Innovative Therapieansätze für eine bessere Physiotherapie: Wie Melias neue Maßstäbe setzt

Modernste Technik trifft interdisziplinäre Kompetenz – für spürbar bessere Therapieergebnisse im Therapiezentrum Melias.

Innovative Therapieansätze für eine bessere Physiotherapie: Wie Melias neue Maßstäbe setzt

Therapiezentrum Melias

Das Therapiezentrum Melias in Bad Kreuznach setzt mit seinem interdisziplinären Team auf moderne Therapieansätze und hochwertige technische Ausstattung, um die Behandlungserfolge seiner Patienten zu optimieren. Von computergestützten Trainingsgeräten in der Krankengymnastik über spezialisierte Handtherapie in der Ergotherapie bis hin zu evidenzbasierten Methoden in der Logopädie – das Zentrum verbindet bewährte Techniken mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Durch Kooperationen mit Ärzten und Kliniken sowie kontinuierliche Fortbildungen des Teams werden immer wieder neue Therapiekonzepte entwickelt und umgesetzt.

Moderne Technik für bessere Behandlungsergebnisse

Das Therapiezentrum Melias (https://maps.app.goo.gl/vd8ocyq4y4Mk7eG98) hat in den vergangenen Jahren konsequent in moderne Therapiegeräte und technische Ausstattung investiert, um den Patienten die bestmögliche Versorgung bieten zu können. Die hochwertige Ausstattung in Kombination mit dem Fachwissen der Therapeuten ermöglicht präzisere Diagnosen und effektivere Behandlungen.

Computergestützte Trainingsgeräte in der Physiotherapie

Besonders im Bereich der Physiotherapie in der Nähe von Bad Kreuznach setzt das Therapiezentrum Melias neue Maßstäbe mit computergestützten Trainingsgeräten. Diese ermöglichen ein präzise dosierbares Training und liefern objektive Daten zum Therapiefortschritt. Bei der Krankengymnastik am Gerät (KGG) und der trainingstherapeutischen Rehabilitationsnachsorge (T-RENA) kommen moderne Trainingsgeräte zum Einsatz, die eine exakte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten erlauben.

Eine Besonderheit ist das sogenannte Biofeedback-Training, bei dem Patienten in Echtzeit Rückmeldung über ihre Muskelaktivität erhalten. Dies ist besonders wertvoll für Patienten mit subtilen Funktionsstörungen, die lernen müssen, bestimmte Muskelgruppen gezielt anzusteuern. Das System zeigt den Patienten über einen Bildschirm an, ob sie die richtigen Muskeln aktivieren – so wird das Training deutlich effektiver und die Fortschritte sind messbar.

Spezialisierte Handtherapie mit individueller Schienenversorgung

Eine Besonderheit im Therapiezentrum Melias ist die spezialisierte Handtherapie im Rahmen der Ergotherapie. Mit einem eigenen Schienenlabor werden individuell angepasste ergotherapeutische Schienen hergestellt, die exakt auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.

Diese maßgeschneiderten Schienen kommen bei verschiedensten Handverletzungen und -erkrankungen zum Einsatz – von postoperativen Zuständen nach Sehnenverletzungen über rheumatische Erkrankungen bis hin zu neurologischen Funktionsstörungen. Je nach Zielsetzung können die Schienen bestimmte Strukturen entlasten und schützen oder gezielt die Funktionalität verbessern.

Die Kombination aus handtherapeutischen Techniken und individueller Schienenversorgung hat sich besonders bei komplexen Handverletzungen bewährt, wo eine präzise Nachbehandlung entscheidend für die Wiederherstellung der Funktionalität ist.

Digitale Unterstützung in der Logopädie

Auch in der Logopädie setzt das Therapiezentrum Melias auf moderne Technik zur Unterstützung der Therapie. Spezielle Software hilft bei der diagnostischen Erfassung von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen und ermöglicht eine präzise Dokumentation des Therapieverlaufs.

Besonders bei Stimmstörungen bieten akustische Analyseprogramme wertvolle Informationen über die Stimmqualität und unterstützen die gezielte Therapieplanung. Bei der Behandlung von Sprechstörungen kommen visuelle Feedbacksysteme zum Einsatz, die den Patienten helfen, ihre Artikulation zu verbessern.
Für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen werden altersgerechte Lern-Apps eingesetzt, die spielerisch die Therapieinhalte vertiefen und die Motivation fördern. So wird die Therapie auch zu Hause fortgesetzt und der Lernerfolg nachhaltig gesichert.

Interdisziplinäre Therapiekonzepte für komplexe Krankheitsbilder

Ein besonderer Mehrwert des Therapiezentrums Melias liegt in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachbereichen. Bei komplexen Krankheitsbildern, die mehrere Therapieformen erfordern, werden ganzheitliche Behandlungskonzepte entwickelt, die optimal aufeinander abgestimmt sind.

Erfolgsbeispiel: Ganzheitliche Schlaganfall-Rehabilitation

Ein beispielhafter Fall zeigt die Stärke dieses interdisziplinären Ansatzes: Ein 62-jähriger Patient kam nach einem Schlaganfall mit linksseitiger Hemiparese, Sprachstörungen und Schluckbeschwerden in die Behandlung. Statt isolierter Einzeltherapien entwickelte das Team des Therapiezentrums Melias ein abgestimmtes Rehabilitationskonzept:

– Die Physiotherapie fokussierte auf die Wiederherstellung der Gehfähigkeit und Verbesserung der Arm- und Handfunktion
– Die Ergotherapie arbeitete an alltagspraktischen Fähigkeiten und der Feinmotorik der betroffenen Hand
– Die Logopädie behandelte sowohl die Sprachstörung als auch die Schluckproblematik

Durch regelmäßige Teambesprechungen wurden die Therapieziele und -inhalte kontinuierlich angepasst und aufeinander abgestimmt. Nach sechs Monaten intensiver Therapie konnte der Patient wieder selbstständig gehen, einfache Mahlzeiten zubereiten und sich verständlich ausdrücken – ein Erfolg, der ohne die enge Verzahnung der verschiedenen Therapiebereiche kaum möglich gewesen wäre.

Innovatives Konzept: Frühförderung für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen

Ein weiteres Beispiel für die innovativen Therapieansätze im Therapiezentrum Melias ist das ganzheitliche Frühförderkonzept für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen. Bei der Ergotherapie für Kinder werden motorische, sensorische und kognitive Fähigkeiten nicht isoliert betrachtet, sondern in ihrer Wechselwirkung gefördert.

Besonders bei komplexen Entwicklungsstörungen hat sich die Kombination aus Ergotherapie, Logopädie und sensomotorischer Förderung bewährt. Ein 4-jähriges Kind mit Sprachentwicklungsverzögerung und feinmotorischen Defiziten profitierte erheblich von diesem interdisziplinären Ansatz. Während die Logopädie gezielt die sprachlichen Fähigkeiten förderte, unterstützte die Ergotherapie die Handgeschicklichkeit und sensomotorische Integration.

Durch die koordinierte Therapie und den engen Austausch mit Eltern und Kindergarten konnten innerhalb eines Jahres deutliche Fortschritte erzielt werden – das Kind holte in seiner Entwicklung auf und konnte altersgerecht in die Schule eingegliedert werden.

Netzwerk und Kooperationen für optimale Patientenversorgung

Das Therapiezentrum Melias hat ein dichtes Netzwerk an Kooperationspartnern aufgebaut, um seinen Patienten eine umfassende Versorgung zu bieten. Die enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Kliniken und Pflegeeinrichtungen in der Region ermöglicht nahtlose Behandlungsketten und einen effektiven Informationsaustausch.

Enge Kooperation mit Ärzten und Fachkliniken

Besonders eng ist die Zusammenarbeit mit orthopädischen und neurologischen Facharztpraxen sowie mit der Reha-Klinik in Bad Kreuznach. Regelmäßige Fallbesprechungen und ein strukturierter Informationsaustausch sorgen dafür, dass Therapiemaßnahmen optimal auf die ärztliche Behandlung abgestimmt sind.

Ein Beispiel dieser erfolgreichen Kooperation ist die Nachsorge nach orthopädischen Operationen. Patienten werden bereits vor dem geplanten Eingriff im Therapiezentrum Melias vorgestellt, sodass postoperative Maßnahmen frühzeitig geplant werden können. Nach der Operation erfolgt eine enge Abstimmung zwischen Operateur und Therapeuten, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Diese strukturierte Zusammenarbeit hat zu deutlich besseren Behandlungsergebnissen und kürzeren Rehabilitationsphasen geführt – ein Gewinn für Patienten, Ärzte und Kostenträger.

Vernetzung mit Pflegeeinrichtungen und Hausbesuche

Für Patienten mit eingeschränkter Mobilität bietet das Therapiezentrum Melias Hausbesuche und Behandlungen in Pflegeeinrichtungen an. Besonders in der Podologie ist dieser Service für viele Patienten unverzichtbar, da Diabetes-Patienten mit Fußproblemen oft nicht selbst in die Praxis kommen können.
Der Podologe in der Nähe spart den Patienten lange Anfahrtswege und ermöglicht regelmäßige Kontrollen zur Vermeidung von Fußkomplikationen. Auch das frühzeitige Erkennen und Entfernen von Hühneraugen am Fuß oder die Behandlung von Dornwarzen ist so niederschwellig möglich.

Die Kooperation mit Pflegeheimen umfasst auch Fortbildungen für Pflegepersonal, um die therapeutischen Maßnahmen in den Pflegealltag zu integrieren und so nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Kontinuierliche Fortbildung und Qualitätssicherung

Der hohe Qualitätsstandard im Therapiezentrum Melias basiert auf kontinuierlicher Fortbildung aller Teammitglieder und systematischer Qualitätssicherung. Regelmäßige interne Fallbesprechungen und externe Fortbildungen sorgen dafür, dass das Team stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ist.

Besonders hervorzuheben ist das jährliche Fortbildungsprogramm, bei dem alle Therapeuten wechselseitig von ihren Spezialkenntnissen profitieren. So werden beispielsweise Techniken aus der manuellen Therapie auch an Ergotherapeuten vermittelt, während spezielles Wissen aus der Handtherapie auch in die physiotherapeutische Behandlung einfließt.

Ein weiterer Baustein der Qualitätssicherung ist die systematische Erfassung von Behandlungsergebnissen. Durch standardisierte Messverfahren werden Therapieerfolge objektiv dokumentiert und ausgewertet, um die Behandlungskonzepte kontinuierlich zu optimieren.

Mit diesem umfassenden Ansatz aus moderner Technik, interdisziplinärer Zusammenarbeit, engen Kooperationen und kontinuierlicher Qualitätssicherung setzt das Therapiezentrum Melias (https://therapiezentrum-melias.de) neue Maßstäbe in der therapeutischen Versorgung der Region Bad Kreuznach – immer mit dem Ziel, die Lebensqualität seiner Patienten nachhaltig zu verbessern.

Das Therapiezentrum Melias bietet ganzheitliche Physiotherapie, Ergotherapie, Podologie und Logopädie unter einem Dach. Mit einem erfahrenen Team und modernen Behandlungsmethoden steht der Mensch im Mittelpunkt. Ziel ist es, Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität nachhaltig zu fördern.

Kontakt
Therapiezentrum Melias
Olesea Iatic
Ringstr. 64a
55543 Bad Kreuznach
0671 / 794 677 00

Startseite

Digitalisierung im Praxis- und Klinikalltag: ATOS Wiesbaden steigert Effizienz und schafft lückenlose Dokumentation

Digitalisierung im Praxis- und Klinikalltag: ATOS Wiesbaden steigert Effizienz und schafft lückenlose Dokumentation

ATOS Wiesbaden arbeitet mit verschiedenen effizienten Digitalisierungs-Tools.

(Wiesbaden, Mai 2025) Weniger Bürokratie, mehr Transparenz für Ärzte und Patienten, effizientere Planung – ATOS in Wiesbaden erweitert seine digitalen Services und setzt damit ein Zeichen für mehr Patientenwohl und die Entlastung des medizinischen Personals. Nachdem sich dort schon seit Juli 2024 die digitale Patientenakte auf Station bewährt hat, werden jetzt nach und nach weitere Digitalisierungsprojekte ergänzt. Im Mai 2025 führt das ATOS MVZ Wiesbaden die digitalen Anamnesebögen des Anbieters Nelly Solutions ein, zum Jahresende folgen digitale Aufklärungsbögen von Thieme Compliance in Praxis und Klinik. Weitere Unterstützung gewähren außerdem tomedo, die Praxismanagementsoftware für die „papierlose Praxis“, und das Krankenhausinformationssystem iMedOne zur besseren Vernetzung von Medizinern und Pflegepersonal in der ATOS Klinik Wiesbaden. Ana-Paula Pinheiro da Cruz, kaufmännische Leiterin von ATOS Wiesbaden, sagt: „Bürokratie ist ein Zeitfresser im Arbeitsalltag. Mit den neu eingeführten digitalen Systemen steigern wir die Effizienz für Ärzte und Pflegekräfte und stellen sicher, dass alle Behandlungsschritte lückenlos dokumentiert werden und jederzeit von allen behandelnden Personen einsehbar sind.“

ATOS Wiesbaden möchte die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen weiter vorantreiben. Das in Deutschland eher stagnierende Thema ist seit Jahren in aller Munde – zuletzt durch die zum Jahresbeginn eingeführte „elektronische Patientenakte“. Die orthopädische Klinik mit angeschlossenem MVZ und eigener Physiotherapiepraxis geht hier beispielhaft mit wichtigen Schritten hin zur Digitalisierung im medizinischen Sektor voran.

Entlastung des Klinikpersonals
„Die digitale Patientenakte auf Station macht für Pflegekräfte alle Informationen zum Patienten einsehbar, darunter Details zu vorherigen Behandlungen, zum Ablauf der OP oder über die Medikamentengabe. Das entlastet im Klinikalltag enorm, hilft, Fehler zu vermeiden, und gewährt eine lückenlose Dokumentation aller Schritte. Das ist später auch für Folgebehandlungen – beispielsweise bei unseren Physiotherapeuten – relevant“, berichtet Ana-Paula Pinheiro da Cruz. Zum Einsatz kommt dafür bei der ATOS Klinik Wiesbaden das Krankenhausinformationssystem (KIS) iMedOne von Telekom Healthcare Solutions, das Mediziner und Pflegende optimal vernetzt, einen zentralen und ortsunabhängigen Informationszugriff über ein Tablet erlaubt und die Abstimmung untereinander durch die Erfassung, Bearbeitung und Weitergabe medizinischer und administrativer Daten erleichtert.

Aufnahme vor OP vereinfacht
Schon der Erstkontakt zwischen Patient und medizinischer Einrichtung lässt sich effizienter gestalten. Vor Beginn einer Operation, ob ambulant oder stationär, regeln Behandlungsverträge wichtige Formalien wie AGB und Datenschutz. Das sind häufig viele Formulare und entsprechend viele Unterschriften, die nun vom Patienten bequem und sicher über DocuSign gesetzt werden können. Bereits vorliegende Informationen lassen sich in die Formulare übernehmen und müssen nicht wiederholt eingegeben werden. Die Lösung spart einerseits Verwaltungskosten und schenkt andererseits den Patienten mehr Zeit, sich inhaltlich auf den Eingriff vorzubereiten – oder einfach zu entspannen.

Entspanntere Anamnese für Patienten und Ärzte
Darüber hinaus hat sich ATOS Wiesbaden für die digitale Anamnese von Nelly Solutions entschieden, mit deren System die Patienten schon vor dem Arztbesuch digital persönliche Fragen beantworten und notwendige Informationen einreichen können, etwa Überweisungsscheine oder Medikamentenpläne. Zudem sind die Anamnesebögen in mehreren Sprachen verfügbar, was die Kommunikation erleichtert und Missverständnisse vermeidet. Effektiv ergibt sich daraus eine Zeitersparnis von bis zu zehn Minuten pro Patient. Dadurch bleibt mehr Zeit für intensivere Patientengespräche und es können insgesamt mehr Behandlungen durchgeführt werden, was in kürzeren Wartezeiten für einen Termin resultiert.

Transparente Aufklärung
Ähnlich verhält es sich mit den digitalen Aufklärungsbögen von Thieme Compliance, die das Einwilligungsmanagement in Klinik und Praxis digitalisieren. Vor der OP müssen Patienten umfassend über den geplanten Eingriff, dessen Notwendigkeit, Art und Schwere, mögliche Komplikationen sowie Behandlungsalternativen aufgeklärt werden. Die Aufklärung erfolgt weiterhin im Arzt-Patienten-Gespräch, allerdings ist der Aufklärungsbogen in seiner digitalen Form im Gespräch individualisierbar, etwa durch Einzeichnungen auf Bildern oder Freihandskizzen sowie durch Einbindung passender Aufklärungsfilme. Die Unterzeichnung erfolgt elektronisch und selbstverständlich datenschutzkonform und verschlüsselt. Ana-Paula Pinheiro da Cruz: „Uns ist viel daran gelegen, dass sich unsere Patienten wohl, gut aufgeklärt und miteingebunden fühlen. Hier bringt uns die moderne Software auf das nächste Level, während gleichzeitig das Personal entlastet wird. Aber auch Aspekte wie Datenschutz und rechtliche Absicherung, die sich aus den neuen Systemen ergeben, sind für uns von großer Bedeutung.“

Effizientes Praxismanagement
Ergänzend erledigt tomedo, die Praxissoftware für Praxismanagement der zollsoft GmbH, alle bürokratischen Angelegenheiten des ATOS MVZ Wiesbaden. Gesteuert über ein Tablet oder am PC, unterstützt tomedo dabei, Arbeitsabläufe zu planen. Das schafft Zeitersparnis und einen effizienten Praxis-Workflow – etwa weil über das To-do-Konzept immer ersichtlich ist, welcher Patient in welchem Raum von wem behandelt wird, und weil wiederkehrende Abläufe automatisiert werden, wie beispielsweise das Erstellen von Karteieinträgen, Rezepten und Briefen. Die Software, deren KI den medizinischen Fachwortschatz beherrscht, lässt sich über Sprachbefehle steuern. So können Diagnosen und Befunde direkt in die Patientenakte diktiert werden. Auch kann das Programm Daten aus der Videosprechstunde automatisch hinterlegen und ermöglicht die Terminvergabe über die Praxiswebsite. „So erzeugen wir für unser medizinisches Personal eine Arbeitsatmosphäre, in der mehr Zeit für das Wesentliche bleibt – nämlich die Patienten. Wir bei ATOS Wiesbaden sind der Meinung, dass wir so optimale Voraussetzungen für modernes Arbeiten im medizinischen Bereich schaffen“, so Ana-Paula Pinheiro da Cruz.

Digitaler Sprachassistent am Telefon
Nicht zuletzt hat das ATOS MVZ Wiesbaden auch eine Lösung für ein wohl in fast allen Arztpraxen gegenwärtiges Thema gefunden: die telefonische Erreichbarkeit. Hier geht nun zunächst der digitale Sprachassistent „Aaron“ von Doctolib ans Telefon und fragt Daten und Anliegen der Anrufer ab. Anschließend kategorisiert Aaron die Angaben, transkribiert das Gespräch und hinterlässt im System eine Handlungsempfehlung. So wird etwa die Terminvereinbarung oder die Rezeptbestellung automatisiert, Anrufer erhalten dann z. B. eine Bestätigungs-SMS, wenn sie ihr Rezept in der Apotheke einlösen können, und sparen sich dadurch sogar den Weg zur Praxis. Ana-Paula Pinheiro da Cruz: „Mit Aaron gewährleisten wir, dass jeder Anruf entgegengenommen werden kann, ohne dass Anrufer frustriert in der Warteschleife hängen. Das ist für uns und die Patienten eine weitere enorme Erleichterung. Wir werden auch in Zukunft vermehrt auf neue, digitale Lösungen setzen.“

Über die ATOS Klinik Wiesbaden:
Die ATOS Gruppe mit insgesamt zwölf stationären Kliniken, 24 ambulanten Standorten und der Holding-Gesellschaft in München zählt zu den führenden Unternehmen in der orthopädischen Spitzenmedizin und ist ein Portfolio-Unternehmen von Intermediate Capital Group (ICG). Die ATOS Klinik Wiesbaden, Teil der renommierten ATOS Gruppe, bietet ihren Patientinnen und Patienten orthopädische Versorgung mit ganzheitlichem Ansatz auf höchstem medizinischen Niveau. Die Expertise der Fachklinik erstreckt sich dabei über Schulter-, Ellenbogen-, Hand-, Rücken-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenkprobleme. Mit hoch spezialisierten Fachärzten, modernster Ausstattung und einem einladenden Klinikambiente setzt die ATOS Klinik Wiesbaden seit 2023 neue Maßstäbe in der Patientenbetreuung. Die integrierte Physiotherapiepraxis komplettiert das Angebot, von der Prävention bis zur Nachsorge nach Operationen.
www.atos-kliniken.com/de/wiesbaden/

Firmenkontakt
ATOS Klinik Wiesbaden
Ana-Paula Pinheiro da Cruz
Hagenauer Str. 47
65203 Wiesbaden
0611 94926-0
https://atos-kliniken.com/de/wiesbaden/

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Anke Loeppke
Bierstadter Str. 9A
65189 Wiesbaden
0611 39539-13
https://dps-news.de/

Ergotherapie für Kinder und Erwachsene: Warum das Therapiezentrum Melias auf individuelle Betreuung setzt

Im Therapiezentrum Melias stehen Kinder im Mittelpunkt: Mit spielerischen, individuell abgestimmten Therapiekonzepten wird ihre Entwicklung gezielt und kindgerecht gefördert.

Ergotherapie für Kinder und Erwachsene: Warum das Therapiezentrum Melias auf individuelle Betreuung setzt

Therapiezentrum Melias

Kindgerechte Therapie – spielerisch und entwicklungsfördernd

Kinder haben besondere Anforderungen an eine erfolgreiche Therapie. Im Therapiezentrum Melias wird darauf mit speziell ausgebildeten Therapeuten, kindgerecht gestalteten Räumen und altersgerechten Behandlungskonzepten reagiert.

Ergotherapie für Kinder – motorische und sensorische Entwicklung fördern

Die Ergotherapie für Kinder im Therapiezentrum Melias (https://klinik-insider.de/therapiezentrum-melias-so-laeuft-behandlungsweg/) ist auf die spezifischen Bedürfnisse der jungen Patienten ausgerichtet. In einer spielerischen Atmosphäre werden motorische Fähigkeiten, Wahrnehmung und Konzentration gefördert. Die Therapeuten nutzen kreative Methoden, um die Kinder zu motivieren und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen.

Besonders bei Entwicklungsverzögerungen, ADHS oder sensorischen Integrationsstörungen kann die Ergotherapie wertvolle Unterstützung bieten. Ein typisches Fallbeispiel ist der sechsjährige Lukas, der mit feinmotorischen Schwierigkeiten und Konzentrationsproblemen in die Behandlung kam. Nach einem halben Jahr regelmäßiger Therapie konnte er deutliche Fortschritte beim Schreiben und beim ruhigen Arbeiten in der Schule verzeichnen.

Die Eltern werden aktiv in die Therapie einbezogen und erhalten praktische Anleitungen für den Alltag. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Therapeuten, Eltern und oft auch Lehrern oder Erziehern ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in der Kinderbehandlung des Therapiezentrums.

Logopädie – frühe Hilfe bei Sprachentwicklungsstörungen

Im Bereich der Logopädie bietet das Therapiezentrum Melias spezielle Konzepte für Kinder unterschiedlicher Altersstufen. Von frühen Sprechförderungen bei Kleinkindern bis zur Unterstützung bei Lese-Rechtschreibschwächen bei Schulkindern reicht das Behandlungsspektrum.

Die kindgerechte Ausstattung der Praxisräume mit bunten Materialien, Spielen und speziellen Fördermaterialien schafft eine angenehme Atmosphäre, in der Kinder gerne mitarbeiten. Die logopädischen Therapeuten sind speziell für die Arbeit mit Kindern ausgebildet und verbinden fachliche Kompetenz mit pädagogischem Geschick.

Eine besondere Stärke des Therapiezentrums Melias ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Bei komplexen Entwicklungsstörungen können verschiedene Therapieformen Hand in Hand arbeiten und sich optimal ergänzen – ein entscheidender Vorteil für die kleinen Patienten.

Erwachsenentherapie – berufsorientiert und alltagsnah

Erwachsene Patienten haben oft spezifische Anforderungen an ihre Therapie, die mit beruflichen Verpflichtungen, familiären Aufgaben und individuellen Lebensumständen zusammenhängen. Das Therapiezentrum Melias berücksichtigt diese besonderen Bedürfnisse und bietet flexible, alltagsorientierte Lösungen.

Physiotherapie – Berufstätigkeit und Therapie vereinbaren

Die Physiotherapie für Erwachsene im Therapiezentrum Melias zeichnet sich durch ihre Flexibilität und Alltagsorientierung aus. Berufstätige Patienten profitieren von den erweiterten Öffnungszeiten und der zentralen Lage der Praxis, die eine Therapie vor oder nach der Arbeit ermöglicht.

Die Therapeuten haben ein besonderes Augenmerk auf berufsspezifische Belastungen und entwickeln individuelle Behandlungskonzepte, die zum Arbeitsalltag der Patienten passen. So werden beispielsweise für Büroangestellte spezielle Übungsprogramme für den Schreibtisch entwickelt, während Handwerker konkrete Anleitungen für rückenschonendes Arbeiten erhalten.

Ein Fallbeispiel aus der Praxis ist die 42-jährige Büroangestellte Maria, die unter chronischen Nackenschmerzen litt. Neben der direkten Behandlung in der Praxis erhielt sie ein speziell auf ihren Büroalltag abgestimmtes Übungsprogramm und Empfehlungen zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung. Nach wenigen Wochen berichtete sie über eine deutliche Schmerzreduktion und mehr Wohlbefinden im Berufsalltag.

Von Stress bis Schmerz – ganzheitliche Betrachtung des Menschen

Im Therapiezentrum Melias wird der erwachsene Patient immer ganzheitlich betrachtet. Körperliche Beschwerden werden nicht isoliert behandelt, sondern im Kontext von Lebenssituation, psychischer Verfassung und sozialen Faktoren gesehen.

Besonders bei chronischen Schmerzen hat sich dieser ganzheitliche Ansatz bewährt. Die Therapeuten kombinieren manuelle Techniken mit aktiven Übungen, Entspannungsmethoden und gezielter Beratung zur Stressbewältigung und Lebensführung.

Die positive Resonanz der Patienten bestätigt diesen Ansatz: In Feedbackbögen wird besonders häufig die individuelle Betreuung und das Gefühl, als ganzer Mensch wahrgenommen zu werden, positiv hervorgehoben. Viele Patienten berichten, dass sie neben der Linderung ihrer körperlichen Beschwerden auch Strategien für einen gesünderen Lebensstil mitnehmen konnten.

Seniorentherapie – Selbstständigkeit und Lebensqualität erhalten

Mit zunehmendem Alter verändern sich die gesundheitlichen Bedürfnisse. Das Therapiezentrum Melias hat spezielle Konzepte entwickelt, um älteren Menschen zu helfen, ihre Selbstständigkeit zu bewahren und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Krankengymnastik und Podologie – Mobile Hilfe für eingeschränkte Patienten

Besonders für ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität bietet das Therapiezentrum Melias einen besonderen Service: Hausbesuche. Die therapeutische Versorgung kann bei Bedarf im häuslichen Umfeld oder in Pflegeeinrichtungen durchgeführt werden.

Diese mobile Versorgung ist besonders wertvoll für:
– Patienten nach Operationen oder Krankenhausaufenthalten
– Menschen mit fortgeschrittenen neurodegenerativen Erkrankungen
– Bewohner von Pflegeheimen
– Senioren mit eingeschränkter Transportfähigkeit

Die Podologen des Therapiezentrums sind speziell geschult in der Versorgung älterer Menschen mit Diabetes oder Gefäßerkrankungen. Eine regelmäßige Kontrolle und professionelle Behandlung der Füße kann bei diesen Risikogruppen schwerwiegende Komplikationen vermeiden. Die regelmäßige Fußpflege ist eine wichtige, präventive Maßnahme.

Sturzprävention und Gedächtnistraining – aktiv gegen Alterseinschränkungen

Ein Schwerpunkt der Seniorentherapie im Therapiezentrum Melias ist die Sturzprävention. In speziellen Kursen und Einzeltherapien werden Gleichgewicht, Kraft und Koordination trainiert, um das Sturzrisiko zu minimieren.

Ergänzend zur körperlichen Therapie bietet das Therapiezentrum auch kognitives Training an. In Kooperation mit Ergotherapeuten werden Gedächtnisübungen und Konzentrationsaufgaben in die Behandlung integriert, um die geistige Fitness zu erhalten.

Die Erfolge dieser ganzheitlichen Seniorentherapie spiegeln sich in zahlreichen positiven Rückmeldungen wider. So berichtet die 78-jährige Helga, dass sie nach einem gezielten Gleichgewichtstraining wieder sicherer beim Einkaufen ist und ihre Selbstständigkeit zurückgewonnen hat. Der 82-jährige Walter konnte durch regelmäßige podologische Behandlungen und angepasstes Schuhwerk seine Gehfähigkeit deutlich verbessern.

Rahmenbedingungen für optimale Therapie – Service und Barrierefreiheit

Das Therapiezentrum Melias hat seine Räumlichkeiten und Angebote so gestaltet, dass alle Altersgruppen optimal versorgt werden können. Barrierefreiheit und besondere Services für verschiedene Zielgruppen stehen dabei im Mittelpunkt.

Familienfreundliche Praxis – Therapie ohne Stress

Für Familien mit Kindern bietet das Therapiezentrum Melias besondere Annehmlichkeiten:
– Spielecke im Wartebereich für Geschwisterkinder
– Flexible Terminvergabe, die sich an Kindergarten- und Schulzeiten orientiert
– Möglichkeit der Terminkoordination für mehrere Familienmitglieder
– Beratungsangebote für Eltern

Diese familienfreundliche Ausrichtung macht das Therapiezentrum zu einem Ort, an dem sich die ganze Familie wohlfühlt und Therapie ohne zusätzlichen Stress stattfinden kann.

Barrierefreie Praxis und flexible Angebote

Die vollständig barrierefreie Gestaltung der Praxisräume ermöglicht allen Patienten einen problemlosen Zugang. Breite Türen, ebenerdige Zugänge und geräumige Behandlungsräume kommen besonders Rollstuhlfahrern und Menschen mit Gehhilfen zugute.

Flexible Angebote wie Hausbesuche, Früh- und Spättermine oder die Möglichkeit, auch kurzfristig einen Termin zu erhalten, runden das serviceorientierte Konzept ab. Für berufstätige Patienten ist besonders die Möglichkeit wertvoll, Therapietermine in die Randzeiten zu legen.

Die Patienten des Therapiezentrums Melias schätzen besonders diese Flexibilität und den hohen Servicegrad. In Rückmeldungen wird immer wieder die angenehme Atmosphäre und das Gefühl, gut aufgehoben zu sein, hervorgehoben.

Individuelle Betreuung als Erfolgsrezept

Das Therapiezentrum Melias hat sich zum Ziel gesetzt, jedem Patienten – unabhängig von Alter und Lebenssituation – die optimale Therapie zu bieten. Die individuell angepassten Behandlungskonzepte, die Berücksichtigung der spezifischen Lebensphasen und die flexible Gestaltung der Rahmenbedingungen haben sich als Erfolgsrezept bewährt.

Die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Patienten aller Altersgruppen bestätigen diesen Ansatz. Kinder kommen gerne zur Therapie, Berufstätige können ihre Behandlung optimal in den Alltag integrieren, und Senioren fühlen sich gut betreut und verstanden.

Mit seinem altersübergreifenden Konzept und dem Fokus auf individuelle Betreuung setzt das Therapiezentrum Melias (https://therapiezentrum-melias.de/) Maßstäbe in der therapeutischen Versorgung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in der Region Bad Kreuznach.

Das Therapiezentrum Melias bietet ganzheitliche Physiotherapie, Ergotherapie, Podologie und Logopädie unter einem Dach. Mit einem erfahrenen Team und modernen Behandlungsmethoden steht der Mensch im Mittelpunkt. Ziel ist es, Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität nachhaltig zu fördern.

Kontakt
Therapiezentrum Melias
Olesea Iatic
Ringstr. 64a
55543 Bad Kreuznach
0671 / 794 677 00

Startseite

Große Freude beim Team der Physiotherapie BODY BALANCE

Große Freude beim Team der Physiotherapie BODY BALANCE

Physiotherapie Leipzig

Große Freude beim Team der Physiotherapie BODY BALANCE im Leipziger Zentrum.
Schon im zweiten Jahr in Folge wurde BODY BALANCE – Praxis für Physiotherapie in Leipzig (https://physiotherapie-bodybalance.de/) vom Bewertungsportal „WerkenntdenBesten.de“ mit dem Spitzplatz ausgezeichnet.

Das Internetportal „WerkenntdenBesten.de“ ist mit 100 Millionen Bewertungen
Deutschlands größtes Bewertungsportal und bündelt die Kundenbewertungen aller
großen Anbieter, wie z.B. Google, Facebook, golocal oder Yelp.

Keine der fast 400 Physiotherapien in Leipzig erreichte eine höhere Kundenzufriedenheit.
„Es freut uns, dass die Investitionen der letzten Jahre in unsere Mitarbeiter und die
Verbesserung der Praxisabläufe solch eine tolle Resonanz bei unseren Kunden findet.“
kommentiert die Inhaberin Katja Ortmann das Ergebnis. „Wir haben ein tolles Team mit 15 Mitarbeitern und die gute Laune überträgt sich auch
auf die Patienten.“

Zum Erfolgskonzept gehören ein 30min Takt auch bei gesetzlich versicherten Patienten,
regelmäßige Weiterbildungen, ein attraktives Praxisambiente mit einer Ausstattung auf
dem neuesten Stand oder viele Serviceleistungen wie z.B. die Online Terminvereinbarung auf der Praxishomepage oder eine Erreichbarkeit per whatsapp. „Wir setzen alles daran, die Ergebnis auch im nächsten Jahr wieder zu erreichen.“ verspricht Katja Ortmann

Zu den angebotenen Leistungen von BODY BALANCE gehören u.A.:
– Krankengymnastik (klassisch oder nach Bobath Konzept)
– klassische Massage
– manuelle Therapie
– Zentrifugalmassage
– Atemtherapie
– manuelle Lymphdrainage
– Schröpftherapie

Auch ein mobiler Service wird angeboten um Hausbesuche zu ermöglichen. Zudem existiert in Zwenkau eine zweite BODY BALANCE Praxis für Physiotherapie.

Praxis für Physiotherapie in Leipzig & Zwenkau

Firmenkontakt
BODY BALANCE Physiotherapie GbR
Thomas Ortmann
Kohlgartenstraße 15
04315 Leipzig
0341 6995744

Startseite

Pressekontakt
Marketing Bro
Gerd Pufler
Georg-Schumann-Str. 329
04159 Leipzig
01743384244

Home

Moderne Physiotherapie: von manueller Therapie bis zur Bioresonanztherapie

Bioresonanz-Redaktion erläutert Ansätze der Bioresonanz nach Paul Schmidt in der Physiotherapie

Moderne Physiotherapie: von manueller Therapie bis zur Bioresonanztherapie

Moderne Physiotherapie / Redaktion bioresonanz-zukunft.de

Lindenberg, 10. Oktober 2024. Die Physiotherapie hat sich als ein hilfreiches Mittel zur Linderung von Schmerzen und zur Verbesserung der Lebensqualität bewährt. Die Bioresonanz nach Paul Schmidt bietet dazu einen neuartigen ergänzenden Ansatz.

Der Nutzen der Physiotherapie

Die Physiotherapie überzeugt durch ihre Vielfalt an Methoden und Techniken und ist eine umfassende und effektive Möglichkeit zur Schmerzlinderung. Mit einer individuell abgestimmten Therapie und der aktiven Mitarbeit des Patienten kann eine signifikante Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.

Zu den bewährten Methoden gehören die manuelle Therapie, bei der gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken Blockaden lösen und die Beweglichkeit verbessern, sowie therapeutische Übungen, die geschwächte Muskeln stärken und die Stabilität und Beweglichkeit der Gelenke fördern. Auch physikalische Therapien, wie Wärme- und Kältetherapie, Ultraschall oder Elektrotherapie, lindern Schmerzen und unterstützen den Heilungsprozess. Verschiedene Massagetechniken helfen zusätzlich, Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern.

Anlässlich des Aktionstages gegen den Schmerz 2024 plädierte die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) für präventive Konzepte, die auf einem ganzheitlichen Ansatz beruhen, wozu neben der Medizin und Psychologie auch die Physiotherapie gehört. (Aktionstag gegen den Schmerz: DGAI setzt sich für Behandlung von Schmerzpatienten ein, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und lntensivmedizin e.V., Informationsdienst Wissenschaft (idw) (https://idw-online.de/de/news834650))

Bioresonanz nach Paul Schmidt bietet Unterstützung in der Physiotherapie

Im Rahmen eines solchen ganzheitlichen Ansatzes lassen sich Schmerzen auch mit Frequenzen lindern. Das hat eine klinische Studie nachgewiesen, berichtet die Bioresonanz-Redaktion. Physiotherapeuten und Heilpraktiker für Physiotherapie können mit einem Bioresonanzgerät nach Paul Schmidt aufgrund einer Biofeedbackfunktion ihre Patienten unterstützen. Mehr dazu in dem Beitrag: Bioresonanz nach Paul Schmidt in der Physiotherapie (https://www.bioresonanz-zukunft.de/bioresonanz-nach-paul-schmidt-in-der-physiotherapie/).

Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen weder akzeptiert noch anerkannt.

Die Redaktion von www.bioresonanz-zukunft.de veröffentlicht regelmäßig aktuelle Informationen über die Bioresonanz. Von den Hintergründen bis hin zu den Anwendungsmöglichkeiten, mit zahlreichen Erfahrungsberichten direkt aus den anwendenden Praxen. Aber auch zu den Fortschritten in der Wissenschaft.

Kontakt
bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany UG (haftungsbeschränkt)
Michael Petersen
Ried 1e
88161 Lindenberg
01714752083
https://www.bioresonanz-zukunft.de/

Spanische Physiotherapeuten in Stuttgart angekommen

Warum vermittelt TTA spanische Physiotherapeuten nach Deutschland

Spanische Physiotherapeuten in Stuttgart angekommen

Spanische Physiotherapeuten „Laura“

Spanische Physiotherapeuten zeichnen sich durch ihre herausragende Ausbildung und Expertise aus. In Spanien wird die Physiotherapie an medizinischen Fakultäten gelehrt und schließt nach einem vierjährigen Studium ab. Das Studium befindet sich auf höchstem Niveau und umfasst ein breites Spektrum an therapeutischen Techniken. Es ermöglicht den Absolventen, eine umfassende Behandlung für verschiedene Beschwerden anzubieten.
Spanische Physiotherapeuten sind bekannt für ihre Leidenschaft und ihr Engagement für ihren Beruf und arbeiten mit viel Herz, um ihren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten. Ihre fachliche Kompetenz wird durch ihre Leidenschaft für ihren Beruf ergänzt, was zu einer einzigartigen Betreuungserfahrung führt.
Darüber hinaus bringen spanische Physiotherapeuten eine kulturelle Vielfalt mit. Sie bringen nicht nur ihre fachliche Expertise, sondern auch ihre kulturellen Hintergründe und Erfahrungen mit nach Deutschland. Diese Vielfalt bereichert das Gesundheitswesen und die Physiotherapiepraxen im Besonderen. Das ermöglicht einen interkulturellen Austausch, der für Patienten von großem Wert ist.
Spanische Physiotherapeuten sind oft mehrsprachig und beherrschen neben ihrer Muttersprache auch Englisch und lernen schnell Deutsch. Dies ermöglicht eine effektive Kommunikation mit Patienten aus verschiedenen Ländern und erleichtert die Zusammenarbeit in einem internationalen Umfeld.
Nicht zuletzt ist die Verfügbarkeit spanischer Physiotherapeuten in Deutschland von großem Vorteil. Aufgrund der hervorragenden Möglichkeiten für Fortbildungen und Karrieremöglichkeiten entscheiden sich viele spanische Fachkräfte dafür, nach Deutschland auszuwandern und hier zu arbeiten. Dadurch steht den deutschen Gesundheitswesen eine breite Palette an hoch qualifizierten Fachkräften zur Verfügung, um Patienten bestmöglich zu betreuen.
Kurz gesagt, die Einstellung spanischer Physiotherapeuten bietet eine einzigartige Gelegenheit, von ihrem erstklassigen Studium, ihrem Engagement für ihren Beruf, ihrer kulturellen Vielfalt und ihrer Mehrsprachigkeit zu profitieren.

Die spanischen Physiotherapeutin Laura Martín und Frau Herter berichten

Ein gutes Beispiel für die Integration spanischer Physiotherapeuten in Deutschland bietet das Team Herter in Gerlingen bei Stuttgart. Durch die Vermittlung der spanischen Physiotherapeutin Laura Martín konnte TTA maßgeblich zur Verbesserung der Praxisqualität und -effizienz beitragen. In einem kürzlich veröffentlichten Video berichten die spanischen Physiotherapeuten von ihrer Zufriedenheit mit den Arbeitsmöglichkeiten, der modernen Ausstattung und der allgemeinen Situation in Gerlingen/Stuttgart. Die Inhaberin Sabine Herter äußert sich positiv über die Qualität von Laura Martín. Sie sei hervorragend ausgebildet und gehe sehr professionell und freundlich mit den Patienten um. Außerdem habe Laura sich sehr gut eingelebt und freue sich jeden Morgen auf Ihrer Tätigkeit bei Frau Herter. Auch wenn es bis zur Anerkennung noch ein wenig dauert, kann Laura bereits jetzt als Physiotherapeuten unter Aufsicht arbeiten. Bei den Patienten sei sie sehr beliebt, da sie frischen Wind in die Praxis bringe und ihre Lebensfreude einen postiven Einfluss auf die Moral der Patienten uns innerhalb des Team mit 24v Mitarbeitern habe. Außerdem sorgen Sie dafür, dass Patienten nicht mehr so lange wie früher auf einen Behandlungstermin warten müssen. Sie habe die Situation deutlich entspannt. Von daher hat Frau Herter eine weitere Physiotherapeuten eingestellt. Damit verschafft sie sich gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Praxen, die ihre Patienten auf lange Wartelisten setzen müssen. Bei ihr haben sich nach der Einstellung von zwei neuen Kräften die Wartezeiten deutlich verringert, was zusätzlich zur Zufriedenheit der Patienten beiträgt. Frau Herter geht auch davon aus, dass die Spanier längere Zeit bleiben.

Gerlingen liegt bei Stuttgart und hält mehrere private Praxen und Krankenhäuser für die Behandlung von Patienten bereit. Insofern ist die Gegend attraktiv für hochqualifizierte Physiotherapeuten aus Spanien, denn diese Einrichtungen bieten eine Vielzahl von Spezialisierungen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Hier können Physiotherapeuten wie Laura Martín für Physiotherapeuten ihre Fachkenntnisse weiter ausbauen und ihre Karriere vorantreiben.
Neben den medizinischen Einrichtungen bietet Stuttgart auch eine exzellente Lebensqualität. Das Landeshauptstadt bietet eine hohe Lebensqualität mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und einer guten Infrastruktur. Die Physiotherapeuten aus dem Ausland (https://tta-personalmedizin.de/vermittlung-physiotherapeuten/) können auch ihre Arbeit in einer der schönsten Gegenden Deutschlands genießen und haben gleichzeitig Zugang zu einer Vielzahl von kulturellen und sportlichen Aktivitäten.

Das spanische Studium der Physiotherapie

In Spanien werden Physiotherapeuten an medizinischen Fakultäten ausgebildet. Das Studium umfasst eine umfangreiche Ausbildung im Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation. Die angehenden Physiotherapeuten erlernen während ihres vierjährigen Studiums Techniken und Behandlungsmethoden, um Patienten bei der Genesung und Rehabilitation zu unterstützen. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Anatomie, Physiologie, Kinesiologie und Biomechanik, um die Bewegungsfähigkeit und Funktionen des Körpers zu verbessern.
Die Ausbildung von Physiotherapeuten in Spanien umfasst sowohl theoretische als auch praktische Unterrichtseinheiten. Die Studierenden absolvieren Praktika in Krankenhäusern und physiotherapeutischen Einrichtungen, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen.
Nach Abschluss ihre Studiums absolvieren die angehenden Physiotherapeuten eine staatliche Prüfung, um ihre Qualifikationen zu bestätigen und eine Zulassung als Physiotherapeut zu erhalten. Diese Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil, in dem die Kenntnisse und Fähigkeiten der Kandidaten überprüft werden.
Das Studium der Physiotherapie in Spanien hat einen sehr guten Ruf. Die Absolventen haben eine solide Grundlage in den Bereichen Physiotherapie und Rehabilitation und sind gut auf den Einstieg in den Beruf vorbereitet.
Im Profi-Radsport greift man gerne auf die Dienste von spanischen Physiotherapeuten zurück, da sie eine hohe Expertise bei der Genesung von Sportverletzungen besitzen und darüber hinaus Spitzensportler beim Training unterstützen können.

Spanische Physiotherapeuten haben auch die Möglichkeit, ihre Ausbildung im Ausland fortzusetzen und ihre Fähigkeiten durch Fort- und Weiterbildungen weiter auszubauen. Viele Physiotherapeuten nehmen an internationalen Kongressen und Workshops teil, um über die neuesten Entwicklungen in ihrem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben und sich mit anderen Fachleuten auszutauschen.

Insgesamt bietet das Studium eine fundierte Basis in den Bereichen Physiotherapie und Rehabilitation. Die Absolventen sind hochqualifiziert und können in verschiedenen medizinischen Einrichtungen arbeiten, darunter Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen und Praxen für Physiotherapie. Mit ihrer umfangreichen Ausbildung und Fachkenntnis sind sie eine wertvolle Ergänzung für das medizinische Team und tragen zur optimalen Patientenversorgung bei.

TTA Personal vermittelt spanische Physiotherapeuten in Ihr Team

Die erfolgreiche Integration spanischer Physiotherapeuten in deutsche Gesundheitseinrichtungen basiert auf einer Win-Win-Situation für alle beteiligten Parteien. Die medizinischen Einrichtungen erhalten hochqualifiziertes Personal, das das Team bereichert und eine hohe Qualität der Patientenversorgung sicherstellt. Auf der anderen Seite bieten wir den spanischen Physiotherapeuten eine attraktive berufliche Perspektive in Deutschland, in der sie ihre Fachkenntnisse vertiefen und ihre Karriere vorantreiben können.
TTA Personal ist Marktführer in der Personalvermittlung (https://tta-personal.de/) von spanischen Physiotherapeuten nach Deutschland. Wir freuen uns, qualifizierte Physiotherapeuten aus Spanien zu rekrutieren und an deutsche Einrichtungen zu vermitteln. Dank unserer umfassenden Expertise und unserem breiten Netzwerk sind wir in der Lage, die besten Kandidaten für Ihr medizinisches Team zu finden. Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Personalbedürfnisse anzubieten und einen transparenten und professionellen Vermittlungsprozess zu gewährleisten.
Unsere Dienstleistungen umfassen die Rekrutierung von qualifizierten Physiotherapeuten, die Prüfung ihrer Qualifikationen und Erfahrungen, die Organisation von berufsvorbereitenden Sprachkursen. Während der dreimonatigen Sprachkurse organisieren wir die Vorstellungsgesprächen für Ihr Team. Wir verstehen die Bedeutung einer reibungslosen Integration und beraten, um die Kommunikation und das Verständnis zwischen Ihren Mitarbeitern und den spanischen Physiotherapeuten zu verbessern. Außerdem beraten wir Sie in Sachen Anerkennung der spanischen Berufstitel.
Wenn Sie den Mehrwert spanischer Physiotherapeuten in Ihrer medizinischen Einrichtung entdecken möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen über unsere Dienstleistungen zu erhalten. Das Team von TTA Personal freut sich darauf, Ihnen bei Ihren Personalbedürfnissen zu helfen und Ihnen qualifiziertes Personal aus Spanien zur Verfügung zu stellen.

Marktführer in der Vermittlung von spanischen Fachkräften nach Deutschland.

Kontakt
TTA Personal GmbH
Oliver Nordt
Bertha-Benz-Straße 5
10557 Berlin
03012076196

Home

Physiotherapie van Rossenberg- Strategien für nachhaltiges Wachstum

Physiotherapie van Rossenberg- Strategien für nachhaltiges Wachstum

Physiotherapie van Rossenberg- Strategien für nachhaltiges Wachstum

Die Physiotherapie Praxis von Gerardus van Rossenberg in Eningen entwickelt sich stetig weiter. Nach dem Umzug in das neue Gesundheitszentrum Eningen und den Zertifizierungen zum TOP Sozial Unternehmen und Top-Arbeitgeber, konnte zwischenzeitlich die Mitarbeiterbasis und die Leistungen für die Patienten weiter ausgebaut werden.

Mit der Philosophie „Gesundheit für alle“ haben sich seine spezialisierten Praxen, die Familienpraxis Eningen, die Physiotherapie van Rossenberg und die KidKG mit Physio für Kinder einen überregionalen Ruf aufgebaut – so kommen nicht nur die Patienten von weit her, sondern er ist auch ein sehr attraktiver Arbeitgeber. Auf dieser Basis ist sein Wachstum nicht verwunderlich.

Im aktuellen Jahr wurden bereits acht neue Mitarbeiter eingestellt. Neben sechs neuen Mitarbeiter im Therapiebereich und einer neuen Mitarbeiterin im Verwaltungsbereich konnte auch eine sehr erfahrene Sport- und Fitnesstherapeutin für das Team gewonnen werden. Die Weiterentwicklung der Mitarbeiter und Ausbildungsprozesse konnten im selben Zeitraum auch weiter ausgebaut werden. Darüber hinaus werden Praktikanten von Physiotherapieschulen oder aus dem Ausland, die ihre Berufsausbildung anerkennen lassen wollen. ausgebildet.

Die Praxismanagerin Anne van Rossenberg freut sich über die weiteren Möglichkeiten „Unsere Therapie- und Kursangebote konnten stetig wachsen. Beispielswiese können wir nun nach unserem etablierten Schwangerschaft-Rückbildungskursen einen Folgekurs anbieten.

Und auch beim Thema Patienten-Fitness bleiben wir nicht stehen. In unserem Physio Fit Training für Selbstzahler, können bis zu 5 Personen unter sport- oder physiotherapeutischer Begleitung an unseren speziellen medizinischen Fitnessgeräten trainieren. So kann auf die Therapien oder zur Vorsorge aufgesetzt werden und sicher und leicht etwas für die persönliche Gesundheit getan werden.“

Praxisinhaber Gerardus van Rossenberg ergänzt „Für unsere neuen Reha-Kursen können Patienten mit einer ärztlichen Verordnung die Kosten bei der Krankenkasse für bis zu fünfzig Mal in achtzehn Monaten fördern lassen“. Im Übungskurs wird der Genesungsprozess aktiv unterstützt. In 45 bis 60 Minuten Einheiten, ein bis zweimal die Woche, wird dabei gemeinsam Gymnastik mit verschiedenen Hilfsmitteln gemacht.

Und auch die nach der kürzlich erfolgten Zertifizierung zum „Top-Arbeitgeber“ und „TOP Sozial“ Unternehmen mit APROS Consulting & Services gestarteten verschiedenen Projekte, scheinen zu wirken. Das Mitarbeiter- und Unternehmenswachstum spricht für die Attraktivität der Praxen. Es werden die Prozesse dokumentiert und daran gearbeitet, dass sich ausgesprochen gut um die Mitarbeiter gekümmert wird, die Arbeitsatmosphäre im Betrieb sehr angenehm und die Rahmenbedingungen hervorragend sind.

Beispielsweise wurde kürzlich ein blinder Masseur eingestellt. Seine klassische Massagetherapie und manuelle Lymphdrainage bietet er in einem extra für ihn vorbereiteten Therapieraum an. Und auch ein Plätzchen für seinen Blinden-Hund wurde von den Kollegen gefunden. Die lokale Presse berichtete bereits über das Inklusionsprojekt.

Darüber hinaus wird auch der soziale Aspekt bei ihrem Engagement beachtet. Gemeinsam mit dem Mitarbeiterteam engagiert sich Gerardus van Rossenberg bei einer Vielzahl von Organisationen, unter anderem dem Mentorenkreis des Spendenparlaments in Reutlingen, bei Behinderten- und Blindenwerkstätten, dem Pfullinger Waldwichtel-Kindergarten, der Fußballjugend des TSV Eningen und bei „Wir helfen“ für Kinder mit Gewalterfahrungen.

Weitere Informationen:
www.physiotherapie-van-rossenberg.com
www.kid-kg.de
www.familienpraxis-eningen.de

Wir setzen uns mit all unserer Kraft, durch unsere Therapie- und Präventionsangeboten ein, damit Säuglinge, Kids und Teens sowohl motorisch als auch neurologisch eine optimale Entwicklung erleben.
Wir nehmen uns Zeit für unsere Patienten und deren Eltern.
Wir helfen Eltern die Beschwerden ihrer Kinder besser zu verstehen. Wir unterstützen sie mit unseren Tipps und Ratschlägen, damit die Kinder realistische Ziele leichter erreichen können.
Damit Kinder und Eltern sich bei uns bestens behandelt und betreut wissen, sind uns Aufmerksamkeit, Herzlichkeit und Freundlichkeit, wichtig.
Wir besuchen regelmäßig Fortbildungen und Schulungen um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wir stellen die Bedürfnisse der Patienten in den Vordergrund um eine individuelle Behandlung bei Therapie und Prävention zu gewährleisten.
Unsere Patienten und deren Eltern schätzen unsere hohe Qualität in Therapie, Dienstleistung und Service.

Unser Team, Kundenstamm und Erfahrung hat seine Wurzeln in der Physiotherapie van Rossenberg.

Firmenkontakt
kidKG
Gerardus van Rossenberg
Hauptstrasse 21/1
72800 Eningen
07121 970 7372
www.kidKG.de

Pressekontakt
APROS Consulting & Services GmbH
Volker Feyerabend
Rennengaessle 9
72800 Eningen
07121-98099-11
https://www.APROS-Consulting.com

Viele Krankheitskosten lassen sich mit der Steuererklärung absetzen

Viele Krankheitskosten lassen sich mit der Steuererklärung absetzen

Freiverkäufliche Medikamente sind mit Rezept absetzbar (Bildquelle: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Die Virensaison ist zurück. Die Tage werden kälter und viele Menschen für Krankheiten anfälliger. In den Klassenzimmern der Schulen wird durch die Bank geschnieft und gehustet. Doch Halstabletten, Nasenspray und Aspirin werden als frei verkäufliche Medizin in der Regel nicht von den Krankenkassen bezahlt. Sitzen bleiben müssen Steuerzahlende auf den Kosten nicht unbedingt. Waren die Ausgaben in einem Jahr hoch genug, so lassen sie sich doch steuerlich absetzen. Da die Summe der Ausgaben erst zum Jahresende feststeht, rät Tobias Gerauer, Steuerberater und Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern, sich ganzjährig bei Bedarf eine ärztliche Verschreibung einzuholen und alle Kassenbelege konsequent zu sammeln, damit später Nachweise für das Finanzamt vorhanden sind.

Ohne Rezept geht es nicht

Für die Anerkennung der Ausgaben ist eine einfache Verordnung eines Arztes oder Heilpraktikers erforderlich. Dies betrifft auch Nahrungsergänzungsmittel, die als Arzneimittel zugelassen sind. Ein Kassenbeleg von der Apotheke reicht dem Finanzamt nicht aus. Für nicht verschreibungspflichtige Medikamente lässt man das grüne Rezept einfach in der Apotheke beim Kauf abstempeln. Das war“s. Nicht erstattete Rechnungen über Behandlungen beim Arzt oder Heilpraktiker, z.B. für eine professionelle Zahnreinigung, werden grundsätzlich akzeptiert. Nur in manchen Fällen, wie z.B. einem Kuraufenthalt oder einer wissenschaftlich nicht anerkannten Behandlungsmethode wird eine Bescheinigung des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen oder ein amtsärztliches Attest vom Gesundheitsamt benötigt.

Der steuerliche Selbstbehalt

Tipp Nummer zwei von Tobias Gerauer lautet: „Damit sich die Kosten in der Steuererklärung auswirken, sollten die Ausgaben in einem Jahr gehäuft werden.“ Denn je höher die Summe für Gesundheitsausgaben im Kalenderjahr ausfällt, desto leichter wird die individuelle Zumutbarkeitsgrenze überschritten und desto mehr springt steuerlich heraus. Diese zumutbare Eigenbelastung wird vom Finanzamt festgesetzt und hängt von der Veranlagungsart, der Kinderzahl im Haushalt und der Einkommenshöhe ab. Sie liegt zwischen ein und sieben Prozent des Gesamtbetrages der Einkünfte. Erst wenn dieser Wert überschritten wird, wirken sich die darüberliegenden Ausgaben als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd aus.

Vieles ist absetzbar

Die Palette des Absetzbaren ist weitreichend. Sehr viele private Ausgaben zur Linderung oder Heilung einer Krankheit zählen zu den außergewöhnlichen Belastungen. Kurz ausgedrückt, alle Kosten oder Zuzahlungen für Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, wie Schienen oder Krücken, sowie Therapien, medizinische oder physiotherapeutische Behandlungen, Honorare für Ärzte und Heilpraktiker, über Fahrtkosten bis zum Kuraufenthalt. Auch Treppenlifte, Badewannen oder Umbauten in der Wohnung können bei bestimmten Gegebenheiten abgesetzt werden.
Beliebte Klassiker bei Steuerzahlenden sind Brillen, Kontaktlinsen, Augen-Laser-Behandlungen, Hörgeräte, zahnmedizinische Behandlungen, Implantate, orthopädischen Einlagen und Rollatoren. In so gut wie jedem Haushalt finden sich Gesundheitsausgaben. Bei Kuraufenthalten kommen häufig eine Kurtaxe, Unterbringungskosten und Kosten für die Verpflegung dazu. Letztere werden mit Verpflegungspauschalen abzüglich der Haushaltsersparnis berücksichtigt.

Die eigenen Fahrtkosten zu Praxen, Kliniken, Apotheken, Sanitätshäusern oder Therapieeinrichtungen werden bei der Nutzung des eigenen PKWs mit 30 Cent je gefahrenem Kilometer berücksichtigt. Hierfür sind jedoch Aufzeichnungen über die Termine und Fahrtziele notwendig. Für die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi sind Quittungen und Tickets aufzuheben. Auch Parkkosten können abgesetzt werden, wenn die Parktickets samt Quittungen noch vorhanden sind.

Richtig absetzen – wie geht das?

Zahlungen und Zuschüsse von Krankenkassen, Zusatzversicherungen oder der Rentenversicherung sind bei der Kostenaufstellung für das Finanzamt in Abzug zu bringen, denn was nicht selbst finanziert wurde, darf nicht geltend gemacht werden. Die eigens getragenen Kosten sind nur für das Kalenderjahr, in dem die Zahlung getätigt wurde, steuerlich relevant. Daher macht es Sinn, in dem Jahr, indem das Budget schon stark belastet ist, weitere Ausgaben zu tätigen. Ganz konkret heißt das, wenn z.B. kürzlich die Zähne saniert wurden, dann sollte bei Bedarf gleich noch die neue Gleitsichtbrille angeschafft und der Medikamentenschrank – mit Rezept versteht sich – auf Vorrat befüllt werden.

www.lohi.de/steuertipps (http://www.lohi.de/steuertipps.html)

Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in über 300 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit mehr als 700.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären – im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG – alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.

Firmenkontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Tobias Gerauer
Riesstr. 17
80992 München
089 27813178
www.lohi.de

Pressekontakt
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Nicole Janisch
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 5040147
www.lohi.de

Innovative Personalgewinnung mit PraxisOne: Ready to disrupt!

PraxisOne verbindet Praxen aller Art online und direkt mit passenden Bewerber:innen

Innovative Personalgewinnung mit PraxisOne: Ready to disrupt!

Die HR-Startup-Szene bricht neue Wege auf, und PraxisOne (https://praxisone.de/) ist ganz vorne mit dabei. Mit dem klaren Ziel, bis 2024 die Nummer 1 Marke im Bereich Praxis-Recruiting zu werden, revolutioniert die Plattform den Markt. Durch ein offenes Reverse Recruiting-Modell und die geplante Ausweitung auf internationale Märkte, zeigt PraxisOne, wie Innovation im Gesundheitswesen gelingen kann. KI-gesteuerte Algorithmen bringen Praxismitarbeiter aus verschiedenen Fachrichtungen effizient und gezielt mit Praxisbetrieben zusammen, wie Kerstin Uhrig (VP Marketing & Sales) betont.

Was bietet PraxisOne?

PraxisOne, von Anfang an als Antwort auf veraltete Post & Pray-Prinzipien konzipiert, ist eine Reverse-Recruiting-Plattform im medizinischen Bereich. Sie verbindet Praxismitarbeiter auf schnellstem Weg mit Praxisbetrieben aller Art. Die Plattform nutzt modernste Technologie in Kombination mit menschlichem Engagement an entscheidenden Stellen. Bei PraxisOne geht es nicht um Masse, sondern um das perfekte Match zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus verschiedenen Fachbereichen.

Der Name PraxisOne: Eine Hommage an die PatientenChampions

Der Name PraxisOne ist bewusst gewählt, um die Wertschätzung jedes einzelnen („ONE“) für die in systemrelevanten Berufen tätigen Menschen zu betonen. Praxismitarbeiter (https://praxisone.de/register-employee) leisten Unglaubliches, und PraxisOne möchte sie dorthin bringen, wo ihre Fähigkeiten optimal genutzt werden können. Die Plattform bietet Praxismitarbeitern die Möglichkeit, ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse unkompliziert zu äußern und gleicht diese mit verfügbaren Stellen ab.

Innovative Unterscheidungsmerkmale

PraxisOne hebt sich deutlich von herkömmlichen Plattformen zur Personalgewinnung im Praxissektor ab. Anstelle des veralteten Post-and-Pray-Prinzips bietet die Plattform automatisiertes Matching von Kandidaten und Unternehmen. Moderne KI-basierte Algorithmen, Reverse Recruiting und ein Direktchat erleichtern den gesamten Prozess und machen ihn präziser.

Die Plattform ermöglicht Arbeitgebern in Echtzeit den Zugriff auf passende Kandidatenprofile mit Lebensläufen und weiteren Informationen. Passt ein Kandidat, kann sofort ein Angebot verschickt werden. PraxisOne setzt zudem auf Transparenz und Flexibilität, um sowohl Arbeitgebern als auch Praxismitarbeitern aus verschiedenen Fachbereichen die bestmögliche Erfahrung zu bieten.

Zusätzliche Mehrwerte von PraxisOne

Smarte Personalbetreuung: PraxisOne geht über das reine Matchmaking hinaus. Unsere KI erkennt Signale von Praxismitarbeitern, wie etwa einen Wohnortwechsel. Arbeitgeber werden über diese Signale informiert, um schnell und gezielt, beispielsweise durch Unterstützung bei der Wohnungssuche, auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter einzugehen und somit als attraktiver Arbeitgeber zu punkten.

Internationale Ausrichtung: Unser Code ist international ausgelegt, und wir legen großen Wert auf die Betreuung und Vereinfachung der Auslandsrekrutierung für Praxisbetriebe. So unterstützen wir nicht nur lokal, sondern ermöglichen auch die reibungslose Rekrutierung von qualifizierten Praxismitarbeitern aus dem Ausland.

Die Fusion von Technologie und Menschlichkeit

PraxisOne ist Vorreiter im „High Performance Recruiting“ und „HR-Tech-Revolution“. Das Team nutzt soziale Medien, um Bewerber zu gewinnen, und setzt dabei auf eine sorgfältige Vorqualifizierung. KI-basierte Algorithmen leiten den Bewerbungsprozess, wodurch die Kosten und die Zeitspanne bis zur Einstellung gesenkt werden. Dennoch steht der persönliche Kontakt im Vordergrund, um den Bewerbungsprozess so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die Zukunft von PraxisOne

Mit klarem Fokus und gestärkt durch wertvolle Erfahrungen aus der Entwicklungsphase hat PraxisOne ehrgeizige Pläne. Bis 2024 strebt das Startup an, die führende Marke im Medizin-Recruiting zu sein und seine Dienste international anzubieten. PraxisOne verändert die Art und Weise, wie Praxismitarbeiter aus verschiedenen Fachbereichen Jobs suchen und finden.

Wir sind gespannt auf die weitere Entwicklung von PraxisOne (https://praxisone.de/forclinic) und wie die Plattform das Personalwesen im medizinischen Bereich nachhaltig beeinflussen wird.

Verschaffen Sie Ihrer Praxis den Vorsprung –
PraxisOne macht das Einstellen in Rekordzeit zum angenehmen Erlebnis – ohne einmal über hohe Kosten nachdenken zu müssen.

Kontakt
PraxisOne GmbH
Kerstin Uhrig
Im Haak 6
61476 Kronberg im Taunus
+49-(0)6173 / 33899-0
https://praxisone.de/

Die Top Sportorthopädie Europas zu Gast in Luxemburg

GOTS Kongress 15. bis 17. Juni 2023

Die Top Sportorthopädie Europas zu Gast in Luxemburg

Vom 15. bis 17. Juni wird Luxemburg zum „Mekka der europäischen Sportorthopädie“. Zum ersten Mal findet der Kongress der länderübergreifenden Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) hier in Luxemburg statt. Zum Event kommen unter anderem Top-Mediziner aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Dänemark, Italien, aber auch aus den USA und Japan. Hunderte Teilnehmer – Orthopäden, Unfallchirurgen, Sportorthopäden, Sportmediziner, Sportwissenschaftler, Physiotherapeuten, Trainer und Sportler – treffen sich zum fachlichen Austausch zusammen, informieren sich zu modernsten Therapien, OP-Methoden, konservativen Verfahren, zu Prävention und Rehabilitation.

Die grenzüberschreitende Weitergabe des Wissens, zwischen Ländern aber auch zwischen „alteingesessenen“ und Nachwuchs-Medizinern ist so wichtig, um die bestmögliche medizinische Versorgung von Freizeit- und Profi-Sportlern auf jeder Ebene zu sichern.

Schwerpunkte zum diesjährigen Kongress sind Radsport&Triathlon, Kraftsport, Kampfsport, die Kindersportorthopädie, Ethik&Safeguarding im Sport, Worst-Case-Szenarien aus der Sportorthopädie, Ultraschall-, Injektions- Arthroskopie-Workshops, Knie, Muskel, Sehne, Wirbelsäule, Biomechanik, operative und konservative Sportorthopädie, Bildgebung, Arthrosebehandlung und Vorbeugung und der Behindertensport.

Die teilnehmenden Ärzte betreuen größtenteils auch die namhaften Vereine, Ligen und Mannschaften der Länder bei Europa-, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. Ob die Bundesliga im Fußball, die Rennrodler oder Skispringer, Triathleten, Leichtathleten bis hin zu Sportlern im Trailrunning, Klettern, Kitsurfen, Wellenreiten und viele mehr.

Der Kongress in deutscher und englischer Sprache wird von Dr. Christian Nührenbörger (Kongresspräsident) und Prof. Romain Seil (GOTS-Past-Präsident) von der Sportklinik des CHL organisiert. Spezielle Ehrengäste in diesem Jahr sind Prof. Jacques Menetrey (Schweiz) und Prof. Carolyn Emery (Kanada). Zusätzlich gibt es eine Sitzung mit den internationalen Topathleten*innen Jan Frodeno, Anne Haug, Andy Schleck und Fränk Schleck.

Alle Sitzungen des 38. Jahreskongresses der GOTS finden im Parc Hotel Alvisse statt. Es befindet sich nur fünf Minuten von Flughafen, Stadtzentrum & Kirchberg – Sitz der europäischen Institutionen – entfernt.

Die Vorträge des fachmedizinischen Kongresses sind auch für die breite Öffentlichkeit zugelassen. Die Gebühren sind gestaffelt, beginnend mit 50 Euro für Studenten.

Die GOTS ist der größte Zusammenschluss von Sportorthopäden in Europa. Sie ist Garant für Seriosität, Kompetenz, Erfahrung sowie Beratungsstärke und Qualität in der Versorgung von Sportverletzungen.

Zur Pressemitteilung (https://www.gots.org/blog/category/pressemitteilungen/)
Zur Kongress Website (https://gots-kongress.org/)

Die trinationale (Deutschland, Österreich, Schweiz) Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) ist der größte europäische Zusammenschluss von Sportorthopäden und Sporttraumatologen. Sie ist erster Ansprechpartner in der Versorgung von Sportverletzungen und Garant für Qualität in der sporttraumatologischen Versorgung. Ihr Ziel ist es, das Verständnis von sportlicher Belastung und Verletzungen zu verbessern, um die muskuloskelettale Funktion und Lebensqualität zu erhalten. Dafür fördert die GOTS die Aus-und Weiterbildung, die Forschung sowie den internationalen Austausch unter sportorthopädisch und sporttraumatologisch tätigen Medizinern und Berufsgruppen angrenzender Fachgebiete.

Kontakt
Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin
Kathrin Reisinger
Bachstraße 18
07743 Jena
0 36 41 / 63 89 144
www.gots.org