Servicesegen oder Datenkrake?

ARAG Experten über Online-Terminbuchungsdienste für Patienten

Servicesegen oder Datenkrake?

Einen Termin beim Arzt zu bekommen, ist schon seit Jahren eine Herausforderung. Wartezeiten von mehreren Monaten sind keine Seltenheit – falls man überhaupt telefonisch durchdringt und seine Anfrage platzieren kann. Plattformen, die eine solche Terminvereinbarung regeln, erscheinen da wie ein Segen. Aber kann es so einfach sein? ARAG Experte Tobias Klingelhöfer klärt über Doctolib & Co. auf und mahnt dabei durchaus auch zur Vorsicht.

Worum genau geht es bei Online-Portalen wie beispielsweise Doctolib?
Tobias Klingelhöfer: Einer der Vorteile dieser Internetdienste – neben Doctolib sind weitere Anbieter wie etwa Jameda, Samedi oder Doctena auf dem Markt – ist das Angebot freier Termine. Und damit sind wir schon bei dem Hauptanreiz für Patienten: Die Möglichkeit, über eine solche Plattform direkt online einen Arztbesuch zu vereinbaren. Da dieser Service auch als App angeboten wird, die man auf sein Smartphone laden kann, ist der Vorgang also maximal vereinfacht. Insgesamt geht es bei den Plattformen aber um mehr; zusammenfassen kann man das Angebot gut als „Arzt-Patienten-Management“. So können zum Beispiel auch Unterlagen hochgeladen und hinterlegt werden, die den Ärzten vorab Einblick und den Austausch mit Kollegen bieten. Es können Rezepte angefragt und Informationen über den Arzt eingeholt werden, es gibt eine Erinnerungsfunktion an Termine und manche Portale bieten auch die Möglichkeit zur Bewertung der ärztlichen Dienstleistung. All das kann das Miteinander zwischen Arzt und Patient vereinfachen, führt aber gleichzeitig auch zu den Gegenargumenten.

Was sind dabei die Nachteile für den Patienten?
Tobias Klingelhöfer: Das Hauptproblem liegt auf der Hand. Wir reden im Gesundheitswesen natürlich sofort von sensiblen Daten. Leider gehen die Portale selbst aber nicht immer entsprechend sensibel damit um. Bei manchen fängt diese mangelnde Vorsicht beispielsweise schon damit an, dass der Termin nicht nur über den Namen vereinbart werden kann, sondern eine Registrierung im Portal voraussetzt. Und dabei werden bereits gleich das Geburtsdatum, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgespeichert, zum Teil ohne jede Verschlüsselung. In Zusammenhang mit dem gewählten Fachgebiet des Arztes bildet sich so schon ein Profil aus Nutzerdaten. Was den meisten aber nicht klar ist: Mit der Registrierung auf einem Portal gehen sie einen Vertrag mit dem Anbieter ein, der diesem unter Umständen sehr viele Rechte einräumt.

Wonach entscheiden Ärzte, ob sie die Nutzung der Portale anbieten?
Tobias Klingelhöfer: Während die Ärzte selbst in ihren Praxen gesetzlich dazu verpflichtet sind, hohe Standards einzuhalten, stoßen sie bei den Plattformen auf weniger weitreichende Sicherheit und teils unzureichende Datenschutzerklärungen. Abgesehen von ethischen Grundsätzen können sie sich, sobald sie selbst die Nutzung der Portale für ihre Patienten anbieten, nicht von der Verantwortung freisprechen. Vielmehr hängen sie ab dem Moment, in dem sie sich als Praxis registrieren, tief mit in dem System. Selbst wenn sie selbst keine Informationen über ihren Patienten einstellen, erhalten sie aber zwangsweise Zugang zu allem, was der Patient selbst hochgeladen hat. Und damit sind sie laut der Datenschutzgrundverordnung (https://dsgvo-gesetz.de/art-28-dsgvo/) (DSGVO) auch Auftragsverarbeiter und verpflichtet, Schutzgarantien abzugeben, die sie in diesem Moment eigentlich gar nicht mehr leisten können, weil sie nicht in ihrer Hand liegen. Rein rechtlich tatsächlich eine heikle Situation.

Was würden Sie Patienten raten?
Tobias Klingelhöfer: Das A und O ist bei fast jedem Besuch im Internet das eigene Bewusstsein dafür, dass wir immer Daten preisgeben und Nutzungsrechte abgeben; dies gilt vor allem aber bei der Nutzung von Plattformen, die eine Registrierung verlangen. Erst recht, wenn es sich um den eigenen Gesundheitszustand dreht, ist Vorsicht geboten. Aber natürlich bietet der Terminservice einen großen Mehrwert. Neben der Zeitersparnis, die dieser Weg gegenüber der telefonischen Variante bietet, ist nämlich ein weiterer Vorteil die oftmals kürzere Wartezeit bis zum möglichen Arzttermin. Denn die Praxen melden auch Zeitfenster, die durch kurzfristige Absagen frei geworden sind, und diese Information kann sich jeder Nutzer über einen vorab eingestellten E-Mail-Alarm zukommen lassen. So kann in Windeseile aus einem Termin im Mai einer im Februar werden. Dazu kommt, dass ein registrierter Nutzer auch mehrere Patienten verwalten kann und man sich so zum Beispiel auch um Arztbesuche oder Rezeptausstellungen für die alternden Eltern kümmern kann, die selbst eventuell nicht mehr zurechtkommen. Vom Hochladen von Berichten und Befunden ebenso wie vom Nachrichtenaustausch sensibler Themen ist bei den meisten Plattformen allerdings definitiv abzuraten, wenn man Wert auf Datenschutz legt. Dieser ist aktuell nicht überall durchgehend gewährleistet.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/krankenzusatzversicherung/gesundheits-ratgeber/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,2 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher), Dr. Matthias Maslaton, Wolfgang Mathmann, Dr. Shiva Meyer, Hanno Petersen, Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf, HRB 66846, USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Jennifer Kallweit
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-3115
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 – 22 80 26
www.ARAG.de

Lange Wartezeiten für OP-Termine vermeiden: Jetzt Krampfadern ambulant mit Lasertherapie behandeln lassen!

Immer weniger Kapazitäten und zunehmend Klinik-Schließungen – Kurze Behandlungszeiten bei ambulanter Lasertherapie ELVeS Radial gegen Krampfadern oder Laserhämorrhoidoplastie (LHP) bei Hämorrhoiden

Lange Wartezeiten für OP-Termine vermeiden: Jetzt Krampfadern ambulant mit Lasertherapie behandeln lassen!

Lange Wartezeiten für OP-Termine (Bildquelle: @Adobe Stock_Jn)

Jena, 2. März 2023 – Auch in diesem Jahr hat das deutsche Gesundheitssystem wieder mit vielen Herausforderungen zu kämpfen – und das trotz Abklingen der Pandemie: Personalmangel in den Kliniken sowie die ökonomischen Spätfolgen der Pandemie, die sich wie überall in der Gesellschaft auch im medizinischen Bereich und insbesondere in stationären Einrichtungen bemerkbar machen. Folgen sind nicht nur Überschreitungen von Kapazitätsgrenzen, sondern auch drohende Klinik-Schließungen, die die Kapazitäten zusätzlich einschränken. Wie bereits während der Pandemie kommt es also immer noch zu langen Wartezeiten und Verzögerungen bei OP-Terminen. Ein naheliegender Gedankengang ist es also, bei Volkskrankheiten wie Hämorrhoiden und Krampfadern stattdessen ambulanten Behandlungsmethoden den Vorzug zu geben.

Denn wer denkt, in Facharztpraxen seien die Möglichkeiten auf Salben und Kompressionsstrümpfe beschränkt, sollte wissen, dass es inzwischen zahlreiche minimal-invasive Therapiemethoden gibt, die eine sehr effektive Alternative zu stationären Eingriffen darstellen. Gefäßexperten setzen vermehrt auf die ELVeS Radial Lasertherapie bei Krampfadern. Durch ihre Effizienz und die hervorragenden ästhetischen Ergebnisse macht sie inzwischen einen großen Teil an Krampfader-Behandlungen aus.
Die LHP-Lasertherapie von biolitec zählt beispielsweise zu den patientenfreundlichsten Methoden bei Hämorrhoidalleiden 2. – 4. Grades. Neben Hämorrhoiden können auch Fisteln beim Proktologen (Enddarmspezialisten) mittels Laser behandelt werden.

Lasertherapien bringen zudem eine Reihe von weiteren Vorteilen für Patienten mit sich: Neben der Tatsache, dass sie meistens ambulant stattfinden können, reicht in der Regel auch eine örtliche Betäubung bzw. Kurzzeitnarkose zur Behandlung aus. Die Behandlungsdauer ist sehr kurz, Gleiches gilt für die Dauer der Erholung. Zudem müssen Patienten mit blutverdünnender Medikation diese zur Behandlung nicht absetzen. Daher eignen sich Lasertherapien auch hervorragend für ältere und Risikopatienten. Doch auch im ambulanten Sektor gilt es, mit den Terminen nicht zu lange zu warten und diese schnellstmöglich zu buchen, um lange Wartezeiten zu umgehen.

Sie wollen weitere Informationen oder suchen Ärzte in Ihrer Nähe, die Sie mit dem Laser behandeln? Besuchen Sie die Informationswebseiten www.info-krampfader.de und www.info-haemorrhoiden.de.

Die biolitec® ist eines der weltweit führenden Medizintechnik-Unternehmen im Bereich minimal-invasive Laseranwendungen und bietet im Bereich der Photodynamischen Therapie (PDT) die lasergestützte Behandlung von Krebserkrankungen mit dem in der EU zugelassenen Medikament Foscan® an. Die biolitec® hat sich seit 1999 vor allem auf die Entwicklung von neuen minimal-invasiven, schonenden Laserverfahren konzentriert. Der einzigartige LEONARDO®-Diodenlaser von biolitec® ist der erste universell einsetzbare medizinische Laser, der über eine Kombination von zwei Wellenlängen, 980 nm und 1470 nm, verfügt und fachübergreifend verwendbar ist. ELVeS® Radial® (ELVeS® = Endo Laser Vein System) ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Lasersystem zur Behandlung der venösen Insuffizienz. In der Proktologie bietet die biolitec® eine maximal schließmuskelschonende Therapie für Analfisteln als auch Behandlungsformen für Hämorrhoiden und Steißbeinfisteln an. In der Urologie hat sich das Therapieangebot vom Bereich gutartiger Prostatavergrößerung (BPH) auf Blasen- sowie Prostatatumoren erweitert. Speziell für die mobile Anwendung vor Ort wurde der nur 900 g leichte LEONARDO® Mini-Laser entwickelt. Schonende Laseranwendungen in den Bereichen Gynäkologie, HNO, Thorax-Chirurgie und Pneumologie, Ästhetik sowie Orthopädie gehören ebenfalls zum Geschäftsfeld der biolitec®. Ganz neu ist die gewebeerhaltende biolitec® Laser-Methode ThyLA bei einer gutartig vergrößerten Schilddrüse. Weitere Informationen unter www.biolitec.de.

Firmenkontakt
biolitec AG
Jörn Gleisner
Untere Viaduktgasse 6/9
1030 Wien
+49 (0) 3641 / 51953-36
+49 (0) 3641 / 51953-33
info@biolitec.de
www.biolitec.de

Pressekontakt
biolitec
Jörn Gleisner
Otto-Schott-Straße 15
07745 Jena
+49 (0) 3641 / 51953-36
+49 (0) 3641 / 51953-33
joern.gleisner@biolitec.com
www.biolitec.de

internet-klinik.de: Neues Facharzt-Portal für moderne Therapien gibt spezialisierten Ärzten die Möglichkeit, sich kostenlos zu registrieren

Patientenfreundliche Arztsuche – Telefon- und Videosprechstunde möglich – Persönliche Terminvereinbarung durch Ansprechpartner – Kostenfreie Registrierung auf dem Portal für Fachärzte – Zahlreiche Fachbereiche vertreten

internet-klinik.de: Neues Facharzt-Portal für moderne Therapien gibt spezialisierten Ärzten die Möglichkeit, sich kostenlos zu registrieren

internet-klinik.de bietet Ärzten eine kostenfreie Registrierung

Bad Homburg, 23. Mai 2022 – Moderne Therapieverfahren können Patienten eine schonende Behandlung und eine schnelle Heilung ermöglichen. Viele Eingriffe werden heute beispielsweise dank der Möglichkeit minimal-invasiver Eingriffe ambulant und unter lokaler Betäubung durchgeführt, um so einem stationären Aufenthalt zu vermeiden. Auf den Einsatz einer Vollnarkose kann in den meisten Fällen verzichtet werden. Umso wichtiger ist es, Patienten die Facharztsuche zu erleichtern und moderne Therapiemöglichkeiten aufzuzeigen.

Über das Portal der internet-klinik.de können Patienten bequem und zielgerichtet spezialisierte Ärzte, die moderne Therapieverfahren anbieten, finden und mit diesen einen Termin vereinbaren. Auch eine Telefon- oder Videosprechstunde ist möglich. Die Suche lässt sich dabei mit wenigen Klicks auf ortsnahe Ärzte sowie auf bestimmte Fachrichtungen eingrenzen. Für eine schnelle und einfache Suche kann ein Ansprechpartner der Internet-Klinik kontaktiert werden. Dieser sucht gerne einen passenden Facharzt heraus.

Das Portal für moderne Therapieverfahren bietet zahlreiche registrierte Fachärzte: Neben Spezialisten in den Bereichen Venenheilkunde (Phlebologie), Enddarmkunde, (Proktologie), Dermatologie, Chirurgie finden sich auch Ärzte der Urologie, Gynäkologie, der ästhetischen Medizin und nicht zuletzt der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Um die Auswahl stetig zu erweitern, bietet das Portal interessierten Fachärzten die Möglichkeit, sich kostenfrei auf dem Portal der internet-klinik.de zu registrieren. Sollte der Arzt eine Videosprechstunde anbieten, wird auch diese vermerkt. Für zusätzliche Leistungen empfiehlt sich eine besondere Vereinbarung, der eine ausführliche Praxispräsentation und eine online Terminvergabe beinhaltet.

Die Arztsuche für Patienten sowie die Registrierung auf dem Portal ist für beide Seiten gebührenfrei.

Die Internet-Klinik bietet auch als App Informationen und eine Arztsuche. Interessierte können sich diese im Apple Store und Google Play Store downloaden.

Über internet-klinik.de:
Das kostenlose Online-Portal www.internet-klinik.de wurde aufgebaut, um Patienten das schnellere Auffinden von Fachärzten verschiedener Behandlungsbereiche zu erleichtern. Der Start erfolgt im April 2020. Ärzte profitieren davon, dass die Patienten zielgerichteter zu ihnen finden. Auf internet-klinik.de können Patienten über den Button Arztsuche bzw. die telefonische Hotline einen Termin bei einem Facharzt in ihrer Nähe online suchen und einen Wunschtermin angeben. internet-klinik.de ermittelt über ihre Datenbank eine passende Praxis, kann auf Wunsch einen individuellen Termin für den Patienten vereinbaren und übernimmt die Terminabstimmung mit der Praxis und dem Patienten. Für die Vermittlung eines Termins über www.internet-klinik.de fallen sowohl für die Patienten als auch die kooperierenden Ärzte keine Gebühren an. Eine Möglichkeit zur Erst-Beratung des Patienten via Internet wird in Absprache mit den jeweiligen Ärzten auf der Internetplattform implementiert. internet-klinik.de ist über diese Unterstützung hinaus für alle Ärzte, Fachbereiche und modernen Therapieansätze offen.

Firmenkontakt
internet-klinik.de
Angellika Bünzel
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
+49 (0) 6172-27159-50
+49 (0) 6172-27159-69
a.buenzel@internet-klinik.de
www.internet-klinik.de

Pressekontakt
internet-klinik.de
Sabine Dabergott
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
+49 61 72 / 27 15 9 – 30
+49 (0) 6172-27159-69
s.dabergott@internet-klinik.de
www.internet-klinik.de

dermanostic: Preisträger des German Medical Awards 2021

dermanostic gewinnt führende Auszeichnung im Rahmen der MEDICA

dermanostic: Preisträger des German Medical Awards 2021

– dermanostic gewinnt German Medical Award in der Kategorie „Medical Health“
– Führende Auszeichnung für Medizin und Gesundheitsmanagement
– dermanostic bietet als Europas größte Online – Hauarztpraxis eine hautärztliche Behandlung per App – inkl. Diagnose, Therapieempfehlung und Rezept

Düsseldorf, 18. November 2021 – Im Rahmen der MEDICA, der größten Medizinmesse der Welt, fand am 16.11.2021 die Preisverleihung des German Medical Awards 2021 in Düsseldorf statt. dermanostic wurde als Düsseldorfer Unternehmen als Gewinner in der Kategorie „Medical Health“ geehrt.

Die Online – Hautarztpraxis dermanostic bietet digitale Versorgungsstrukturen im Bereich Dermatologie durch eine telemedizinische Betreuung per App an und damit eine patientenfreundliche und zeitgemäße Möglichkeit einer Hautarztbehandlung durch einen Online – Arzt.

Vor dem Hintergrund des Facharztmangels warten Patienten bisweilen monatelang auf einen Hautarzttermin. Das gesamte Gesundheitssystem profitiert von dem Angebot der Online – Praxis durch eine Sicherstellung medizinischer Versorgung in strukturschwachen und ländlichen Regionen sowie den Wegfall aufwändiger Transporte für immobile Menschen.

Die Dermatologie als visuelles Fach eignet sich besonders gut für telemedizinische Anwendungen

Der Patient nimmt drei Fotos einer Hautveränderung auf und füllt einen Anamnesebogen aus. Die Daten werden an approbiere Hautfachärzte und anerkannte Experten gesendet, die innerhalb von 24h eine Behandlungsempfehlung aussprechen und ein Rezept zu dem Patienten nach Hause oder zu einer gewählten Apotheke sendet. Die Behandlung inkludiert eine Diagnose, eine Therapieempfehlung und ein Rezept.

Auch aktuell zur Covid19 – Pandemie zögern viele Menschen aufgrund eines Ansteckungsrisikos im Wartezimmer den niedergelassenen Hautarzt aufzusuchen, mit fatalen Folgen, von starken Einbrüchen im Bereich der Hautkrebsvorsorge.

Die Diagnosesicherheit bei der teledermatologischen Behandlung liegt bei über 99%. Nach dermanostic benötigen 92% der Patienten keinen weiteren Arzttermin mehr. Zu den häufigsten Hauterkrankungen, mit denen sich Patienten an dermanostic wenden, gehören: mit 17% Akne und mit 5 %Naevi (Muttermale).

Über den Wettbewerb:
Der German Medical Award ist einer der renommiertesten Preise im Bereich Medizin und Gesundheitsmanagement. In Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und unter der Schirmherrschaft von Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, werden jährlich herausragende Leistungen und Innovationen in der Medizin (ausgehend von Kliniken, niedergelassenen Ärzten, Medizinern, sowie innovativen Unternehmen der Gesundheitsbranche im Bereich der Forschung) geehrt. Zur Förderung der Innovation vergibt der German Medical Club e.V. bereits seit 2015 die führende Auszeichnung GERMAN MEDICAL AWARD in Deutschland.

Über dermanostic:
Eine Haut-Diagnose inklusive Therapieplan und Rezept in maximal 24 Stunden: Mit dem Teledermatologie – Unternehmen dermanostic – „Hautarzt per App“ kann der Dermatologe zeit- und ortsunabhängig kontaktiert werden. Patienten müssen lediglich drei Fotos von betroffenen Hautstellen und einen ausgefüllten Fragebogen einsenden. Die Fotos werden durch speziell geschulte Hautfachärzte beurteilt. Das Startup gehört zu den Pionieren der Digitalisierung im Gesundheitswesen und hat seit Mai 2020 bereits über 40.000 Patienten erfolgreich behandelt.

dermanostic – „Hautarzt per App“ bietet Patienten die Möglichkeit, Fotos ihrer Hautveränderung hochzuladen. Hautfachärzte stellen – innerhalb von 24h – eine Diagnose und geben eine Therapieempfehlung, inkl. Rezept.

Firmenkontakt
dermanostic
Dr. med. Ole Martin
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 211 9425 5860
info@dermanostic.com
https://dermanostic.com/

Pressekontakt
dermanostic
Laura Siebertz
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 21194255864
presse@dermanostic.com
https://dermanostic.com/

Kontinuierlicher Anstieg von Geschlechtskrankheiten

Digital Natives lassen sich zunehmend per App behandeln

dermanostic – Hautarzt per App ermöglicht anonyme Behandlung

Kontinuierlicher Anstieg von Geschlechtskrankheiten

– Behandlung von Geschlechtskrankheiten ohne Face-to-face Kontakt
– Diagnose, Therapieempfehlung und Rezept innerhalb von 24h
– Digital Natives schätzen schnelle Behandlungsmöglichkeit

Düsseldorf, 20. August 2021 – Bei Geschlechtskrankheiten lässt sich ein erheblicher Zuwachs feststellen. In Deutschland sind die Zahlen von Geschlechtskrankheiten wie u.a. Syphilis, Gonorrhoe (Tripper) oder Chlamydien kontinuierlich gestiegen.

Dies betrifft vor allem das Alter der 20-30 – jährigen, die so genannten „Digital Natives“. Grund ist wohl die Veränderung des Sexual- und Beziehungslebens in den letzten Jahren. Nicht zuletzt Dating-Apps ermöglichen eine neue unverbindliche und sogar anonyme „Organisation“ des Sexlebens und wirken somit als Katalysator für Geschlechtskrankheiten.

Die Folge der sprunghaften und kurzlebigen Beziehungen durch wechselnde Sexualpartner bedeutet eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, sich mit einer sexuell übertragbaren Krankheit zu infizieren. Oft verlaufen Geschlechtskrankheiten in einem früheren Stadium ohne Symptome und können deshalb nicht schnell behandelt werden. Oft aber wissen Betroffene auch nicht um Ihre Infektionen und tragen diese unwissentlich weiter.

Ein weiterer Grund, weshalb Betroffene den Arzt nicht frühzeitig aufsuchen: junge Frauen und Männer schämen sich oft für Geschlechtskrankheiten und scheuen sich, zum Arzt zu gehen. Hier liegt die Telemedizin, sprich eine digitale Behandlung, nahe, da diese aufgrund der örtlichen Distanz hilft, bei persönlichen Themen emotionale Barrieren zu überbrücken.

Relevanz der Teledermatologie zur schnellen Aufklärung von Geschlechtskrankheiten

Die Online-Hautarztpraxis dermanostic geht noch einen Schritt weiter und bietet eine dermatologische Behandlung per App. Die Behandlungsmöglichkeit der so genannten Teledermatologie ist geradezu prädestiniert für tabubehaftete Geschlechtserkrankungen, die dem Facharzt für Dermatologie und Venerologie zuzuordnen sind.

Dadurch, dass in der Dermatologie Erkrankungen durch eine Blickdiagnose gestellt werden können, genügen zur Diagnosestellung meist drei Fotos der betroffenen Hautstelle und ein ausgefüllter Fragebogen, u.a. zu Symptomen und Begleiterscheinungen.

Die Behandlungsmöglichkeit von dermanostic wissen gerade viele junge Menschen zu schätzen, die ohnehin eine digitale Affinität haben. „Wir sind immer froh zu sehen, dass junge Menschen die App nutzen, um sich so eine medizinische Einschätzung ihrer Erkrankung einholen zu können und nicht erst einmal wild im Internet recherchieren.“, so Dr. med. Alice Martin, Mitgründerin und Ärztin von dermanostic.

Eine Rückmeldung gibt es innerhalb von 24h. „Da sehen vor allem auch die jungen Patienten einen großen Mehrwert für sich“, so Dr. med. Alice Martin weiter. Gerade heute, wo die Digital Natives daran gewöhnt sind, Informationen auf unterschiedlichen Kanälen sofort zu erhalten.

Über dermanostic:

dermanostic ist eine digitale Hautarztpraxis und wurde im Oktober 2019 in Düsseldorf von den vier Ärzten Dr. med. Ole Martin, Dr. med. Alice Martin, Dr. med. Estefanía Lang und Patrick Lang gegründet. Über eine App bekommen Patienten nach Zusendung von drei Fotos und einem Fragebogen innerhalb von 24h eine hautärztliche Behandlung inkl. Privatrezept. Die App ist kostenfrei im App Store und im Google Store verfügbar. Die Behandlungskosten betragen 25EUR und werden von privaten Krankenkassen übernommen. Mit dermanostic wurden bereits über 29.000 Patienten erfolgreich telemedizinisch behandelt, dabei brauchten 92% der Patienten keinen anschließenden Hautarztbesuch mehr.

dermanostic – „Hautarzt per App“ bietet Patienten die Möglichkeit, Fotos ihrer Hautveränderung hochzuladen. Hautfachärzte stellen – innerhalb von 24h – eine Diagnose und geben eine Therapieempfehlung, inkl. Rezept.

Firmenkontakt
dermanostic
Dr. med. Ole Martin
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 211 9425 5860
info@dermanostic.com
https://dermanostic.com/

Pressekontakt
dermanostic
Laura Siebertz
Merowingerplatz 1
40225 Düsseldorf
+49 (0) 21194255864
presse@dermanostic.com
https://dermanostic.com/