Nachhaltigkeit bleibt strategischer Erfolgsfaktor – weniger Berichtspflicht heißt nicht weniger Relevanz

CEO Robert Szilinski zur Reduzierung der Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen

Nachhaltigkeit bleibt strategischer Erfolgsfaktor - weniger Berichtspflicht heißt nicht weniger Relevanz

Robert Szilinski, CEO der esentri AG (Bildquelle: esentri)

Ettlingen, 08.05.2025 – Die Nachhaltigkeitsberichtspflichten für Unternehmen wurden durch das „Omnibus-Paket“ deutlich reduziert. Die betroffenen Unternehmen reagieren erleichtert, doch wie relevant ist das Thema Nachhaltigkeit auf lange Sicht? Gibt es überhaupt Gründe über die Aufweichung der Berichtspflichten erleichtert zu sein? Robert Szilinski, CEO der esentri AG, einem Beratungshaus, das Unternehmen bei der Twin Transformation, einem ganzheitlichen Veränderungsprozess berät, der die digitale und nachhaltige Transformation verbindet, dazu:

„Die Europäische Kommission hat kürzlich mit dem „Omnibus“-Paket eine erhebliche Reduzierung der Berichtspflichten für Unternehmen vorgelegt. Mit der sogenannten „Stop-the-Clock“-Richtlinie verabschiedete das Europäischen Parlament am 14. April nun den ersten Teil des Pakets. Besonders betroffen sind das Lieferkettengesetz (CSDDD) und die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), deren Anforderungen gelockert wurden. Diese Entscheidung soll die europäische Wirtschaft stärken, den Verwaltungsaufwand senken und Unternehmen um bis zu 40 Mrd. EUR entlasten.

Im Koalitionsvertrag der künftigen Regierungspartner ist zu lesen, dass diese die Omnibus-Initiative der EU unterstützt, und im Rahmen des angestrebten Bürokratieabbaus einige Sofortmaßnahmen beim Thema nachhaltiges Wirtschaften plant. So soll das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) abgeschafft und durch die Umsetzung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) ersetzt werden. Die Umsetzung soll „bürokratiearm und vollzugsfreundlich“ von statten gehen.

Weniger Bürokratie ist sicherlich gut und die EU müsste im Zuge dessen ihren Regulations-Tsunami korrigieren. Aber Nachhaltigkeit als strategischen Erfolgsfaktor aus dem Blick zu verlieren, wäre aus meiner Sicht ein fataler Fehler. Denn weniger Berichtspflicht heißt nicht weniger Relevanz. Unternehmen sollten weiterhin in die Analyse wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen investieren. Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA) bleibt der Goldstandard, um Chancen, Risiken und Handlungsfelder für die Zukunft zu identifizieren. Nur so wird Nachhaltigkeit zum Innovationstreiber.

Hinzu kommt, dass Investoren, Banken und Versicherungen weiterhin ESG-Daten einfordern werden. Die Anpassung der Standards bedeutet nicht, dass Kapitalgeber plötzlich weniger Transparenz erwarten. Gute ESG-Scores senken Finanzierungskosten und stärken die Position von Unternehmen am Markt. Ich bin mir sicher, dass dieser Punkt weiterhin Bestand hat, denn hohe Risiken, wie zum Beispiel im Rahmen von Klimaszenario- und Klimarisikoanalysen, haben enorme wirtschaftliche Folgen.

Für mich steht außerdem fest: Unternehmen, die Nachhaltigkeit strategisch verankern, sind krisenfester und innovativer. Die aktuellen Anpassungen an der CSRD reduzieren zwar insbesondere für den Mittelstand den regulatorischen Druck; aber smarte Unternehmen nutzen die Chance, sich trotzdem – vielleicht sogar „gerade jetzt“ – proaktiv aufzustellen.

Die Entbürokratisierung ist ein guter Schritt, aber Unternehmen sollten die neu gewonnenen Spielräume nicht als Freibrief sehen, um Nachhaltigkeit zu vernachlässigen. Wer jetzt strategisch investiert und weiter konsequent an den Zukunftsthemen arbeitet, sichert sich gerade jetzt einen echten Wettbewerbsvorteil. Der EU Green Deal ist so viel mehr als Bürokratie: Wir sollten die Chancen daraus nutzen, um unsere Wirtschaft fit für die Zukunft zu machen.“

esentri berät Unternehmen bei der Twin Transformation, einem ganzheitlichen Veränderungsprozess, der die digitale und nachhaltige Transformation verbindet. Das Portfolio des 2010 gegründeten Unternehmens umfasst Strategie & Beratung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit und hat zum Ziel, Kunden dazu zu befähigen, zukunftsfähige, effiziente und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Mit Hauptsitz in Ettlingen beschäftigt die esentri AG mehr als 120 Mitarbeitende an fünf Standorten in Deutschland, der Schweiz sowie Liechtenstein.

Firmenkontakt
esentri AG
Niclas Hörmann
Pforzheimer Str. 128b
76275 Ettlingen
+49 (0) 15174487372
www.esentri.com

Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Peter Verclas
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-11

AGRAVIS-Nachhaltigkeitsreport ist veröffentlicht

AGRAVIS-Nachhaltigkeitsreport ist veröffentlicht

Ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Notwendigkeit in Einklang bringen – so lautet das Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie (https://www.agravis.de/de/unternehmen/ueber-uns/nachhaltigkeit-bei-agravis) der AGRAVIS Raiffeisen AG (https://www.agravis.de/de/unternehmen). Das Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen ist sich seiner Verantwortung gegenüber Umwelt und Klima (https://www.agravis.de/de/unternehmen/ueber-uns/nachhaltigkeit-bei-agravis/klima-und-umwelt) bewusst und arbeitet aktiv daran, Emissionen zu senken, gleichzeitig die wirtschaftliche Effizienz zu steigern und einen Beitrag zum 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens zu leisten.

Den Weg dorthin und konkrete Aktivitäten stellt die AGRAVIS in ihrem Nachhaltigkeitsreport (https://www.agravis.de/de/unternehmen/ueber-uns/nachhaltigkeit-bei-agravis/nachhaltigkeitsreport) vor, der jetzt unter dem Titel „Gemeinsam stark. Für nachhaltigen Kundenerfolg“ erschienen ist. „Nachhaltigkeitsberichterstattung bedeutet für uns nicht nur Transparenz, sondern auch die Möglichkeit, unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln und auf eine zukunftsfähige Basis zu stellen“, sagt Dr. Dirk Köckler, Vorstandsvorsitzender der AGRAVIS.

Darin geht es um die zentralen Themen Klima und Umwelt, Mitarbeitende, nachhaltige Beschaffung sowie Engagement und Verantwortung. „Dieser Report ist keine offizielle Berichterstattung, sondern stellt eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) dar“, verdeutlicht Dr. Bianca Lind, Leiterin des Bereichs Dienstleistung und Nachhaltigkeit bei der AGRAVIS. Nach der EU-Entscheidung bleiben nun noch zwei Jahre Zeit, um sich auf die neuen Anforderungen im Reporting vorzubereiten. Die AGRAVIS orientiert sich darüber hinaus an den ESG-Kriterien, die mit den Punkten Umwelt, Soziales und Unternehmensführung Nachhaltigkeit definieren, sowie an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN), der Agenda 2030.

Auf 26 Seiten erfahren Interessierte alles über die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, zum Beispiel über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, die Positionierung der AGRAVIS und Projekte sowie Kennzahlen, Fakten, Fortschritte und Leistungen.

agrav.is/nachhaltigkeitsreport (https://www.agravis.de/de/unternehmen/ueber-uns/nachhaltigkeit-bei-agravis/nachhaltigkeitsreport)

Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Segmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie und Raiffeisen Märkte einschließlich Baustoffhandlungen sowie im Projektbau. Die AGRAVIS-Gruppe erwirtschaftet mit über 7.000 Mitarbeitenden rund 8,5 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit mehr als 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitz ist Münster.
www.agravis.de

Kontakt
AGRAVIS Raiffeisen AG
Bernd Homann
Industrieweg 110
48155 Münster
0251/682-2050
http://www.agravis.de

„Echten Wandel mit Transparenz und Teamwork bewirken“

Paragon DACH & CEE legt vierten Nachhaltigkeitsbericht vor – Zweiter Gold-Status nach EcoVadis, EU Ecolabel für den Standort Krakau

"Echten Wandel mit Transparenz und Teamwork bewirken"

Paragon DACH & CEE hat seinen vierten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.

Schwandorf, 13. Februar 2025 – „Wir begreifen Nachhaltigkeit nicht als Verpflichtung, sondern als Chance – auch wenn das Thema aktuell nicht ganz oben auf der politischen und gesellschaftlichen Agenda steht.“ Das sagt Andreas Keck, Head of Sustainability bei Paragon DACH & CEE (https://www.paragon.world/de), einem der führenden Dienstleister für Print- und Digitallösungen zur Kunden- und Mitarbeiterkommunikation. Zum vierten Mal hat das Unternehmen heute seinen freiwillig erstellten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. „Ein Meilenstein ist die erstmalige Integration unseres Standorts Krakau, wodurch wir nun alle relevanten Standorte der Region abbilden“, so Keck.

Der Name ist Programm: „Nachhaltig auf Kurs: Klare Ziele, unermüdliches Handeln“ heißt der neue Bericht. Bereits im Jahr 2020 hat Paragon Nachhaltigkeit fest in seiner Unternehmensstrategie verankert. Es richtet seine Geschäftsprozesse daran aus – im Einklang mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG). Um seine Schwerpunktthemen zu überprüfen, steht Paragon im kontinuierlichen Dialog mit seinen Stakeholdern. Das sind Kunden und Investoren sowie das Management und rund 1.000 Mitarbeitende an Standorten in Deutschland (Schwandorf, Korschenbroich, Magdeburg und Weingarten), Tschechien (Nyrany) und Polen (Warschau und Krakau).

„Aus Gesprächen mit unseren Kunden wissen wir, dass ökologische, soziale und Governance-Aspekte flächendeckend eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Sie sind mittlerweile fest in Geschäftsbeziehungen integriert und bilden eine zentrale Grundlage für unsere tägliche Zusammenarbeit“, so Keck. „Wir spüren auch deutlich, dass die Erwartungen unserer Investoren in Bezug auf Transparenz und Fortschritte im Bereich ESG (Environmental, Social, Governance) stetig steigen. Es ist unser Anspruch, diesen Anforderungen nicht nur gerecht zu werden, sondern sie aktiv mitzugestalten.“

Kernbereiche PLANET, PEOPLE, PARTNERS
Wie seine drei Vorläufer, orientiert sich auch der Bericht 2023/2024 an den Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI) und ist strukturiert nach den Kernbereichen PLANET, PEOPLE und PARTNERS. Er bezieht sich auf den Zeitraum 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024. Wie der Vorjahresbericht fokussiert er noch stärker auf Zahlen, Daten, Fakten und bereitet die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor, die voraussichtlich ab dem Geschäftsjahr 2025/2026 auch für Paragon bindend ist.

Ein Highlight unter den vielen Zertifizierungen ist die erneute Auszeichnung mit dem Status Gold beim EcoVadis-Rating – mit einer noch besseren Bewertung als bei der ersten Gold-Auszeichnung 2023. Einen weiteren Erfolg erzielte der Standort Krakau: Er darf sein Produkt „Kuvertierte Druckerzeugnisse aus Papier“ mit dem EU Ecolabel für nachhaltig hergestellte Produkte und Dienstleistungen kennzeichnen.

PLANET: Kontinuierlich neue Wege für die Umwelt
Im Feld PLANET hat Paragon DACH & CEE weitere Schritte auf sein Ziel hin getan, bis 2045 klimaneutral zu arbeiten. Dafür wurde im Vorjahr das Transformationskonzept „Carbon Net Zero“ erarbeitet, das nun nach und nach auf alle Standorte ausgerollt wird. Ein wichtiger Hebel zur Erreichung der Klimaziele und Verringerung der Energieverbräuche ist der Start des Projekts zur Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001 an allen Standorten in Deutschland und Tschechien. Der Standort Krakau wechselte im Berichtsjahr auf Ökostrom und erstellte erstmalig eine CO2-Bilanz, während am Standort Weingarten in neue, energieeffiziente Druckanlagen investiert wurde.

Ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Eigenproduktion von erneuerbarer Energie war im Berichtsjahr die Entscheidung, am Standort Korschenbroich eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Kooperation mit den Stadtwerken Düsseldorf zu errichten. Die PV-Anlage mit einer Leistung von 87 kWp (Kilowattpeak) wurde im Sommer 2024 auf den Dachflächen von Lager und Warenannahme installiert. Sie ist seit Oktober 2024 in Betrieb. Der erzeugte Strom wird nahezu vollständig für die Produktion genutzt, die in drei Schichten und auch am Wochenende läuft. Dadurch werden nur geringe Mengen ins öffentliche Netz eingespeist.

Der Bericht gibt auch Auskunft über das weitere Bestreben von Paragon zur Abfallvermeidung und Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs. Letzterer ist an so gut wie allen Standorten um 8,5 Prozent gesunken. Nach dem Umbau des Fuhrparks von Paragon in Richtung Elektro- und Hybridfahrzeugen im Vorjahr wurde im vergangenen Jahr das JobRad eingeführt.

PEOPLE: Große Herausforderungen
Schwierige Zeiten in der Sparte PEOPLE. Disruptive Veränderungen im Markt haben im Berichtsjahr Anpassungen der Organisationsstruktur notwendig gemacht und den Wegfall von Arbeitsplätzen am Standort Schwandorf nach sich gezogen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat hat diese Veränderungen sozialverträglich gestaltet.

Mit Gintare Dabasinskaite hat Paragon eine herausragende Finanzchefin ins Management Board berufen. Das führt auch dazu, dass nun der Frauenanteil im C-Management auf 25 Prozent stieg.

PARTNERS: Gemeinsam nachhaltig die Welt verändern
Mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen denkt Paragon die Zukunft stets mit. Das Gleiche gilt auch für die Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Im Kernbereich PARTNERS wurden in die Lieferantenbewertung erstmals Nachhaltigkeitskriterien aufgenommen. Für die Top 100 unter den Lieferanten des Standorts in Tschechien erfolgte eine Risikoanalyse in Anlehnung an das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Zugleich wurde im Dialog mit allen Lieferanten der Fokus auf Dekarbonisierung der Lieferkette gerichtet.

Die Aktivitäten in Sachen „Compliance und Risikomanagement“ standen im Jahr nach der Einführung des Code of Conduct unter dem Titel „Strukturen stärken, Prozesse optimieren“ mit zahlreichen Maßnahmen und Schulungen. Nach wie vor ist der Schutz personenbezogener Daten ein wichtiger Schwerpunkt bei Paragon, was vielfältige Aktivitäten zum Datenschutz unterstreichen. Ihre Wirksamkeit machen diese Zahlen deutlich: Bei mehr als 301 Millionen bearbeiteten Transaktionsdokumenten gab es erneut nur 16 berechtigte Datenschutzbeschwerden.

Andreas Keck bilanziert: „Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist und bleibt ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie – wie auch das große Interesse an diesem Thema während unseres CustomerCommunicationsDay gezeigt hat. In den kommenden Jahren werden wir die Umsetzung unserer Strategien, Ziele und Maßnahmen weiter vorantreiben und gleichzeitig neue Chancen identifizieren, um uns weiterzuentwickeln. Dabei bleiben Transparenz und Teamwork wichtige Kriterien – denn nur mit unseren Stakeholdern können wir einen echten Wandel bewirken.“

Weitere Details zur Nachhaltigkeitsstrategie und Maßnahmen von Paragon finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024 (https://www.paragon.world/de/nachhaltigkeitsbericht-2023-2024).

Paragon DACH & CEE produziert massenhafte Kundenkommunikation, individuell für jeden Empfänger – physisch und digital. Etwa 1.000 Kolleginnen und Kollegen verarbeiten an Standorten in Deutschland, Tschechien und Polen mehr als 1 Milliarde Dialogpostsendungen (Dialogmarketing), rund 350 Millionen Ausgangsdokumente (Document Output, beispielsweise Kontoauszüge, Rechnungen oder Versicherungsschreiben) und Informationen für die digitalen Kanäle der Kundenkommunikation (E-Mail, Messenger, Portale, E-Rechnungen). Im Service für den Posteingang von Unternehmen (Input-Management) scannt Paragon eingehende Postbriefe und führt sie mit digitalen Posteingängen zusammen für die weitere Kategorisierung und Verarbeitung, bei Bedarf fallabschließend.

Mit dem Outsourcing ganzer Abteilungen (Druckzentrum, Posteingangszentrum) oder der Unterstützung bei einzelnen Aufgaben (Abfedern von Lastspitzen, Backup) ermöglicht Paragon seinen Kunden, durch Skaleneffekte effizienter zu werden. Die integrierten Business-Continuity-Management-Szenarien von Paragon vergrößern ihre Prozess- und Geschäftssicherheit. In den Marketing Services hilft Paragon Unternehmen, neue Kunden zu gewinnen, die Interaktion mit bestehenden Kunden zu verbessern und damit ihren Markterfolg zu steigern (Direct Mail im Dialogmarketing).

Ein besonderes Augenmerk legt Paragon auf Nachhaltigkeit und die aktive CO2-Reduktion und gehört damit zu den Vorreitern der Branche. Vielfältige Zertifikate und Auditierungen belegen den zudem hohen Qualitätsanspruch von Paragon an Daten- und IT-Sicherheit in allen Prozessen.

Paragon DACH & CEE gehört zur internationalen Grenadier Holdings: Mit rund 1,6 Milliarden Euro Jahresumsatz ist sie in mehr als 30 Ländern und mit rund 10.000 Mitarbeitenden Marktführer bei den Leistungen ihrer Unternehmen. Innerhalb dieses Kompetenznetzwerks bietet Paragon DACH & CEE seinen Kunden umfassende und internationale Expertise.

Weitere Informationen unter www.paragon.world/de sowie auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

Firmenkontakt
Paragon DACH & CEE
Sabine Jensch
Gutenbergstraße 3-5
92421 Schwandorf
09431 620-196
http://www.paragon.world/de

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Beate Kramp
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 399015

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Die wahre Kunst der ESG-Berichterstattung

Den Fokus auf das Wesentliche legen

Die wahre Kunst der ESG-Berichterstattung

Freilassing, Januar 2025 – Christian Florschütz, Certified ESG Expert und Interim Manager, beleuchtet in seiner neuesten Analyse die zentralen Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Für mittelständische Unternehmen, die ab 2025 umfassende ESG-Berichte erstellen müssen, sind klare Prioritäten und strategisches Vorgehen entscheidend.

Mit der CSRD steigen die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich. Doch viele Unternehmen laufen Gefahr, Berichte zu erstellen, die überfrachtet und schwer verständlich sind. Florschütz erklärt: „Die wahre Kunst der ESG-Berichterstattung liegt darin, den Fokus auf das Wesentliche zu legen.“

Herausforderungen der ESG-Berichterstattung

Die neuen Standards fordern von Unternehmen nicht nur detaillierte Informationen, sondern auch eine klare Struktur und Substanz. Florschütz hebt drei entscheidende Bereiche hervor, in denen Unternehmen ihre ESG-Berichte verbessern können:

Präzise Wesentlichkeitsanalysen durchführen“Ein zu breiter Fokus führt zu aufgeblähten Berichten, die weder für Stakeholder noch für das Unternehmen selbst wertvoll sind,“ erklärt Florschütz. Die doppelte Wesentlichkeit – die Betrachtung interner und externer Auswirkungen – ist der Schlüssel zu klaren und fokussierten Berichten.

Risiken strategisch einbindenEin guter ESG-Bericht ist eng mit dem Risikomanagement verknüpft. Inkonsistenzen zwischen ESG-Bericht und Risikostrategie schädigen nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern auch die Effektivität der langfristigen Planung.

Auf echte Wirkung konzentrierenUnternehmen sollten sich auf die ESG-Themen fokussieren, die sie wirklich beeinflussen können. Diese gezielte Konzentration schafft Berichte mit Substanz und Mehrwert, die auch den Erwartungen der Stakeholder gerecht werden.

Warum das wichtig ist

„Die ESG-Berichte von 2025 werden die Nachhaltigkeitsstrategien der kommenden Jahre prägen,“ betont Florschütz. Klare, fokussierte und konsistente Berichte schaffen Transparenz, stärken das Vertrauen von Investoren und Kunden und sichern langfristig die Wettbewerbsposition.

Lösungen für den Mittelstand

Als Certified ESG Expert unterstützt Christian Florschütz Unternehmen dabei, ihre ESG-Strategien optimal umzusetzen und typische Fehler zu vermeiden. Er bietet praktische Lösungen für:

Die Erstellung prüfbarer Wesentlichkeitsanalysen,

Die Verknüpfung von ESG-Bericht und Risikomanagement,

Die Fokussierung auf Themen mit strategischer Relevanz.

Christian Florschütz ist ein erfahrener Interim Manager und Certified ESG Expert. Mit über 20 Jahren Unternehmenserfahrung unterstützt er mittelständische Unternehmen bei der erfolgreichen Umsetzung von ESG- und CSRD-Anforderungen.

Kontakt
Florschuetz Consulting
Christian Florschütz
Fürstenweg 12
83395 Freilassing
+491702957057

Home

Ausblick MedTech-Branche 2025

Ausblick MedTech-Branche 2025

Darmstadt, 9. Januar 2025 – Die Medizintechnik in Deutschland gilt eigentlich als Wirtschaftsgarant. Doch die Stimmung ist getrübt und die Konjunkturschwäche im eigenen Land drückt sowohl auf die Gemüter als auch auf die Umsatzprognosen. Der EMS-Dienstleister Plexus (https://www.plexus.com/de-de/) wirft einen Blick auf die Themen, die Hersteller 2025 besonders an die Nieren gehen, und die Trends, die Hoffnung machen.

#1 Status MedTech Deutschland
Grundsätzlich muss man sagen: Im Vergleich zu anderen Industrien geht es den deutschen Medizintechnikherstellern gut. Laut BVMed Herbstumfrage 2024 (https://www.bvmed.de/verband/presse/pressemeldungen/bvmed-herbstumfrage-medtech-branche-unter-druck-branche-bleibt-aber-jobmotor) bleibt die Branche Exportweltmeister. Die erwartete weltweite Umsatzentwicklung 2024 legt um 3,5% zu. Im Inland jedoch liegt der geschätzte Anstieg bei gerade einmal 1,2%. Im Vergleich zum Vorjahr mit 4,8% ist das ein deutlicher Rückgang. Eine Rückkehr zu einem soliden Wachstumspfad ist in weite Ferne gerückt und lässt aller Wahrscheinlichkeit mehr als 12 Monate auf sich warten. Gründe für das konjunkturelle Schwächeln finden sich viele – und nicht allein in der Medizintechnik.

Wie in der Elektronikindustrie fehlt es auch im MedTech-Bereich an Aufträgen. Was in den Corona-Jahren massiv aufgestockt wurde, muss erst schrittweise abgebaut werden. Erst wenn sich damit verbundene Cashflow-Probleme und Investitionsstaus auflösen, kann auch die Auftragslage auf ihren soliden Wachstumskurs zurückkehren. Betroffen ist nicht nur der deutsche Markt, auch China schwächelt. Hinzu kommt ein protektionistisches globales Umfeld, das laut Industrieverband Spectaris (https://www.spectaris.de/verband/aktuelles/detail/nach-trumps-wahlsieg-unsicherheiten-handlungsdruck-und-chancen-fuer-deutsche-hightech-industrien) durch die neue US-Regierung droht.

#2 Agile Wege aus der Kostenkrise
Ein verstärkender Faktor für die angespannte Lage sind zudem die hohen Kosten. Während von Januar bis August 2024 der Umsatz der deutschen Medizintechnikindustrie laut Statistische Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html)das Vorjahresniveau um 1,6% übertraf, stiegen im gleichen Zeitraum auch die Erzeugerpreise – und zwar um knapp 3%. Egal ob für Energie, Material oder Rohstoffe, in der Logistik und beim Transport oder beim Personal – Hersteller kämpfen schwer mit den anhaltend hohen Kosten.

Der zunehmende Druck wirkt sich auf die Investitionskraft des Standorts Deutschland aus. Fast ein Drittel (30%) haben laut BVMed ihre Investitionen gegenüber dem Vorjahr zurückgefahren. Ein weiteres Drittel der befragten Unternehmen verlagert Investitionen ins Ausland. Das Outsourcing der Produktion, aber auch anderer Aufgaben wie der Entwicklung und der Aftermarket Services, dürften dabei ganz oben auf der Liste stehen.

Klar ist: Wer sich aus der aktuellen Stagnation frei kämpfen und langfristig wettbewerbsfähig bleiben will, muss seine Prozesse weiter optimieren und versuchen intern gebundene Kapazitäten und Ressourcen freizubekommen. Der Kostendruck zwingt Unternehmen zu einem Strategiewechsel und der Verlagerung der Produktion raus aus Hochkostenländern. Die Zusammenarbeit mit Partnern bei aufwändigen und damit kostspieligen Aufgaben kann hier ein Weg sein, um die eigene Agilität und Widerstandsfähigkeit zu steigern.

#3 Schwere Compliance-Bürde
Was die Hersteller neben den Kosten plagt sind die als ausufernd empfundenen regulatorischen Vorgaben – sowohl auf nationaler wie auf EU-Ebene. Der Aufwand wächst von Jahr zu Jahr und ist besonders ärgerlich, wenn die fehlende Harmonisierung zwischen den Richtlinien zu teilweise doppelten Berichtspflichten führt (Beispiel LskG und CSRD). Die Bürokratie geht nicht nur ins Geld. Sie blockiert auch wichtige Fachkräfte, die an anderer Stelle schmerzhaft fehlen.

Die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) bleibt eine Langzeitbaustelle. Immer wieder forderten Verbände im letzten Jahr eine umfassende Revision der Richtlinie. Im Oktober verabschiedete das Europaparlament schließlich eine Resolution zur Änderung, die bis zum Ende des ersten Quartals 2025 Vorschläge fordert. Ob eine Novellierung tatsächlich stattfindet und wie diese aussieht, wird sich also erst noch zeigen. Ohne regulatorisches Fachwissen und externer Unterstützung wird es jedoch für Hersteller schwer mit den Veränderungen in der dynamischem Compliance-Landschaft Schritt zu halten.

#4 Nachhaltigkeits-Ecosystem
Viel Platz im Compliance-Katalog nimmt zudem das Thema Nachhaltigkeit ein. Der Green Deal der EU macht auch vor MedTech-Herstellern nicht Halt – angefangen bei der Ökodesign-Richtlinie über CSRD bis hin zum für 2026 geplanten PFAS-Verbot. Während die CO2-Bilanzierung bzw. ESG Reporting bei einigen Medizinprodukten (z. B. Zubehörmaterial) noch relativ geradlinig verläuft, steigt mit der Komplexität der Medizingeräte auch die Komplexität des Reportings. Systematische Analyseansätze wie das Product Lifecycle Assessment (LCA) liefern hier ein Framework, um wichtige Kennzahlen zu erheben und nicht nur CO2-Emissionen zu reduzieren, sondern auch Kosten einzusparen.

Insgesamt wird der Markt für grüne Technologie und Nachhaltigkeit weiter wachsen und bis 2032 ein Marktvolumen von 105 Mrd. US-Dollar (https://www.fortunebusinessinsights.com/green-technology-and-sustainability-market-102221) erreichen. Gefragt sind Technologien, Lösungen und Prozesse, um die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten mit niedrigem CO2-Fußabdruck auch praktisch umsetzen zu können. Schon jetzt setzen Hersteller hier auf ein erweitertes Ecosystem, in dem Partner fachspezifische Expertise zur Verfügung stellen und Dienstleister nachhaltigkeitsrelevante Aufgaben übernehmen (z. B. Abfalltransport und -entsorgung).

#5 Bewährungsjahr für KI
Ein ähnliches Wachstum in der Medizintechnik verspricht der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Ob sich dieses Versprechen jedoch bereits im nächsten Jahr zu 100% erfüllt, ist fraglich. Zwar wird fleißig an smarten Chirurgie-Robotern, KI-Apps zur Krebserkennung und virtuellen Assistenz-Ärzten gearbeitet. In der Praxis handelt es sich jedoch in der Regel eher um KI-Features, die vor allem dort zum Einsatz kommen, wo Hersteller und Anbieter sie kontrollieren können – und wo sie im Ernstfall keinen Schaden am Menschen nehmen.

Die KI-Verordnung der EU stuft KI-basierte Medizinprodukte zu Recht als Hochrisiko-KI-Systeme ein und setzt die regulatorischen Anforderungen dementsprechend hoch an. Die Entwicklung kostet Zeit und setzt Expertise voraus, die vielerorts noch aufgebaut werden muss. Dabei ist der ROI der Investitionen beim experimentellen Charakter der KI längst nicht garantiert. Trotz aller erwarteten Vorteile äußern daher fast zwei Drittel (65%) der MedTech-Unternehmen Bedenken, was die Integration von KI in Medizinprodukte angeht.

Wo KI bereits jetzt die Effizienz maßgeblich verbessert, ist im operativen Betrieb sowie bei der Optimierung von Prozessen in der Fertigung, Entwicklung und Supply Chain. Einen weiteren spannenden Einsatzbereich stellt die Labordiagnostik dar, in der man verstärkt Deep Learning-Technologien für die Analyse nutzt.

#6 Cybersecurity ist Supply Chain-Thema
Mit KI und der zunehmenden Digitalisierung von Medizinprodukten in der Diagnostik, Konsultation und im Monitoring bleibt auch die Cybersicherheit ein Hauptthema in 2025. Hier kommt mit der NIS2-Richtlinie keine neue, allerdings eine überarbeitete und striktere Vorschrift auf Hersteller zu. Die Auflagen und Sanktionen richten sich explizit an „besonders wichtige Einrichtungen“, zu denen auch Kliniken, Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und andere Gesundheitseinrichtungen zählen.

Unternehmen müssen nach NIS2 Sicherheitsrisiken erkennen, entschärfen und dokumentieren sowie die dafür nötigen technischen wie organisatorischen Rahmenbedingungen und Tools bereitstellen. Dabei umfasst die Regelung ausdrücklich auch die Supply Chain, einschließlich EMS-Dienstleistern, Partner und Zulieferer. Eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Stakeholdern und Sicherheitspartnern wird damit immer wichtiger.
Nach einer Studie von Plusnet (https://www.plusnet.de/studie-umsetzung-nis2-in-deutschland)haben erst 52% der deutschen Unternehmen die NIS-Anforderungen an die Lieferketten-Sicherheit ganz oder zumindest teilweise umgesetzt. Hersteller haben im nächsten Jahr auch hier noch eine lange To-Do-Liste vor sich, um Produkte zu schützen und einen sicheren Austausch von Daten zu garantieren (Stichwort: Datenschutz, Intellectual Property).

Über Plexus:
Plexus arbeitet seit 1979 gemeinsam mit Unternehmen an Lösungen und Produkten für eine bessere Welt. Das Team von insgesamt 20.000 Experten bietet Dienstleistungen weltweit im Bereich Design und Entwicklung, Supply Chain-Lösungen, Neue Produkteinführung (NPI), Produktion und Sustaining Services. Plexus ist branchenführend bei der Realisierung komplexer Produkte, die in regulierten Umgebungen eingesetzt werden. Basierend auf Innovation und Kundenservice entwickeln die Plexus-Teams kundenspezifische End-to-End Lösungen, um selbst anspruchsvollste Produkte zuverlässig umzusetzen. Weitere Informationen unter www.plexus.com/de-de/

Firmenkontakt
Plexus
Lisa Gladstone
Market Communications Specialist Snr. EMEA
. .
.
http://www.plexus.com/de-de/

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Barbara Lösch
Prinzregentenstr 89
81675 München
089/41776 -16/20
www.LucyTurpin.de

CSRD 2025: Neue Pflichten für den Mittelstand

Christian Florschütz – Certified ESG Expert – unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der neuen EU-Richtlinie

CSRD 2025: Neue Pflichten für den Mittelstand

Christian Florschütz – Zertifizierter ESG Experte

Freilassing, Januar 2025 – Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird für viele mittelständische Unternehmen in Deutschland zum Wendepunkt. Ab dem Geschäftsjahr 2025 müssen rund 10.000 Unternehmen erstmals detaillierte Nachhaltigkeitsberichte erstellen, die ab 2026 veröffentlicht werden. Die neuen Anforderungen gehen weit über bisherige Berichtsstandards hinaus und erfordern eine strategische Einbindung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) in alle Unternehmensprozesse.

Wer ist betroffen?
Die CSRD betrifft Unternehmen, die bisher nicht berichtspflichtig waren. Dazu gehören:

Kapitalmarktorientierte Unternehmen, die bereits der NFRD unterliegen, mit mehr als 500 Mitarbeitenden.

Große Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllen:
Eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro,
Nettoumsatzerlöse von mehr als 50 Millionen Euro,
Mehr als 250 Mitarbeitende.

Kapitalmarktorientierte KMUs, ab 2026 berichtspflichtig, mit Übergangsfristen bis 2028.

Nicht-EU-Unternehmen mit mehr als 150 Millionen Euro Nettoumsatz in der EU und einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft.
Herausforderungen für den Mittelstand

Die Umsetzung der CSRD stellt viele Unternehmen vor große Aufgaben:

Datenmanagement: ESG-Daten müssen zentral erfasst und korrekt dokumentiert werden.
Digitale Prozesse: Moderne Softwarelösungen sind unerlässlich, um die Daten effizient zu analysieren.
Zeitdruck: Die verbleibenden Monate bis zum Start der Berichtspflicht erfordern eine schnelle Umsetzung.

Fahrplan für 2025
Christian Florschütz, Certified ESG Expert, empfiehlt folgende Schritte, um die CSRD-Anforderungen erfolgreich zu bewältigen:

Projektteam aufstellen: Verantwortlichkeiten definieren und klare Strukturen schaffen.
Wirtschaftsprüfer einbeziehen: Frühzeitige Abstimmung zur Sicherstellung prüfungssicherer Berichte.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen: ESG-Themen identifizieren, die für das Unternehmen und Stakeholder relevant sind.
Prozesse digitalisieren: ESG-Daten effizient erfassen und verarbeiten.
Mitarbeiterschulungen durchführen: Teams auf die neuen Anforderungen vorbereiten.

Fazit: Jetzt handeln
„Die CSRD ist mehr als eine regulatorische Pflicht“, erklärt Florschütz. „Sie ist eine Chance, Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern und das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern zu stärken.“

Christian Florschütz unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung der CSRD und begleitet sie auf ihrem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft.

Kontakt für die Presse:
Christian Florschütz
Telefon: +49 170 29 57057
E-Mail: kontakt@florschuetz-consulting.de
Website: www.florschuetz-consulting.de

Florschütz Consulting steht für innovative Lösungen in den Bereichen ESG-Strategien, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensentwicklung. Christian Florschütz, ein erfahrener Interim Manager mit über 20 Jahren Expertise, unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, anspruchsvolle Transformationen zu meistern.

Mit einem klaren Fokus auf Corporate Sustainability Reporting (CSRD), After-Sales-Optimierung und Business Development bietet Florschütz Consulting maßgeschneiderte Strategien, um Unternehmen nachhaltig und zukunftssicher aufzustellen. Als Certified ESG Expert begleitet Christian Florschütz Firmen bei der Integration von ESG-Anforderungen und zeigt auf, wie Nachhaltigkeit nicht nur eine Pflicht, sondern ein Wettbewerbsvorteil sein kann.

Dank seiner umfassenden Erfahrung in verschiedenen Branchen wie Handel, FMCG und Immobilien versteht Christian Florschütz die Herausforderungen des Mittelstands. Seine praxisnahen Ansätze und sein strategisches Know-how machen ihn zum idealen Partner für Unternehmen, die Effizienz steigern, neue Märkte erschließen und regulatorische Anforderungen erfüllen wollen.

Florschütz Consulting – Ihr Partner für nachhaltigen Erfolg und innovative Transformation

Kontakt
Florschütz Consulting
Christian Florschütz
Fürstenweg 12
83395 Freilassing
+49 170 2957057
https://florschuetz-consulting.de

Ausnahme von Technologie-, Gründungs- und Innovationszentren von der CSRD-Berichtspflicht gefordert

Ausnahme von Technologie-, Gründungs- und Innovationszentren von der CSRD-Berichtspflicht gefordert

– Der Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren
(BVIZ) fordert eine Ausnahme von der Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting
Directive (CSRD) für kleine und mittelgroße Technologie-, Gründungs- und Innovationszentren. Die
CSRD, die auf eine erhöhte Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung abzielt, stellt eine
unverhältnismäßige Belastung für diese Zentren dar, die eine Schlüsselrolle bei der Förderung von
Innovation und wirtschaftlichem Wachstum spielen.
„Unsere Technologie- und Gründerzentren sind essenziell für die Innovationskraft Deutschlands. Um
ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, brauchen sie Freiräume – und diese Freiräume
können nur durch eine Befreiung von unnötigen Berichtsanforderungen wie der CSRD geschaffen
werden“, betont Peggy Zimmermann, Geschäftsführerin des BVIZ. „Wir fordern die Bundesregierung
und die Bundesländer auf, eine Ausnahme von der CSRD-Berichtspflicht für diese Zentren zu
gewähren, um deren Innovationskraft zu schützen und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit
Deutschlands zu sichern.“
Der BVIZ unterstützt die Vorschläge führender kommunaler Verbände und appelliert an die Politik,
die entsprechenden landesrechtlichen Vorgaben zu harmonisieren, um eine unverhältnismäßige
Belastung der Technologiezentren zu verhindern. Bereits in mehreren Bundesländern wurden
landesrechtliche Vorgaben angepasst, doch einige Bundesländer zögern noch. Der Verband fordert
insbesondere Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt auf, sich dem Beispiel anderer Bundesländer
anzuschließen und die Berichtspflichten für Technologiezentren entsprechend anzupassen.

Das vollständige Positionspapier des BVIZ kann hier heruntergeladen werden: https://t.ly/af0p2 Positionspapier (https://innovationszentren.de/media/2024_10_22_bviz_positionspapier_csrd.pdf)

Der Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e. V. (BVIZ) setzt sich
für die Förderung und Unterstützung von Technologie- und Gründerzentren (TGZs) sowie deren Unternehmen ein. Der BVIZ vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und internationaler Ebene und bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Bis
heute wurden in den deutschen Zentren über 50.100 Unternehmen erfolgreich gegründet und 316.000 Arbeitsplätze geschaffen.

Kontakt
Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e. V. (BVIZ)
Peggy Zimmermann
Charlottenstraße 65
10117 Berlin
030 3920-0581
www.innovationszentren.de

PTA IT-Beratung: Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen

Drei Säulen wichtig: Strategie – Datenbeschaffung – IT-Infrastruktur

PTA IT-Beratung: Jetzt die Weichen für ein rechtskonformes und effizientes ESG-Reporting stellen

(Bildquelle: PTA GmbH)

Mannheim, 11. April 2024. Das Europäische Parlament hat bereits zum Jahresende 2022 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz CSRD) angenommen. Zahlreiche Unternehmen – kapitalmarktorientierte, aber auch viele aus dem Mittelstand – sind spätestens Anfang 2025 rechtlich dazu verpflichtet, Informationen über die gesellschaftlichen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu veröffentlichen und nach einem klar vorgegebenen Kriterienkatalog Rechenschaft abzulegen. Nach Ansicht der Datenexperten von der PTA IT-Beratung GmbH sollten Unternehmen jetzt die Frage verfolgen, wie sich ein transparentes Reporting in ihrer Organisation effizient IT-gestützt abbilden lässt und wie Digitalisierung und Prozessautomatisierung dabei unterstützen können, alle erforderlichen Daten aus unterschiedlichen Quellen zu bündeln und diese in einem übersichtlichen, rechtskonformen Dashboard bereitzustellen.

Viele Unternehmen werden künftig eine Umwelt- und Sozialorientierung in alle Aspekte ihres Handelns integrieren müssen. Der Erfolg wird also nicht mehr nur anhand ökonomischer Werte bemessen, sondern auch in Bezug darauf, welchen Mehrwert ein Unternehmen in der sozialen und natürlichen Umwelt leistet. Die aktuellen Entwicklungen auf EU-Ebene – mit Inkrafttreten der CSRD sowie der Einführung einer Rechenschaftspflicht von ESG-(Environment, Social and Governance)-Themen – lassen den Schluss zu, dass der regulative Druck auf die Unternehmen definitiv zunehmen wird. Die IT-Experten der PTA IT-Beratung zeigen auf, welche drei Bausteine essenziell für ein erfolgreiches ESG-Reporting sind.

Baustein 1: Der ESG-Strategieansatz legt eine solide Basis
Eine Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalyse ist nach der CSRD-Vorgabe verpflichtend. Allein das zeigt, wie wichtig dieser erste Baustein ist. Eine Wesentlichkeitsanalyse legt das strategische Fundament dafür, dass ein Unternehmen nicht nur eben diese Ziele und Maßnahmen im Nachhaltigkeitsmanagement zielsicher identifiziert, sondern auch jene Handlungsfelder mit dem größten Impact. Dadurch lassen sich ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen abschätzen, wodurch ein Unternehmen konkrete Nachhaltigkeitsziele formulieren und entsprechende Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung etablieren kann.

Baustein 2: Effizienz ist Trumpf – Datenbeschaffung digitalisieren und automatisieren
Ist das strategische ESG-Fundament gelegt, erfolgt der Abgleich der Ist-Ergebnisse mit den zugrundeliegenden Prozessabläufen, also dem Soll-Zustand, den gesetzten Zielen und Maßnahmen. Im Zentrum stehen dabei entweder eine Anforderungsdefinition gemäß der Scope-Verifizierung nach ESRS (European Sustainability Reporting Standards) oder ein unternehmensindividuelles Nachhaltigkeitsmanagement. Mit dieser Methodik lässt sich zuverlässig bestimmen, welche Daten für das Reporting erforderlich sind, aus welchen Quellen diese stammen und wer dafür verantwortlich zeichnet. Mit den gewonnenen Ergebnissen lässt sich im folgenden Schritt festlegen, wie sich diese Daten transparent in einem passenden Datawarehouse-Konzept bündeln lassen und wie sich deren Beschaffung digitalisieren und automatisieren lässt, um schließlich mit passenden Dashboards das Management-Board im Unternehmen im Zuge der Berichtspflicht entsprechend zu entlasten.

Baustein 3: Integration der Anforderungen in die IT-Landschaft und Wahl der richtigen Tools
Sind die strategischen Grundlagen, die Scope-Verifizierung und die Fragen der Datenbeschaffung geklärt, lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse in eine passende IT-Lösung überführen. Zu Beginn eines solchen Umsetzungsprojektes ist es ratsam auszuloten, an welchen Punkten manuelle Eingaben zur Datengewinnung erforderlich sind und an welchen Stellen sich automatische Interfaces nutzen lassen. Sind diese Anforderungen geklärt, ist es wichtig, sich mit der notwendigen IT-Architektur und der passenden Toolauswahl zu beschäftigen. Eine eingehende Beratung zur passenden Toolauswahl ist wichtig. In diesem Kontext muss die Frage „make or buy“ geklärt werden. Es ist also festzulegen, ob ein Unternehmen besser auf eine individuell entwickelte Lösung setzt, welche relevante Teile der bestehenden IT-Architektur nutzt und einbindet, oder ob die Wahl einer auf dem Markt erhältlichen Standardsoftware erfolgsversprechender ist.

„Ganz gleich für welchen Weg sich ein Unternehmen auch entscheiden mag, unsere Daten-Experten sind mit allen gängigen Implementierungs- und Entwicklungsmethoden vertraut“, weiß Dr. Frank Gredel, Head of Business Development bei der PTA IT-Beratung. „Im Zuge unseres Requirements Engineerings legen wir gemeinsam mit unseren Kunden die Anforderungen an das zu entwickelnde Reporting-System fest – diese reichen von der Datenintegration mittels ETL bis hin zum Aufbau ganzer Data Warehouse-Architekturen. Unsere agile Softwareentwicklung stellt dabei zu jedem Zeitpunkt sicher, dass der Nutzen für die Organisation unserer Kunden maximiert wird.“

Die PTA IT-Beratung entwickelt seit 1969 maßgeschneiderte und kundenorientierte IT-Lösungen. Mit ihrer Ausrichtung auf Organisations- und IT-Projekte begleitet sie ihre Kunden pragmatisch und erfolgreich in die Digitalisierung. PTA ist nach DIN EN ISO 9001 sowie nach ISO13485 zertifiziert. Die PTA IT-Beratung verfügt über 12 Standorte in Deutschland und der Schweiz. Die PTA-Gruppe mit Firmenzentrale in Mannheim beschäftigt aktuell über 400 Mitarbeiter und betreut vornehmlich Kunden aus der Life Science-Branche, Fertigungsindustrie, Retail & Logistics, im Energiesektor sowie in der Finanz- und Versicherungswirtschaft. https://www.pta.de/

Firmenkontakt
PTA IT-Beratung GmbH
Robert Fischer
Weberstraße 2-4
68165 Mannheim
+49 621 41 960 – 823
https://www.pta.de/

Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13
www.nicarus.de

„So tickt Nachhaltigkeit“: Leitfaden für Unternehmen

Nachhaltigkeitspionier Günther Reifer veröffentlicht DAS Handbuch für erfolgreiche unternehmerische Nachhaltigkeit.

"So tickt Nachhaltigkeit": Leitfaden für Unternehmen

Buchcover „So tickt Nachhaltigkeit“

Brixen, 15.11.2023 – Der renommierte Nachhaltigkeitsexperte und Unternehmer Günther Reifer bringt am 15. November 2023 mit seinem neuesten Werk „So tickt Nachhaltigkeit“ eine lösungsorientierte Darstellung großer Zusammenhänge und Grundlagen für die Unternehmenstransformation in den Handel.

Günther Reifers „So tickt Nachhaltigkeit“ ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Unternehmen und Führungskräfte, die den Wandel zu nachhaltigeren Geschäftspraktiken anstreben und eine positive Wirkung auf die Welt erzielen möchten. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Nachhaltigkeit, vermittelt eine lösungsorientierte Darstellung großer Zusammenhänge und Grundlagen für die Transformation von Unternehmen und zeichnet eine umfassende Roadmap für diese, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Chancen dieser Wandlung wirksam zu nutzen. Mit jedem Kapitel erfahren die Leser:innen mehr darüber, wie sie über Geschäftsmodelle, Finanzpraktiken, Einkaufsstrategien und Sustainable Leadership den Weg zu einer nachhaltigen Zukunft gestalten können. Praktische Beispiele und klare Erklärungen machen die komplexen Themen dabei leicht nachvollziehbar.

Eine weitere Besonderheit dieses Buches liegt in seiner Zugänglichkeit: „So tickt Nachhaltigkeit“ fungiert zugleich auch als Nachschlagewerk und Workbook für nachhaltige Unternehmensführung und Transformation. Das Besondere daran: Es kann in nur 8 Stunden gelesen werden. Mit über 25 begleitenden Kurzvideos, die aktuelle Themen rund um ESG, CSRD, nachhaltige Lieferketten, Kreislaufwirtschaft oder regeneratives Wirtschaften vertiefen, ist „So tickt Nachhaltigkeit“ zudem ein interaktives Erlebnis für Leserinnen und Leser, dass digital ständig erweitert wird.

„Echte unternehmerische Nachhaltigkeit verschiebt die Perspektive vom Versuch den eigenen negativen Impact zu verkleinern, zur Ambition einen echten positiven Impact für die Gesellschaft und die Umwelt zu erbringen. Solche Unternehmen sollen prosperieren, die besten Talente und Kund:innen anziehen und Leuchtturme fur Marktbegleiter:innen werden.“ – Günther Reifer

Parallel zum Buch wurde in der Terra Academy ein gleichnamiges Schulungsprogramm entwickelt, das sich aus Präsenzveranstaltungen, kollegialen Fallgesprächen, Einzelberatung sowie Online-Kursen der Terra Academy zusammensetzt und die Buchinhalte weiter vertieft und in die Praxis der Teilnehmenden überträgt.
„So tickt Nachhaltigkeit“ ist ab dem 15. November 2023 im regulären Buchhandel sowie direkt beim Terra Institute zum Preis von 38,50 EUR erhältlich und lieferbar.

Journalist:innen, die weitere Informationen zu diesem Buch wünschen oder ein Interview mit dem Autor Günther Reifer führen möchten, werden gebeten, sich an folgenden Kontakt zu wenden:
Carolin Steiner
E-Mail-Adresse: office@terra-institute.eu
Tel.-Nr.: +39 0472 970 484

Buchtitel: So tickt Nachhaltigkeit: Große Zusammenhänge und Grundlagen für die Unternehmenstransformation
Autor: Günther Reifer
Veröffentlichungsdatum: 15. November 2023
ISBN: 9783985958863

Über den Autor:
Gunther Reifer, ein anerkannter Nachhaltigkeits-Pionier, Quergeist und Unternehmer aus Leidenschaft, ist der Experte fur Strategie, systemische Visions- und Missionsentwicklung, Nachhaltigkeitsmanagement, Produktentwicklung, Kreislaufwirtschaft und Business Model Innovation. Unter anderem ist er Dozent an verschiedenen Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland und Mitglied von diversen Verwaltungsräten und Beiräten. Er begleitet Unternehmen und Organisationen mit seiner Begeisterungsfähigkeit, Strukturiertheit und Kreativität, innovativem Denken von Zusammenhängen und vorausschauendem Weitblick, anders – aber mit gesundem Menschenverstand, ergebnisorientiert und humorvoll. Inspiriert von lbrahim Abouleish (Sekem) & Muhammed Yunus u. v. m. – war Günther Reifer selbst jahrelang in der „klassischen“ Wirtschaft unterwegs. Nach einem inneren Prozess hat er dann jedoch entschieden auszusteigen und das Terra Institute gemeinsam mit Evelyn Oberleiter zu grunden. Heute besteht das Terra-Team aus mehr als 50 Berater:innen.
Er macht Mut, neue Wege zu gehen. „So tickt Nachhaltigkeit“ ist sein neuestes Werk und sein Beitrag zur Förderung einer nachhaltigeren Zukunft.

Die Terra Institute GmbH | SRL
Als Servicepartner für alle organisationalen Themen der Nachhaltigkeit beraten und begleitet das Terra Institute (https://terra-institute.eu/) seit 15 Jahren Unternehmen, die authentisch nachhaltig sein und kommunizieren möchten und aktiv zu einem positiven, globalen Wandel beitragen. 2010 gegründet – als hochspezialisiertes, interdisziplinäres und internationales Team aus purposegetriebenen Berater:innen -, hat sich Terra von Beginn an der Begleitung von Unternehmen in ein nachhaltiges Wirtschaften verschrieben und entwickelt das Angebot in den Bereichen Beratung, Coaching, Training und Facilitating stetig weiter. Dabei arbeitet Terra sowohl an Strategien, Methoden und Prozessen (äußere Dimension) als auch am Leadership-Mindset und der Unternehmenskultur (innere Dimension). Denn: die Trennung zwischen dem Außen und dem Innen ist letztlich fiktiv. Deshalb hat Terra einen integralen und systemischen Ansatz der Transformationsbegleitung und Nachhaltigkeitsberatung gewählt.

Als Servicepartner für alle organisationalen Themen der Nachhaltigkeit beraten und begleiten wir seit 15 Jahren Unternehmen, die authentisch nachhaltig sein und kommunizieren möchten und aktiv zu einem positiven, globalen Wandel beitragen.

Firmenkontakt
Terra Institute GmbH
Evelyn Oberleiter
Säbenertorgasse 2
39042 Brixen
+390472970484

Homepage

Pressekontakt
Terra Institute GmbH
Carolin Steiner
Säbenertorgasse
39042 Brixen
+390472970484

Homepage