Hamburgerin bringt ein zentrales Mittelstandsproblem auf den Punkt

Warum es vielen Unternehmen so schwer fällt, vom Wissen ins Tun zu kommen. Yvonne Rattay zeigte auf, woran es bei der Umsetzung scheitert.

Hamburgerin bringt ein zentrales Mittelstandsproblem auf den Punkt

Yvonne Rattay

An Ideen mangelt es in Unternehmen nicht, doch bei der Umsetzung wird es oft schwierig. Genau dieses weit verbreitete Problem im Mittelstand hat die Hamburger Betriebswirtin Yvonne Rattay beim International Speaker Slam in Wiesbaden deutlich benannt. Vor einem ausverkauften Saal überzeugte sie mit ihrer Keynote „Vom Wissen ins Tun“ und sorgte für große Zustimmung im Publikum.
Mit viel Energie und praxisnaher Perspektive sprach Rattay über eine Situation, die vielen mittelständischen Unternehmen bekannt vorkommt. Während Strategien häufig mit großem Aufwand entwickelt werden, scheitert es im Alltag daran, diese auch tatsächlich umzusetzen. Besonders große Resonanz löste ihre Aussage aus:
„Viele Unternehmen starten mit einem Strategie Tornado, doch im Alltag bleibt nur ein laues Lüftchen übrig.“
Kopfnicken im Saal bestätigte: Dieses Thema trifft den Nerv vieler Unternehmerinnen und Unternehmer.
Rattay erklärte in ihrem Vortrag, woran Umsetzungsprozesse in Unternehmen häufig scheitern. Hoher Zeitdruck, ständig wechselnde Prioritäten und operative Hektik lassen Strategien oft im Tagesgeschäft versanden. Ein entscheidender Punkt sei auch, dass Führungskräfte zu selten im aktiven Austausch mit ihren Teams bleiben. Dabei sei es wichtig, regelmäßig das Warum zu vermitteln, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und konsequent zu lösen.
„Unternehmen in die Umsetzung zu bringen, vom Wissen ins Tun, das ist mein Antrieb,“ betonte Rattay.
Mit ihrer klaren Analyse der Umsetzungsprobleme und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz wurde sie für ihre Keynote in Wiesbaden mit dem Excellence Award ausgezeichnet. Die Relevanz ihrer Botschaft ist hoch, denn gerade der Mittelstand steht vor der Herausforderung, Strategien nicht nur zu entwickeln, sondern erfolgreich im Unternehmensalltag umzusetzen

Yvonne Rattay ist Speakerin, Unternehmensberaterin und Expertin für Umsetzungsprozesse im Mittelstand. Mit ihrem Team unterstützt sie Unternehmen dabei, vom Wissen ins Tun zu kommen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von klarer Strategie, wirksamer Kommunikation und konsequenter Umsetzung. Durch praxisorientierte Begleitung hilft sie Führungsteams, Projekte nicht nur zu starten, sondern erfolgreich zu Ende zu bringen. Ihr Motto: Klarheit schaffen, Umsetzungsstärke entwickeln, Ergebnisse erzielen.
Weitere Informationen unter: www.yvonnerattay.de

Firmenkontakt
Yvonne Rattay Consulting
Yvonne Rattay
Rolfinckstraße 22
22391 Hamburg
01705734460
http://yvonnerattay.de

Pressekontakt
Yvonne Rattay Consulting
Yvonne Rattay
Rolfinckstraße 22
22391 Hamburg
01705734460
http://yvonnerattay.de

Digitale Hausverwaltung: Novumstate sucht weitere Hausverwaltungen zur Übernahme in Deutschland

Digitale Hausverwaltung auf Wachstumskurs: Novumstate sucht weitere Hausverwaltungen zur Übernahme in Deutschland

Digitale Hausverwaltung: Novumstate sucht weitere Hausverwaltungen zur Übernahme in Deutschland

Digitale Hausverwaltung Novumstate

Die Novumstate GmbH (www.novumstate.com), ein innovatives Unternehmen im Bereich der digitalen Hausverwaltung, setzt ihren Wachstumskurs konsequent fort. Mit Unterstützung des erfahrenen Immobilieninvestors Holger Ballwanz richtet sich Novumstate gezielt an bestehende Hausverwaltungen in Deutschland, die eine Übernahme oder Beteiligung in Erwägung ziehen.

Holger Ballwanz, Vorstand der REBA IMMOBILIEN AG (www.reba-immobilien.ch) sowie CEO der Hotel Investments AG (www.hotel-investments.ch), bringt nicht nur Kapital, sondern auch strategisches Know-how und ein starkes Netzwerk ein. Damit unterstützt er das erklärte Ziel von Novumstate: die vollständige Digitalisierung und Prozessoptimierung der Hausverwaltungsbranche.

„Wir denken die traditionellen Strukturen in der Hausverwaltung neu“, erklärt David Pikart, Co-Founder der Novumstate GmbH. „Mit unserer digitalen Plattform setzen wir auf Effizienz, Transparenz und Serviceorientierung – für Eigentümer, Mieter und Investoren gleichermaßen.“

Ziel: Über 30.000 verwaltete Einheiten bis Ende 2025

Aktuell verwaltet Novumstate über 16.000 Einheiten. Bis Ende dieses Jahres soll diese Zahl auf über 30.000 Einheiten steigen – ein Meilenstein, der Novumstate bereits zu den Top 1% der Hausverwaltungen in Deutschland zählen würde. Für das kommende Jahr strebt das Unternehmen an, mit über 40.000 verwalteten Einheiten sogar in die Top 0,4% vorzurücken.

Ein Schlüssel zum Erfolg ist die eigens entwickelte digitale Plattform, die im aktuellen Jahr schon an den Start gegangen ist. Sie basiert auf modernster Technologie und künstlicher Intelligenz und vereinfacht die Interaktion zwischen Mietern, Eigentümern und Hausverwaltern radikal.

Digitale Hausverwaltung: Innovation durch Technologie und Personalstrategie

Neben technischen Innovationen liegt ein weiterer Fokus auf dem Ausbau der internen Struktur. Novumstate plant die weitere Einstellung von Prozess-Designern und HR-Experten, um schlanke, skalierbare Abläufe zu etablieren. Die digitale Hausverwaltung wird so zur Blaupause für moderne Immobilienverwaltung in Deutschland.

Mit maßgeschneiderten Automatisierungslösungen und smarten Tools möchte Novumstate die Verwaltung nicht nur effizienter gestalten, sondern auch den Papieraufwand drastisch reduzieren und einen erstklassigen Service bieten.

Wachstum durch Synergien: Übernahmen und Partnerschaften willkommen

Als Teil der geplanten Expansionsstrategie sucht Novumstate gezielt nach Hausverwaltungen in Deutschland, die ihre Geschäftsmodelle modernisieren oder sich einem zukunftsorientierten Unternehmen anschließen möchten. Ziel ist es, durch Synergien und Know-how-Transfer eine starke, einheitliche Plattform im Markt der digitalen Hausverwaltung zu schaffen.

Weitere Informationen:

www.novumstate.com
www.hotel-investments.ch
www.reba-immobilien.ch

Über die Hotel Investments AG

Die Hotel Investments AG aus der Schweiz agiert international als Hotelinvestor und Hotel Investment Experte am Hotelmarkt. Dabei steht der Hotelankauf sowie die Verwaltung des eigenen Hotelportfolios und das der Joint Venture Partner im Fokus der Aktivitäten.

„Gesucht werden Stadthotels in Großstädten, betreiberfrei, zum Kauf oder zur Pacht“, erklärt Holger Ballwanz.

+++ Hotelankauf von Hotelimmobilien & Hotels zur Pacht in Deutschland, Österreich, Schweiz +++

Angebote zum Hotelankauf, zur Pacht oder zur Übernahme bestehender Mietverträge von Hotelbetreibern, Eigentümern oder Direktmandate von Immobilienmaklern können dafür an die Ankaufsabteilung der Hotel Investments AG zur Erstprüfung gesendet werden.

Weitere Informationen: http://www.hotel-investments.ch

Firmenkontakt
Hotel Investments AG
Holger Ballwanz
Pletschenstrasse 20
3952 Susten

Startseite

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
https://www.pr4you.de

SECUINFRA wächst auf über 100 Mitarbeiter

Auf dem Weg zum führenden deutschen Cyber Defense Unternehmen

SECUINFRA wächst auf über 100 Mitarbeiter

SECUINFRA wächst erstmals auf über 100 Mitarbeitende (Bildquelle: SECUINFRA GmbH)

Die SECUINFRA GmbH hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Mit mittlerweile über 100 Mitarbeitenden zählt das Unternehmen zu den am stärksten wachsenden Anbietern im Bereich der Cybersicherheit in Deutschland. Besonders bemerkenswert: Mehr als 80 der Beschäftigten sind ausgewiesene Cyber Defense Experten – ein klarer Beleg für die tiefe fachliche Ausrichtung des Berliner Security-Anbieters.
Seit seiner Gründung im Jahr 2010 verfolgt SECUINFRA einen konsequenten Wachstumspfad – ohne externe Investoren und ganz aus eigener Kraft. Der Ausbau wurde Schritt für Schritt aus dem operativen Geschäft finanziert. Diese Unabhängigkeit ermöglicht es SECUINFRA, sich voll und ganz auf Qualität, Innovation und Kundennähe zu konzentrieren. Insgesamt wuchs das Unternehmen im letzten Jahr um beeindruckende 33 Prozent. Größter Wachstumstreiber waren die Managed Cyber Defense Services, die sogar um mehr als 50 Prozent zulegen konnten.

Wachstum durch zuverlässigen Service
„Unsere Mission war von Anfang an klar: Die bestmögliche Erkennung, Analyse und Abwehr von Cyberangriffen für unsere Kunden sicherzustellen“, sagt Ramon Weil, Founder & CEO von SECUINFRA. „Mit unserem hochspezialisierten Team und einem klaren Fokus auf fachliche Exzellenz rücken wir unserem Ziel, das führende deutsche Unternehmen für Cyber Defense zu werden, wieder ein Stück näher.“ Besonders erfreulich ist es aus Sicht des Geschäftsführers, dass ein großer Teil des Wachstums auf Weiterempfehlungen zufriedener Kunden zurückzuführen ist. Dies ist laut Weil ein Beleg dafür, dass die Kunden mit den Dienstleistungen zufrieden sind. „Außerdem zeigt es das große Vertrauen, das Unternehmen in SECUINFRA haben, wenn es um den Schutz ihrer IT-Infrastrukturen geht“, resümiert der Gründer und Security-Spezialist.
Neben dem starken Wachstum in Deutschland expandiert SECUINFRA auch ins Ausland. Das Unternehmen ist bereits seit Längerem in Österreich aktiv und inzwischen ebenfalls in Skandinavien – konkret in Dänemark und Schweden. Ein weiteres zentrales Wachstumsfeld ist dort wie auch in Deutschland die kontinuierliche Weiterentwicklung der Automatisierung im Bereich MDR – Managed Detection and Response. Durch sie wird eine noch schnellere und effizientere Cyberabwehr ermöglicht. So wird zum einen eine höhere Geschwindigkeit erreicht und Cyberangriffe werden früher erkannt, analysiert und abgewehrt. Zum anderen erhöht sich die Effizienz, denn durch die Automatisierung können einfache Sicherheitsvorfälle selbstständig abgearbeitet werden, sodass sich die Cyber Defense Spezialisten auf die Analyse und Abwehr hochkomplexer Bedrohungen konzentrieren können.
SECUINFRA bietet auf diese Weise eine optimale Kombination aus Automatisierung und menschlicher Expertise. Dabei arbeiten die Cyber Defense Experten rund um die Uhr im Schichtbetrieb und gewährleisten so eine schnelle Reaktion das ganze Jahr über. Dank dieser hohen Zuverlässigkeit und des Einsatzes innovativer Technologien war es SECUINFRA möglich, immer mehr Kunden von seinen Services zu überzeugen – und seine strategische Weiterentwicklung konsequent voranzutreiben.

SECUINFRA, Experte und Partner für Cyber Defense, hat sich seit 2010 auf die Erkennung, Analyse sowie Abwehr von Cyberangriffen spezialisiert. Die Kernkompetenz liegt in den Bereichen Managed Detection & Response (MDR) und Incident Response (IR). Mittels MDR erkennt und analysiert SECUINFRA 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr Cyberangriffe auf Unter-nehmen und wehrt diese ab, bevor hoher Schaden entsteht. Das Incident Response Team hilft Unternehmen bei der Bewältigung von Cyberangriffen. Weiterhin unterstützt SECUINFRA Unternehmen beim Aufbau und Betrieb von Security Operations Centern (SOC) und Cyber Detection and Response Centern (CDRC).

Firmenkontakt
SECUINFRA GmbH
Thomas Bode
Stefan-Heym-Platz 1
10367 Berlin
+49 89 200 42748
https://www.secuinfra.com/de/

Pressekontakt
FRANKEMEDIA
Thorsten Franke-Haverkamp
Amberger Str. 5
81679 München
+49 89 200 42748
https://www.frankemedia.com/

MultiSafepay unterstützt über 20.000 KMU beim Wachstum – dank Zahlungsintegration und Digitalisierung mit Antom-Technologie

MultiSafepay (MSP), einer der führenden Payment-Anbieter mit Sitz in Amsterdam und Teil von Antom (Ant International), verzeichnet seit der Integration in den globalen Technologiedienstleister starkes Wachstum. Immer mehr europäische KMU setzen auf die innovativen Lösungen des Unternehmens, um ihre Geschäftsmodelle zu skalieren und zu digitalisieren.

Seit der Übernahme im Juli 2024 hat MSP seine Händlerbasis auf über 20.000 Unternehmen in Europa ausgebaut – ein Plus von 11 Prozent. Das abgewickelte Transaktionsvolumen legte im gleichen Zeitraum um 44 Prozent zu. Besonders stark gefragt sind einheitliche Zahlungslösungen über alle Kanäle hinweg. Bereits 8 Prozent des Gesamtvolumens werden heute über In-Store-Zahlungen abgewickelt – vor allem im Einzelhandel sowie im Food-&-Beverage-Bereich. Das zeigt: Effizientere Abläufe und ein besseres Kundenerlebnis zahlen sich für Händler aus.

Der Wachstumskurs bestätigt die Strategie von Antom, lokale Expertise mit globaler Technologie zu verbinden. Das Ziel: kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu digitalen Zahlungslösungen und damit zu neuem Wachstum zu ermöglichen.

MultiSafepay bietet Händlern eine umfassende Payment-Plattform mit mehr als 40 lokalen und internationalen Zahlungsmethoden – von Kreditkarten über Wallets bis zu Buy Now Pay Later oder Onlinebanking, sowohl online als auch am Point-of-Sale.

Seit der vollständigen Integration in Ant International arbeitet MSP daran, seine Lösungen enger mit denen von Antom zu verzahnen. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu optimieren, Zahlungserfolge zu steigern und Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen. Perspektivisch sind auch Kooperationen mit weiteren Geschäftsbereichen von Ant International, wie etwa WorldFirst, geplant – um europäischen KMU Zugang zu inklusiven Finanzdienstleistungen zu eröffnen.

In weniger als einem Jahr hat die Integration zahlreiche Verbesserungen angestoßen: höhere Erfolgsquoten bei Zahlungen, technologische Weiterentwicklungen und bessere Skalierbarkeit. Die Kombination aus 25 Jahren Payment-Erfahrung von MSP und dem globalen Know-how von Antom zeigt deutlich Wirkung.

Inzwischen entfallen 8 Prozent des Gesamtvolumens auf In-Store-Zahlungen – über klassische Terminals wie C-TAP oder moderne Smart-POS-Geräte, die neben der Zahlungsabwicklung auch digitale Tools für den Geschäftsalltag bereitstellen. Die Technologievielfalt gibt Händlern Flexibilität und ermöglicht kosteneffiziente Lösungen, individuell auf ihre Anforderungen abgestimmt. MSP unterstreicht damit sein Ziel, kleine Unternehmen gezielt zu stärken.

Olaf Geurs, CEO von MultiSafepay, erklärt: „Angesichts der aktuellen Geschäftszahlen und unserer vertieften Zusammenarbeit mit Ant International rechnen wir damit, unsere Wachstumsziele für 2025 zu übertreffen. Die Zahlen zeigen: Unsere Kunden setzen auf die gemeinsamen Innovationen mit Antom, um ihre Geschäftsprozesse digital voranzubringen. Das Momentum ist deutlich – und bestätigt die Relevanz unserer Partnerschaft.“

Gary Liu, General Manager von Antom, Ant International, ergänzt: „Neue Technologien wie KI beschleunigen die Transformation im Zahlungsverkehr – und wir setzen diese gezielt ein, um unsere Stärken im KMU-Segment auszubauen. Indem wir auf der Plattform von MultiSafepay aufbauen und sie mit globalem Know-how erweitern, machen wir einfache, flexible Payment-Lösungen für Unternehmen jeder Größe zugänglich.“

Mit dem neuen Büro im Zentrum von Amsterdam ist MSP jetzt Teil der lokalen Ant International Infrastruktur – und damit noch enger mit den weiteren Geschäftsbereichen vernetzt. Davon profitieren vor allem die Kunden: kleine und mittlere Unternehmen in ganz Europa.

Antom ist ein Geschäftsbereich von Ant International und führender Anbieter von Zahlungs- und Digitalisierungslösungen für Händler weltweit. Die Plattform bietet einheitliche Payment-Lösungen für Unternehmen jeder Größe in über 50 Ländern und Regionen. Antom ermöglicht Zahlungen in mehr als 100 Währungen und erreicht Konsumenten in über 200 Märkten. Neben Zahlungslösungen bietet Antom auch digitale Marketing-Tools und Services zur Geschäftsprozess-Digitalisierung.

Firmenkontakt
Ant International
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42A
80331 München
49 89 211 871 59
https://www.antglobal.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations GmbH
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42a
80331 München
49 89 211 871 59
www.schwartzpr.de

Mittelstand wünscht sich Vereinfachung von Vorschriften

Forderung an neue Bundesregierung – Bürokratie hemmt Wachstum und Innovation

Mittelstand wünscht sich Vereinfachung von Vorschriften

Ulm, 31. März 2025 – Unternehmen vor allem aus dem Mittelstand wünschen sich von einer neuen Bundesregierung „mehr Pragmatismus und eine Vereinfachung administrativer Prozesse“. In einem Gespräch mit dem „Wirtschaftsforum“ sagte Jens Feuerlein, Geschäftsführer des Ulmer Ingenieur-Unternehmens cigus (https://www.cigus.de), die enorme Bürokratie sei eine der größten Herausforderungen in der Wirtschaft geworden. „Viele Vorschriften, die für Großkonzerne geschaffen wurden, werden eins zu eins auf Mittelständler angewendet, das hemmt Wachstum und Innovationskraft.“

Anlass für das Interview war die erneute Auszeichnung der cigus GmbH als einer von Deutschlands besten Arbeitgebern in der Ingenieur- und Consulting-Branche. Das Unternehmen erhielt zum fünften Mal in Folge das Label „Top Company“, ehemalige und bestehende Mitarbeiter lobten in ihren Bewertungen vor allem die gute Arbeitsatmosphäre, Flexibilität und Vielfalt der Arbeit sowie die Möglichkeiten bei Karriere und Weiterbildung.

„Mitarbeiterzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle“, sagt Jens Feuerlein in dem Gespräch. Dafür investiere das Unternehmen in ein attraktives Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Zusatzleistungen wie Jobrad oder einem Zuschuss fürs Fitness-Studio. „Zufriedene Mitarbeiter bringen die besten
Leistungen, das kommt dann auch unseren Auftraggebern zugute“, betont Feuerlein.

Der Erfolg von cigus basiere auch auf der Bereitschaft neue Technologien zu nutzen und auszubauen. So verwendet das Unternehmen im Rahmen eines Forschungsprojektes der Hochschule Neu-Ulm Künstliche Intelligenz (KI) im Recruiting und bei der Vermittlung neuer Mitarbeiter. Die KI analysiert Lebensläufe, Interviews und Stellenausschreibungen, um optimale Matches zu finden. „Das reduziert den Arbeitsaufwand für unsere Recruiter und erhöht die Trefferquote für geeignete Kandidaten. So können wir effizient die besten Ingenieure an unsere Kunden vermitteln.“

Die Ulmer cigus GmbH wurde 2001 von Joachim Lang gegründet. Von ihm hatte Jens Feuerlein Anfang dieses Jahres die Geschäftsführung übernommen. Er setzt auf eine gezielte Verbreiterung der Kundenbasis, insbesondere in den Bereichen IT und Software. Unternehmen, Team und Kundenstruktur sollen sich dabei nachhaltig und gesund entwickeln: „Qualität steht bei uns vor Quantität“, so Jens Feuerlein.

Die cigus GmbH wurde 2001 gegründet und vermittelt deutschlandweit Ingenieure als hochqualifizierte Berater und Entwickler vor allem an Betriebe in den Branchen Optik, Elektronik, Mechatronik, Nutzfahrzeuge und Maschinenbau. Die Fachleute sind in der Entwicklung von Produkten und Prozessen tätig, ebenso in der Technischen Dokumentation und Risikoanalyse (CE-Kennzeichnung). Bei Bedarf übernehmen sie projektbezogen oder zeitlich befristet Interim-Management-Aufgaben in Industrie-Unternehmen. cigus ist Mitglied im Cluster Nutzfahrzeuge (CNS).

Firmenkontakt
cigus GmbH
Jens Feuerlein
Magirus-Deutz-Straße 13
89077 Ulm
0731 14084990
https://cigus.de/

Pressekontakt
cigus GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Jens Feuerlein
Magirus-Deutz-Straße 13
89077 Ulm
0731 14084990
https://cigus.de/

Die Energie des morgigen Tages kann alles verändern

Am 3.3. ist alles möglich

Die Energie des morgigen Tages kann alles verändern

Was auch immer sie von Astrologie, Numerologie, Engelszahlen und so weiter halten.

Ab morgen, Montag, 3.3. kann sich ALLES ändern!

Es ist der 3.3.

Doch diese Zahl hat es definitiv in sich!

Unter anderem:

– Die Zahl 33 unterstreicht die Bedeutung von Einfühlungsvermögen, Kommunikation und Ehrlichkeit. Sie ermutigt Sie dazu, verständnisvoll zu sein und Ihre Gefühle in Ihrem Liebesleben offen auszudrücken.

– Die Zahl 33 ist eine Meisterzahl, die mit den Energien des Mitgefühls, des Segens und der Inspiration in Resonanz gehen. Sie regt unseren Selbstausdruck, unsere Kreativität und schöpferische Energie an.

– Die Engelszahl 33 ist in der Engels Numerologie von Bedeutung. Sie wird mit den aufgestiegenen Meistern in Verbindung gebracht – mächtigen Engeln, die Erleuchtung erlangt haben und sich dafür einsetzen, den Menschen auf der Erde zu helfen, ihr höchstes Potenzial zu erreichen.

– Die 33 ermutigt zu spirituellem Wachstum und ist ein Zeichen für spirituelles Erwachen, spirituelle Weisheit und spirituelle Transformation.

– Die 33 kann als Einladung verstanden werden, Deinen spirituellen Weg tiefer zu erforschen und Deine kreativen Talente auf eine Weise auszudrücken, die mit Deinem spirituellen Bewusstsein in Einklang steht.

– Die Engelszahl 33 wird unter anderem auch mit der heiligen Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) und der dreifachen Natur des Göttlichen in Verbindung gebracht.

und einiges mehr . . .

Und ab heute kann sich wahrlich alles für sie ändern! Wenn sie bereit und offen sind, für neues, für Dinge von denen sie bisher noch nie gehört haben. Dinge, von denen sie noch nicht einmal in ihren kühnsten Fantasien geträumt haben. Deswegen sind wir hier. Wir wollen lernen und neues erfahren und entdecken und dazu gehört auch, dass wir uns für neues und ubekanntes begeistern.

Wer jetzt neugierig auf mehr ist, der ist eingeladen, sich den kurzen Video-Zusammenschnitt (https://seelendank.com/selbstheilung-ist-machbar-4_gesamttrailer)
aus 35 spannenden und exklusiven – in den letzten 4 Wochen neu aufgenommenen – Interviews anzuschauen und bei mehr Interesse noch alles zu erleben.

Hier jetzt den spannenden Trailer ansehen und erfahren, was so alles im Himmel und auf Erden verborgenes & geheimes bereit ist, wenn sie es sind.

Jetzt hier klicken! (https://seelendank.com/selbstheilung-ist-machbar-4_gesamttrailer)

Alexander Seelendank ist gesamtheitlicher Lebensforscher (Themenbereiche: Gott, die Welt & das Multiversum – ver-stehen und be-greifen), mit 19 Jahren 1. Selbständigkeit in der Diskotheken-Branche, Hypnosecoach (spirituelle Heilhypnose und Reinkarnation mit Hypnose), spiritueller Geistheiler, Autor, Autodidakt, Denker, Lebenskünstler, Höhlenmensch 2.0, Kahi-Life-Coach (Eubiotik), spiritueller Freigeist, 12-facher Online-Kongress-Veranstalter, jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit Extremsituationen.

Kontakt
GesundCoachTV LLC
Alexander Seelendank
N Gould St Ste N 30
82801 Sheridan
004982160080770
http://seelendank.com

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum: „Lasst es uns „einfach“ machen!“

WSM und 13 Industrieverbände bringen Wachstumstreiber auf den Punkt
„Brauchen in der Politik keine Theoretiker, sondern pragmatische „Durchblicker““
Künftige Regierung muss realistische, mach- und spürbare Maßnahmen anstoßen

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum:   "Lasst es uns "einfach" machen!"

Die Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt“ (WFF) fordert von der Politik Pragmatismus und Realismus.

Düsseldorf/Hagen, 04. Feb. 2025. Die Mittelstandskampagne „Wir. Formen. Fortschritt“ (WFF) schaltet im Wahlkampf einen Gang zu. Der Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung (WSM) und seine 13 Industrieverbände bringen die Wachstumstreiber auf den Punkt: wettbewerbsfähige Energie, weniger Bürokratie, niedrigere Steuern und Abgaben, bessere Infrastruktur. Und machen klar: „Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische „Durchblicker“, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen. Lasst es uns „einfach“ machen.“

Pragmatismus und Realismus gefragt
Die Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt“ läuft in Berlin, bundesweit und über Medien- und Social Media Kanäle. „Wir sprechen mit Vertretern aller Parteien, verdeutlichen die angespannte Lage in den Unternehmen. Und ermöglichen den künftigen Machern der Industriepolitik praxistaugliche Einschätzungen“, erklärt WSM-Hauptgeschäftsführer Christian Vietmeyer. „Die Wende zum Wachstum schaffen wir nicht mit Visionären, theoretischen Denkansätzen und endlosen Berichten. Sondern nur mit Pragmatismus und Realismus.“

WSM und Industrieverbände sprechen für 5.000 Unternehmen und 500.000 Arbeitsplätze
Der WSM und seine 13 Industrieverbände sprechen für rund 5.000 Unternehmen und 500.000 Arbeitsplätze. Sie alle brauchen Wachstum und Sicherheit, die ihnen den Mut zurückgibt: Mut, um zu investieren, innovativ zu sein und die Transformation am Standort Deutschland zu stemmen.

Background WSM:
Die Stahl und Metall verarbeitende Industrie in Deutschland, das sind: rund 5.000 vorwiegend familiengeführte Betriebe, die mit über 500.000 Beschäftigten über 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Die Unternehmen beschäftigen im Durchschnitt 100 Mitarbeiter und sind mit Abstand die wichtigsten Kunden der Stahlerzeuger.
Die Branche zeichnet sich durch hohe Spezialisierung und Wettbewerbsintensität aus. Die Unternehmen fertigen für die internationalen Märkte der Automobil-, Elektro- und Bauindustrie, den Maschinenbau und den Handel.
Der WSM ist Dachverband für 13 Fachverbände. Zusammen bündeln sie die Interessen einer der größten mittelständischen Branchen in Deutschland und sind Sprachrohr für deren wirtschaftspolitische Vertretung auf Länder-, Bundes- und europäischer Ebene. Sie suchen den Ausgleich mit marktmächtigen Abnehmern und Lieferanten aus Industrie und Handel. Und sie fordern bessere Rahmenbedingungen für Wachstum, Dynamik und Wettbewerb – ob bei Steuern, Abgaben, Recht, Forschung, Umwelt, Energie oder Technik.

Firmenkontakt
Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)
Christian Vietmeyer
Uerdinger Straße 58-62
40474 Düsseldorf
+49 (0) 211 95 78 68 22
+49 (0) 211 95 78 68 40
https://www.wsm-net.de/

Pressekontakt
mali pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
+49 (0) 2331 46 30 78
https://www.wsm-net.de/

ADN Transformation Day 2025

ADN führt Reseller und Partner in neue KI-Ära des Channels

ADN Transformation Day 2025

ADN Transformation Day verspricht kraftvollen Wandel und unaufhaltsames Wachstum für den Channel

Am 6. März 2025 lädt ADN sowohl Hersteller und IT-Reseller als auch MSPs zum Transformation Day (https://page.adn.de/adn-transformation-day-2025) in das Crowne Plaza Hotel Düsseldorf in Neuss ein. Im Zentrum des Events steht der digitale Wandel des Channels in Zeiten von KI. ADN zeigt in spannenden Sessions, wie die notwendige strategische Neuausrichtung gelingen kann, wie weiter Wachstum und Neugeschäft gesichert und KI ein sinnvoller Teil des Portfolios wird. Dabei bringt der VAD nicht nur Zukunftsvisionen auf die Bühne, sondern bietet vor Ort praxisnahe Lösungsansätze. Statt Theorie stehen greifbare Strategien im Mittelpunkt, die dabei helfen, Geschäftsfelder auf- und auszubauen, bestehende Strukturen zu transformieren und echte Erfolge zu erzielen.

Die digitale Transformation ist kein Trend – sie ist die Realität, die seit Jahren den Channel formt. Mit künstlicher Intelligenz verändern sich jetzt die Spielregeln: Kunden erwarten mehr und der Wettbewerb wird herausfordernder. Für Partner bedeutet das, sich die Expertise anzueignen, um den Hype zu durchschauen, klare Strategien und Mehrwerte für ihr Geschäft identifizieren zu können und so kompetent die Channel-Transformation zu begleiten.
Gemeinsam mit namenhaften Speakern wie Bilal Zafar – Innovator, Stratege und Vordenker für Zukunftstechnologien – und Herstellern wie Microsoft oder NIVDIA geht ADN auf dem Transformation Day am Donnerstag, den 6. März daher in spannenden Sessions der Frage nach: Wie kann KI neue Geschäftsfelder erschließen, bestehende Infrastrukturen zukunftssicher machen und nachhaltiges Wachstum generieren? Teilnehmer erleben, wie tief verwurzelte Expertise und modernste Technologien des Channel-Ökosystems zusammenkommen, um die Herausforderungen von morgen aktiv zu gestalten. Die vielseitigen Angebote vor Ort bilden die perfekte Grundlage für Reseller und MSPs, nicht nur Antworten auf ihre häufigsten Fragen zu finden, sondern zum Vorreiter und Gestalter einer neuen KI-basierten Ära im Channel zu werden.
Zusätzlich profitieren die Teilnehmer des Transformation Day von den vielen Anbietern, die an ihren Ständen in den verschiedenen Räumen des Crowne Plaza Hotels über ihre aktuellen Angebote informieren. So erhalten Partner einen praxisorientierten Einblick zu Best Practices und maßgeschneiderten Lösungen für ihre Kunden. Außerdem lädt die Veranstaltung zum exklusiven Networking mit Branchenführern und Impulsgebern ein, um so wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu schaffen.

ADN hilft mit dem Transformation Day IT-Resellern und Managed Service Providern, die Weichen für eine KI-unterstützte Zukunft zu stellen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken und Lösungsmodelle von Morgen zu begleiten. Kostenfreie Tickets sind ab sofort unter: https://page.adn.de/adn-transformation-day-2025 erhältlich.

Über ADN
Die ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 6.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC und Modern Workplace. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Die vielen Auszeichnungen durch Hersteller, Fachmagazine und Partner bürgen für die seit 1994 währende vertrauensvolle Verbundenheit von ADN zum Channel. 2023 lag der Unternehmensumsatz bei über 780 Millionen Euro. Mehr unter adn.de

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Christina Werns
Gesundheitscampus-Süd 31
44801 Bochum
+49 234 36717-0
www.adn.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
www.pr13.de

GTP expandiert mit Aufforstungsprojekt für alle

GTP expandiert mit Aufforstungsprojekt für alle

Die Schweizer GTP AG und ihre Gründer haben sich in den letzten Jahren einen Namen
gemacht, als Pioniere von innovativen, globalen Aufforstungsprojekten.
Nicht zuletzt als aktueller Record Holder im Guinness Buch der Rekorde für das aus 218.000
Bäumen bestehende größte Naturlogo der Welt, wurde man auch einer breiteren
Öffentlichkeit bekannt. Mit den innovativen Projekt St. Lucia, einem Zukauf von weiteren
eintausend Hektaren Fläche, die aufgeforstet werden, erfolgt nun der nächste Schritt.
Der gemeinsamen Mission Brachland zu regenerieren und nutzbar für die Aufforstung von
schnellwachsenden Eukalyptus Hybrid Bäumen zu machen, haben sich bereits mehr als
eintausend gleichgesinnte kleinere und mittelständigen Investoren angeschlossen.
Nachhaltige Aufforstung bedeutet dabei immer nur so viel Holz aus den Pflanzungen zu
entnehmen wie wieder angepflanzt wird.

Grund und Boden als sichere Investition

Investitionen in Grund und Boden und die Bewirtschaftung durch Aufforstung sind nicht nur
ökologisch sinnvoll, sondern langfristig auch der sicherste Weg Renditen zu erzielen.
Anders als beispielsweise Aktien unterliegen diese Investitionen weniger volatilen Schwankungen.
So bezeichnet der vom erfolgreichsten Investor der Welt, Warren Buffet, entwickelte Buffet
Indikator vereinfacht gesagt die Marktkapitalisierung aller US gelisteten Aktiengesellschaften
( Wiltshire 5000 Index )in Beziehung zum BIP des Landes. Gesund ist ein Faktor von 70 bis
80 Aktuell steht er bei 200, was auf einen stark überbewerteten Aktienmarkt hinweist.
Auch wenn hier bestimmte Kriterien wie im Ausland erzielte Gewinne nicht direkt mit*
Einfließen, ist er dennoch ein Warnzeichen, das der Aktienmarkt überhitzt ist.
Eine Bewertung die reale Werte wie Grund und Boden nicht betrifft. Anders als Aktien ist
Grund und Boden eben immobil und kann weder vermehrt noch durch Wetten oder
unternehmerische Fehlentscheidungen wertlos werden.

Holz, der älteste Rohstoff der Welt als Wertanlage

„Holz ist nicht nur der älteste Rohstoff der Welt, sondern auch immer noch der wichtigste.
Die Welt wird Holz auch noch in tausend Jahren brauchen „so Jörg Schäfer der CEO der GTP AG“.
Die GTP AG hat diesen Ansatz zur Grundlage ihrer Angebote gemacht, sie betreibt
Aufforstungen und bietet diese vornehmlich privaten Investoren in unterschiedlichen Formen
als wertstabile, inflationssichere und renditestarke Anlage an.
Hierbei spielt der Umweltschutz in Form eines nachhaltigen Invest „s eine ebenso große Rolle
wie der wirtschaftliche Erfolg.
Der Schutz des noch vorhandenen Urwalds hat dabei höchste Priorität „Dort wo es noch Urwald
gibt, wird kein Baum gefällt, solche Inseln schützen wir und reichern sie mit neuen Bäumen der
Sorten Cedro, westindische Zedrele, Lapacho, Yvra ,Pyta Guatambu und Petervy an “ so Jörg
Schäfer.

Europa mit nachlassender Wettbewerbsfähigkeit

Europa und vor allem Deutschland befinden sich bereits seit Jahren in der
Krise. Nachlassende Wettbewerbsfähigkeit und unzureichende Investitionen begleiten einen
Prozess der immer weiter ins Negative abdriftet.
Die Hauptgründe die von vielen Mittelständlern, Freiberuflern aber vor allem durch langjährig
engagierte ausländische Unternehmen genannt werden sind:
– Überbordende Regulierungswut der EU
– Extrem hohe Energiekosten
– Wenig Planungssicherheit und
– Ideologisch geführte Klimaschutzpolitik
Ganz anders sieht es zum Beispiel in dem aufstrebenden südamerikanischen Land Paraguay aus.

Paraguay wirtschaftlich stabiles Land im Aufwind

Das Land mit einer der größten Grundwasserreservoirs, dem Guarani-Aquifer
bietet die idealen Voraussetzungen für Aufforstungen.
Große Flächen von Brachland, entstanden durch massenhafte Abholzungen in der
Vergangenheit, bieten sich jetzt für Aufforstungsprojekte wie die der GTP AG geradezu an,
wieder regeneriert zu werden.
Erst kürzlich wurde Paraguay durch die Ratingagentur Moodys auf (baa 1) hochgestuft, was
einem Investgrade entspricht.
Die Hochstufung ist die Summe aus unterschiedlichen Faktoren.

Europa, nachlassende Wettbewerbsfähigkeit

Europa und vor allem Deutschland befinden sich bereits seit Jahren in der Krise. Nachlassende
Wettbewerbsfähigkeit und unzureichende Investitionen begleiten einen Prozess der immer weiter
ins Negative abdriftet.
Die Hauptgründe die von vielen Mittelständlern, Freiberuflern aber vollem durch langjährig
engagierte ausländische Unternehmen genannt werden sind:
Überbordende Regulierungswut der EU, extrem hohe Energiekosten, wenig Planungssicherheit und
Ideologisch geführte Klimaschutzpolitik. Ganz anders sieht es zum Beispiel in dem aufstrebenden
südamerikanischen Land Paraguay aus.

Paraguay wirtschaftlich stabiles Land im Aufwind

Das Land mit einem der größten Grundwasserreservoirs , dem Guarani-Aquifer,
bietet die idealen Voraussetzungen für Aufforstungen. Große Flächen von Brachland, entstanden
durch massenhafte Abholzungen in der Vergangenheit, bieten sich jetzt für Aufforstungsprojekte
wie die der GTP AG geradezu an, wieder regeneriert zu werden. Erst kürzlich wurde Paraguay
durch die Ratingagentur Moodys auf (baa 1) hochgestuft ,was einem Investgrade entspricht. Die
Hochstufung ist die Summe aus unterschiedlichen Faktoren die hier berücksichtigt wurden, wie
stabile politische Verhältnisse, geringe Inflation und eine robuste, wachsende Wirtschaft ,wozu auch
das Forresting gehört. Weitere Rating Agenturen wie S&P sowie Fitch haben dem Land ebenfalls
aufstrebendes und stabiles Wachstum attestiert.

Fazit

Die GTP AG bietet innovative Aufforstungen für alle an. In einem ebenso stabilen wie
aufstrebenden Land wie Paraguay gehen so Ökologie und Ökonomie Hand in Hand. Nachhaltige
Investitionen werden mit einem passiven Einkommen verbunden das inflationssicher auch an
nachfolgende Generationen weitergegeben werden kann.
Ein Angebot an alle die wirtschaftlichen Vorteile mit ethisch einwandfreiem Umweltschutz durch
reale Aufforstungsprojekte verbinden möchten.

Weitere Infos unter folgenden Links:

Joachim Meurer
Leitung Unternehmenskommunikation
+4915121208115
presse@gtp.ch

Die GTP AG entwickelt globale Aufforstungsprojekte und verbindet innovativen Umweltschutz mit langfristigen Vorteilen für Investoren.

Firmenkontakt
GTP AG
Tanja Hellmuth
Rothusstrasse 15
6331 Hünenberg
0041415881308

Startseite

Pressekontakt
GTP AG
Dieter Klaas
Bachstrasse 2C
42781 Haan
01604448184
http://www.dieterklaas.consulting

Unternehmer sein: Jochen Blöcher setzt Maßstäbe

Jochen Blöcher verbindet Mut, Klarheit und Verantwortung zu einer einzigartigen unternehmerischen Vision.

Unternehmer sein: Jochen Blöcher setzt Maßstäbe

Nachhaltigkeit und Menschenfokus – Jochen Blöchers Erfolgsrezept als Unternehmer. (Bildquelle: © Uwe Klössing | www.benschulz-partner.de)

Unternehmer zu sein bedeutet weit mehr, als nur Geschäfte zu führen. Es ist eine Haltung, die von Mut, Verantwortung und der Fähigkeit, Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, geprägt ist. Jochen Blöcher (https://www.bloecher.net/unternehmen/jochen-bloecher/), Geschäftsführer der Jochen Blöcher GmbH, verkörpert diese Werte und zeigt, wie nachhaltiges Unternehmertum langfristigen Erfolg sichern kann.

„Für mich ist Unternehmertum die Entscheidung, auch dann weiterzumachen, wenn andere sagen: „Das klappt nie.“ Es braucht Mut, Überzeugung und die Bereitschaft, Herausforderungen als Chance zu sehen“, erklärt Jochen Blöcher.

Blöcher, der sich durch seine praxisnahen Ansätze und innovativen Ideen einen Namen gemacht hat, setzt auf Unabhängigkeit und nachhaltiges Wachstum. Von Beginn an hat er darauf geachtet, seine Unternehmensstrukturen organisch aufzubauen. „Freiheit und Unabhängigkeit sind unbezahlbar. Sie ermöglichen es uns, mutige Entscheidungen zu treffen, zu scheitern und daraus zu lernen“, sagt er.

Ein zentraler Baustein seiner Philosophie ist die Wertschätzung seiner Mitarbeitenden. Der Geschäftsführer betont, dass kein Unternehmen ohne die Menschen dahinter erfolgreich sein kann. „Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, die Mitarbeitenden ins Zentrum zu stellen. Sicherheit, Motivation und Transparenz sind die Basis für langfristigen Erfolg“, so Blöcher.

Mit flachen Führungsstrukturen und einer Kultur der Offenheit verfolgt Blöcher das Ziel, Innovation und Kreativität zu fördern. Fehler sieht er dabei nicht als Hindernis, sondern als Chance: „Verantwortung zu übernehmen, bedeutet auch, Fehler einzugestehen und aus ihnen zu lernen. Das schafft Vertrauen – sowohl intern als auch extern.“

Neben seinem unternehmerischen Wirken engagiert sich Jochen Blöcher auch als Autor. In seinem aktuellen Buch “ Mit neuem Mut gegen German Angst – Ein Plädoyer für engagiertes Leadership (https://www.bloecher.net/unternehmen/buch/)“ zeigt er auf, wie Führungskräfte die Herausforderungen der heutigen Zeit meistern können. „Es ist an der Zeit, dass wir als Unternehmerinnen und Unternehmer mutige Vorbilder werden. Wir müssen gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, die von Zuversicht und Fortschritt geprägt ist“, erklärt Blöcher.

Nähere Informationen zum Buch und zum Autor Jochen Blöcher selbst erhalten Sie unter https://www.bloecher.net/ .

Jochen Blöcher ist Unternehmer mit Leib und Seele. Schon früh gründete er als Einmannbetrieb sein Unternehmen, das heute – mehr als 20 Jahre später – über 80 Mitarbeitende beschäftigt und Kunden im gesamten DACH-Raum betreut. Jochen Blöcher weiß, welche Parameter dieses Wachstum ermöglichten: Zum einen die Mitarbeitenden, auf die er sich stets verlassen konnte, und zum anderen seine Leidenschaft für Herausforderungen.

Kontakt
Jochen Blöcher GmbH | blöcher cooperation
Jochen Blöcher
Dillenburger Straße 78
35685 Dillenburg
+49 2771 8797-0
www.bloecher.net