika den Vorteil, dass durch den Einsatz von PDT eine Resistenzentwicklung unwahrscheinlich ist.4

Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie die Konferenz „PDT-PPD 2020: Photodynamic Therapy and Photodiagnosis Update“ zuletzt 2020 mit über 450 Teilnehmern digital stattgefunden hat und im letzten Jahr ausgefallen ist, wird sie jetzt wieder als Präsenzveranstaltung vom 24. bis 28. Oktober 2022 in Nancy (Frankreich) stattfinden (http://www.pdt2022.com/). Die „PDT-PPD 2022“ informiert über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Photodynamischen Therapie und Photodiagnostik.

Über Licht gegen Krebs
„Licht gegen Krebs“ ist die ambitionierte, private Initiative für die Photodynamische Therapie (PDT) bei Krebserkrankungen. „Licht gegen Krebs“ hat sich zum Ziel gesetzt, PDT auch einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen, Betroffene und Angehörige umfangreich zu informieren und dabei zu helfen, PDT zu einer etablierten Therapieform im Einsatz gegen die Volkskrankheit Krebs zu machen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, über PDT aufzuklären und möglichst vielen Ärzten und Betroffenen die Vorteile der PDT näherzubringen.
Kontakt
Licht gegen Krebs
Initiative für die Photodynamische Therapie
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
Tel.: 06172 / 27 159 20
Fax.: 06172 / 27 159 69
info@licht-gegen-krebs.de
www.licht-gegen-krebs.de

1 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6855932/, zuletzt 13.06.2022.
2 https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/news/mit-laserlicht-gegen-den-hirntumor-multizentrische-studie-ermoeglicht-einsatz-einer-neuen-therapie-beim-glioblastom.html, zuletzt 13.06.2022.
3 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7986140/, zuletzt 13.06.2022.
4 https://www.zmk-aktuell.de/uploads/tx_spipdfarchive/ZMK_4-21_lowres.pdf, zuletzt 13.06.2022.

„Licht gegen Krebs“ ist die ambitionierte, private Initiative für die Photodynamische Therapie (PDT) bei Krebserkrankungen. „Licht gegen Krebs“ hat sich zum Ziel gesetzt, PDT auch einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen, Betroffene und Angehörige umfangreich zu informieren und dabei zu helfen, PDT zu einer etablierten Therapieform im Einsatz gegen die Volkskrankheit Krebs zu machen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, über PDT aufzuklären und möglichst vielen Ärzten und Betroffenen die Vorteile der PDT näherzubringen.

Firmenkontakt
Licht gegen Krebs – Initiative für die Photodynamische Therapie
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
06172/2715920
info@licht-gegen-krebs.de
http://www.licht-gegen-krebs.de

Pressekontakt
Licht gegen Krebs
Jörn Gleisner
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
06172/2715920
info@licht-gegen-krebs.de
http://www.licht-gegen-krebs.de

dermanostic: Preisträger des German Medical Awards 2021

dermanostic gewinnt führende Auszeichnung im Rahmen der MEDICA

dermanostic: Preisträger des German Medical Awards 2021

– dermanostic gewinnt German Medical Award in der Kategorie „Medical Health“
– Führende Auszeichnung für Medizin und Gesundheitsmanagement
– dermanostic bietet als Europas größte Online – Hauarztpraxis eine hautärztliche Behandlung per App – inkl. Diagnose, Therapieempfehlung und Rezept

Düsseldorf, 18. November 2021 – Im Rahmen der MEDICA, der größten Medizinmesse der Welt, fand am 16.11.2021 die Preisverleihung des German Medical Awards 2021 in Düsseldorf statt. dermanostic wurde als Düsseldorfer Unternehmen als Gewinner in der Kategorie „Medical Health“ geehrt.

Die Online – Hautarztpraxis dermanostic bietet digitale Versorgungsstrukturen im Bereich Dermatologie durch eine telemedizinische Betreuung per App an und damit eine patientenfreundliche und zeitgemäße Möglichkeit einer Hautarztbehandlung durch einen Online – Arzt.

Vor dem Hintergrund des Facharztmangels warten Patienten bisweilen monatelang auf einen Hautarzttermin. Das gesamte Gesundheitssystem profitiert von dem Angebot der Online – Praxis durch eine Sicherstellung medizinischer Versorgung in strukturschwachen und ländlichen Regionen sowie den Wegfall aufwändiger Transporte für immobile Menschen.

Die Dermatologie als visuelles Fach eignet sich besonders gut für telemedizinische Anwendungen

Der Patient nimmt drei Fotos einer Hautveränderung auf und füllt einen Anamnesebogen aus. Die Daten werden an approbiere Hautfachärzte und anerkannte Experten gesendet, die innerhalb von 24h eine Behandlungsempfehlung aussprechen und ein Rezept zu dem Patienten nach Hause oder zu einer gewählten Apotheke sendet. Die Behandlung inkludiert eine Diagnose, eine Therapieempfehlung und ein Rezept.

Auch aktuell zur Covid19 – Pandemie zögern viele Menschen aufgrund eines Ansteckungsrisikos im Wartezimmer den niedergelassenen Hautarzt aufzusuchen, mit fatalen Folgen, von starken Einbrüchen im Bereich der Hautkrebsvorsorge.

Die Diagnosesicherheit bei der teledermatologischen Behandlung liegt bei über 99%. Nach dermanostic benötigen 92% der Patienten keinen weiteren Arzttermin mehr. Zu den häufigsten Hauterkrankungen, mit denen sich Patienten an dermanostic wenden, gehören: mit 17% Akne und mit 5 %Naevi (Muttermale).

Über den Wettbewerb:
Der German Medical Award ist einer der renommiertesten Preise im Bereich Medizin und Gesundheitsmanagement. In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und unter der Schirmherrschaft von Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, werden jährlich herausragende Leistungen und Innovationen in der Medizin (ausgehend von Kliniken, niedergelassenen Ärzten, Medizinern, sowie innovativen Unternehmen der Gesundheitsbranche im Bereich der Forschung) geehrt. Zur Förderung der Innovation vergibt der German Medical Club e.V. bereits seit 2015 die führende Auszeichnung GERMAN MEDICAL AWARD in Deutschland.

Über dermanostic:
Eine Haut-Diagnose inklusive Therapieplan und Rezept in maximal 24 Stunden: Mit dem Teledermatologie – Unternehmen dermanostic – „Hautarzt per App“ kann der Dermatologe zeit- und ortsunabhängig kontaktiert werden. Patienten müssen lediglich drei Fotos von betroffenen Hautstellen und einen ausgefüllten Fragebogen einsenden. Die Fotos werden durch speziell geschulte Hautfachärzte beurteilt. Das Startup gehört zu den Pionieren der Digitalisierung im Gesundheitswesen und hat seit Mai 2020 bereits über 40.000 Patienten erfolgreich behandelt.

dermanostic – „Hautarzt per App“ bietet Patienten die Möglichkeit, Fotos ihrer Hautveränderung hochzuladen. Hautfachärzte stellen – innerhalb von 24h – eine Diagnose und geben eine Therapieempfehlung, inkl. Rezept.

Firmenkontakt
dermanostic
Dr. med. Ole Martin
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 211 9425 5860
info@dermanostic.com
https://dermanostic.com/

Pressekontakt
dermanostic
Laura Siebertz
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 21194255864
presse@dermanostic.com
https://dermanostic.com/

Kontinuierlicher Anstieg von Geschlechtskrankheiten

Digital Natives lassen sich zunehmend per App behandeln

dermanostic – Hautarzt per App ermöglicht anonyme Behandlung

Kontinuierlicher Anstieg von Geschlechtskrankheiten

– Behandlung von Geschlechtskrankheiten ohne Face-to-face Kontakt
– Diagnose, Therapieempfehlung und Rezept innerhalb von 24h
– Digital Natives schätzen schnelle Behandlungsmöglichkeit

Düsseldorf, 20. August 2021 – Bei Geschlechtskrankheiten lässt sich ein erheblicher Zuwachs feststellen. In Deutschland sind die Zahlen von Geschlechtskrankheiten wie u.a. Syphilis, Gonorrhoe (Tripper) oder Chlamydien kontinuierlich gestiegen.

Dies betrifft vor allem das Alter der 20-30 – jährigen, die so genannten „Digital Natives“. Grund ist wohl die Veränderung des Sexual- und Beziehungslebens in den letzten Jahren. Nicht zuletzt Dating-Apps ermöglichen eine neue unverbindliche und sogar anonyme „Organisation“ des Sexlebens und wirken somit als Katalysator für Geschlechtskrankheiten.

Die Folge der sprunghaften und kurzlebigen Beziehungen durch wechselnde Sexualpartner bedeutet eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, sich mit einer sexuell übertragbaren Krankheit zu infizieren. Oft verlaufen Geschlechtskrankheiten in einem früheren Stadium ohne Symptome und können deshalb nicht schnell behandelt werden. Oft aber wissen Betroffene auch nicht um Ihre Infektionen und tragen diese unwissentlich weiter.

Ein weiterer Grund, weshalb Betroffene den Arzt nicht frühzeitig aufsuchen: junge Frauen und Männer schämen sich oft für Geschlechtskrankheiten und scheuen sich, zum Arzt zu gehen. Hier liegt die Telemedizin, sprich eine digitale Behandlung, nahe, da diese aufgrund der örtlichen Distanz hilft, bei persönlichen Themen emotionale Barrieren zu überbrücken.

Relevanz der Teledermatologie zur schnellen Aufklärung von Geschlechtskrankheiten

Die Online-Hautarztpraxis dermanostic geht noch einen Schritt weiter und bietet eine dermatologische Behandlung per App. Die Behandlungsmöglichkeit der so genannten Teledermatologie ist geradezu prädestiniert für tabubehaftete Geschlechtserkrankungen, die dem Facharzt für Dermatologie und Venerologie zuzuordnen sind.

Dadurch, dass in der Dermatologie Erkrankungen durch eine Blickdiagnose gestellt werden können, genügen zur Diagnosestellung meist drei Fotos der betroffenen Hautstelle und ein ausgefüllter Fragebogen, u.a. zu Symptomen und Begleiterscheinungen.

Die Behandlungsmöglichkeit von dermanostic wissen gerade viele junge Menschen zu schätzen, die ohnehin eine digitale Affinität haben. „Wir sind immer froh zu sehen, dass junge Menschen die App nutzen, um sich so eine medizinische Einschätzung ihrer Erkrankung einholen zu können und nicht erst einmal wild im Internet recherchieren.“, so Dr. med. Alice Martin, Mitgründerin und Ärztin von dermanostic.

Eine Rückmeldung gibt es innerhalb von 24h. „Da sehen vor allem auch die jungen Patienten einen großen Mehrwert für sich“, so Dr. med. Alice Martin weiter. Gerade heute, wo die Digital Natives daran gewöhnt sind, Informationen auf unterschiedlichen Kanälen sofort zu erhalten.

Über dermanostic:

dermanostic ist eine digitale Hautarztpraxis und wurde im Oktober 2019 in Düsseldorf von den vier Ärzten Dr. med. Ole Martin, Dr. med. Alice Martin, Dr. med. Estefanía Lang und Patrick Lang gegründet. Über eine App bekommen Patienten nach Zusendung von drei Fotos und einem Fragebogen innerhalb von 24h eine hautärztliche Behandlung inkl. Privatrezept. Die App ist kostenfrei im App Store und im Google Store verfügbar. Die Behandlungskosten betragen 25EUR und werden von privaten Krankenkassen übernommen. Mit dermanostic wurden bereits über 29.000 Patienten erfolgreich telemedizinisch behandelt, dabei brauchten 92% der Patienten keinen anschließenden Hautarztbesuch mehr.

dermanostic – „Hautarzt per App“ bietet Patienten die Möglichkeit, Fotos ihrer Hautveränderung hochzuladen. Hautfachärzte stellen – innerhalb von 24h – eine Diagnose und geben eine Therapieempfehlung, inkl. Rezept.

Firmenkontakt
dermanostic
Dr. med. Ole Martin
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 211 9425 5860
info@dermanostic.com
https://dermanostic.com/

Pressekontakt
dermanostic
Laura Siebertz
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 21194255864
presse@dermanostic.com
https://dermanostic.com/