Schnell, sicher und papierlos: RWE digitalisiert HR-Prozesse mit App von Insiders Technologies

Energiekonzern setzt auf KI-basierte Lösung und macht damit die Kommunikation und Übermittlung von Unterlagen für die mehr als 15.000 Mitarbeitenden effizienter und sicherer. Mobile Dokumentenerfassung spart Zeit und senkt administrative Aufwände.

Schnell, sicher und papierlos: RWE digitalisiert HR-Prozesse mit App von Insiders Technologies

RWE unterstützt Mitarbeitende und HR-Abteilung mit mobiler App von Insiders

Kaiserslautern, 22. Mai 2025 – Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software für Intelligent Automation (IA), unterstützt den Energiekonzern RWE mit einer Mitarbeitenden-App bei der umfassenden Digitalisierung seiner HR-Prozesse.

Der Traditionskonzern stand bislang vor der Herausforderung, dass ein Großteil der rund 14.000 in Deutschland beschäftigen Mitarbeitenden an den unterschiedlichsten, zum Teil sehr abgelegenen Standorten – von Kraftwerken bis Offshore-Windparks – tätig ist und häufig keinen regelmäßigen Zugriff auf Büroinfrastruktur hat. In der Vergangenheit musste die Belegschaft Dokumente an die HR-Abteilung wie Krankmeldungen, Fortbildungsbescheinigungen oder Arbeitsnachweise papierbasiert per Post senden oder persönlich einreichen. Dieser Prozess war mit langen Bearbeitungszeiten und hohem manuellem Aufwand verbunden.

Darüber hinaus wollte das Unternehmen seinen Beschäftigten maßgeschneiderte Kommunikationslösungen anbieten, die den spezifischen Anforderungen jedes Mitarbeitenden gerecht werden. Ziel war es deshalb, papierbasierte Prozesse durch eine benutzerfreundliche, mobile Lösung zu ersetzen. Zudem sollten alle Mitarbeitenden jederzeit und von überall aus auf wichtige Informationen und Services zugreifen können.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, nutzt RWE den modularen Mobile App Baukasten von Insiders Technologies. Die innovative Lösung ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre HR-Dokumente direkt per Smartphone abzufotografieren und sicher zu übermitteln – unabhängig davon, ob sie im Büro, zu Hause oder an abgelegenen Standorten tätig sind. Die dahinterliegende Plattform OmnIA sowie die damit einhergehenden KI-Technologien, die sich in der Vergangenheit im Konzern bereits bewährt haben, ordnen die eingereichten Dokumente automatisch in über 160 Klassen ein, extrahieren relevante Daten und integrieren diese nahtlos in die bestehenden HR-Systeme. So werden Bearbeitungszeiten verkürzt, Fehlerquellen minimiert und die HR-Abteilung spürbar entlastet.

„Wir vertrauen auf die rundum sichere Lösung von Insiders Technologies, die uns die Gewissheit gibt, dass die sensiblen Daten unserer Mitarbeitenden optimal geschützt sind“, betont Andre Klingenberg vom HR Shared Service Center RWE. Und er ergänzt: „Die App ist intuitiv bedienbar und perfekt in unsere bestehenden Prozesse integriert. Die Mitarbeitenden reichen die Dokumente innerhalb weniger Minuten mit dem Smartphone ein und haben den Vorgang sofort aus dem Kopf. So stellen wir uns guten Service vor.“

Neben der Effizienzsteigerung trägt die mobile App zur nachhaltigen Reduktion des Papierverbrauchs bei und senkt administrative Kosten.

Mit diesem zukunftsweisenden Digitalisierungsprojekt setzt RWE neue Maßstäbe in der modernen Personalverwaltung – ein entscheidender Schritt hin zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Weitere Informationen zu den mobilen Lösungen von Insiders Technologies:

Mobile

Der detaillierte Projektbericht zum Einsatz von Mobile bei RWE steht hier bereit:
https://insiders-technologies.com/success-story-rwe-de

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur intelligenten Automatisierung von Geschäftsprozessen (Intelligent Automation, IA). Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit. https://www.insiders-technologies.com/

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Lisa Holländer
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1620

Home_NEU

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Enerprice optimiert Energiecontrolling mit flexibler KI von Insiders Technologies

Schweizer Dienstleister nutzt KI-Technologie von Insiders Technologies für eine effiziente, automatisierte Beleglesung und transparentes, auditierbares Energiecontrolling. Die flexible Lösung sorgt für Kostenoptimierung und ESG-konformes Reporting.

Enerprice optimiert Energiecontrolling mit flexibler KI von Insiders Technologies

Enerprice bietet dank Insiders KI innovative Dienstleistung im Energiecontrolling

Kaiserslautern, 28. Januar 2025 – Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software für Intelligent Automation (IA), unterstützt den Schweizer Dienstleister Enerprice AG bei der Auswertung von Eingangsrechnungen für ein umfassendes Energiecontrolling. Dabei werden die realen Verbrauchsdaten – beispielsweise für Heizöl, Erdgas, Holz-Pellets, Strom und mehr – aus den Abrechnungsbelegen ausgelesen, mehrfach validiert und konsolidiert, um den tatsächlichen Energieverbrauch von Unternehmen zu ermitteln. Davon profitieren Kunden mit oft hunderten Liegenschaften wie Banken und Versicherungen, die den konkreten Energieverbrauch in ihrem ESG-Reporting aufführen. Anders als ein Reporting auf der Basis von Schätzungen, Annahmen oder Stichproben ist das Energiecontrolling von Enerprice vollständig auditierbar, nach ISAE 3402 attestiert und so über jeden Greenwashing-Vorwurf erhaben.

In einem zweiten Service bietet Enerprice seinen Kunden die vollständige kaufmännische Abwicklung der Energieabrechnung an. In diesem Fall werden die vielen einzelnen Eingangsrechnungen der Energielieferanten ausgelesen, validiert und geprüft sowie – wenn korrekt – beglichen. Der Kunde bekommt dann durch Enerprice eine konsolidierte Rechnung, aufgeschlüsselt nach Verbrauchsstellen.

Die Anforderungen an die Automatisierung und Datenqualität im Energiecontrolling sind bei Enerprice hoch. Zum einen ist Qualität ein wichtiges Kriterium für das ESG-Reporting. Zum anderen entsteht durch einen höheren Detaillierungsgrad auch ein Nutzen über das ESG-Reporting hinaus. Beispielsweise ist der Energieverbrauch verschiedener Liegenschaften durch ein detailliertes Reporting über die Zeit vergleichbar und Einkaufspreise, Verbräuche und Einsparmaßnahmen können im Dialog mit den Eigentümern optimiert werden. Für die Wirtschaftlichkeit des gesamten Geschäftsmodells bei Enerprice ist es wichtig, den Automatisierungsgrad stetig zu erhöhen, ohne dabei Einbußen in der Qualität hinnehmen zu müssen.

Vor diesem Hintergrund entschied sich Enerprice für den Einsatz des Produktes e-invoice pro von Insiders Technologies. Die Lösung nutzt die Insiders KI OvAItion und steht für höchste Qualität in der Beleglesung. Sie ist in hohem Maße anpassbar, um auch spezielle Anforderungen erfüllen zu können. e-invoice pro ist damit eine zentrale Komponente im Prozess. Ganz neu nutzt Enerprice über Insiders nun auch die Integration verschiedener Large Language Models (LLM) zur weiteren Verbesserung der Datenextraktion und -verifikation. Bereits nach kurzer Zeit im Einsatz konnte Enerprice einen deutlichen Anstieg der Automatisierungsrate feststellen.

Mit der intelligenten Datenvalidierung von e-invoice pro können rund 100.000 Belege pro Jahr automatisiert verarbeitet und die Verbräuche auf rund 42.000 Messpunkten in über 7.800 Liegenschaften präzise zugeordnet werden. „e-invoice pro bietet per se schon eine sehr hohe Qualität und erlaubt es uns, unsere spezifischen QS-Anforderungen mittels Scripting zu automatisieren. Diese Flexibilität ist für uns entscheidend“, betont Stefan Haas, Bereichsleiter Energiecontrolling & Billing bei Enerprice AG.

Die Qualität des gesamten Verfahrens – von der Erfassung bis zur Konsolidierung der Daten – wurde von KPMG nach ISAE 3402 attestiert. Durch die hohe Automatisierung entlastet die Lösung das Team von Enerprice bei Routineaufgaben und steigert gleichzeitig den Detaillierungsgrad des Energie-Reportings. Dank der durchgehenden Automatisierung und den flexiblen Anpassungsmöglichkeiten kann Enerprice das Energiecontrolling weiter skalieren und neue Anforderungen, wie zusätzliche Energieträger oder die Extraktion von Energieproduktinformationen, schnell umsetzen. „Unser innovatives Energiecontrolling wäre ohne die weitgehende Automatisierung durch die flexible KI von Insiders Technologies nicht wirtschaftlich umsetzbar. So erhalten unsere Kunden ein detailliertes und fundiertes Reporting ihrer Energieverbräuche zu einem attraktiven Preis“, fügt Haas hinzu.

Mit e-invoice pro und der OvAItion-Technologie zeigt Insiders Technologies, wie moderne KI-Lösungen den Unternehmenserfolg langfristig fördern und für transparente, ESG-konforme Reportings sorgen.

Der detaillierte Projektbericht über den Einsatz von e-invoice pro bei Enerprice steht hier bereit:
https://insiders-technologies.com/de/partners/partner-overview

Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software für Prozessautomatisierung auf Basis von KI: https://www.insiders-technologies.com/

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur intelligenten Automatisierung von Geschäftsprozessen (Intelligent Automation, IA). Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit. https://www.insiders-technologies.com/

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Lisa Holländer
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1620

Home_NEU

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Insiders Technologies und Universität Koblenz: Kooperation stärkt KI-Standort Koblenz

Neuer Standort des führenden Anbieters für Intelligent Automation in Koblenz etabliert. Die intensive Zusammenarbeit mit der Hochschule zielt auf die Förderungen von Talenten und einem stärkeren Austausch mittels gemeinsamer Projekte.

Insiders Technologies und Universität Koblenz: Kooperation stärkt KI-Standort Koblenz

Kooperieren: Dr. Ulrich Wechselberger (l.,UK), Ralph Brubach (Insiders), Prof.Dr. Lämmel (r., UK)

Kaiserslautern, 18.12.2024 – Insiders Technologies, führender Anbieter für KI-basierte Prozessautomatisierung, und der Fachbereich Informatik der Universität Koblenz haben eine enge Zusammenarbeit angekündigt. Ziel ist es, den neuen Insiders-Standort in Koblenz zu etablieren, Talente im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu fördern und den gemeinsamen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu stärken.

Mit der Eröffnung des Insiders-Standorts in Koblenz setzt das Unternehmen einen wichtigen Meilenstein. „Koblenz ist ein attraktiver Innovations- und Technologiestandort, an dem wir auf ein exzellentes akademisches Umfeld und hochqualifizierte Nachwuchskräfte treffen. Gemeinsam mit der Universität Koblenz möchten wir die Zukunft der KI aktiv mitgestalten“, betont Werner Weiss, Geschäftsführer von Insiders Technologies.

Förderung von Talenten und gemeinsamen Projekten

Ein zentraler Bestandteil der Kooperation ist die gezielte Förderung von Talenten. Insiders bietet Studierenden der Universität Koblenz praxisorientierte Einblicke in die Welt der KI und kognitive Prozessautomatisierung. Dies umfasst unter anderem Werkstudententätigkeiten und die Betreuung von Abschlussarbeiten.

Darüber hinaus sind gemeinsame Forschungsprojekte geplant, die sich auf Themen wie Deep Learning, Natural Language Processing und intelligente Datenverarbeitung konzentrieren. Diese Projekte sollen nicht nur die Innovationskraft von Insiders weiter stärken, sondern auch wissenschaftliche Impulse für den Markt liefern.

AI Jam und weitere Events als Plattform für Austausch

Ein weiteres Highlight der Kooperation sind Workshops wie der vergangene „AI Jam“, ein interdisziplinäres Event, bei dem Studierende, Forschende und Mitarbeitende von Insiders innovative Lösungen für reale Herausforderungen entwickeln. Die Workshops sollen als kreativer Raum dienen, um neue Ideen zu testen und die Brücke zwischen akademischer Theorie und industrieller Praxis zu schlagen.

Neben dem AI Jam werden regelmäßig Meetups, Workshops und Gastvorträge stattfinden, die den Wissensaustausch zwischen Universität und Unternehmen fördern und die Attraktivität von Koblenz als KI-Standort weiter stärken.

Langfristige Perspektive für den KI-Standort Koblenz

Die Kooperation unterstreicht die gemeinsame Vision von Insiders Technologies und der Universität Koblenz, die Stadt Koblenz als führenden Standort für Künstliche Intelligenz und Innovation zu positionieren. „Die Kooperation mit Insiders passt sehr gut zu der Profilentwicklung des Fachbereichs Informatik in Bezug auf Data Intelligence und ebenso zu den jüngsten Verstärkungen der Arbeitsgruppen im Kontext der Künstlichen Intelligenz“, erklärt Prof. Dr. Ralf Lämmel, Dekan des Fachbereichs 4: Informatik und Leiter der Forschungsgruppe Software Sprachen der Universität Koblenz.

Ralph Brubach – Leiter des neuen Insiders Standorts in Koblenz – freut sich über die zukünftige Zusammenarbeit. „Koblenz ist ein vielversprechender Standort mit großem KI-Potenzial. Die enge Verzahnung von Wissenschaft und unternehmerischer Praxis ist nicht nur ein Markenzeichen von Insiders Technologies, sondern wird auch Koblenz selbst mit zielgerichteter Innovationskraft nach vorn bringen“, betont der langjährige IT Manager und Public Sektor Experte.

Mit der Kooperation legen beide Partner den Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich KI – und bieten Talenten die Chance, ihre Fähigkeiten in einem dynamischen und zukunftsorientierten Umfeld weiterzuentwickeln.

Weitere Informationen über die Hochschulprojekte des führenden Herstellers von Intelligent Automation Services: https://insiders-technologies.com/de/insiders-connect/

Mehr Informationen zum Fachbereich Informatik der Universität Koblenz:
https://www.uni-koblenz.de/de/informatik

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation. Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit.

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Lisa Holländer
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1620

Home_NEU

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

So revolutionieren wir digitales Marketing in Bruchsal

Lokale Expertise trifft digitale Innovation: Werbeagentur etabliert sich als Vorreiter für verkaufspsychologisch optimiertes Webdesign in der Region

So revolutionieren wir digitales Marketing in Bruchsal

Growing Brands Bruchsal – Webdesign Werbeagentur Bruchsal

Die Werbeagentur Growing Brands Bruchsal etabliert sich als führende Kraft für innovatives Webdesign und digitales Marketing in Bruchsal. Mit einem ganzheitlichen Ansatz, der Verkaufspsychologie, SEO und digitale Prozessoptimierung vereint, unterstützt das Team lokale Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz zukunftsfähig aufzustellen.

„Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen der Bruchsaler Unternehmen und bieten maßgeschneiderte digitale Lösungen, die messbare Ergebnisse liefern,“ erklärt Steve Baka, Geschäftsführer von Growing Brands. „Unser Fokus liegt darauf, Webseiten zu entwickeln, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch aktiv zum Unternehmenserfolg beitragen.“

Die Werbeagentur zeichnet sich besonders durch ihren innovativen Ansatz aus: Statt einmaliger Projektarbeit setzt Growing Brands auf langfristige Partnerschaften mit kontinuierlicher Optimierung. Das Leistungsspektrum umfasst dabei professionelles Webdesign, digitale Prozessautomatisierung und verkaufspsychologisch optimierte Online-Marketing-Strategien.

Lokale Unternehmen profitieren von der Kombination aus regionaler Verwurzelung und digitalem Know-how. Growing Brands versteht sich als strategischer Partner für den digitalen Erfolg der Bruchsaler Wirtschaft und trägt so zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei.

Die #1 Werbeagentur in Bruchsal (https://bruchsal.growing-brands.de)

Für lokale Unternehmen aus Bruchsal. Die beste Webagentur aus Bruchsal für überzeugende Webseiten, digitale Prozesse und gewinnbringende Automatisierungen.

Überzeugende Webseiten & digitale Prozesse sind der Schlüssel zum Erfolg. Mehr Buchungen durch einen überzeugenden Webauftritt. Mehr Zeit & Effizienz mit durchdachten Automatisierungen. Vorsprung im Markt durch eine systematisch bessere Reputation.

Kontakt
Growing Brands Bruchsal
Steve Baka
Maximilian-von-Welsch-Str. 4
76646 Bruchsal
+49 152 56329023
https://bruchsal.growing-brands.de

Menschen, Prozesse und Technologie zusammenführen zur Förderung der digitalen Transformation

Menschen, Prozesse und Technologie zusammenführen zur Förderung der digitalen Transformation

Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA (Bildquelle: @Nintex)

Trotz des Konsenses darüber, dass die digitale Transformation eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit ist, stehen viele Unternehmen bei der technologischen Transformation noch vor Herausforderungen, da sie oft nur den technologischen Teil des Transformationspuzzles betrachten. Um jedoch mit einer Strategie zur digitalen Transformation erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen drei wichtige Elemente zusammenbringen: Menschen, Prozesse und Technologie.

Den Wandel managen, um die digitale Transformation voranzutreiben

„Die Rolle, die Menschen bei der Schaffung der richtigen Bedingungen für eine kooperative Veränderungskultur in einem Unternehmen spielen, wird oft unterschätzt. Oftmals führen Unternehmen einen technologischen Wandel ein und gehen davon aus, dass die Änderungen angenommen und genutzt werden. Es wäre schön, wenn es so funktionieren würde, aber Führungskräfte sollten für den Fall der Fälle auf Hindernisse bei der Einführung neuer Technologien vorbereitet sein. Daher ist es unerlässlich, sämtliche Veränderungsschritte klar mit den Mitarbeitenden zu kommunizieren und sie umfassend auf die neuen Anforderungen vorzubereiten,“ betont Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA.

Jede Neuerung bringt Herausforderungen mit sich – technologische Veränderungen sind da keine Ausnahme. Wenn es um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Mitarbeitenden geht, müssen Unternehmen Faktoren wie die Auswirkungen auf interne Teams, Unklarheiten bei der Nutzung neuer Technologien und vieles mehr berücksichtigen. Jede Strategie zur digitalen Transformation sollte proaktiv Fragen und Bedenken der Mitarbeiter berücksichtigen und darauf eingehen. Dies beginnt damit, dass klar kommuniziert wird, wie die Veränderungen mit den Geschäftszielen des Unternehmens zusammenhängen, und dass die erwarteten Ergebnisse der Veränderungen dargelegt werden.

Ein Managementrahmen, der genutzt werden kann, ist das Lippitt-Knoster-Modell, das sechs Schlüsselelemente hervorhebt, die für einen wirksamen Wandel erforderlich sind: Vision, Konsens, Fähigkeiten, Ressourcen, Anreize und ein Aktionsplan. Beispielsweise führt das Fehlen einer klaren Vision zu Verwirrung, während mangelnder Konsens Widerstand hervorruft. Fehlen die notwendigen Fähigkeiten oder Ressourcen, sind die Mitarbeitenden nicht in der Lage, den Wandel umzusetzen. Ohne Anreize gibt es keine Motivation. Und ohne einen detaillierten Aktionsplan bleibt der Wandel unkoordiniert.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die Teams daher nicht nur über klare Rollen und Zuständigkeiten verfügen, sondern auch mit leicht zugänglichem Prozesswissen ausgestattet werden. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten verstehen, wie die einzelnen Elemente des Modells ineinandergreifen, um den Wandel effektiv zu steuern und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Menschen und Technologie mit Prozessautomatisierung zusammenbringen

„Wenn es um die Implementierung neuer Technologie geht, muss diese mit dem Rest des Tech-Stacks verbunden sein. Denken Sie an die Vielzahl der Anwendungen in einem Unternehmen und an die enorme Datenmenge, die jede einzelne Technologie enthält. Wenn die Punkte nicht miteinander verbunden sind, werden die Mitarbeitenden nicht in der Lage sein, die Daten, die sie für ihre Arbeit benötigen, sinnvoll zu verknüpfen. Einfach ausgedrückt: Sie haben ein großes Prozessproblem, und alle Bemühungen um die digitale Transformation werden abgebrochen, bevor sie überhaupt begonnen haben,“ so Cosima von Kries weiter.

Aus diesem Grund muss bei allen Bemühungen um die digitale Transformation der Schwerpunkt auf der Automatisierung, Orchestrierung und Optimierung des Arbeitsplatzes liegen.

Wo liegen Ineffizienzen?

Der erste Schritt, um Technologie und Menschen zusammenzubringen, besteht darin, herauszufinden, wo Ineffizienzen in Technologiesystemen und -prozessen liegen. Wenn das übergeordnetes Ziel darin besteht, die bestehenden Prozesse zu modernisieren, müssen Unternehmen ihr aktuelles Prozessinventar überprüfen. Durch die Abbildung ihrer Geschäftsprozesse können sie sich einen Überblick über jeden einzelnen Prozess innerhalb der bestehenden Arbeitsabläufe verschaffen. Diese Transparenz ermöglicht es, Engpässe, redundante Schritte und ineffiziente Ressourcennutzung zu identifizieren. Anschließend können Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um diese Ineffizienzen zu beseitigen, was zu optimierten Prozessen führt.

Sobald sie wissen, wo die Ineffizienzen liegen, kann die Prozessautomatisierung helfen, den Arbeitsfluss zwischen Menschen und Systemen zu orchestrieren. Diese Technologie fungiert als verbindendes Element zwischen den verschiedenen Bereichen einer Organisation und ermöglicht es, die Steuerung der Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Nachdem ein Unternehmen seine Prozesse automatisiert hat, ist es in der Lage, diese Prozesse kontinuierlich zu überwachen, zu verwalten und zu verbessern. Dabei kann es die gewonnenen Erkenntnisse über die Prozessleistung nutzten, um die Arbeitsabläufe weiter zu optimieren und die Effizienz der Belegschaft zu steigern.

Höhere Abschlussraten erreichen

Ein kürzlich veröffentlichter IDC-Bericht hat ergeben, dass Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse durch Automatisierung konsequent verbessern, einen höheren Gesamtnutzen daraus ziehen und eine überdurchschnittlich hohe Abschlussrate ihrer Automatisierungspipeline aufweisen (40 % im Vergleich zu einem Durchschnitt von 32 % – 35 %).

„Jede Maßnahme zur digitalen Transformation sollte als Gelegenheit für ein Unternehmen gesehen werden, die Gesamtheit seiner Geschäftsprozesse zu bewerten – und nicht nur die Technologie, die es einsetzt. Eine Strategie zur digitalen Transformation sollte den Menschen in den Mittelpunkt stellen und mit einem Aktionsplan zur Implementierung der neuen Technologie und Prozesse im gesamten Unternehmen beginnen. Ein weiterer wichtiger Teil eines jeden Aktionsplans ist die Prozessautomatisierung, damit Unternehmen Menschen und Technologie miteinander verbinden können,“ geht Cosima von Kries ins Detail.

Prozesse sind das Puzzlestück der digitalen Transformation, das Menschen und Technologie zusammenbringt. Wenn die Technologiesysteme im Unternehmen nahtlos miteinander verbunden sind, sind das auch die Mitarbeitenden. Letztendlich besteht eines der Hauptziele der digitalen Transformation für viele darin, die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Ohne Prozessautomatisierung ist es unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen die angestrebte Effizienz erreichen kann – ganz gleich, wie gut die implementierte Technologie ist.

Über Nintex
Nintex ist ein Anbieter für Lösungen rund um Prozessintelligenz und -automatisierung. Mehr als 10.000 Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors in 90 Ländern nutzen die Nintex Process Platform. Sie beschleunigen ihre digitale Transformation durch schnelle und einfache Verwaltung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Nintex und sein globales Partnernetzwerk definieren die Zukunft der Intelligent Process Automation (IPA). Weitere Informationen: https://www.nintex.de

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Kontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

Insiders Technologies zündet Produktfeuerwerk

Produktinnovationen erlauben Best-of-Breed-Ansatz bei Large Language Models (LLMs) und vereinfachen Integration und Orchestrierung. Die Kombination verschiedener KI-Technologien erschließt neue Anwendungsfelder für Intelligent Automation.

Insiders Technologies zündet Produktfeuerwerk

Insiders Technologies erreicht mit Produktlaunch neues Level intelligenter Prozessautomatisierung

Kaiserslautern, 15. Oktober 2024 – Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software für Intelligent Automation (IA), erschließt seinen Kunden mit dem Launch dreier Produkte ein neues Level der intelligenten Prozessautomatisierung. Mit dem Low-Code-Servicegenerator GenerAItor, der Best-of-Breed-KI-Technologie OvAItion und der neuen Intelligent-Automation-Plattform OmnIA können Anwender schnell neue KI-Services erstellen, dabei die jeweils aktuell beste Technologie einsetzen und optimal in ihre Prozesse und Systeme integrieren. Kunden profitieren von einem einfacheren und risikoärmeren Zugang zu aktuellen KI-Innovationen und erreichen deutlich höhere Automatisierungsraten bei der Verarbeitung unstrukturierter Informationen im Kundenservice oder in Lieferantenbeziehungen.

OvAItion: Die besten KI-Technologien out of the box nutzen

Insiders Technologies reagiert auf die Fülle an neuen LLMs und anderen KI-Technologien mit der Öffnung der eigenen Insiders KI für Technologien von Dritten. Neben den bewährten eigenen Lösungen wie z.B. einem private LLM stehen den Kunden neben OvAItion weitere KI-Services wie GPT-40 (OpenAI), Claude Sonnet (Anthropic), Azure AI (Microsoft) und Gemini Google AI vollständig integriert zur Kombination bereit. Je nach Use Case und der individuellen Stärke der verschiedenen LLMs lassen sich damit beispielsweise Dokumente ohne Training klassifizieren und Informationen extrahieren, die Dunkelverarbeitungsrate mit höchster Datenqualität durch Green Voting signifikant steigern sowie schnell und effizient datenschutzkonforme Klassifikationsservices erstellen. Zudem evaluiert Insiders kontinuierlich neue Versionen und Anbieter mit Blick auf verschiedene Einsatzszenarien. So erlöst Insiders Technologies seine Kunden von der Notwendigkeit, sich im rasant wandelnden Markt der KI-Anbieter jetzt für eine Technologie oder einen Anbieter entscheiden zu müssen. Damit profitieren Kunden von zukünftigen Innovationssprüngen und schützen gleichzeitig ihre Investitionen in Integration und Prozesse.

GenerAItor: No Code KI-Services generieren

Mit dem GenerAItor stellt Insiders ein nutzerfreundliches Tool vor, mit dem sich KI-Services ganz einfach und ohne IT-Kenntnisse im Low-Code-Verfahren erstellen lassen. Dabei steht das gesamte Spektrum an Technologien von OvAItion (inkl. ausgewählter LLMs) zur Verfügung. So werden bei minimalem Trainingsaufwand höchste Erkennungsraten erreicht. Neben vollständig individuellen Automatisierungsservices haben Kunden zudem die Möglichkeit, über den Insiders Marketplace auf einen stetig wachsenden Katalog an bereits vortrainierten KI-Services zuzugreifen, die out of the box unmittelbar einsetzbar sind aber auch individuell angepasst werden können.

OmnIA: Produktion orchestrieren bei maximaler Skalierbarkeit

Die neue Plattform OmnIA für Intelligent Automation sorgt für eine reibungslose Integration von KI-Services in die Prozesse und Systeme der Kunden. Sie erlaubt die Konfiguration und Orchestrierung von Services und Prozessen, bindet – falls erforderlich – die Mitarbeitenden perfekt zur Verifikation von Ergebnissen ein (Human-in-the-loop) und bietet mit Business Intelligence und Analysen die Grundlage für eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Technologieeinsatz.

Automatisierungsservices der nächsten Generation

Die neuen Produkte sind eine konsequente Weiterentwicklung des bewährten smart-Produktportfolios. Die smart-Produkte sind bereits in die neue Produktwelt überführt und werden durch sie sukzessive ersetzt. Für Kunden und Partner ist ein einfacher Umstieg in die neue Produktwelt somit im Rahmen der normalen Produktpflege problemlos möglich.

„Die KI durchläuft aktuell enorme Technologiesprünge und Innovationsschübe. Mit unseren neuen Produkten können unsere Kunden davon sofort profitieren, ohne dass sie viel Aufwand in die Evaluation, Konzeption oder Integration stecken müssen. Sie finden die jeweils besten Technologien integriert in unsere bewährte Plattform. Das stärkt die Agilität unserer Kunden und sorgt gleichzeitig für ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz-Compliance“, erklärt Christian Bokelmann, Prokurist und Leiter der Business Unit „Intelligent Automation“ bei Insiders Technologies.

Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software für Prozessautomatisierung auf Basis von KI: https://www.insiders-technologies.com/

Weitere Informationen zur den KI-Services aus der Insiders Cloud und dem Insiders Marketplace:
https://insiders-marketplace.com/de/

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation. Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit.

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Dr. Stephan Stuhlmann
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1639

Home_NEU

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Insiders Technologies präsentiert intelligentes E-Invoicing auf E-Rechnungsgipfel

Experte für intelligente Rechnungsverarbeitung stellt 360 Grad Invoice Management vor und zeigt anhand konkreter Anwendungsbeispiele, wie der Empfang, der Versand und die Verarbeitung von E-Rechnungen einfach gemeistert werden können.

Insiders Technologies präsentiert intelligentes E-Invoicing auf E-Rechnungsgipfel

Insiders Technologies nimmt als Experte am E-Rechnungsgipfel teil.

Kaiserslautern, 2. Oktober 2024 – Insiders Technologies, technologisch führender Anbieter von Software für Intelligent Automation (IA), nimmt als branchenübergreifender Experte für automatisierte Rechnungsverarbeitung am E-Rechnungsgipfel am 21. und 22. Oktober 2024 in Berlin teil.

Das Unternehmen wird bei der Veranstaltung seine KI-basierten Lösungen vorstellen und damit veranschaulichen, wie Künstliche Intelligenz den E-Rechnungsprozess von Unternehmen schneller, transparenter und einfacher macht.

Das intelligente 360 Grad Invoice Management von Insiders Technologies führt die klassische Verarbeitung von Papier- und PDF-Belegen mit den neuen Formaten im nationalen wie internationalen E-Invoicing zu einer integrierten Lösung zusammen. Als zertifizierter Peppol Access Point bietet Insiders mit seiner Lösung e-connect die nahtlose Anbindung an verschiedene Portale wie OpenPeppol, ZRE und Chorus Pro sowie einen komfortablen Mailimport. e-convert konvertiert anschließend alle Rechnungsdaten in das benötigte Format für das jeweilige ERP-System und bereitet sie für die Archivierung vor. Zudem werden mit e-convert Rechnungen aus beliebigen Formaten in ein elektronisches Format konvertiert und sind so bereit für den E-Rechnungsversand.

Die komfortable Lösung e-invoice pro ermöglicht eine automatisierte Verarbeitung von Rechnungen aller Art – ob Papier, PDF oder E-Rechnung – all das in einem Workflow.

Der E-Rechnungsgipfel konzentriert sich in einem praxisorientierten Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Öffentlicher Verwaltung und verschiedenen Unternehmen auf den digitalen Lückenschluss zum Thema E-Invoicing. Im Fokus des E-Rechnungsgipfels stehen u.a. die neueste Entwicklung rund um die E-Rechnung weltweit und die Bedeutung für Deutschland, der aktuelle Stand der EU E-Rechnungs-Norm EN16931 sowie die geplante Einführungsstrategie.

Insiders Technologies ist Teil des hochkarätigen Vortragsprogramms der Veranstaltung. Dr. Maximilian Schwenger, Leiter der Entwicklung E-Invoicing bei Insiders, wird in seinem Vortrag mit dem Titel „E-Invoicing mit Insiders: Unsere Erfahrungen und Best Practices für Ihren Erfolg“ in konkreten Anwendungsbeispielen vorstellen, wie die Herausforderung E-Rechnung gemeistert werden kann. Dabei steht nicht nur der Empfang von E-Rechnungen im Fokus, der ab 1.1.2025 für Unternehmen aller Branchen und Größen verpflichtend wird, sondern auch die intelligente Verarbeitung und der einfache Versand von E-Rechnungen, der nun ebenfalls Schritt für Schritt eingeführt werden muss. Außerdem erfahren die Teilnehmenden mehr über die innovativen KI-Bausteine von Insiders Technologies, wie beispielsweise eine automatisierte Kontierung sowie Betrugs- und Anomalieerkennung, die die E-Rechnungsverarbeitung auf ein neues Level heben.

Bei weiteren Fragen besteht zudem die Möglichkeit zum individuellen Austausch mit den Expertinnen und Experten am Stand von Insiders Technologies.

Ausführliche Informationen zum E-Rechnungsgipfel und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://www.e-rechnungsgipfel.de/

Mehr zur übergreifenden Verarbeitung von E-Rechnungen: https://insiders-technologies.com/de/p2p-automation/e-rechnung

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation. Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit.

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Dr. Stephan Stuhlmann
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1639

Home_NEU

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Neue Low-Code ERP-Software bringt Motorsport-Schmiede auf Touren

Cloud-ERP auf Low-Code-Basis versetzt SPS Motorsport in die Lage, mit bestehendem Personalstamm zu wachsen

Neue Low-Code ERP-Software bringt Motorsport-Schmiede auf Touren

Neue Low-Code ERP-Software bringt SPS Motorsport auf Wachstumskurs (Bildquelle: GEBRA-IT GmbH)

Unternehmen, die sich spezialisieren, haben oft ein Problem: Standard-Lösungen passen nicht. So erging es auch der SPS Motorsport GmbH (https://sps-motorsportshop.com/) – im deutschsprachigen Raum DER Spezialist für den Umbau des Mazda MX-5 zum echten Sportwagen. Neben Mazda bauen die Experten ebenfalls Fahrzeuge anderer Marken zu sportlichen Unikaten und Rennmaschinen um. Weil diese Nische komplexe, ineinandergreifende Prozesse abbildet, konnte der Spezialist mit keinem Standard-ERP glücklich werden. Für schnelle Abhilfe sorgte die Umstellung auf ein maßgeschneidertes Cloud-ERP-System auf Low-Code-Basis.

Flexibel und mitwachsend sollte es sein

Die alten Standard-Systeme waren nicht für die besonderen Anforderungen von SPS Motorsport als Tuning- und Motorsport-Werkstatt geeignet. Denn neben dem Daily-Business hat man sich auf die eigene Fertigung von Bauteilen für den Rennsport spezialisiert. Passgenaue Überrollbügel, Differenziale oder ganze Rennmotoren gehören dazu. Drittes Standbein ist der Verkauf von Ersatz-, Tuning- und Performanceteilen, Leistungs(teile)paketen und Inspektionsteilepaketen. Insbesondere die Prozesse im Hintergrund des Webshops wie Lager, Kommissionierung und Versand oder die Handhabung unterschiedlicher Mehrwertsteuern machten dem alten System Probleme. SPS Motorsport brauchte eine neue Unternehmenssoftware: maßgeschneidert auf die vielen speziellen Prozesse, einfach, flexibel anpassbar, leicht zu bedienen und zudem mitwachsend. Es musste eine Software sein, mit der das bestehende Team den Laden im Griff hat und die das Wachstum des Unternehmens nicht hemmt, sondern unterstützt.

Low-Code ist die Antwort

Die Lösung für diese enorme Herausforderung fand man in der Low-Code-Plattform GEBRA-Suite. Das Team der Aachener GEBRA-IT GmbH (https://gebra-it.de/) konnte mit Hilfe dieser Cloud-Lösung innerhalb von drei Monaten sämtliche Anforderungen erfüllen. Seit Anfang 2021 besitzt SPS Motorsport eine vollumfängliche ERP-Lösung, die alle Prozesse der drei Bereiche Handel & Verkauf, Werkstatt und Fertigung abbildet und miteinander verzahnt. Die allermeisten Prozesse bringt die Software bereits mit. Die Low-Code-Experten haben aus vielen Bausteinen die Lösung zusammengesetzt und auf die Bedürfnisse der SPS-Motorsport angepasst. Vollständig neu geschaffen wurde lediglich ein Kalendermodul für den Leitstand. Von dort werden alle Werkstatttermine, Termine und Aufträge für die einzelnen Mitarbeiter, aber auch allgemeine Firmenevents verwaltet.

Alles greift ineinander

Der größte Vorteil: Die stetig wachsende Menge an Kundenaufträgen und Bestellungen aus dem Webshop ist mit der bestehenden Mannschaft zu bewältigen. Während die Mitarbeiter früher oft hinter Aufträgen und Material herliefen, können die Bestellungen und Aufträge heute schnell, einfach und smart auf Knopfdruck bearbeitet werden. Alles greift ineinander. Dies führt zu einer sehr hohen Prozesssicherheit. Niemand muss suchen, kontrollieren und nachfragen. Mit der gewonnenen Zeit können weitere Kunden bedient werden.

Für das Management bringt die neue Software eine nie da gewesene Transparenz: Reportings, Dokumentationen, Bestandsberichte und Übersichten zeigen, wie der Laden läuft. Jan Georg Spies, Geschäftsführer: „Es ist fast zu schön, um wahr zu sein. Endlich haben wir das Software-Werkzeug im Unternehmen, um mit dem vorhandenen Personal zu wachsen. GEBRA-IT hat uns eine Software bereitgestellt, die mit normaler ERP-Entwicklung gar nicht für ein Unternehmen wie uns finanzierbar gewesen wäre. Vielen Dank dafür!“.

GEBRA-IT ist der Partner für alle Unternehmen, die eine qualitativ hochwertige, zeitnahe und individuelle Lösung ihrer Software-Anforderungen wünschen. Wir wissen, was es heißt, bestehende ERP-Systeme anzupassen, damit sie irgendwie funktionieren. Deshalb haben wir die GEBRA-IT gegründet. Mit unserer revolutionären GEBRA-Suite befreien wir Sie aus der Abhängigkeit von altbackenen und teuren Systemen großer Hersteller – mit schlanken, offenen und zukunftsweisenden Lösungen, die Ihr Unternehmen wirklich nach vorne bringen. Mit dem klaren Ziel: 100% Prozessabdeckung.
http://www.gebra-it.de

Firmenkontakt
GEBRA-IT GmbH
Sven Lüttgens
Im Erdbeerfeld 20
52078 Aachen
+49 241 12 025
http://www.gebra-it.de

Pressekontakt
conpublica | agentur für technologie-pr
Frank Bärmann
Hochstraße 100
52525 Heinsberg
024529576301
http://www.conpublica.de

KI-gestützter Eingangsrechnungs-Workflow aus der Microsoft Cloud

free-com solutions integriert smart INVOICE für besonders benutzerfreundliche und flexible Cloud-Service-Lösung zur automatisierten Verarbeitung und Freigabe von Eingangsrechnungen in der Microsoft Cloud.

KI-gestützter Eingangsrechnungs-Workflow aus der Microsoft Cloud

Eingangsrechnungs-Workflow aus der Microsoft Cloud

Kaiserslautern, 19. Juni 2024 – free-com solutions, Experte für dokumentengetriebene Geschäftsprozesse, nutzt die smart-Produkte von Insiders Technologies, dem technologisch führenden Anbieter von Software für Intelligent Document Processing (IDP), als leistungsstarke Komponenten zum Klassifizieren, Auslesen und Validieren. Eingebettet in Microsoft 365 und unkompliziert als SaaS (Software as a Service) auch aus dem Azure Marketplace beziehbar, profitieren insbesondere KMU, aber auch Großkunden, von der Lösung.

Unter dem Unternehmensmotto „Lösungen, die dem User Freude bereiten“ entwickelt und vermarktet die free-com solutions GmbH seit mehr als 20 Jahren Lösungen für dokumentengetriebene Geschäftsprozesse für mittelständische und große Unternehmen in der DACH-Region. Der Anbieter mit Hauptsitz in Wien automatisiert alltägliche Prüf-, Freigabe- und Ablageschritte rund um wichtige Geschäftsdokumente wie unter anderem Eingangsrechnungen, Reisekosten- und Spesenabrechnungen sowie Bestellungen. Neben einer intuitiven und leichten Bedienbarkeit ist free-com solutions dabei besonders wichtig, dass sich Lösungen gut in den Arbeitsprozess einpassen und ein effizientes Arbeiten ermöglichen, indem sie Routineaufgaben automatisieren und Compliance-Anforderungen selbstständig umsetzen. Das gilt vor allem in den Details oder auch bei individuellen Fällen – so wird aus einer guten Lösung die beste Lösung am Markt.

Für die intelligente, KI-gestützte Verarbeitung von Dokumenten nutzt free-com solutions seit vielen Jahren die Produkte von Insiders Technologies als leistungsstarke Komponenten zum Klassifizieren, Auslesen und Validieren. In der Eingangsrechnungsverarbeitung von free-com solutions ist smart INVOICE integriert. Die Lösung besticht durch einen durchgängig digitalen Prozess vom Rechnungseingang bis zur Archivierung, mit besonders hoher Flexibilität bei der Gestaltung des Freigabeprozesses sowie der Integrationsmöglichkeit für viele gängige FIBU-Systeme wie u.a. BMD, DATEV, Microsoft Dynamics 365 sowie SAP in allen aktuellen Versionen.

Auch andere Produkte aus dem Portfolio von Insiders Technologies kommen bei free-com solutions für weitere Anwendungsfelder der Kunden zum Einsatz. smart ORDER wird beispielsweise im O2C-Bereich in der Auftragsannahme bei Unternehmen in der Papierindustrie und Logistik eingesetzt, andere nutzen smart ORDER CONFIRMATION für Auftragsbestätigungen oder smart DELIVERY NOTES für die Verarbeitung von Lieferscheinen.

free-com solutions hat früh erkannt, welches Potential für seine Kunden im Cloud-Modell steckt. Insbesondere kleinere und mittlere Endkunden müssen sich so nicht um den kostenaufwändigen und arbeitsintensiven Betrieb einer eigenen Infrastruktur für die Lösung kümmern. Die Anwendung lässt sich zudem sehr einfach mit geringeren Anfangsinvestitionen in Betrieb nehmen und flexibel skalieren. Deshalb bietet free-com solutions seinen Kunden die Wahl des Deployments: als SaaS-Lösung aus der Cloud oder in Eigenregie on premises. Als Cloud-Service läuft die Lösung in Microsoft Azure und kann besonders einfach aus dem Microsoft Azure Marketplace bezogen werden. Mit Insiders Technologies hat free-com solutions einen Partner an der Seite, der selbst eine klare Cloud-Strategie umsetzt und die Komponenten sowohl on premises als auch als Cloud Service anbietet.

Insbesondere mit Blick auf den eigenen Anspruch an Exzellenz – gerade auch im kundenorientierten Detail – nutzt free-com solutions konsequent die besten Komponenten und kennt mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Thema den Markt und die Leistungsfähigkeit der Anbieter sehr genau.

„Es gibt viele Komponenten, die Informationen aus Dokumenten auslesen können, aber bei der Qualität der Ergebnisse und der automatisierten Prüfung und Validierung sowie der Nutzerfreundlichkeit in der Verifizierung ist Insiders vom Wettbewerb unerreicht und entwickelt sich stetig innovativ weiter. Von dieser Qualität profitieren unsere Kunden deutlich“, erklärt Christian Cerny, Managing Director bei free-com solutions.

„free-com solutions hat früh den Trend zu cloudbasierten Lösungen für die Automatisierung von Geschäftsprozessen erkannt“, sagt Dr. Alexander Swienty, Head of Channel Management bei Insiders Technologies. „Unsere gemeinsamen Kunden profitieren deshalb besonders von der Kombination aus der Workflow-Engine von free-com solutions und der automatischen Rechnungserkennung in unserer smart CLOUD.“

Den detaillierten Projektbericht und weitere Case Studies zu Projekten zur Cognitive Process Automation mit Insiders Technologies finden Sie hier: https://insiders-technologies.com/de/customer-overview/#success-stories

Weitere Informationen über den Hersteller intelligenter Software für Prozessautomatisierung auf Basis von KI: https://www.insiders-technologies.com/

Insiders Technologies ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von Software zur Cognitive Process Automation. Mehr als 5.000 Kunden aus allen Branchen vertrauen bei der Optimierung ihrer dokumentzentrierten Geschäftsprozesse auf die innovativen Lösungen des Produkthauses aus Kaiserslautern. Als erfolgreichstes Spin-Off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) hat es sich Insiders zur Aufgabe gemacht, modernste KI in echten Kundennutzen zu überführen. Dank neuester Deep Learning-Technologien verstehen die Software-Lösungen heterogene Inhalte, extrahieren geschäftsrelevante Informationen, automatisieren Transaktionen und verkürzen Reaktionszeiten. Dabei sind der technologische Pioniergeist und die Agilität ein Garant für kontinuierliche Innovationen und Produkte am Puls der Zeit.

Firmenkontakt
Insiders Technologies GmbH
Dr. Stephan Stuhlmann
Brüsseler Str. 1
67657 Kaiserslautern
+49 631 92081 1639

Home_NEU

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Evy Xpact jetzt auch mit Handschriften-Erkennung

Die KI-basierte Lösung für Dokumenten-Analyse kann ab sofort auch handschriftliche Texte verarbeiten

Evy Xpact jetzt auch mit Handschriften-Erkennung

(Bildquelle: @Pixabay)

München, 3. Juni 2024 – Die Kölner Software-Schmiede Evy Solutions präsentiert ein neues Feature ihrer KI-basierten Lösung für Dokumenten-Analyse: Evy Xpact verfügt ab sofort über Handschriften-Erkennung. Das heißt, der Lösung ist es nicht mehr nur egal, wo im Dokument oder der E-Mail die relevanten Informationen stehen, sondern auch, ob diese maschinell oder per Hand geschrieben sind. Insgesamt erkennt die Software bereits Dokumente in 18 verschiedenen Sprachen.

Auch wenn ein Großteil des Schriftverkehrs heute digital und maschinell erstellt wird, gibt es weiterhin Dokumente, die handschriftlich verfasst oder ausgefüllt sind. „Bestellungen werden teilweise noch komplett handschriftlich erstellt oder Korrekturen per Hand eingefügt und das Dokument dann als Scan übermittelt“, weiß Michael Vogel, Gründer und Geschäftsführer von Evy Solutions. Ein weiterer Bereich, in dem viel handschriftlich verfasst oder mit handschriftlichen Anmerkungen versehene Schriftstücke im Umlauf sind, ist die Baubranche. Bauakten zählen hier genauso dazu wie Grundbucheinträge – z.B. mit händisch durchgeführten Berechnungen. Und auch in der durchschnittlich zwischen 100 und 500 Dokumente starken so genannten Ausländerakte, die behördlich für alle in Deutschland lebenden Ausländer geführt wird, finden sich zahlreiche, von Hand ausgefüllte Formulare.

All das ist kein Problem für Evy Xpact: Ab sofort erkennt die Lösung auch handschriftlich verfasste Texte. Möglich machen dies die konsequente Inhouse-Weiterentwicklung von Algorithmen sowie der Einsatz hochspezialisierter Module für derartige Herausforderungen.

Bis zu 80 Prozent Kosten- und Zeitersparnis bei der Dokumenten-Analyse

Generell lassen sich mit Hilfe der intelligenten, KI-basierten Software Evy Xpact bis zu 80 Prozent Kosten und Zeit bei der Dokumenten-Analyse und -Verarbeitung einsparen. Das Besondere der Lösung von Evy Solutions ist ihr textbasierter Ansatz, dank dem sich auch aus unstrukturierten Daten relevante Informationen herauslesen und klassifizieren lassen – und zwar unabhängig vom Dokumentenaufbau.

Ein weiterer, großer Vorteil des Lösungsportfolios ist, dass Evy Xpact eine Vielzahl an Dokumententypen und -formate verarbeiten kann. Dazu zählen Transporttaufträge, Lieferscheine, Bestellungen, Werkszeugnisse, Rechnungen, Steuerbescheide, Verträge oder Schadensmeldungen. Je nach Anwendungsfall lässt sich das Produkt darüber hinaus aus den einzelnen Modulen flexibel aufbauen: Von der Klassifizierung, Sortierung und Ablage der Dokumente über die inhaltliche Trennung von Batch-Dokumenten, Auslesen von Informationen oder Überprüfung der extrahierten Inhalte und ggf. Anreicherung mit fehlenden Informationen deckt Evy Xpact alle Bereiche im Baukastensystem ab.

Evy Solutions ist ein Kölner Software- und Serviceanbieter für Dokumentenverarbeitung und -analyse mithilfe einer selbst entwickelten Künstlichen Intelligenz (KI). Die Kernkompetenz des Unternehmens ist das KI-basierte Analysieren von Dokumenten für eine intelligente Prozessautomatisierung. Damit erreichen die Lösungen von Evy Solutions für ihre Kunden eine hohe Kosten- und Zeitersparnis bei der Klassifizierung, Verarbeitung und Archivierung von Bestellungen, Transportaufträgen, Rechnungen, Schadensmeldungen und vielem mehr. Weitere Informationen unter www.evysolutions.de (https://www.evy-solutions.de)

Firmenkontakt
Evy Solutions GmbH
Mandy Norén
Waltherstrasse 49-51, Gebäude 47
51069 Köln
+49 221 958176-45
www.evy-solutions.de

Pressekontakt
PR von Harsdorf GmbH
Friederike Floth
Rindermarkt 7
80331 München
089 18 90 87 335
www.pr-vonharsdorf.de