Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen

Deutsch-Indischer Mittelstandsdialog in Düsseldorf stärkt Partnerschaften und eröffnet neue Chancen für Unternehmen

Tamil Nadu Rising: Indiens Wachstumsmotor setzt Zeichen

Tamil Nadu kommt nach Düsseldorf – organisiert von BVMW und NRW.Global Business

Die Regierung von Tamil Nadu lädt gemeinsam mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) und mit Unterstützung von NRW.Global Business am 1. September 2025 um 16 Uhr zum Deutsch-Indischen Mittelstandsdialog: Tamil Nadu Rising in das Hyatt Regency Düsseldorf ein.

Tamil Nadu zählt zu den führenden Industrie- und Investitionsstandorten Indiens. Mit Warenexporten im Wert von 40,67 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022/23 belegt der Bundesstaat Rang drei unter allen indischen Bundesstaaten und steht für über neun Prozent der gesamten indischen Exporte. Besonders dynamisch wächst der Elektroniksektor: Tamil Nadu verantwortet mehr als 40 Prozent der indischen Elektronikexporte und steigerte diese 2024/25 um 53 Prozent auf 14,65 Mrd. US-Dollar. Parallel gehört der Staat mit 11,8 GW Windkraft und 10,6 GW Solarenergie zu den Spitzenreitern Indiens im Bereich erneuerbare Energien.

Die hochrangige Delegation wird angeführt vom Hon“ble Chief Minister M.K. Stalin sowie vom Hon“ble Minister for Industries TRB Rajaa. Ihr Besuch unterstreicht die wachsende strategische Bedeutung der deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen und Tamil Nadus Anspruch, die Kooperation mit der deutschen Industrie gezielt auszubauen.

Im Zentrum der Veranstaltung stehen Ankündigungen deutscher Unternehmen, die ihre Indien-Strategie in Tamil Nadu erweitern. Darüber hinaus stellt die Regierung von Tamil Nadu gemeinsam mit dem deutschen Mittelstand eine neue Fachkräftestrategie vor. Ziel ist es, deutschen KMU den Zugang zu qualifizierten Fachkräften planbar zu machen – durch Talent-Partnerschaften, Brücken in die duale Ausbildung, praxisnahe Qualifizierungsprogramme mit Deutschförderung sowie beschleunigte Verfahren.

„Die aktuelle geopolitische Situation zwingt viele deutsche Unternehmen zum Umdenken in Bezug auf internationale Märkte. Tamil Nadu bietet hier enormes Absatz- und Lieferpotenzial. Bei unserer letzten Delegationsreise konnten wir uns gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen ein persönliches Bild von den Chancen und der aktiven Unterstützung durch die Regierung machen – ein entscheidender Ausgangspunkt für die neue Fachkräftestrategie“, sagt Daniel Raja, Leiter BVMW Indien.

Bereits am Vortag findet in Köln ein kulturelles Programm der Non-Resident Tamil Indians Association unter Leitung von Josephine Ramya Antony statt. Dort wird die Delegation die stetig wachsende tamilische Community in Deutschland ansprechen und die gesellschaftliche wie wirtschaftliche Verbundenheit hervorheben.

Excelencia Consulting ist ein deutsch-indisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf Fachkräftegewinnung, internationale Geschäftsentwicklung und Markteintrittsstrategien. Als Teil einer indischen Unternehmensgruppe verbindet Excelencia deutsche Mittelständler mit den Chancen des indischen Marktes und begleitet zugleich indische Unternehmen beim Eintritt nach Deutschland. Darüber hinaus repräsentiert Excelencia offiziell den BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. – in Indien und unterstützt aktiv beim Aufbau nachhaltiger Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern.

Kontakt
Excelencia GmbH
Daniel Raja
Königsberger Str. 19
41812 Erkelenz
01728352476

Excelencia

IT für den Mittelstand

Professionelle IT-Infrastruktur, moderne Kommunikation und individuelle Betreuung – wie InnovaCOM mittelständische Unternehmen digital stärkt.

IT für den Mittelstand

Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Gleichzeitig stellen knappe personelle Ressourcen, zunehmende IT-Sicherheitsrisiken und der technologische Wandel viele Betriebe vor enorme Herausforderungen. Genau an dieser Schnittstelle zwischen Technik und unternehmerischem Alltag positioniert sich InnovaCOM als verlässlicher Partner. Das IT- und Telekommunikationsunternehmen aus Wuppertal begleitet seit über 25 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in NRW auf dem Weg zu stabilen, sicheren und zukunftsfähigen IT-Strukturen.

Im Mittelpunkt steht dabei immer ein ganzheitlicher Ansatz: Von der Konzeption über die Umsetzung bis zur dauerhaften Betreuung bietet InnovaCOM individuelle Lösungen, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu zählen nicht nur klassische Leistungen wie Server- und Netzwerkinstallation, sondern auch moderne Cloud- und Backupkonzepte, E-Mail-Archivierung, Virtualisierung sowie durchdachte Sicherheitsstrategien. Die IT soll dabei nicht nur funktionieren – sie soll Prozesse beschleunigen, Mitarbeitende entlasten und langfristig Mehrwert schaffen.

Ein weiterer zentraler Bereich ist die betriebliche Kommunikation. Mit leistungsfähigen Cloud-Telefonanlagen, VoIP-Integrationen und mobilen Arbeitsplatzlösungen sorgt InnovaCOM dafür, dass Unternehmen auch in hybriden oder dezentralen Strukturen effizient miteinander vernetzt bleiben. Die Kommunikationssysteme lassen sich nahtlos in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren und sind flexibel erweiterbar – eine wichtige Grundlage für skalierbares Wachstum.

Was InnovaCOM besonders auszeichnet, ist der hohe Anspruch an Service und Betreuung. Kunden profitieren nicht nur von technischer Expertise, sondern von einem persönlichen, lösungsorientierten Ansprechpartner auf Augenhöhe. Regelmäßige Abstimmungen, proaktive Wartung, Monitoring rund um die Uhr sowie ein mehrstufiges Supportsystem (1st bis 3rd Level) sorgen für Betriebssicherheit und Transparenz. Gerade für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung bedeutet das eine spürbare Entlastung und mehr Fokus auf das operative Geschäft.

Die steigenden Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit machen es für den Mittelstand unerlässlich, auf verlässliche Partner zu setzen. InnovaCOM begegnet diesen Anforderungen mit einem fundierten Verständnis für technische Details – und mit einem klaren Blick für wirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge. Denn moderne IT ist heute nicht mehr nur Infrastruktur – sie ist strategischer Erfolgsfaktor.

InnovaCOM steht für eine Partnerschaft, die nicht mit der Installation endet, sondern mit nachhaltiger Betreuung und vorausschauender Beratung fortgesetzt wird. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, technischer Kompetenz und persönlichem Service macht das Unternehmen zu einem starken Digitalisierungspartner für den Mittelstand – regional verwurzelt, technologisch immer am Puls der Zeit.

Kontakt:
www.innovacom.eu
0202 – 2813760
info@innovacom.eu

InnovaCOM ist Ihr regionales IT-Systemhaus aus Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. Seit 1996 unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen mit professionellen Lösungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Security, Managed Services, IT-Consulting sowie Telekommunikation – beispielsweise mit VoIP- und Cloud-Telefonie-Systemen.

Unser engagiertes Team entwickelt ganzheitliche IT-Gesamtkonzepte: von der Analyse und Planung über die Betreuung im 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support bis hin zu regelmäßigen Quartals-Jour-Fixes.

Durch proaktives Monitoring, zuverlässige Backup-Lösungen, E-Mail-Archivierung und moderne Arbeitsplatz-as-a-Service-Angebote sorgen wir für effiziente und störungsfreie Arbeitsprozesse. Zahlreiche zufriedene Kunden aus dem Bergischen Land und der umliegenden Region verlassen sich auf unsere innovativen Services, um ihre interne IT-Abteilung gezielt zu entlasten – lokal vor Ort oder per Remote-Zugriff.

Kontakt
InnovaCom
Stefan Heibach
Lise-Meitner-Straße 1-9
42119 Wuppertal
+49 202 37 32 7 – 0
+49 202 37 32 7-199

Ihr IT-Systemhaus & TK-Anbieter in Wuppertal

STADTHALLE HAGEN veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD

Nachhaltigkeitserklärung 2024 beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)

STADTHALLE HAGEN veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht nach CSRD

STADTHALLE HAGEN veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Seit 2024 ist die (Unternehmens-)Nachhaltigkeit in der Kongress- und Eventpark Stadthalle Hagen GmbH ganzheitlich in ihren Dimensionen „Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung“ tief in die zentrale Unternehmensstrategie eingebunden. Nach Fertigstellung der Nachhaltigkeitsstrategie im Sommer 2024 erfolgte nun die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dieser Bericht ist öffentlich einzusehen beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK): https://datenbank2.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/Profile/CompanyProfile/18705/de/2024/dnk

„Wir haben unsere Nachhaltigkeitserklärung 2024 auf Basis von zwanzig DNK-Kriterien und einem ausgewählten Set an quantifizierbaren Leistungsindikatoren erstellt“, berichtet Volker Wolf, Geschäftsführer der STADTHALLE HAGEN, zur Veröffentlichung.

Die STADTHALLE HAGEN ist die größte Versammlungsstätte in Hagen und nimmt kulturelle, soziale und gesellschaftspolitische Aufgaben wahr. Sie ist das Veranstaltungshaus vieler wirtschaftlich motivierter Kongresse und Tagungen. Darüber hinaus bietet sich die Stadthalle seit 2020 aktiv für das Krisenmanagement der Stadt Hagen an; z.B. als Impfzentrum in der mehrjährigen Corona-Krise respektive als temporäre Bleibe für die Flüchtlinge aus der Ukraine. Damit stützt sie die oberzentrale Funktion der Stadt Hagen.

Gegenstand des Veranstaltungszentrums sind der Betrieb der Stadthalle und die damit verbundene Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sportlicher, kultureller, sozialer und kommerzieller Natur, jeweils einschließlich gastronomischer Versorgung. Die Gesellschaft verfolgt den Zweck, das kulturelle und soziale Leben der Stadt Hagen, insbesondere durch Unterstützung der örtlichen Kulturträger, zu fördern. Das Veranstaltungshaus ist 1981 eröffnet worden. Ihr von Anfang an grünes Design in allen Bereichen unterstrich bereits in den 80er Jahren den naturnahen Bezug des Hauses. Dieser machte sich bereits in der Planung des Architekten an verschiedenen Dingen fest: Die Einbindung von Holz auf allen Ebenen, die Verwendung von vielen Materialien aus dem regionalen Umfeld und die Einbindung des raumgebenden ehemaligen Steinbruchs spiegeln diese Zeit noch heute wider.

Die STADTHALLE HAGEN ist von Südwestfalen bis zum Ruhrgebiet das wichtigste Zentrum für Tagungen, Kongresse, Ausstellungen, Konzerte, Kulturveranstaltungen und sonstige Events. Hagen ist die waldreichste Stadt im Ruhrgebiet und liegt, verkehrsgünstig an der A1, A45 und A46, im Herzen von NRW.

Die STADTHALLE HAGEN ist ein Konzepthaus mit architektonischen Besonderheiten: Die Kongresshalle bietet mit dem „Grünen Saal“ eine Location, welche mit ihrer grünen Atmosphäre einmalig in Deutschland ist und im wahrsten Sinne jedem Green-Meeting einen konzeptionellen Mehrwert liefert.

Weitere Informationen unter: STADTHALLE HAGEN GmbH (https://stadthalle-hagen.de)

Firmenkontakt
KONGRESS- und EVENTPARK STADTHALLE HAGEN GmbH
Volker Wolf
Wasserloses Tal 2
58093 Hagen
+49 2331 345100

STADTHALLE HAGEN

Pressekontakt
KONGRESS- und EVENTPARK STADTHALLE HAGEN GmbH
Volker Wolf
Wasserloses Tal 2
58093 Hagen
+49 2331 345108

STADTHALLE HAGEN

Pflegedienst A-Vivet fusioniert mit Pflegedienst Bernstein

Pflegedienst A-Vivet fusioniert mit Pflegedienst Bernstein

Svetlana Petelin

Pflegedienst A-Vivet fusioniert mit Pflegedienst Bernstein – Stärkung der Pflegekompetenz in der Region

Meerbusch, 27. März 2025 – Der ambulante Pflegedienst A-Vivet aus Meerbusch ist seit dem 10. März 2025 vollständig in den Pflegedienst Bernstein integriert. Diese Fusion stellt einen wichtigen Meilenstein für beide Unternehmen dar und ermöglicht es, die Qualität der Pflege noch weiter zu steigern sowie das Dienstleistungsangebot zu erweitern.

Über Pflegedienst Bernstein

Seit mehr als 10 Jahren ist der Pflegedienst Bernstein als inhabergeführtes Unternehmen im Raum Düsseldorf tätig und hat sich als vertrauensvoller Partner in der ambulanten Pflege etabliert. Der Dienstleister betreut derzeit rund 270 ambulante Pflegekunden und bietet zudem spezialisierte Intensivpflege für 12 Patienten in 1:1 Betreuung im Raum Düsseldorf an. Das Unternehmen betreibt außerdem eine Beatmungs-Wohngemeinschaft mit 10 Patienten in Düsseldorf. Im Jahr 2025 plant Pflegedienst Bernstein die Eröffnung weiterer Wohngemeinschaften in Hagen und Essen, um den steigenden Bedarf an qualifizierter Pflege in Nordrhein-Westfalen zu decken.

Pflegedienst Bernstein beschäftigt rund 140 fest angestellte Mitarbeiter und verzichtet vollständig auf Zeitarbeit, um Kontinuität und Qualität in der Pflege zu gewährleisten. Die Integration des ambulanten Pflegedienstes A-Vivet ist ein strategischer Schritt, um die hohe Pflegequalität weiter zu sichern und auszubauen.

Ziel der Fusion

Die Zusammenführung von A-Vivet und Pflegedienst Bernstein stärkt die Position beider Unternehmen auf dem regionalen Pflegemarkt. Mit der Fusion werden nicht nur Ressourcen gebündelt, sondern auch neue Perspektiven für die Weiterentwicklung von Pflegekonzepten eröffnet. Beide Pflegedienste teilen die gleiche Philosophie einer qualitativ hochwertigen, individuell zugeschnittenen Pflege, die den Bedürfnissen der Patienten gerecht wird.

Was bedeutet die Fusion für die Beteiligten?

– Für die Kundinnen und Kunden:
Die Patienten und deren Familien können sich weiterhin auf die vertrauten Pflegekräfte und Ansprechpartner verlassen. Die gewohnte, hochwertige Pflege wird in der gleichen Form fortgeführt. Änderungen müssen nicht befürchtet werden, und alle Dienstleistungen bleiben wie gewohnt verfügbar.

– Für Partner und Dienstleister:
Alle bestehenden Vereinbarungen und Kooperationen mit Partnern und Dienstleistern bleiben bestehen. Die Fusion wird die Zusammenarbeit weiter stärken und ermöglicht eine noch effizientere Abwicklung der gemeinsamen Projekte und Vereinbarungen.

– Für die Mitarbeitenden:
Die Mitarbeitenden von A-Vivet werden vollständig in das Team von Pflegedienst Bernstein integriert. Es erfolgt keine Änderung der Anstellungsbedingungen, und die Mitarbeiter genießen weiterhin die Sicherheit eines festen Arbeitsplatzes. Die Integration in das größere Unternehmen schafft zudem neue Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für alle Mitarbeiter.

Blick in die Zukunft

Pflegedienst Bernstein wird mit der Integration von A-Vivet seine Servicequalität weiter steigern und das Leistungsangebot ausbauen. Das Unternehmen plant, neue Wohngemeinschaften in weiteren Städten in Nordrhein-Westfalen zu eröffnen, um auf die steigende Nachfrage nach spezialisierten Pflegeplätzen zu reagieren. Auch in Zukunft wird das Unternehmen auf kontinuierliche Weiterbildung, Innovation und eine individuelle, menschennahe Pflege setzen.

Kontakt für Rückfragen:

Pflegedienst Bernstein
Lena Haidinger
Pflegedienst Bernstein GmbH
Mettmanner Str. 26
40233 Düsseldorf
Tel.: 0172-5383586
Fax: 0211-889392-79
E-Mail: lena.haidinger@pflegedienst-bernstein.de
Webseite: www.pflegedienst-bernstein.de

Pflegedienst Bernstein ist ein inhabergeführtes Unternehmen aus Düsseldorf, das seit mehr als 10 Jahren auf ambulante Pflege spezialisiert ist. Der Dienstleister betreut rund 270 ambulante Pflegekunden und bietet intensivmedizinische 1:1 Betreuung für 12 Patienten im Raum Düsseldorf. Zudem betreibt das Unternehmen eine Beatmungs-Wohngemeinschaft für 10 Patienten und plant für 2025 neue Wohngemeinschaften in Hagen und Essen.

Kontakt
Pflegedienst Bernstein
Lena Haidinger
Tersteegenstraße 77
40233 Düsseldorf
0172-5383586
0211-889392-79
www.pflegedienst-bernstein.de

Neues Parkett in der STADTHALLE HAGEN

Neues Parkett in der STADTHALLE HAGEN

Neues Parkett in der STADTHALLE HAGEN (Bildquelle: STADTHALLE HAGEN)

Die STADTHALLE HAGEN erstrahlt seit Herbst 2024 im neuen Glanz. Die Sommerpause wurde genutzt um das Parkett im gesamten, großen Grünen Saal auf 1.510 m² zu erneuern. Fünf Wochen lang wurde fleißig gearbeitet, damit rechtzeitig zum Beginn der neuen Veranstaltungssaison die Gäste wieder eine flotte Sohle aufs Parkett legen können, oder eine kulturelle Darbietung vom Parkett aus erleben dürfen.

Der Begriff „Parkett“ im deutschsprachigen Raum entstand im 17. Jahrhundert aus dem französischen Wort „parquet“, welches wiederum für einen „kleinen, abgegrenzten Raum; hölzerner Einfassung“ steht. Das sich ein Parkettboden ideal zum Tanzen anbietet ist sprichwörtlich allseits bekannt. Aus diesem Grunde wurde der Saalbereich vor der Bühne zunehmend als Parkettboden ausgeführt und diente als freie Tanzfläche. Zumal in historischen Zeiten die Orchester ohne elektronische Verstärkung spielten und somit die Musik auf dem Parkett am lautesten zu hören war. Und bekanntermaßen gehen die Menschen gerne dahin, wo die Musik spielt.

Ebenso war es bisher in der STADTHALLE HAGEN: Die vorhanden 400 m² Tanzparkett vor der Bühne wurden aufgearbeitet. Im weiteren Saal lag bisher auf 1.110 m² ein grüner Teppich. Diese Gestaltungsidee entsprang dem Architekten Eckhard Gerber, der die STADTHALLE HAGEN als Konzepthaus mit architektonischen Besonderheiten entwarf. So sollte die umliegende Landschaft mit dem Gebäude verschmelzen, das Innen zum Außen werden. Diese fließenden Übergänge erlebt der Besucher auf vielfältige Weise, beispielsweise durch die bodentiefen Panoramafenster, Felslandschaften im Foyer oder die Verwendung von Kieferholzpanelen in der inneren Wandgestaltung. So war es eine Selbstverständlichkeit, dass der in die Jahre gekommen Teppich nur durch ein Kiefernparkett ersetzt werden darf, welcher den Belastungen durch eine gegenüber 1981 stärkeren und geänderten Nutzung der Raumfläche besser Stand hält.

Zudem ist der Einbau des neuen Parkettbodens ökologisch und ökonomisch nachhaltiger, da bestehendes Parkett problemlos aufgearbeitet werden kann und dem hingegen der Teppich immer wieder ausgetauscht und entsorgt werden musste. Weitere Infos: https://kongress-eventpark.de/neues-parkett-in-der-stadthalle-hagen

Die STADTHALLE HAGEN ist von Südwestfalen bis zum Ruhrgebiet das wichtigste Zentrum für Tagungen, Kongresse, Ausstellungen, Konzerte, Kulturveranstaltungen und sonstige Events. Hagen ist die waldreichste Stadt im Ruhrgebiet und liegt, verkehrsgünstig an der A1, A45 und A46, im Herzen von NRW.

Die STADTHALLE HAGEN ist ein Konzepthaus mit architektonischen Besonderheiten: Die Kongresshalle bietet mit dem „Grünen Saal“ eine Location, welche mit ihrer grünen Atmosphäre einmalig in Deutschland ist und im wahrsten Sinne jedem Green-Meeting einen konzeptionellen Mehrwert liefert.

Weitere Informationen unter: STADTHALLE HAGEN GmbH (https://stadthalle-hagen.de)

Kontakt
KONGRESS- und EVENTPARK STADTHALLE HAGEN GmbH
Volker Wolf
Wasserloses Tal 2
58093 Hagen
+49 2331 345100

STADTHALLE HAGEN

KKC Koffer GmbH ist erneut ISO 9001:2015 zertifiziert

KKC Koffer GmbH ist erneut ISO 9001:2015 zertifiziert

(Bildquelle: KKC Koffer GmbH)

Die KKC Koffer GmbH freut sich bekannt zu geben, dass sie erneut die renommierte ISO 9001:2015 Zertifizierung erhalten hat. Dies bestätigt das anhaltende Engagement des Unternehmens für herausragende Qualitätsstandards in der Produktion von Koffern und Behältern für Geschäftskunden.

Im Rahmen eines intensiven, zweitägigen Rezertifizierungsaudits, das im vergangenen Oktober durch eine erfahrene Auditorin der DEKRA durchgeführt wurde, demonstrierte die KKC Koffer GmbH ihre fortwährende Übereinstimmung mit den hohen Anforderungen der Norm. „Dieser Erfolg ist ein Zeichen unseres unermüdlichen Strebens nach Exzellenz und der harten Arbeit unseres Teams“, so Geschäftsführer Martin Chalupa. „Die erneute Zertifizierung unterstreicht unsere Verpflichtung gegenüber unseren Kunden, stets Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität zu liefern“, so Chalupa stolz.

Geschäftsführer Markus Büscher fügt zusammenfassend hinzu: „Die ISO 9001:2015 ist mehr als nur ein Zertifikat für uns – sie ist ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Wir sind stolz darauf, dieses hohe Niveau an Qualität und Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.“

Weitere Details zur Zertifizierung stellt die KKC Koffer GmbH unter https://www.kkc-koffer.de/manufaktur/iso-zertifizierung/ zum Download bereit.

Seit den Anfängen im Jahr 1986, hat sich die KKC Koffer GmbH als namhafter Hersteller von Koffern und Behältnissen für Geschäftskunden etabliert. Mit tiefen Wurzeln in einer traditionsreichen Geschichte, zeichnet sich das Unternehmen durch seine qualitativ hochwertigen Kofferprodukte aus, die mit modernsten Technologien hergestellt und zeitnah in jeder gewünschten Stückzahl bereitgestellt werden. Die KKC Koffer GmbH zeichnet sich durch ihr engagiertes Team, eine umweltfreundliche Produktion in Deutschland, einen modernen Maschinenpark und über Jahrzehnte perfektionierte Herstellungsprozesse aus. Auf dieser soliden Basis entwickelt das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für den B2B-Koffersektor, wobei stets höchste Präzision und Qualität im Fokus stehen – alles unter dem Siegel „Made in Germany“.

Kontakt
KKC Koffer GmbH
Martin Chalupa
Schröttinghauser Straße 20
32351 Stemwede-Levern
+49 (0)5745-92050
https://www.kkc-koffer.de/

BusinessCode beteiligt sich mit BlueBoxSystems am Wettbewerb „NRWirtschaft im Wandel“

BusinessCode beteiligt sich mit BlueBoxSystems am Wettbewerb "NRWirtschaft im Wandel"

Das Team von BusinessCode

Das Bonner IT-Unternehmen BusinessCode (https://www.business-code.de/) wirft mit dem hauseigenen Start-up BlueBox Systems (https://bluebox-systems.com/) beim renommierten Wettbewerb „NRWirtschaft im Wandel“ seinen Hut in den Ring. Die etwas andere Idee, ein Start-up aus einem etablierten IT-Haus heraus zu gründen, gab den Impuls.

Bonn, 09.07.2024 BusinessCode und die hauseigene Tochter BlueBox Systems sind in der Kategorie Start-up dabei. Die Entwicklung von BlueBox Systems entspricht der Idee dieses Wettbewerbs. Aus der langjährigen Erfahrung des IT-Experten BusinessCode im Bereich Logistik heraus wurde das Start-up gegründet, um die Vorteile der etablierten Herkunft mit denen eines Start-ups zu verbinden.

Dieser etwas andere Weg, ein Start-up auf Basis umfangreicher Erfahrungen in Zusammenarbeit mit langjährigen Kunden zu gründen und nicht als Ergebnis eines Hackathons oder einer studentischen Idee, gab den Impuls zur Bewerbung. „Nachhaltigkeit – eine Anforderung des Wettbewerbs – wird bei uns gelebt. Wir entwickeln kontinuierlich IT weiter, nutzen vorhandenes Wissen und fangen nicht immer wieder neu an“, erläutert BusinessCode CEO Martin Schulze.

Das Produkt BlueBoxAir wurde auf Basis des vorhandenen Know-hows und der langjährigen Erfahrung im Hause BusinessCode im Bereich logistischer Prozesse entwickelt. Um flexibel zu sein und den Anforderungen des Marktes an junge, agile Unternehmen gerecht zu werden, wurde das Start-up BlueBox Systems gegründet. „In dem Moment, in dem man von einem Start-up spricht, werden beim Gegenüber ganz andere Assoziationen geweckt, man wird anders wahrgenommen. Und genau dies wollten wir erreichen“, erläutert Schulze.

Das tägliche Arbeiten mit langjährigen Kunden zeigte die Notwendigkeit, Echtzeittracking in der Luftfracht umzusetzen. Echtzeit-Zugriff auf Sendungsinformationen war bei sämtlichen Verkehrsträgern möglich, nur nicht bei der Luftfracht. Dies gab den Anstoß zur Entwicklung von BlueBoxAir. Die umfassende Transparenz über die gesamte Lieferkette in der Luftfracht ermöglicht eine optimierte Nutzung der Ressourcen, was im Sinne von Nachhaltigkeit und Klimaschutz bedeutend ist. BlueBoxAir bietet eine einzigartige Lösung für das Echtzeittracking der Luftfracht, die eine umfassende Transparenz über sämtliche Stationen auf dem Weg zum Ziel, unabhängig vom jeweiligen Transporteur, ermöglicht. Diese Plattformlösung kann ohne großen Aufwand in vorhandene IT-Landschaften integriert werden, was die Einstiegshürde für Unternehmen deutlich senkt. Zusätzlich werden CO2-Daten auf Flugzeugtyp-Ebene ermittelt, was BlueBox Systems als einziges Unternehmen auf dem Markt bietet. Die gezielte Wahl der Fluggesellschaft nach CO2-Ausstoß leistet einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

„Wir freuen uns sehr, mit Blue BoxSystems am Wettbewerb „NRWirtschaft im Wandel“ teilzunehmen. Unsere innovative und nachhaltige Lösung BlueBoxAir setzt neue Maßstäbe im Echtzeittracking der Luftfracht und trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit in der Logistikbranche bei“, schließt CEO Schulze.

Der Wettbewerb, der von Deutschland Land der Ideen, Rheinische Post, General-Anzeiger, Deutsche Bank, Abc, RWE, EgonZehnder und Zurich organisiert wird, zielt darauf ab, zukunftsorientierte Unternehmen in Nordrhein-Westfalen zu würdigen und ihnen eine Plattform zu bieten.

Jetzt heißt es Daumen drücken!

Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 Anwender national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
Kernbranche ist seit 1999 die Logistik, in der die BusinessCode mit weltweit agierenden Kunden wie DHL Express, Aramex, Hellmann Worldwide Logistics und Kühne & Nagel nicht nur über ein breites Kundenportfolio verfügt, sondern auch ein einzigartiges Branchen Know-how aufgebaut hat.
Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library BCD-Suite. Sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode.
Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, so arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.
Die unternehmerische Verantwortung für die BusinessCode liegt seit dem Management Buy-Out 2020 bei 10 aktiv im Unternehmen tätigen Mitarbeitern.

Firmenkontakt
BusinessCode
Martin Schulze
Am Hof 28
53113 Bonn
+49 (0)228 – 33885- 211
www.business-code.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228.20947820
www.sc-loetters.de

Der Prinz wird versteigert.

Ein lebensgroßes Ölgemälde des Prinzgemahls der Königin Victoria von England kommt in Bielefeld zur Kunstauktion.

Der Prinz wird versteigert.

Prinz Albert von Sachsen-Coburg & Gotha

Das lebensgroße Portrait des englischen Prinzgemahls Albert von Sachsen-Coburg und Gotha aus der Zeit um 1845, ehemals in den Sammlungen des Buckingham Palace wird am Samstag, dem 11. Mai auf der Bielefelder KUNSTAUKTION des Auktionshaus OWL höchstbietend versteigert.
Gemalt wurde es vom bekanntesten Portraitmalers der Zeit, Franz Xaver Winterhalter oder seiner Werkstatt, und mit einem königlichen gekrönten Prunkrahmen von Thomas Ponsonby versehen.
Aufgerufen mit einem Startpreis von 25.000 € wird das Gemälde höchstbietend international versteigert.

Aber auch das weitere Angebot der Bielefelder Frühjahrsauktion wartet mit Arbeiten bekannter Künstler wie Picaso, Dali, Matisse, Claesz, Böckstiegel, Tümpel, Nay, Kollwitz, Modersohn, Pechstein, Breker, Chillida, Seeger, Rybkowski, Sterl, Defregger, Koekkoek und anderen auf.

Ein weiterer Höhepunkt der Versteigerung ist eine Sammlung mit über 20 Barockpokalen in Glas, diese Sammlung ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz und kommt jetzt zur Auktion, dabei einige Pokale aus Brandenburg-Preussen sowie ein Nürnberger Balusterpokal des 17. Jahrhunderts.

Alle Objekte der Versteigerung stammen aus privaten Sammlungen und Nachlässen, qualitätvolle Sammlungen oder Einzelstücke zu den regelmäßigen Kunst & Antiquitätenauktionen des Auktionshaus OWL können jederzeit eingeliefert werden.

Auktionshaus OWL Sauerland & Stürmann.
Wir sind ihre Auktionshaus & Edelmetallankauf für Bielefeld, OWL und ganz NRW.
In der Bielefelder Altstadt ansässig veranstalten wir Kunstauktionen & Schmuckauktionen mit internationaler Beteiligung.
Auch für den seriösen Edelmetallankauf von Gold, Platin & Silber sind wir ihr Ansprechpartner.

Kontakt
Auktionshaus OWL Sauerland & Stürmann
Thomas Stürmann
Am Bach 1a
33602 Bielefeld
0521-98 641 98
www.auktionshaus-owl.de

KKC Koffer feiert Baubeginn einer innovativen Produktions- und Lagerstätte in Stemwede-Levern

KKC Koffer feiert Baubeginn einer innovativen Produktions- und Lagerstätte in Stemwede-Levern

(Bildquelle: KKC Koffer GmbH)

Mit einem feierlichen Spatenstich am 23. November 2023 um 15 Uhr hat KKC Koffer, ein führender Anbieter von B2B-Kofferlösungen, den Beginn der Arbeiten an seiner neuen, hochmodernen Produktions- und Lagerhalle eingeläutet. Das ambitionierte Bauprojekt soll bis zum Sommer des nächsten Jahres abgeschlossen werden.

Die Investition in Höhe von 4 Millionen Euro wird nicht nur die Produktionsbereiche erweitern, sondern auch zusätzliche Verwaltungs- und Lagerflächen schaffen. Die neue Halle, mit einer Fläche von über 2400 Quadratmetern, wird an das bestehende Gebäude angebunden, um betriebliche Synergien zu maximieren, so der Tenor der Geschäftsführung der KKC Koffer GmbH.

Martin Chalupa, Geschäftsführer der KKC Koffer GmbH, unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts: „Der Start unseres Hallenanbaus markiert nicht nur den physischen Ausbau, sondern auch unseren Weg in die Zukunft. Durch Automatisierung setzen wir auf Effizienz und Innovation, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Als Ausbildungsbetrieb schaffen wir Raum und Perspektive für junge Talente, während die erweiterte Halle Platz für unsere Mitarbeiter und optimierte Prozesse bietet.“

Kai Abruszat, Bürgermeister von Stemwede, äußert sich zur Bedeutung der Investition für die Region: „Wir sind sehr erfreut, dass sich KKC für den Standort in Levern stark macht und in Stemwede investiert. Wir sind stolz, dass KKC zu unserer Gemeinde gehört.“

Ralf Holzhauer, Diplom-Ingenieur von HMS Industriebau, zeigt sich über die Zusammenarbeit begeistert: „Wir sind begeistert über diesen Auftrag und schätzen das Vertrauen von KKC in die Kompetenzen von HMS Industriebau. Wir freuen uns, den Anbau der neuen Produktions- und Lagerhalle von KKC umzusetzen.“

Bernd Dammeyer von Dammeyer Ingenieure ergänzt: „Nach einer spannenden Planungsphase beginnt nun der Bau der neuen Produktions- und Lagerhalle von KKC. Wir von Dammeyer Ingenieure sind begeistert, diese Herausforderungen in die Tat umzusetzen und einen soliden Grundstein für die Zukunft zu legen.“

Mit dieser Erweiterung wird KKC Koffer seine Abhängigkeit von externen Lagern verringern und alle Lageranforderungen zukünftig intern abdecken. Die neuen Räumlichkeiten beinhalten auch eine fortschrittliche Fertigungsanlage für die Herstellung der beliebten Aluminium Koffer „Pegar“, was den Produktionsprozess weiter beschleunigen und effizienter gestalten wird.

KKC Koffer bleibt weiterhin der Vision treu, nachhaltige Geschäftsentwicklung mit Fokus auf Kapazitätserweiterung und Prozessoptimierung voranzutreiben.

Seit den Anfängen im Jahre 1986 hat sich die KKC Koffer GmbH als ein führender Hersteller von Koffer- und Behältersystemen für den Geschäftsbereich etabliert. Mit einer tief verwurzelten Unternehmensgeschichte steht das Unternehmen für erstklassige Kofferprodukte, die den neuesten technologischen Standards entsprechen und in allen Stückzahlen schnell verfügbar sind. Die KKC Koffer GmbH zeichnet sich insbesondere durch die nachhaltige lokale Fertigung, den umfangreichen Maschinenpark und über Jahrzehnte optimierte Herstellungsverfahren aus. Auf dieser soliden Basis werden maßgeschneiderte Lösungen für B2B-Koffer mit Präzision in erstklassiger Qualität in Deutschland hergestellt.

Kontakt
KKC Koffer GmbH
Martin Chalupa
Schröttinghauser Straße 20
32351 Stemwede-Levern
+49 (0)5745-92050
https://www.kkc-koffer.de/

Stahlduft und Adventsstimmung bei EMW in Treuen

Mit dem Adventskalender-Türchen Nr. 2 öffnet EMW Treuen GmbH ihre Pforten

Stahlduft und Adventsstimmung bei EMW in Treuen

Die EMW in Treuen rockt im Rahmen des lebendigen Adventskalenders – lädt zum Tag der offenen Tür ein

Treuen, 27. November 2023. Unter dem Motto „Weihnachtsstahl mit Glühweinstimmung“ beteiligt sich das EMW Stahl-Service-Center mit seinem Standort in Treuen am lebendigen Adventskalender der Stadt. Am 02. Dezember öffnet sich das Kalendertürchen und auch die EMW öffnet ihre Pforten von 14 bis 18 Uhr.

Die EMW rockt an diesem Tag: Neben Glühwein, Suppe und Bratwurst wird es am „Tag der offenen Tür“ ein Glücksrad mit vielen Gewinnen geben. Den Erlös des Tages verdoppelt die EMW und dieser wird an das Kinder- und Jugendzentrum in Treuen gespendet.

Der „Weihnachtsmann“ lädt alle Interessierten zu einer Werksführung ein. Hier können die Besucher beeindruckende Stahlcoils sehen und sich über Edelstähle bei einem der größten Stahlhändler Europas mit über 1.000.000 Tonnen jährlichem Produktionsvolumen informieren. Mit modernen Maschinen werden Coils, Spaltbänder, Zuschnitte und Ronden für die verarbeitende Industrie, wie etwa dem Automobilsektor, hergestellt.

Weiterhin hat die EMW ihr Bestandsgebäude um eine Versandhalle vergrößert, die ebenfalls besucht werden kann. Die Kapazitätserweiterung geht einher mit der Steigerung der Produktivität und der Bedeutung des Standortes für Lieferungen rund um den Standort Treuen sowie in die angrenzenden Länder Zentraleuropas. Das Gros der Bauarbeiten wurde an lokale Unternehmen vergeben.

Die Besucher sind eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen: Das Werk im Industrie- und Gewerbegebiet „Goldene Höhe“ bietet ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld und interessante Betätigungsfelder in einem international agierenden Familienunternehmen.

Die dazugehörigen Text- und Bilddateien stehen zum Download (https://bit.ly/EMW_PM-LP_Adventskalender-Treuen_portal)bereit.

Als eines der größten werksunabhängigen Stahl-Service-Center Europas liefert die EMW Coils, Spaltband, Zuschnitte und Ronden an die stahlverarbeitende Industrie. Aufgeteilt auf die drei Standorte Neunkirchen (NRW), Iserlohn (NRW) und Treuen (Sachsen) lagern bei der EMW ständig über 300.000 Tonnen Feinblech. Nahezu alle marktgängigen Qualitäten liegen daher abrufbereit: Standard- und Sondergüten, vornehmlich feuer- und elektrolytisch verzinkt, kaltgewalzt, warmgewalzt und feueraluminiert.
Auf modernsten Maschinen verarbeitet die EMW Bleche im Dickenbereich von 0,25 bis 16 Millimeter mit Coilgewichten bis 32 Tonnen – vorwiegend für die Automobil- und Industriebranche. Hochfeste Stähle sowie eine leistungsstarke Organisation für die Transportlogistik gehören zu den besonderen Spezialitäten des Unternehmens.
Für die Qualitätsgarantie, Prozesssicherheit und Umweltschutz sorgen bei der EMW Zertifizierungen nach DIN ISO 9001:2015, IATF 16949:2016 und ISO 14001:2015. Die EMW ist ein Geschäftsbereich der international erfolgreichen Unternehmensgruppe SCHÄFER WERKE mit Sitz in Neunkirchen.

Firmenkontakt
EMW Stahl-Service-Center
Christina Fuß
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
+49 2735 787-636
www.emw-stahlservice.de

Pressekontakt
KONTAKT PR
Beatrix Schmalbrock
Alte Reichsstraße 5
86356 Neusäß
0152 0771 0402
www.KontaktPR.net