Nextcloud schützt Dich dort, wo Microsoft es nicht mehr kann

Nextcloud schützt Dich dort, wo Microsoft es nicht mehr kann

Nachdem der Chief Legal Officer von Microsoft France vor dem französischen Senat zugab, dass US-Behörden möglicherweise auf EU-Daten zugreifen können, die auf Microsoft-Servern gespeichert sind, wurden Bedenken hinsichtlich des Konflikts zwischen den EU-Datenschutzgesetzen und US-Gesetzen wie dem CLOUD Act laut. Dies hat die Besorgnis europäischer Unternehmen erhöht und viele dazu veranlasst, ihre Datensicherheitsstrategien zu überdenken, um die Kontrolle zu behalten und die EU-Datenschutzstandards einzuhalten.

Deutsche Unternehmen sind trotz der Einhaltung strenger EU-Datenschutzvorschriften erheblichen Risiken ausgesetzt, da US-Behörden weiterhin auf Daten amerikanischer Technologieunternehmen zugreifen können, was zu Rechtsunsicherheit und Kontrollverlust über sensible Informationen führt. Die Abhängigkeit von marktbeherrschenden US-Anbietern könnte auch zu kostspieliger Anbieterabhängigkeit, erhöhter betrieblicher Komplexität und geopolitischen Risiken führen, was letztlich das Vertrauen von Kunden und Partnern untergräbt.

Nextcloud ermöglicht deutschen Unternehmen die vollständige Kontrolle und den Schutz ihrer Daten durch eine sichere, DSGVO-konforme Cloud-Lösung, die ausschließlich in Deutschland gehostet wird. So werden sensible Informationen gemäß den strengen Datenschutzgesetzen Deutschlands und der EU geschützt, was den wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenhoheit und -sicherheit Rechnung trägt.

Die robuste Plattform von Nextcloud verfügt über wichtige Sicherheitsfunktionen wie End-to-End-Verschlüsselung, detaillierte Zugriffskontrollen für Dateien und Ordner, leistungsstarke Auditing-Tools zur Verfolgung von Datenzugriffen und -änderungen sowie regelmäßige Sicherheitsupdates zum Schutz vor neuen Cyber-Bedrohungen.

„Für viele Firmen kann es echt kompliziert sein, eine sichere Cloud-Umgebung einzurichten und zu verwalten“, sagt Oliver Dick, Geschäftsführer bei hosting.de. „Unser Managed Nextcloud Business Service macht das einfacher, indem wir fachkundigen Support bieten und alles in deutschen Rechenzentren hosten, sodass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und der Betrieb weniger Aufwand verursacht.“

Unternehmen, die Nextcloud ausprobieren wollen, können bei hosting.de eine kostenlose, dauerhafte Nextcloud-Instanz buchen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.

Als offizieller Nextcloud Gold Partner verbessert hosting.de die Datensicherheit durch seinen Managed Nextcloud Business Service, der eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Dateiverwaltung, Berechtigungseinstellungen und die Zusammenarbeit über verschiedene Geräte hinweg bietet. Der Service unterstützt auch die Automatisierung von Arbeitsabläufen über öffentliche APIs, umfasst einen kompetenten technischen Support vor Ort und ermöglicht es Unternehmen, unter ihrer eigenen Domain zu arbeiten, um mehr Kontrolle zu haben.

Mit mehr als 22 Jahren Erfahrung im Hosting ermöglicht hosting.de Unternehmen jeder Größe die sichere gemeinsame Nutzung und Synchronisierung von Daten unter Einhaltung aller Vorschriften und geschützt vor dem Zugriff durch ausländische Regierungen.

Managed Nextcloud Business Service: https://www.hosting.de/nextcloud/managed-nextcloud-business/

Weitere Infos findest Du unter https://www.hosting.de/

.

Kontakt
hosting.de GmbH
Presse Team
Franzstr. 51
52064 Aachen
0241 – 46 31 44 80
https://www.hosting.de/

Forrester-Report über Privileged Identity Management

BeyondTrust-Auszeichnung für „herausragende Vision“ und „Identity-First-Sicherheitsstrategie“.

Forrester-Report über Privileged Identity Management

BeyondTrust ist Leader im Markt für Privileged Identity Management (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, Identity-Security-Anbieter beim Schutz privilegierter Zugriffs- und Berechtigungspfade, wird in der Forrester-Studie “ The Forrester Wave™: Privileged Identity Management Solutions, Q3 2025 (https://www.beyondtrust.com/resources/research/forrester-wave-privileged-identity-management)“ als Leader eingestuft. In 13 Bewertungskriterien erhält das Security-Unternehmen die höchstmögliche Punktzahl.

Die vom unabhängigen Forschungs- und Beratungsunternehmen Forrester durchgeführte Untersuchung analysiert die zehn wichtigsten Anbieter aus dem Software-, Hardware- oder Dienstleistungsumfeld. Nach Auswertung von insgesamt 22 Kategorien wird BeyondTrust als Leader für Privileged Identity Management anhand von Kriterien wie Produktangebot, Strategie und Kunden-Feedback sowie erhobenen Marktdaten eingestuft. Dem Bericht zufolge „zeigt sich BeyondTrusts herausragende Vision in einer Identity-First-Sicherheitsstrategie, die Unternehmen bei der Vorhersage, Erkennung, Vermeidung und Begegnung von Identitätsrisiken in Echtzeit unterstützt.“

Forrester gibt an, dass „Organisationen, die Transparenz und Kontrolle über privilegierte Identitäten, Berechtigungen und Zugriffe erreichen wollen – und zugleich ihren Schwerpunkt auf Erkennung und Beseitigung von Identitätsbedrohungen legen – BeyondTrust berücksichtigen sollten.“

Neben der zweithöchsten Punktzahl in der Kategorie „Strategie“ unter allen Teilnehmern erreicht BeyondTrust im Forrester-Wave-Bericht die höchstmögliche Punktzahl in den folgenden 13 Kriterien:

– Vision

– Innovation

– Partner-Ökosystem

– Erfassung privilegierter Identitäten

– IT-Governance und Verwaltung privilegierter Identitäten

– Least Privilege Access Management

– Just-in-Time-Privilegienzuteilung

– Endpoint Privilege Management

– Cloud Entitlement Management

– Secure Remote Access

– Identity Threat Detection and Response (ITDR)

– Analyse und Reporting

– Skalierbarkeit

„Unternehmen sehen sich einer nicht nachlassenden Welle identitätsbasierter Angriffe ausgesetzt und sind mit wachsender, betrieblicher Komplexität konfrontiert“, sagte Sam Elliott, Senior Vice President of Products bei BeyondTrust. „Mit dieser Auszeichnung durch Forrester bestätigt sich unsere Strategie, die Kontrolle von Privilegien und die Echtzeit-Erkennung von Identitätsbedrohungen zu kombinieren, damit Organisationen sich ganz gezielt schützen können. Als unabhängiger Identity-Security-Anbieter behalten wir unseren Fokus auf Innovation, Kundenorientierung und Plattformentwicklung zur Reduzierung von Risiken bei gleichzeitig hoher Business-Agilität.“

Ein kostenfreies Exemplar des Reports „2025 Forrester Wave™: Privileged Identity Management Solutions, Q3 2025“ ist unter https://www.beyondtrust.com/resources/research/forrester-wave-privileged-identity-management abrufbar.

Forrester unterstützt keine Unternehmen, Produkte, Marken oder Dienstleistungen, die in seinen Forschungspublikationen enthalten sind, und rät niemandem, die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder einer Marke auf der Grundlage der in solchen Publikationen enthaltenen Bewertungen auszuwählen. Die Informationen beruhen auf den besten verfügbaren Quellen. Die darin geäußerten Meinungen spiegeln die Einschätzung zum jeweiligen Zeitpunkt wider und können sich ändern. Weitere Informationen zur Objektivität von Forrester finden Sie hier (https://www.forrester.com/about-us/objectivity/).

BeyondTrust ist marktführender Identity Security-Anbieter und schützt privilegierte Zugriffs- und Berechtigungspfade (Paths to Privilege™). Unser identitätsbasierter Ansatz geht über die Sicherung von Privilegien und Zugriffen hinaus und bietet Organisationen die effektivste Lösung, um die gesamte Angriffsfläche digitaler Identitäten umfassend zu verwalten sowie externe und interne Bedrohungen abzuwehren.
BeyondTrust setzt neue Maßstäbe in der Weiterentwicklung der Identitätssicherheit, verhindert Sicherheitsverletzungen, begrenzt das Schadensrisiko von Angriffen und schafft eine erstklassige Nutzerfreundlichkeit sowie hohe Betriebseffizienz. Wir arbeiten in unserem globalen Partnernetzwerk mit über 20.000 Kunden zusammen, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
http://www.scholzpr.de

Skribble und busitec bringen rechtssichere E-Signaturen in die Microsoft-Welt

Skribble und busitec bringen rechtssichere E-Signaturen in die Microsoft-Welt

Der führende Schweizer E-Signatur-Anbieter Skribble entwickelt mit busitec, einem deutschen Digitalisierungspartner mit Fokus auf Microsoft-Lösungen, einen cloud-basierten Konnektor, der rechtssichere Unterschriften direkt aus Microsoft 365, SharePoint, Dynamics 365, Teams und weiteren Anwendungen ermöglicht. Der Skribble Sign Connector richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen, die ihre administrativen Prozesse einfach und effizient digitalisieren und automatisieren möchten.

Einfache Automatisierung – große Wirkung im Alltag

Der Skribble Sign Connector ermöglicht es, Signaturprozesse direkt aus der Microsoft-Umgebung heraus zu starten – ohne manuelle Zwischenschritte oder komplexe Systembrüche. Nutzende bleiben im gewohnten Arbeitskontext, während die rechtssichere und beweiskräftige Signatur über Skribble abgewickelt wird. Der Konnektor unterstützt so einen vollständig digitalen Workflow – von der Dokumentenerstellung bis zur geprüften Signatur und Archivierung. Der Konnektor ist ab sofort auf der Microsoft Power Plattform verfügbar.

„Mit dem Skribble Sign Connector schließen wir die Lücke in den End-to-End-Prozessen unserer Kunden“, sagt Martin Saalmann, Geschäftsführer von busitec. „Als Integrationspartner von Skribble und langjähriger Microsoft-Partner können wir Kunden zukünftig eine nahtlose Integration der digitalen Signatur in Microsoft-Produkte bieten.“

Ein starker Hebel für KMUs

Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz stehen weiterhin vor der Herausforderung, dokumentenbasierte Prozesse effizient und digital abzubilden – insbesondere bei Vertragsabschlüssen, Genehmigungen oder in der standortübergreifenden Zusammenarbeit. Zwar sind E-Mail und Cloud-Dienste längst etabliert, doch die digitale Unterschrift fehlt häufig noch als zentrales Element im digitalen Geschäftsprozess.

Hier setzt der Skribble Sign Connector an: Die Lösung ermöglicht eine rechtsgültige elektronische Signatur – gleichwertig zur handschriftlichen Unterschrift – direkt aus vertrauten Microsoft-Anwendungen heraus, ohne Medienbrüche und ohne zusätzliche Software. Der Skribble Sign Connector erfüllt die Anforderungen an fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen gemäß der europäischen eIDAS-Verordnung sowie der Schweizer ZertES. Die Datenverarbeitung erfolgt datenschutzkonform auf Servern in Deutschland und der Schweiz.

Vereinfachung für dokumentenintensive Prozesse

Besonders in Branchen mit hohem Abstimmungsaufwand – wie Steuerberatung, Bauwesen, Immobilienwirtschaft oder öffentlicher Verwaltung – sorgt Skribble Sign für spürbare Effizienz im Alltag: Ortsunabhängiges Signieren, kürzere Durchlaufzeiten und klar strukturierte Freigabeprozesse machen die digitale Unterschrift zur echten Erleichterung für Teams und Entscheidende.

„Mit dieser Lösung bringen wir die E-Signatur dorthin, wo sie gebraucht wird: mitten in den Arbeitsalltag“, sagt Roni Oeschger, CEO und Co-Gründer von Skribble. „Durch den Connector können Unternehmen Signaturprozesse nicht nur direkt aus Microsoft-Anwendungen starten, sondern auch vollständig automatisieren. Unsere Partnerschaft mit busitec zeigt, wie sich Technologie praxisnah kombinieren lässt, um konkrete Herausforderungen im Markt zu lösen.“

Link zum Skribble Sign Connector: https://learn.microsoft.com/en-us/connectors/skribblesign/

Über busitec
busitec GmbH ist deutscher IT-Dienstleister und Lösungsanbieter für Anwendungsentwicklung, Prozessautomation und Modern Workplace auf Basis von Microsoft-Technologien. Das mittelständische Unternehmen ist inhabergeführt und hat neben dem Hauptsitz in Münster weitere Standorte in Berlin und Karlsruhe. Seit mehr als 25 Jahren versetzt busitec seine mittelständischen Kunden in die Lage durch resiliente, digitale Prozesse den Marktanforderungen gewachsen zu bleiben.

Weitere Informationen unter www.busitec.de

Über Skribble
Skribble, gegründet im März 2018, ist ein führender Anbieter von elektronischen Signaturen mit Sitz in Zürich (CH) und Karlsruhe (DE). Skribble bietet alle E-Signatur-Standards aus einer Hand und liefert für jede Art von Vertrag die rechtlich passende elektronische Signatur. Die Grundlage bilden gesetzlich geregelte Standards, unter anderem für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) – die einzige Form der elektronischen Signatur, die der handschriftlichen Unterschrift vor dem EU- und Schweizer Gesetz gleichgestellt ist. Zu Skribble“s mehr als 4.000 Kunden in ganz Europa zählen zahlreiche renommierte Unternehmen wie SBB, WALO, Helvetia oder Stadt Zug.

Weitere Informationen unter www.skribble.com.

busitec GmbH ist deutscher IT-Dienstleister und Lösungsanbieter für Anwendungsentwicklung, Prozessautomation und Modern Workplace auf Basis von Microsoft-Technologien. Das mittelständische Unternehmen ist inhabergeführt und hat neben dem Hauptsitz in Münster weitere Standorte in Berlin und Karlsruhe. Seit mehr als 25 Jahren versetzt busitec seine mittelständischen Kunden in die Lage durch resiliente, digitale Prozesse den Marktanforderungen gewachsen zu bleiben.

Kontakt
busitec GmbH
Andrea Burkhard-Muth
Martin-Luther-King-Weg 8
48155 Münster
+49 721 91436085
https://www.busitec.de

KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management 2025

Gute Analystenbewertungen für BeyondTrusts zukunftsorientierte Strategie zur Sicherung menschlicher und maschineller Identitäten

KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management 2025

BeyondTrust ist ein Overall Leader im neuen KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz privilegierter Zugriffswege, wird im neu veröffentlichten KuppingerCole-Bericht „KuppingerCole Leadership Compass for Secrets Management 2025“ als „Overall Leader“ positioniert. Der Bericht bewertet 16 Anbieter im Wachstumsmarkt Secrets-Management und hebt BeyondTrusts technologische Fähigkeiten, strategische Vision und Einsatz beim Schutz digitaler Identitäten im Unternehmen heraus.

Der KuppingerCole Leadership Compass ist ein unabhängiger Forschungsbericht mit ausführlichen Bewertungen und Rezensionen zur Identifizierung marktführender Sicherheitsanbieter. Der Bericht hilft IT-Verantwortlichen bei der Ermittlung und Auswahl von Lösungen, die umfassende Auswirkungen auf ihre Cybersicherheitsprogramme haben.

Zur Ermittlung der Branchenführer positioniert KuppingerCole die untersuchten Anbieter hinsichtlich ihrer Fähigkeit, wie gut sie Kunden bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen und Verwaltung digitaler Identitäten, Zugriffsrechte und Berechtigungen in Cloud- und Multicloud-Umgebungen unterstützen. Dem Bericht zufolge gewinnen robuste Lösungen zur Verwaltung und Sicherung von Cloud-Berechtigungen immer mehr an Bedeutung, da Organisationen verstärkt Cloud-Dienste nutzen und Initiativen zur digitalen Transformation vorantreiben.

Der KuppingerCole Report unterstreicht, wie BeyondTrust das Secrets Management über klassische Passworttresore hinaus weiterentwickelt. BeyondTrust Password Safe bietet eine umfassende, richtlinienbasierte Kontrolle und Transparenz über anwendungsbezogene Anmeldeinformationen, API-Schlüssel, Zertifikate und maschinelle Secrets. Native Integrationsmöglichkeiten mit Plattformen wie GitHub Actions, Kubernetes, Terraform und Ansible optimieren die Injektion von Secrets und das Lifecycle Management, um nahtlose und entwicklerfreundliche Abläufe ohne Sicherheitseinbußen zu erreichen.

„Die Lösungen von BeyondTrust eignen sich besonders für Unternehmen, die eine strenge Kontrolle über privilegierte und nicht privilegierte Konten in komplexen Umgebungen einfordern“, bemerkte Martin Kuppinger, Gründer und Principal Analyst von KuppingerCole. „Aufgrund strategischer Verbesserungen und einer umfassenden Roadmap bleibt BeyondTrust eine überzeugende Wahl für Unternehmen, die fortschrittliche Identitätsmanagementlösungen suchen.“

Mit der Einführung von KI-gesteuerter Automatisierung und verteilten Workloads wird die Identitätslandschaft zunehmend von Agentic AI geprägt – Software-Agenten, die unabhängig voneinander Entscheidungen, Prozesse und Dateninteraktionen initiieren. BeyondTrust begegnet diesem Wandel proaktiv mit Funktionen, die eine Kontrolle des Identitätslebenszyklus ermöglichen, das Least-Privilege Prinzip durchsetzen und Anomalien bei digitalen Identitäten – menschlich oder maschinell – erfassen.

„Das Secrets-Management muss sich mit den tatsächlichen Herausforderungen der modernen Bedrohungslandschaft weiterentwickeln“, kommentierte Sam Elliott, Senior Vice President Product Management bei BeyondTrust. „Das bedeutet, dass nicht nur klassische Benutzer und Dienstkonten, sondern auch nicht-menschliche und autonome KI-Identitäten zu schützen sind. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie den IT-Sicherheitsteams eine zentrale Transparenz und Kontrolle über alle Identitäten und Umgebungen verschaffen und zugleich Entwicklern und IT-Betriebsteams sichere Entwicklungs- und Skalierungsmöglichkeiten bieten.“

Ein kostenloses Exemplar des „KuppingerCole Leadership Compass for Enterprise Secrets Management 2025“ steht auf der BeyondTrust-Webseite als Download (https://www.beyondtrust.com/resources/research/kuppingercole-enterprise-secrets-management-leadership-compass?utm_source=Scholtz&utm_medium=PR&utm_content=kuppingercole) zur Verfügung.

BeyondTrust ist marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz von Paths to Privilege. Unser identitätsbasierter Ansatz geht über die Sicherung von Privilegien und Zugriffen hinaus und bietet Organisationen die effektivste Lösung, um die gesamte Angriffsfläche digitaler Identitäten umfassend zu verwalten sowie externe und interne Bedrohungen abzuwehren.

BeyondTrust setzt neue Maßstäbe in der Weiterentwicklung der Identitätssicherheit, verhindert Sicherheitsverletzungen, begrenzt das Schadensrisiko von Angriffen und schafft eine erstklassige Nutzerfreundlichkeit sowie hohe Betriebseffizienz. Wir arbeiten in unserem globalen Partnernetzwerk mit über 20.000 Kunden zusammen, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
http://www.scholzpr.de

Einheitliche und KI-gesteuerte Identitätssicherheitsplattform

BeyondTrust Pathfinder: Eine ganzheitliche Plattform für zentralisierte Identitätssicherheit

Einheitliche und KI-gesteuerte Identitätssicherheitsplattform

Visualisierung, Verwaltung und Governance von digitalen Identitäten, Berechtigungen und Zugriffen (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz privilegierter Zugriffswege, stellt mit der Enterprise-Plattform Pathfinder eine einheitliche und KI-gesteuerte Identitätssicherheitsplattform vor. Pathfinder bietet adaptive, intelligente und risikogesteuerte Identitätssicherheit über eine zusammenhängende Schnittstelle, um den Einsatz von fragmentierten und isolierten Lösungen zu vermeiden. Mit der Pathfinder-Plattform können Anwender die wichtigsten Identitätssicherheitsrisiken in heterogenen Umgebungen kontinuierlich erfassen, priorisieren und bewältigen.

Vielfältige und hochvernetzte Umgebungen mit weit verbreiteten Konten, Berechtigungen und digitalen Identitäten führen dazu, dass für den Großteil der Organisationen effektive Identitätssicherheit unerreichbar wird. Digitale Identitäten ermöglichen die moderne Arbeitswelt und sind gleichzeitig der am häufigsten genutzte Angriffsvektor, über den Bedrohungsakteure in Unternehmensnetze eindringen: 90 Prozent der Organisationen erlebten im letzten Jahr einen identitätsbezogenen Vorfall (https://www.prnewswire.com/news-releases/new-study-reveals-90-of-organizations-experienced-an-identity-related-incident-in-the-last-year-84-reported-a-direct-business-impact-302156769.html).

Privileged Access Management (PAM) dient als Grundlage einer robusten Identitätssicherheitsstrategie, die Risiken durch Reduzierung von Berechtigungen und Absicherung des Zugriffs minimiert. Pathfinder erweitert die PAM-Funktionen auf das gesamte digitale Ökosystem. Durch KI-gesteuerte Bedrohungserkennung und Aufdeckung der Zugriffswege auf Privilegien bietet die Plattform einen ganzheitlichen Ansatz zur Beseitigung von blinden Flecken bei der Identitätssicherheit. Angriffsflächen werden reduziert und das Prinzip der geringsten Privilegien (Principle of Least Privilege, PoLP, Least-Privilege-Prinzip) durchgesetzt.

Die Pathfinder-Plattform basiert auf branchenbewährten BeyondTrust-Produkten und bietet Unternehmen leistungsstarke Funktionen, die identitätsbasierte Risiken reduzieren und wirkungsvolle Abhilfemaßnahmen priorisieren – alles an einem Ort:

-True Privilege™ Graph und kontinuierliche Risikobewertung: Visual Privilege Mapping bietet vollständige, kontextreiche Transparenz über digitale Identitäten (Mensch, Maschine oder Workload), Berechtigungen und erhöhte Privilegien in Cloud-, Hybrid- und On-Premises-Umgebungen. Die Pathfinder-Plattform nutzt die wegweisende Identity Security Insights (https://www.beyondtrust.com/de/products/identity-security-insights)-Funktion, die im Vergleich zu bestehenden Lösungen eine tiefergehende Analyse beim Schutz von Paths to PrivilegeTM erreicht, damit Unternehmen die tatsächlichen Zugriffsmöglichkeiten einer Identität einsehen und ändern können. Im Gegensatz zu statischen, rollenbasierten Zugriffsmodellen bildet die Pathfinder-Plattform die Beziehungen und Verbindungen zwischen Identitäten, Konten und Privilegien dynamisch ab, aktualisiert kontinuierlich Zugriffspfade und deckt versteckte Angriffsvektoren auf – inklusive indirekte Berechtigungen, Least-Privilege-Konflikte und identitätsbasierte Fehlkonfigurationen. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, unterschiedliche Auswirkungen von Sicherheitsrisiken genau zu bemessen und proaktiv zu unterbinden.

-Pragmatische und KI-gestützte Sicherheit: Die Pathfinder-Plattform vereinfacht den Identitätsschutz und stattet Unternehmen jeder Größe mit erweiterten Funktionen aus, die bisher nur dedizierten, spezialisierten Identitätssicherheitsteams in großen Organisationen zugänglich waren. Im Gegensatz zu GenAI-Modellen (generative künstliche Intelligenz) bietet die Pathfinder-Plattform eine KI, die nicht nur Warnungen generiert, sondern auch die Eskalation von Erkennungstechnologien automatisiert und für eine optimierte Behebung von Risiken sorgt. Auf diese Weise können Kunden verschiedene Privilegienmuster, abweichende Berechtigungen und ungewöhnliches Zugriffsverhalten intelligent analysieren, um die Angriffsfläche für Identitäten proaktiv zu reduzieren. Risiken, die durch überhöhte Berechtigungen oder Fehlkonfigurationen sowie versteckte Zugriffswege auf Privilegien verursacht werden, lassen sich rechtzeitig erkennen, aufzeigen und beheben.

-Adaptiver Just-in-Time-Zugriff: Pathfinder reduziert die Angriffsfläche drastisch, indem unnötige Privilegien entfernt, Zugriffe nur bei Bedarf und für ein begrenztes Zeitfenster ermöglicht werden, während die betriebliche Agilität gewährleistet wird. Auf Basis grundsätzlicher PAM-Funktionen erweitert Pathfinder die moderne, adaptive JIT-Zugriffsfunktionalität von Entitle (https://www.beyondtrust.com/de/products/entitle), die kontextbezogen das Identitätsrisiko bewertet und dynamisch angepasste Zugriffe ermöglicht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, die Just-in-Time-Zugriffskontrollen nur in einigen ausgewählten Umgebungen anwenden, greift die Pathfinder-Plattform auf JIT-Kontrollen des gesamten Identitätsbestandes zurück, um die Kontrolle über die Ausbreitung von Berechtigungen behalten und dauerhafte Berechtigungen beseitigen zu können.

„Unser Ziel ist es, dass jedes Unternehmen über höchste Identity-First-Sicherheit und Resilienz gegen raffinierte Angriffe verfügt“, betonte Marc Maiffret, CTO bei BeyondTrust. „Die Pathfinder-Plattform von BeyondTrust setzt einen neuen Standard für die Bereitstellung von tiefgreifender Identitätssicherheit über alle Domänen einer Organisation hinweg. Unsere KI-gestützte Plattform bietet ein integriertes Set leistungsstarker Tools für umfassende Identitätsvisibilität, Just-in-Time-Zugriff, Bedrohungsprävention und -erkennung, damit Kunden identitätsbezogene Bedrohungen vor einer Eskalation neutralisieren können.“

Weitere Informationen über Pathfinder sind hier (https://www.beyondtrust.com/de/products) abrufbar.

BeyondTrust ist marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz privilegierter Zugriffswege. Unser identitätsbasierter Ansatz geht über die Sicherung von Privilegien und Zugriffen hinaus und bietet Organisationen die effektivste Lösung, um die gesamte Angriffsfläche digitaler Identitäten umfassend zu verwalten sowie externe und interne Bedrohungen abzuwehren.

BeyondTrust setzt neue Maßstäbe in der Weiterentwicklung der Identitätssicherheit, verhindert Sicherheitsverletzungen, begrenzt das Schadensrisiko von Angriffen und schafft eine erstklassige Nutzerfreundlichkeit sowie hohe Betriebseffizienz. Wir arbeiten in einem globalen Partnernetzwerk mit über 20.000 Kunden zusammen, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
http://www.scholzpr.de

Microsoft-Update: Preiserhöhung und EA-Umstellung auf CSP

Microsoft erhöht Preise für ausgewählte Cloud-Dienste und verlängert EA-Verträge unter 3.000 Nutzern nicht mehr. Firmen sollten CSP oder MCA-E prüfen.

Microsoft-Update: Preiserhöhung und EA-Umstellung auf CSP

Dacher Systems GmbH

19.03.25 Berlin: Microsoft hat eine Preisanpassung für verschiedene Cloud- und Software-Abonnements angekündigt, die ab dem 1. April 2025 in Kraft tritt. Besonders betroffen sind Microsoft 365 Business und Enterprise, Office 365, Microsoft Teams, Dynamics 365 sowie Power Platform. Die Änderungen betreffen sowohl monatliche als auch jährliche Abrechnungsmodelle. Besonders ins Gewicht fällt die Umstellung der monatlichen Abrechnung für Jahresabonnements, die ab diesem Zeitpunkt 5 % teurer wird als die jährliche Zahlungsoption.

Für Bestandskunden mit laufenden Jahresabonnements bleibt der bisherige Preis bis zum Ablauf des aktuellen Vertrags bestehen. Ab der nächsten Verlängerung gilt dann der neue Tarif. Kunden mit monatlich abgerechneten Jahresabonnements müssen die Preiserhöhung jedoch erst mit ihrer individuellen Verlängerung nach dem 1. April 2025 tragen. Das bedeutet, dass ein Abo, das vor dem Stichtag verlängert wurde, noch für die komplette neue Laufzeit zum bisherigen Preis läuft. Erst mit der nächsten Verlängerung nach dem 1. April 2025 wird der neue Preis berechnet.

Um den steigenden Kosten entgegenzuwirken, kann ein Wechsel von monatlicher auf jährliche Zahlung erfolgen, um die Preissteigerung von 5 % zu vermeiden. Eine weitere mögliche Option ist, bestehende Abonnements bereits vor dem Ablaufdatum um ein weiteres Jahr zu verlängern. Es gibt Hinweise darauf, dass dies möglich sein könnte, auch wenn die aktuelle Laufzeit noch mehrere Monate beträgt. Ein Vertrag, der beispielsweise bis zum 30. Juni 2025 läuft, könnte vor dem 1. April 2025 um ein weiteres Jahr verlängert werden, sodass er bis zum 30. Juni 2026 weiterläuft – und das noch zum alten Preis. Ob dies in jedem Fall umsetzbar ist, hängt jedoch von den individuellen Vertragsbedingungen und der jeweiligen Lizenzierungsform ab. Das Berliner IT-Systemhaus Dacher Systems GmbH (https://dacher-systems.de/), ein erfahrener Microsoft-Partner für mittlere bis große IT-Umgebungen, bietet umfassende Dienstleistungen zur Optimierung von Microsoft 365- und Azure-Abonnements an. Das Unternehmen hilft seinen Kunden, die passenden Lizenzmodelle zu identifizieren und mögliche Einsparpotenziale zu nutzen. Dabei unterstützt Dacher Systems insbesondere bei komplexen Migrationen, beispielsweise der anstehenden Migration von Unternehmen zwischen 500 bis 3.000 Anwendern vom Microsoft Enterprise Agreement (EA) in das Cloud Solution Provider (CSP)-Modell.

Keine Verlängerung von EA-Verträgen unter 3.000 Anwendern!

Ab dem 1. Januar 2025 verlängert Microsoft Enterprise Agreements für Unternehmen mit weniger als 3.000 Anwendern nicht mehr. Diese Änderung betrifft insbesondere Firmen, deren EA-Verträge zwischen 2025 und 2027 auslaufen. Laufende EA-Verträge bleiben bis Ende des ersten Quartals 2025 unberührt, und indirekte Vereinbarungen sind vorerst nicht betroffen. Unternehmen in dieser Situation sollten frühzeitig eine Umstellung auf CSP oder MCA-E prüfen (https://dacher-systems.de/microsoft-ea-csp-migration/), um eine reibungslose Lizenzierung und kontinuierlichen Betrieb sicherzustellen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Serviceangebots von Dacher Systems ist die strategische Beratung zur Auswahl des richtigen Vertragsmodells. Unternehmen, die ihre IT-Kosten langfristig optimieren möchten, können sich zu den Vorteilen einer CSP-Migration beraten lassen. Darüber hinaus begleitet Dacher Systems Unternehmen bei der Implementierung von Microsoft Cloud-Diensten, einschließlich individueller Anpassungen und technischer Integration in bestehende IT-Infrastrukturen. Mit fundierter Expertise als Microsoft-Partner steht Dacher Systems dem deutschen Mittelstand gerade bei der Umstellung von EA nach MCA-E oder CSP beratend zur Seite und hilft dabei, Microsoft-Dienste wie Azure (https://dacher-systems.de/microsoft-partner-berlin/) optimal und wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen.

Die Dacher Systems GmbH ist ein IT-Systemhaus aus Berlin mit Schwerpunkt auf Microsoft- und Azure-Lösungen. Als erfahrener Microsoft-Partner unterstützt das Unternehmen mittelständische und große Firmen bei Lizenzberatung, Migration und Optimierung von Microsoft 365, Azure und CSP-Modellen, inklusive strategischer Beratung und technischer Integration.

Kontakt
Dacher Systems GmbH
Timo Michalik
Schützenstrasse 10
13585 Berlin
+49 (30) 23361919

Hauptstadt IT für Unternehmen

KI-gestützter Graph zur Aufdeckung verborgener Zugriffswege

Revolutionäre Technologie erweitert Fähigkeiten von Identity Security und deckt unerkannte „Paths to Privilege“ auf, die Angreifer ausnutzen.

KI-gestützter Graph zur Aufdeckung verborgener Zugriffswege

Die Report-Funktion True Privilege zeigt die tatsächlichen Zugriffsmöglichkeiten einer Identität an. (Bildquelle: BeyondTrust)

BeyondTrust, marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz privilegierter Zugriffswege, integriert mit der Report-Funktion True Privilege™ eine KI-gestützte Innovation für die Enterprise-Lösung Identity Security Insights (https://www.beyondtrust.com/de/products/identity-security-insights), die Identitätssicherheit neu definiert. True Privilege zeigt die tatsächlichen Zugriffsmöglichkeiten einer Identität – ob Mensch, Maschine oder Workload – in komplexen IT-Umgebungen an. Durch die Nutzung von KI-gesteuerter Graphenanalyse deckt True Privilege versteckte Zugriffswege und Kaskadeneffekte durch Fehlkonfigurationen auf und bietet so eine bisher unerreichte Transparenz und identitätsbezogene Risikominderung, die klassisches Privileged Account Management (PAM) erweitert.

John Lambert, ehemals Mitarbeiter des Microsoft Threat Intelligence Center, analysiert (https://medium.com/@johnlatwc/defenders-mindset-319854d10aaa): „Verteidiger denken in Listen, Angreifer denken in Diagrammen.“ True Privilege greift diese Erkenntnis auf, indem die Beziehungen und Verbindungen zwischen Identitäten, Konten und Privilegien grafisch dargestellt werden. Dieses Diagramm umfasst die gesamte Identitätsstruktur moderner Hybrid-Cloud-Umgebungen und visualisiert versteckte Zugriffswege auf Privilegien.

Wichtige Innovationsvorteile von Identity Security Insights für Unternehmen:

-Sicht auf digitale Identitäten aus der Perspektive eines Angreifers.
-Höheres Wissen und Verständnis über komplexe und indirekte Wege zu Privilegien, die ausgenutzt werden könnten.
-Priorisierte Anpassungen für eine größtmögliche Sicherheit von Endgeräten, Servern, Cloud- und SaaS-Diensten.
-Schnelle Weitergabe von Analysen und Erkenntnissen an den gesamten Security-Stack.

„Viele Organisationen können indirekte Zugriffsmöglichkeiten von Angreifern auf Privilegien menschlicher, maschineller und Workload-Identitäten nicht einsehen, die in modernen Unternehmen mit zunehmend vernetzten Systemen zum Einsatz kommen. Die steigende Komplexität führt dazu, dass immer mehr Zielsysteme kompromittiert werden“, erläuterte Sam Elliott, SVP of Products bei BeyondTrust. „True Privilege begegnet diesen Herausforderungen, indem die verfügbaren Privilegien digitaler Identitäten und Zugriffspfade aufgedeckt werden, die Angreifer ausnutzen können. Es reicht indes nicht aus, die verborgenen Wege zu finden – Standing-Privilege- müssen durch Just-in-Time-Zugriffe ersetzt werden, um mehr Resilienz gegen kompromittierte Identitäten zu erreichen.“

Die Report-Funktion True Privilege nutzt fortschrittliche KI- und Machine-Learning-Technologien, um große Bestände an Identitätsdaten aus verschiedenen Quellen zu analysieren – von Active Directory, Entra ID (ehemals Azure Active Directory) oder Ping bis zu Okta, Atlassian, GitHub, AWS, GCP und viele weitere, sowie die Identitätssicherheitslösungen von BeyondTrust. Die Analyse geht dabei weit über eine oberflächliche Erfassung von Berechtigungen oder die bloße Nutzung von Daten aus Passwort-Tresoren hinaus. True Privilege umfasst die tatsächliche Prüfung aller Berechtigungen einer Identität, indem es komplexe Interaktionen, Konfigurationen und aktuelle Zustände berücksichtigt und gleichzeitig anomales Verhalten erkennt, das auf eine mögliche Sicherheitsverletzung hindeuten könnte.

Infolgedessen bietet True Privilege ein Maß an Transparenz, das im aktuellen Marktumfeld für Identitätssicherheit unübertroffen ist. Durch eine kontinuierliche Bewertung von Risiken und durch Mapping von Vernetzungen in der gesamten Identitätslandschaft lassen sich kritische Sicherheitsprobleme proaktiv identifizieren und beheben. Diese ganzheitliche Sicht ermöglicht kontextbezogene Empfehlungen, damit Unternehmen ihre Sicherheitslage stärken und potenzielle Angriffe rechtzeitig unterbinden können.

True Privilege stellt eine logische Weiterentwicklung des traditionellen PAM-Ansatzes dar, da es über die reine Verwaltung privilegierter Konten hinausgeht und aufzeigt, wie alle Identitäten auf Privilegien zugreifen. Mit der marktführenden Funktionalität ist es möglich, Datensilos vollständig zu beseitigen und PAM zu modernisieren. True Privilege von Identity Security Insights verstärkt zudem andere BeyondTrust-Lösungen wie Password Safe oder Endpoint Privilege Management und nutzt diese Erkenntnisse zur Durchsetzung des Prinzips der geringsten Privilegien (PoLP) und für Just-in-Time-Zugriff (JIT) im Unternehmen. Der Einsatz einer einheitlichen Benutzeroberfläche ( Entitle (https://www.beyondtrust.com/de/news/beyondtrust-%C3%BCbernimmt-entitle)) erlaubt einfache JIT-Zugriffe auf Secrets, Rechner, Cloud- und SaaS-Dienste.

Auf diese Weise bietet True Privilege erweiterte Visibilität und Erkenntnisse, um lösungsorientiert unnötige Zugriffswege auf Privilegien zu identifizieren und zu beseitigen, überprivilegierte Konten hervorzuheben und die Sicherheitslage durch Priorisierung wirkungsvoller Remediation-Maßnahmen zu verbessern. True Privilege von Identity Security Insights ist ab Release 25.02 verfügbar – weitere Informationen sind hier abrufbar (https://www.beyondtrust.com/de/products/identity-security-insights).

BeyondTrust ist marktführender Cybersicherheitsanbieter beim Schutz privilegierter Zugriffswege. Unser identitätsbasierter Ansatz geht über die Sicherung von Privilegien und Zugriffen hinaus und bietet Organisationen die effektivste Lösung, um die gesamte Angriffsfläche digitaler Identitäten umfassend zu verwalten sowie externe und interne Bedrohungen abzuwehren.

BeyondTrust setzt neue Maßstäbe in der Weiterentwicklung der Identitätssicherheit, verhindert Sicherheitsverletzungen, begrenzt das Schadensrisiko von Angriffen und schafft eine erstklassige Nutzerfreundlichkeit sowie hohe Betriebseffizienz. Wir arbeiten in einem globalen Partnernetzwerk mit über 20.000 Kunden zusammen, zu denen 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen zählen.

Firmenkontakt
BeyondTrust
Annika Vaidya
Lindleystr. 8 A
60314 Frankfurt am Main
(06181) 9661255
http://www.beyondtrust.com/de

Pressekontakt
Agentur SCHOLZ PR
Heiko Scholz
Königsberger Str. 33
35066 Frankenberg
06451715105
http://www.scholzpr.de

IBM-Softwarepreise steigen um 38,5 % in drei Jahren

Steigende Lizenzkosten setzen deutsche Unternehmen unter Druck

IBM-Softwarepreise steigen um 38,5 % in drei Jahren

Entwicklung der deutschen IBM Softwarepreise im Vergleich zur Inflation. © Bücker GmbH [2025]

Neuss, 26. Februar 2025 -Die aktuelle IBMflation zeigt sich deutlich: Die Preise für IBM-Software sind in den letzten drei Jahren um 50,8 % gestiegen, während die Inflation in Deutschland im gleichen Zeitraum nur 12,3 % betrug. Das bedeutet, dass IBM-Preisanpassungen insgesamt 38,5 % über der allgemeinen Teuerungsrate liegen. Dieser Unterschied zeigt, dass Softwarepreise nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden, sondern auch von Unternehmensentscheidungen. Unternehmen, die auf IBM-Software angewiesen sind, müssen dadurch mit überproportional steigenden IT-Kosten rechnen. Diese massive Preisanhebung sorgt für deutlich höhere IT-Kosten und trifft insbesondere den Mittelstand sowie große Unternehmen hart.

Preissteigerungen setzen sich fort
IBM hat in den vergangenen Jahren wiederholt die Preise für Softwareprodukte erhöht: 2023 um 24 %, gefolgt von weiteren 6 % in 2024 und 2025. Diese Preisentwicklung liegt weit über der erwarteten deutschen Inflationsrate von 2,1 % und verdeutlicht, dass IBM seine Preisanpassungen nicht an allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen, sondern an unternehmensstrategischen Entscheidungen ausrichtet.

Steigende Kosten gefährden Wettbewerbsfähigkeit
Deutschland steckt im zweiten Rezessionsjahr. Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Chemiebranche, die mit sinkender Nachfrage und steigenden Kosten kämpfen. Steigende IT-Kosten belasten Unternehmen zusätzlich. Auf alternative Anbieter umzusteigen ist mit hohen Migrationskosten verbunden und oftmals kurzfristig nicht realisierbar. In der Folge müssen viele Unternehmen die gestiegenen Kosten direkt weitergeben, was die importierte Inflation verstärkt. Dies beeinträchtigt langfristig die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf dem internationalen Markt. Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten, insbesondere durch neue Zölle und Handelsbarrieren, die den internationalen Handel weiter belasten. In diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld wiegen die steigenden IT-Kosten besonders schwer.

Branchenweiter Preisanstieg – Kapitalabfluss in die USA
IBM ist nicht allein: Auch Microsoft, Oracle und Adobe haben in den vergangenen Jahren ihre Softwarepreise spürbar angehoben. Dadurch fließen jährlich Milliardenbeträge aus Deutschland in die USA, während Investitionen in Deutschland ausgebremst werden. Während US-Technologiekonzerne ihre Gewinne ausbauen, geraten deutsche Unternehmen zunehmend unter Kostendruck. Auch die Aktienkurse dieser Konzerne spiegeln dieses Wachstum wider: Der IBM-Aktienkurs hat sich seit 2022 von 129 US-Dollar auf 265 US-Dollar nahezu verdoppelt. Microsoft stieg im selben Zeitraum von 220 US-Dollar auf 416 US-Dollar, während Oracle von 65 US-Dollar auf 176 US-Dollar zulegte. Diese Kursentwicklungen unterstreichen die steigende Profitabilität der US-Softwareanbieter, während deutsche Unternehmen mit immer höheren IT-Kosten konfrontiert sind. Der IBM-Aktienkurs hat sich seit 2022 von 129 US-Dollar auf 265 US-Dollar nahezu verdoppelt.

Die vollständige Analyse zur IBMflation 2025 und deren wirtschaftlichen Auswirkungen finden Sie hier: https://bueckergmbh.de/Blog/Content/IBMflation-2025.

Die Bücker GmbH analysiert mit der IBMflation (2014-2025) jährlich die Preisentwicklung von IBM-Software im Vergleich zur deutschen Inflation. Als IBM Gold Partner mit über 20 Jahren Erfahrung berät sie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu Lizenzmanagement und SaaS-Lösungen. Mehr unter bueckergmbh.de.

Kontakt
Bücker GmbH
Timo Michalik
Friedrichstrasse 17
41460 Neuss
02131-2098902
https://bueckergmbh.de/

ADN Transformation Day 2025

ADN führt Reseller und Partner in neue KI-Ära des Channels

ADN Transformation Day 2025

ADN Transformation Day verspricht kraftvollen Wandel und unaufhaltsames Wachstum für den Channel

Am 6. März 2025 lädt ADN sowohl Hersteller und IT-Reseller als auch MSPs zum Transformation Day (https://page.adn.de/adn-transformation-day-2025) in das Crowne Plaza Hotel Düsseldorf in Neuss ein. Im Zentrum des Events steht der digitale Wandel des Channels in Zeiten von KI. ADN zeigt in spannenden Sessions, wie die notwendige strategische Neuausrichtung gelingen kann, wie weiter Wachstum und Neugeschäft gesichert und KI ein sinnvoller Teil des Portfolios wird. Dabei bringt der VAD nicht nur Zukunftsvisionen auf die Bühne, sondern bietet vor Ort praxisnahe Lösungsansätze. Statt Theorie stehen greifbare Strategien im Mittelpunkt, die dabei helfen, Geschäftsfelder auf- und auszubauen, bestehende Strukturen zu transformieren und echte Erfolge zu erzielen.

Die digitale Transformation ist kein Trend – sie ist die Realität, die seit Jahren den Channel formt. Mit künstlicher Intelligenz verändern sich jetzt die Spielregeln: Kunden erwarten mehr und der Wettbewerb wird herausfordernder. Für Partner bedeutet das, sich die Expertise anzueignen, um den Hype zu durchschauen, klare Strategien und Mehrwerte für ihr Geschäft identifizieren zu können und so kompetent die Channel-Transformation zu begleiten.
Gemeinsam mit namenhaften Speakern wie Bilal Zafar – Innovator, Stratege und Vordenker für Zukunftstechnologien – und Herstellern wie Microsoft oder NIVDIA geht ADN auf dem Transformation Day am Donnerstag, den 6. März daher in spannenden Sessions der Frage nach: Wie kann KI neue Geschäftsfelder erschließen, bestehende Infrastrukturen zukunftssicher machen und nachhaltiges Wachstum generieren? Teilnehmer erleben, wie tief verwurzelte Expertise und modernste Technologien des Channel-Ökosystems zusammenkommen, um die Herausforderungen von morgen aktiv zu gestalten. Die vielseitigen Angebote vor Ort bilden die perfekte Grundlage für Reseller und MSPs, nicht nur Antworten auf ihre häufigsten Fragen zu finden, sondern zum Vorreiter und Gestalter einer neuen KI-basierten Ära im Channel zu werden.
Zusätzlich profitieren die Teilnehmer des Transformation Day von den vielen Anbietern, die an ihren Ständen in den verschiedenen Räumen des Crowne Plaza Hotels über ihre aktuellen Angebote informieren. So erhalten Partner einen praxisorientierten Einblick zu Best Practices und maßgeschneiderten Lösungen für ihre Kunden. Außerdem lädt die Veranstaltung zum exklusiven Networking mit Branchenführern und Impulsgebern ein, um so wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu schaffen.

ADN hilft mit dem Transformation Day IT-Resellern und Managed Service Providern, die Weichen für eine KI-unterstützte Zukunft zu stellen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu entdecken und Lösungsmodelle von Morgen zu begleiten. Kostenfreie Tickets sind ab sofort unter: https://page.adn.de/adn-transformation-day-2025 erhältlich.

Über ADN
Die ADN Distribution GmbH ist als IT-Distributor, Service Provider, Technologieanbieter und Dienstleister der zuverlässige Partner an der Seite von mehr als 6.000 Fachhändlern, Systemhäusern sowie Managed Service Providern (MSP) im DACH-Raum. Das inhabergeführte Unternehmen vereint ein zukunftssicheres Portfolio an modernen IT-Lösungen aus den Bereichen Cloud Services, Cyber-Security, Data Center Infrastructure, UCC und Modern Workplace. Im autorisierten Trainingscenter, der ADN Tech Cloud Academy, bereiten praxiserfahrene Trainer die Teilnehmenden überdies auf Herstellerzertifizierungen vor und vermitteln hands-on das technische sowie vertriebliche Know-how. Die vielen Auszeichnungen durch Hersteller, Fachmagazine und Partner bürgen für die seit 1994 währende vertrauensvolle Verbundenheit von ADN zum Channel. 2023 lag der Unternehmensumsatz bei über 780 Millionen Euro. Mehr unter adn.de

Firmenkontakt
ADN Advanced Digital Network Distribution GmbH
Christina Werns
Gesundheitscampus-Süd 31
44801 Bochum
+49 234 36717-0
www.adn.de

Pressekontakt
PR13 Agentur für Public Relations
Frederike Dörseln
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
www.pr13.de

Hornetsecurity stärkt 365 Total Backup

Neue Self-Service-Unterstützung sowie MS OneNote Backup und Wiederherstellung

– Die neuen Funktionen sind zudem mit den 365 Total Protection Plänen 3 und 4 verfügbar.
– Endbenutzer können nun selbstständig ihre Mailbox- und OneDrive-Daten ohne Admin-Eingriff wiederherstellen.
– Sicherung und Wiederherstellung ist jetzt auch für Microsoft OneNote verfügbar.

Hannover, 09. Dezember 2024 – Hornetsecurity, ein weltweit führender Cybersecurity Experte, stellt die aktualisierte Version seiner 365 Total Backup-Lösung vor. Diese verfügt nun über eine Self-Service-Option für Endbenutzer zur Sicherung und Wiederherstellung von Mailbox- und OneDrive-Daten. Die neuen Funktionen sind zudem mit den 365 Total Protection Plänen 3 und 4 verfügbar.

Endbenutzer können ihre eigenen Daten selbständig wiederherstellen

Hornetsecurity hat seine Backup-Lösung um eine neue Self-Service-Funktionalität erweitert. Damit sind Endanwender in der Lage, ihre Postfächer und OneDrive-Daten selbstständig über das Hornetsecurity User Panel wiederherzustellen. Sie sind nicht mehr darauf angewiesen, dass ihr IT-Administrator diese Aufgabe für sie übernimmt.

Die Erweiterung spart Administratoren wertvolle Zeit und eröffnet Endbenutzern mehr Handlungsmöglichkeiten: Sie können entweder bestimmte Objekte auswählen und wiederherstellen oder auch sämtliche Daten, die in ihrem Postfach oder auf ihrem OneDrive liegen. Dies ist möglich, da diese Daten durchsuchbar und dementsprechend leicht wiederherstellbar sind. So ist der Prozess auch für Personen ohne spezielle IT-Schulung leicht verständlich und umsetzbar.

Daniel Hofmann, CEO von Hornetsecurity, kommentiert: „Microsoft 365-Endbenutzer hatten bislang keinen direkten Zugriff auf die Sicherungsdaten ihrer Postfächer und OneDrive-Konten. Zur Wiederherstellung ihrer Daten waren sie also auf autorisierte Administratoren angewiesen. Durch die Einführung eines Self-Service-Supports haben wir unseren Backup-Service für Microsoft 365 für Endanwender verbessert. Für Administratoren ist es sehr zeitintensiv, Wiederherstellungsanfragen zu bearbeiten. Durch das Update werden sie für unternehmenskritischere Aufgaben entlastet und gleichzeitig die Endbenutzer unterstützt.“

Support für die Datensicherung und -wiederherstellung in OneNote

Die Lösung umfasst nun auch die Sicherung und Wiederherstellung von Microsoft OneNote. Dadurch sind Partner und Kunden von Hornetsecurity in der Lage, ihre OneNote-Notizbücher automatisch zu sichern, ohne sich auf manuelle Datensicherungsmethoden verlassen zu müssen. Dadurch fügt die aktualisierte Version von Hornetsecuritys 365 Total Backup eine weitere Ebene für den Datenschutz ein. So sind Unternehmen in der Lage, die in ihren OneNote-Notizbüchern gespeicherten wertvollen Informationen unkompliziert zu sichern und wiederherzustellen.

Der breite Umfang an Schutzmaßnahmen ergänzt die bestehenden Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen von 365 Total Backup und 365 Total Protection und bietet erweiterte Datenwiederherstellungsoptionen für wichtige M365-Anwendungen, wie Exchange Online, OneDrive for Business, SharePoint Online und Microsoft Teams.

Neben der Self-Service-Komponente ist das neue Feature ein kostenfreies Update und folgt auf die kürzlich hinzugefügten Funktionen zur Sicherung und Wiederherstellung für Microsoft Planner. Das neue Feature rundet die umfassende Datenschutz-Suite von Hornetsecurity weiter ab und sorgt dafür, dass wichtige Geschäftsdaten sicher und leicht zugänglich sind.

Daniel Hofmann, CEO von Hornetsecurity, weiter: „Diese Erweiterungen unterstreichen unser Engagement, unsere Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln, um den Anforderungen unserer Partner und Kunden gerecht zu werden, Administratoren zu entlasten und dafür zu sorgen, dass kritische Daten sicher und leicht wiederherstellbar bleiben.“

Über Hornetsecurity
Hornetsecurity ist ein weltweit führender Anbieter von Cloud-basierten Sicherheits-, Compliance-, Backup- und Security-Awareness-Lösungen der nächsten Generation, die Unternehmen und Organisationen jeder Größe auf der ganzen Welt unterstützen. Das Flaggschiffprodukt 365 Total Protection ist die umfassendste Cloud-Sicherheitslösung für Microsoft 365 auf dem Markt. Angetrieben von Innovation und Cybersecurity-Exzellenz, baut Hornetsecurity mit seinem preisgekrönten Portfolio eine sicherere digitale Zukunft und nachhaltige Sicherheitskulturen auf. Hornetsecurity ist über sein internationales Vertriebsnetz mit über 12.000 Channel-Partnern und MSPs in mehr als 120 Ländern aktiv. Seine Premium-Dienste werden von mehr als 75.000 Kunden genutzt.

Firmenkontakt
Hornetsecurity
Angelica Micallef Trigona
Am Listholze 78
30177 Hannover
00495115154640
www.hornetsecurity.com

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Emma Deil-Frank
Claudius-Keller-Straße 3c
81669 München
08941959953
www.maisberger.com