MultiSafepay unterstützt über 20.000 KMU beim Wachstum – dank Zahlungsintegration und Digitalisierung mit Antom-Technologie

MultiSafepay (MSP), einer der führenden Payment-Anbieter mit Sitz in Amsterdam und Teil von Antom (Ant International), verzeichnet seit der Integration in den globalen Technologiedienstleister starkes Wachstum. Immer mehr europäische KMU setzen auf die innovativen Lösungen des Unternehmens, um ihre Geschäftsmodelle zu skalieren und zu digitalisieren.

Seit der Übernahme im Juli 2024 hat MSP seine Händlerbasis auf über 20.000 Unternehmen in Europa ausgebaut – ein Plus von 11 Prozent. Das abgewickelte Transaktionsvolumen legte im gleichen Zeitraum um 44 Prozent zu. Besonders stark gefragt sind einheitliche Zahlungslösungen über alle Kanäle hinweg. Bereits 8 Prozent des Gesamtvolumens werden heute über In-Store-Zahlungen abgewickelt – vor allem im Einzelhandel sowie im Food-&-Beverage-Bereich. Das zeigt: Effizientere Abläufe und ein besseres Kundenerlebnis zahlen sich für Händler aus.

Der Wachstumskurs bestätigt die Strategie von Antom, lokale Expertise mit globaler Technologie zu verbinden. Das Ziel: kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu digitalen Zahlungslösungen und damit zu neuem Wachstum zu ermöglichen.

MultiSafepay bietet Händlern eine umfassende Payment-Plattform mit mehr als 40 lokalen und internationalen Zahlungsmethoden – von Kreditkarten über Wallets bis zu Buy Now Pay Later oder Onlinebanking, sowohl online als auch am Point-of-Sale.

Seit der vollständigen Integration in Ant International arbeitet MSP daran, seine Lösungen enger mit denen von Antom zu verzahnen. Ziel ist es, Geschäftsprozesse zu optimieren, Zahlungserfolge zu steigern und Unternehmen beim Wachstum zu unterstützen. Perspektivisch sind auch Kooperationen mit weiteren Geschäftsbereichen von Ant International, wie etwa WorldFirst, geplant – um europäischen KMU Zugang zu inklusiven Finanzdienstleistungen zu eröffnen.

In weniger als einem Jahr hat die Integration zahlreiche Verbesserungen angestoßen: höhere Erfolgsquoten bei Zahlungen, technologische Weiterentwicklungen und bessere Skalierbarkeit. Die Kombination aus 25 Jahren Payment-Erfahrung von MSP und dem globalen Know-how von Antom zeigt deutlich Wirkung.

Inzwischen entfallen 8 Prozent des Gesamtvolumens auf In-Store-Zahlungen – über klassische Terminals wie C-TAP oder moderne Smart-POS-Geräte, die neben der Zahlungsabwicklung auch digitale Tools für den Geschäftsalltag bereitstellen. Die Technologievielfalt gibt Händlern Flexibilität und ermöglicht kosteneffiziente Lösungen, individuell auf ihre Anforderungen abgestimmt. MSP unterstreicht damit sein Ziel, kleine Unternehmen gezielt zu stärken.

Olaf Geurs, CEO von MultiSafepay, erklärt: „Angesichts der aktuellen Geschäftszahlen und unserer vertieften Zusammenarbeit mit Ant International rechnen wir damit, unsere Wachstumsziele für 2025 zu übertreffen. Die Zahlen zeigen: Unsere Kunden setzen auf die gemeinsamen Innovationen mit Antom, um ihre Geschäftsprozesse digital voranzubringen. Das Momentum ist deutlich – und bestätigt die Relevanz unserer Partnerschaft.“

Gary Liu, General Manager von Antom, Ant International, ergänzt: „Neue Technologien wie KI beschleunigen die Transformation im Zahlungsverkehr – und wir setzen diese gezielt ein, um unsere Stärken im KMU-Segment auszubauen. Indem wir auf der Plattform von MultiSafepay aufbauen und sie mit globalem Know-how erweitern, machen wir einfache, flexible Payment-Lösungen für Unternehmen jeder Größe zugänglich.“

Mit dem neuen Büro im Zentrum von Amsterdam ist MSP jetzt Teil der lokalen Ant International Infrastruktur – und damit noch enger mit den weiteren Geschäftsbereichen vernetzt. Davon profitieren vor allem die Kunden: kleine und mittlere Unternehmen in ganz Europa.

Antom ist ein Geschäftsbereich von Ant International und führender Anbieter von Zahlungs- und Digitalisierungslösungen für Händler weltweit. Die Plattform bietet einheitliche Payment-Lösungen für Unternehmen jeder Größe in über 50 Ländern und Regionen. Antom ermöglicht Zahlungen in mehr als 100 Währungen und erreicht Konsumenten in über 200 Märkten. Neben Zahlungslösungen bietet Antom auch digitale Marketing-Tools und Services zur Geschäftsprozess-Digitalisierung.

Firmenkontakt
Ant International
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42A
80331 München
49 89 211 871 59
https://www.antglobal.com/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations GmbH
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42a
80331 München
49 89 211 871 59
www.schwartzpr.de

Cyberbedrohungen machen dem Handel das Leben schwer

Fünf Maßnahmen mit denen sich Retail-Unternehmen schützen können

Der Online-Handel wird von Cyberkriminellen überaus häufig ins Visier genommen, da hier wertvolle, personenbezogene Daten (https://www.keepersecurity.com/blog/2023/06/14/what-is-personally-identifiable-information-pii/)oder Kreditkarteninformationen verarbeitet werden. Zu den häufigen Bedrohungen (https://www.keepersecurity.com/threats/) gehören Ransomware-Angriffe, Social Engineering, Systemeinbrüche aber gelegentlich auch Insider-Bedrohungen. Daten, die auf diese Art und Weise geklaut werden, werden dann über das Darknet (https://www.keepersecurity.com/blog/2022/08/25/what-is-the-dark-web/) angeboten, um damit beispielsweise betrügerische Finanztransaktionen abzuwickeln. Damit Online-Händler nicht die verehrenden Auswirkungen eines Cyberangriffs bewältigen müssen, können sie sich vor derartigen Risiken schützen, indem sie auf das Zero-Trust-Prinzip und auf weitere wichtige Schutzmechanismen setzen.

1.Implementieren von Zero-Trust-Sicherheit
Zero-Trust-Sicherheit (https://www.keepersecurity.com/resources/glossary/what-is-zero-trust/) ist ein Sicherheitsframework, bei dem sämtliche Identitäten ständig verifiziert werden müssen, was den Zugriff auf sensible Daten extrem eingrenzt. Mit Zero-Trust-Sicherheit haben Administratoren zudem einen besseren Überblick über die Benutzeraktivitäten, sie verfügen über stärkere Kontrollmöglichkeiten und das Risiko für passwortbasierte Cyberangriffe wird minimiert.

2.Regelmäßige Datensicherung
Regelmäßige Datensicherungen sind wichtig, um die Folgen von Cyberangriffen zu verringern. Wenn beispielsweise im Rahmen eines Ransomware-Angriffs Daten verschlüsselt werden, lässt sich mit speziell geschützten Sicherungskopien schnell dafür sorgen, dass das Business wie gewohnt weitergehen kann. Mit regelmäßigen Datensicherungen können Einzelhändler den Datenzustand von vor dem Angriff schnell wiederherstellen. Das minimiert sowohl die Ausfallzeiten als auch die Notwendigkeit, überhaupt mit den Cyberkriminellen in Verhandlungen treten zu müssen.

3.Das Prinzip der geringsten Privilegien (PoLP)
Das Prinzip der geringsten Privilegien (https://www.keepersecurity.com/resources/glossary/what-is-least-privilege-access/) stellt sicher, dass Benutzer nur den Zugriff erhalten, der für ihre Arbeit erforderlich ist und es hilft sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden keinen unnötigen Zugriff auf privilegierte Daten haben. Das ist wichtig, denn je mehr Mitarbeitende auf sensible Informationen zugreifen können, desto größer ist die Angriffsfläche für Cyberkriminelle.
Eine einfache Möglichkeit, PoLP zu implementieren, ist die Verwendung einer Privileged Access Management (https://www.keepersecurity.com/resources/glossary/what-is-privileged-access-management/) „(PAM)-Lösung. Eine PAM-Lösung kann Cyberkriminelle daran hindern, sich seitwärts durch das Netzwerk eines Unternehmens zu bewegen. Neben der Reduzierung externer Bedrohungen kann eine PAM-Lösung auch Insider-Bedrohungen minimieren, da ein Benutzer durch die Implementierung von PoLP nur Zugriff auf das hat, was er für seine Arbeit benötigt.

4.Implementieren von Firewalls und Intrusion Detection Systems (IDS)
Eine Firewall schützt Netzwerke vor externen Bedrohungen, indem sie den Netzwerkverkehr kontrolliert und filtert. Ob softwarebasiert oder hardwarebasiert – Firewalls tragen dazu bei, dass Netzwerke vor externen Bedrohungen geschützt sind.
Zusätzlich zu Firewalls kann ein Intrusion Detection System (IDS), das den Netzwerkverkehr ständig auf verdächtige Aktivitäten überwacht, indem es nach ungewöhnlichem Verhalten sucht, das Netzwerk eines Unternehmens vor unbefugtem Zugriff schützen. Ein IDS versendet Echtzeitwarnungen, noch bevor ein Schaden überhaupt entstehen kann.

5.Schulungen: Best Practices für die Cybersicherheit
Um sich vor Cyberbedrohungen zu schützen, sollten die Mitarbeitenden zur Cybersicherheit geschult und ihr Sicherheitsbewusstsein verbessert werden. Dazu gehört auch die Aufklärung der Mitarbeitenden über Phishing. In anschließenden Phishing-Tests mit Fake-Phishing-E-Mails kann bewertet werden, wie Mitarbeitende auf potenzielle Bedrohungen reagieren. Nach der Durchführung des Tests helfen die Ergebnisse dabei, die nötigen Schulungen zu bestimmen.

Am besten können sich Retail-Unternehmen vor potenziellen Cyberbedrohungen schützen, indem sie eine Zero-Trust-Strategie implementieren, Daten regelmäßig sichern und eine PAM-Lösung wie beispielsweise KeeperPAM® (https://www.keepersecurity.com/privileged-access-management/) einführen. Mit KeeperPAM kann ein Unternehmen PoLP implementieren und sicherstellen, dass Benutzer und Systeme nur den Zugriff haben, der für ihre Rollen erforderlich ist. Die Lösung verringert die Angriffsfläche und damit das Risiko, dass Cyberkriminelle Zugriff auf sensible Informationen erhalten.

Über Keeper Security Inc.
Keeper Security verändert weltweit die Cybersicherheit für Menschen und Organisationen. Die erschwinglichen und benutzerfreundlichen Lösungen von Keeper basieren auf der Grundlage von Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Sicherheit, um jeden Benutzer auf jedem Gerät zu schützen. Unsere Privileged-Access-Management-Lösung der nächsten Generation ist in wenigen Minuten einsatzbereit und lässt sich nahtlos in jede Technologieumgebung integrieren, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern, Helpdesk-Kosten zu senken und die Compliance zu gewährleisten. Keeper genießt das Vertrauen von Millionen von Einzelnutzern sowie Tausenden von Unternehmen und ist der führende Anbieter von erstklassigem Passwort- und Passkey-Management, Geheimnisverwaltung, privilegiertem Zugriff, sicherem Fernzugriff und verschlüsseltem Messaging.

Kontakt
Keeper Security Inc.
Anne Cutler
820 W Jackson Blvd Ste 400
60607 Chicago
001 872 401 6721
www.keeper.com

KoRo erhält 35 Mio. EUR in Series C um Omnichannel-Präsenz zu stärken und europäische Expansion vorzutreiben

KoRo erhält 35 Mio. EUR in Series C um Omnichannel-Präsenz zu stärken und europäische Expansion vorzutreiben

KoRo Management Team mit Mitglied des Advisory Boards Toni Petersson (Mitte)

KoRo, die Snacking-Marke mit über zwei Millionen Kund:innen in Europa, schließt erfolgreich eine überzeichnete Series C Finanzierungsrunde ab und erhält 35 Mio. Euro frisches Kapital. Geführt wurde die Runde von Coefficient Capital, einem renommierten Growth Equity-Unternehmen mit Sitz in New York, welches für seine frühen Investitionen in erfolgreiche Marken wie Oatly, Just Spices und Magic Spoon bekannt ist. Auch bestehende Investoren wie Five Seasons Ventures, HV Capital, Partech, Haub Legacy, SevenVentures und weitere beteiligten sich an der Runde. Die Finanzierung ermöglicht es KoRo, seine profitable Wachstumsstrategie weiter zu verfolgen, sein innovatives Produktsortiment zu erweitern und die starke Präsenz in Europa – insbesondere in Frankreich, Italien und der Benelux-Region – auszubauen.

Kürzlich von Jung von Matt und Appinio als stärkste Startup-Marke in Deutschland ausgezeichnet1, hat sich KoRo zu einem europäischen Marktführer in der Snacking-Kategorie entwickelt. Darüber hinaus erhielt das Unternehmen in diesem Jahr die B-Corp™-Zertifizierung und gehört damit zu einer globalen Gemeinschaft von Unternehmen, die hohe soziale und ökologische Standards erfüllen. Als neuestes Mitglied des Advisory Boards konnte KoRo den Ex-CEO von Oatly, Toni Petersson, gewinnen. „Das Omnichannel-Modell von KoRo ist eines der beeindruckendsten, das ich bisher in der Branche gesehen habe. Durch die nahtlose Verbindung von Online- und Offline-Erlebnissen entsteht ein starker Flywheel-Effekt, der die Sichtbarkeit der Marke, die Kund:innenbindung und das langfristige Wachstum fördert. Dieser einzigartige Ansatz und die Fähigkeit von KoRo, die Verbraucher:innen genau im richtigen Moment abzuholen, ist der Schlüssel zum Erfolg des Unternehmens. Ich freue mich, ein Teil davon zu sein“, so Petersson.

Das Interesse an der jüngsten Finanzierungsrunde unterstreicht die starke Leistung von KoRo: Für 2024 erwartet das Unternehmen ein Umsatzwachstum von über 50% sowie Profitabilität. Trotz des derzeit schwierigen Finanzierungsumfelds für Tech-Unternehmen im Konsumgüterbereich war die Finanzierungsrunde deutlich überzeichnet. Dies zeigt nicht nur das Vertrauen der Investoren in das Geschäftsmodell und Wachstumspotenzial von KoRo, sondern unterstreicht auch die Fähigkeit des Unternehmens, seine Ressourcen effizient zu verwalten und außerordentliche Ergebnisse zu erzielen.

Mit dem frischen Kapital will sich KoRo als die Nummer eins Love Brand in jedem deutschen Haushalt etablieren und gleichzeitig international weiter expandieren. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der weiteren Expansion im französischen und italienischen Markt sowie in den Benelux-Ländern, wo das Unternehmen aufgrund der aktuellen Umsatzentwicklung ein großes Wachstumspotenzial sieht. In diesem Jahr hat KoRo seine Präsenz in diesen Märkten bereits durch eine breite Listung beim größten Einzelhändler in den Niederlanden, Albert Heijn, und der Gewinnung des olympischen Goldmedaillengewinners Teddy Riner als Markenbotschafter in Frankreich verstärkt.

„Wir freuen uns sehr, Coefficient Capital an Bord zu haben und danken unseren bestehenden Investoren, die weiterhin KoRo“s Mission unterstützen, die Snacking-Industrie zu revolutionieren und eine Vorreiterrolle als innovativer und transparenter Anbieter im Lebensmittelbereich zu übernehmen. Auch dank der hervorragenden Arbeit unseres Teams sind wir auf dem besten Weg, eine europaweit präsente omnichannel Love Brand aufzubauen. Für das kommende Jahr sind bereits viele spannende Projekte und Partnerschaften geplant – es wird noch viel Spannendes von KoRo kommen“, so Florian Schwenkert, CEO von KoRo.

„Mit großer Begeisterung unterstützen wir KoRo in dieser wichtigen Phase ihrer Reise. Das starke Wachstum des Unternehmens, das Engagement für Nachhaltigkeit, der digitale Ansatz und die Innovationskraft im Snack-Bereich heben es von anderen ab. KoRo zeichnet sich durch eine wirklich differenzierte Strategie aus und hat unserer Meinung nach das Potenzial, ein weltweit führender Anbieter von gesunden Snacks zu werden. Wir sind gespannt darauf, die weitere Expansion in neue Märkte zu unterstützen“, sagt Arpon Ray, Partner bei Coefficient Capital.

Weitere Informationen unter https://www.korodrogerie.de/ und https://www.coefficientcap.com/

Über KoRo:
KoRo definiert die Standards der Lebensmittelindustrie neu, indem es eine breite Palette an hochwertigen und innovativen Produkten anbietet. Das Sortiment reicht von naturbelassenen Lebensmitteln wie Nussmusen und Trockenfrüchten bis hin zu Clean Label Snacks und Functional Food. Das kontinuierliche Engagement für Transparenz und Produktinnovation treibt das Unternehmen dazu an, neue Wege in der Lebensmittelbranche zu gehen. Ziel ist es, Konsument:innen Produkte für eine bewusste Ernährung anzubieten, die einfach zugänglich und – wie immer – besser und anders sind.

KoRo wurde 2014 in Deutschland gegründet und von Constantinos Calios und Piran Asci aufgebaut. Florian Schwenkert (CEO) und Dr. Daniel Kundt (CFO) ergänzten 2020 und 2024 die Geschäftsführung. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 300 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in Berlin. Mehr als 2 Millionen Kund:innen kaufen online sowie in über 10.000 Einzelhandelsgeschäften in ganz Europa.

Über Coefficient Capital:
Coefficient Capital investiert in transformative Veränderungen im Konsumgüterbereich. Seit der Gründung 2019 arbeitet Coefficient Capital mit wachstumsstarken, digital gestützten Verbrauchermarken zusammen. Mit Erfahrung in der Unterstützung der bekanntesten Namen im Konsum- und Technologiesektor bietet das Team seinem Portfolio einzigartige Einblicke, um dessen Wachstum sowohl online als auch offline zu unterstützen.

Kontakt
KoRo Handels GmbH
Natalie Wendt
Hauptstraße 26
10827 Berlin

https://www.koro.com

Die Retail Solution digitalisiert sämtliche Prozesse zwischen Zentralen und Filialen von Handelsunternehmen.

Die Retail Solution digitalisiert sämtliche Prozesse zwischen Zentralen und Filialen von Handelsunternehmen.

Die Retail Solution digitalisiert sämtliche Prozesse zwischen Zentralen und Filialen

Die P´X Retail Solution von Perspectix gilt als umfassendste Digitalisierungslösung für Handelsketten und Filialisten. Von der Laden- und Einrichtungskonzeption über die Sortimentspräsentation und das Merchandising reicht sie bis zur Auswertung und Planung der Abverkäufe. Dabei vernetzt sie alle Beteiligten in Zentrale und Filialen, Ladenbau und Einrichtungsplanung in effizienten Prozessen mit webbasierter Kommunikation.
Die P´X Retail Solution stellt Handelsketten sämtliche heute verfügbaren Möglichkeiten der Digitalisierung in einer modularen Software zur Verfügung, deren Funktionen und Prozessen flexibel an die Kundenbedürfnisse angepasst werden. Dazu gehört eine leistungsfähige 3D-Visualisierung aller Standorte, Einrichtungselemente und Warenträger für eine bessere Zusammenarbeit. Die digitale Filialplanung erstellt Einrichtungskonzepte mithilfe von 3D-Katalogen und Werbeträgern. Schnittstellen zu CAD-Systemen und Building Information Management (BIM) erleichtern die Arbeit durch Import von Gebäudeinformationen und Grundrissen und CAD-Katalogen, oft von Einrichtungsherstellern. Die Einrichtungen werden aus anpassbaren 3D-Objekten komplett mit Stücklisten, Montageanleitungen und Datenblättern konfiguriert.

Integrierte Sortimentsplanung
Auch die Planung der Warenträger und des Merchandising erfolgt anhand von Katalogen, mit automatischer Synchronisation von Änderungen. Die Planogramme können manuell in 3D erstellt werden – allerdings ist eine regelbasierte Planogrammerzeugung für Regionen, Cluster von Märkten oder spezifischen Filialen deutlich effizienter. Die Daten aus Warenwirtschaftssystemen lassen sich zur Sortimentsplanung und Verkaufsanalyse integrieren. Die Verbindung aus Flächendaten mit ERP-Informationen verbessert die detaillierte Analyse.

Effiziente Kommunikation
Ein webbasierter Store-Communicator verbessert die Zusammenarbeit von Zentralen und Filialen, indem er Pläne, Dokumente und digitale Zwillinge der Filialen in geschützten Webspaces bereitstellt. Berechtigte können rund um die Uhr Zeichnungen und Dokument kommentieren und teilen. Kataloge mit 3D-Elementen des Ladenbaus, Fotos und Grafiken für das Merchandising erleichtern Planungen, Umbauten und die Umsetzung neuer Verkaufskonzepte. Für die Anbringung von Aktionsdisplays, die exakte Aufteilung der Regalflächen bis zur Visualisierung der Regalbefüllung verfügen die Mitarbeiter vor Ort immer über aktuelle und eindeutige Informationen.
Die P´X Retail Solution digitalisiert das Retail Management von der Ladenplanung und Einrichtungskonzeption bis zur Optimierung in einer Lösung, die sich mit Warenwirtschafts-, ERP- und CAD-Systemen integriert. Dabei lassen sich Funktionen und Prozesse flexibel an die Kundenbedürfnisse anpassen.

Über Perspectix
Die Perspectix AG in Zürich realisiert durchdachte Software-Lösungen für den technischen Vertrieb und die Ladenplanung. Seit der Gründung 1996 hat sich das Unternehmen kontinuierlich zum technologisch führenden Lösungsanbieter für den Vertrieb und die Projektierung variantenreicher Produkte entwickelt. Nutzer der P’X Sales Solution profitieren von Erfahrungen aus komplementären Anwenderbranchen: Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik, Einrichtungs-, Ladenbau-, Lager- und Logistiksysteme. Mit der P´X Store Solution erhalten Anwender eine maßgeschneiderte Lösung für Ladenplanung, Sortimentsgestaltung und Filialauswertung. Wegen der Verbindung von Vertriebsoptimierung, grafischer Projektierung und Product Lifecycle Management in einer zukunftsweisenden Technologie ist Perspectix heute strategischer Lieferant namhafter Hersteller und Handelsketten sowie Partner führender IT-Häuser.

Firmenkontakt
Perspectix AG
André Kälin
Hardturmstrasse 253
CH-8005 Zürich
+41 44 445 95 95
+41 44 445 95 96
http://www.perspectix.com

Pressekontakt
hightech marketing e. K.
Dr. Thomas Tosse
Innere Wiener Straße 5
81667 München
089/4591158-0

Startseite Blog

Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Jahr 1994 hat Masahiro Hara mit DENSO WAVE den QR Code erfunden – und revolutionierte damit die Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung.

Revolutionäres Quadrat: Der QR Code feiert 30-jähriges Jubiläum

Masahiro Hara erfand im Jahr 1994 mit DENSO WAVE den QR Code.

Düsseldorf. Als Japan in den 1960er Jahren eine Hochphase des Wirtschaftswachstums erreichte und der Einzelhandel viele Verkäufe realisierte, war der Einsatz von Registrierkassen üblich. Eine manuelle Eingabe war jedoch belastend für Mitarbeitende im Einzelhandel. Abhilfe schaffte glücklicherweise die Einführung des Barcodes. Als der Barcode seinen Aufschwung erlebte, folgte zugleich die Entwicklung eines passenden Kassensystems und somit die Entlastung der Mitarbeitenden durch automatisierte Prozesse.

Doch mit dem zunehmenden Einsatz wurden die Grenzen des Barcodes deutlich: Er kann lediglich 20 alphanumerische Zeichen und somit eine zu geringe Menge an Informationen enthalten. Bei DENSO WAVE INCORPORATED (seinerzeit Teil der DENSO CORPORATION) wurden im Bereich der Fertigung und Produktion diese Grenzen des Barcodes besonders deutlich. Masahiro Hara war 1992 an der Entwicklung von Barcode-Scannern beteiligt. So kam es – nach vielen Versuchen – zur Entwicklung des QR Codes im Jahr 1994. Informationen zu DENSO WAVE, mobilen Computern, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und verschiedenen Modellen des QR Codes gibt es unter https://www.denso-wave.eu/ .

Einzigartige Vorteile des QR Codes

Zwar existierten 2D-Codes bereits vor der Entwicklung des QR Codes, doch sein großer Vorteil ist, dass er besser für den praktischen Einsatz geeignet ist. QR Codes sind resistent gegen Schmutz und Beschädigungen. Zudem sind QR Codes schneller und einfacher zu erfassen. Neben seinem Einsatz in der Automobilindustrie, machte der QR Code weitere Bereiche, wie etwa Lebensmittel- und Pharmaunternehmen, zunehmend effizienter. Der QR Code wurde aufgrund seiner enormen Speicherkapazität zu einem unverzichtbaren Begleiter. Ein weiterer Faktor, der zur Verbreitung des QR Codes beitrug, war die Entscheidung von DENSO WAVE, Teil der Toyota Gruppe, die Spezifikationen dieses besonderen 2D-Codes öffentlich zugänglich zu machen.

Weitere Modelle für ein breiteres Anwendungsfeld

Weil der QR Code somit ein offener Code ist, den jeder nutzen darf, hat er sich weltweit verbreitet. Im Jahr 1997 wurde der QR Code als AIM-Standard für den Einsatz in der automatischen Identifikationsbranche genehmigt. Im Jahr 2000 folgte die Anerkennung der Internationalen Organisation für Normung (ISO) als einer ihrer internationalen Standards. Die Experten von DENSO, Teil der Toyota Gruppe, entwickelten nach und nach weitere Modelle des QR Codes.

Um den Bedarf an kleineren Codes zu decken, wurde der Micro QR Code entwickelt, der auf kleineren Flächen gedruckt werden kann. Ein weiteres QR Code Modell war im Jahr 2008 der iQR Code. Das Besondere: Ein iQR Code kann eine größere Menge an Informationen speichern als ein klassischer QR Code. Zum Vergleich: Bei gleicher Größe kann ein iQR Code 80 Prozent mehr Informationen enthalten. Soll die gleiche Menge an Informationen gespeichert werden, kann ein iQR Code um 30 Prozent verkleinert werden. Genauer gesagt kann ein iQR Code bis zu 40.000 Zeichen an Informationen speichern. Als aktuelle neue Version hat 2022 der rechteckige rMQR Code den iQR Code abgelöst. In ihm sind die Vorteile des QR Code mit der praktischen Größe eines klassischen Barcodes vereint. Besonders auf zylindrischen Produkten, wie etwas Kabeln, bleibt so die Lesbarkeit erhalten.

Vom Spezialgebiet zu alltäglicher Nutzung

Zwar bietet der QR Code zahlreiche Möglichkeiten und auch die erweiterten Modelle konnten in der Industrie ihre Verwendung finden, doch die Akzeptanz und Nutzungsdichte in der Gesellschaft zog erst später nach. Der Einsatz von QR Codes kennt jedoch auch seine Kritik. Die Unsicherheit im Bereich der Datensicherheit spielt zum Beispiel eine relevante Rolle bei der Betrachtung der Vorteile von QR Codes. Doch auch dafür hat DENSO eine Lösung. Die Datenexperten haben für neue Innovationen gesorgt, die den Herausforderungen aktueller Entwicklungen gerecht werden.

Somit gibt es den Secure QR Code (SQRC®), der Daten verschlüsselt, die später nur mit einem speziellen Scanner ausgelesen werden können. Mit der QR Code basierten Gesichtserkennung von DENSO ist es möglich, die Vorteile von Gesichtsauthentifizierung an Zugangspunkten oder für die Verifikation bei sicherheitssensiblen Prozessen zu nutzen, ohne dabei auf Datenbanken zurückgreifen zu müssen. Auf dem SQRC® werden die Gesichtsmerkmale einer Person gespeichert, die dann am Zutrittskontroll- oder Verifizierungspunkt via Kamera mit dem Gesicht der Person, die Zugang wünscht, abgeglichen werden. Ein weiteres Modell ist der FrameQR Code, der dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten modernes Marketing ermöglicht und einen Wiedererkennungswert für Unternehmen schafft.

QR Code damals, heute und in Zukunft

Der QR Code von DENSO verbindet die analoge mit der digitalen Welt – heute ist er überall. Mittlerweile kann jedes Smartphone den etablierten QR Code lesen. Er sorgt für eine fehlerfreie Kommissionierung, höhere Arbeitseffizienz, präzise Wareneingangskontrolle oder auch transparentes Prozessmanagement. Mit dem Scannen von QR Codes können außerdem mögliche Fälschungen oder der illegale Vertrieb von Produkten überwacht werden. Eine tägliche Erleichterung bieten QR Codes beispielsweise auch bei der schnellen Kontrolle von Tickets in Bus und Bahn oder bei Veranstaltungen.

Sogar das Institute of Electrical and Electronics Engineers, Inc. (IEEE), der weltweit größte Berufsverband von Ingenieuren, Technikern, (Natur-)Wissenschaftlern und angrenzenden Berufen, zeichnete den QR Code für seinen Beitrag zur Verbesserung der Produktion und des Managements von Unternehmen aus. Ferner wurde seine weltweite Verbreitung als wichtiges Instrument für den Informations- und Datenaustausch in einer Vielzahl von Anwendungen und Branchen gewürdigt.

30 Jahre nach seiner Entwicklung ist der QR Code also nicht mehr wegzudenken. Und ohne ihn wären die automatisierte Identifikation und Digitalisierung nicht an dem Punkt, an dem sie heute sind. Alles dank der kreativen Zusammenarbeit von DENSO WAVE und Masahiro Hara.

QR Code ist eine eingetragene Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.

DENSO WAVE EUROPE GmbH
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 540 138 40

Webseite:
www.denso-wave.eu (https://www.denso-wave.eu/)

Geschäftsführer:
Nobuyuki Tamaki
Theo Rappoldt

Marketing Manager:
Merle-Marie Koske
Phone: +49 (0) 211 540 138 63
Email: merle.marie.koske(at)denso-wave.eu

DENSO WAVE is a global provider for high quality Auto-ID solutions helping businesses in retail, logistics and healthcare to improve their stock management, have full data transparency and accelerate processes along the supply chain.

As the inventor of the QR Code® – a technology that has revolutionized the way data is stored and accessed – DENSO strives for nothing less than perfection. DENSO WAVE hardware and software solutions are therefore tested extensively before being available at the market. This way the company ensures that users in retail, logistics and healthcare can fully focus on their tasks without having to worry about the technologies‘ functioning.

DENSO WAVE solutions range from premium RFID readers and software, handheld terminals / mobile computers and barcode scanners to complex and cloud based IoT Data Management Systems.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO is a member of the Toyota Group and is exclusively represented in Europe by DENSO WAVE EUROPE.

Firmenkontakt
DENSO WAVE EUROPE GmbH
Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
+49 (0) 211 540 138 40
https://www.denso-wave.eu

Pressekontakt
PPR Hamburg
Rafael R. Pilsczek, M.A.
Koboldweg 52
21077 Hamburg
+49 (0) 170 310 79 72
+49 (0) 40 65 58 43 58
https://www.ppr-hamburg.com/startseite.html

DENSO bekennt sich zu Europa: Warum der Markt für Auto-ID-Lösungen in Bewegung ist

Mit dem Rückzug von Marktteilnehmer Casio wird sich der europäische Markt für Auto-ID-Lösungen in den kommenden Monaten neu sortieren. DENSO WAVE EUROPE ist gut aufgestellt, die für Kunden entstehende Lücke nahtlos zu schließen.

DENSO bekennt sich zu Europa: Warum der Markt für Auto-ID-Lösungen in Bewegung ist

Mit seiner Breite an Auto-ID-Produkten wird DENSO die entstehende Lücke am Markt schließen.

Düsseldorf. Die Auto-ID-Märkte erwiesen sich auch angesichts anhaltender globaler Krisen im zweiten Halbjahr 2023 als stabil. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Industrieverbands AIM-D unter seinen Mitgliedern. Knapp 75 Prozent der teilnehmenden Unternehmen berichteten von einer verbesserten oder zumindest gleichgebliebenen Geschäftsentwicklung der Auto-ID-Märkte. Trotz dieser grundsätzlich positiven Stimmung teilte Markteilnehmer Casio vor einiger Zeit seine Entscheidung mit, 2024 die Sparte der Auto-ID-Lösungen in Europa aufzugeben. Damit kommt Bewegung in die Branche, denn für viele Endkunden stellt sich nun die Frage, wie Mobile Computing in ihren Segmenten funktionsfähig bleiben kann. DENSO WAVE EUROPE, Teil der Toyota Gruppe, ist darauf vorbereitet, die entstehende Lücke zu schließen. DENSO bietet Auto-ID Lösungen und die passende Hardware, wie mobile Computer, Handhelds und Scanner, um eine sichere Datenerfassung zu ermöglichen. Weitere Informationen zu DENSO WAVE, RFID, Auto-ID Lösungen, Handhelds, Scannern und QR Codes, gibt es unter https://www.denso-wave.eu/

Europäischer RFID-Markt überzeugt mit starken Wachstumsprognosen

Zwar befindet sich die Europäische Union wirtschaftlich gerade in einer schwierigen Zeit: Das Wachstum schwächelt und die Verschuldung ist in vielen Ländern hoch. DENSO WAVE EUROPE ist jedoch davon überzeug, dass der Markt mit seinen 360 Millionen Bürgern und Kunden für Auto-ID-Lösungen etwa in den Branchen Logistik, Fertigung und Einzelhandel eine starke Zukunft hat. Prognosen von Business Market Insights unterstützen diese positive Einschätzung: Der europäische RFID-Markt wird voraussichtlich von 5,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf rund 11,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen. Dies entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 11,4 Prozent.

Anbieter wie DENSO WAVE, die sich durch spezifisches Fachwissen, innovative Lösungen und eine starken Marktpräsenz auszeichnen, sind gut aufgestellt, um von diesem Wachstum zu profitieren. Darüber hinaus wird DENSO mit seiner besonderen Breite an Auto-ID-Produkten problemlos die durch den Rückzug eines Wettbewerbs entstehende Lücke am Markt für Mobile Computer schließen können. Alle bewährten Produkte, etwa die mobilen Computer der BHT-M-Serie, also BHT-M60, BHT-M70 und auch BHT-M80 (alle mit dem Betriebssystem Android 13 verfügbar), sind schnell und unkompliziert im Tagesgeschäft einsetzbar, sodass Kunden keine Effizienzverluste durch langwierige Einarbeitung befürchten müssen. Einen Überblick über DENSOs Angebot an Handheld-Terminals / Mobilen Computern gibt es unter: https://www.denso-wave.eu/denso-produkte/mobile-computer

Japanische Werte, europäisches Partnernetzwerk

Der Traditionsfirma DENSO WAVE EUROPE war es immer wichtig, auf die Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen, sagt Viv Bradshaw, Technical Consulting and Solutions Productmanager: „Was uns in über 30 Jahren in Europa hat stark werden lassen, war die Verpflichtung, nach Perfektion zu streben. Die Kultur des DENSO WAVE EUROPE Heimatlandes, Japan, ist auf alle Bereiche erfolgreich übertragen worden. Sichtbar wird dies insbesondere in der Langlebigkeit der Terminals, ihrer steten Modernisierung und vor allem der Nähe zu unseren Kunden, egal, wo sie uns in Europa brauchen. Wir setzen mit unseren Geräten und Auto-ID Lösungen höchste Ansprüche um und sind daher auf langlebige, nachhaltige Qualität fokussiert.“

DENSO WAVE EUROPE ist eine technik-bestimmte Firma, die gleichzeitig eine starke People-to-People-Kultur lebt: So gibt es an zahlreichen Standorten in ganz Europa Vertriebs- und Servicepartner, sodass jeder Kunde eine extrem rasche Bearbeitung seiner Fragen vor Ort erhält. Frank Rissler, Channel Development Manager, weiß genau, was neue Kunden von DENSO WAVE EUROPE erwarten. Daher betont er: „In der heutigen Zeit fehlt häufig die telefonische Face-to-Face-Kundenbetreuung. Unser Service entspricht dagegen einem höchsten Standard. Den haben wir früh und weiterhin an unserem Standort in Düsseldorf organisiert. Der europäische Markt ist uns wichtig und wir sind darauf vorbereitet, jede entstehende Lücke nahtlos zu schließen.“

Die Lösungen von DENSO WAVE EUROPE reichen von Premium-RFID-Lesegeräten, Handheld-Terminals / Mobilen Computern und Barcode Scannern bis hin zu komplexen und Cloud-basierten IoT-Datenmanagementsystemen.

DENSO WAVE EUROPE GmbH
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211 540 138 40

Webseite:
www.denso-wave.eu (https://www.denso-wave.eu/)

Geschäftsführer:
Nobuyuki Tamaki
Theo Rappoldt

Marketing Communication Specialist:
Merle-Marie Koske
Phone: +49 (0) 211 540 138 63
Email: merle.marie.koske(at)denso-wave.eu

DENSO WAVE is a global provider for high quality Auto-ID solutions helping businesses in retail, logistics and healthcare to improve their stock management, have full data transparency and accelerate processes along the supply chain.

As the inventor of the QR Code® – a technology that has revolutionized the way data is stored and accessed – DENSO strives for nothing less than perfection. DENSO WAVE hardware and software solutions are therefore tested extensively before being available at the market. This way the company ensures that users in retail, logistics and healthcare can fully focus on their tasks without having to worry about the technologies‘ functioning.

DENSO WAVE solutions range from premium RFID readers and software, handheld terminals / mobile computers and barcode scanners to complex and cloud based IoT Data Management Systems.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO is a member of the Toyota Group and is exclusively represented in Europe by DENSO WAVE EUROPE.

Firmenkontakt
DENSO WAVE EUROPE GmbH
Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
+49 (0) 211 540 138 40
https://www.denso-wave.eu

Pressekontakt
PPR Hamburg
Rafael R. Pilsczek, M.A.
Koboldweg 52
21077 Hamburg
+49 (0) 170 310 79 72
+49 (0) 40 65 58 43 58
https://www.ppr-hamburg.com/startseite.html

LED Strategie 2030 von LED Explorer setzt neue Maßstäbe

LED Strategie 2030 von LED Explorer setzt neue Maßstäbe

Die neue LED Strategie 2030 spart bis zu 50 % Energie gegenüber dem Einsatz von 2 LED Einzelstrahler

LED-Explorer präsentiert das innovative, patentierte System Strategie 2030. Dieses fortschrittliche System von LED 3-Phasen-Strahlern (https://3-phasen-strahler.de/) wurde speziell für den Einsatz in Ausstellungsräumen, Museen, Verkaufsflächen und Shopbeleuchtungen entwickelt. Dank der herausragenden Flexibilität in Bezug auf Lichthelligkeit, Ausrichtung, Lichtfarbe und Fokussierung setzt es neue Maßstäbe in der Beleuchtungstechnik. Das System ist das Resultat der umfangreichen Erfahrung von LED-Explorer in zahlreichen Ausstellung und Anwendungen.

Zielgerichtete Ausleuchtung auf höchstem Niveau:
Während herkömmliche Einzelstrahler und Doppelstrahler-Techniken an ihre Grenzen stoßen, bietet die Strategie LED 2030 eine überlegene Lösung.
Die 3-Phasen-Strahler überwinden die bisherigen Imitationen und bieten eine präzise Ausleuchtung von Exponaten und Flächen. Das im Jahr 2015 patentierte System Chamäleon zeichnet sich durch seine besondere Schwenkbarkeit um eine Hochachse sowie die relative Beweglichkeit der beiden Strahler zueinander aus.

Innovative Technik für flexible Beleuchtungslösungen:
Das LED 2030 System ermöglicht es, die beiden Strahler entweder gebündelt auf einen Punkt oder weit auszurichten, sie beleuchten unterschiedliche Bereiche . Zusätzlich zur Schwenkbewegung um die Hochachse wird der Doppelstrahler um eine liegende Achse geneigt. Diese hohe Flexibilität erlaubt die Nutzung kurzer Schienen, was auf begrenzten Flächen einen entscheidenden Vorteil bietet.
In Kombination mit den Vorteilen der LED-Technik – kompakte Bauform, geringes Gewicht und niedriger Energieverbrauch – stellt dieses System eine unschätzbare Bereicherung für vielfältige Einsatzbereiche dar.

Nachhaltigkeit und exzellente Lichtqualität dank modernster LED-Technologie:
Die LED Explorer GmbH ist seit vielen Jahren im Bereich der Shop- und Messebeleuchtung mit 3-Phasen-Strahlern (https://3-phasen-strahler.de/) tätig und hat ihre Expertise auf zahlreichen internationalen Messen bewiesen. Auch die Ausstattung von Ausstellungsräumen und Lebensmittelmärkten gehört seit langem zu ihrem Kerngeschäft. Die Entwicklung des LED Strategie 2030 Systems ist das Ergebnis der praktischen Anforderungen, die das Unternehmen in der täglichen Arbeit erlebt. Ziel war es, ein System zu schaffen, das unkompliziert optimale Lichtverhältnisse für jede Anforderung bietet.
Mit der LED Strategie 2030 setzt LED-Explorer neue Maßstäbe in der Beleuchtungstechnik und bietet eine nachhaltige, flexible und energieeffiziente Lösung für vielfältige Anwendungen.

Die LED Explorer GmbH mit Sitz in Schönau am Königssee wurde 2013 gegründet und ist auf die Ausstattung von Lebensmittelgeschäften, Museen und Verkaufsflächen mittels hochwertiger 3-Phasen Strahler spezialisiert.

Kontakt
LED Explorer GmbH
Karl Heinz Thias
Jennerbahnstraße 34
83471 Schönau am Königssee
08652-9790676

led-explo­rer

Effiziente Beleuchtungstechnologie: Einsparungen von bis zu 50 % gegenüber 2 LED Einzelstrahler

Stromschienenstrahler bietet eine Energieeinsparung von bis zu 50 % im Vergleich zu herkömmlichen LED Einzelstrahlern.

Effiziente Beleuchtungstechnologie: Einsparungen von bis zu 50 % gegenüber 2 LED Einzelstrahler

Technik des Chamäleon Stromschienenstrahler

Berchtesgaden: 08.04.2024
Die LED Explorer GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich der Beleuchtungslösungen, hat mit dem Chamäleon Stromschienenstrahler (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) einen neuen Meilenstein in der Beleuchtungstechnik gesetzt.
Dieser innovative LED- Stromschienenstrahler bietet eine Energieeinsparung von bis zu 50 % im Vergleich zu herkömmlichen LED Einzelstrahlern.
Der Chamäleon Stromschienenstrahler vereint Flexibilität und Nachhaltigkeit und setzt damit neue Maßstäbe in der Beleuchtungsindustrie.
Entwickelt für den Einsatz in Retail-Textil, Automobilausstellungen und Museen, überzeugt er durch seine einzigartige Flexibilität und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Der Stromschienenstrahler (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) Chamäleon von LED Explorer bringt eine neue Dimension flexiblen Lichts in die Architektur.
Seine Beweglichkeit ist seine herausragende Eigenschaft, die sowohl bei der Positionierung entlang der Stromschiene und bei der Ausrichtung eine Rolle spielt. Der Chamäleon Strahler für Stromschienen ist äußerst vielseitig einsetzbar. Beispielsweise eignet er sich perfekt zur Akzentuierung in Ausstellungsräumen und erhöht als Wandfluter die gleichmäßige Beleuchtung vertikaler Flächen, was in Büros den Sehkomfort steigert.
Stromschienenstrahler wie der Chamäleon tragen entscheidend zu einer anwendungsbezogenen, effektiven und nachhaltigen Beleuchtung bei, indem das Licht gezielt dorthin geleitet wird, wo es benötigt und wahrgenommen wird.
Die Idee des Chamäleon Stromschienenstrahler (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) liegt darin, zwei herkömmliche Einzelstrahler zu einem äußerst flexiblen Doppelstrahler zu kombinieren, der die Erwartungen in Bezug auf Funktion und Leistung übertrifft und eine erhebliche Energie- Kostenersparnis bietet.
Durch innovative Produktverbesserungen und effiziente Materialnutzung hat die LED Explorer GmbH eine Ressourceneinsparung von über 55 % im Vergleich zur Herstellung von zwei separaten Einzelstrahlern erzielen.
Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
Der Chamäleon Stromschienenstrahler zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Flexibilität aus, die es ermöglicht, gezielt bestimmte Flächen zu beleuchten und herkömmliche Einschränkungen zu überwinden.
Mit seiner schwenkbaren und neigbaren Achse bietet er vielfältige Möglichkeiten der lichttechnischen Ausleuchtung und passt sich individuellen Bedürfnissen perfekt an.
Die einfache Installation entlang der Schiene ermöglicht eine optimale Anpassung an die jeweiligen Anforderungen und gewährleistet eine kompakte Bauform,
geringes Gewicht und einen äußerst niedrigen Energieverbrauch bei gleichzeitig hoher Leistung.
Die LED Explorer GmbH ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Produktion in Deutschland sinnvoller ist als der Import von Leuchten und Bauteilen aus Asien. Der Chamäleon Stromschienenstrahler (https://led-explorer.de/3-phasen-strahler.html) setzt somit neue Standards in Bezug auf Ressourcen- Effizienz und Flexibilität und ist eine Bereicherung für jeden Raum, der eine hochwertige Beleuchtung benötigt.

Die LED Explorer GmbH mit Sitz in Schönau am Königssee wurde 2013 gegründet und ist auf die Ausstattung von Lebensmittelgeschäften, Museen und Verkaufsflächen mittels hochwertiger Stromschienenstrahler spezialisiert.

Kontakt
LED Explorer GmbH
Karl Heinz Thias
Jennerbahnstraße 34
83471 Schönau am Königssee
08652-9790676

led-explo­rer

Retail Technology Show 2024: DENSO presents cutting-edge technologies

At this year’s Retail Technology Show in Olympia, London, DENSO showcases Auto-ID solutions, RFID readers, mobile computers, and QR Code based facial recognition.

Retail Technology Show 2024: DENSO presents cutting-edge technologies

Düsseldorf. The Retail Technology Show is the must visit event for retail and hospitality organizations. It takes place in Olympia, London, from the 24th to the 25th April, 2024. DENSO WAVE EUROPE, member of the Toyota Group, is one of the exhibitors.

Together with their partners Retail & Asset Solutions, Printmedia, and Trimco Group Ltd., DENSO will showcase their latest tech and digital solutions, for example, the QR Code based face recognition and the BHT-M series, which is now equipped with Android 13. Furthermore, RFID technology is one of the key technologies for the retail industry, so DENSO will also present their solutions, for instance, the SP1 RFID scanner at stand 6G80.

Further information about DENSO WAVE, RFID, Auto-ID solutions, handhelds, scanners, and QR Codes can be found at https://www.denso-wave.eu/en/ .

QR Code celebrates its 30th anniversary

In 1994, Masahiro Hara invented the QR Code for DENSO WAVE. So, this year the QR Code celebrates its 30th anniversary. Thus, the QR Code based facial recognition will be one of the highlights at DENSO’s booth at the Retail Technology Show.

With the innovative QR Code based technology, companies can take advantage of facial recognition at access points or for verification in security-sensitive processes without having to use databases – thanks to DENSO’s Secure QR Code (SQRC®). The facial features of a person are stored on this encrypted 2D code, which are then compared at the access control or verification point via camera with the face of the person who wants access.

M like „Marvellous“: the BHT-M series with Android 13

The BHT-M series from DENSO is the result of continuous perfectionism. Now equipped with Android 13, the BHT-M60, BHT-M70 and BHT-M80 accelerate and simplify processes. DENSO will showcase the BHT-M series at stand 6G80 at the Retail Technology Show in London. Further information on the Retail Technology Show and DENSO as an exhibitor can be found here (https://www.retailtechnologyshow.com/exhibitors/denso-wave).

The robust and powerful handheld devices ease the workload of retail workers and those in linked industries, such as logistics and warehousing. With the BHT-M series, companies can realize necessary steps to digitalize their processes. The handhelds are equipped with DENSO’s best scan engine and they can capture even the most difficult labels quickly and effortlessly. Visitors of the Retail Technology Show in London can try how powerful the mobile data collection devices are at DENSO’s booth.

Unparalleled success thanks to DENSO’s RFID devices and solutions

For decades, DENSO has been working with many clients from the retail sector and with their neighbouring industries such as logistics and warehousing. One of the largest retailers in the UK has been able to make a major improvement in inventories and increase their turnover thanks to implementing the SP1 RFID scanner from DENSO.

The high-speed UHF RFID scanner turns a smartphone or tablet easily into an RFID handheld reader and speeds up processes by more than 50 per cent. The newly developed Autopilot function scans tags faster and more completely than before. The Autopilot changes to the most appropriate mode based on the situation. The RFID scanner manages a reading distance of up to 13 metres and reaches a reading speed of up to 1,000 tags per second.

In addition to the SP1 RFID scanner, the ultra-thin stationary UR21 will be on display at DENSO’s booth at the Retail Technology Show. The RFID scanner is ideal for smart scanning at the POS as the checkout procedure can be completed quickly by just scanning products on the counter instead of having to scan each item individually.

Related to the UR21 is the UR40 by DENSO. The all-in-one RFID reader is perfectly suited for rough conditions that are predominant in warehouse environments. The scanner reads up to 700 RFID tags per second and makes reading incoming goods a breeze.

Another RFID advantage that visitors of the Retail Technology Show can try at DENSO’s stand is the RFID Inventory Management. By combining DENSO’s efficient RFID technology with the cloud and mobile applications from their partner Chainlane, retailers are able to digitalise their inventory management.

To round up the RFID experience, DENSO will also present their RFID Navigation Tags at their stand at the Retail Technology Show. The RFID Navigation Tag is a semi-passive UHF band RFID tag that helps locate goods and assets in warehouses. The RFID Navigation Tag is equipped with an LED that lights up when the tag is scanned with an RFID reader and they offer greater accuracy than the RSSI search function.

Especially visitors from the retail sector, but also those who work in different industries such as logistics, manufacturing, and event will enjoy the Auto-ID, RFID, and QR Code solutions at DENSO’s stand. With the devices and solutions from the inventor of the QR Code, companies are well-equipped for future challenges.

QR Code is a registered trademark of DENSO WAVE INCORPORATED.

DENSO WAVE EUROPE GmbH
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf

Phone: +49 (0) 211 540 138 40

Managing Director:
Nobuyuki Tamaki
Theo Rappoldt

DENSO WAVE is a global provider for high quality Auto-ID solutions helping businesses in retail, logistics and healthcare to improve their stock management, have full data transparency and accelerate processes along the supply chain.

As the inventor of the QR Code® – a technology that has revolutionized the way data is stored and accessed – DENSO strives for nothing less than perfection. DENSO WAVE hardware and software solutions are therefore tested extensively before being available at the market. This way the company ensures that users in retail, logistics and healthcare can fully focus on their tasks without having to worry about the technologies‘ functioning.

DENSO WAVE solutions range from premium RFID readers and software, handheld terminals / mobile computers and barcode scanners to complex and cloud based IoT Data Management Systems.

DENSO WAVE. Driven by quality.

DENSO is a member of the Toyota Group and is exclusively represented in Europe by DENSO WAVE EUROPE.

Kontakt
DENSO WAVE EUROPE GmbH
Merle-Marie Koske
Parsevalstraße 9 A
40468 Düsseldorf
+49 (0) 211 540 138 40
https://www.denso-wave.eu

IMO Car Wash und Eagle Eye Solutions launchen neue App

Bezahlung, Belohnung, Buchung: Mit der neuen App in den über 280 deutschen Anlagen jetzt noch einfacher kontaktlos Autowaschen

IMO Car Wash und Eagle Eye Solutions launchen neue App

IMO Car Wash: Startbildschirm der neuen App

Der weltgrößte Betreiber von Autowaschstraßen, die IMO Car Wash Group, führt in Deutschland eine neue App ein und nutzt damit die Stärke von 10 europäischen Märkten und 1.080.000 Usern insgesamt. Die von Eagle Eye Solutions entwickelte Technologie entspricht dem neusten Standard des UX-Designs.

Düsseldorf/London, 27.02.2024 – Im Rahmen der führenden Messe für Retail Technology EuroCIS launcht IMO Car Wash seine neue App, bei der Kundinnen und Kunden ihre Autowäsche ab Anfang März in einer der über 280 deutschen Anlagen jetzt noch einfacher kontaktlos abwickeln können. Mit dem Funktions-Dreiklang Bezahlung, Belohnung und Buchung stellt die Smartphone-Anwendung die wichtigsten Transaktionen in den Mittelpunkt, während das einfache und übersichtliche UX-Design den über 100.000 deutschen Nutzer*innen eine quasi selbsterklärende Bedienung ermöglicht. Die IMO-App hat international aktuell rund 1.080.000 Nutzer.

Individuell und personalisiert: Verbesserte Nutzererfahrung und Marketing in Echtzeit
„Unsere Experten verfolgen laufend die User Journey an unseren weltweiten Waschstraßen. Daraus haben wir neue Funktionen abgeleitet und die Nutzeroberfläche der App optimiert“, sagt Iain White-Duncan, Marketing Director IMO Car Wash International. „Das neue Design verbessert die Nutzererfahrung bei der Interaktion mit dem digitalen Produkt und führt unsere Kund*innen jetzt noch bequemer und schneller durch den Autowaschprozess.“
Steve Rothwell, Gründer und CIO von Eagle Eye Solutions freut sich, den mit Spannung erwarteten Start der IMO-App in Deutschland zu unterstützen: „Unsere marktführende Technologie ermöglicht es, die IMO-Kund*innen mit personalisiertem Marketing in Echtzeit anzusprechen. Das erhebliche Sparpotenzial in der App oder Gratiswäschen durch Aufladeanreize und Treuepunkte werden für die User*innen so zu einer nahtlosen und sicheren End-to-End-Erfahrung dank der Echtzeitausgabe- und Einlösefunktionen.“ Dies eröffnet dem Marketing eine direkte digitale Verbindung zu allen seiner Kund*innen und bessere Einblicke in individuelle Vorlieben. Mit den Daten können künftige Direct Marketing-Kampagnen genau auf die Kundschaft abgestimmt und so deren Zufriedenheit und Treue erhöht werden.

Carsten Karasch, Managing Director der IMO Autopflege GmbH in Düsseldorf, ergänzt: „Wir erwarten einen Anschub unseres Geschäfts schon weit vor dem POS, also der Einfahrt der Kund*innen auf eine unserer Anlagen, denn die neue App passt sich den individuellen Autowaschgewohnheiten an. Wir bieten vereinfachte und zeitsparende Bezahlmöglichkeiten sofort am POS, haben rabattierte Pakete für Mehrfachwäschen geschnürt und unser Treueprogramm um Rabatte und exklusive Angebote erweitert“. Der Clou sei jedoch, so sind sich Karasch und White-Duncan einig, das Konzept des Prämienprogramms: „IMO führt die Daten von verschiedenen Plattformen, einschließlich der Eagle Eye-Plattform, mit seinem dynamischen KI-Email-Builder zusammen, um das Marketing zu personalisieren“, sagt Iain White-Duncan. „Dazu gehört auch, den Besuch des Kunden mit einer Dankeschön-Nachricht zu würdigen und die Kunden so zu ermutigen, ihre Treuepunkte für kostenlose Wäschen einzulösen.“

Für jedes Portemonnaie ist etwas dabei, ob Einzelwäsche oder Abonnement
Die umfassendste Ergänzung der App ist gleichzeitig eine Erleichterung: Ab sofort können die Nutzer*innen die sieben verschiedenen IMO-Waschprogramme auf vier verschiedene Arten kaufen. Eine Einzelwäsche kann direkt mit den gängigen Kreditkarten, per PayPal, Apple Pay oder Klarna beglichen werden. Zudem gibt es rabattierte Pakete für 2, 3, 4, 6 oder 12 Wäschen. Ein Guthaben kann per Aufladung von bis zu 100 Euro aufgefüllt werden, je nach Summe winken Boni. Sogar bis zu 30 Prozent Einsparung bieten die monatlichen Autowaschabos, die als Einsteiger-, Standard- und Premiumvarianten 2, 4 oder 8 Waschprogramme beinhalten. Ein Abonnement kann jederzeit pausiert oder gekündigt werden.

Die Features der IMO-App im Überblick:
– Kosteneinsparungen durch rabattierte Pakete für Mehrfachwäschen, Guthaben mit Aufladeprämien sowie Monats-Abonnements
– Treueprogramm mit Prämien (Guthaben und Gratiswäschen)
– Integrierte Google Maps-Karte zeigt die nächsten IMO-Anlagen mit Adressen und Öffnungszeiten
– Kompatibel mit DKV-, UTA- und Logpay-Tankkarten
– Erhältlich im Google Play- und Apple App-Store
– Die Anmelde- und Profildaten bisheriger Nutzer*innen können übernommen werden

Über IMO
Unter der Marke IMO betreibt die IMO Car Wash Group über ihre Tochter, die IMO Deutschland Holding GmbH, Autowaschanlagen. Das Unternehmen hat sich zum weltweit größten unabhängigen Waschanlagenbetreiber entwickelt. Es bietet an über 717 Standorten in 14 Ländern professionelle Fahrzeugpflege an, davon über 280 in Deutschland. Der Rest verteilt sich auf Europa, Australien und die USA.
IMO wäscht allein in Deutschland rund 10 Millionen Fahrzeuge pro Jahr und fokussiert sich auf eine qualitativ hochwertige, schnelle Wäsche mit einem ausgezeichneten Service zu einem fairen Preis. Die marktführenden Produkte „Triple Foam“, „Pro Shield“, „Ultra HD“ und das neueste, hochwertigste Programm „Ceramic XTR“ sind exklusiv bei IMO erhältlich.
Das Unternehmen wurde 1965 als Lizenznehmer der Patente von Weigele und Sulzberger in Deutschland gegründet und gehört seit dem Jahr 2020 zu Driven Brands™, ansässig in Charlotte, North Carolina, USA. Der internationale Hauptsitz von IMO befindet sich in High Wycombe, UK. Driven Brands ist das größte Unternehmen für Kfz-Dienstleistungen in Nordamerika und bietet eine Reihe von Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskund*innen an, darunter Autowäsche, Ölwechsel, Glas, Lackierung und Reparaturen.
Mehr Informationen unter www.imocarwash.com/de/

Über Eagle Eye Solutions
Eagle Eye ist ein führendes SaaS-Technologieunternehmen, das es Einzelhandels-, Reise- und Gastgewerbemarken ermöglicht, die Loyalität ihrer Endkunden zu gewinnen, indem sie ihre Echtzeit-, Omnichannel- und personalisierten Verbrauchermarketingaktivitäten vorantreiben. Eagle Eye AIR ist eine cloudbasierte Plattform, die die weltweit flexibelsten und skalierbarsten Treue- und Werbemöglichkeiten bietet. Mehr als 750 Millionen personalisierte Angebote werden jede Woche über die Plattform ausgeführt und sie beherbergt derzeit über 200 Millionen individuelle Treuemitglieder für Unternehmen weltweit. Es wird darauf vertraut, dass wir an Hunderttausenden physischen POS-Destinationen weltweit einen sicheren Service bieten, der die Ausstellung und Einlösung von Aktionsgutscheinen, Treueangeboten, Geschenkkarten, Abonnementvorteilen und mehr in Echtzeit ermöglicht. Die Eagle Eye AIR-Plattform unterstützt derzeit Treue- und Kundenbindungslösungen für Unternehmen auf der ganzen Welt, darunter Asda, Tesco, Morrisons, Waitrose und John Lewis & Partners, JD Sports, Pret a Manger, Loblaws, Southeastern Grocers, Giant Eagle, die Woolworths-Gruppe und IMO Car Wash. Im Januar 2023 erwarb die Gruppe das in Frankreich ansässige Unternehmen Untie Nots, ein KI-gestütztes Unternehmen für personalisierte Werbeaktionen, und erweiterte damit seinen europäischen Kundenstamm um Carrefour, E. Leclerc, Auchan und andere führende Marken.
Mehr Informationen unter www.eagleeye.com

Die IMO Car Wash Group ist der weltweit größte unabhängige Waschanlagenbetreiber. IMO bietet an über 717 Standorten in 14 Ländern professionelle Fahrzeugpflege an, davon über 280 in Deutschland. IMO wäscht allein in Deutschland rund 10 Millionen Fahrzeuge pro Jahr und fokussiert sich auf eine qualitativ hochwertige, schnelle Wäsche mit einem ausgezeichneten Service zu einem fairen Preis.

Firmenkontakt
IMO Autopflege GmbH
Carsten Karasch
myHive Medienhafen – Kesselstraße 3/5-7
40221 Düsseldorf
0208 / 44 309 0
https://www.imocarwash.com/de

Pressekontakt
Hoeppner Sport- und Markenkommunikation
Anne Marei Laack
Kattrepel 2
20095 Hamburg
040-271 636-30

Home