Vertex Accelerator+ für SAP ERP erhält SAP®-Zertifizierung für die Integration mit RISE with SAP S/4HANA® Cloud

Vertex Accelerator+ für SAP ERP erhält SAP®-Zertifizierung für die Integration mit RISE with SAP S/4HANA® Cloud

King of Prussia, PA – 20. Mai 2025 – Vertex, Inc. (https://www.vertexinc.com/de-de) (NASDAQ: VERX) („Vertex“ oder das „Unternehmen“), ein weltweit führender Anbieter von Technologielösungen für indirekte Steuern, präsentiert eine weitere SAP-Zertifizierung für eine seiner Lösungen: Accelerator+ für SAP ERP hat die SAP®-Zertifizierung für die Integration mit RISE with SAP S/4HANA® Cloud erhalten. Accelerator+ unterstützt Unternehmen dabei, das globale Steuer-Management zu vereinfachen, die steuerliche Compliance zu verbessern und die Umstellung auf SAP S/4HANA durch eine einheitliche, skalierbare Lösung zu beschleunigen.

„Diese Zertifizierung unterstreicht unser Engagement, Unternehmen bei der Bewältigung komplexer steuerlicher Anforderungen zu unterstützen – insbesondere im Rahmen ihrer digitalen Transformation mit SAP“, sagte Jeff Bleacher, Senior Director – Global SAP Solution Center bei Vertex. „Accelerator+ bietet Unternehmen die notwendige Agilität und Kontrolle, um globale Steueranforderungen souverän zu meistern und Transformationsprojekte sicher voranzutreiben.“

Der zu Jahresbeginn eingeführte Vertex Accelerator+ für SAP ERP wurde entwickelt, um die Transformation des Steuerwesens in SAP-Umgebungen zu unterstützen. Die Lösung bietet ein umfassendes Framework zur Verwaltung indirekter Steuern innerhalb von SAP-Systemen und unterstützt globale Konfigurationen sowie eine Vielzahl von Steuerarten – nahtlos integriert mit der Vertex O Series, der zentralen Steuer-Engine von Vertex. Mit Funktionen zur Optimierung der Steuerkonfiguration und Ausrichtung auf die strategische Roadmap von SAP hilft Accelerator+ Unternehmen dabei, Komplexität zu reduzieren, Cloud-Initiativen umzusetzen und sich effektiv auf die Migration zu SAP S/4HANA vorzubereiten.

Die wichtigsten Funktionen und Vorteile von Vertex Accelerator+ für SAP ERP (https://www.vertexinc.com/de-de/loesungen/produkte/vertex-indirekte-steuern-accelerator-plus-sap-erp):
– Zentrale Oberfläche zum Steuer-Management: Einheitliche Benutzeroberfläche für die Verwaltung der Konfiguration, Utilities und Reports der Steuerlösung innerhalb von SAP ERP.
– Globale Visualisierung und Reporting: Funktionen wie intelligente Visualisierung von Umsatzsteuerketten (VAT Chain Flow) und speziell aufbereitete Reporting-Tools erleichtern die Compliance und geben Einblicke in steuerliche Auswirkungen über Länder- und Geschäftseinheiten hinweg.
– Skalierbares globales Wachstum: Nutzung eines einzigen Buchungskreises für Umsatzsteuer (VAT) und US-Verkaufssteuer ermöglicht grenzüberschreitende Expansion mit geringerem Konfigurationsaufwand.
– Flexible Bereitstellungsoptionen: Erweiterte Funktionalität zur Unterstützung sowohl der Vertex O Series als auch der nativen SAP-Steuerermittlung.

Das SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) (https://www.vertexinc.com/company/news/latest-news/vertex-accelerator-sap-erp-achieves-sapr-certified-integration-rise-sap)hat bestätigt, dass die Integrationssoftware von Vertex Indirect Tax Accelerator+ für SAP gemäß den Technologien zur Standardintegration mit RISE with SAP S/4HANA Cloud kompatibel ist.

Weitere Informationen zu Vertex Accelerator+ für SAP ERP und zur Partnerschaft zwischen Vertex und SAP finden Sie auf der Partnerseite (https://www.vertexinc.com/de-de/partner/sap).

Vertex, Inc. ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für indirekte Steuern. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vertrauenswürdigste Steuertechnologie zu liefern, die es globalen Unternehmen ermöglicht, mit Zuversicht zu handeln, einzuhalten und zu wachsen. Vertex bietet Lösungen, die auf bestimmte Branchen zugeschnitten werden können, für die wichtigsten Bereiche der indirekten Steuern, einschließlich Umsatz- und Verbrauchssteuern, sowie Lohnbuchhaltung. Mit dem Hauptsitz in Nordamerika und Niederlassungen in Südamerika und Europa unterstützt Vertex die weltweit führenden Marken dabei, die Komplexität der kontinuierlichen Einhaltung von Compliance zu vereinfachen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vertexinc.com/de-de oder folgen Sie uns auf X und LinkedIn.

COPYRIGHT © 2025 VERTEX, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. DIE HIERIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN DIENEN NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN, KÖNNEN SICH IN ZUKUNFT JEDERZEIT ÄNDERN UND STELLEN KEINE RECHTS- ODER STEUERBERATUNG DAR.

SAP sowie andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Services von SAP sowie deren jeweilige Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Weitere Informationen zu Marken und rechtlichen Hinweisen finden Sie unter https://www.sap.com/copyright. Alle anderen erwähnten Produkt- und Servicenamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.

Firmenkontakt
Vertex, Inc. Pressekontakt
Rachel Litcofsky
Manager, Public Relations
. .
.
www.vertexinc.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Barbara Lösch
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+4989 41 77 61 – 20
www.lucyturpin.com

Globale Studie von Vertex: Unternehmen unterstützen e-Invoicing – aber es gibt Herausforderungen

Trotz anhaltendem Nachholbedarf bei der Digitalisierung ist Deutschland auf einem guten Weg beim Thema e-Invoicing

Globale Studie von Vertex:   Unternehmen unterstützen e-Invoicing - aber es gibt Herausforderungen

(Bildquelle: Vertex)

King of Prussia, PA – 6. Mai, 2025 – Vertex Inc. (https://www.vertexinc.com/de-de) (NASDAQ:VERX) präsentiert die Ergebnisse einer neuen Studie zum Thema e-Invoicing. Der globale Anbieter von Technologielösungen für indirekte Steuern hatte die Studie in Auftrag gegeben, um Unternehmen in mehr als 25 Ländern in Amerika, Europa und Asien über deren Einschätzungen zum Thema elektronische Rechnungsstellung zu befragen. Aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen mehr als 100 Unternehmen an der Befragung teil. Somit liegen auch für Deutschland, das in bestimmten Bereichen bereits eine verpflichtende Einführung von e-Invoicing vorgenommen hat, erste Einschätzungen vor.

Global stimmen knapp 80 Prozent der befragten Unternehmen zu, dass die Vorteile von e-Invoicing-Mandaten die Herausforderungen überwiegen – unabhängig davon, ob das Unternehmen in Ländern agiert, die bereits e-Invoicing eingeführt haben oder dies erst planen. Als größte Herausforderung gelten die Aspekte der Integration von E-Rechnungslösungen in bestehende Softwaresysteme. Auch die staatliche Unterstützung steht bei den Befragten weit oben auf der Liste in Bezug auf die Bedeutung des Themas. Die Unternehmen in Deutschland liegen deutlich unter dem Durchschnitt: Nur knapp zwei Drittel fühlen sich zufrieden mit der erhaltenen Unterstützung, während der globale Durchschnitt bei fast drei Viertel liegt. Das Thema KI ist bei allen auf der Agenda. Bei der konkreten Umsetzung stehen die nordischen Länder (Schweden, Norwegen, Finnland) an der Spitze.

Kein Zurück beim e-Invoicing: Vorteile überwiegen – Herausforderungen bleiben
Die Einführung verpflichtender E-Rechnungen wird von einer breiten Mehrheit der Unternehmen positiv bewertet. So sehen mehr als die Hälfte der Befragten klare Vorteile wie z.B. Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen. Insbesondere die Kundinnen und Kunden von Unternehmen, vor allem aber auch Finanzfachleute in den Unternehmen profitieren. Gleichzeitig besteht der Wunsch nach einer einheitlichen, globalen Plattform zur Vereinfachung von Vorschriften und Berichtspflichten. Viele Unternehmen setzen auf spezialisierte Plattformen und planen, ihre Systeme in den nächsten Jahren stärker zu integrieren. Die größte Herausforderung bleibt die Einbindung in bestehende Softwarelandschaften. Dennoch zeigen sich Unternehmen – vor allem diejenigen, die in Ländern mit bereits eingeführtem e-Invoicing agieren – zuversichtlich hinsichtlich der Umsetzung. Neben wirtschaftlichem Nutzen erwarten viele auch bessere Datenqualität und eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit. Sorgen bestehen jedoch hinsichtlich etwaiger Störungen der Geschäftsprozesse, etwa wenn Rechnungsstellung oder -empfang nicht möglich ist.

Sonderrolle Deutschland? E-Invoicing und allgemeine Digitalisierung
Im internationalen Vergleich zeigt sich die DACH-Region bei der Umsetzung von E-Rechnungs-anforderungen ambivalent. Während sich dort mit 42 Prozent weniger Unternehmen eine zentrale globale Plattform zur Einhaltung von Vorschriften wünschen als im weltweiten Durchschnitt (51 Prozent), liegt die Zufriedenheit mit der behördlichen Unterstützung mit 66 Prozent unter dem Durchschnitt und deutlich unter dem Wert der anderen Länder in denen bereits e-Invoicing (in Teilen) verpflichtend ist (74 Prozent). Nur in Lateinamerika ist die Zufriedenheit noch geringer.
Die Integration von E-Rechnungslösungen wird in der DACH-Region vergleichsweise weniger problematisch eingeschätzt: 54 Prozent sehen darin eine Herausforderung – weniger als in den Nordics (73 %) oder im globalen Schnitt (66 %). Gleichzeitig zeigen sich deutsche Unternehmen mit 77 Prozent besonders zuversichtlich, die Anforderungen an Compliance einhalten zu können – der höchste Wert unter den Ländern, in denen es bereits ein Mandat für elektronische Rechnungstellung gibt.

„Wir freuen uns, dass die Vorteile von e-Invoicing bei den allermeisten so klar gesehen werden. Mit Blick in die Zukunft geht es ja nicht nur um die Einhaltung von Compliance oder darum, bisherige Prozesse einfach nur digital abzubilden,“ so Chris Hall, Senior Tax Officer bei Vertex. „Durch Effizienzsteigerungen und mit dem Einsatz von KI tragen die Steuerabteilungen der Zukunft aktiv zur Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens bei. Das sehen wohl auch gerade Unternehmen in Deutschland. Denn diese scheinen laut Umfrage die Implementierung von e-Invoicing gut gestaltet zu haben. Dagegen gibt es hier in Sachen KI und allgemeiner Digitalisierung noch weiter Aufholbedarf.“

Thema KI: Die Zukunft des e-Invoicing ist jetzt
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Kontext von E-Rechnungen nimmt weltweit zu. Unternehmen, die in Ländern mit e-Invoicing-Mandaten tätig sind, nutzen KI vor allem für Kundensupport, Liquiditätsprognosen, Betrugserkennung, automatisierte Rechnungsabstimmung und Compliance-Berichterstattung. Ähnliche Anwendungen dominieren auch bei Unternehmen deren Hauptsitz in Märkten mit verpflichtendem e-Invoicing ist. Besonders aktiv sind Unternehmen aus den Nordics und dem Nahen Osten/Asien mit einer durchschnittlichen KI-Nutzung von 56 bzw. 58 Prozent. In der DACH-Region liegt der Anteil bei 50 Prozent – bei deutschen Unternehmen bei 42 Prozent. Trotz regionaler Unterschiede plant der Großteil der Unternehmen, KI künftig verstärkt einzusetzen – eine grundsätzliche Ablehnung bleibt die Ausnahme.

Über die Studie
Die Online-Umfrage wurde im März 2025 in Zusammenarbeit mit Sapio Research durchgeführt und erreichte 1.150 globale Entscheidungsträger in neun Regionen – Ost- und Südeuropa, Benelux, Deutschland, Lateinamerika, Naher Osten und Asien, Nordics, Nordamerika, Großbritannien und Irland. In Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden insgesamt 110 Personen befragt. Ein besonderer Fokus lag auf drei zentralen Branchen: Finanzdienstleistungen (40 % der Befragten), Informations- und Technologiebranche (13 %) sowie dem Einzelhandel (8 %). Die vertretenen Unternehmen wiesen eine breite wirtschaftliche Spannweite auf: Der Jahresumsatz reichte von 50 Millionen bis über eine Milliarde US-Dollar. Die Mehrheit der Teilnehmenden war fest angestellt (92 %), wobei ein signifikanter Anteil (36 %) Führungspositionen auf der Ebene des gehobenen Managements innehatte.

Bei Interesse an den vollständigen Ergebnissen der Studie kontaktieren Sie uns gerne. (https://www.vertexinc.com/de-de/kontakt-zu-uns)

Sind Sie an einem interaktiven Networking-Erlebnis interessiert? Treffen Sie Branchenexperten auf der Vertex Exchange Europe in Prag am 6. Mai 2025 und besuchen Sie den e-Invoicing Exchange Hub.

Weitere Informationen über Vertex und seine Lösungen für indirekte Steuern und Compliance: https://www.vertexinc.com/de-de

Vertex, Inc. ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für indirekte Steuern. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vertrauenswürdigste Steuertechnologie zu liefern, die es globalen Unternehmen ermöglicht, mit Zuversicht zu handeln, einzuhalten und zu wachsen. Vertex bietet Lösungen, die auf bestimmte Branchen zugeschnitten werden können, für die wichtigsten Bereiche der indirekten Steuern, einschließlich Umsatz- und Verbrauchssteuern, sowie Lohnbuchhaltung. Mit dem Hauptsitz in Nordamerika und Niederlassungen in Südamerika und Europa unterstützt Vertex die weltweit führenden Marken dabei, die Komplexität der kontinuierlichen Einhaltung von Compliance zu vereinfachen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vertexinc.com/de-de oder folgen Sie uns auf X und LinkedIn.

COPYRIGHT © 2025 VERTEX, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. DIE HIERIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN DIENEN NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN, KÖNNEN SICH IN ZUKUNFT JEDERZEIT ÄNDERN UND STELLEN KEINE RECHTS- ODER STEUERBERATUNG DAR.

Firmenkontakt
Vertex, Inc. Pressekontakt
Rachel Litcofsky
. .
. .
.
www.vertexinc.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Barbara Lösch
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+4989 41 77 61 – 20
www.lucyturpin.com

Vertex baut sein Chief Strategy Office aus, um e-Invoicing und globale Compliance-Initiativen voranzutreiben

Zwei führende Branchenexperten schließen sich dem Chief Strategy Office von Vertex an. Ziel ist es, Produktinnovationen und globale Compliance-Strategien für Kunden zu stärken.

Vertex baut sein Chief Strategy Office aus,  um e-Invoicing und globale Compliance-Initiativen voranzutreiben

King of Prussia, PA, UK – 10. April, 2025 – Vertex Inc (https://www.vertexinc.com/de-de). (NASDAQ:VERX), ein globaler Anbieter von Technologielösungen für indirekte Steuern, gab heute die Erweiterung seines Chief Strategy Office (CSO) bekannt: Christopher Hall und Kathya Capote Peimbert haben umfangreiche Erfahrung in den Bereichen e-Invoicing, globale Steuer-Compliance und ERP-Integration. Mit der Erweiterung des CSO untermauern sie das kontinuierliche Engagement von Vertex für Innovation und Exzellenz, um Unternehmen bei der Bewältigung der immer komplexer werdenden rechtlichen Rahmenbedingungen zu unterstützen. Hall und Peimbert reihen sich damit in eine Gruppe angesehener Führungspersönlichkeiten aus den Bereichen CSO und Chief Tax Office ein. Das Team nimmt eine entscheidende Position bei der Gestaltung der Steuerungstechnologie-Strategie von Vertex ein und treibt die Entwicklung der Branche voran.

Weltweit beschleunigen Regierungen die Ausweitung von e-Invoicing-Mandaten und auch die Vorschriften für indirekte Steuern nehmen zu. Daher stehen Unternehmen vor wachsenden Herausforderungen bei der Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen. Das Chief Strategy Office von Vertex spielt eine Schlüsselrolle bei der Abstimmung von Produktinnovationen und der sich entwickelnden Marktdynamik. Und so unterstützt Vertex Unternehmen in großem Umfang bei der Bewältigung dieser Komplexität. Das Fachwissen des CSO trägt dazu bei, automatisierte, skalierbare Steuertechnologielösungen zu entwickeln. Diese orientieren sich an den Kundenbedürfnissen und vereinfachen die Einhaltung der Compliance sowie die Berichterstattung über mehrere Länder-Gerichtsbarkeiten hinweg.

„E-Invoicing-Mandate und steuerliche Prozesse entwickeln sich rasant weiter und schaffen ein immer komplexeres Betriebsumfeld für globale Unternehmen“, so Chirag Patel, Chief Strategy Officer bei Vertex. „Kathya und Chris bringen jahrzehntelange Erfahrung mit. Das wird uns helfen, in diesem Bereich weiterhin führend zu sein und unsere Kunden mit der Technologie und entsprechenden Insights auszustatten, die sie benötigen, um in einem zunehmend digitalen Steuerumfeld konform und wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Hall ist ein anerkannter Experte in den Bereichen ERP-Integration, Steuertechnologie und digitale Compliance-Lösungen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung war er maßgeblich daran beteiligt, Innovationen an der Schnittstelle zwischen Steuerautomatisierung und Unternehmenssystemen voranzutreiben. Dabei hat er intensiv mit führenden ERP-Systemen, darunter SAP und Oracle, gearbeitet. Bevor er zu Vertex kam, war er als Director of Global Indirect Tax Strategy and European Taxes bei Ford tätig. Dort konzentrierte er sich auf Compliance, Prozessautomatisierung, Audits und strategische Steuerplanung. Seine Fachkenntnisse in den Bereichen datengesteuerte Compliance, Automatisierung von Steuerprozessen und Verwaltung indirekter Steuern machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil in der Mission von Vertex, Unternehmen nahtlose, technologiegestützte Steuerlösungen anzubieten. In seiner neuen Funktion wird er sich auf die Verbesserung von ERP-Integrationen und die Optimierung von Compliance-Strategien konzentrieren, um Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Steuerinfrastruktur zu unterstützen.

„Die rasante Entwicklung der steuerlichen Meldepflichten, einschließlich der Vorschriften für e-Invoicing bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Unser Ziel ist es, automatisierte Lösungen zu liefern, die die Einhaltung steuerlicher Verpflichtungen gewährleisten, die Effizienz steigern und einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen“, so Hall.

Peimbert verfügt über umfassende Erfahrung in den Bereichen Steuertechnologie und globale Compliance. Zuvor war sie als Global e-Invoicing Lead bei KPMG tätig und unterstützte multinationale Unternehmen bei ihren globalen Steuertechnologie- und e-Invoicing-Strategien, von der Entwicklung bis zur Umsetzung. Sie ist Expertin in den Bereichen e-Invoicing, globale Strategien für indirekte Steuern und Compliance, insbesondere in Lateinamerika und Europa. Diese beiden Regionen sind Vorreiter bei der Digitalisierung des Steuerwesens. Im Laufe ihrer Karriere hat sie Unternehmen dabei geholfen, skalierbare Rahmenbedingungen im Steuerbereich zu entwickeln, die die Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften sicherstellen. In ihrer neuen Rolle wird sie sich darauf konzentrieren, die Führungsposition von Vertex in den Bereichen e-Invoicing und globale Lösungen zur Steuerkonformität auszubauen sowie die Strategie mit den weltweiten regulatorischen Entwicklungen in Einklang zu bringen.

„E-Invoicing ist kein Zukunftstrend mehr – es ist ein aktuelles Mandat, das die Art und Weise, wie Unternehmen weltweit operieren, verändert. Unser Fokus auf e-Invoicing und globale Compliance-Lösungen wird Unternehmen dabei helfen, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden“, so Peimbert.

Angesichts der Tatsache, dass laut PwC bis 2030 in über 200 Länder-Gerichtsbarkeiten die elektronische Rechnungsstellung vorgeschrieben sein wird, benötigen Unternehmen ausgefeilte, automatisierte Steuerlösungen, um die Einhaltung der Vorschriften zu garantieren und gleichzeitig hohe Transaktionsvolumina über mehrere Kanäle verwalten zu können. Die Verstärkung durch Hall und Peimbert unterstreicht das Engagement von Vertex bei der Bereitstellung von End-to-End-Compliance-Lösungen, die sich nahtlos in ERP- und E-Commerce-Plattformen integrieren lassen. So können Unternehmen Risiken reduzieren und ihre Steuerprozesse weltweit optimieren. Dieses Engagement ist wertsteigernd sowohl für Kunden und Partner als auch für Aktionäre von Vertex. Zusätzlich hilft es ihnen, den regulatorischen Veränderungen einen Schritt voraus zu sein und auch in einer zunehmend digitalen Steuerlandschaft weiter erfolgreich zu sein.

Weitere Informationen über Vertex und seine globalen Lösungen zur Tax Compliance finden Sie unter https://www.vertexinc.com/de-de .

Vertex, Inc. ist ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für indirekte Steuern. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vertrauenswürdigste Steuertechnologie zu liefern, die es globalen Unternehmen ermöglicht, mit Zuversicht zu handeln, einzuhalten und zu wachsen. Vertex bietet Lösungen, die auf bestimmte Branchen zugeschnitten werden können, für die wichtigsten Bereiche der indirekten Steuern, einschließlich Umsatz- und Verbrauchssteuern, sowie Lohnbuchhaltung. Mit dem Hauptsitz in Nordamerika und Niederlassungen in Südamerika und Europa unterstützt Vertex die weltweit führenden Marken dabei, die Komplexität der kontinuierlichen Einhaltung von Compliance zu vereinfachen.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vertexinc.com/de-de oder folgen Sie uns auf X und LinkedIn.

COPYRIGHT © 2025 VERTEX, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. DIE HIERIN ENTHALTENEN INFORMATIONEN DIENEN NUR ZU INFORMATIONSZWECKEN, KÖNNEN SICH IN ZUKUNFT JEDERZEIT ÄNDERN UND STELLEN KEINE RECHTS- ODER STEUERBERATUNG DAR.

Firmenkontakt
Vertex, Inc. Pressekontakt
Rachel Litcofsky
. .
. .
.
www.vertexinc.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Barbara Lösch
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+4989 41 77 61 – 20
www.lucyturpin.com

Vertex erweitert die Kapazitäten für e-Invoicing zur Optimierung von Compliance & Reporting

Vertex erweitert die Kapazitäten für e-Invoicing zur Optimierung von Compliance & Reporting

King of Prussia, PA – 26. Februar 2025 – Vertex Inc. (https://www.vertexinc.com/de-de) (NASDAQ:VERX) („Vertex“ oder das „Unternehmen“) ein globaler Anbieter von Steuertechnologie-Lösungen, präsentiert die neueste Version von Vertex e-Invoicing. Die neue umfassende Lösung vereinfacht die Prozesse der elektronischen Rechnungsstellung (e-Invoicing) in Unternehmen, die sich mit immer komplexeren globalen Steuervorschriften auseinandersetzen müssen. Das neue Release von Vertex e-Invoicing integriert Continuous Transaction Controls (CTC) mit Periodic Transaction Controls (PTC). Dadurch wird der Austausch, die Validierung, die elektronische Archivierung sowie die Umsatzsteuer-Berichterstattung und -Abstimmung von E-Rechnungen effizienter. Weltweit können Unternehmen so die sich ständig ändernden regulatorischer Vorgaben und länderspezifischer Anforderungen noch leichter einhalten.

Mit den stetig zunehmenden Regelungen im Bereich e-Invoicing stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen: Unterschiedliche länderspezifische Vorschriften, vielfältige Datenstandards und sich ändernde Meldepflichten sind nur einige der Themen. Skalierbare Lösungen sind hier unerlässlich. Denn nur so lassen sich fragmentierte Ansätze ersetzen und der Abgleich zwischen elektronischen Rechnungsdaten in Echtzeit und den periodischen Umsatzsteuererklärungen automatisieren.

Mit der Vertex e-Invoicing-Lösung können Unternehmen, Kreditoren- und Debitorentransaktionen automatisieren, indirekte Steuerberichterstattung optimieren und Umsatzsteuererklärungen effizient abgleichen. All dies geschieht in einem skalierbaren, robusten und weltweit verfügbaren Cloud-basierten Netzwerk.

„Um die weltweit zunehmenden Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung zu bewältigen, benötigen Unternehmen eine einheitliche Lösung. Denn nur so können sie grenzüberschreitende Transaktionen und Compliance effizient verwalten“, erläutert David DeStefano, CEO of Vertex. „Durch die Integration von e-Invoicing und Umsatzsteuer-Reporting in unser cloudbasiertes Portfolio erweitern wir unsere globale Enterprise-Plattform. Wir bieten Unternehmen eine End-to-End-Compliance-Lösung mit höherer Genauigkeit und der nötigen Skalierbarkeit.“

Ein Beispiel für diesen Wandel ist die ViDA-Initiative (https://www.vertexinc.com/de-de/ressourcen/ressourcen-bibliothek/umsatzsteuer-im-digitalen-zeitalter-vom-konzept-zur-realitaet-fuer). Sie verändert den europäischen Markt für elektronische Rechnungsstellung maßgeblich. Denn in immer mehr europäischen Ländern werden digitale Steuerberichterstattung und Vorschriften zur elektronischen Rechnungsstellung Realität. Unternehmen brauchen daher zuverlässige Lösungen, um Compliance sicherzustellen und gleichzeitig betriebliche Effizienz zu gewährleisten.

„Wir haben uns für Vertex entschieden, weil die Lösung eine weltweite Marktabdeckung bietet und sich nahtlos in unsere bestehenden Systeme integrieren lässt. Durch die Konsolidierung unserer globalen e-Invoicing-Prozesse in einer einzigen Lösung stellen wir die Einhaltung regulatorischer Vorgaben jetzt und in Zukunft sicher. Das ist entscheidend für unsere internationalen Business-Prozesse“, erklärt Simon Grosser, Business Operations Manager bei TeamViewer.

Weitere Informationen zu Vertex e-Invoicing finden Sie auf der Vertex-Website (https://www.vertexinc.com/de-de/losungen/produkte/vertex-e-rechnungsstellung).

Vertex ist ein weltweit führender Anbieter von Software und Lösungen für indirekte Steuern. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zuverlässigste Steuertechnologie bereitzustellen, mit der globale Unternehmen mit Zuversicht Transaktionen durchführen, Vorschriften einhalten und wachsen können. Vertex bietet branchenspezifische Lösungen für die wichtigsten Bereiche der indirekten Steuern, einschließlich Umsatzsteuer, Verbrauchssteuer, Mehrwertsteuer und Lohnsteuer. Vertex hat seinen Hauptsitz in Nordamerika und betreibt Niederlassungen in Südamerika und Europa. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut Unternehmen auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.vertexinc.com oder folgen Sie uns auf X und LinkedIn.

URHEBERRECHT © 2025 Vertex, INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN. DIE HIER ENTHALTENEN INFORMATIONEN DIENEN AUSSCHLIESSLICH ZU INFORMATIONSZWECKEN, KÖNNEN SICH JEDERZEIT ÄNDERN UND STELLEN KEINE RECHTLICHE ODER STEUERLICHE BERATUNG DAR.

Firmenkontakt
Vertex, Inc. Pressekontakt
Rachel Litcofsky
. .
. .
.
www.vertexinc.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Barbara Lösch
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+4989 41 77 61 – 20
www.lucyturpin.com

Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite bremsen steuerliche Transformation in EMEA

Steuerteams beklagen Stress sowie Burnout im Zuge des digitalen Wandels und führen mangelnde IT-Unterstützung, Kompetenzdefizite und die Sorge über neu zu lernende Fähigkeiten an

Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite bremsen steuerliche Transformation in EMEA

London, UK – 14. Januar, 2025 – Eine von Vertex Inc. (https://www.vertexinc.com/de-de) (NASDAQ:VERX) („Vertex“ oder das „Unternehmen“) veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie “ Global Tax Transformation (https://www.vertexinc.com/en-gb/resources/resources-library/tax-transformation-tax-turning-over-new-leaf?utm_source=&utm_medium=web_wire&utm_campaign=2024_EU_PAN_PR_%5bC)“ befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen. Alle Befragten sind in Steuer- und Finanzfunktionen von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 20 Millionen US-Dollar tätig.

Fachkräftemangel setzt Teams unter Druck
Viele Unternehmen führen derzeit Transformationsprojekte durch, um ihre Steuerfunktion fit für die Zukunft zu machen. Gleichzeitig geben viele Fachkräfte an, dass sie sich schlecht gerüstet fühlen, um in diesem neuen Umfeld erfolgreich zu sein. Fast die Hälfte (44 %) der Steuer- und Finanzfachleute ist besorgt über das Niveau der neuen Kompetenzen, die erforderlich sind, um ihre Aufgaben im Rahmen der digitalen Transformation effektiv zu erfüllen. 43 % sind besonders besorgt über ihre mangelnde Kenntnis von Technologien oder Daten.

Die Studie zeigt auch den persönlichen Tribut, den die digitale Transformation fordert: Fast die Hälfte (49 %) der Befragten sorgt sich über den erhöhten Arbeitsdruck während der Transformation, der durch die Fluktuation von Personal verursacht wird. Auch das psychische Wohlbefinden der Mitarbeitenden ist während der Transformation gefährdet: 44 % der Befragten klagen über das Risiko von Stress und Burnout.

Dieses Problem könnte durch den zunehmenden Mangel an Fachkräften noch verschärft werden. 35 % der Befragten in Europa erwägen sogar einen Wechsel in eine neue Position im Steuerbereich zu einem anderen Unternehmen, wenn dieses bei der Umstrukturierung weniger Veränderungen bieten würde. Ein Viertel erwägt einen kompletten Karrierewechsel in eine andere Rolle oder eine Karriere außerhalb des Steuerbereichs.

„Die digitale Transformation bietet eine Vielzahl von Chancen für die Steuerteams. Unsere Studie zeigt jedoch, dass eine solide Unterstützung der Mitarbeitenden während der Transformation entscheidend ist. Führungskräfte sollten noch enger mit den Mitarbeitenden im Finanz- und Steuerwesen zusammenarbeiten. Sie sollten die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zur Priorität machen und ihnen die Fähigkeiten und Ressourcen zur Verfügung stellen, die sie für den Erfolg benötigen“, erklärt Peter Boerhof, Senior Director VAT, Vertex.

Mangelnde Unterstützung behindert Transformationsprojekte
Viele Transformationsprojekte in Europa stehen auch wegen mangelndem Engagement der Unternehmen vor großen Herausforderungen. Die finanzielle Unterstützung ist ein Hauptproblem: 37 % der Befragten in Europa geben an, dass reduzierte Transformationsbudgets es ihnen schwer machen, die Erwartungen zu erfüllen.

Beim Thema Automatisierung geben 28 % an, dass der Mangel an Fachkräften sie daran hindere, die neuen Technologien in vollem Umfang zu nutzen. Der Mangel an Fähigkeiten wird auch durch fehlende IT-Unterstützung beeinträchtigt. 34 % nennen das als Haupthindernis für Automatisierung. Transformationsprojekte können auch durch unzureichende Kompetenzen der Mitarbeitenden behindert werden. Nur 26 % der Befragten erkennen die Bedeutung der Kompetenz der Mitarbeitenden für die Bewältigung und Förderung des Wandels in ihrem Unternehmen an, obwohl diese für den Erfolg von Transformationsprojekten entscheidend ist.

Chancen im Wandel erkennen
Trotz der Herausforderungen, die sich aus Fachkräftemangel und Qualifikationsdefiziten ergeben, sieht mehr als die Hälfte (53 %) der europäischen Fachleute in der Transformation eine Chance, ihre Karriere zu befeuern. Im Vereinigten Königreich sind es sogar knapp 60 %. Und fast die Hälfte (48 %) der europäischen Steuer- und Finanzfachleute verlagert ihren Schwerpunkt bereits auf stärker technologieorientierte Aufgaben im Steuerwesen.

„Digitale Echtzeit- und nahezu Echtzeit Mandate im steuerlichen Reporting verbreiten sich zunehmend und das auf der ganzen Welt. Daher ist die richtige Technologie entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Steuerfunktion im Unternehmen. Für eine erfolgreiche Transformation braucht es jedoch mehr als nur Technologie. Steuerteams müssen eng mit anderen Abteilungen des Unternehmens zusammenarbeiten, z. B. mit IT- und Finanzteams, um sicherzustellen, dass die Transformation nicht nur erfolgreich umgesetzt wird, sondern sich die Teams auch unterstützt fühlen. Für Steuerfachleute, die sich auf den Wandel einlassen, besteht eine große Chance, ihre Karriere voranzutreiben und gleichzeitig das Unternehmenswachstum zu unterstützen“, erläutert Peter Boerhof, Senior Director VAT, Vertex.

Für weitere Informationen: Global Tax Transformation (https://www.vertexinc.com/en-gb/resources/resources-library/tax-transformation-tax-turning-over-new-leaf?utm_source=&utm_medium=web_wire&utm_campaign=2024_EU_PAN_PR_%5bC). Um mehr über Vertex und seine Lösungen für indirekte Steuern und Compliance zu erfahren, besuchen Sie https://www.vertexinc.com/de-de .

###

Über die Studie
Die Umfrage wurde unter 610 Fachleuten aus Belgien, den Niederlanden, der DACH-Region, den nordischen Ländern, Spanien, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich, den USA und Irland durchgeführt. Alle Befragten haben in Ihrem Unternehmen Einfluss auf Entscheidungen über indirekte Steuern und sind bei Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen Dollar beschäftigt. Insgesamt sind die Ergebnisse mit einer Genauigkeit von 4,1 % bei einem Konfidenzintervall von 95 % und der Annahme eines Ergebnisses von 50 % genau. Die Interviews wurden von Sapio Research im März 2024 per E-Mail und Online-Umfrage durchgeführt.

Vertex ist ein weltweit führender Anbieter von Software und Lösungen für indirekte Steuern. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zuverlässigste Steuertechnologie bereitzustellen, mit der globale Unternehmen mit Zuversicht Transaktionen durchführen, Vorschriften einhalten und wachsen können. Vertex bietet branchenspezifische Lösungen für die wichtigsten Bereiche der indirekten Steuern, einschließlich Umsatzsteuer, Verbrauchssteuer, Mehrwertsteuer und Lohnsteuer. Vertex hat seinen Hauptsitz in Nordamerika und betreibt Niederlassungen in Südamerika und Europa. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut Unternehmen auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.vertexinc.com oder folgen Sie uns auf X und LinkedIn.

Firmenkontakt
Vertex, Inc. Pressekontakt
Rachel Litcofsky
. .
. .
.
www.vertexinc.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Barbara Lösch
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+4989 41 77 61 – 20
www.lucyturpin.com

KMU hinken Großunternehmen bei der Transformation der Steuerfunktionen in EMEA hinterher

Neue weltweite Studie von Vertex zeigt: Technologie entscheidender Treiber für die Transformation. Viele Befragte glauben jedoch nicht, dass ihr Unternehmen dafür gerüstet ist.

KMU hinken Großunternehmen bei der Transformation der Steuerfunktionen in EMEA hinterher

(Bildquelle: Vertex, Inc.)

London, UK – 13. November 2024 – Eine aktuelle Studie von Vertex Inc. (https://www.vertexinc.com/) (NASDAQ:VERX) offenbart teilweise große Unterschiede zwischen KMU und Großunternehmen im Umgang mit den drängenden Herausforderungen der digitalen Transformation von Steuerprozessen.

Die Studie befragte 610 Fachleute aus Steuer- und Finanzabteilungen in Europa und den USA, die in Unternehmen mit einem Umsatz von über 20 Millionen USD auf Managementebene und höher arbeiten. Ziel der Untersuchung war es, den aktuellen Stand sowie die Haltung zur Transformation in ihren Organisationen zu ermitteln.

Der Stand der Finanztransformation
In Europa liegen der Studie zufolge Großunternehmen bei der Transformation ihrer Steuerfunktionen vorne: Mehr als die Hälfte (54%) schreitet entweder im Veränderungsprozess voran oder hat diesen bereits abgeschlossen. Dagegen berichten 40% der KMU von einem ähnlichen Fortschritt.

Die Größe der Organisation hat jedoch keinen Einfluss auf den Grad der Automatisierung. Gerade einmal die Hälfte der europäischen Großunternehmen hat ihre Finanz- (49%) und indirekten Steuerfunktionen (53%) automatisiert. Kleinere und mittelständische Unternehmen liegen bei 46% bzw. 48%. Diese Zahlen machen deutlich, dass ein erheblicher Teil der Transformation in Europa noch nicht abgeschlossen ist. Im Vergleich dazu sind US-amerikanische Unternehmen weiter: Hier hat bereits mehr als die Hälfte ihre indirekten Steuern (56%) und Finanzprozesse (52%) automatisiert.

Unter denjenigen, die zu SAP S/4 HANA wechseln, sind Großunternehmen in Europa mit 47% ebenfalls weiter fortgeschritten als KMU (23%). Und während beide bei der Steuertransformation ähnlich vorankommen, hinken kleine und mittlere Unternehmen bei der Finanztransformation hinterher: Lediglich 64% geben hier an, dass sie im Zeitplan liegen, verglichen mit fast drei Vierteln der Großunternehmen (74%).

Peter Boerhof, Senior Director VAT bei Vertex, kommentiert: „Steuertransformation ist ein Prozess. Unsere Daten zeigen, dass Organisationen jeder Größe sich auf unterschiedlichen Etappen dieses Weges befinden. Angesichts der weltweit zunehmenden Verpflichtung zu digitaler Berichterstattung in (nahezu) Echtzeit wird es für Unternehmen entscheidend sein, die richtige Technologie im Einsatz zu haben, um die Steuerfunktion zukunftssicher zu gestalten. Organisationen, die jetzt nicht handeln, riskieren, von agileren Unternehmen abgehängt zu werden.“

Treiber der Transformation
Die Studie zeigt auch wesentliche Unterschiede zwischen beiden Gruppen in Bezug auf die Faktoren, welche die Transformation in den Organisationen vorantreiben: Für europäische KMU steht die Optimierung ihres Business im Hinblick auf Wachstum im Vordergrund (76%). Großunternehmen zielen bei Umstrukturierungen hingegen eher auf Effizienzsteigerung, indem sie verschiedene Aktivitäten in einem gemeinsamen Service oder einer gemeinsamen Funktion zusammenführen (80%).

Mit Blick auf indirekte Steuern gibt es jedoch auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Unternehmenstypen in Europa: Sowohl kleine und mittelständische (50%) als auch große Unternehmen (48%) sind besorgt darüber, mit den sich ändernden Regelungen im Bereich der indirekten Steuern Schritt halten zu können. Beide teilen die Auffassung, dass die Anforderungen an indirekte Steuern während der Transformation von großer Bedeutung sind. Ein wichtiger Unterschied zeigt sich jedoch im Hinblick auf eine bessere Unterstützung der Geschäftsabläufe und der Verwaltung des Compliance-Prozesses: Europäische Großunternehmen sehen hier deutlich mehr Bedarf (77%) als KMU (68%).

Was hemmt die Transformation?
Auf die Frage, was die Transformation in ihrer Organisation behindert, nannten viele Teilnehmende das Fehlen der notwendigen technologischen Unterstützung. Nahezu die Hälfte (43%) der Befragten war der Meinung, ihr gesamter Ansatz im Bereich der Steuertechnologie sei verbesserungsbedürftig. 18% der Befragten stellten fest, dass bestimmte Elemente völlig ungeeignet sind und ihre Fähigkeit zur Umstellung behindern. Eine ähnliche Anzahl von KMU (40%) und Großunternehmen (43%) sieht ein neues ERP-System oder ein Upgrade als entscheidend für eine effektive digitale Transformation in Finanzen und Steuern an. Die Implementierung von KI (40%) sowie einer Tax-Engine (40%) beurteilen beide gleichermaßen als essenziell.

Auf die Frage nach den Hindernissen für Automatisierung im Transformationsprozess nannten beide Gruppen ähnliche Probleme: Budgetbeschränkungen (33%), fehlende IT-Unterstützung (34%) sowie dezentralisierte und nicht standardisierte Abläufe (27%). Dies ist deutlich höher als in den USA, wo nur 26% der Befragten Budgetbeschränkungen als Hindernis angaben. Dies könnte auf geringere Investitionen in Europa hindeuten.

Die verschiedenen europäischen Länder stehen vor unterschiedlichen Herausforderungen. Während Budgetbeschränkungen und fehlende IT-Unterstützung zu den drei größten Hemmnissen für Automatisierung in Großbritannien und Deutschland gehören, nannten 29% der Briten auch Widerstände gegen Veränderungen und inkonsistente Daten als Hürde. In Deutschland hingegen wurde der Mangel an Kapazitäten und Fachkräften (35%) am häufigsten genannt, verglichen mit nur 23% in Großbritannien.

Den vollständigen Bericht „2024 Global Tax Transformation“ finden Sie hier (https://www.vertexinc.com/en-gb/resources/resources-library/tax-transformation-tax-turning-over-new-leaf?utm_source=&utm_medium=web_wire&utm_campaign=2024_EU_PAN_PR_%5bC). Weitere Informationen zu Vertex und seinen Lösungen für indirekte Steuern und Compliance finden Sie unter www.vertexinc.com (http://www.vertexinc.com/).

Über die Studie
Die Umfrage wurde mit 610 Fachleuten aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 20 Millionen USD durchgeführt, die Entscheidungen zu indirekten Steuern beeinflussen. Die Befragten kommen aus Belgien, den Niederlanden, der DACH-Region, den nordischen Ländern, Spanien, Frankreich, Italien, Großbritannien, den USA und Irland. Insgesamt sind die Ergebnisse mit einem Konfidenzintervall von +/- 4,1% bei einem Sicherheitsniveau von 95% genau, basierend auf einem Ergebnis von 50%. Die Interviews wurden im März 2024 von Sapio Research online per E-Mail-Einladung und einer Online-Umfrage durchgeführt.

Vertex ist ein weltweit führender Anbieter von Software und Lösungen für indirekte Steuern. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zuverlässigste Steuertechnologie bereitzustellen, mit der globale Unternehmen mit Zuversicht Transaktionen durchführen, Vorschriften einhalten und wachsen können. Vertex bietet branchenspezifische Lösungen für die wichtigsten Bereiche der indirekten Steuern, einschließlich Umsatzsteuer, Verbrauchssteuer, Mehrwertsteuer und Lohnsteuer. Vertex hat seinen Hauptsitz in Nordamerika und betreibt Niederlassungen in Südamerika und Europa. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut Unternehmen auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.vertexinc.com oder folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

Firmenkontakt
Vertex, Inc. Pressekontakt
Rachel Litcofsky
. .
. .
.
www.vertexinc.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Barbara Lösch
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+4989 41 77 61 – 20
www.lucyturpin.com

Vertex übernimmt ecosio: Beschleunigung globaler E-Invoicing Compliance im Fokus

Zusammenschluss bietet nahtlos integrierbare globale Plattform für kontinuierliches Compliance-Management

Vertex übernimmt ecosio:  Beschleunigung globaler E-Invoicing Compliance im Fokus

King of Prussia, 7. August 2024 – Vertex, Inc (https://www.vertexinc.com/company/about-us/?utm_source=press_release&utm_medium=web_wire&utm_campaign=2021PressReleases)., ein globaler Anbieter von Steuertechnologiesoftware, gab heute die Übernahme von ecosio bekannt. ecosio ist ein führender Anbieter im Bereich B2B-Integration, spezialisiert auf elektronischen Datenaustausch (EDI) und elektronische Rechnungsstellung. Das Closing steht unter dem Vorbehalt der üblichen österreichischen behördlichen Genehmigung.

Die Übernahme manifestiert die gemeinsamen Visionen beider Unternehmen: Die Beschleunigung des globalen Handels und die Schaffung einer einheitlichen, skalierbaren Plattform zur Automatisierung von Business-Transaktionen sowie für das Reporting-Management über indirekte Steuern und Compliance der elektronischen Rechnungsstellung. Mit der zunehmenden Verbreitung von digitalem Steuerreporting in Echtzeit (oder beinahe in Echtzeit) entwickelt sich E-Invoicing schnell zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für weltweit agierende Unternehmen.

Durch die Integration des Cloud-basierten, skalierbaren globalen Netzwerks von ecosio mit den branchenführenden Lösungen von Vertex für indirekte Steuern können Unternehmen die Erstellung, den Austausch und die Freigabe von rechtskonformen e-Rechnungen leichter realisieren. Zusätzlich können Kunden diese Rechnungen nahtlos mit ihren regelmäßigen Berichtspflichten in Einklang bringen. Die kombinierte Lösung hilft Unternehmen dabei, Herausforderungen bei deren länderübergreifender Expansion zu überwinden und die Effizienz ihrer Compliance- und Reporting-Abläufe zu verbessern.

„In den letzten 40 Jahren war Vertex immer ein Vorreiter im Bereich der indirekten Steuern. Dabei haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt und stets neue Wachstumsmöglichkeiten für unsere Kunden verfolgt. Die Übernahme der fortschrittlichen Technologie von ecosio und der umfangreichen Erfahrung des bestehenden Teams im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung und EDI sind Ausdruck dieses Engagements. Denn wir sind bestrebt, eine differenzierte globale Compliance-Lösung bereitzustellen, die sowohl die Komplexität der elektronischen Rechnungsstellung als auch der Mehrwertsteuer vereinfacht“, so David DeStefano, CEO von Vertex. „E-Invoicing hat sich zu einer der am schnellsten wachsenden Herausforderungen entwickelt, mit denen globale Unternehmen konfrontiert sind. Da mehrere große Volkswirtschaften bald vor der Einführung neuer Richtlinien stehen, ist diese Transaktion ein logischer nächster Schritt für Vertex. So bieten wir unseren Kunden einen zusätzlichen Mehrwert.“

Continuous Compliance ist für Unternehmen aufgrund der zunehmenden Umsatzsteuer-Meldepflichten und der elektronischen Rechnungsstellung in ganz Europa und der Welt zu einer schwierigen Aufgabe geworden. Die Kombination von Vertex und ecosio führt zu einer umfassenden globalen Lösung mit zuverlässigem, durchgängigem Reporting bei indirekten Steuern und zu Continuous Transaction Controls (CTC)-Funktionen – das alles mit dem Ziel, das Non-Compliance-Risiko zu mindern. Dieser Ansatz rationalisiert den gesamten Compliance-Lebenszyklus: von der Steuerermittlung über die periodische Berichterstattung mit komplexen CTC-Anforderungen bis hin zur automatisierten B2B-Kommunikation.

„Der Zusammenschluss mit Vertex ist ein strategischer Schritt, der unseren Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert bietet“, sagt Christoph Ebm, Geschäftsführer von ecosio. „Unsere gemeinsame Zukunftsvision und unser Streben nach Wachstum ergänzen einander bestmöglich. Durch die Kombination unserer komplementären Produkte und die gemeinsamen Werte schaffen wir neue Möglichkeiten und erweitern unsere globale Reichweite.“

Die geplante Akquisition bietet strategische und finanzielle Vorteile

Gemäß den Vertragsbedingungen umfasst die Akquisition eine Vorauszahlung in Höhe von 69 Mio. US-Dollar. Dazu kommen eine angestrebte Gewinnbeteiligung in Höhe von 76 Mio. US-Dollar in liquiden Mitteln und 35 Mio. US-Dollar in Form von Vertex-Aktien, die davon abhängt, ob ecosio in den nächsten drei Jahren bestimmte finanzielle Leistungsziele erreicht. Alle Angaben gelten vorbehaltlich von Anpassungen gemäß den Bedingungen des Kaufvertrags. Vertex wird liquide Mittel verwenden, um die Vorauszahlung zu finanzieren.

Das Closing steht unter dem Vorbehalt der lokalen behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich bis Ende des dritten Quartals 2024 erfolgen.

Vertex ist davon überzeugt, dass die Übernahme von ecosio für alle Stakeholder des fusionierten Unternehmens erhebliche Vorteile mit sich bringen wird:

– Erhebliche Erweiterung der Marktchancen: Der Markt für elektronische Rechnungsstellung ist groß und wächst, angetrieben durch die Gesetzgebung und ein immer komplexeres Compliance-Umfeld. Durch die Ausweitung seiner führenden Position im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung durch Übernahme von ecosio erwartet Vertex noch bessere Chancen auf dem Markt – mit beträchtlichem Potential, da das Unternehmen seinen Kunden dabei hilft, die sich weltweit beständig veränderten Compliance-Vorschriften zu erfüllen.

– Vorantreiben der Strategie für internationales Wachstum: Heute unterstützt ecosio weltweit direkt Continuous Transaction Controls („CTC“) und B2G-Mandate. Es entwickeln sich ständig neue Marktchancen, da weitere Länder CTC-Mandate eingeführt haben oder voraussichtlich einführen werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, suchen Unternehmen nach Lösungen, die ihre Umsatz – und Berichtsprozesse vereinfachen. Vertex geht davon aus, von dieser Nachfrage zu profitieren, indem es die E-Invoicing-Lösungen von ecosio für bestehende Kunden und als Einstiegspunkt für die Neukundenakquise nutzt.

– Begehrte, strategisch ausgerichtete Lösungen für das Management von Tax Compliance im digitalen Zeitalter: CTC und E-Invoicing sind Schlüsselkomponenten für die Rationalisierung von Compliance-Prozessen und die Gewährleistung von zeitnahem und präzisem Reporting. Durch diese Akquise kann Vertex eine nahtlose End-to-End-Compliance-Plattform mit einem skalierbaren, hochverfügbaren offenem Business-Netzwerk bereitstellen, das Unternehmen kontinuierliche Compliance ermöglicht.

– Wachstum und finanzielle Auswirkungen: Es wird erwartet, dass die Transaktion zusätzliche Vorteile nach sich ziehen wird: Denn der Zusammenschluss von Vertex und ecosio unterstützt Unternehmen an vielen Punkten in deren globalen Compliance-Prozessen und bei deren elektronischem Datenaustausch. Vertex geht daher davon aus, dass die Vertiefung und der Ausbau der Kundenbeziehungen zu einem gesteigerten Umsatzwachstum führen werden. Es wird erwartet, dass ecosio in den ersten 12 Monaten nach dem Abschluss einen Umsatz von etwa 15 Millionen US-Dollar erzielen wird. Aufgrund inkrementeller F&E-Investitionen in Produktintegrationen, Verbesserungen und zusätzliche Unterstützung für die länderspezifische elektronische Rechnungsstellung wird ecosio in den ersten zwei Jahren nach Abschluss der Transaktion die Rentabilität leicht verwässern. Es wird erwartet, dass sich die Transaktion im dritten Jahr nach Abschluss der Transaktion positiv auf die Rentabilität auswirken wird.

Klicken Sie hier (https://www.vertexinc.com/de-de), um mehr über die E-Invoicing-Lösung von Vertex zu erfahren.

Berater:
Für die Transaktion agiert Centerview Partners LLC als Finanzberater von Vertex.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Fakten darstellen, einschließlich Aussagen über unsere Überzeugungen und Erwartungen, sind zukunftsgerichtete Aussagen und sollten als solche bewertet werden. Zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten unter anderem Aussagen über die erwarteten Vorteile der ecosio-Akquisition, den Zeitpunkt des Abschlusses der ecosio-Akquisition sowie Informationen über mögliche oder angenommene zukünftige Betriebsergebnisse, einschließlich Beschreibungen unseres Geschäftsplans und unserer Strategien. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den Einschätzungen des Managements von Vertex sowie auf den Annahmen und Informationen, die ihm derzeit zur Verfügung stehen. Da solche Aussagen auf Erwartungen hinsichtlich zukünftiger Finanz- und Betriebsergebnisse beruhen und keine Tatsachenaussagen sind, können die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den prognostizierten abweichen. Zu den Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den derzeitigen Erwartungen abweichen, gehören unter anderem: unsere Fähigkeit, die ecosio-Übernahme zu den derzeit vorgesehenen Bedingungen oder überhaupt abzuschließen; der Ausgang von Gerichtsverfahren, behördlichen Verfahren oder Vollstreckungsangelegenheiten, die im Zusammenhang mit der erwarteten Übernahme eingeleitet werden könnten; die Kosten, die für die Durchführung der ecosio-Übernahme anfallen; die Möglichkeit, dass die erwarteten Vorteile aus der Übernahme nicht oder nicht innerhalb des erwarteten Zeitraums realisiert werden; Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Integration der beiden Unternehmen; Störungen durch die ecosio-Übernahme, die die Aufrechterhaltung der Beziehungen zu Kunden, Mitarbeitern, Regulierungsbehörden oder Lieferanten erschweren; die Ablenkung der Zeit und Aufmerksamkeit des Managements auf die erwartete Akquisition; nachteilige Veränderungen in den Märkten, in denen Vertex und ecosio tätig sind; unsere Fähigkeit, unsere Umsätze aufrechtzuerhalten und zu steigern, die Rentabilität aufrechtzuerhalten und unser erwartetes Wachstum effektiv zu managen; unsere Fähigkeit, unsere strategischen Beziehungen zu Dritten aufrechtzuerhalten und zu erweitern; und die anderen Faktoren, die unter der Überschrift „Risikofaktoren“ im Jahresbericht des Unternehmens auf Formular 10-K für das am 31. Dezember 2023 endende Jahr beschrieben sind, wie bei der Securities Exchange Commission („SEC“) hinterlegt, und die in der Folge durch unsere anderen SEC-Einreichungen aktualisiert werden können. Kopien dieser Unterlagen können beim Unternehmen oder bei der SEC angefordert werden.

Alle zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln nur unsere Überzeugungen und Annahmen zum Datum dieser Pressemitteilung wider. Wir übernehmen keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, um zukünftige Ereignisse oder Umstände zu berücksichtigen.

Vertex ist ein weltweit führender Anbieter von Software und Lösungen für indirekte Steuern. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die zuverlässigste Steuertechnologie bereitzustellen, mit der globale Unternehmen mit Zuversicht Transaktionen durchführen, Vorschriften einhalten und wachsen können. Vertex bietet branchenspezifische Lösungen für die wichtigsten Bereiche der indirekten Steuern, einschließlich Umsatzsteuer, Verbrauchssteuer, Mehrwertsteuer und Lohnsteuer. Vertex hat seinen Hauptsitz in Nordamerika und betreibt Niederlassungen in Südamerika und Europa. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut Unternehmen auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.vertexinc.com oder folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

Firmenkontakt
Vertex, Inc. Pressekontakt
Rachel Litcofsky
. .
. .
.
www.vertexinc.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Barbara Lösch
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+4989 41 77 61 – 20
www.lucyturpin.com