Innovation und Transformation ohne Beliebigkeit

Start-up-Scout Holger Hagenlocher sieht in der Balance zwischen Freiheit und Verantwortung den Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Innovation und Transformation ohne Beliebigkeit

Holger Hagenlocher bei einer Keynote zur Transformation der Kommunikationsbranche im Juli 2025

In Zeiten von Klimakrise, digitaler Transformation und geopolitischen Unsicherheiten warnt der renommierte Berater und Innovation Matchmaker Holger Hagenlocher vor einem fatalen Irrtum: Freiheit dürfe nicht mit Beliebigkeit verwechselt werden. In seinem aktuellen Positionspapier „Freiheit verpflichtet“ plädiert der Experte für Transformation und Kommunikation für eine neue Balance zwischen unternehmerischer Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung.
„Freiheit ohne Verantwortung zerstört Vertrauen. Freiheit mit Verantwortung eröffnet Zukunft“, fasst Hagenlocher seine zentrale These zusammen. Als Start-up-Scout und Innovation Matchmaker beobachtet er täglich, wie junge Unternehmen mit diesem Spannungsfeld umgehen – nicht immer erfolgreich.

Vertrauen als wichtigstes Kapital

Der Keynote Speaker identifiziert Vertrauen als das wichtigste Kapital für Unternehmen und Start-ups gleichermaßen. „Unternehmen, die Krisenprävention ernst nehmen und Szenarien für den Ernstfall entwickeln, sichern sich Handlungsfreiheit, ohne leichtfertig zu agieren“, erklärt Hagenlocher. Gerade in einer unsicheren Welt zeige sich, dass Vertrauen die Voraussetzung für Innovation und Transformation sei.
Besonders deutlich werde dies in der aktuellen Diskussion um Künstliche Intelligenz: „Unternehmen wollen die Potenziale nutzen, doch ohne ethische Leitplanken, Datenschutz und faire Rahmenbedingungen geht Vertrauen verloren.“

Start-ups als Vorreiter verantwortungsvoller Innovation

Als erfahrener Start-up-Scout sieht Hagenlocher in jungen Unternehmen wichtige Impulsgeber für die Wirtschaft. „Start-ups verkörpern die Freiheit zur Innovation wie kaum ein anderes Organisationsmodell“, so der Experte.
Doch ihre Freiheit allein sei noch kein Erfolgsrezept.
Verantwortung sei das entscheidende Kriterium: Investoren erwarteten einen professionellen Umgang mit Kapital, Kunden forderten verlässliche Produkte, und die Gesellschaft schaue zunehmend darauf, ob ökologische und soziale Verantwortung übernommen werde.

Transformation braucht strategische Führung

Ob Digitalisierung, Energiewende oder neue Arbeitswelten – Transformation erfordere Mut, aber auch klare Zielsetzungen und eine Unternehmenskultur, die Eigenverantwortung fördere. „So wird Transformation nicht zum Sprung ins Ungewisse, sondern zu einem Prozess, der Zukunft sichert“, betont Hagenlocher.
Eine zentrale Rolle spiele dabei die Kommunikation: „Nur wer Werte und Ziele klar vermittelt, kann Vertrauen aufbauen und Verantwortung sichtbar machen.“

Balance zwischen Freiraum und Regulierung

Hagenlochers Ansatz verdeutlicht einen Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung: Innovation brauche zwar Freiheit und den Mut, Neues auszuprobieren. Gleichzeitig berge sie Risiken, die nur durch verantwortungsvolle Entscheidungen und werteorientierte Unternehmens- und Gesellschaftspolitik beherrschbar seien.
„Freiheit verpflichtet – und Verantwortung eröffnet Zukunft“, so das Credo des Beraters.

Über Holger Hagenlocher (https://www.holger-hagenlocher.de):

Holger Hagenlocher ist Berater, Start-up-Scout, Innovation Matchmaker und Keynote Speaker mit den Schwerpunkten Innovation, Transformation und Kommunikation. Als Dozent vermittelt er praxisnahe Ansätze für nachhaltiges Unternehmertum und verantwortungsvolle Innovation.

Holger Hagenlocher ist ein Experte für digitale Transformation und Unternehmenskommunikation aus Singen am Hohentwiel. Der studierte Wirtschaftswissenschaftler arbeitet als Start-up-Scout, Innovation Matchmaker, Berater, Dozent und freier Journalist.
Hagenlocher verfügt über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Internet, Social Media und KI.
Seit 2015 arbeitet Hagenlocher als selbstständiger Berater. Er unterstützt Firmen bei der Strategieentwicklung und begleitet Start-ups und Existenzgründende.
Als Dozent lehrt er an Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Hagenlochers Expertise umfasst die ganzheitliche Betrachtung der digitalen Transformation, wobei er technologische und menschliche Aspekte berücksichtigt. Er ist Experte für digitale Trends und soziale Medien – und legt dabei auch seinen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.

Firmenkontakt
Holger Hagenlocher – Berater, Coach und Dozent
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
07731 – 7913362
07731 – 7990346
https://www.holger-hagenlocher.de

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
0711 – 82839939

Willkommen

25 Jahre Jochen Blöcher GmbH: Verantwortung mit System

Die Jochen Blöcher GmbH feiert 25 Jahre HSE-Software mit Verantwortung, Innovationskraft und gelebter Unternehmenskultur.

25 Jahre Jochen Blöcher GmbH: Verantwortung mit System

25 Jahre Teamgeist: Erfolg durch Innovation, Haltung und eine Kultur echter Wertschätzung.

Die Jochen Blöcher GmbH feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Ein Vierteljahrhundert, das von unternehmerischer Weitsicht, technologischem Fortschritt und einem starken Teamgeist geprägt ist. Was einst im Jugendzimmer des Gründers Jochen Blöcher begann, hat sich zu einem der führenden Anbieter von HSE-Management-Software in Deutschland entwickelt. Heute zählt das Unternehmen rund 100 Mitarbeitende, residiert in zwei modernen Gebäuden in Manderbach und steht mit seiner Softwarelösung eplas für intelligentes, nachhaltiges und menschenzentriertes HSE-Management.

„Wir haben nie aufgehört, uns zu verändern, aber wir sind uns selbst dabei treu geblieben“, so der Geschäftsführer Jochen Blöcher. Diese Haltung spiegelt sich in der Unternehmensgeschichte wider: Vom kleinen IT-Systemhaus über die Blöcher Network Solutions bis zur heutigen Jochen Blöcher GmbH war der Weg geprägt von Mut zur Veränderung, Innovationskraft und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Kunden und Mitarbeitenden. Besonders die Transformation zum Anbieter für HSE-Software markiert einen entscheidenden Meilenstein mit einem klaren Anspruch: Technologie soll nicht nur funktionieren, sondern Verantwortung tragen.

Der Blick zurück zeigt eine beachtliche Entwicklung: Was in den frühen 2000er-Jahren als Netzwerkdienstleister begann, ist heute ein Softwarehaus mit klarer Positionierung und unternehmerischem Ethos. „Unsere Software wächst mit den Menschen, die sie nutzen. Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sie muss Sinn stiften und echte Wirkung entfalten“, erläutert der Experte weiter. Dieser Anspruch hat sich insbesondere in der Weiterentwicklung von eplas gezeigt, einer Lösung, die komplexe Prozesse im Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltmanagement vereinfacht, strukturiert und verbessert.

Dabei war und ist der größte Erfolgsfaktor das Team. Rund 100 Mitarbeitende tragen die Unternehmensphilosophie mit und gestalten sie auch aktiv mit. Trotz Wachstum sei es gelungen, die familiäre Atmosphäre zu bewahren und eine Kultur zu etablieren, die auf echter Begegnung, Wertschätzung und Respekt basiert. Dass dies nicht nur intern, sondern auch nach außen spürbar ist, zeigte sich jüngst beim Jubiläumsfest im Sommer: Fast 150 Gäste – Mitarbeitende, Familien, Partnerinnen und Partner – feierten bei Sonnenschein, Eiswagen, Kinderschminken, Lagerfeuer und Gesprächen über Abteilungsgrenzen hinweg. Die Resonanz war eindeutig: „Tolles Fest, genauso herzlich und professionell wie die Firma selbst.“

Das Jubiläum ist für das Unternehmen Anlass zum Feiern wie auch zum Reflektieren und Ausblicken. Wie kann sich ein Unternehmen in einem von Digitalisierung, regulatorischen Anforderungen und wachsendem Nachhaltigkeitsdruck geprägten Markt weiter zukunftsfähig aufstellen? Die Antwort der Jochen Blöcher GmbH lautet: mit Haltung. Der Fokus liegt auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Software, dem sinnvollen Einsatz digitaler Technologien sowie einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit als gelebter Wert.

„Was uns ausmacht, ist nicht nur unser Produkt, sondern das Warum dahinter“, heißt es aus der Geschäftsführung. Dieses „Warum“ sei geprägt vom Willen, mit Technologie einen Beitrag zu leisten, für sichere Arbeitsplätze, nachhaltige Prozesse und eine Unternehmenskultur, die Menschen ernst nimmt.

Interessierte Unternehmen, die ihre HSE-Prozesse mit Substanz und Weitblick gestalten wollen, sind eingeladen, mit der Jochen Blöcher GmbH in Kontakt zu treten. Denn auch nach 25 Jahren gilt: Die besten Lösungen entstehen im Miteinander.
Weitere Einblicke in die Software, das Unternehmen und Jochen Blöcher selbst erhalten Sie unter www.bloecher.net (https://www.bloecher.net/).

Jochen Blöcher ist Unternehmer mit Leib und Seele. Schon früh gründete er als Einmannbetrieb sein Unternehmen, das heute – mehr als 20 Jahre später – über 80 Mitarbeitende beschäftigt und Kunden im gesamten DACH-Raum betreut. Jochen Blöcher weiß, welche Parameter dieses Wachstum ermöglichten: Zum einen die Mitarbeitenden, auf die er sich stets verlassen konnte, und zum anderen seine Leidenschaft für Herausforderungen.

Kontakt
Jochen Blöcher GmbH | blöcher cooperation
Jochen Blöcher
Dillenburger Straße 78
35685 Dillenburg
+49 2771 8797-0
www.bloecher.net

Innovationsbereitschaft: German Mut vs. veraltete Prozesse

Jochen Blöcher fordert: Weg mit „German Angst“ – her mit digitalem Mut für moderne Prozesse und echte Innovation im Unternehmen.

Innovationsbereitschaft: German Mut vs. veraltete Prozesse

Jochen Blöcher fordert mehr Innovationsbereitschaft in Unternehmen. (Bildquelle: © Uwe Klössing | www.benschulz-partner.de)

Viele Unternehmen präsentieren sich nach außen als modern und innovativ. Hochtechnisierte Produktionsprozesse, smarte Employer-Branding-Kampagnen und digitale Angebote sollen zukunftsorientiertes Denken vermitteln. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt oft ein anderes Bild: Interne Prozesse, Arbeitssicherheit und Dokumentationsabläufe sind häufig veraltet und ineffizient. Genau hier setzt Jochen Blöcher, Gründer und Geschäftsführer der Jochen Blöcher GmbH, an. Er fordert ein radikales Umdenken und plädiert für einen Wandel von „German Angst“ zu „German Mut“.

„Es reicht nicht aus, sich nach außen als innovativ darzustellen, wenn intern noch mit Word-Tabellen und Excel-Listen gearbeitet wird“, erklärt Jochen Blöcher. In vielen Unternehmen sei die Angst vor Veränderung größer als der Wille zur Innovation. Gerade im Bereich Arbeitsschutz und Managementprozesse wären moderne digitale Lösungen oft Mangelware. Dies führe nicht nur zu ineffizienten Abläufen, sondern auch zu Frustration unter den Mitarbeitenden. Besonders jüngere Generationen erwarten von Unternehmen zeitgemäße, transparente und intuitive Systeme.

Die Angst vor hohen Investitionskosten oder Unsicherheiten mit neuen Systemen blockiere zudem oft notwendige Modernisierungen. Dabei sei die Digitalisierung von Managementprozessen nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern auch eine Chance, um langfristig Zeit und Geld zu sparen. „Unternehmen, die den Mut haben, veraltete Prozesse zu überwinden, schaffen eine Arbeitsumgebung, in der Innovation nicht nur ein Schlagwort ist, sondern gelebte Praxis“, betont Blöcher.

Managementplattformen wie eplas können Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter und transparenter zu gestalten:
– Effizienzsteigerung: Digitale Plattformen ersetzen manuelle Excel-Listen und verhindern langwierige E-Mail-Schleifen.
– Transparenz und Sicherheit: Relevante Dokumente wie Gefährdungsbeurteilungen oder Betriebsanweisungen sind jederzeit aktuell, abrufbar und revisionssicher.
– E-Learning für Mitarbeitende: Flexible Schulungen sparen Zeit und können ortsunabhängig durchgeführt werden.
– Entlastung für Führungskräfte: Weniger administrative Aufgaben bedeuten mehr Zeit für Strategie und Teamführung.

Als Beispiel für eine solche digitale Lösung nennt der Experte eplas, das Funktionen wie digitale Unterweisungen, Gefahrstoffmanagement und Audit-Vorbereitung vereint. „Wer sich einmal mit digitalen Lösungen beschäftigt, erkennt schnell, dass sie nicht nur den Arbeitsalltag erleichtern, sondern auch die Unternehmenskultur positiv verändern“, so Blöcher weiter.

Abschließend betont der Geschäftsführer, dass echte Innovation nicht bei Hochglanzpräsentationen oder Imagekampagnen beginne, sondern im Unternehmen selbst: „Der Wandel von ‚German Angst‘ zu ‚German Mut‘ ist der entscheidende Schritt, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“ Unternehmen, die mutig in digitale Managementlösungen investieren, würden nicht nur ihre Prozesse optimieren, sondern auch eine moderne, motivierende Arbeitsumgebung schaffen.

Weitere Einblicke in den Umgang mit „German Angst“ und den Weg zu „German Mut“ gibt Jochen Blöcher in seinem Buch “ Mit neuem Mut gegen German Angst – Ein Plädoyer für engagiertes Leadership (https://www.bloecher.net/unternehmen/buch/)“. Nähere Informationen zum Buch und zum Autor Jochen Blöcher (https://www.bloecher.net/unternehmen/jochen-bloecher/) selbst erhalten Sie unter www.bloecher.net (https://www.bloecher.net/).

Jochen Blöcher ist Unternehmer mit Leib und Seele. Schon früh gründete er als Einmannbetrieb sein Unternehmen, das heute – mehr als 20 Jahre später – über 80 Mitarbeitende beschäftigt und Kunden im gesamten DACH-Raum betreut. Jochen Blöcher weiß, welche Parameter dieses Wachstum ermöglichten: Zum einen die Mitarbeitenden, auf die er sich stets verlassen konnte, und zum anderen seine Leidenschaft für Herausforderungen.

Kontakt
Jochen Blöcher GmbH | blöcher cooperation
Jochen Blöcher
Dillenburger Straße 78
35685 Dillenburg
+49 2771 8797-0
www.bloecher.net

Unternehmer sein: Jochen Blöcher setzt Maßstäbe

Jochen Blöcher verbindet Mut, Klarheit und Verantwortung zu einer einzigartigen unternehmerischen Vision.

Unternehmer sein: Jochen Blöcher setzt Maßstäbe

Nachhaltigkeit und Menschenfokus – Jochen Blöchers Erfolgsrezept als Unternehmer. (Bildquelle: © Uwe Klössing | www.benschulz-partner.de)

Unternehmer zu sein bedeutet weit mehr, als nur Geschäfte zu führen. Es ist eine Haltung, die von Mut, Verantwortung und der Fähigkeit, Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, geprägt ist. Jochen Blöcher (https://www.bloecher.net/unternehmen/jochen-bloecher/), Geschäftsführer der Jochen Blöcher GmbH, verkörpert diese Werte und zeigt, wie nachhaltiges Unternehmertum langfristigen Erfolg sichern kann.

„Für mich ist Unternehmertum die Entscheidung, auch dann weiterzumachen, wenn andere sagen: „Das klappt nie.“ Es braucht Mut, Überzeugung und die Bereitschaft, Herausforderungen als Chance zu sehen“, erklärt Jochen Blöcher.

Blöcher, der sich durch seine praxisnahen Ansätze und innovativen Ideen einen Namen gemacht hat, setzt auf Unabhängigkeit und nachhaltiges Wachstum. Von Beginn an hat er darauf geachtet, seine Unternehmensstrukturen organisch aufzubauen. „Freiheit und Unabhängigkeit sind unbezahlbar. Sie ermöglichen es uns, mutige Entscheidungen zu treffen, zu scheitern und daraus zu lernen“, sagt er.

Ein zentraler Baustein seiner Philosophie ist die Wertschätzung seiner Mitarbeitenden. Der Geschäftsführer betont, dass kein Unternehmen ohne die Menschen dahinter erfolgreich sein kann. „Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, die Mitarbeitenden ins Zentrum zu stellen. Sicherheit, Motivation und Transparenz sind die Basis für langfristigen Erfolg“, so Blöcher.

Mit flachen Führungsstrukturen und einer Kultur der Offenheit verfolgt Blöcher das Ziel, Innovation und Kreativität zu fördern. Fehler sieht er dabei nicht als Hindernis, sondern als Chance: „Verantwortung zu übernehmen, bedeutet auch, Fehler einzugestehen und aus ihnen zu lernen. Das schafft Vertrauen – sowohl intern als auch extern.“

Neben seinem unternehmerischen Wirken engagiert sich Jochen Blöcher auch als Autor. In seinem aktuellen Buch “ Mit neuem Mut gegen German Angst – Ein Plädoyer für engagiertes Leadership (https://www.bloecher.net/unternehmen/buch/)“ zeigt er auf, wie Führungskräfte die Herausforderungen der heutigen Zeit meistern können. „Es ist an der Zeit, dass wir als Unternehmerinnen und Unternehmer mutige Vorbilder werden. Wir müssen gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, die von Zuversicht und Fortschritt geprägt ist“, erklärt Blöcher.

Nähere Informationen zum Buch und zum Autor Jochen Blöcher selbst erhalten Sie unter https://www.bloecher.net/ .

Jochen Blöcher ist Unternehmer mit Leib und Seele. Schon früh gründete er als Einmannbetrieb sein Unternehmen, das heute – mehr als 20 Jahre später – über 80 Mitarbeitende beschäftigt und Kunden im gesamten DACH-Raum betreut. Jochen Blöcher weiß, welche Parameter dieses Wachstum ermöglichten: Zum einen die Mitarbeitenden, auf die er sich stets verlassen konnte, und zum anderen seine Leidenschaft für Herausforderungen.

Kontakt
Jochen Blöcher GmbH | blöcher cooperation
Jochen Blöcher
Dillenburger Straße 78
35685 Dillenburg
+49 2771 8797-0
www.bloecher.net

Lakefields lädt Fachhändler zu einem Blick hinter die Kulissen ein

Lakefields lädt Fachhändler zu einem Blick hinter die Kulissen ein

Das Team hinter Lakefields bei den Fachhändlertagen 2023

Gottmadingen 30.09.2023 – Reges Treiben herrschte vergangenes Wochenende auf dem Lakefields-Produktionsgelände in Gottmadingen. Fachhändler aus ganz Deutschland fanden sich vom 28.09. bis 30.09.23 zu den Lakefields Fachhändlertagen in Gottmadingen ein, um einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und in die Herstellungsverfahren des renommierten Futtermittelherstellers zu werfen.
Lakefields ist für die Herstellung von hochwertigem Hunde- und Katzenfutter bekannt und setzt auf offene Kommunikation und Transparenz – sowohl mit Geschäftspartnern als auch Kunden. Auf den Social-Media-Kanälen des Unternehmens können Interessierte beispielsweise bereits seit einiger Zeit immer wieder Einblicke in den Produktionsalltag erhalten.
Dem wachsenden Interesse kommt Lakefields nach und veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal die Lakefields Fachhändlertage, an denen interessierte Fachhändler exklusive Einblicke in die Produktion von Nassfutter, Trockenfutter und Snacks erhalten sowie das gesamte Produktions- und Logistikgelände des Unternehmens besichtigen durften.
Eine Vielzahl von Fachhändlern ist der Einladung nachgekommen und hat sich auf den Weg zum Bodensee gemacht, um das Team hinter Lakefields persönlich kennenzulernen. Auf der Tagesordnung stand dabei eine ausgiebige Führung in Kleingruppen mit der Geschäftsführung und den Mitarbeitern durch die Manufaktur. So konnten sich die Besucher die verschiedenen Herstellungsmethoden aus nächster Nähe anschauen, mehr zu den regionalen Lieferanten erfahren und sich von der Frische und Lebensmittelqualität der Rohstoffe begeistern lassen.
Lakefields setzt bei der Herstellung ihrer Produkte ausschließlich auf regionale Rohstoffe, frisch aus der Bodenseeregion. Durch kurze Anlieferwege und enge, langjährige Partnerschaften mit Landwirten und Schlachthöfen stellt Lakefields eine gleichbleibend hohe Qualität ihrer Produkte sicher. Dass dabei nicht nur unter Hygienebedingungen wie in der Lebensmittelindustrie gearbeitet wird, sondern auch die Lebensmittelqualität der Zutaten die gelebten Werte des Unternehmens zeigt, davon konnten sich die Besucher am Wochenende selbst überzeugen.
Nach der Führung durch die Manufaktur blieb bei Getränken und Häppchen Zeit für offene Fragen und persönliche Gespräche. Geschäftsführung und Mitarbeiter standen den Anwesenden dabei – ganz im Zeichen der Lakefields Philosophie – Rede und Antwort.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Event auf so großes Interesse gestoßen ist. Der direkte Austausch mit unseren Kunden ist für uns sehr wertvoll“, sagt Geschäftsführer Salvatore Iozzolino.
Mit einer geballten Ladung Wissen über die Lakefields Unternehmenskultur und die jeweiligen Herstellungsmethoden sowie einem kleinen Andenken an den Tag in der Lakefields Manufaktur machten sich die Besucher zurück auf den Weg in ihre Geschäfte, um das neu erlernte Wissen an ihre Kunden weiterzugeben.
Lakefields ist stolz darauf, gute und langjährige Beziehungen mit Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten zu pflegen und möchte auch in Zukunft weiterhin Einblicke hinter die Kulissen gewähren.
„Wir freuen uns darauf, in Zukunft noch weitere Events dieser Art veranstalten zu können“, erklärt Geschäftsführer Holger Baur.

Die Lakefields Manufaktur ist ein führender Hersteller von Hundefutter und Katzenfutter im Premiumsegment. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Produktion des Futters in der eigenen Manufaktur am Bodensee aus. Zudem wurde das hochwertige Futter von Experten speziell entwickelt, um die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen zu erfüllen. Deshalb bezieht das Unternehmen alle Zutaten von regionalen Landwirten und Schlachthöfen, deren Produkte Lebensmittelqualität versprechen. Außerdem produziert Lakefields alle Futtersorten in traditionell schonenden Verfahren und setzt auf eine nachhaltige Lieferkette. Mit ihrem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit setzt Lakefields Maßstäbe in der Haustierernährung und unterstützt gleichzeitig gemeinnützige Initiativen, um das Wohlbefinden von Tieren zu fördern.

Firmenkontakt
Lakefields GmbH
Alessia Spiegel
Hauptstraße 99
78244 Gottmadingen
+4977319124728
http://www.lakefields.de

Pressekontakt
Marketing & PR
Alessia Spiegel
Hauptstraße 99
78244 Gottmadingen
+4977319124728
http://www.lakefields.de

Lakefields unterstützt Tierheim Überlingen

Tierfutterhersteller spendet Hundefutter aus der Bodenseeregion

Lakefields unterstützt Tierheim Überlingen

Die Tierheimleiterin mit Geschäftsführer und Marketingleiterin von Lakefields

Überlingen, 10.08.2023 – Der renommierte Tierfutterhersteller Lakefields vom Bodensee hat seine Verbundenheit zur Tierwelt erneut unter Beweis gestellt. Mit einer bedeutenden Spende an das Tierheim Überlingen, unterstützt das Unternehmen das Tierheim auf monatlicher Basis mit kostenlosen Futterspenden. Am 10.08. war ein Team von Lakefields vor Ort, um die monatliche Trockenfutter- und Nassfutterspende persönlich zu überreichen und damit ihre Unterstützung für die wichtige Arbeit des Tierheims auszudrücken.

Das Tierheim Überlingen, das seit vielen Jahren ein Segen für heimatlose Haustiere in der Region ist, hat sich über die großzügige Spende von Lakefields außerordentlich gefreut. Die Spende umfasst hochwertiges und schmackhaftes Trockenfutter und Nassfutter, das dazu beiträgt, die Bedürfnisse der Tiere in der Obhut des Tierheims bestens zu erfüllen.

Während des Besuchs überreichte das Team von Lakefields die Futterspende an die Verantwortlichen des Tierheims und nahm sich die Zeit, mit den engagierten Mitarbeitern des Tierheims zu sprechen, um einen Einblick in ihre tägliche Arbeit und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen, zu gewinnen. Die Zusammenarbeit zwischen Lakefields und dem Tierheim Überlingen spiegelt das gemeinsame Engagement beider Parteien für das Wohlergehen von Tieren wider und unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen.

Besonders erfreulich war, dass Lakefields die Möglichkeit bekommen hat, einen Banner vor Ort aufzuhängen. Diese Geste verdeutlicht die Verantwortung von Lakefields gegenüber der Tiergemeinschaft und inspiriert andere Unternehmen und Einzelpersonen, ebenfalls zur Förderung des Tierwohls beizutragen.

Lakefields steht nicht nur für die Herstellung von hochwertigem Hunde- und Katzenfutter, sondern engagiert sich auch aktiv für soziale Verantwortung und gemeinnützige Zwecke. Die Spende an das Tierheim Überlingen ist nur ein Beispiel für das fortwährende Bestreben von Lakefields, einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.
Das gesamte Team von Lakefields ist stolz darauf, das Tierheim Überlingen in seiner wichtigen Mission zu unterstützen und freut sich auf eine langfristige Partnerschaft, um gemeinsam das Leben von Tieren zu verbessern.

Die Lakefields Manufaktur ist ein führender Hersteller von Hundefutter und Katzenfutter im Premiumsegment. Das Unternehmen zeichnet sich durch die Produktion des Futters in der eigenen Manufaktur am Bodensee aus. Zudem wurde das hochwertige Futter von Experten speziell entwickelt, um die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse von Hunden und Katzen zu erfüllen. Deshalb bezieht das Unternehmen alle Zutaten von regionalen Landwirten und Schlachthöfen, deren Produkte Lebensmittelqualität versprechen. Außerdem produziert Lakefields alle Futtersorten in traditionell schonenden Verfahren und setzt auf eine nachhaltige Lieferkette. Mit ihrem Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit setzt Lakefields Maßstäbe in der Haustierernährung und unterstützt gleichzeitig gemeinnützige Initiativen, um das Wohlbefinden von Tieren zu fördern.

Firmenkontakt
Lakefields GmbH
Alessia Spiegel
Hauptstraße 99
78244 Gottmadingen
+4977319124728
http://www.lakefields.de

Pressekontakt
Marketing & PR
Alessia Spiegel
Hauptstraße 99
78244 Gottmadingen
+4977319124728
http://www.lakefields.de

Premium Diamonds: Schätze mit Verantwortung

Premium Diamonds: Schätze mit Verantwortung

Premium Diamonds – Schätze mit Verantwortung

Seit Tausenden von Jahren ist die Menschheit von Edelsteinen fasziniert. Besonders das Funkeln und Glitzern der Steine zieht die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich. Dass diese Kostbarkeiten ursprünglich aus der Natur kommen, führt man sich nur selten vor Augen.

Edelsteine stehen für Reichtum, Glück und vielerorts auch für übernatürliche oder heilende Kräfte. Aber bei all der Schönheit und Faszination rücken Themen rundum ethisch korrekte Edelsteine, Arbeitsbedingungen, Nachhaltigkeit, Transparenz u.v.m. in den Fokus und führen global zu Diskussionen. In über 50 Ländern auf der ganzen Welt werden Edelsteine in produktiven Minen abgebaut, leider ist noch nicht in allen Minen der Anspruch nach ethisch korrektem Abbau und Weiterverarbeitung angekommen. Den Anspruch von Nachhaltigkeit und Ethik betreffen nicht alleine die Gewinnung von Edelsteinen. „Die Verantwortung und Sicherstellung erfordert eine Reihe von Maßnahmen entlang der gesamten Lieferkette, von der Gewinnung der Edelsteine bis zum Verkauf des Endproduktes“, sagt Dr. Peter Riedi, Geschäftsführer Premium Diamonds, eine Marke der EM Global Service AG aus Liechtenstein.

Diamanten, ein Symbol für Liebe und als Friedensdiamanten?

Als der wahrscheinlich bekannteste und auch wertvollste Edelstein wird der Diamant bezeichnet. Bei hoher Reinheit weist er eine glasklare Transparenz auf und sein Gewicht wird wie bei vielen anderen Edelsteinen in Karat gemessen. Premium-Diamanten sind die höchste Qualität von Diamanten, die auf dem Markt erhältlich sind. Diese Diamanten zeichnen sich durch ihre Reinheit, Farbe, Schliff und Größe aus und sind aufgrund ihrer Seltenheit und Schönheit begehrt. „Gerade, weil Diamanten als Symbol für Liebe, Luxus und Reichtum gelten, ist es umso wichtiger, dass diese ethisch korrekt und nachhaltig, mit Verantwortungsübernahme gehandelt werden“, meint Dr. Riedi. In den 1990er Jahren machten „Blutdiamanten“ das Problem illegal geschürfter Diamanten, die Bürgerkriege finanzierten, deutlich. Das sehen auch die mittlerweile 56 beteiligten Länder (die Staaten der Europäischen Union werden als eines gerechnet), die am Kimberley-Prozess teilnehmen. Dr. Riedi erklärt, dass die aufgezeigte Problematik vom Mai 2000 im südafrikanischen Kimberley 2003 offiziell als Kimberley-Prozess mit dem Ziel in Kraft trat, dass nur solche Diamanten gehandelt werden dürfen, für die offizielle Herkunftszertifikate des jeweiligen Ursprunglandes vorliegen. Für weiteren Erfolg zählt, dass das System mit sozialen und ökologischen Fragen thematisiert wird, weg von „Blut- und Kriegsdiamanten“ hin zu „Friedensdiamanten“. „Dieser Weg gestaltet sich noch steinig und gefährlich, dennoch ist durch die Entstehung des Kimberley-Prozesses das Thema Teil der internationalen Agenda“, fügt Dr. Riedi hinzu.

Zertifizierungen und Standards

In der Diamantenindustrie gibt es strenge Standards und Zertifizierungen, die sicherstellen, dass die Diamanten verantwortungsbewusst abgebaut werden. Einige der wichtigsten Aspekte sind die Verwendung von umweltfreundlichen Methoden, die Wahrung der Menschenrechte und die Förderung von ökonomischen und sozialen Vorteilen für die Gemeinden vor Ort.

Premium-Diamanten sollten nicht nur von höchster Qualität sein, sondern nachhaltig und ethisch gewonnen. Dr. Riedi erklärt, dass immer mehr Verbraucher sensibilisiert sind und bewusst nur den Kauf von Diamanten bevorzugen, die diese Standards erfüllen, um sicherzustellen, dass sie kein unethisches oder umweltschädliches Produkt erwerben. „Wichtig ist, dass alle Akteure entlang der Lieferkette zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Diamanten ethisch und nachhaltig produziert und gehandelt werden“, so Dr. Riedi und fügt hinzu, dass Premium Diamonds nur Anlagediamanten mit einem Zertifikat vom unabhängigen Gemmological Institute of America (GIA) anbietet.

Wichtige Maßnahmen zur Sicherstellung von Nachhaltigkeit und Ethik im Diamantenhandel:
Zertifizierungssysteme: Es gibt verschiedene Zertifizierungssysteme, wie zum Beispiel das Kimberley-Verfahren, das sicherstellt, dass Diamanten nicht aus Konfliktgebieten stammen. Andere Zertifizierungen, wie zum Beispiel das Responsible Jewellery Council (RJC) oder die Certification of Origin and Chain of Custody (CoC), bieten eine Überwachung der gesamten Lieferkette und helfen sicherzustellen, dass die Diamanten ethisch und nachhaltig abgebaut und gehandelt werden.
Umweltstandards: Der Diamantenabbau ist oft mit schwerwiegenden Umweltproblemen verbunden. Umweltstandards wie ISO 14001 helfen sicherzustellen, dass die Diamantproduktion die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigt.
Arbeitsbedingungen: Die Arbeitsbedingungen in Diamantminen sind oft sehr schlecht. Um sicherzustellen, dass die Arbeiter fair behandelt werden und angemessene Arbeitsbedingungen haben, gibt es Standards wie den Internationalen Arbeitskodex (ILO) oder die SA8000-Zertifizierung.
Rückverfolgbarkeit: Die Rückverfolgbarkeit von Diamanten ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie aus ethisch und nachhaltig betriebenen Minen stammen. Die Diamanten sollten in jeder Phase der Lieferkette genau verfolgt werden können, um sicherzustellen, dass sie nicht aus Konfliktgebieten oder illegalen Quellen stammen.
Bewusstsein und Engagement: Die Diamantenindustrie und die Verbraucher können durch Bewusstseinsbildung und Engagement zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ethik beitragen. Zum Beispiel können Verbraucher nachfragen, woher ihre Diamanten stammen und welche Zertifizierungen sie haben.

Wertsteigerung von Farbedelsteinen und Diamanten

Edelsteine genossen in früheren Epochen einen großen Wert, strahlten Reichtum und Macht aus und sind heute unschätzbar wertvoll, weil sie mit Persönlichkeiten und Epochen in Verbindung stehen. „Einige Jahrzehnte waren Edelsteine als Sachwerte fast vergessen, aber in den vergangenen Jahren geht die Tendenz zu Anlagediamanten, der wohl kleinsten und wertvollsten Geldanlage der Welt, die tausendmal seltener als Gold ist“, so Dr. Riedi. Neben dem ideellen Wert zählen für ein Investment in Anlagediamanten die Prognosen für das zukünftige Wachstum. Dr. Riedi gibt zu bedenken, dass ein wichtiger Einflussfaktor durch die Nachfrage nach Schmuck- und Anlagediamanten entstanden ist. Gleichzeitig öffnet sich die Schere zwischen Angebot und Nachfrage weiter auseinander.

Experten sagen, das liegt unter anderem daran, dass glitzernde und funkelnde Wertgegenstände einen zeitlosen Effekt haben, sie werden nicht langweilig. Schon im Mittelalter wurden Reichsapfel, Zepter und Kronen sowie Schwertgriffe und Kelche mit Edelsteinen dekoriert und hohe Persönlichkeiten wie zum Beispiel Könige mit glitzernden und funkelnden Ketten behangen. „Heute erlebt der Handel und Besitz von Diamanten und anderen Edelsteinen besonders im letzten Jahrzehnt große Nachfrage durch die Trends von diamantbesetzten Luxusuhren, Halsketten, Ohrringen, Verlobungsringen u.v.m. einen erheblichen Aufschwung, der sich leicht durch die sozialen Medien weit verbreitet“, sagt Dr. Riedi. Experten gehen davon aus, dass bis 2025 die weltweite Nachfrage nach Diamanten bei 250 Millionen Karat liegen wird, ein weltweiter Zuwachs von 6,4 Prozent. Das weltweite Angebot aber nur auf 175 Millionen Karat steigt.

Ein weiterer Grund für steigendes Interesse und damit für eine Wertsteigerung der Edelsteine ist die kontinuierlich wachsende Weltbevölkerung. Entsprechend vergrößert sich die Interessensgemeinschaft der Edelsteine, während das Angebot bezüglich der Fördermengen eher stagniert oder gar zurückgeht, was dem Wertzuwachs der Naturschönheiten in die Karten spielt. Dr. Peter Riedi ergänzt, dass Wohlstand und wirtschaftlicher Fortschritt sowie Bildung im vergangenen Jahrzehnt ebenfalls maßgeblich für den Wertzuwachs mitverantwortlich war und diese Verantwortung auch für die gesamte Lieferkette, von der Gewinnung bis zum Verkauf von Edelsteinschätzen gewährleistet werden muss, darin liegen unsere Herausforderungen.

V.i.S.d.P

Dr. Rainer Schreiber
Dozent, Erwachsenenbildung & Personalberater

Über den Autor:

Personalberater und Honorardozent Dr. Rainer Schreiber, mit Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling, Personal- und Ausbildungswesen. Der Blog schreiber-bildung.de bietet die Themen rund um Bildung, Weiterbildung und Karrierechancen. Sein Interesse liegt in der beruflichen Erwachsenenbildung und er publiziert zum Thema Personalberatung, demografischer Wandel und Wirtschaftspolitik. Du erreichst uns unter abowi.com.

Premium Diamonds ist eine Marke der EM Global Service AG. Im Herzen Europas gelegen, konzipiert und betreut das Unternehmen EM Global Service AG Rohstoffkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen und Edelsteinen für die Eigentümer. Das Unternehmen baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichert diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung. Premium Diamonds bietet erstklassige, preiswerte Diamanten für Händler und Juweliere mit HRD- oder GIA-Zertifikaten.

Kontakt
Premium Diamonds
Dr. Peter Riedi
Landstraße 114
FL – 9495 Triesen
+423 230 31 21

Home

Mit dem Management Check-up die eigene Wirksamkeit testen

Im dem von Petra Lienhop konzipierten Management Check-up lässt sich kostenlos die eigene Wirksamkeit auf den Prüfstand stellen.

Mit dem Management Check-up die eigene Wirksamkeit testen

Mit dem Management Check-up von Petra Lienhop die eigene Wirksamkeit überprüfen.

„Wirtschaftliche und gesellschaftliche Krisen, private Herausforderungen oder weitreichende Entscheidungen im Unternehmen zu treffen, stellen die eigene Wirksamkeit auf die Probe. Doch insbesondere für Menschen mit Führungsverantwortung ist sie eine Kernkompetenz, die es ermöglicht, Einfluss zu nehmen, andere Menschen mitzunehmen, selbst zu gestalten und die Zukunft erfolgreich zu meistern“, erläutert Petra Lienhop. Vor diesem Hintergrund fragen sich viele Menschen aus dem Top-Management und in Spitzenpositionen der Führung: „Wie wirksam bin ich gerade wirklich?“
Auch Petra Lienhop wird oft danach gefragt und hat dies zum Anlass genommen, den Management Check-up zu entwickeln. Die effektive wie unkomplizierte Online-Analyse basiert auf 48 Fragen zur Selbsteinschätzung, die mittels einer Skalierung beantwortet werden. Petra Lienhop hat hierzu vier essenzielle Bereiche definiert, anhand derer Menschen mit Führungsverantwortung in wenigen Minuten die eigene Wirksamkeit auf den Prüfstand stellen können.
Aus ihrer langjährigen Erfahrung als Führungspersönlichkeit in der Hotellerie und Sparringspartnerin für das Topmanagement heraus, konzipierte Petra Lienhop den Management Check-up. Dort werden die Bereiche Führungspersönlichkeit, Selbstführungskompetenz, Widerstandsfähigkeit und Chaoskompetenz beleuchtet und herausgefiltert, auf welchen individuellen und persönlichen Baustellen zum Thema Wirksamkeit Handlungsbedarf besteht. Es wird beispielsweise deutlich, wie wirksam Menschen sich selbst im beruflichen Kontext erleben, wie intensiv die eigene Willensstärke ist und wie es um die Souveränität in herausfordernden Situationen steht.
Die Auswertung der unverbindlichen und kostenlosen Analyse erfolgt mittels einer Ergebniskraft, die per E-Mail zur Verfügung gestellt wird. Diese zeigt sofort in aller Klarheit auf, wie es um die eigene Wirksamkeit steht und in welchen Bereichen noch Verbesserungspotenzial liegt. „Es braucht mehr denn je Menschen, die gestalten, Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen und vorangehen. Oder kurzgesagt: Menschen, die wirksam sind. Aus diesem Grund war es mir wichtig, ein Tool zu kreieren, welches einem erleichtert, die eigene Wirksamkeit zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten, um diese zu stärken“, betont Petra Lienhop abschließend.
Hier geht es zum kostenlosen Management Check-up: www.petra-lienhop.eu/management-check-up (https://www.petra-lienhop.eu/management-check-up)

Informationen und Kontakt zu Petra Lienhop – wirksam sein – gibt es hier: www.petra-lienhop.eu (https://www.petra-lienhop.eu/)

Petra Lienhop – wirksam sein.

Viele Führungspersönlichkeiten in Spitzenpositionen erleben häufig Extremsituationen und persönliche wie unternehmerische Krisen. Vertraute Gesprächspartnerschaften gibt es nur selten und dennoch gilt es gerade für Top-Führungspersönlichkeiten, bedeutsame Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen für jedwede Entscheidungen zu tragen. Mit dem Ergebnis zur Marionette im eigenen Leben zu verkommen.

Als Sparringspartnerin und Vertraute unterstützt Petra Lienhop dabei, wieder in Spitzenleistung zu kommen, denn Menschen in Krisensituationen sind oft wie gelähmt. Petra Lienhop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Klientel wieder in ihre Wirksamkeit zu bringen, sie handlungsfähig zu machen, ihnen dazu zu verhelfen, wieder in ihre Macht und ins Tun zu kommen. Dabei packt sie wertschätzend, fordernd und fokussiert mit an – zu 100 Prozent.

Kontakt
Petra Lienhop – wirksam sein.
Petra Lienhop
Sylter Straße 4
31303 Burgdorf
+49 175 5814219
kontakt@petra-lienhop.eu
https://www.petra-lienhop.eu/

Fakten brauchen Hirn: 5 Sterne für Leader – das neue Buch von Petra Lienhop

Petra Lienhop liefert mit ihrem neuen Buch einen Impulsgeber und persönlichen Wegweiser für Menschen im Topmanagement.

Fakten brauchen Hirn: 5 Sterne für Leader - das neue Buch von Petra Lienhop

Fakten brauchen Hirn: 5 Stern für Leader – das neue Buch von Petra Lienhop ist ab sofort bestellbar.

Es ist Fakt, das Menschen im Topmanagement – ob Unternehmende, Führungspersönlichkeiten oder Geschäftsführende – Einfluss nehmen, etwas bewegen und bewirken wollen. Damit sie maximale Handlungsfähigkeit haben und souverän Entscheidungen treffen, ist für diese Menschen wichtig, mit Hirn zu agieren. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Herausforderungen, die sie dabei zu bewältigen haben, wie Petra Lienhop aufzeigt: „Äußere Krisen, die sich nicht beeinflussen lassen, Mitarbeitende, die nach einer neuen Führung verlangen, stetig zunehmende Komplexität und alte Strukturen, die nicht losgelassen werden sollen, sind nur einige Beispiele für Situationen, die Menschen im Topmanagement nahezu täglich erleben.“

Ängste, Zweifel oder Sorgen gehören zu den Dingen, von denen in den obersten Führungsetagen nicht die Rede ist. Allerdings ist es ebenso ein Fakt, dass diese irgendwann eintreten: in Form von immer anspruchsvollerer Kundschaft, von Mitarbeitenden, Glatteisthemen wie Frauenquote und Diversity, Schicksalsschlägen, die das Leben auf die Probe stellen oder im schlimmsten Fall, wenn der Totalabsturz droht. In solchen Situationen braucht es jemanden, der einen „den Kopf zurechtrückt“, damit neue Gedanken möglich sind, die innere Haltung sich verändert und der Weg frei ist.

In ihrem neuen Buch “ Fakten brauchen Hirn: 5 Sterne für Leader (https://www.petra-lienhop.eu/fakten-brauchen-hirn/)“ greift Petra Lienhop unter anderem die Themen Wirksamkeit, Souveränität und Handlungsfähigkeit heraus. Ihr Buch ist ein Impulsgeber und Wegweiser, der anstößt, dass eigene Denken und Handeln zu reflektieren, Klarheit schafft und aufklärt, Verständnis für Andersartigkeit schafft, den Wert der Macht verdeutlicht und den Weg der Persönlichkeit und des Dienens aufzeigt. „Dieses Buch gibt eine Hilfestellung direkt in die Umsetzung zu kommen. Es gibt Antworten auf die wesentlichen Probleme, die Unternehmenslenkende gerade haben und macht Mut zu dem zu stehen, was einem wichtig ist“, so die Autorin.

Petra Lienhop gab selbst rund 20 Jahre lang in 5-Sterne-Hotels mit Konsequenz und Fingerspitzengefühl die Richtung vor. Heute ist sie Sparringspartnerin mit breit gefächerter Führungserfahrung, die sie in ihrem neuen Buch in Form von Impulsen und Denkanregungen weitergibt – damit Menschen im Topmanagement den aktuellen Herausforderungen mit Hirn begegnen und zu 5 Sterne Leadern werden.

Das Buch „Fakten brauchen Hirn: 5 Sterne für Leader“ kann ab sofort über Amazon (https://www.amazon.de/Fakten-brauchen-Hirn-Sterne-Leader/dp/3982418038/) bestellt werden.

Weitere Informationen zum neuen Buch und Kontakt zu Petra Lienhop – wirksam sein – gibt es hier: www.petra-lienhop.eu
www.petra-lienhop.eu (https://www.petra-lienhop.eu)

Petra Lienhop – wirksam sein.

Viele Führungspersönlichkeiten in Spitzenpositionen erleben häufig Extremsituationen und persönliche wie unternehmerische Krisen. Vertraute Gesprächspartnerschaften gibt es nur selten und dennoch gilt es gerade für Top-Führungspersönlichkeiten, bedeutsame Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen für jedwede Entscheidungen zu tragen. Mit dem Ergebnis zur Marionette im eigenen Leben zu verkommen.

Als Sparringspartnerin und Vertraute unterstützt Petra Lienhop dabei, wieder in Spitzenleistung zu kommen, denn Menschen in Krisensituationen sind oft wie gelähmt. Petra Lienhop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Klientel wieder in ihre Wirksamkeit zu bringen, sie handlungsfähig zu machen, ihnen dazu zu verhelfen, wieder in ihre Macht und ins Tun zu kommen. Dabei packt sie wertschätzend, fordernd und fokussiert mit an – zu 100 Prozent.

Kontakt
Petra Lienhop – wirksam sein.
Petra Lienhop
Sylter Straße 4
31303 Burgdorf
+49 175 5814219
kontakt@petra-lienhop.eu
https://www.petra-lienhop.eu/

Begegnungsqualität ist mehr als edler Zwirn

Petra Lienhop zeigt auf, dass sich Begegnungsqualität durch mehr auszeichnet als einen bestimmten Dresscode und von Wertschätzung und Respekt geprägt sein sollte.

Begegnungsqualität ist mehr als edler Zwirn

Petra Lienhop zeigt auf, dass sich Begegnungsqualität durch mehr auszeichnet als Kleidung.

Der Sommer ist fast vorbei und so auch die Zeit der kurzen Hosen. Noch vor einigen Wochen schrieb Chefredakteur Michael Bröcker im „The Pioneer Briefing“, dass auch Knigge offenbar in Sommerpause war. So verzichtete der König von Spanien auf Anzug und Krawatte, der Bundeskanzler wanderte in Shorts durchs Allgäu und US-Präsident Joe Biden wurde im Radsportdress gesichtet. Petra Lienhop möchte jetzt kein Statement dazu abgeben, was die perfekte Kleidung fürs Büro ist, sondern vielmehr darauf eingehen, was Knigge meinte, als er von Begegnungsqualität sprach und wie sich diese heute erreichen lässt. „Knigge ging es bei dem Thema Umgang mit Generationen, verschiedenen Berufen und unterschiedlichen Charakteren um das Ziel, dass wir uns gegenseitig Enttäuschungen ersparen. So hielt er es fest, in seinem wohl bekanntesten Werk von 1788 „Über den Umgang mit Menschen“. Eine Aufklärungsschrift für Taktgefühl und Höflichkeit“, erklärt sie. Darin schrieb Knigge unter anderem über Werte, Ethik, Moral, Menschlichkeit und Natürlichkeit. Nach dem Tod des Freiherrn habe der Verlag Themen zum Kleiderkodex und Benimmregeln ergänzt und so wurde das Buch irrtümlicherweise als Benimmbuch missverstanden.
Ein angemessenes Auftreten und gute Marineren seien für Knigge selbstverständlich auch wichtig gewesen, doch ihm ging es ebenfalls um die Qualität der Begegnungen und um Wertschätzung. Hierzu führt Petra Lienhop aus: „Durch gelebte Wertschätzung haben wir die großartige Möglichkeit, dazu beizutragen, dass wir den Tag des Menschen, dem wir begegnen, zu einem guten Tag werden lassen oder zumindest zu einem besseren, als wenn wir dieser Person nicht begegnet wären.“ Ein Gedanke, der sie sehr bewegt und eine enorme Tragweite habe.
Die Begegnungsqualität gehe weit über die Kleidung hinaus, denn Stil und Benehmen sind mehr als edler Zwirn oder Designer-Namen. Noch gut erinnert sich Petra Lienhop an einige Gäste aus ihrer Zeit in der Hotellerie, die beispielhaft dafür stehen, was eine gute Begegnung ausmacht, oder eben nicht. Die aufdringlichen Fragen an die hübsche Kellnerin, wann sie denn Feierabend mache oder ob sie auf der Karte des Zimmerservice stehe, zeugen ebenso wenig von Stil, wie Bemerkungen mit dem Drohfinger, dass das Frühstück morgen von jemandem serviert werden solle, der Deutsch spricht. Auch die Mutter mit der edlen Designertasche am Arm und dem herausgeputzten Sohnemann an der Hand, die diesem erklärt, dass aus ihm mal so ein „Tellertaxi“ wird, wenn er in der Schule nicht aufpasse, sei alles andere als wertschätzend. In solchen Fällen hatte Petra Lienhop es nicht leicht, selbst die Höflichkeit zu bewahren.
In Bezug auf die Kleidung kommt Petra Lienhop auch auf eine gewisse Erwartungshaltung zu sprechen. So käme es ihr komisch vor, wenn der bestellte Fliesenleger im Business-Anzug vor der Tür stünde oder die Tischlermeisterin im feinen Seidenkleid ihre Arbeit durchführe. Und so sei es auch bei den eingangs erwähnten Herrschaften: Eine königliche Hoheit in legerer Sommerkleidung, der Bundeskanzler in Wanderkluft und der US-Präsident im Radsport-Outfit zeigten vor allem, dass diese auch Menschen seien. „Menschen, die wissen, was ihnen guttut und die dafür sorgen, ihren Akku wieder aufzuladen. Sich die Zeit nehmen, Luft zu holen und Energie zu tanken, um wieder wirksam zu sein, steht allen Menschen zu – egal in welcher Kleidung“, so Petra Lienhop. Sie lädt dazu ein, allen Menschen gegenüber Wertschätzung und Respekt an den Tag zu legen, die sich für ihr Privatleben Zeit nehmen, denn das wäre mit Sicherheit auch im Sinne des Freiherrn Knigge.
Und für all jene, die nach der Sommerpause die Tage morgens vor dem Kleiderschrank verbringen und sich fragen, was sie heute tragen sollen, legt Petra Lienhop folgendes ans Herz: „Schenken Sie den Menschen, denen Sie heute begegnen, einen kleinen Moment Ihrer Aufmerksamkeit und stellen Sie sich bitte nur diese eine Frage: Was ist da wohl für eine unausgesprochene Erwartung derer, denen ich heute geschäftlich begegne und inwieweit ist es für mich ein Ausdruck von Wertschätzung, meine Wirksamkeit gegebenenfalls mit meiner Kleidung zu unterstreichen?“
In ihrem persönlichen Blog (https://www.petra-lienhop.eu/news/) schreibt Petra Lienhop noch mehr zum Thema Wirksamkeit.

Informationen und Kontakt zu Petra Lienhop – wirksam sein – gibt es hier: www.petra-lienhop.eu (https://www.petra-lienhop.eu/)

Petra Lienhop – wirksam sein.

Viele Führungspersönlichkeiten in Spitzenpositionen erleben häufig Extremsituationen und persönliche wie unternehmerische Krisen. Vertraute Gesprächspartnerschaften gibt es nur selten und dennoch gilt es gerade für Top-Führungspersönlichkeiten, bedeutsame Verantwortung zu übernehmen und die Konsequenzen für jedwede Entscheidungen zu tragen. Mit dem Ergebnis zur Marionette im eigenen Leben zu verkommen.

Als Sparringspartnerin und Vertraute unterstützt Petra Lienhop dabei, wieder in Spitzenleistung zu kommen, denn Menschen in Krisensituationen sind oft wie gelähmt. Petra Lienhop hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Klientel wieder in ihre Wirksamkeit zu bringen, sie handlungsfähig zu machen, ihnen dazu zu verhelfen, wieder in ihre Macht und ins Tun zu kommen. Dabei packt sie wertschätzend, fordernd und fokussiert mit an – zu 100 Prozent.

Kontakt
Petra Lienhop – wirksam sein.
Petra Lienhop
Sylter Straße 4
31303 Burgdorf
+49 175 5814219
kontakt@petra-lienhop.eu
https://www.petra-lienhop.eu/