Hotelnachfolge oder Betriebsübergabe mit der Hotel Investments AG

Hotelnachfolge oder Betriebsübergabe? Die Hotel Investments AG pachtet Hotels und übernimmt bestehende Betriebe mit ihren Hotelbetreibern

Hotelnachfolge oder Betriebsübergabe mit der Hotel Investments AG

Hotel Investments AG

Viele Hoteleigentümer stehen vor der Herausforderung der Hotelnachfolge: Sei es aufgrund einer Altersnachfolge, auslaufender Pachtverträge oder strategischer Neuorientierungen. Die Hotel Investments AG bietet maßgeschneiderte, nachhaltige Lösungen für die Hotelnachfolge und Betriebsübergabe. Mit ihren erfahrenen Hotelbetreibern pachtet sie Hotels, übernimmt bestehende Pachtverhältnisse oder führt den Betrieb im Rahmen einer Nachfolgeregelung erfolgreich weiter.

Hotel Investments AG – Experten für die Hotelnachfolge

Als bekanntes Unternehmen in der Hotelbranche agiert die Hotel Investments AG auch im Bereich der Hotelnachfolge und Übernahme bestehender Hotelbetriebe. Durch ihre Hotelbetreiber wird eine nahtlose Integration und eine langfristig erfolgreiche Weiterführung des Betriebes garantiert. Die Hotel Investments AG tritt mit ihren Hotelbetreibern entweder in bestehende Pachtverträge ein oder löst auslaufende Vereinbarungen ab, stets mit dem Ziel, den Hotelbetrieb nachhaltig zu sichern und weiterzuentwickeln.

Nachhaltige Lösungen für die Hotelnachfolge

Die Hotel Investments AG bietet Hoteleigentümern eine Vielzahl von Lösungen im Bereich der Hotelnachfolge:

– Pachtübernahme von Bestandsimmobilien durch erfahrene Hotelbetreiber
– Eintritt in bestehende Pachtverträge oder Ablösung von auslaufenden Vereinbarungen
– Übernahme des gesamten Hotelbetriebs im Rahmen einer strukturierten Nachfolge- oder Übergaberegelung
– Sicherung der Arbeitsplätze und Erhalt des Hotelstandorts

Ziel der Hotel Investments AG ist es, die Hotelimmobilien wirtschaftlich erfolgreich weiterzuführen und dabei eine zukunftssichere Lösung für Eigentümer zu schaffen. Durch die professionelle Führung der Hotelbetreiber wird der Hotelbetrieb langfristig gesichert.

Vermittlung von Hotelbetreibern für die Hotelnachfolge

Neben der Übernahme von Hotelbetrieben bietet die Hotel Investments AG auch eine gezielte Vermittlung von Hotelbetreibern für die Hotelnachfolge an. Falls Hoteleigentümer auf der Suche nach einem passenden Nachfolger sind, der den Betrieb in ihrem Sinne weiterführt, unterstützt die Hotel Investments AG bei der Auswahl und Integration eines geeigneten Hotelbetreibers. So wird der Übergang für alle Parteien so reibungslos wie möglich gestaltet.

Diskretion und Partnerschaft bei der Hotelnachfolge

Für Hoteleigentümer, die an einer Betriebsübergabe oder Hotelnachfolge interessiert sind, steht das Team der Hotel Investments AG als vertrauenswürdiger Partner bereit. Das Unternehmen legt großen Wert auf Diskretion, Verlässlichkeit und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit. Der Übergang wird in enger Absprache und unter Wahrung der Interessen aller Beteiligten realisiert.

www.hotelbetreiber.com
www.hotelinvestoren.com
www.hotel-investments.ch
www.hotel.group

Über die Hotel Investments AG

Die Hotel Investments AG aus der Schweiz agiert international als Hotelinvestor und Hotel Investment Experte am Hotelmarkt. Dabei steht der Hotelankauf sowie die Verwaltung des eigenen Hotelportfolios und das der Joint Venture Partner im Fokus der Aktivitäten.

„Gesucht werden Stadthotels in Großstädten, betreiberfrei, zum Kauf oder zur Pacht“, erklärt Holger Ballwanz.

+++ Hotelankauf von Hotelimmobilien & Hotels zur Pacht in Deutschland, Österreich, Schweiz +++

Angebote zum Hotelankauf, zur Pacht oder zur Übernahme bestehender Mietverträge von Hotelbetreibern, Eigentümern oder Direktmandate von Immobilienmaklern können dafür an die Ankaufsabteilung der Hotel Investments AG zur Erstprüfung gesendet werden.

Weitere Informationen: http://www.hotel-investments.ch

Firmenkontakt
Hotel Investments AG
Holger Ballwanz
Pletschenstrasse 20
3952 Susten

Startseite

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Marko Homann
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
https://www.pr4you.de

Die stille Krise im Handwerk

Wenn 250.000 Betriebe keine Zukunft haben

Die stille Krise im Handwerk

Während sich die Öffentlichkeit an hitzigen Debatten über Aufrüstung und Klimapolitik abarbeitet, droht im Schatten der medialen Aufmerksamkeit eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Katastrophe – leise, aber mit enormer Sprengkraft: In Deutschland stehen laut DIHK rund 250.000 mittelständische Betriebe vor dem Aus, weil sie keinen Nachfolger finden. Besonders betroffen: das Handwerk in strukturschwachen Regionen. Was hier versäumt wird, lässt sich nicht einfach nachholen – es drohen Know-how-Verlust, Versorgungslücken und massive wirtschaftliche Einschnitte.

Ein Problem, das viele nicht ernst genug nehmen

Es ist ein paradoxes Bild: Während Deutschland über den Mangel an Fachkräften klagt, geben zehntausende Betriebe auf – nicht aus wirtschaftlicher Not, sondern weil schlicht niemand da ist, der sie übernimmt. Die Lücke ist nicht fachlich, sondern systemisch. Und vor allem: hausgemacht.
Gerade in ländlichen Regionen – vom Bayerischen Wald bis in die Uckermark – sterben Traditionsbetriebe leise aus. Bäcker, Metzger, Schreiner, Heizungsbauer – alles Gewerke mit stabiler Nachfrage, treuer Kundschaft und wirtschaftlichem Potenzial. Und doch finden sie keine Nachfolger. Warum?

Passivität als Prinzip: Wenn Nachfolge dem Zufall überlassen wird

Portale wie nexxt-change.org zeigen gute Absichten – aber sie verfehlen in der Praxis ihre Wirkung. Sie funktionieren wie eine digitale Pinnwand: Betriebe hoffen auf den Zufallskontakt. Was fehlt, ist ein strukturierter, aktiver Vermittlungsprozess. Die Nachfolgelücke ist kein Vermarktungsproblem – es ist ein Systemversagen.
Auch die staatlichen Programme bleiben oft symbolisch: Fördergelder gibt es für Einzelmaßnahmen, aber keine koordinierte, proaktive Strategie. Während Ministerien von „Matching-Plattformen“ sprechen, gehen vor Ort jahrzehntelange Existenzen unter.

Fallbeispiel aus der Praxis: Wunsch und Realität

Ein Beispiel aus unserer Beratung: Ein Heizungsbaubetrieb, 8 Mitarbeitende, gut gefülltes Auftragsbuch. Der Inhaber meldet sich bei uns – mit der Vorstellung, innerhalb von acht Wochen einen Nachfolger zu finden. Der Betrieb sei „schlüsselfertig“, wie man so sagt. Was hier fehlt, ist das Bewusstsein für die Komplexität eines Nachfolgeprozesses.
In der Realität braucht es Zeit, oft Jahre. Identifikation, Ausbildung, Übergangsphase, Modernisierung – das sind keine Nebenprojekte. Das sind unternehmerische Transformationsprozesse, die aktiv begleitet werden müssen. Passivität ist hier keine Option – sonst bleibt am Ende nur die Schließung.

Ein anderer Weg: Proaktive Nachfolgelösungen

Bei hrXperts haben wir deshalb ein eigenes Konzept entwickelt: ein modularer, praxisnaher Ansatz, der den gesamten Prozess begleitet – von der Suche über die Qualifizierung bis zur Übergabe und darüber hinaus.

Unser Baukastensystem umfasst:
– Aktive Kandidatensuche über regionale Netzwerke, zielgruppenbasierte Kampagnen und Bildungsträger
– Qualifizierungsprogramme für potenzielle Nachfolger (z. B. Gesellen mit Ambition)
– Coaching & Mentoring, um unternehmerisches Denken zu fördern
– Administrative Entlastung in der Übergangsphase (Steuern, Verträge, Organisation)

Das Ziel: Nachfolge als strategisches Projekt, nicht als Notlösung.

Tipps für betroffene Betriebe: Jetzt handeln, nicht hoffen
1. Frühzeitig beginnen – drei bis fünf Jahre Vorlauf sind realistisch.
2. Professionelle Unterstützung einholen – Beratung spart nicht nur Zeit, sondern bewahrt den Betrieb vor gravierenden Fehlern.
3. Offen kommunizieren – intern wie extern.
4. Nachfolger entwickeln – statt finden. Junge Gesellen, Auszubildende oder Quereinsteiger können mit gezielter Förderung Verantwortung übernehmen.
5. Förderprogramme gezielt nutzen, aber nicht auf den Staat warten.

Wer wartet, verliert – wer gestaltet, sichert Zukunft

Der deutsche Mittelstand braucht nicht noch ein weiteres Portal oder eine Imagekampagne – er braucht echte Konzepte, klare Strukturen und aktive Umsetzung. Betriebsnachfolge ist kein Nice-to-have, sondern essenziell für Wohlstand, Versorgung und wirtschaftliche Stabilität – gerade im Handwerk, gerade in der Fläche.

Wer heute nicht handelt, lässt nicht nur Arbeitsplätze und Wissen verschwinden – er verliert ein Stück Gesellschaft.

Als Startup im Sommer 2018 gegründet verfügt die etwas andere Personalberatung hrXperts über ein dynamisches Umfeld, flexible Strukturen und durch das Gründerteam über jahrzehnte-lange Erfahrung.

Neben den Klassikern: Direktansprache und Executive Search sind unter anderem die Bereiche Strategieberatung, Karriereberatung, Outplacement, Nachfolgeplanung, Interim Management und Active Sourcing die Steckenpferde der Beratung.

Durch spezielles Knowhow in der Anwendung wissenschaftlicher Testverfahren zur Eignungsdiagnostik kann sich die Personalberatung zudem vom Wettbewerb absetzen und für einen greifbaren Mehrwert sorgen.

Kontakt
hrXperts
Marcus Reinhard
Niederrheinstr. 3
40474 Düsseldorf
021197260622

Home

Schweizer Firmenkrise: Nachfolgeprobleme bei KMUs

Schweizer Firmenkrise: Nachfolgeprobleme bei KMUs

Vertragsfalle Nachfolge: Ohne klare Verträge droht das Firmen-Aus. (Bildquelle: mhouge auf Pixabay)

Jedes sechste Schweizer Unternehmen steht aufgrund von ungeklärten Nachfolgefragen unter großem Druck. Am häufigsten betroffen sind kleinere Firmen und das Baugewerbe. Durch demografische Verschiebungen und den Renteneintritt der Babyboomer-Generation ist der Fortbestand dieser Betriebe gefährdet. Neben der Suche nach einem Nachfolger gibt es weitere Herausforderungen.

Über 100.000 Schweizer Unternehmen stehen in den kommenden fünf Jahren vor einer ungewissen Zukunft, da laut einer aktuellen Studie von Dun and Bradstreet (2024) Nachfolgeregelungen oft unzureichend geklärt sind. Vor allem kleine und mittelständige Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitenden laufen Gefahr, ohne einen geeigneten Nachfolger schließen zu müssen. Betriebe im Baugewerbe sind besonders häufig betroffen. Dabei muss nicht nur ein Nachfolger gefunden werden, sondern auch jemand, der sich mit dem Betrieb identifiziert. Zudem sollte eine möglichst naht- und reibungslose Übergabe sichergestellt werden. Die Situation wird durch den demografischen Wandel noch verschärft: Immer mehr Babyboomer gehen in Rente und veränderte Lebensmodelle der Generation Z führen dazu, dass weniger Nachfolger zur Verfügung stehen. „Die Nachfrage nach Unterstützung bei Firmennachfolgen steigt. Das bemerken auch wir. Einen passenden Nachfolger zu finden ist bereits eine Herausforderung, doch in der vertraglichen Ausgestaltung liegen oft noch größere Hürden“, sagen die Unternehmensberater Dr. Heidi Z“graggen und Bruno Dobler von der Innerschweizer Agentur URimpuls für Krisenmanagement und Verhandlungsbegleitung (https://www.urimpuls.ch/schwierige-verhandlungen-begleiten-in-politik-wirtschaft-umwelt). In dem konkreten Fall eines kleinen, inhabergeführten Handwerksbetriebs traten bei der Unternehmensnachfolge erhebliche Probleme auf, die den Übergangsprozess nahezu zum Stillstand brachten. Der bisherige Inhaber hatte sich über Jahre hinweg in der Region einen Namen und eine starke emotionale Bindung zum Betrieb aufgebaut. Das spiegelte sich im Übernahmevertrag zu Ungunsten der neuen Inhaber wider, die große Schwierigkeiten hatten, sich von der etablierten Unternehmensidentität zu lösen. Diese vertraglichen und emotionalen Faktoren führten zu Unsicherheit sowie menschlichen und rechtlichen Konflikten (https://www.urimpuls.ch/mediation-konflikte-krisen-loesen-innerschweiz), die den Betrieb zusätzlich belasteten – insbesondere, da der bisherige Inhaber im Unternehmensauftritt präsent blieb.

„Die unklaren vertraglichen Regelungen sorgten dafür, dass die neuen Eigentümer weder finanziell noch operativ vollständig autonom agieren konnten. Dies machte eine strategische Neuausrichtung fast unmöglich und behinderte den notwendigen Bruch mit der Vergangenheit. Daher war zunächst eine schnelle Deeskalation erforderlich“, berichtet die Beraterin für Strategie Dr. Heidi Z“graggen. Durch die schnelle Identifizierung der Kernprobleme, gezielte Workshops und eine intensive Verhandlungsbegleitung – Mediation – gelang es der Agentur URimpuls (https://www.urimpuls.ch/), den neuen Eigentümern ein gestärktes Selbstbewusstsein zu vermitteln und den Übergang von der alten zur neuen Firmenidentität zu meistern. „Durch eine klare Trennung von Vergangenheit und Zukunft konnte das operative Geschäft neu ausgerichtet und der Betrieb nachhaltig stabilisiert werden. Leider muss es oft drei vor zwölf sein, bis man in extremis externe Hilfe einholt“, betont Bruno Dobler, Experte für Konfliktmanagement. Dieses Beispiel, das bei weitem kein Einzelfall ist, unterstreicht die Bedeutung einer erfolgreichen, professionellen Unterstützung bei komplexen Nachfolgeregelungen.

URimpuls hat sich auf die Beratung von KMUs und Entscheidungsträgern in Sektoren wie Finanzen, Handel und öffentliche Verwaltung spezialisiert. Wir bieten durch Konfliktmanagement, Krisenkommunikation und strategische Beratung Unterstützung in kritischen Unternehmenssituationen. Unser Angebot umfasst auch Netzwerkbildung und Standortbestimmung, wobei Urimpuls besonders in der Zentralschweiz aktiv ist. URimpuls setzt darauf, ihren Klienten durch praktische Lösungen und neue Perspektiven zur Seite zu stehen, um so optimale Ergebnisse zu erzielen.

Dr. Heidi Z’graggen, Geschäftsführerin von URimpuls AG, bringt aus ihrer politischen Karriere als Ständerätin und ehemalige Regierungsrätin des Kantons Uri umfangreiche Erfahrung in Verhandlungsführung und strategischer Leitung mit. Neben ihrer politischen Laufbahn verfügt sie über akademische Qualifikationen in Politikwissenschaften, Geschichte und Betriebswirtschaft, und hat sich durch zahlreiche Weiterbildungen, darunter im Bereich General Management und globale Verhandlungen, weitergebildet. Ihre Kompetenzen in der Gestaltung von partizipativen Prozessen zeichnen sie Expertin in der Unternehmensberatung aus.

Bruno Dobler, ein erfahrener Unternehmensberater und Krisenmanager, hat eine beeindruckende Karriere. Er ist Unternehmensgründer, Chefpilot und CEO mehrerer Luftfahrtunternehmen. Neben seinen Aufgaben in der Luftfahrt hat Dobler als Mitglied des Bankpräsidiums der Zürcher Kantonalbank und als politischer Vertreter im Zürcher Kantonsrat strategische Führungsqualitäten bewiesen. Seine Expertise in Krisenmanagement, gepaart mit tiefgreifenden Kenntnissen in Finanzen, Handel und Dienstleistungen, macht ihn zu einem gefragten Berater und Redner in der Wirtschaft.

Firmenkontakt
URimpuls AG
Dr. Heidi Z’graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
+41 (0)8711578
https://www.urimpuls.ch

Pressekontakt
URimpuls AG
Dr. Heidi Z’graggen, Bruno Dobler
Bahnhofplatz 1
6460 Altdorf
+41 (0)8711578
https://www.urimpuls.ch

Hausverwaltung in der Region Nordfriesische Inseln zu verkaufen

435 Wohnungen in der Verwaltung-WEG-Spezialist sucht Nachfolger

Hausverwaltung in der Region Nordfriesische Inseln zu verkaufen

Andreas Schmeh, Nachfolgeberater für Hausverwaltungs-Firmen

Hausverwaltung in der Region Nordfriesische Inseln mit 435 Wohnungen zu verkaufen

Das Unternehmen in der Rechtsform der GmbH besteht seit über 25 Jahren und betreut ausschließlich Wohnungseigentümergemeinschaften nach dem WEG-Gesetz (WEG-Verwaltung).

Über die Hausverwaltung
Die Hausverwaltungs-Firma ist als spezialisierter WEG-Verwalter für 435 Wohnungen in 48 Wohnungseigentümergemeinschaften tätig. Damit beträgt die Durchschnittsgröße der betreuten Objekte ca. 9 Wohneinheiten je Liegenschaft und ist damit kleinteilig strukturiert. Kompensiert wird dies mit höherpreisigen Honoraren und Sonderhonoraren für Zusatzleistungen sowie durch eine hohe Stabilität in den Umsatzzahlen und Kundenbeziehungen.

Mit diesem Objektbestand erwirtschaftet das Unternehmen im laufenden Jahr 2025 einen voraussichtlichen Jahresumsatz von ca. 248.000 Euro. Die Firmengründerin entnimmt sich ein jährliches Geschäftsführergehalt in Höhe von 78.000 Euro und fährt einen Firmenwagen. Die Firma erzielt einen Ertrag vor Steuern und Abschreibungen in Höhe von ca. 45.000 Euro.

Das Büro ist ca. 65 qm groß und verfügt über 2 Arbeitszimmer. Es ist optimal zu erreichen und bietet für die zwei Mitarbeitenden (Inhaberin und eine Vollzeit-Angestellte) ausreichend Platz. Zudem werden zahlreiche Eigentümerversammlungen direkt in den Büroräumen durchgeführt.

Das Unternehmen nutzt bislang eine einfache Branchensoftware, mit der übersichtliche Abrechnungen erstellt werden. Das Hausverwalter-Programm und die IT-Struktur sind nicht mehr zeitgemäß und müssen in näherer Zukunft erneuert werden.

Die Inhaberin bearbeitet gemeinsam mit einer Mitarbeiterin das Tagesgeschäft und hält alle Eigentümerversammlungen selbst ab. Die Mitarbeiterin ist eine langjährig erfahrene Fachkraft und ist seit mehr als 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt. Sie freut sich darauf, auch für einen neuen Inhaber weiterhin tätig zu sein.

Die Hausverwaltungs-Firma genießt bei den Kunden einen guten Ruf als engagiert und zuverlässig. Dass die Abrechnungen im ersten Halbjahr fertig sind, ist hier eine Selbstverständlichkeit. Die Kundenzufriedenheit ist groß und es besteht eine sehr hohe Kundentreue.

Das bekannte Unternehmen bietet auf Wunsch weiteres Wachstumspotenzial: regelmäßig kommen Anfragen potenzieller Kunden. Diese wurden bislang nicht in Neu-Aufträge umgewandelt, da die Inhaberin nicht an Wachstum interessiert war. Ebenso bietet es bislang gezielt keine weiteren Services wie Wohnungsvermietungen oder Immobilien-Verkäufe an.

Ein Übergang des Unternehmens ist zum Sommer/Herbst 2025 geplant, um so eine gute Einarbeitung und reibungslose Übergabe zu gewährleisten.

Gesucht wird ein qualifizierter Nachfolger, der diesen Betrieb übernimmt und fortführt. Neben fachlicher Kompetenz sollte der Übernehmer eine strukturierte Arbeitsweise und die Bereitschaft zum ganzjährigen oder zeitweiligen Inselleben mitbringen.

Der Kaufpreis für dieses etablierte und schuldenfreie Hausverwaltungs-Unternehmen beträgt 160.000 Euro zuzüglich des Ausgleichs vorhandener Barmittel.

Objekte & Zahlen

435 Wohnungen in 48 WEGs

Umsatz: ca. 248.000 Euro
Gewinn: ca. 45.000 Euro
GF-Gehalt: 78.000 Euro
Kaufpreis: 160.000 Euro

Bei erfolgreichem Kauf des Unternehmens durch Sie berechnen wir Ihnen ein Vermittlungshonorar in Höhe von 3% zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer aus dem Kaufpreis.

Sofern Sie Interesse an der Übernahme dieses Unternehmens haben, melden Sie sich bitte per E-Mail bei Birgit Schmeh unter b.schmeh@piwi-ka.de.

Nennen Sie uns bitte Ihre kompletten Kontaktdaten (Adresse, Telefon, Mobilnummer, E-Mail), wir nehmen dann mit Ihnen Kontakt auf.

PIWI Privates Institut der Immobilienwirtschaft GmbH ist die spezialisierte Unternehmensberatung nur für Hausverwaltungs-Firmen.
Die Hausverwaltungs-Experten betreuen bundesweit seit vielen Jahren Verkäufe und Unternehmensnachfolgen bei Hausverwaltungs-Firmen jeder Größe.

Kontakt
PIWI Privates Institut der Immobilienwirtschaft GmbH
Birgit Schmeh
Im Hinteracker 11
76307 Karlsbad (Landkreis Karlsruhe)
0721 783 66 98-0
0721 783 66 98-9
http://www.piwi-ka.de

ARAG in Großbritannien mit neuem CEO

David Haynes übernimmt von Tony Buss

ARAG in Großbritannien mit neuem CEO

Das Nomination Committee der ARAG UK hat David Haynes zum CEO der ARAG UK Holdings Limited und der ARAG Legal Expenses Insurance Company Limited in Bristol berufen. Er übernimmt damit die Leitung des ARAG Rechtsschutzgeschäfts im Vereinigten Königreich. David Haynes tritt zum 1. April 2025 die Nachfolge von Tony Buss an, der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand geht.

David Haynes gehört zum Gründungsteam der ARAG UK, die 2006 ihre Arbeit aufnahm und verantwortete zuletzt das Underwriting als Director der ARAG Legal Expense Insurance Company. Nach dem Anfang 2024 abgeschlossenen Erwerb der DAS UK durch die ARAG SE war er ebenfalls Mitglied des neuen Führungsteams und im Board of Directors der neu geschaffenen ARAG Unternehmen. „David Haynes hat sich durch seine überaus erfolgreiche Arbeit im Führungsteam für seine neue Aufgabe qualifiziert. Wir freuen uns sehr, dass er nun das neu formierte Geschäft der ARAG in Großbritannien mit seinen 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern führen wird“, erklärt Dr. Renko Dirksen, Vorstandssprecher der ARAG SE. Die ARAG UK erzielte zuletzt verwaltete Prämien von 265 Millionen EUR.

Nach 19 erfolgreichen Jahren an der Spitze der ARAG in Großbritannien und 48 Jahren in der Versicherungswirtschaft wird sich Tony Buss nach Erreichen der Altersgrenze aus der Geschäftsleitung zurückziehen. Aufgrund seiner hohen Verdienste für das UK-Geschäft der ARAG und seiner langjährigen Expertise wird Tony Buss dem Unternehmen weiterhin in beratender Rolle verbunden bleiben. „Der ARAG Konzern ist Tony Buss zu großem Dank verpflichtet“, betont Dr. Renko Dirksen. „Er hat unser Geschäft in Großbritannien seit 2006 aufgebaut und mit Erfolg geführt. Tony Buss hat zudem den Erwerb der DAS UK durch die ARAG SE ganz entscheidend mitgestaltet und reibungslos zu Jahresbeginn 2024 abgeschlossen.“

Alle Personalveränderungen bei der ARAG UK stehen unter dem Zustimmungsvorbehalt der zuständigen Aufsichtsbehörden.

Druckfähige Pressefotos von David Haynes und Tony Buss erhalten Sie hier:
https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00714/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit mehr als 5.000 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von über 2,4 Milliarden Euro.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Dr. Shiva Meyer Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Christian Danner
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 – 963-2217
0211 – 963-2220
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
0 43 49 – 22 80 26
www.ARAG.de

Dr. Shiva Meyer übernimmt von Dr. Werenfried Wendler

ARAG SE: Wechsel im Vorstandsressort Human Resources / Group Internal Audit

Dr. Shiva Meyer übernimmt von Dr. Werenfried Wendler

ARAG SE hat Dr. Shiva Meyer in den Vorstand des Unternehmens berufen.

Der Aufsichtsrat der ARAG SE hat Dr. Shiva Meyer mit Wirkung zum 2. April 2023 in den Vorstand des Unternehmens berufen. Sie übernimmt das Vorstandsressort Konzern Human Resources / Group Internal Audit von Dr. Werenfried Wendler, der zu diesem Zeitpunkt in den Ruhestand geht.

Dr. Shiva Meyer ist seit Juli 2021 Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG in München. Sie arbeitet seit Juli 2020 für die ARAG SE und führt seither neben ihrem Vorstandsmandat in München die Hauptabteilung Human Resources der ARAG SE. Mit der Übernahme ihrer neuen Aufgabe wird Dr. Shiva Meyer ihr Vorstandsmandat bei der ARAG Krankenversicherungs-AG niederlegen. Der Aufsichtsrat der ARAG Krankenversicherungs-AG wird bis dahin über ihre Nachfolge entscheiden.

Dr. Werenfried Wendler scheidet 2023 nach 21 Jahren Zugehörigkeit aus den Diensten des ARAG Konzerns aus. Er übernahm 2002 die Leitung der Hauptabteilung Human Resources und führte sie bis zu seiner Berufung in den Vorstand der ARAG SE im Juli 2020. Zugleich hielt er von 2008 bis 2020 verschiedene Vorstandsmandate bei der ARAG Krankenversicherungs-AG, der ARAG Lebensversicherungs-AG, der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG und der Interlloyd Versicherungs-AG. „Aufsichtsrat und Eigner danken Herrn Dr. Wendler für seinen langjährigen und sehr erfolgreichen Einsatz für den ARAG Konzern. Durch seine Arbeit wurde die gesamte ARAG Belegschaft zu einem zentralen Erfolgsfaktor des Unternehmens“, betont Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender, Vorsitzender des Aufsichtsrates der ARAG SE.

Druckfähige Pressefotos von Dr. Shiva Meyer und Dr. Werenfried Wendler erhalten Sie hier: https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00633/

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Sie ist der weltweit größte Rechtsschutzversicherer. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Ihren Kunden in Deutschland bietet die ARAG neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Mit rund 4.700 Mitarbeitenden erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von 2 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Klaus Heiermann
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 211 963-2219
0211 963-2220
Klaus.Heiermann@ARAG.de
http://www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 (0) 43 49 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
http://www.ARAG.com

Enkelfähigkeit für Familienunternehmen

Wie Unternehmerfamilien mit einer Familienstrategie ihre Resilienz stärken

Enkelfähigkeit für Familienunternehmen

Familienunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und haben mit spezifischen Herausforderungen zu tun. Das Herausgeberwerk „Familienstrategie erleben und gestalten“, von Dr. Daniela Jäkel-Wurzer, Dr. Marcel Megerle und Susanne Dahncke, zeigt anhand von Praxisbeispielen, mit welchen neuen Gedankenansätzen und Methoden Unternehmerfamilien beim Umgang mit ihrem Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen.

„Die Frage wie eine Familie ihr Verhältnis zum Unternehmen positiv gestalten kann, ist erst in jüngerer Zeit explizit Gegenstand der Forschung geworden. Dies ist erstaunlich, wird doch immer wieder hervorgehoben, welch immense volkswirtschaftliche Schäden Konflikte innerhalb der Eigentümerfamilie anrichten können, ganz zu schweigen davon, dass der Niedergang eines Unternehmens nicht nur die Familie trifft, sondern immer auch die Mitarbeiter und deren Familien“, so der Vorwortgeber Prof. Dr. Arist von Schlippe von der Universität Witten-Herdecke, Lehrstuhl „Führung und Dynamik von Familienunternehmen.

Mit 26 interdisziplinären Beiträgen zeigen die HerausgeberInnen neue, teils unkonventionelle Wege für Unternehmerfamilien und ihre begleitenden BeraterInnen auf, mit denen sich Konflikten aktiv vorbeugen und die Verbindung zum Unternehmen stärken lässt. Was dieses Buch besonders macht, ist das interdisziplinäre Herangehen. So sind alle AutorInnen ExpertInnen in ihren jeweiligen Fachrichtungen und Disziplinen, die weit über das Thema Familienunternehmen hinausgehen. Über diesen besonderen Transfer entstehen innovative Denkansätze und Impulse, die das Thema Familienstrategie öffnen und enorm bereichern. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte sorgen für eine leichte Anbindung der Lesenden an die vielfältigen behandelten Aspekte.

„Uns war es wichtig, neue Impulse, Gedanken und Ideen rund um Familienstrategien einzubringen“, sagt Jäkel-Wurzer. Denn das sei genau das, was die junge Generation von NachfolgerInnen brauche und wolle. „Es ist entscheidend für die Bewältigung des Generationenübergangs, im Dialog Innovation in das Unternehmen einzubringen und so den Herausforderungen unserer Zeit des extremen Wandels zu begegnen.“

Den HerausgeberInnen ist es mit diesem Buch gelungen, eine besondere Kombination aus Theorie, Praxis und Zukunftsimpulsen entstehen zu lassen. Damit gibt das Werk einen zentralen Anstoß sowohl im Forschungsfeld Familienstrategie als auch für die dazugehörige Fachliteratur. „Wir haben uns nicht zuerst am Bestehenden orientiert, sondern überlegt, welche Themen Unternehmerfamilien für die Bewältigung ihrer Zukunftsthemen brauchen“, so Megerle. Für diese Fragestellungen seien dann ExpertInnen aus Theorie und Praxis gesucht worden, die mit ihrem Wissen auf das Thema Familienstrategie schauen würden. „Wir kommen so zu einem wichtigen Gegengewicht zu den vielbeschriebenen Tradierungen in Familienunternehmen.“

Die Beiträge im Buch sind inhaltlich vielfältig und verknüpfen die drei Hauptkategorien Familie, Unternehmen, Vermögen auf innovative Weise. Das Zusammenwirken von Nachfolge und Familienverfassung wird ebenso beleuchtet wie Wege des psychologischen Umgangs mit dem Vermögen, die Integration von Agilität, New Work und Selbstorganisationsprinzipien im Gesellschafterkreis sowie der Aufbau eines aktiven Krisenmanagements für die Unternehmerfamilie. Der speziellen Verbindung von Familie und Unternehmen folgend, hält das Buch die Balance zwischen psychologischen, wirtschaftlichen und praxisorientierten Betrachtungen.

„Unternehmerfamilien sollen mit diesem Buch einen praktischen und theoretischen Überblick über die Möglichkeiten und Herangehensweisen des aktiven Familienmanagements, insbesondere für die Gestaltung einer Familienverfassung, bekommen“, beschreibt Dahncke das Ziel des Bandes. „Damit das Bestehende Wertschätzung erhält und das Neue Raum bekommt.“

Über die HerausgeberInnen
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer, Dr. Marcel Megerle und Susanne Dahncke sind seit vielen Jahren als Coaches und BeraterInnen im Feld Unternehmerfamilie tätig und gestalten in ihren jeweiligen Schwerpunkten (Familie, Nachfolge, Vermögen) tragfähige Lösungen des Familienmanagements. Auf ihrer virtuellen Plattform zum Buch www.familienstrategen.com zeigen sie mehr zu ihrer Arbeit, den AutorInnen und den Inhalten. Ein virtueller Raum, in dem sich das Buch auch im Sinne des Zeitgeists über die rein analoge Form hinaus weiterentwickeln kann.

Weitere Kontaktinformationen:
www.familienstrategen.com
Kontakt: dialog@familienstrategen.com
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer / +491622807722 / daniela.jaekel@djw-coaching.de
Dr. Marcel Megerle / +41 44 389 80 80 / mm@futun.ch
Susanne Dahncke / +491724138348 / coaching@susanne-dahncke.de

Über d.jw Coaching & Beratung
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer berät mit ihrem Unternehmen d.jw Coaching & beratung Gesellschafterfamilien und NachfolgerInnen bei Veränderungs- und Übergabeprozessen. Die promovierte Soziologin ist Autorin zahlreicher Fachbücher und Gründerin der Initiative generation toechter.

Kontakt
d.jw Coaching & Beratung
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer
Kilianstrasse 232
90411 Nürnberg
+49 (0) 162 2807722
daniela.jaekel@djw-coaching.de
www.djw-coaching.de

Passgenau für Unternehmensverkäufer und MBI-Kandidaten

Stabwechsel GmbH managt Unternehmensnachfolge mit neuem Online-System

Passgenau für Unternehmensverkäufer und MBI-Kandidaten

über www.stabwechsel.de kommt man direkt auf den Schnelleinstieg und bekommt sofort Ergebnisse

Frankfurt, 12.09.2022 – Die Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand steht weiter unter Druck: Viele Unternehmen suchen händeringend nach dem geeigneten Nachfolger. Jedoch gibt es zu wenige passende Kandidaten, die qualifiziert sind, über entsprechendes Eigenkapital verfügen und den Mut zur Selbstständigkeit haben, um ein Unternehmen zu übernehmen. Interessenten und Unternehmensverkäufer möglichst passgenau zusammenzubringen – das ist aus diesem Grund das erklärte Ziel der Stabwechsel GmbH mit Sitz in Frankfurt. Dafür hat Stabwechsel ihr eigens dafür entwickeltes Matching-System inklusive ihrer Website neu programmiert und gestaltet, um Unternehmensnachfolgen professionell zu managen und zu begleiten. Die Stabwechsel GmbH mit einem Netzwerk an renommierten Coaches in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es seit 2011. Sie zählt zu den etablierten Vermittlern von MBI-Kandidaten und Kaufinteressenten in Deutschland.

„Unternehmensverkäufer ebenso wie M&A-Berater stehen vor der Herausforderung, aus einer unübersichtlichen Szene an potenziellen Käufern heraus Interessenten zu identifizieren“, erläutert Stabwechsel-Geschäftsführer Ralf Baumeister. „Ein Inserat, egal ob online oder Print, ist passiv. Die Verkäuferseite gibt sich dem Schicksal hin, ob zum einen jemand auf das Inserat reagieren wird und zum anderen, ob es sich überhaupt um einen glaubwürdigen Interessenten handelt.“ Denn die Erfahrung zeige, so Baumeister weiter, „dass die Möglichkeiten und Vorstellung des Unternehmenskäufers nicht selten weit weg von dem liegen, was er realistisch leisten kann. Damit entspricht er im Ergebnis nicht den Erwartungen des Verkäufers“. Der Unternehmensverkauf an einen solchen Kandidaten kommt nicht zustande.

Hier setzt Stabwechsel mit dem intelligenten Matching-System an, was in der Branche einzigartig ist und auf handverlesene und qualifizierte Kandidaten setzt: Der Verkäufer legt ein Suchprofil online bei Stabwechsel an und bekommt nur Kandidaten angezeigt, die entsprechend qualifiziert sind. Denn nur potenzielle Käufer, die ein Unternehmen übernehmen wollen und die auf Basis der eigenen und gemeinsam mit einem M&A erfahrenen Coach evaluierten Angaben wirklich passen, sind bei Stabwechsel mit ihrem Profil registriert.

Bei dem Matching-System spielen Angaben zu Eigenkapital, Branchenerfahrung, Unternehmensstandort sowie andere Rahmenbedingungen eine Rolle. Jedoch ist nicht jeder Aspekt gleich wichtig. So werden nicht selten Nachfolger gefunden, die eigentlich nicht in der Region des betreffenden Unternehmens investieren wollten. Wenn die sonstigen Bedingungen und Begebenheiten besonders gut passen, rückt das Unternehmen, als Ort des eigenen zukünftigen Wirkens, in den Vordergrund. Das intelligente System von Stabwechsel berücksichtigt diese Aspekte und zeigt der Verkäuferseite eine maximale Informationstiefe, ohne die Anonymität des Kandidaten an der Stelle aufzuheben. Das ist besonders qualifizierten Nachfolgern wichtig; zum Beispiel, weil sie sich noch in einer Führungsposition im Anstellungsverhältnis befinden.

M&A-Berater wie auch Unternehmensverkäufer selbst legen bei diesem ersten Schritt der Suche Wert auf eine gut funktionierende und dabei sinnvoll „denkende“ Matching-Funktion. Stabwechsel hat die eigene Matching-Plattform wie auch die allgemeine Website neu konzipiert, gestaltet und programmiert. Die rund 800 Käuferinteressenten, die sich bereits vorher direkt im Stabwechsel-System registriert haben, wurden auf das neue System migriert. Zusammen mit den Kaufinteressenten, die bei den aktuell rund 25 Stabwechsel-Coaches registriert sind, haben Verkäufer oder M&A-Berater Zugriff auf tausende potenzielle und individuell betreute Käufer.

Die Registrierung für Kaufinteressenten wie auch für Verkäufer oder deren M&A-Berater ist kostenfrei und erfolgt anonymisiert. Nur wenn beide Seiten, Verkäufer, M&A-Berater und der Interessent, einer konkreten Kontaktanbahnung zustimmen, werden die Identitäten offengelegt. Grundlage für die Vermittlung ist eine vertragliche Vereinbarung mit beiden Seiten, welche Vertraulichkeit und Vergütung regeln. Die Vergütung für Stabwechsel erfolgt nur, wenn es zu einer erfolgreichen Vermittlung gekommen ist.

Der gesamte Prozess von der ersten Registrierung über die Erfassung des eigene Suchprofils inklusive der Abstimmung mit dem eigenen Stabwechsel-Coach, die Kontaktanbahnung selbst und andere, im Prozess wichtige Schritte, werden von der neuen Website noch bedienerfreundlicher abgebildet. Für die Verkäuferseite gibt es einen Schnelleinstieg; Suchprofile können gespeichert werden, Interessenten direkt angeschrieben und mit Notizen vermerkt werden. Der Logarithmus, der beim Matching-Prozess hinterlegt ist, wurde auf Basis von über zehn Jahren Erfahrung, hunderten von Projekten, tausenden von Kontakten und entsprechend unzähligen Datensätzen optimiert. Dabei war es Stabwechsel-Geschäftsführer Gerald Link wichtig, der das Projekt maßgeblich vorantrieb, dass der Matching-Prozess selbst und die Datenverwaltung nicht mit einem offenen System oder gar einem Open Source CMS realisiert, sondern individuell programmiert wurde. Die allgemeinen Seiten sind zeitgemäß gestaltet und auf Basis eines gängigen CMS programmiert, so dass auch kurzfristig Aktuelles veröffentlicht werden kann, Videos integriert werden können und vieles mehr. „Wir freuen uns auf einen weiteren spannenden Abschnitt in der Geschichte von Stabwechsel. Mit diesem Schritt und unserem System helfen wir dem deutschsprachigen Mittelstand noch besser, die richtige Nachfolgelösung zu finden. Wir heißen neue Kaufinteressenten ebenso wie Verkäufer und Berater herzlich willkommen, das neuen System zu testen – anonym, verlässlich und kostenlos!“, betont Gerald Link. Stabwechsel bietet professionellen M&A-Beratern an, bis Ende des Jahres 2022 bis zu drei neue Projekte zu platzieren, für die im Erfolgsfall auf die sonst übliche Finder’s Fee verzichtet wird.

Über Stabwechsel GmbH:
Stabwechsel GmbH hat sich seit 2011 als verlässlicher Wegbereiter bei MBI-Situationen und Unternehmensnachfolgen etabliert. Dabei fokussiert das Netzwerk auf die familienexterne Unternehmensnachfolge im deutschsprachigen Mittelstand. Stabwechsel verbundene Coaches in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewährleisten die vertrauliche Kontaktanbahnung zwischen abgabebereiten Unternehmern und seriösen Kaufinteressenten bzw. Nachfolgern. Sie stehen kontinuierlich mit den relevanten Marktteilnehmern in Kontakt und kennen daher die aktuellen Präferenzen der einzelnen Akteure genau. Die Stabwechsel Coaches, allesamt Nachfolgespezialisten für den Mittelstand, präsentieren dem abgabebereiten Unternehmer bzw. dessen M&A-Berater potenzielle Nachfolgelosungen. Für Unternehmensnachfolger erstellen sie aussagekräftige Suchprofile und unterstützen bei der Suche des geeigneten Unternehmens. Zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge bedarf es „Mensch und Kapital“. Daher stehen im Netzwerk neben MBI-Kandidaten auch „mittelstandsaffine“ Kapitalgeber zur Verfügung.

Stabwechsel GmbH hat sich seit 2011 als verlässlicher Wegbereiter bei MBI-Situationen und Unternehmensnachfolgen etabliert. Dabei fokussiert das Netzwerk auf die familienexterne Unternehmensnachfolge im deutschsprachigen Mittelstand. Stabwechsel verbundene Coaches in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewährleisten die vertrauliche Kontaktanbahnung zwischen abgabebereiten Unternehmern und seriösen Kaufinteressenten bzw. Nachfolgern. Sie stehen kontinuierlich mit den relevanten Marktteilnehmern in Kontakt und kennen daher die aktuellen Präferenzen der einzelnen Akteure genau. Die Stabwechsel Coaches, allesamt Nachfolgespezialisten für den Mittelstand, präsentieren dem abgabebereiten Unternehmer bzw. dessen M&A-Berater potenzielle Nachfolgelosungen. Für Unternehmensnachfolger erstellen sie aussagekräftige Suchprofile und unterstützen bei der Suche des geeigneten Unternehmens. Zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge bedarf es „Mensch und Kapital“. Daher stehen im Netzwerk neben MBI-Kandidaten auch „mittelstandsaffine“ Kapitalgeber zur Verfügung.

Kontakt
Stabwechsel GmbH
Gerald Link
Zeppelinallee 77a
60487 Frankfurt am Main
+49 (0) 69 – 36 60 36 -61
gl@stabwechsel.de
https://stabwechsel.de/

Enkelfähigkeit für Familienunternehmen

Wie Unternehmerfamilien mit einer Familienstrategie ihre Resilienz stärken

Enkelfähigkeit für Familienunternehmen

„Familienstrategie erleben und gestalten“ ist bei SpringerGabler, Berlin, erschienen. (Bildquelle: SpringerGabler)

Familienunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und haben mit spezifischen Herausforderungen zu tun. Das neue Buch „Familienstrategie erleben und gestalten“, herausgegeben von Dr. Daniela Jäkel-Wurzer, Dr. Marcel Megerle und Susanne Dahncke, zeigt anhand von Praxisbeispielen, mit welchen neuen Gedankenansätzen und Methoden Unternehmerfamilien beim Umgang mit ihren Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen.

„Die Frage, wie eine Familie ihr Verhältnis zum Unternehmen positiv gestalten kann, ist erst in jüngerer Zeit explizit Gegenstand der Forschung geworden. Dies ist erstaunlich, wird doch immer wieder hervorgehoben, welch immense volkswirtschaftliche Schäden Konflikte innerhalb der Eigentümerfamilie anrichten können, ganz zu schweigen davon, dass der Niedergang eines Unternehmens nicht nur die Familie trifft, sondern immer auch die Mitarbeiter und deren Familien“, so der Vorwortgeber Prof. Dr. Arist von Schlippe von der Universität Witten-Herdecke, Lehrstuhl Führung und Dynamik von Familienunternehmen.

Mit 26 interdisziplinären Beiträgen zeigen die HerausgeberInnen neue, teils unkonventionelle Wege für Unternehmerfamilien und ihre begleitenden BeraterInnen auf, mit denen sich Konflikten aktiv vorbeugen und die Verbindung zum Unternehmen stärken lässt. Was dieses Buch besonders macht, ist das interdisziplinäre Herangehen. So sind alle AutorInnen ExpertInnen in ihren jeweiligen Fachrichtungen und Disziplinen, die weit über das Thema Familienunternehmen hinausgehen. Über diesen besonderen Transfer entstehen innovative Denkansätze und Impulse, die das Thema Familienstrategie öffnen und enorm bereichern. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte sorgen für eine leichte Anbindung der Lesenden an die vielfältigen behandelten Aspekte.

„Uns war es wichtig, neue Impulse, Gedanken und Ideen rund um Familienstrategien einzubringen“, sagt Jäkel-Wurzer. Denn das sei genau das, was die junge Generation von NachfolgerInnen brauche und wolle. „Es ist entscheidend für die Bewältigung des Generationenübergangs, im Dialog Innovation in das Unternehmen einzubringen und so den Herausforderungen unserer Zeit des extremen Wandels zu begegnen.“

Den HerausgeberInnen ist es mit diesem Buch gelungen, eine besondere Kombination aus Theorie, Praxis und Zunkunftsimpulsen entstehen zu lassen. Damit gibt das Werk einen zentralen Anstoß sowohl im Forschungsfeld Familienstrategie als auch für die dazugehörige Fachliteratur. „Wir haben uns nicht nur am Bestehenden orientiert, sondern überlegt, welche Themen Unternehmerfamilien für die Bewältigung ihrer Zukunftsthemen brauchen“, so Megerle. Für diese Fragestellungen seien dann ExpertInnen aus Theorie und Praxis gesucht worden, die mit ihrem Wissen auf das Thema Familienstrategie schauen würden. „Wir kommen so zu Nutzen bietenden, neuen Impulsen zu den vielbeschriebenen Tradierungen in Familienunternehmen.“

Die Beiträge im Buch sind inhaltlich vielfältig und verknüpfen die drei Hauptkategorien Familie, Unternehmen und Vermögen auf innovative Weise. Das Zusammenwirken von Nachfolge und Familienverfassung wird ebenso beleuchtet wie Wege des psychologischen Umgangs mit dem Vermögen, die Integration von Agilität, New Work und Selbstorganisationsprinzipien im Gesellschafterkreis sowie der Aufbau eines aktiven Krisenmanagements für die Unternehmerfamilie. Der speziellen Verbindung von Familie und Unternehmen folgend, hält das Buch die Balance zwischen psychologischen, wirtschaftlichen und praxisorientierten Betrachtungen.

„Unternehmerfamilien sollen mit diesem Buch einen praktischen und theoretischen Überblick über die Möglichkeiten und Herangehensweisen des aktiven Familienmanagements, insbesondere für die Gestaltung einer Familienverfassung, bekommen“, beschreibt Dahncke das Ziel der Neuerscheinung.

Über die HerausgeberInnen
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer, Dr. Marcel Megerle und Susanne Dahncke sind seit vielen Jahren als Coaches und BeraterInnen im Feld Unternehmerfamilie tätig und gestalten in ihren jeweiligen Schwerpunkten (Familie, Nachfolge, Vermögen) tragfähige Lösungen des Familienmanagements. Auf ihrer virtuellen Plattform zum Buch www.familienstrategen.com zeigen sie mehr zu ihrer Arbeit, den AutorInnen und den Inhalten. Ein virtueller Raum, in dem sich das Buch auch im Sinne des Zeitgeists über die rein analoge Form hinaus weiterentwickeln kann.

Über d.jw Coaching & Beratung
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer berät mit ihrem Unternehmen d.jw Coaching & beratung Gesellschafterfamilien und NachfolgerInnen bei Veränderungs- und Übergabeprozessen. Die promovierte Soziologin ist Autorin zahlreicher Fachbücher und Gründerin der Initiative generation toechter.

Firmenkontakt
d.jw Coaching & Beratung
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer
Kilianstrasse 232
90411 Nürnberg
+49 (0) 162 2807722
daniela.jaekel@djw-coaching.de
www.djw-coaching.de

Pressekontakt
Fröhlich PR GmbH
Siynet Spangenberg
Alexanderstraße 14
95444 Bayreuth
0049 (0) 921 75935-53
s.spangenberg@froehlich-pr.de

Startseite