RoboMarkets holt den Börsen- und Medienprofi Martin Utschneider an Bord

Frankfurt am Main, 15. Juli 2025 – Der allseits bekannte und geschätzte Kapitalmarktexperte Martin Utschneider gehört ab sofort zum Team des Brokers RoboMarkets Deutschland. Als Kapitalmarktstratege wird er seine langjährige Expertise in der fundamentalen und technischen Analyse sowie in der Börsenpsychologie nicht nur dem breiten Kunden- und Interessentenkreis von RoboMarkets weitergeben. Neben Jürgen Molnar wird das bekannte Gesicht aus Funk und Fernsehen auch weiterhin den Medien als Interviewgast und Kolumnist zur Verfügung stehen.

Martin Utschneider war viele Jahre für verschiedene Privatbanken tätig, unter anderem als Abteilungsdirektor Technische Kapitalmarktanalyse beim renommierten Bankhaus Donner & Reuschel und als Senior Vermögensmanager im Private Banking der Alpen Privatbank. Zudem ist er für diverse zertifizierte Weiterbildungsakademien und zwei Hochschulen als Fachdozent und Prüfer aktiv. Seine von einer umfangreichen und mehr als 25-jährigen Kapitalmarkterfahrung geprägten Analysen finden im deutschsprachigen Raum große Beachtung. Regelmäßige Interviews und Auftritte in renommierten Finanzmedien machen ihn zu einem der meistzitierten Experten für die Finanzmärkte.

„Die Neuausrichtung von RoboMarkets hin zu einem Multi-Asset-Broker bekommt mit Martin Utschneider ein weiteres prominentes Gesicht. Der eine technisch, der andere fundamental, einer mit dem Fokus auf Privatkunden, der andere auf institutionellen Kunden – unser zukünftiges Tandem aus Martin Utschneider und Jürgen Molnar ist geballte Kapitalmarktexpertise pur, auf hochprofessionellem Niveau und dennoch leicht verständlich“, ist Andreas Leonhardt, Mitglied der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH, von der Neuverpflichtung überzeugt.

„Ich freue mich auf die neue Aufgabe, ein neues Team mit einigen bekannten Gesichtern und auf die Herausforderung, sowohl den eher spekulativen und kurzfristig agierenden Kunden als auch den langfristig orientierten Anlegern von RoboMarkets das nötige Rüstzeug für einen nachhaltigen Erfolg an der Börse an die Hand zu geben“, so Martin Utschneider. Und einen ersten Tipp hat er auch gleich parat: „Das Wichtigste, was man an der Börse lernen muss, sind nicht etwa Fundamentaldaten, auch nicht charttechnische Grundlagen, sondern man muss sein Ego in den Griff bekommen. Denn nicht das Gleichgewicht im Markt ist entscheidend für den Erfolg, sondern dass man sich selbst im Gleichgewicht hält.“

RoboMarkets wurde im Jahr 2012 gegründet und erhielt im Jahr 2013 die Lizenz eines europäischen Brokers. Seit 2017 wird RoboMarkets durch eine eigenständige deutsche Gesellschaft vertreten, die seit 2019 als Wertpapierfinanzinstitut lizenziert ist und von der BaFin reguliert wird.

RoboMarkets ist seit Januar 2022 Trading-Partner und Strategie-Partner des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt.

Investitionen in Wertpapiere bergen das Risiko erheblicher Kapitalverluste. Der Handel mit Wertpapieren in einer anderen Währung als dem Euro setzt Kunden einem Wechselkursrisiko aus. www.robomarkets.de/risikohinweise.

Firmenkontakt
RoboMarkets Deutschland GmbH
Vanyo Walter
Bleidenstraße 1
60311 Frankfurt/Main
+49 69 870088 586
www.robomarkets.de

Pressekontakt
RoboMarkets Deutschland GmbH
Natalia Chekonina
Bleidenstraße 1
60311 Frankfurt/Main
+49 69 870088 588
www.robomarkets.de

Andreas Leonhardt folgt auf Gottfried Korzuch in der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH

Frankfurt am Main, 09. Juli 2025 – Nach acht erfolgreichen Jahren als Geschäftsführer der RoboMarkets Deutschland GmbH hat Gottfried Korzuch am 30. Juni 2025 seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Sein Amt übernimmt Andreas Leonhardt, der neben Vanyo Walter künftig die strategische Ausrichtung und operative Führung des Unternehmens verantworten wird.

„Im Namen des gesamten Managements möchte ich mich ausdrücklich bei Gottfried Korzuch für sein langjähriges Engagement und seine wegweisende Arbeit bedanken. Unter seiner Leitung hat sich das Unternehmen als deutsches Finanzdienstleistungsinstitut etabliert und konnte nachhaltig wachsen. Sein Einsatz und seine Führungskompetenz haben maßgeblich zur positiven Entwicklung der vergangenen Jahre beigetragen“, so Vanyo Walter, Mitglied der Geschäftsführung der RoboMarkets Deutschland GmbH.

Mit Andreas Leonhardt begrüßt RoboMarkets einen erfahrenen Nachfolger, der die Unternehmenswerte teilt und die Zukunft mit frischen Impulsen gestalten wird. Er bringt eine herausragende Expertise aus leitenden Positionen im Banken- und Finanzdienstleistungssektor mit, unter anderem als Vorstand der Renell Bank und Stationen beim Bankhaus Scheich und der MainFirst Bank.

Mit der Neuausrichtung wird die RoboMarkets Deutschland GmbH zum zentralen Dreh- und Angelpunkt für europäische Privatanleger. Kunden können in Aktien und ETFs investieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem direkten Zugang zu europäischen und vor allem amerikanischen Aktien, wobei der Handel an den jeweiligen Primärbörsen (z.B. Xetra, NYSE, Nasdaq) für maximale Transparenz und Liquidität sorgt. Langfristig ist zudem der Ausbau eines klassischen Investmentfonds geplant, um das Anlageuniversum für Kunden weiter zu diversifizieren.

„Wir haben uns bewusst dazu entschieden, unseren Fokus in Europa auf die Bedürfnisse von Privatkunden zu legen, die in transparente und regulierte Märkte investieren wollen“, erklärt Andreas Leonhardt. „Die Neuausrichtung ermöglicht es uns, ein herausragendes, spezialisiertes Angebot zu liefern, das den höchsten Ansprüchen an Sicherheit und Transparenz gerecht wird.“

RoboMarkets wurde im Jahr 2012 gegründet und erhielt im Jahr 2013 die Lizenz eines europäischen Brokers. Seit 2017 wird RoboMarkets durch eine eigenständige deutsche Gesellschaft vertreten, die seit 2019 als Wertpapierfinanzinstitut lizenziert ist und von der BaFin reguliert wird.

RoboMarkets ist seit Januar 2022 Trading-Partner und Strategie-Partner des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt.

Investitionen in Wertpapiere bergen das Risiko erheblicher Kapitalverluste. Der Handel mit Wertpapieren in einer anderen Währung als dem Euro setzt Kunden einem Wechselkursrisiko aus. www.robomarkets.de/risikohinweise.

Firmenkontakt
RoboMarkets Deutschland GmbH
Vanyo Walter
Bleidenstraße 1
60311 Frankfurt/Main
+49 69 870088 586
www.robomarkets.de

Pressekontakt
RoboMarkets Deutschland GmbH
Natalia Chekonina
Bleidenstraße 1
60311 Frankfurt/Main
+49 69 870088 588
www.robomarkets.de

Online-Trading Tools: Diese Software nutzen die Profis

Erfahren Sie, wie professionelle Händler mit spezieller Trading-Software ihre Strategien optimieren und Erfolgschancen steigern.

Online-Trading Tools: Diese Software nutzen die Profis

Eitel Academy

Im modernen Online-Trading ist die Wahl der richtigen Software entscheidend für den Erfolg. Dieser Artikel beleuchtet die Tools und Plattformen, die professionelle Händler bevorzugt einsetzen, um ihre Handelsentscheidungen zu optimieren und ihre Performance zu steigern. Von leistungsstarken Chartingprogrammen bis hin zu fortschrittlichen Risikomanagementsystemen – erfahren Sie, welche Softwarelösungen Ihnen einen Wettbewerbsvorteil im dynamischen Umfeld der Finanzmärkte verschaffen können. Entdecken Sie, wie Sie durch den Einsatz dieser Tools Ihre Handelsstrategien verfeinern und Ihre Erfolgschancen im Börsenhandel erhöhen können.

Die Bedeutung von Trading Software im professionellen Handel

In der schnelllebigen Welt des Börsenhandels kann die richtige Software den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen. Professionelle Trader verlassen sich auf eine Vielzahl spezialisierter Tools, die ihnen helfen, Markttrends zu analysieren, Handelsentscheidungen zu treffen und Risiken zu managen. Diese Softwarelösungen ermöglichen es Händlern, große Datenmengen in Echtzeit zu verarbeiten und komplexe Analysen durchzuführen, die manuell nicht möglich wären. Die Wahl der richtigen Trading Software hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Handelsstil, die bevorzugten Märkte und das individuelle Kompetenzniveau des Traders. Während einige Händler auf All-in-One-Lösungen setzen, kombinieren andere mehrere spezialisierte Tools, um ihre spezifischen Bedürfnisse optimal abzudecken. Es ist wichtig zu verstehen, dass keine einzelne Software alle Anforderungen perfekt erfüllt. Stattdessen entwickeln erfolgreiche Trader oft ein Ökosystem aus verschiedenen Tools, die nahtlos zusammenarbeiten, um ihre Handelsstrategien zu unterstützen.

Chartingsoftware: Das Fundament der technischen Analyse

Chartingprogramme bilden das Herzstück der technischen Analyse und sind für Daytrader (https://daytrading.trading-eitel.de) unerlässlich. Professionelle Händler nutzen fortschrittliche Chartingsoftware, um komplexe Kursmuster zu identifizieren und technische Indikatoren zu berechnen. Diese Programme ermöglichen es Tradern, maßgeschneiderte Chartlayouts zu erstellen, multiple Zeitrahmen zu analysieren und komplexe Handelsstrategien zu visualisieren.

Die Wahl der richtigen Chartingsoftware kann die Effizienz und Genauigkeit der Marktanalyse erheblich steigern. Moderne Plattformen bieten nicht nur grundlegende Charting-Funktionen, sondern auch erweiterte Features wie anpassbare Indikatoren, Zeichenwerkzeuge für technische Analysen und die Möglichkeit, Alertsysteme für bestimmte Marktbedingungen einzurichten. Einige Trader bevorzugen cloudbasierte Lösungen für ihre Flexibilität und Zugänglichkeit, während andere sich für Desktop-Anwendungen entscheiden, die oft mehr Anpassungsmöglichkeiten und schnellere Verarbeitungszeiten bieten.

Wichtige Funktionen einer professionellen Chartingsoftware:

– Echtzeit-Datenfeeds mit minimaler Latenz
– Umfangreiche Bibliothek technischer Indikatoren und die Möglichkeit, eigene zu erstellen
– Multi-Monitor-Unterstützung für erweiterte Marktübersicht
– Integrierte Nachrichten- und Wirtschaftskalender
– Möglichkeit zur Erstellung und Speicherung von Vorlagen für schnellen Zugriff

Orderausführung und Risikomanagement

Für das Trading für Einsteiger und Profis gleichermaßen wichtig sind Tools zur Orderausführung und zum Risikomanagement. Diese Software hilft Händlern, ihre Trades präzise zu platzieren und ihr Kapital effektiv zu schützen. Die Fähigkeit, Orders schnell und zuverlässig auszuführen, ist besonders in volatilen Märkten von entscheidender Bedeutung, wo selbst Sekundenbruchteile den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen können.

Fortschrittliche Handelsplattformen

Professionelle Trader nutzen oft spezialisierte Handelsplattformen, die schnelle Orderausführung, detailliertes Risikomanagement und umfangreiche Analysefunktionen in einem Paket vereinen. Diese Plattformen bieten in der Regel eine Vielzahl von Ordertypen, von einfachen Market- und Limit-Orders bis hin zu komplexen bedingten Orders und Algorithmen.

Moderne Handelsplattformen integrieren oft auch Echtzeitdaten, Nachrichtenfeeds und Analysetools, um Händlern einen ganzheitlichen Überblick über den Markt zu geben. Viele bieten zudem die Möglichkeit, benutzerdefinierte Skripte oder Handelsroboter zu implementieren, was besonders für Trader interessant ist, die ihre Strategien automatisieren möchten.

Risikomanagementsoftware

Professionelle Trader legen großen Wert auf effektives Risikomanagement. Spezielle Software hilft ihnen dabei, ihre Exposure zu kontrollieren und potenzielle Verluste zu begrenzen. Ein effektives Risikomanagement-Tool sollte nicht nur einzelne Trades überwachen, sondern auch eine ganzheitliche Sicht auf das Gesamtportfolio bieten.

Fortschrittliche Risikomanagementsysteme können komplexe Szenarien simulieren und Händler vor potenziellen Risiken warnen, bevor sie kritisch werden. Sie berücksichtigen dabei nicht nur Marktrisiken, sondern auch andere Faktoren wie Liquidität und Korrelationen zwischen verschiedenen Assets. Einige Systeme integrieren sogar Techniken des maschinellen Lernens, um Muster in Marktdaten zu erkennen und potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Kernfunktionen eines fortschrittlichen Risikomanagementsystems:

– Echtzeit-Überwachung von Positionen und Portfolios
– Automatische Berechnung von Kennzahlen wie Value at Risk (VaR) und Maximum Drawdown
– Stress-Testing-Funktionen für verschiedene Marktszenarien
– Anpassbare Risikolimits und Alarmfunktionen
– Integration mit Handelsplattformen für automatische Risikokontrollen

Analyse- und Backtesting-Tools

Um beim Traden erfolgreich zu sein, nutzen professionelle Händler fortschrittliche Analyse- und Backtesting-Tools. Diese Software ermöglicht es ihnen, Handelsstrategien zu entwickeln, zu testen und zu optimieren, bevor sie mit Echtgeld gehandelt werden. Der Prozess des Backtestings ist entscheidend, um die Robustheit einer Strategie unter verschiedenen Marktbedingungen zu überprüfen und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren.

Marktanalyse-Software

Profis verlassen sich auf spezialisierte Marktanalyse-Tools, um tiefere Einblicke in Markttrends und -dynamiken zu gewinnen. Diese Systeme bieten Zugang zu einer Fülle von Marktdaten, Nachrichten und Analysewerkzeugen, die für fundierte Handelsentscheidungen unerlässlich sind. Sie ermöglichen es Tradern, große Datenmengen zu verarbeiten und komplexe Zusammenhänge zu erkennen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären.

Moderne Marktanalyse-Tools integrieren oft Elemente der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, um Muster in Marktdaten zu erkennen und Prognosen zu erstellen. Einige Systeme können sogar Sentiment-Analysen von Nachrichtenartikeln und Social-Media-Beiträgen durchführen, um die Stimmung der Marktteilnehmer zu erfassen.

Backtesting und Strategieoptimierung

Backtesting-Software ermöglicht es Tradern, ihre Strategien anhand historischer Daten zu testen und zu optimieren. Dieser Prozess ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit einer Strategie unter verschiedenen Marktbedingungen zu evaluieren und potenzielle Schwachstellen zu identifizieren, bevor echtes Kapital riskiert wird.

Fortschrittliche Backtesting-Tools ermöglichen es Händlern, komplexe Szenarien zu simulieren und verschiedene Parameter ihrer Strategien zu optimieren. Sie berücksichtigen dabei Faktoren wie Slippage, Kommissionen und Marktliquidität, um realistische Ergebnisse zu liefern. Einige Plattformen bieten sogar die Möglichkeit, Monte-Carlo-Simulationen durchzuführen, um die Robustheit einer Strategie unter verschiedenen Marktbedingungen zu testen.

Die Rolle von API-Integrationen und Daten-Feeds

Ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt professioneller Trading Software ist die Fähigkeit zur Integration verschiedener Datenquellen und Systeme über APIs (Application Programming Interfaces). Professionelle Trader nutzen APIs, um ihre Trading-Systeme mit verschiedenen Datenanbietern, Brokerplattformen und anderen Diensten zu verbinden. Dies ermöglicht eine nahtlose Datenübertragung und Automatisierung komplexer Workflows.
Hochwertige Daten-Feeds sind das Lebenselixier jedes Handelssystems. Professionelle Trader investieren oft erheblich in Premium-Daten-Feeds, die Echtzeit-Marktdaten, historische Daten für Backtesting und sogar alternative Datenquellen wie Satellitenbilder oder Social-Media-Sentiment-Analysen liefern können. Die Integration dieser Daten in die Trading Software ermöglicht es Händlern, fundierte Entscheidungen auf Basis umfassender und aktueller Informationen zu treffen.

Für diejenigen, die ihre Kenntnisse im Bereich der Trading Software vertiefen und professionelle Tools effektiv nutzen möchten, bietet die Eitel Academy (https://www.eitel-academy.de/) spezialisierte Schulungsprogramme an. Unter der Leitung von Jonathan Eitel lernen Teilnehmer nicht nur die Grundlagen verschiedener Softwarelösungen, sondern auch fortgeschrittene Techniken zur Optimierung ihrer Handelsstrategien.

Die Eitel Academy ist bedacht auf praxisnahe Schulungen, die den Teilnehmern ermöglichen, die erlernten Fähigkeiten direkt in ihren Handelsalltag zu integrieren. Durch eine Kombination aus theoretischem Wissen und hands-on Erfahrung mit professionellen Trading-Tools bereitet die Academy ihre Studenten optimal auf die Herausforderungen des modernen Online-Tradings vor. Die Kurse decken nicht nur die Bedienung der Software ab, sondern vermitteln auch ein tiefes Verständnis dafür, wie diese Tools effektiv in individuelle Handelsstrategien integriert werden können.

Die Eitel Academy ist spezialisiert auf die Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Trading. Mit einem praxisnahen Ansatz vermittelt die Academy sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken des Tradings. Sie richtet sich an Anfänger sowie erfahrene Trader, die ihre Strategien und Fähigkeiten verbessern möchten. Durch intensive Schulungen und eine klare Fokussierung auf den Erfolg der Teilnehmer bietet die Eitel Academy wertvolles Wissen, das direkt an den Finanzmärkten angewendet werden kann.

Kontakt
Eitel Academy
Jonathan Eitel
An der Engelswiese
67550 Worms
(1234)
https://www.eitel-academy.de/

Emotionale Intelligenz im Trading: Der Schlüssel zu konsistenten Gewinnen – Erkenntnisse von Jonathan Eitel

Emotionale Intelligenz ist der Schlüssel zum Erfolg im Trading. Jonathan Eitel zeigt, wie mentale Stärke und Selbstkontrolle den Unterschied machen.

Emotionale Intelligenz im Trading: Der Schlüssel zu konsistenten Gewinnen - Erkenntnisse von Jonathan Eitel

Daytrading

In der Welt des Tradings, wo Zahlen und Charts oft im Vordergrund stehen, wird ein entscheidender Faktor häufig unterschätzt: die emotionale Intelligenz. Jonathan Eitel (https://online.trading-eitel.de), Gründer der Eitel Academy und erfahrener Trader, betont immer wieder die Bedeutung dieses oft vernachlässigten Aspekts für den langfristigen Erfolg an den Finanzmärkten. In diesem Artikel werfen wir einen tieferen Blick auf die Rolle der emotionalen Intelligenz im Trading und wie sie den Unterschied zwischen Gewinn und Verlust ausmachen kann.

Die Grundlagen: Was ist emotionale Intelligenz im Trading-Kontext?

Emotionale Intelligenz im Trading bezieht sich auf die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und die anderer Marktteilnehmer zu erkennen, zu verstehen und effektiv zu managen. Dies ist besonders wichtig in einem Umfeld, das von schnellen Entscheidungen und hoher Unsicherheit geprägt ist. Jonathan Eitel erklärt: „Trading ist zu 80 % Psychologie und nur zu 20 % Technik. Wer seine Emotionen nicht unter Kontrolle hat, wird langfristig Schwierigkeiten haben, konsistente Gewinne zu erzielen.“

Die Komponenten emotionaler Intelligenz im Trading

Nach den Lehren der Eitel Academy umfasst emotionale Intelligenz im Trading mehrere Schlüsselkomponenten:

1. Selbstwahrnehmung: Die Fähigkeit, die eigenen emotionalen Reaktionen auf Marktbewegungen zu erkennen.
2. Selbstregulierung: Die Kontrolle über impulsive Reaktionen und die Aufrechterhaltung einer rationalen Denkweise.
3. Motivation: Die Fähigkeit, trotz Rückschlägen fokussiert und engagiert zu bleiben.
4. Empathie: Das Verständnis für die Emotionen und Motivationen anderer Marktteilnehmer.
5. Soziale Fähigkeiten: Die Kompetenz, effektiv mit anderen Tradern und Marktteilnehmern zu kommunizieren und zu interagieren.

Die Auswirkungen mangelnder emotionaler Intelligenz auf das Trading

Viele Anfänger im Trading unterschätzen die Bedeutung der emotionalen Komponente. Dies kann zu einer Reihe von Problemen führen, wie Jonathan Eitel aus seiner langjährigen Erfahrung berichtet:

Overtrading und impulsive Entscheidungen

Trader mit geringer emotionaler Intelligenz neigen dazu, zu häufig zu handeln oder impulsive Entscheidungen zu treffen. Sie lassen sich von kurzfristigen Marktbewegungen mitreißen und vergessen dabei ihre langfristige Strategie. In der Eitel Academy lernen die Teilnehmer, diese Impulse zu erkennen und zu kontrollieren.

Festhalten an Verlustpositionen

Ein weiteres häufiges Problem ist das Unvermögen, Verluste zu akzeptieren. Trader mit mangelnder emotionaler Kontrolle halten oft zu lange an verlustbringenden Positionen fest, in der Hoffnung, dass sich der Markt zu ihren Gunsten dreht. Der Gründer betont: „Die Fähigkeit, Verluste zu akzeptieren und daraus zu lernen, ist entscheidend für langfristigen Erfolg im Trading.“

Übermäßige Risikobereitschaft

Emotionale Instabilität kann auch zu übermäßiger Risikobereitschaft führen. Trader, die von Gier oder dem Wunsch getrieben werden, Verluste schnell auszugleichen, gehen oft unverhältnismäßig hohe Risiken ein. Die Academy legt großen Wert darauf, ihre Schüler in solidem Risikomanagement zu schulen.

Strategien zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz im Trading

Jonathan Eitel und sein Team haben mehrere Strategien entwickelt, um die emotionale Intelligenz ihrer Schüler zu stärken:

Selbstreflexion und Trading-Tagebuch

Eine der effektivsten Methoden zur Verbesserung der emotionalen Intelligenz ist die regelmäßige Selbstreflexion. Die Eitel Academy empfiehlt ihren Schülern, ein detailliertes Trading-Tagebuch zu führen. Darin werden nicht nur die Trades selbst, sondern auch die damit verbundenen Emotionen und Gedankenprozesse festgehalten. „Durch die Analyse Ihrer emotionalen Reaktionen können Sie Muster erkennen und Ihre Entscheidungsfindung verbessern,“ erklärt der erfahrene Trader.

Meditation und Achtsamkeitsübungen

Viele erfolgreiche Trader, darunter auch Jonathan Eitel selbst, schwören auf die positiven Effekte von Meditation und Achtsamkeitsübungen. Diese Praktiken helfen dabei, einen klaren Kopf zu bewahren und emotionale Reaktionen besser zu kontrollieren. In der Academy werden spezielle Techniken gelehrt, die speziell auf die Herausforderungen des Tradings zugeschnitten sind.

Simuliertes Trading und Stresstest-Szenarien

Um die emotionale Belastbarkeit zu trainieren, setzt die Eitel Academy auf simuliertes Trading unter Stressbedingungen. Dabei werden realistische Marktsituationen nachgestellt, die starke emotionale Reaktionen hervorrufen können. „Durch das Training in kontrollierten, aber stressigen Situationen lernen unsere Schüler, auch unter Druck rational zu handeln“, so der Gründer.

Die Rolle der Community im emotionalen Lernprozess

Ein oft unterschätzter Aspekt der emotionalen Intelligenz im Trading ist die Bedeutung der Community. Die Academy legt großen Wert auf den Austausch zwischen den Tradern. In regelmäßigen Gruppensessions teilen die Teilnehmer ihre Erfahrungen und lernen voneinander. „Der Austausch mit Gleichgesinnten kann unglaublich wertvoll sein. Man erkennt, dass man mit seinen Herausforderungen nicht allein ist und kann von den Erfahrungen anderer profitieren“, betont Jonathan Eitel.

Langfristiger Erfolg durch emotionale Stabilität

Die Entwicklung emotionaler Intelligenz ist kein schneller Prozess, sondern eine kontinuierliche Reise. Die Eitel Academy betont, dass es Zeit und Übung braucht, um wirklich meisterhaft mit den eigenen Emotionen im Trading umzugehen. Doch die Mühe lohnt sich: Trader mit hoher emotionaler Intelligenz sind in der Regel konsistenter in ihren Ergebnissen und können auch in volatilen Marktphasen ruhig und rational handeln.

Die Integration emotionaler Intelligenz in verschiedene Trading-Stile

Emotionale Intelligenz ist nicht nur für eine bestimmte Art des Tradings wichtig, sondern spielt in allen Bereichen eine entscheidende Rolle. Ob Daytrading, Swing Trading oder langfristiges Investieren – die Fähigkeit, Emotionen zu kontrollieren und rational zu handeln, ist überall von Bedeutung.

Emotionale Intelligenz im Daytrading

Beim Daytrading, wo Entscheidungen oft in Sekundenschnelle getroffen werden müssen, ist emotionale Stabilität besonders wichtig. Die Academy lehrt spezielle Techniken, um auch unter Hochdruck einen kühlen Kopf zu bewahren und impulsive Entscheidungen zu vermeiden.

Langfristige Strategien und emotionale Ausdauer

Für Trader, die längerfristige Strategien verfolgen, ist emotionale Ausdauer entscheidend. Die Fähigkeit, an einer Strategie festzuhalten, auch wenn der Markt kurzfristig in die andere Richtung läuft, erfordert ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz. In der Eitel Academy lernen die Teilnehmer, wie sie ihre langfristigen Ziele im Blick behalten und nicht von kurzfristigen Marktschwankungen aus der Bahn geworfen werden.

Fazit: Emotionale Intelligenz als Wettbewerbsvorteil

In einer Welt, in der Algorithmen und künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle spielen, kann die Entwicklung emotionaler Intelligenz ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Jonathan Eitel fasst zusammen: „Die technischen Aspekte des Tradings kann jeder lernen. Was Sie wirklich von der Masse abhebt, ist Ihre Fähigkeit, mit Ihren Emotionen umzugehen und in jeder Situation klar zu denken.“

Die Eitel Academy hat es sich zur Aufgabe gemacht, nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern ganzheitliche Trader auszubilden, die sowohl mental als auch emotional für die Herausforderungen der Finanzmärkte gerüstet sind. Durch die Kombination von theoretischem Wissen, praktischem Training und einem starken Fokus auf emotionale Intelligenz bereitet die Academy ihre Schüler optimal auf eine erfolgreiche Trading-Karriere vor.

Letztendlich ist es die Symbiose aus technischem Können und emotionaler Reife, die den wahren Meister des Tradings ausmacht. Mit den Lehren von Jonathan Eitel und der Unterstützung der Eitel Academy (https://academy.trading-eitel.de) können angehende Trader dieses Ziel erreichen und ihr volles Potenzial an den Finanzmärkten entfalten. Die Entwicklung emotionaler Intelligenz ist nicht nur ein Werkzeug für erfolgreiches Trading, sondern eine wertvolle Fähigkeit, die in allen Lebensbereichen von Nutzen sein kann.

Die Eitel Academy ist spezialisiert auf die Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Trading. Mit einem praxisnahen Ansatz vermittelt die Academy sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken des Tradings. Sie richtet sich an Anfänger sowie erfahrene Trader, die ihre Strategien und Fähigkeiten verbessern möchten. Durch intensive Schulungen und eine klare Fokussierung auf den Erfolg der Teilnehmer bietet die Eitel Academy wertvolles Wissen, das direkt an den Finanzmärkten angewendet werden kann.

Kontakt
Eitel Academy
Jonathan Eitel
An der Engelswiese 19
67550 Worms
(1234)
https://www.eitel-academy.de/

Die 5 häufigsten Fehler von Anfängern im Trading – und wie Sie sie mit der Eitel Academy vermeiden

Jonathan Eitel erläutert die relevantesten Inhalte zur Ausbildung durch die Eitel Academy und wie Einsteiger den optimalen Weg ins Trading finden.

Die 5 häufigsten Fehler von Anfängern im Trading - und wie Sie sie mit der Eitel Academy vermeiden

Eitel Academy

Für viele Einsteiger ist der Weg zum erfolgreichen Trading voller Herausforderungen und potenzieller Fallstricke. Jonathan Eitel, erfahrener Trader und Gründer der Eitel Academy (https://trading-eitel.de/), hat es sich zur Aufgabe gemacht, Anfängern dabei zu helfen, diese Hürden zu überwinden. In diesem Artikel beleuchten wir die fünf häufigsten Fehler, die Neulinge im Trading machen, und zeigen auf, wie unsere Ausbildung Sie dabei unterstützt, diese zu vermeiden.

1. Mangelndes Risikomanagement

Der wohl gravierendste Fehler, den Anfänger im Trading machen, ist ein unzureichendes Risikomanagement. Viele Neulinge setzen zu viel Kapital pro Trade ein, in der Hoffnung auf schnelle, große Gewinne. Dies kann jedoch schnell zu erheblichen Verlusten führen.

Die Lösung der Eitel Academy:

In unseren Kursen legen wir großen Wert auf die Vermittlung solider Risikomanagement-Strategien. Die Teilnehmer lernen, wie sie ihr Kapital effektiv schützen und dennoch profitable Trades durchführen können. Dazu gehören Techniken wie:

– Die 1%-Regel: Niemals mehr als 1 % des Gesamtkapitals pro Trade riskieren
– Setzung realistischer Stop-Loss-Order
– Diversifikation des Portfolios

Darüber hinaus vermitteln wir fortgeschrittene Konzepte wie die Anpassung der
Positionsgrößen basierend auf der Volatilität des Marktes und die Verwendung von Risiko-Ertrags-Verhältnissen zur Optimierung der Handelsentscheidungen.

2. Überhandeln (Overtrading)

Ein weiterer häufiger Fehler ist das sogenannte Overtrading. Anfänger neigen dazu, zu oft zu handeln, getrieben von der Angst, Chancen zu verpassen oder dem Wunsch, Verluste schnell auszugleichen.

Unser Ansatz:

In der Eitel Academy wird den Teilnehmern beigebracht, geduldig zu sein und auf die richtigen Setups zu warten. Jonathan Eitel betont oft: „Nicht jeder Tag ist ein Handelstag.“ Die Studenten lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren und nur dann zu handeln, wenn die Marktbedingungen optimal sind.

Wir bieten praktische Übungen und Simulationen, die den Teilnehmern helfen, Disziplin zu entwickeln und ihre Handelshäufigkeit zu optimieren. Zudem lehren wir Techniken zur Selbstreflexion und zur Analyse des eigenen Handelsverhaltens, um Overtrading frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.

3. Mangelndes Verständnis der Marktdynamik

Viele Einsteiger im Trading beginnen zu handeln, ohne ein tieferes Verständnis der Marktmechanismen zu haben. Sie verlassen sich oft auf oberflächliche Informationen oder blindes Nachahmen anderer Trader.

Unsere Methode:

Die Ausbildung an der Eitel Academy legt großen Wert auf ein fundiertes Verständnis der Märkte. Die Teilnehmer lernen:

– Grundlegende und fortgeschrittene Chartanalyse
– Interpretation von Marktnachrichten und deren Auswirkungen
– Verständnis von Marktzyklen und -psychologie

Wir integrieren auch Elemente der Verhaltensökonomie und der Marktmikrostruktur in unsere Kurse, um ein tiefgreifendes Verständnis dafür zu vermitteln, wie Märkte funktionieren und wie verschiedene Marktteilnehmer interagieren.

4. Vernachlässigung der Trading-Psychologie

Ein oft unterschätzter Aspekt des Tradings ist die psychologische Komponente. Viele Anfänger konzentrieren sich ausschließlich auf Strategien und Techniken, vernachlässigen aber die mentale Seite des Handels.

Unser ganzheitlicher Ansatz:

In der Eitel Academy wird der Trading-Psychologie ein hoher Stellenwert eingeräumt. Die Teilnehmer lernen:

– Techniken zur Emotionskontrolle
– Umgang mit Verlusten und Rückschlägen
– Entwicklung einer disziplinierten Trading-Mentalität

Wir bieten auch Einblicke in Methoden zur Stressbewältigung, Meditation und Achtsamkeitsübungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Tradern zugeschnitten sind. Regelmäßige Gruppendiskussionen und Erfahrungsaustausche helfen den Teilnehmern, ihre emotionalen Reaktionen auf Marktbewegungen besser zu verstehen und zu kontrollieren.

5. Unrealistische Erwartungen

Viele Neulinge im Trading haben unrealistische Vorstellungen von schnellen und hohen Gewinnen. Diese Erwartungshaltung führt oft zu übermäßigem Risiko und Enttäuschung.

Realitätscheck durch die Eitel Academy:

Wir legen großen Wert darauf, unseren Teilnehmern ein realistisches Bild vom Trading zu vermitteln. Jonathan Eitel teilt offen seine eigenen Erfahrungen, einschließlich Rückschlägen und Lernkurven. Die Studenten lernen:

– Realistische Gewinnerwartungen zu setzen
– Langfristig zu denken und zu planen
– Die Bedeutung von kontinuierlichem Lernen und Anpassen zu verstehen

Zusätzlich bieten wir Einblicke in die statistische Natur des Tradings und lehren, wie man Performance-Metriken interpretiert und für die kontinuierliche Verbesserung nutzt.

6. Mangelnde Marktanalyse und Recherche

Ein weiterer kritischer Fehler, den viele Anfänger machen, ist die unzureichende Marktanalyse und Recherche vor dem Eingehen von Trades. Oft werden Entscheidungen auf Basis von Gerüchten, oberflächlichen Nachrichten oder emotionalen Impulsen getroffen.

Unser Lösungsansatz:

In der Eitel Academy legen wir großen Wert auf gründliche Marktanalyse und fundierte Recherche. Unsere Teilnehmer lernen:

– Wie man zuverlässige Informationsquellen identifiziert und nutzt
– Techniken zur Durchführung einer umfassenden fundamentalen Analyse
– Methoden zur Integration von technischer und fundamentaler Analyse
– Wie man Marktnachrichten kritisch hinterfragt und einordnet

Wir schulen unsere Studenten darin, einen strukturierten Analyseprozess zu entwickeln, der ihnen hilft, fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.

7. Vernachlässigung der Weiterbildung

Der Finanzmarkt ist ständig in Bewegung, und viele Anfänger unterschätzen die Notwendigkeit kontinuierlicher Weiterbildung und Anpassung ihrer Strategien.

Unser Ansatz zur kontinuierlichen Entwicklung:

Die Eitel Academy betont die Wichtigkeit lebenslangen Lernens im Trading. Wir bieten:

– Regelmäßige Updates zu neuen Markttrends und Trading-Techniken
– Zugang zu fortgeschrittenen Workshops und Seminaren
– Eine Plattform für den Austausch mit erfahrenen Tradern
– Ressourcen zur selbstständigen Weiterbildung und Forschung

Wir ermutigen unsere Teilnehmer, sich ständig weiterzuentwickeln und ihre Strategien an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen.

Fazit: Der Weg zum erfolgreichen Trader mit unserer Ausbildung

Das Vermeiden dieser häufigen Fehler ist entscheidend für den langfristigen Erfolg im Trading. Die Eitel Academy bietet einen umfassenden Ansatz, der technisches Wissen, praktische Erfahrung und mentales Training kombiniert.

Unser Team hat ein Ausbildungsprogramm entwickelt, das Anfänger Schritt für Schritt zu kompetenten Tradern ausbildet. Durch eine Kombination aus theoretischem Unterricht, praktischen Übungen und persönlichem Coaching werden die Teilnehmer optimal auf die Herausforderungen des Marktes vorbereitet.

Wir legen dabei besonderen Wert auf:

– Praxisnahes Lernen durch Live-Trading-Sessions
– Individuelles Feedback und persönliche Betreuung
– Zugang zu einer Community von gleichgesinnten Tradern
– Kontinuierliche Unterstützung auch nach Abschluss der Ausbildung

Darüber hinaus bieten wir regelmäßige Webinare und Workshops zu aktuellen Marktthemen und Trading-Techniken, um sicherzustellen, dass unsere Absolventen immer auf dem neuesten Stand bleiben.

Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden und die fundierten Lehrmethoden unserer Academy nutzen, legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Trading-Karriere. Ob Sie das Trading als Nebenerwerb betreiben oder den Weg zum Vollzeit-Trader einschlagen möchten – wir bieten Ihnen das nötige Rüstzeug, um Ihre Ziele zu erreichen.

Erinnern Sie sich: Erfolgreiches Trading ist ein Marathon, kein Sprint. Mit der richtigen Ausbildung, Disziplin und Ausdauer können Sie die Herausforderungen des Marktes meistern und langfristig erfolgreich sein. Die Eitel Academy (https://online.trading-eitel.de/) und Jonathan Eitel stehen Ihnen auf diesem Weg als erfahrene Partner zur Seite, bereit, Sie bei jedem Schritt Ihrer Trading-Reise zu unterstützen und zu begleiten.

Die Eitel Academy ist spezialisiert auf die Ausbildung und Weiterbildung im Bereich Trading. Mit einem praxisnahen Ansatz vermittelt die Academy sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Techniken des Tradings. Sie richtet sich an Anfänger sowie erfahrene Trader, die ihre Strategien und Fähigkeiten verbessern möchten. Durch intensive Schulungen und eine klare Fokussierung auf den Erfolg der Teilnehmer bietet die Eitel Academy wertvolles Wissen, das direkt an den Finanzmärkten angewendet werden kann.

Kontakt
Eitel Academy
Jonathan Eitel
An der Engelswiese 19
67550 Worms
(1234)
https://www.eitel-academy.de/

Emotionale Hürden: Warum 90% der Börsenneulinge scheitern

Christian Gauger gewinnt Excellence Award bei internationalem Speaker-Wettbewerb

Emotionale Hürden: Warum 90% der Börsenneulinge scheitern

Preisverleihung Excellence Award an den Experten für Tradingpsychologie Christian Gauger

Statistiken zeigen, dass rund 90% aller Börsenneulinge am harten Alltag des Finanzmarktes scheitern. Dies verdeutlichte Christian Gauger, Experte für Tradingpsychologie und erfahrener Börsenhändler, am 25. April 2024 in Mastershausen. Während des 17. Internationalen Speaker-Slams hob Gauger hervor, dass emotionale Barrieren wie Gier, Angst und das eigene Ego oft zum Scheitern privater Anleger führen. Er erläuterte detailliert, wie entscheidend es ist, diese Emotionen zu erkennen und mithilfe bewährter Strategien zu kontrollieren, um auf Dauer erfolgreich zu sein. Er wies darauf hin, dass viele Neulinge den Einfluss ihrer Emotionen auf ihre Handelsentscheidungen unterschätzen. Für seine tiefgehenden Einblicke und praktischen Ratschläge wurde er mit dem „Excellence Award“ prämiert. Der Preis ehrt regelmäßig Experten, die Einblicke in ihr Fachgebiet geben. Gaugers Rede wurde nicht nur vor Ort, sondern auch über Live-Streams auf Plattformen wie YouTube und Twitch einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Die Reichweite solcher Veranstaltungen unterstreicht das wachsende Interesse an derartigen Themen. Die Veranstaltung, die Teil einer globalen Serie (u.a. New York und Dubai) von Speaker-Slams ist, zieht jährlich Experten aus verschiedenen Ländern an. Dieses Jahr fand sie in Mastershausen, Rheinland-Pfalz statt, und bot eine Bühne für Speaker aus 18 Ländern, die ihre Expertise zu vielfältigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen präsentierten. Eine Vielzahl von Themen aus den Bereichen Business und Finanzen standen im Mittelpunkt vieler Vorträge. Am Ende des Events werden die besten Vorträge der Finalisten mit dem „Excellence Award“ vom Veranstalter, dem Unternehmer Hermann Scherer, ausgezeichnet. Die Veranstaltung ist ein wichtiger Meilenstein für den internationalen Austausch von Expertise.

Christian Gauger ist Trading Performance Coach mit dem Schwerpunkt Tradingpsychologie.

Firmenkontakt
invest compass
Christian Gauger
Bahnhofsweg 16
21244 Buchholz idN
+4917648231103
https://invest-compass.de

Pressekontakt
invest compass
Christian Gauger
Bahnhofsweg 16
21244 Buchholz idN
+4917648231103
https://invest-compass.de

Alle Optionen offen halten

Das automatische Tradingtagebuch Visual Trading Journal schafft Überblick

Alle Optionen offen halten

(Bildquelle: SourceCloud GmbH)

Das Interesse an privatem Trading steigt. Kein Wunder, bietet diese Form des Handelns doch guten Zugang zu Finanzmärkten und eigenverantwortlichem Investieren. Im Unterschied zur klassischen Anlage erfordert Trading jedoch eine erhöhte Aufmerksamkeit, die im Optionshandel und insbesondere im Stillhaltergeschäft mit größeren Mengen an Trades und damit an Daten einhergeht.

Um die getätigten Käufe, Verkäufe und Prämieneinnahmen zu verwalten, benötigen Optionshändler lange Tabellen und häufige Updates. Manuelle Tabellenpflege führt leicht zu Fehlern oder veralteten Daten, die sich wiederum negativ auf das ganze Depot auswirken können. Ein weiteres Manko von Tabellen auf heimischen Computern ist die fehlende Zugänglichkeit von unterwegs. Späte Entscheidungen und falsche Zahlen verursachen schnell Verlusten.

Dem setzt die Software Visual Trading Journal [1] ein Ende: Sie ruft die Transaktionen direkt vom Broker ab und gruppiert vollautomatisch Aktien- und Optionstrades zu Positionen. Alle relevanten Daten aus den verknüpften Depots bereitet sie in verständlichen Tabellen und Diagrammen auf. Mit Web-Tool und App behalten Trader ihr Kapital auch unterwegs im Blick.

Assistent für die Börse

Optionshandelnde bewerten ihre Ausgangslage anhand mehrerer Faktoren, doch der Broker zeigt im besten Fall nur die aktuellen Daten. Um immer auf dem richtigen Stand zu sein, ist es unabdingbar, nicht nur die derzeitigen Kurse zu kennen, sondern auch die gesamte Geschichte einer Position, also Einkaufspreise bisheriger Aktien und Einnahmen durch Options-Prämien und Dividenden. Vergessen Trader das Eintragen nur einen einzelnen Tag, fallen sie zurück und riskieren, teure Entscheidungen zu treffen.

Diese Fleißarbeit leistet das Visual Trading Journal:

– Automatisch aktualisierte Tabellen mit allen Trades nach Positionen gebündelt
– Import aus bis zu 10 Depots inkl. vollständiger Historie
– Unterstütze Broker: Interactive Brokers und seine Wiederverkäufer (CapTrader, Lynx, FXFlat, etc.)
– Abruf der aktuellen Aktienkurse
– Einsicht in effektive Einstiegspreise aus den Informationen zu gekauften Aktien, PUTs, CALLs und Dividenden
– Break-Even immer präsent
– Berechnung von freiem und gebundenem Kapital mit Darstellung in anschaulichen Diagrammen
– Visualisierungen zeigen Cashquote und eingesetzten Hebel
– Kommentarfunktion
– Tradingpsychologie: Bewertung der Trades mit Stimmungsbild
– Währungsumrechnung
– Erfassung aller Bartransaktionen, wie Ein- und Auszahlungen, sowie Dividenden, Zinsen, Steuern und Gebühren
– Unterstützung der Forex-Positionen
– Desktop- und mobile Benutzeroberfläche

[1] https://visualtradingjournal.com/

Als SourceCloud-Gründer Steffen Binas in den Optionenhandel einstieg, stellte er schnell fest, wie zeitaufwendig es ist, alle Trades im Blick zu behalten. Endlose Tabellen zu füllen nahm im normalen Arbeitsalltag zu viel Zeit ein. Daher gründete er 2020 die SourceCloud GmbH und entwickelte das Visual Trading Journal. Mit der Software des Potsdamer Unternehmens erhalten Trader schnell und übersichtlich eine Aufschlüsselung ihrer Geschäfte. Das Tool spart dank Einsicht in Kapitalbestände nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Verschiedene Preismodelle verhelfen sowohl Einsteigern mit einem Depot als auch Trading GmbHs mit mehreren Accounts dabei, die richtigen Entscheidungen zu treffen. https://visualtradingjournal.com/

Firmenkontakt
SourceCloud GmbH
Steffen Binas
Ribbeckstraße 10
14469 Potsdam
015771702032
https://visualtradingjournal.com/

Pressekontakt
Borgmeier Public Relations
Marco Messal
Rothenbaumchaussee 5
20148 Hamburg
040 41309629

Home

Alexander Oelfke, CEO der SKYGROUND-Gruppe, gibt im Interview mit BERLINER TAGESZEITUNG die Neuausrichtung der Konzerngruppe bekannt

Alexander Oelfke, CEO der SKYGROUND-Gruppe, gibt im Interview mit BERLINER TAGESZEITUNG die Neuausrichtung der Konzerngruppe bekannt

SKYGROUND-Gruppe: Alexander Oelfke, gibt Neuausrichtung der Konzerngruppe bekannt

Der Aufstieg der Technologiewertesetzt sich unter der Führung der Technologiebörse Nasdaq an der Wall Street fort, die Quartalszahlen und das Vertrauen der Anleger in die Zinssätze steigen. Im vergangenen Jahr war die Situation noch umgekehrt: Während sich der Dow Jones vergleichsweise gut gehalten hatte, brach der Nasdaq 100 um rund ein Drittel ein, nun hat sich das Blatt gewendet.

Trotz eines schwierigen Marktumfelds befindet sich die Branche in einem Aufwärtstrend und dürfte in den kommenden Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen, das durch die zunehmende Einführung neuer und innovativer Technologien in unser tägliches Leben bedingt ist. Dies dürfte die Nachfrage nach Tech-Aktien in naher Zukunft erheblich steigern.

In einem Interview mit Börsenanalysten von BERLINERTAGESZEITUNG gab Alexander Oelfke, CEO der weltweit agierenden SKYGROUND Gruppe, die neue Ausrichtung des Unternehmens bekannt. SKYGROUND wird weiterhin durch innovative Forschungs-und Entwicklungsarbeit einen hocheffektiven Zugang zu den Kapitalmärkten schaffen, indem sie ihren Partnern moderne FinTech-Technologien zur Verfügung stellt. Seit ihrer Gründung hat die Gruppe ein starkes Netzwerk aufgebaut und ihren Wert durch fortschrittliche Technologie weiter gesteigert.

Mit seiner langjährigen Erfahrung im Kapitalmarktbereich, welche er bei Unternehmen wie der Commerzbank und BDSwiss sowie anderen internationalen Finanzunternehmen gesammelt hat, bringt Alexander Oelfke ein tiefes Verständnis für Zukunftstechnologien mitund betont gegenüber BERLINER TAGESZEITUNG: „Das Hauptziel von SKYGROUND ist es, unseren Partnern stets außergewöhnliche Technologien zu liefern und gleichzeitig unserer Verpflichtung nachzukommen, den Erfolg in verschiedenen Märkten zu fördern. SKYGROUND hat erhebliche Ressourcen in Forschung und Entwicklung investiert, um eine Lösung zu finden, die den Zugang zu den Kapitalmärkten verbessert. Ich bin stolz darauf, dass SKYGROUND in der Lage ist, allen Partnern umfassende Lösungen anzubieten, vom Mobile Banking über den Handel bis hin zur digitalen Vermögensverwaltung und zum Support -kurz gesagt, ein Alles aus einer Hand.“

Blockchain-Technologien und Metaversen werden als die Zukunft unserer Interaktion mit der Welt angesehen. Dies macht sie zu einem vielversprechenden Schwerpunktbereich für viele Unternehmen der Branche. Das Metaversum wird nicht nur die Art und Weise, wie wir arbeiten und interagieren, verändern, sondern auch neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Kreativität und Innovation eröffnen sowie neue Möglichkeiten für diejenigen schaffen, die in der Lage sind, sich anzupassen und weiterzuentwickeln.

Oelfke stellt in diesem Zusammenhang im Interview mit BERLINER TAGESZEITUNG klar: „Apple ist seit langem an Start-ups im Bereich der künstlichen Intelligenz beteiligt, Microsoft gehört zu den frühen Investoren in OpenAI, und Meta-CEO Mark Zuckerberg ist derjenige, der sich am lautesten über die Zukunft des Metaverse äußert. Der Markt konsolidiert sich in dieser Hinsicht schnell, da Unternehmen und Entwickler ihre Kräfte bündeln, um die Macht des Metaverse zu nutzen; hier wird über fortschrittliche KI-Technologien gesprochen, um eine vernetztere, intelligente Zukunft zu schaffen ein Ort, an dem interaktive Interneterfahrungen durch virtuelle Parallelwelten für das menschliche Engagement ermöglicht werden.“

SKYGROUND erforscht aktiv das Potenzial des Metaversums und arbeitet mit mehreren Partnern an der Entwicklung innovativer Technologielösungen im Sinne von „Made in Germany“, unter anderem in den Bereichen Blockchain-Technologie, Krypto-Roboter-Module und künstliche Intelligenz.

Alexander Oelfke betont: „Wir arbeiten derzeit an einem revolutionären Pilotprojekt im Bereich Metaverse. Ich bin zuversichtlich, dass wir in naher Zukunft etwas wirklich Bahnbrechendes ankündigen können.

„Weitere Informationen zu SKYGROUND finden Sie hier: https://www.skyground.group

The DEUTSCHE TAGESZEITUNG (DTZ) is a liberal-conservative daily newspaper. The DEUTSCHE TAGESZEITUNG is published around the clock, seven days a week, daily, in four languages (German / English / Spanish / French) and reports on topics from politics, business, science, sport, culture, media, internet and entertainment.
The DEUTSCHE TAGESZEITUNG employs its own editors as well as freelance editors for the areas of politics (and other), business, sports, entertainment, culture, travel, media, science and the Internet. Likewise, DEUTSCHE TAGESZEITUNG editors deliver their news content to governments, corporations and companies in all areas of politics, business, sports, culture, internet and media.

Kontakt
DEUTSCHE TAGESZEITUNG
Yuri Dovzhenko
Unter den Linden 21
10117 Berlin
+49 30 2092-4044
+49 30 2092-4200
Info@DeutscheTageszeitung.de
http://www.DeutscheTageszeitung.de

Ausbildungsoffensive bei WH SelfInvest

Ausbildungsoffensive bei WH SelfInvest

Neues Jahr, neues Glück! Nach dem schlechten Börsenjahr 2022 soll es 2023 besser für Anleger und Trader laufen. Doch die Rahmenbedingungen an den Märkten haben sich verändert und viele Trader erleben erstmals, was es bedeutet, wenn die Kurse nicht nur aufwärtsgehen. Sie müssen ihre Strategien anpassen. Der renommierte Online-Broker WH SelfInvest greift ihnen dabei nun mit einer großen Aus- und Weiterbildungsoffensive unter die Arme und bietet zahlreiche Webinare an, die zeigen, wie man mit der neuen Volatilität umgeht. Darüber hinaus geht auch Deutschlands größtes Webinar „Bulle und Bär im Visier“ in die mittlerweile achte Auflage.

Angesichts kaum vorhandener Zinsen haben in den vergangenen Jahren immer mehr Menschen ihre finanziellen Geschicke selbst in die Hand genommen. Die immer weiter steigenden Börsenkurse haben zusätzlich ihren Teil dazu beigetragen, den Börsenhandel populär zu machen. Doch die Entwicklungen des letzten Jahres haben die Rahmenbedingungen verändert und viele Trader müssen ihre Strategie an die gestiegene Volatilität anpassen. Der internationale Finanzdienstleister WH SelfInvest gibt dabei wertvolle Hilfestellung und läutet das neue Jahr 2023 mit einer umfangreichen Ausbildungsoffensive ein. In zahlreichen Webinaren mit Trading-Größen wie Wim Lievens, Michael Voigt oder Jochen Schmidt lernen sowohl Einsteiger als auch langjährige Trader, wie man mit Volatilität umgeht, wie man den Trading-Alltag optimal vor- und nachbereitet oder wie man auch bei fallenden Kursen Gewinne machen kann.

Neben den mehrmals wöchentlich stattfindenden regulären Webinaren geht am 09. Februar 2023 außerdem Deutschlands Webinar der Superlative „Bulle und Bär im Visier“ mit 14 Referenten in 12 Stunden Laufzeit in die mittlerweile bereits achte Runde – präsentiert von Stock3 und WH SelfInvest. „Wir freuen uns sehr, dass wir „Bulle und Bär im Visier“ im Februar erneut anbieten können. Auch für die achte Veranstaltung der Reihe haben wir die Top-Trader des deutschsprachigen Raums gewinnen können und die Teilnehmer können sich auf ein breitgefächertes Themenspektrum freuen, bei dem für jeden etwas dabei ist“, fasst Dominic Schorle, Leiter der deutschen Niederlassung von WH SelfInvest in Frankfurt, das Veranstaltungsprogramm zusammen.

Die Anmeldung für „Bulle und Bär im Visier – Teil 8“ ist ab sofort unter https://register.gotowebinar.com/register/4039313678558651741 möglich. Hier finden interessierte Trader auch das gesamte Programm der Veranstaltung. Die Anmeldung zu den regulären Webinaren von WH SelfInvest ist über https://www.whselfinvest.de/de-de/trading/webinare-seminare/kostenlose/trader-trading-lernen-ausbildung-coaching-kurse möglich. Videos vergangener Webinare stehen darüber hinaus auf dem YouTube-Kanal von WH SelfInvest zur Verfügung. Unter https://www.youtube.com/c/WHSelfInvestDeutschlandFrankfurt sind mittlerweile mehr als 1.000 Videos zu allen relevanten Tradingbereichen sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene und Profis abrufbar.

Über WH SelfInvest:
Der unabhängige Finanzdienstleister WH SelfInvest S.A. wurde 1998 in Luxemburg als Broker für US-Aktien gegründet. Im Jahr 2002 kam der Handel mit Futures hinzu. Drei Jahre später wurde das Angebot erneut ausgeweitet und um den Forex-Handel ergänzt. Seit 2006 stehen den Kunden des Brokers darüber hinaus auch CFDs zur Verfügung.

Damit bietet WH SelfInvest seit 15 Jahren die volle Produktpalette aus Forex-, CFD- und Futures-Handel für aktive Investoren und Trader auf höchstem Niveau. Insbesondere Premium- und Heavy-Trader schätzen den vielfach ausgezeichneten Service des Brokers. Mit dem NanoTrader verfügt das Unternehmen über eine eigene Handelsplattform, die keine Wünsche offenlässt und mit einem breiten Informationsangebot inklusive Tick-by-Tick-Daten und Highspeed-Orderausführung die optimalen Voraussetzungen für das erfolgreiche Trading bietet.

Derzeit ist WH SelfInvest in Luxemburg, Belgien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Österreich aktiv.

Firmenkontakt
WH SelfInvest S.A.
Dominic Schorle
Niedenau 36
60325 Frankfurt am Main
+49 (69) 2 71 39 78-0
info@whselfinvest.de
https://www.whselfinvest.de

Pressekontakt
Quadriga Communication GmbH
Felicitas Kraus
Potsdamer Platz 5
10785 Berlin
030-3030 80 89 14
kraus@quadriga-communication.de

Home

Futures-Trading: Das ändert sich 2023 für Anleger

Futures-Trading: Das ändert sich 2023 für Anleger

Für deutsche Privatanleger hält das Jahr 2023 direkt einige wichtige Änderungen bereit. So ist der Handel mit Futures seit dem 01. Januar nur noch mit deutlichen Einschränkungen möglich. Hintergrund ist der Anlegerschutz, den die BaFin mit den neuen Vorschriften besser verankern möchte. Auch die Kunden von WH SelfInvest sind von der Regulierung betroffen und sollten sich darüber informieren, was beim Handel mit Futures weiterhin möglich ist und was nicht.

Hebelprodukte sind für Anleger ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite locken satte Gewinne, wenn die Rechnung aufgeht, auf der anderen Seite drohen Verluste, die im schlimmsten Fall über die eigenen Kontoeinlagen hinausgehen können. Dann muss erneut Geld überwiesen werden, um das Konto wieder auszugleichen. Genau diese sogenannte Nachschusspflicht war den Anlegerschützern der BaFin ein Dorn im Auge, denn gerade viele unerfahrene Privatanleger sind sich des Risikos ihrer Geldanlage nicht vollständig bewusst. Das hat bereits vor einigen Jahren dazu geführt, dass der Handel mit CFDs für private Anleger deutlich eingeschränkt wurde. Nun folgt das Handelsverbot auch für die Produktgruppe der Futures.

„Futures sind ein interessantes, aber auch überaus risikoreiches Instrument für Trader, diese Risiken haben wir seit jeher transparent an Kunden und potentielle Kunden kommuniziert. Die BaFin hat nun sehr enge Grenzen gezogen, innerhalb derer Privatanleger weiterhin Futures handeln können. Wie von der BaFin vorhergesagt, sehen wir bereits jetzt, dass sich einige Anbieter zurückziehen oder die Konditionen für Privatanleger erheblich verschlechtern“, erklärt Dominic Schorle, Leiter der deutschen Niederlassung von WH SelfInvest in Frankfurt. Diese engen Grenzen sehen vor, dass Futures weiterhin als Absicherungsgeschäft gehandelt werden können. In diesem Fall besteht weiter die Nachschusspflicht und der Privatanleger muss dies dem Broker bzw. der Bank vor jedem Handel bestätigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Nachschusspflicht über die AGB des Brokers auszuschließen. In diesem Fall muss der Anbieter die Kosten übernehmen, falls der Kunde mehr Geld verliert, als er auf dem Konto hat. Diese Einschränkung gilt für alle deutschen Kleinanleger unabhängig davon, ob der Broker bzw. die Bank in Deutschland oder im Ausland sitzt. Gleichfalls gilt sie für alle Terminbörsen wie Eurex, die CME, die Euronext und die ICE. Explizit ausgenommen sind hingegen professionelle Anleger. Sie können Futures auch weiterhin wie gewohnt unbeschränkt handeln.

„Für uns hat der Schutz unserer Kunden vor schwerwiegenden Konsequenzen ihrer Trading-Tätigkeit hohe Priorität. Das war jedoch auch in der Vergangenheit bei uns immer gegeben. Die Entscheidung der BaFin trägt dazu jetzt zusätzlich bei. Aus Sicht eines Privatanlegers hat sich der Futures-Handel damit deutlich verbessert – wenn der Broker den Handel weiterhin zu guten Konditionen anbietet“, fasst Schorle zusammen. „Die Anforderungen der BaFin haben wir zum Stichtag am 01. Januar vollständig umgesetzt. So können wir unseren Kunden auch weiterhin den Handel mit Futures ermöglichen – nun in sicherem Rahmen und zu den von WH SelfInvest gewohnt guten Bedingungen.“

Weitere Informationen zu WH SelfInvest und dem Handel mit Futures stehen auf der Homepage von WH SelfInvest unter www.whselfinvest.de zur Verfügung.

Über WH SelfInvest:
Der unabhängige Finanzdienstleister WH SelfInvest S.A. wurde 1998 in Luxemburg als Broker für US-Aktien gegründet. Im Jahr 2002 kam der Handel mit Futures hinzu. Drei Jahre später wurde das Angebot erneut ausgeweitet und um den Forex-Handel ergänzt. Seit 2006 stehen den Kunden des Brokers darüber hinaus auch CFDs zur Verfügung.

Damit bietet WH SelfInvest seit 15 Jahren die volle Produktpalette aus Forex-, CFD- und Futures-Handel für aktive Investoren und Trader auf höchstem Niveau. Insbesondere Premium- und Heavy-Trader schätzen den vielfach ausgezeichneten Service des Brokers. Mit dem NanoTrader verfügt das Unternehmen über eine eigene Handelsplattform, die keine Wünsche offenlässt und mit einem breiten Informationsangebot inklusive Tick-by-Tick-Daten und Highspeed-Orderausführung die optimalen Voraussetzungen für das erfolgreiche Trading bietet.

Derzeit ist WH SelfInvest in Luxemburg, Belgien, Frankreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden und Österreich aktiv.

Firmenkontakt
WH SelfInvest S.A.
Dominic Schorle
Niedenau 36
60325 Frankfurt am Main
+49 (69) 2 71 39 78-0
info@whselfinvest.de
https://www.whselfinvest.de

Pressekontakt
Quadriga Communication GmbH
Felicitas Kraus
Potsdamer Platz 5
10785 Berlin
030-3030 80 89 14
kraus@quadriga-communication.de

Home