audius verstärkt Zusammenarbeit mit Relution für plattformunabhängiges Mobile Device Management

Das audius MDM-Team ist nun enger Partner des Stuttgarter Softwareanbieters Relution. Gemeinsam implementieren sie moderne und benutzerfreundliche Lösungen für die sichere, plattformübergreifende Verwaltung von Endgeräten.

audius verstärkt Zusammenarbeit mit Relution für plattformunabhängiges Mobile Device Management

audius und Relution arbeiten beim MDM zusammen

Weinstadt, 15. Juli 2025 – audius und Relution haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um Organisationen bei der Umsetzung effizienter Mobile-Device-Management-(MDM)-Konzepte zu unterstützen. Ziel ist es, Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen bei der Einführung datenschutzkonformer, skalierbarer und komfortabler Lösungen zur zentralen Verwaltung mobiler und stationärer Geräte optimal zu begleiten.

audius berät und unterstützt dabei Unternehmen, Verwaltungen und andere Organisationen bei der Konzeption und Umsetzung von Lösungen zur sicheren und effizienten Verwaltung und Nutzung mobiler Endgeräte. Die Relution GmbH ist der Anbieter der gleichnamigen Standardsoftware für Mobile Device Management (MDM). Durch „Made in Germany“ erfüllt die Lösung höchste Anforderungen an Datenschutz und Datenhoheit – mit vollständiger DSGVO-Konformität und dem flexiblen Betrieb On-Premises oder in einer verschlüsselten deutschen Cloud. Mit der intensiven Zusammenarbeit beider Unternehmen profitieren Kunden von der Kombination aus modernster Technik und bedarfsgerechter Beratung für die plattformübergreifende Verwaltung von mobilen oder stationären Endgeräten wie Smartphones, Tablets und Laptops aus einer Hand.

Die Relution-Plattform ermöglicht eine zentrale, benutzerfreundliche Geräteverwaltung – unabhängig vom Betriebssystem (iOS, Android, Windows) oder Gerätemodell. Auch BYOD-Szenarien (Bring Your Own Device) lassen sich sicher und effizient abbilden. Dank Unterstützung für Apple ADE, Android Zero Touch und Windows Autopilot ist eine schnelle und automatisierte Gerätebereitstellung gewährleistet.

Zur Steigerung von Effizienz und Produktivität können dank des Mobile Application Managements (MAM) sowohl interne als auch externe Apps auf ausgewählten Geräten bereitgestellt werden – mit einem transparenten Genehmigungsprozess, der hohe Standards und die Skalierbarkeit sichert. Durch die Integration bestehender Systeme können lokale Dateifreigaben wie SMB und WebDAV für den sicheren Zugriff auf wichtige Dokumente und Inhalte genutzt werden. Zudem ermöglicht die Anbindung lokaler Benutzerverzeichnisse eine systemübergreifende Authentifizierung.

audius ist Spezialist für das Mobile Device Management. Aus der Erfahrung vieler Projekte in unterschiedlichen Branchen haben die Experten von audius eine strukturierte Vorgehensweise sowie bewährte Konfigurationen, Policies und Best Practices entwickelt, die die individuellen Anforderungen der Kunden von der Strategieberatung und Konzeption über die Implementierung und die Umsetzung spezifischer Use Cases für das Mobile Device Management bis hin zu Schulungen und Betrieb begleitet – auch als Managed Service. Zudem betreibt audius praxisnahe Referenzumgebungen für verschiedene Produktplattformen – einschließlich Relution -, um neue Features zu testen und Best Practices zu validieren.

„Durch unsere langjährige Erfahrung im MDM-Bereich verstehen wir die individuellen Anforderungen der Kunden schnell und wissen, worauf es bei der zentralen Verwaltung und Absicherung mobiler Endgeräte ankommt“, erklärt Matthias Ott, Bereichsleiter Device Management & Security bei audius. „Durch die Partnerschaft mit Relution bieten wir unseren Kunden eine umfassende und sichere Lösung für das MDM. Die Kombination aus unserer Expertise und der bewährten Technologie von Relution schafft eine optimale Grundlage für eine leistungsfähige, rechtskonforme und zukunftssichere Nutzung mobiler Endgeräte.“

Stefan Jauker, CTO bei Relution, ergänzt: „Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit audius. Die Beratung und Serviceleistungen der audius und unsere Technologie ergänzen sich hervorragend. So schaffen wir für unsere Kunden nicht nur eine erhöhte Effizienz und Sicherheit, sondern auch eine transparente und skalierbare Verwaltung ihrer mobilen Geräte. Dabei legen wir größten Wert auf maximalen Komfort, europäische Sicherheitsstandards und einen deutschen Support.“

Weitere Informationen zum Mobile Device Management mit Relution:
https://www.audius.de/de/produkte-services/services/mobile-device-management/relution

Ergänzende Bildunterschrift: v.l.n.r. Matthias Ott, Christian Langanki (beide audius), Moritz Mahlmann, Stefan Jauker, Frank Schädel (jeweils Relution), Marc Bittig (audius) sowie Lars Brändle (Relution) freuen sich auf die Zusammenarbeit von audius und Relution beim MDM

Kontakt Vertrieb: Herr Matthias Ott, E-Mail: Matthias.Ott [at]audius.de, Telefon: +49 (7151) 369 00 – 0
audius GmbH, Mercedesstraße 31, 71384 Weinstadt, Deutschland

Die im Jahr 1991 gegründete audius SE ist eine weltweit tätige ITK-Gesellschaft. Von der Netzwerktechnik bis hin zur konkreten Softwareanwendung bietet die Unternehmensgruppe die passenden Lösungen für öffentliche Auftraggeber, Mittelständler und international agierende Konzerne. Bei der Betreuung von 350.000 IT-Arbeitsplätzen weltweit sind die nahezu 700 Mitarbeiter an 20 Standorten – davon 16 in Deutschland – fokussiert auf den Einsatz zukunftsorientierter Technologien und Best Practices.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung gehört erstklassiges Service Management zur DNA und zum Markenkern von audius. Der audius Service Desk betreut Hunderttausende zufriedene Nutzer in zahlreichen Branchen und sorgt für die reibungslose Annahme, Bearbeitung und Lösung mehrerer Tausend Incidents am Tag. Unser einzigartiges, übergreifendes Prozessmodell nach ITIL für IT und Facility Service bündelt die Erfahrung aus beiden Welten und vielen Kundensituationen in wiederverwendbarer Form.
Ein weiterer Geschäftsbereich beschäftigt sich mit Netzinfrastrukturen, insbesondere dem Auf- und Ausbau des 5G-Netzes. Zu den Kunden der Gruppe zählen global agierende Konzerne sowie mittelständische Betriebe. Strategisches Ziel ist es sowohl organisch als auch durch Zukäufe zu wachsen. Die Aktien der audius SE notieren im Basic Board der Börse Frankfurt sowie im Mittelstandssegment m:access der Börse München. https://www.audius.de

Firmenkontakt
audius SE
Sandra Honner
Mercedesstraße 31
71384 Weinstadt
+49 7151 369 00 0
www.audius.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstraße 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
www.bloodsugarmagic.com

Microsoft 365 erfolgreich einführen

Schnell, kompetent und kostenschonend: Ihre Microsoft 365 Migration mit XPRON

Microsoft 365 erfolgreich einführen

Ob Cloud oder Hybrid – wir sorgen für eine sichere, effiziente und unterbrechungsfreie Umstellung auf Microsoft 365.

27. Juni 2025, Neuss – Die XPRON Systems GmbH unterstützt Unternehmen bei der erfolgreichen Migration auf Microsoft 365. Als erfahrener IT-Dienstleister mit Sitz in Neuss bei Düsseldorf, stehen wir unseren Kunden mit einem starken Team aus über 200 IT-Experten rund um die Uhr zur Seite.

Mit Microsoft 365 profitieren Unternehmen von vernetzten Arbeitsplätzen, einheitlichen Anwendungen und mobilen Zugriffsmöglichkeiten – ob im Büro oder im Homeoffice. Wir sorgen dafür, dass die Umstellung schnell und ohne Downtime erfolgt – für durchgehend produktives Arbeiten.

Unsere Leistungen umfassen:

-Analyse und Beratung zur passenden Microsoft-365-Lösung

-Technische Umsetzung der Cloud- oder Hybrid-Migration

-Einrichtung aller Office-Anwendungen auf Windows oder macOS

-Unterstützung bei Lizenzwahl, Rechtevergabe und Integration

-Schulung der Mitarbeitenden und langfristiger Support

Die Migration erfolgt zuverlässig, kostenschonend und abgestimmt auf Ihre bestehenden Systeme. Auch nach Projektabschluss bleiben wir als 24/7-Ansprechpartner für Wartung, Fragen und Optimierungen an Ihrer Seite – mehrsprachig, flexibel und mit ITIL-konformer Servicequalität.

Weitere Informationen sind verfügbar unter:

office-365-migration/

Die XPRON Systems GmbH mit Sitz in Neuss ist ein 24/7 IT-Dienstleister und Serviceunternehmen mit über 250 Beschäftigten. Seit 2005 bietet XPRON Helpdesk, Managed Services, Microsoft 365 Support und ITIL-konforme Servicelevel – flexibel, kundennah und transparent.

Kontakt
XPRON Systems GmbH
Swen Hilse
Carl-Schurz-Straße 2
41460 Neuss
02131 – 7083 – 37

Willkommen

SC Freiburg setzt bei Stadionneubau auf IT-Expertise von abtis

Robuste IT-Infrastruktur, höchster Schutz und intensives Monitoring sorgen für reibungslosen Spiel- und Geschäftsbetrieb. Interne IT-Abteilung wird entlastet und der Weg für die Digitale Transformation geebnet.

SC Freiburg setzt bei Stadionneubau auf IT-Expertise von abtis

SC Freiburg meistert mit abtis die digitale Transformation

Pforzheim, 18.06.2024 – abtis, der leidenschaftliche IT-Experte für den Mittelstand, hat für den Bundesligaverein SC Freiburg die IT-Infrastruktur modernisiert und im neu gebauten Europa-Park Stadion implementiert. Der Sport-Club profitiert von einer zuverlässigen, stabilen und sicheren IT-Landschaft, die umfassend überwacht wird, um auf mögliche Probleme rasch reagieren zu können.

Der SC Freiburg ist mit derzeit mehr als 65.000 Mitgliedern der größte Verein in Baden und steht für Glaubwürdigkeit, Authentizität und viel Kontinuität bei den Verantwortlichen, aber auch für Fortschritt und Wachstum. Seit Oktober 2021 ist das 34.700 Zuschauer fassende Europa-Park Stadion Heimstätte des Fußballvereins. Als der Bau des Stadions beschlossen wurde, war den Verantwortlichen sofort klar, dass sich damit eine riesige Chance bietet, auch die IT-Infrastruktur zu modernisieren und damit für die Zukunft zu rüsten.

Beim Aufbau der neuen IT-Infrastruktur waren dem SC Freiburg zwei Aspekte besonders wichtig: die Sicherheit und die Stabilität aller Systeme. Als Bundesliga-Club legt der Verein einen besonderen Fokus darauf, seine IT-Landschaft so weit abzuschirmen, dass diese gegen Angriffe von außen geschützt ist. Und: am Bundesliga-Spieltag muss alles funktionieren – die Kassensysteme, EC-Geräte, die Zutrittskontrolle, die rund 500 TV-Geräte im Stadion, das WiFi-6, in das sich Zehntausende User einloggen wollen. Weitere Anforderungen an die neue IT-Infrastruktur, um den Verein fit für die Zukunft zu machen, waren eine hohe Usability der eingesetzten Tools für die Mitarbeitenden des Sport-Club sowie eine einfache Inbetriebnahme und Überwachung von Endgeräten und Systemen. Darüber hinaus sollte für die Mitarbeitenden, darunter auch die Spieler:innen und Trainer:innen, ein Kommunikationskanal geschaffen werden, über den sie sich auch unterwegs leicht und dennoch sicher miteinander austauschen, Trainingspläne teilen oder Fragebögen ausfüllen können.

abtis ist bereits seit 2015 zuverlässiger IT-Partner des SC Freiburg und somit wandte sich der Verein auch für die Umsetzung dieses Großprojekts vertrauensvoll an den Pforzheimer IT-Dienstleister.

Für die lokale IT-Infrastruktur beim SC Freiburg entschied sich das Projektteam für bewährte und robuste Hardware von Dell, die ebenso wie die WiFi-6-Netzwerk-Infrastruktur von Huawei vorab zunächst im Pforzheimer abtis-Headquarter aufgebaut wurde. Dort konfigurierten die Experten die einzelnen Komponenten, testeten sie und stimmten sie optimal aufeinander ab. Im späteren Verlauf übernahm Huawei im Auftrag von abtis auch die aufwendige WLAN-Ausleuchtung für eines der ersten WiFi-6-Stadien überhaupt und verteilte dafür 460 Access Points im gesamten Stadion, damit die am Spieltag bis zu 35.000 User störungsfreien WiFi-Zugriff haben.

Abgesichert werden die Endgeräte über abtis Intelligent Endpoint Security, dem fortschrittlichsten Schutz auf Deep-Learning-Basis als Teil des Managed Service Modern Secure Workplace. Netze, Systeme und Daten werden über Firewalls sowie durch den kompletten Microsoft Security Stack rund um Defender und Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) sowie Conditional Access geschützt. Für zuverlässiges Backup hat abtis beim SC Freiburg die Lösung Veeam implementiert.

Trotz vielschichtiger Bemühungen für eine Absicherung der Systeme – ausgefeilte Cyber-Angriffe wird es immer geben und hier kommt es insbesondere auf eine gute Überwachung an, um schnellstmöglich eingreifen und Schaden abwenden zu können. Hierfür sorgt das abtis Security Operation Center (SOC), das rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche besetzt ist und sicherstellen kann, dass Hacker-Angriffe keine Gefahr für den SC Freiburg darstellen.

Sämtliche Systeme, die über SMTP oder IP angesprochen werden können – dazu gehören neben der IT auch Strom, Wasser, TV-Screens oder die Rasenheizung -, werden ebenfalls überwacht, um nicht nur dem Sicherheitsaspekt Rechnung zu tragen, sondern auch, um einen möglichen Ausfall der Systeme frühzeitig erkennen und Probleme beheben zu können. 24.000 Sensoren über die drei SC-Standorte verteilt, geben dafür eigenständig ihren Status an das PRTG Monitoring System und machen damit auf einen Blick sichtbar, wenn etwas nicht rund läuft. abtis kann dann tätig werden – ggf. auch remote durch die Möglichkeit eines externen Zugriffs auf die lokale Infrastruktur.

Neben den Daten und Geräten on-prem vor Ort, um den Spieltag sicher abhandeln zu können, setzt der Verein im Tagesgeschäft auf die Cloud und Microsoft Azure. Als Teil von Microsoft 365 ist Microsoft Teams mit PowerApps inzwischen zum Hauptkommunikationskanal für die gesamte Verwaltung des SC Freiburg sowie für sämtliche Spieler:innen sowie deren Trainer:innen. Dort können auch Spielpläne und ähnliche Informationen geteilt werden. Alles an einem Ort, für alle Betreffenden verfügbar und vor allem sicher.

„Dank der Unterstützung von abtis haben wir als Verein – gerade in der Phase des Stadionneubaus – im Bereich IT und Digitalisierung einen deutlichen Schritt nach vorne gemacht“, erklärt Steffen Bayer, Leiter IT und Digitalisierung. „Im Lauf der Jahre ist aus einer geschäftlichen Verbindung schnell eine verlässliche Partnerschaft geworden.“

Angenehmer Nebeneffekt der neuen IT-Infrastruktur ist, dass viele Routinearbeiten für die IT-Abteilung vereinfacht werden konnten. Mögliche Probleme werden bereits in ihrer Entstehung erkannt und die zugrundeliegenden Ursachen behoben. Falls doch einmal etwas nicht funktionieren sollte, steht die abtis im SOC oder auch telefonisch zur Verfügung. Der Verein hat die Basis für eine weitgehende Digitale Transformation geschaffen und profitiert davon nun auf vielen Ebenen.

Lesen Sie hier die ganze Case Study über die Modernisierung der IT-Infrastruktur beim SC Freiburg: https://www.abtis.de/referenzen

Im Rahmen der abtis Roadshow haben Interessierte die Möglichkeit, sich das neue Europa-Park Stadion in Freiburg live anzuschauen und eine Stadionführung zu erhalten. Außerdem stellen die abtis Expert:innen bei der Veranstaltung in verschiedenen Sessions die zukunftsweisenden Technologielösungen der abtis Gruppe sowie die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz vor. Das detaillierte Programm, weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung zum Roadshow-Stop in Freiburg gibt es hier: https://www.abtis.de/aktuelles/events/live-event-roadshow-sc-freiburg

Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand erfahren Sie unter: https://www.abtis.de

Die abtis Gruppe führt als IT-Dienstleister den Mittelstand mit strategischer Beratung, effizienten Projekten und maßgeschneiderten Managed Services sicher in die digitale Zukunft. Die Gruppe verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Planung, der Umsetzung und dem Betrieb von Microsoft-Plattformen. Sie betreut bereits mehr als 250.000 Anwender der Cloud-Plattformen Microsoft 365 und Azure. Die abtis Gruppe ist Mitglied der Microsoft Intelligent Security Association (MISA), Fokuspartner von Microsoft für den Mittelstand und Gewinner des Microsoft Accelerate Innovation Awards 2023. Dabei deckt abtis alle Lösungsbereiche von Microsoft ab: von Modern Work über Security, Business Applications, Infrastructure (Azure), Digital & App Innovation (Azure) bis hin zu Data & AI (Azure).
Die abtis Gruppe bringt ihre mittelständischen Kunden in der modernen Zusammenarbeit im Team, bei der sicheren Nutzung innovativer Künstlicher Intelligenz (KI) sowie bei der Automatisierung und IoT ebenso voran, wie bei der Nutzung zeitgemäßer Business Intelligence sowie effizienten Business Applikationen mit Microsoft Dynamics, der Power Plattform oder individuellen Entwicklungen. Über alle Themen hinweg steht die IT-Sicherheit besonders im Fokus. Neben den Microsoft-Security-Technologien bietet die abtis Gruppe auch vielfältige Managed Security Services für den Mittelstand sowie ein Security Operations Center (SOC) als Service.
Die abtis Holding AG, vertreten durch Ihren Vorstandsvorsitzenden Thorsten Weimann, ist die Muttergesellschaft der abtis Gruppe. Zur Gruppe gehören die abtis GmbH, die progX GmbH, die changeable GmbH, die Ceteris AG sowie die abtis Business Solutions GmbH. Rund 250 Expertinnen und Experten für Microsoft-Produkte und -Technologien beraten und unterstützen von den Standorten Pforzheim (Headquarter), Berlin, Bremen, Freiburg, Göppingen, Münster und Stuttgart aus bei der Digitalisierung. Zu den Kunden der abtis Gruppe gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Adolf Föhl, DMK Group, dpd, Felss, Janus Engineering, Loy & Hutz, Premium Cosmetics, die Reederei Jüngerhans, satek, Schleich, testo, Vorwerk, die WKS-Gruppe sowie die Bundesliga-Vereine SC Freiburg, VfB Stuttgart und VfL Wolfsburg, aber auch Unternehmen der kritischen Infrastruktur wie die NordWestbahn und die Stadtwerke Pforzheim. www.abtis.de
abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
abtis GmbH
Vivien Jung
Wilhelm-Becker-Straße 11b
D-75179 Pforzheim
+49 7231 4431 122
www.abtis.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Abtis
Gerberstraße 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Net at Work bietet Session Border Controller als Managed Service

Unternehmen können bestehende Telefonanschlüsse einfach mit Microsoft Teams zusammenführen. Net at Work übernimmt vollständig die Einrichtungen und sorgt als zentraler Ansprechpartner für eine reibungslose Telefonie.

Net at Work bietet Session Border Controller als Managed Service

Managed SBC macht den vollständigen Umstieg auf Teams-Telefonie einfach (Bildquelle: Bild: Net at Work GmbH)

Paderborn, 8. März 2023 – Als Teil des Microsoft 365 Portfolios wird Microsoft Teams bereits in vielen Unternehmen genutzt. Es ist also naheliegend, Microsoft Teams zur virtuellen Telefonanlage in der Cloud zu erweitern und so vollständig auf Teams zur Telefonie umzusteigen. Mit dem dazu notwendigen Session Border Controller (SBC) als Managed Service bietet die Net at Work GmbH als führender Spezialist für Microsoft Teams Telefonie eine Komplettlösung für die Integration und den laufenden Betrieb einer Telefonanlage in Microsoft Teams. Nach einer ausführlichen Beratung nimmt Net at Work der internen IT-Abteilung alle zeit- und kostenintensiven Aufgaben rund um die Telefonie ab und sorgt für eine reibungslose Funktion der Telefonie über Teams mit den bisherigen Telefonanschlüssen.

Funktion des Session Border Controllers (SBC)

Um den bestehenden Telefonanschluss bei der Telekom oder einem anderen Provider mit Microsoft Teams nutzen zu können, muss mit einem sogenannten Direct Routing der vorhandene Telefonanschluss mit Microsoft Teams verbunden werden. Telefoniert wird dann nur noch über Teams. Neben dem Microsoft Phone System wird dafür lediglich ein Session Border Controller benötigt. Der SBC ist ein Software-Modul, das die Telefonie-relevanten Daten und Informationen aus dem Datenstrom des Internetanschlusses filtert und so eingehende und ausgehende Anrufe zwischen dem Telefonanschluss und Microsoft Teams passend vermittelt.

Net at Work bietet den SBC als Managed Service in Azure

Für den Kunden ist Net at Work zentraler Ansprechpartner für alles rund um das Thema Telefonie. Die Experten von Net at Work übernehmen die Einrichtung und den Betrieb des SBCs als Managed Service in Azure inklusive eines 24 x 7 Supports mit deutsch- und englischsprachigen Ansprechpartnern. Konfigurationsänderungen im laufenden Betrieb wie z. B. die Einbindung von neuen Faxgeräten, die Anbindung neuer Standorte, Tarif- oder Produktänderungen beim Provider werden bei Bedarf mit übernommen. Net at Work nutzt einen virtuellen SBC vom führenden Hersteller AudioCodes in einer hochverfügbaren Konfiguration, um die Qualität der Telefonie sicherzustellen.

Welche Vorteile bietet ein SBC als Managed Service?

Das Managed-Services-Modell bietet generell viele Vorteile. Im Falle eines Managed SBC sind dies vor allen vier Aspekte. Die Einrichtung und der kontinuierliche Betrieb der Microsoft-Teams-Telefonie mit Session Border Controllern erfordert besonders tiefes und sehr spezifisches Know-how, dass in den meisten Unternehmen nicht ausreichend und wirtschaftlich vorgehalten werden kann. Statt das eigene IT-Personal zu schulen bzw. eigene Kapazitäten zu binden, übernimmt Net at Work diese Aufgaben vollständig. Kunden können somit die eigene IT-Abteilung entlasten und von der Expertise eines erfahrenen Teams-Telefonie-Experten profitieren.

Der Managed SBC bietet zudem deutliche Kostenvorteile und Planungssicherheit. Es müssen keine finanziellen Mittel für die Beschaffung, Wartung und Pflege sowie eventuelle Ersatzbeschaffungen und Erweiterungen der eigenen SBC-Infrastruktur bereitgestellt werden. Darüber hinaus entfallen die für eigene Infrastruktur üblichen Betriebskosten wie Strom, Klimatisierung, Backup etc. und die damit verbundenen Personalkosten. Es fallen lediglich für den Managed Service fixe und damit planbare, monatliche Betriebsausgaben an, mit der alle Aufwendungen abgedeckt sind.

Mit dem Umstieg auf vollständige Teams-Telefonie und Managed SBC steigt durch die Unabhängigkeit von der Internetanbindung am Standort die Resilienz des Unternehmens gegenüber Störungen und Ausfällen. Die Verfügbarkeit der Telefonie wird komplett standortunabhängig. „Wenn also der Bagger die Internetleitung am Unternehmensgebäude trifft, bedeutet das nicht mehr zwangsläufig einen Zusammenbruch der Kommunikationskanäle. Sobald die Mitarbeitenden einen alternativen Internetzugang haben – beispielsweise im Homeoffice – können sie über den cloudbasierten SBC telefonieren. Ausfallzeiten lassen sich so minimieren und eine ständige Erreichbarkeit ist sichergestellt“, sagt Uwe Ulbrich, Geschäftsführer bei Net at Work.

Net at Work bietet am 24.3.2023 eine Online-Sprechstunde für alle Fragen rund um den Session Border Controller für Microsoft Teams Telefonie. Hier wird gezeigt, wie ein Managed SBC die IT-Abteilung entlasten und Kosten sparen kann.

Kostenfreie Anmeldung zur Managed SBC Sprechstunde unter: https://www.netatwork.de/webcasts?utm_source=pr

Weitere Informationen zum SBC für Microsoft Teams als Managed Service sind hier zu finden: https://www.netatwork.de/managed-sbc?utm_source=pr

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Net at Work ist als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Rund um die Uhr, auf der ganzen Welt.
Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und Verschlüsselung. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techConsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise LVM, fischer group, Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 130 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt
Net at Work GmbH
Aysel Nixdorf
Am Hoppenhof 32 a
33104 Paderborn
+49 5251 304627
www.netatwork.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Net at Work
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

audius erhält Auszeichnung für höchste Qualität als IT-Berater

IT-Spezialisten überzeugen in ganzheitlicher Betrachtung von Qualität und Service durch F.A.Z.-Institut. Umfassende Auswertung von Kundenstimmen, Partnerfeedback und öffentlicher Reputation führt zu Spitzenergebnis.

audius erhält Auszeichnung für höchste Qualität als IT-Berater

audius-Vorstandsvorsitzender Rainer Francisi sieht die hohe Qualität von audius bestätigt

Weinstadt, 19. Januar 2023 – audius, ein führender Anbieter von IT-Beratung und Managed Services, freut sich über die Auszeichnung „Höchste Qualität 2022“. Sie ist das Ergebnis einer umfassenden Reputationsanalyse durch das F.A.Z.-Institut in Zusammenarbeit mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung. Mit 99,4 von 100 möglichen Punkten erzielte audius ein absolutes Spitzenergebnis in der Kategorie IT-Berater und konnte sich damit sehr deutlich auch von namhaften Wettbewerbern absetzen. Das Studiendesign betrachtet dabei Qualitäts- und Serviceaspekte ganzheitlich und wertet dazu umfangreiches Feedback vom Markt aus.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Höchste Qualität in Beratung und Service ist seit jeher tief in der DNA von audius verankert und bildet seit mehr als 30 Jahren gemeinsam mit Innovationskraft und wirtschaftlicher Performance den Kompass für jede Entscheidung im Unternehmen. Umso mehr freuen wir uns darüber, dass diese Eigenwahrnehmung auch vom Markt so beeindruckend bestätigt wird“, erklärt Rainer Francisi, Vorstandsvorsitzender bei audius.

Die Studie „Höchste Qualität 2022“ basiert auf der KI-gestützten Analyse von mehreren Hundert Millionen Online-Quellen auf Nachrichten- und Webseiten, Foren, Consumer-Seiten, Blogs und wichtigen Social-Media-Kanälen. So wurden im Zeitraum von September 2021 bis August 2022 rund 16 Millionen Nennungen der untersuchten Unternehmen identifiziert und auf Tonalität – also positive oder negative Bewertung – hin analysiert. Dabei wurden die einzelnen Einträge sechs Themendimensionen zugeordnet: Produkt & Service, Kundenzufriedenheit, Innovation, ökologische Nachhaltigkeit, Weiterempfehlung und Qualität. Da für die Gesamt-Performance jede Dimension betrachtet wird, genügt es nicht, allein in einem Themenfeld zu glänzen.

Ergänzt wurde diese Untersuchung um die Auswertung umfassender, strukturierter Online-Fragebögen zu Qualität und Service. Diese Befragung fokussierte auf Fragestellungen zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement sowie zur Servicequalität mit Kenngrößen wie Erreichbarkeit, Reaktionszeiten und Lösungsquote von Anliegen. So konnte ein fundiertes Bild über die Reputation und Qualität eines Anbieters im Vergleich zu Wettbewerbern entstehen.

Höchste Qualität in sämtlichen Geschäftsfeldern ist entscheidend für audius: Ob bei der Betreuung von rund 350.000 IT-Arbeitsplätzen mit IT-Support, in der Bereitstellung von Managed Services in der IT oder der Bearbeitung von mehr als einer halben Millionen Incidents im Facility Management und Werksservice – neben der fachlichen und technischen Expertise ist Prozessqualität im Service Management gefragt. Auch in Softwareentwicklung, IT-Beratung und den Security und Audit Services sowie beim Ausbau mobiler Netze zahlt sich Qualität für den Kunden und damit auch für audius aus.

Mehr Informationen über die ausgezeichneten Leistungen der audius in IT-Beratung und Managed Services:
https://www.audius.de/de

Mehr Informationen über die Studie „Höchste Qualität 2022“ des F.A.Z.-Instituts:
https://www.faz.net/asv/hoechste-qualitaet/

Die im Jahr 1991 gegründete audius SE ist eine weltweit tätige ITK-Gesellschaft. Von der Netzwerktechnik bis hin zur konkreten Softwareanwendung bietet die Unternehmensgruppe die passenden Lösungen für öffentliche Auftraggeber, Mittelständler und international agierende Konzerne. Bei der Betreuung von 350.000 IT-Arbeitsplätzen weltweit sind die nahezu 600 Mitarbeiter an über 20 Standorten fokussiert auf den Einsatz zukunftsorientierter Technologien und Best Practices. Ein weiterer Geschäftsbereich beschäftigt sich mit Netzinfrastrukturen, insbesondere dem Auf- und Ausbau des 5G-Netzes. Zu den Kunden der Gruppe zählen global agierende Konzerne sowie mittelständische Betriebe. Strategisches Ziel ist es sowohl organisch als auch durch Zukäufe zu wachsen. Die Aktien der audius SE notieren im Basic Board der Börse Frankfurt sowie im Mittelstandssegment m:access der Börse München.

Firmenkontakt
audius GmbH
Sandra Honner
Mercedesstraße 31
71384 Weinstadt
+49 7151 369 00 0
marketing@audius.de
www.audius.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstraße 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
www.bloodsugarmagic.com

Controlware bietet maßgeschneidertes Threat Hunting als Managed Service an

Dietzenbach, 3. August 2022 – Controlware erweitert das Portfolio von Cyber Defense Services: Der Systemintegrator und IT-Dienstleister unterstützt seine Kunden mit maßgeschneiderten Threat Hunting Services bei der proaktiven Suche nach bislang unentdeckten Angreifern im Netzwerk.

Jedes Unternehmen kann heute in das Visier von Hackern, Wirtschaftsspionen oder Erpressern geraten – und wenn diese einmal ins Netzwerk eingedrungen sind, ist das Schadenspotenzial enorm: „Cyberkriminelle versuchen heute, möglichst lange unentdeckt zu bleiben. Sie bewegen sich lateral durch die Umgebung, öffnen zusätzliche Hintertüren und eskalieren geduldig ihre Rechte, bis sie Zugang zu den wertvollsten Assets erhalten“, beschreibt Benjamin Heyder, Cyber Defense-Experte bei Controlware, die Anatomie moderner Angriffe. „Nach aktuellen Schätzungen bleiben Angreifer heute im Schnitt zwei Monate unentdeckt – und können in dieser langen Zeitspanne sehr viel Schaden anrichten. Um das zu verhindern, unterstützen wir unsere Kunden mit passgenauen Threat Hunting Services bei der Lokalisierung von cyberkriminellen Aktivitäten in ihren Netzwerken, und helfen ihnen, diese zeitnah zu stoppen.“

Im Rahmen der Threat Hunting Services stellt Controlware den Kunden ein Team erfahrener Security-Experten zur Seite, die die Aktivitäten und Vorgänge im Netzwerk analysieren und mit bekannten Tools, Techniken und Prozessen (TTPs) der Angreifer abgleichen. Die Analysten nutzen dabei leistungsfähige KI-gestützte Analyse-Technologien, um die neuralgischen Punkte im Netzwerk zu überwachen. Hierzu gehören insbesondere:

– Lösungen für Endpoint Detection and Response (EDR), die die Endpoints im Netzwerk durchgehend auf Anhaltspunkte für cyberkriminelles Verhalten überwachen

– Lösungen für Cross-Layered Detection and Response (XDR), die Netzwerk- und Security-Systeme überwachen und Metadaten wie E-Mails und Cloud-Workloads auswerten

Die mit diesen Technologien gesammelten Informationen werden mit umfangreicher Threat-Intelligence führender Hersteller angereichert und mit den im MITRE ATT&CK Framework dokumentierten TTPs abgeglichen. Automatisierte Analysen der Daten ermöglichen es den Experten im Controlware Cyber Defense Center anschließend, Hinweise auf eine erfolgreiche Kompromittierung zu identifizieren und die Cyber-Bedrohungen im Netzwerk zuverlässig zu lokalisieren und abzuwenden.

Benjamin Heyder erklärt: „Threat Hunting entwickelt sich immer mehr zu einem zentralen Baustein moderner Security-Architekturen – ist aber sowohl mit Blick auf die technologischen Komponenten als auch mit Blick auf die Daten-Analyse eine überaus anspruchsvolle Disziplin. Erfahrungsgemäß tun sich selbst erfahrene Security-Teams oft schwer damit, die Flut an eingehenden Threat-, Kontext- und Log-Informationen in geordnete Bahnen zu lenken und auszuwerten. Managed Services sind hier eine sehr gute Alternative: Es muss weder internes Know-how aufgebaut noch in eigene Hardware- oder Software-Lösungen investiert werden – und trotzdem mit der Gewissheit, dass Angreifer im Netzwerk nicht lange unentdeckt bleiben.“

Hintergrund: Das Controlware Cyber Defense Center (CDC)
Controlware betreibt ein eigenes ISO 27001-zertifiziertes Cyber Defense Center in Deutschland, das Kunden bei der Erkennung, Bewertung und Abwehr von Cybergefahren unterstützt. Zu den im CDC bereitgestellten Cyber Defense Services gehören beispielsweise Vulnerability Management Services, Log-Analysen, EDR-Services und Dienstleistungen im Bereich Threat Detection. Das Portfolio ist modular aufgebaut und bietet Kunden die Möglichkeit, ihre Leistungspakete individuell zusammenzustellen und am konkreten Schutzbedarf auszurichten. Dabei können die Angebote auch flexibel mit weiteren Leistungen aus den Bereichen Systemintegration und Beratung kombiniert werden.

Mehr Informationen unter: https://www.controlware.de/services/cyber-defense-services.html

Über Controlware GmbH
Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist mit mehr als 800 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 330 Mio. Euro einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Collaboration, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Unternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die productware GmbH.

Firmenkontakt
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
+49 6074 858-246
+49 6074 858-220
stefanie.zender@controlware.de
www.controlware.de

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Neue Straße 7
91088 Erlangen-Bubenreuth
+49 9131 812 81-25
+49 9131 812 81-28
michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
www.h-zwo-b.de