Berlin bietet mehr als 400 Verwaltungsdienstleistungen digital an – umgesetzt mit cit intelliForm

Zukunftsorientiert und bürgernah: Auf dem Serviceportal des Landes Berlin sind jetzt 400 Verwaltungsdienstleistungen online. Digitaler Antrag basiert auf E-Government-Plattform cit intelliForm.

Berlin bietet mehr als 400 Verwaltungsdienstleistungen digital an - umgesetzt mit cit intelliForm

Berlin setzt auf cit intelliForm für die Verwaltungsdigitalisierung

Dettingen/Teck, 06.08.2025 – Das Land Berlin hat mit der Bereitstellung seiner 400. digitalen Verwaltungsdienstleistung einen weiteren Meilenstein in der Digitalisierung der Verwaltung erreicht. Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, gratuliert ihrem Kunden zu diesem Erfolg und freut sich darüber, mit ihrer Plattform cit intelliForm einen bedeutsamen Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet zu haben.

Berlin zählt damit zu den führenden Bundesländern im Bereich E-Government. Die umgesetzten Online-Dienstleistungen reichen von häufig genutzten Services wie der elektronischen Wohnsitzanmeldung über die An- und Ummeldung von Kraftfahrzeugen bis hin zur Beantragung von Bewohnerparkausweisen oder einer digitalen Meldebescheinigung. Zu den neuesten Dienstleistungen, die über das Serviceportal des Landes Berlin verfügbar sind, zählen die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum sowie die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. Bei der 400. Digitalen Verwaltungsdienstleistung handelt es sich um einen Online-Antrag, mit dem sich Künstlerinnen und Künstler um mehrmonatige Arbeitsstipendien bewerben können. Dieser Antrag wurde Mitte Juli freigeschaltet.

Martina Klement, Chief Digital Officer (CDO) des Landes Berlin und Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung, erklärt dazu in einer Pressemitteilung der Senatskanzlei: „Digitale Verwaltungsdienstleistungen sorgen dafür, dass die Verwaltung rund um die Uhr verfügbar ist. Sie machen das Handeln von Behörden effizienter und entlasten somit gleichzeitig die Berlinerinnen und Berliner sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern. Unser digitales Dienstleistungsangebot wächst stetig – es lohnt sich also sehr, vor dem nächsten Behördengang zu prüfen, ob die gewünschte Dienstleistung bereits online verfügbar ist.“

Und Thilo Schuster, Geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH ergänzt: „Berlin treibt die Digitalisierung der Verwaltung seit Jahren mit großem Engagement und eigener fachlicher Stärke voran. Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Plattform cit intelliForm dabei seit Langem als technologische Grundlage dient. Sie ermöglicht es der Berliner Verwaltung, neue Online-Dienste effizient und in hoher Qualität bereitzustellen und das oft in sehr kurzer Zeit. Das zeichnet eine bürgerfreundliche und zukunftsorientierte Verwaltung aus.“

Durch den modernen Low-Code-Ansatz lassen sich digitale Verwaltungsleistungen mit cit intelliForm rasch und ohne spezifisches IT-Know-how modellieren und umsetzen. Vorgefertigte Integrationen wie die Unterstützung der BundID und des Elster-Unternehmenskontos sowie robuste Verfahren zur elektronischen Bezahlung und zu bi-direktionaler Kommunikation erleichtern die Bereitstellung zusätzlich. Hinzu kommen Vorteile wie die Anbindung an gängige Fachverfahren durch umfassende Unterstützung der XÖV-Standards und ein ansprechendes, durchgängiges Nutzererlebnis im Look-and-feel der jeweiligen Verwaltungseinheit.

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Neues Release von cit intelliForm stärkt Betreiber von E-Government-Anwendungen

GitOps für die Formularverwaltung sorgen mit Automatisierung für effiziente Prozesse im Betrieb für viele Mandanten. Kubernetes-Support vereinfacht den Cloud- und RZ-Betrieb deutlich.

Neues Release von cit intelliForm stärkt Betreiber von E-Government-Anwendungen

cit intelliForm 2025 bietet besondere Unterstützung für RZ- und Cloud-Betrieb

Dettingen/Teck, 17.7.2025 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, veröffentlich heute das Release 2025 der cit intelliForm Produktsuite. Mit dem neuen Release bietet cit noch besseren Support für professionelle Betreiber von E-Government-Services. Neben vielen Verbesserungen im Detail bringt cit intelliForm Server 2025 nun eine vollständige Unterstützung von GitOps zum Formularmanagement und von Kubernetes für einen effizienten Cloud-Betrieb.

GitOps für das Management komplexer Online-Formular-Bestände

cit intelliForm Server 2025 erlaubt die Automatisierung der Formular-Administration durch die Verwendung der bekannten Git-Repositories und GitOps Best Practices. Damit können bewährte Praktiken aus der automatisierten Verwaltung von Intrastrukturkomponenten wie beispielsweise die Versionskontrolle auch auf die Verwaltung von Formularbeständen übertragen werden. „Für Betriebsteams sind GitOps für die Formularverwaltung eine enorme Erleichterung, da Software und Formulare nach einheitlichen Prozessen automatisiert verwaltet werden können“, erklärt Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und E-Government-Experte, die Vorteile von GitOps im Formularmanagement.

In der aktuellen Version von cit intelliForm Server können GitOps für die Bereiche Formularobjekte, assistenten-gestützte Formulare und zugehörige Ressourcen genutzt werden und der Ausbau für weitere Bereiche ist geplant.

Unterstützung von Kubernetes vereinfacht den Cloud-Betrieb

Bereits seit längerem unterstützt cit intelliForm OpenShift als Containerplattform. Mit cit intelliForm Server 2025 wird nun auch Kubernetes als weitere wichtige Plattform für die Bereitstellung und den Betrieb von Containeranwendungen unterstützt. Mit der automatisierten Containerorchestrierung verbessert Kubernetes die Zuverlässigkeit und reduziert den Zeit- und Ressourcenaufwand für wiederkehrende Vorgänge im Cloud-Betrieb von E-Government-Anwendungen.

„cit intelliForm wird vielfach eingesetzt, um digitale Verwaltungsleistungen im Rechenzentrumsbetrieb für ein ganzes Bundesland anzubieten. Mit dem Release 2025 stärken wir insbesondere die Betreiber großer Lösungen“, ergänzt Schuster. „Eine Formularanwendung bereitzustellen ist einfach, bei Hunderten sieht es schon anders aus. Unsere Produkte sind die Basis von E-Government-Services, die von rund 40 Millionen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können. Dafür muss eine E-Government-Plattform auch ausgelegt sein.“

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

cit gibt Ausblick auf KI in der Low-Code-Plattform cit intelliForm

Als Aussteller auf dem Bayerischen Anwenderforum 2025 präsentiert der E-Government-Spezialist Produktinnovationen und geplante KI-Funktionen seiner auch in Bayern breit genutzten Lösung.

cit gibt Ausblick auf KI in der Low-Code-Plattform cit intelliForm

cit zeigt Low-Code-Plattform und KI für die Verwaltung (Bildquelle: @infora)

Dettingen/Teck, 01.07.2025 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, zeigt als Aussteller beim Bayerischen Anwenderforum 2025 am 16. und 17. Juli in München Produktinnovationen seiner Low-Code-Plattform cit intelliForm.

Das Bayerische Anwenderforum ist das führende Event im Freistaat, um aktuelle Entwicklungen rund um Digitalisierung, E-Government und Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Themen wie der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung, innovative Technologien wie Low-Code- und No-Code-Plattformen sowie konkrete Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

Ein Motor der Verwaltungsdigitalisierung in Bayern

cit intelliForm ist – nicht zuletzt dank starker Partner in Bayern wie der komuna und dem IT-Dienstleistungszentrum (IT-DLZ) – die führende und seit Jahren vielfach genutzte Low-Code-Plattform im Freistaat. Zahlreiche Kommunen wie beispielsweise die Städte Augsburg und Nürnberg sowie die Landeshauptstadt München setzen auf cit intelliForm und auch auf Landesebene ist sie im Einsatz.

Auf dem Bayerischen Anwenderforum wird cit die Neuerungen der Plattform wie die Unterstützung von GitOps und Kubernetes für einen professionellen Betrieb auch in komplexen Antragslandschaften vorstellen und einen Ausblick auf die Nutzung von KI eingebunden in Workflows und Formular-Assistenten geben. Fachexperten können sich mit den E-Government-Experten der cit über Best Practices austauschen und konkrete Lösungsbeispiele diskutieren.

„Die Landesbehörden und Kommunen in Bayern sind überaus erfolgreich in der Digitalisierung. Wir schätzen den angeregten Austausch mit Kunden und Interessenten auf dem Bayerischen Anwenderforum sehr und bieten in der Ausstellung einige fachliche und technische Schmankerl im Bereich Low-Code“, erklärt Thilo Schuster, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und E-Government-Experte.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Bayerischen Anwenderforum 2025 am 16. und 17. Juli in München finden Interessierte hier: https://bayerisches-anwenderforum.de/

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV-Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Unternehmen können jetzt Ihren digitalen Reifegrad messen

Unternehmen können jetzt Ihren digitalen Reifegrad messen

Das Bitkom Reifegradmodell bei MR.KNOW verhilft zur Messung des digitalen Reifegrades

MR.KNOW, führender Anbieter von Prozessmanagement-Software, freut sich, die Einführung eines neuen Online-Assistenten bekanntzugeben, mit dem Unternehmen und öffentliche Organisationen den Reifegrad ihrer digitalen Prozesse eigenständig messen können. Dieses innovative Tool basiert auf dem Bitkom Reifegradmodell „Digitale Prozesse 2.0“ und ermöglicht eine präzise Analyse der aktuellen digitalen Transformation in verschiedenen Prozessbereichen.

Digitale Reifegradmodelle sind entscheidend für Organisationen, um ihren Stand in der Digitalisierung zu bewerten, sich mit Branchenkollegen zu vergleichen und gezielt Verbesserungspotentiale zu identifizieren. Das Bitkom Reifegradmodell „Digitale Prozesse 2.0“ bietet einen branchenübergreifenden Ansatz, der besonders für kleine und mittelständische Unternehmen sowie öffentliche Verwaltungen geeignet ist. Es umfasst die Dimensionen Technologie, Prozessqualität, Prozessdaten, Kundenzentrierung sowie Skills und Kultur.

Der neue Assistent von MR.KNOW erlaubt es Nutzern ab sofort, ihre Prozesse durch die Beantwortung von gezielten Fragen online zu analysieren und gibt Tipps für weitere Vorgehensweisen je nach Digitalisierungsgrad. Die Ergebnisse helfen dabei, gezielte Maßnahmen zur Optimierung der Digitalisierung und Automatisierung zu identifizieren und voranzutreiben. Dieses Tool bietet einen einfachen Einstieg in die Prozessdigitalisierung und unterstützt gleichzeitig fortgeschrittene Anwender dabei, Automatisierungspotenziale zu erkennen oder organisationsinternes Benchmarking zu entwickeln.

„In einer Zeit, in der die Digitalisierung unverzichtbar ist, wollen wir Unternehmen und öffentliche Verwaltungen dabei unterstützen, ihre Prozesse effizient und zukunftssicher zu gestalten. Mit unserem neuen Assistenten können sie schnell und einfach ihren digitalen Reifegrad prüfen und konkrete Optimierungspotentiale ausmachen,“ so Andreas Mucke, geschäftsführender Gesellschafter bei MR.KNOW.

Der Assistent ist ab sofort kostenfrei auf der MR.KNOW – PLATFORM (https://platform.mrknow.ai/index.html?component=startAssistant&hashID=SCj..QPsQ0ejWTrPUvuT-l6_yIXXcN13TfIympIHV-EndBBG7YFuV_MiaWQdNsQ24Ie4btWJVyATD0YezBaGnE-7dml) verfügbar.

Über MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH:
Lösungen ohne Programmierung: von einfach bis komplex mit der NO-CODE-BPM Software von MR.KNOW. Dabei unterstützt MR.KNOW IT-Projektmanager und Citizen Developer bei der Automatisierung ihrer Prozesse und ermöglicht so einen besonders leichten Einstieg in die Prozessautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz, digitalen Assistenten oder der Prozessaufnahme über das Process-Board. Weitere Informationen: www.mrknow.ai

Firmenkontakt
Inspire Technologies GmbH
Sarah Glaubach
Leopoldstr. 1
78112 St. Georgen
+49 7724 85990 – 65
http://www.mrknow.ai/

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestr. 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0

PR-Agentur Hamburg

MR.KNOW und TRANSCONNECT zeigen zukunftsweisende Low- und No-Code Digitalisierungslösungen auf der Smart Country Convention 2024

MEDIENBRUCHFREIHEIT BEI DATEN UND PROZESSEN OHNE PROGRAMMIERUNG

MR.KNOW und TRANSCONNECT zeigen zukunftsweisende Low- und No-Code Digitalisierungslösungen auf der Smart Country Convention 2024

MR.KNOW und TRANSCONNECT auf der SCC 2024 in Halle 25, Stand 416

Vom 15. bis 17. Oktober 2024 dreht sich in Berlin alles um die Themen Smart City, Smart Region und E-Government. Dann treffen sich zur Smart Country Convention 2024 über 15.000 Experten aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden, Startups und Wissenschaft, um die Digitalisierung des öffentlichen Sektors voranzutreiben. MR.KNOW wird in diesem Jahr mit einem Gemeinschaftsstand mit TRANSCONNECT vertreten sein.

Die Smart Country Convention 2024 ist das zentrale Event für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors in Deutschland und bringt vom 15. bis 17. Oktober in Berlin zahlreiche Experten zusammen, um die Zukunft der digitalen Verwaltung zu gestalten. Darunter auch MR.KNOW und TRANSCONNECT, die am gemeinsamen Stand (Halle 25 / Stand 416) ihre Low-Code-Lösungen vorstellen. Zusammen bieten Sie umfassende digitale Lösungen für den öffentlichen Sektor und unterstützen bei der Modernisierung von Verwaltungsprozessen.

Dabei ermöglicht MR.KNOW die Automatisierung von Prozessen ohne Programmieraufwand durch seine NO-CODE-BPM-Software, während TRANSCONNECT die notwendige Infrastruktur zur nahtlosen Integration von Systemen, Datenquellen und Anwendungen liefert.

Gemeinsam ermöglichen sie eine ganzheitliche Lösung, bei der Prozesse effizient automatisiert und Daten in Echtzeit über eine zentrale Plattform integriert werden, um eine flexible und transparente IT-Landschaft zu schaffen. Besucher sind herzlich eingeladen, den Stand von MR.KNOW und TRANSCONNECT zu besuchen, um mehr über diese innovativen Lösungen zu erfahren und sich mit den Experten der Unternehmen auszutauschen.

In über 300 Bühnen-Sessions und zahlreichen Workshops diskutieren Fachleute über zukunftsweisende Themen der digitalen Transformation und Stadtentwicklung. Die Messe bietet eine einzigartige Plattform, um sich zu vernetzen und über die neuesten Trends und Best Practices im Public Sector auszutauschen.

MR.KNOW und TRANSCONNECT freuen sich, Teil dieses zukunftsweisenden Events zu sein und gemeinsam an der Gestaltung der digitalen Verwaltung von morgen mitzuwirken. Interessenten können einen Termin zur Vorstellung der Möglichkeiten vereinbaren: https://www.mrknow.ai/kontakt

Über MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH:
Lösungen ohne Programmierung: von einfach bis komplex mit der No-Code-BPM-Software von MR.KNOW. Dabei unterstützt MR.KNOW Projektmanager in Konzernen, Großunternehmen und Behörden bei der Automatisierung ihrer Prozesse und ermöglicht so einen besonders leichten Einstieg mit KI, digitalen Assistenten oder der Prozessaufnahme über das Process-Board.

Über TRANSCONNECT:
Die Low-Code Integration Platform TRANSCONNECT der SQL Projekt AG ist seit 25 Jahren eine der führenden Branchenlösungen für Industrie und Verwaltung. Sie ermöglicht es Organisationen, verschiedene Systeme, Datenquellen und Anwendungen effizient miteinander zu verbinden. TRANSCONNECT zeichnet sich durch die einzigartige Fähigkeit aus, in Echtzeit eine zentrale Schnittstelle für Daten aus dem Top-Floor und Shop-Floor in der Wertschöpfungskette bereitzustellen. TRANSCONNECT unterstützt sowohl etablierte als auch individuell entwickelte Schnittstellen und ermöglicht die nahtlose Konvertierung von Daten bei gleichzeitigem Betrieb dieser Schnittstellen. www.transconnect-online.de/verwaltung

Über MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH:
Lösungen ohne Programmierung: von einfach bis komplex mit der NO-CODE-BPM Software von MR.KNOW. Dabei unterstützt MR.KNOW IT-Projektmanager und Citizen Developer bei der Automatisierung ihrer Prozesse und ermöglicht so einen besonders leichten Einstieg in die Prozessautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz, digitalen Assistenten oder der Prozessaufnahme über das Process-Board. Weitere Informationen: www.mrknow.ai

Firmenkontakt
Inspire Technologies GmbH
Sarah Glaubach
Leopoldstr. 1
78112 St. Georgen
+49 7724 85990 – 65
http://www.mrknow.ai/

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestr. 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0

PR-Agentur Hamburg

Neue Low-Code ERP-Software bringt Motorsport-Schmiede auf Touren

Cloud-ERP auf Low-Code-Basis versetzt SPS Motorsport in die Lage, mit bestehendem Personalstamm zu wachsen

Neue Low-Code ERP-Software bringt Motorsport-Schmiede auf Touren

Neue Low-Code ERP-Software bringt SPS Motorsport auf Wachstumskurs (Bildquelle: GEBRA-IT GmbH)

Unternehmen, die sich spezialisieren, haben oft ein Problem: Standard-Lösungen passen nicht. So erging es auch der SPS Motorsport GmbH (https://sps-motorsportshop.com/) – im deutschsprachigen Raum DER Spezialist für den Umbau des Mazda MX-5 zum echten Sportwagen. Neben Mazda bauen die Experten ebenfalls Fahrzeuge anderer Marken zu sportlichen Unikaten und Rennmaschinen um. Weil diese Nische komplexe, ineinandergreifende Prozesse abbildet, konnte der Spezialist mit keinem Standard-ERP glücklich werden. Für schnelle Abhilfe sorgte die Umstellung auf ein maßgeschneidertes Cloud-ERP-System auf Low-Code-Basis.

Flexibel und mitwachsend sollte es sein

Die alten Standard-Systeme waren nicht für die besonderen Anforderungen von SPS Motorsport als Tuning- und Motorsport-Werkstatt geeignet. Denn neben dem Daily-Business hat man sich auf die eigene Fertigung von Bauteilen für den Rennsport spezialisiert. Passgenaue Überrollbügel, Differenziale oder ganze Rennmotoren gehören dazu. Drittes Standbein ist der Verkauf von Ersatz-, Tuning- und Performanceteilen, Leistungs(teile)paketen und Inspektionsteilepaketen. Insbesondere die Prozesse im Hintergrund des Webshops wie Lager, Kommissionierung und Versand oder die Handhabung unterschiedlicher Mehrwertsteuern machten dem alten System Probleme. SPS Motorsport brauchte eine neue Unternehmenssoftware: maßgeschneidert auf die vielen speziellen Prozesse, einfach, flexibel anpassbar, leicht zu bedienen und zudem mitwachsend. Es musste eine Software sein, mit der das bestehende Team den Laden im Griff hat und die das Wachstum des Unternehmens nicht hemmt, sondern unterstützt.

Low-Code ist die Antwort

Die Lösung für diese enorme Herausforderung fand man in der Low-Code-Plattform GEBRA-Suite. Das Team der Aachener GEBRA-IT GmbH (https://gebra-it.de/) konnte mit Hilfe dieser Cloud-Lösung innerhalb von drei Monaten sämtliche Anforderungen erfüllen. Seit Anfang 2021 besitzt SPS Motorsport eine vollumfängliche ERP-Lösung, die alle Prozesse der drei Bereiche Handel & Verkauf, Werkstatt und Fertigung abbildet und miteinander verzahnt. Die allermeisten Prozesse bringt die Software bereits mit. Die Low-Code-Experten haben aus vielen Bausteinen die Lösung zusammengesetzt und auf die Bedürfnisse der SPS-Motorsport angepasst. Vollständig neu geschaffen wurde lediglich ein Kalendermodul für den Leitstand. Von dort werden alle Werkstatttermine, Termine und Aufträge für die einzelnen Mitarbeiter, aber auch allgemeine Firmenevents verwaltet.

Alles greift ineinander

Der größte Vorteil: Die stetig wachsende Menge an Kundenaufträgen und Bestellungen aus dem Webshop ist mit der bestehenden Mannschaft zu bewältigen. Während die Mitarbeiter früher oft hinter Aufträgen und Material herliefen, können die Bestellungen und Aufträge heute schnell, einfach und smart auf Knopfdruck bearbeitet werden. Alles greift ineinander. Dies führt zu einer sehr hohen Prozesssicherheit. Niemand muss suchen, kontrollieren und nachfragen. Mit der gewonnenen Zeit können weitere Kunden bedient werden.

Für das Management bringt die neue Software eine nie da gewesene Transparenz: Reportings, Dokumentationen, Bestandsberichte und Übersichten zeigen, wie der Laden läuft. Jan Georg Spies, Geschäftsführer: „Es ist fast zu schön, um wahr zu sein. Endlich haben wir das Software-Werkzeug im Unternehmen, um mit dem vorhandenen Personal zu wachsen. GEBRA-IT hat uns eine Software bereitgestellt, die mit normaler ERP-Entwicklung gar nicht für ein Unternehmen wie uns finanzierbar gewesen wäre. Vielen Dank dafür!“.

GEBRA-IT ist der Partner für alle Unternehmen, die eine qualitativ hochwertige, zeitnahe und individuelle Lösung ihrer Software-Anforderungen wünschen. Wir wissen, was es heißt, bestehende ERP-Systeme anzupassen, damit sie irgendwie funktionieren. Deshalb haben wir die GEBRA-IT gegründet. Mit unserer revolutionären GEBRA-Suite befreien wir Sie aus der Abhängigkeit von altbackenen und teuren Systemen großer Hersteller – mit schlanken, offenen und zukunftsweisenden Lösungen, die Ihr Unternehmen wirklich nach vorne bringen. Mit dem klaren Ziel: 100% Prozessabdeckung.
http://www.gebra-it.de

Firmenkontakt
GEBRA-IT GmbH
Sven Lüttgens
Im Erdbeerfeld 20
52078 Aachen
+49 241 12 025
http://www.gebra-it.de

Pressekontakt
conpublica | agentur für technologie-pr
Frank Bärmann
Hochstraße 100
52525 Heinsberg
024529576301
http://www.conpublica.de

cit beim Bayerischen Anwenderforum

E-Government-Tagung bietet Gelegenheit zum Austausch über die Gestaltung der digitalen Zukunft in Bayern. Die Low-Code-Plattform cit intelliForm wird bereits flächendeckend im Freistaat genutzt.

cit beim Bayerischen Anwenderforum

cit ist Aussteller beim Bayerischen Anwenderforum in München.

Dettingen/Teck, 02.07.2024 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, ist Aussteller beim Bayerischen Anwenderforum in München.

Die Tagung bietet eine Plattform für Expertinnen und Experten aber auch Interessierte, die sich über konzeptionelle und praktische Fragen des IT-Einsatzes in der bayerischen Behördenlandschaft austauschen und darüber diskutieren möchten. Eine zentrale Rolle spielen dabei aktuelle Entwicklungen der technologischen und personellen Rahmenbedingungen.

Die cit GmbH wird bei der Veranstaltung ihre Lösungen rund um die E-Government-Plattform cit intelliForm vorstellen, die flächendeckend bei hunderten Kommunen im Freistaat, aber beispielsweise auch beim Land Bayern selbst sowie der Landeshauptstadt München zum Einsatz kommt. Zudem ist das Unternehmen stark vernetzt mit der bayerischen E-Government-Landschaft und arbeitet eng mit Partnern wie der AKDB, komuna und dem IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) zusammen.

Das breite Spektrum vorgefertigter Integrationen – von der Unterstützung der BayernID und des Elster-Unternehmenskontos bis zu robusten Verfahren zur elektronischen Bezahlung – sowie die unkomplizierte Anbindung an zahlreiche bestehende Fachverfahren macht Low-Code-Plattform cit intelliForm besonders attraktiv für verschiedenste digitale Anwendungen im Freistaat.

„Die bayerische Verwaltung gehört über alle Ebenen hinweg zu den Vorreitern der Digitalisierung im Public Sector. Bayern ist für uns ein wichtiger Markt und wir nutzen gern die Gelegenheit zum Austausch beim Bayerischen Anwenderforum“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei cit und E-Government-Experte.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung zum Bayerischen Anwenderforum 2024 am 10. und 11. Juli in München finden Interessierte hier: https://bayerisches-anwenderforum.de/

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

PICTURE und MR.KNOW entwickeln Low-Code-Lösung für medienbruchfreie Prozessdigitalisierung

Digitale Geschäftsprozesse in der öffentlichen Verwaltung

PICTURE und MR.KNOW entwickeln Low-Code-Lösung für medienbruchfreie Prozessdigitalisierung

PICTURE und MR.KNOW entwickeln Low-Code-Lösung für medienbruchfreie Prozessdigitalisierung

Medienbrüche zwischen digitalen und papier-basierten Vorgängen verursachen in der öffentlichen Verwaltung Jahr für Jahr einen immensen Zeit- und Kostenaufwand. Insbesondere in den Übergangsphasen zu digital vernetzten Abläufen werden einzelne Prozesse sowohl analog als auch digital verarbeitet – mögliche Einsparungen weichen somit Mehraufwand und Nachbearbeitungen. Um die öffentliche Verwaltung bei der digitalen Transformation zu unterstützen, haben die PICTURE GmbH und MR.KNOW eine zukunftsweisende Lösung für eine ganzheitliche und medienbruchfreie Prozessdigitalisierung für den öffentlichen Sektor entwickelt. Dabei werden zunächst die PICTURE Prozessmodelle im Standard BPMN 2.0 per Low-Code digitalisiert und schließlich über die BPM-Engine von MR.KNOW nahtlos und verlustfrei automatisiert.

Mit der PICTURE GmbH, Beratungsunternehmen und Anbieter von Prozessplattformen für den öffentlichen Sektor, und MR.KNOW, der No-Code-BPM Automatisierungslösung von Inspire Technologies, haben zwei führende Spezialisten ihre Kompetenzen gebündelt. Das Ergebnis: eine integrierte Lösung, die der öffentlichen Verwaltung ermöglicht, die Digitalisierung schneller voranzutreiben und die Ablauforganisation trotz Fachkräftemangel und demografischem Wandel agiler, effizienter und zukunftssicherer auszurichten.

Digitale Prozessdokumentation mit der PICTURE-Prozessplattform
Die PICTURE-Prozessplattform ist mit über 750 nutzenden Behörden die am weitesten verbreitete Lösung für Prozessdokumentation, -analyse und -optimierung im öffentlichen Sektor und legt mit ihrem methodischen Werkzeugkasten den Grundstein für die Verwaltungsdigitalisierung. Die PICTURE-Methode verfügt bereits über 24 fachliche, speziell für den öffentlichen Sektor entwickelte Bausteine zur präzisen Beschreibung von Prozessen. Begleitet durch die umfassende Konzeptions- und Einführungsberatung erlaubt PICTURE öffentlichen Verwaltungen, alle Prozesse einfach und schnell zu identifizieren, zu priorisieren und dokumentieren sowie diese organisatorisch zu optimieren.

Einfache Prozessautomatisierung per No-Code-BPM Plattform
MR.KNOW ist eine NO-CODE-BPM Plattform, die auf BPMN 2.0-Prozessmodellen basiert und im Industrie- und Public-Umfeld die fachseitengetriebene Automatisierung von Prozessen ermöglicht. Das System nutzt dafür intuitive Werkzeuge zur Erstellung von Lösungen und digitalen Assistenzsystemen, um Anwendungen medienbruchfrei direkt durch Fachanwender zu generieren, die bislang noch nicht von Vorgangsbearbeitungssystemen unterstützt werden. Auf diese Weise können die in PICTURE erstellten Prozessmodelle in MR.KNOW übertragen und gezielt automatisiert werden. „Durch die Verwendung von Prozessmodellen sind die Abläufe nicht nur für die Fachseite transparent und nachvollziehbar. Bei Änderungen auf Prozessebene, z. B. durch neue gesetzliche Anforderungen, führen Änderungen im Prozessmodell dank dem Einsatz von Low-Coding automatisch zu Anpassungen in den generierten Anwendungen – ohne jeglichen Programmierungsaufwand“, erläutert MR.KNOW Geschäftsführer Andreas Mucke. „Auch bei der Gestaltung von Oberflächen unterstützt das System mittels Low-Coding: MR.KNOW macht einen Vorschlag für die grafische Benutzeroberfläche basierend auf dem Prozessmodell. Diese kann ebenfalls ohne Programmierung schnell und einfach individualisiert werden. So kommt man in wenigen Klicks zur fertigen und zugleich anpassbaren Anwendung.“

Wie PICTURE und MR.KNOW zusammenarbeiten, erklären die beiden Spezialisten am Beispiel des Prozesses „Bürgerangelegenheiten“ in einem barrierefrei zugänglichen Video unter: https://www.mrknow.ai/infowall/detail/medienbruchfrei-von-der-prozessdokumentation-zur-no-code-automation.

Über MR.KNOW by Inspire Technologies GmbH:
Lösungen ohne Programmierung: von einfach bis komplex mit der NO-CODE-BPM Software von MR.KNOW. Dabei unterstützt MR.KNOW IT-Projektmanager und Citizen Developer bei der Automatisierung ihrer Prozesse und ermöglicht so einen besonders leichten Einstieg in die Prozessautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz, digitalen Assistenten oder der Prozessaufnahme über das Process-Board. Weitere Informationen: www.mrknow.ai

Firmenkontakt
Inspire Technologies GmbH
Sarah Glaubach
Leopoldstr. 1
78112 St. Georgen
+49 7724 85990 – 65
http://www.mrknow.ai/

Pressekontakt
trendlux pr GmbH
Petra Spielmann
Oeverseestr. 10-12
22769 Hamburg
+49 (0) 40-800 80 990-0

PR-Agentur Hamburg

Innovativer Kombi-Antrag in Schleswig-Holstein basiert auf cit intelliForm

Dataport und ITV-SH haben für den Kreis Segeberg einen Mantelantrag umgesetzt, mit dem Hilfsbedürftige elf Unterstützungsleistungen zur Eingliederungs- und Sozialhilfe in einem Schritt beantragen können.

Innovativer Kombi-Antrag in Schleswig-Holstein basiert auf cit intelliForm

Klaus Wanner freut sich über innovative Projekte mit cit intelliForm.

Dettingen/Teck, 15.05.2024 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, freut sich über den zukunftsweisenden Einsatz ihrer E-Government-Plattform cit intelliForm im Rahmen eines Pilotprojekts in Schleswig-Holstein. Der IT-Dienstleister Dataport hat dazu im Auftrag des IT-Verbunds Schleswig-Holstein (ITV-SH) einen auf cit intelliForm basierenden Online-Dienst im Kreis Segeberg als bislang in Deutschland einzigartigen Kombi-Antrag umgesetzt. Damit können Bürgerinnen und Bürger im Kreis Segeberg nun Anträge für insgesamt elf Leistungen zur Eingliederungs- und Sozialhilfe über einen Mantelantrag stellen.

Wie bei cit intelliForm üblich, erfolgt das Ausfüllen dabei über einen komfortablen Formularassistenten, der die Antragstellenden durch das Formular führt und ihnen jeweils die für sie relevanten Felder anzeigt. Bereits während der Eingabe können die Daten auf Plausibilität und Validität geprüft werden. Auch alle erforderlichen Nachweise können direkt online hochgeladen werden. Damit erfolgt die gesamte Antragstellung medienbruchfrei digital.

Durch die Bündelung müssen hilfebedürftige Menschen, die häufig Anspruch auf mehrere Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch haben, die umfangreichen persönlichen Angaben, die in allen Anträgen überwiegend identisch sind, nun nur noch einmal eingeben, statt für jeden Antrag einzeln mehrere Seiten mit immer wieder denselben Informationen auszufüllen. Bei der Antragstellung wählen sie dann diejenigen Anträge aus, die für sie relevant sind und diese werden dann direkt online an die zuständigen Behörden geschickt.

„Der Mantelantrag ist eine schöne Kombination, die sowohl nützlich ist für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Mitarbeitenden in der Verwaltung“, so Philipp Willer, Geschäftsführer des ITV.SH. „So muss Digitalisierung funktionieren – dass alle etwas davon haben.“

Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH ergänzt: „Die Digitalisierung der Verwaltung muss von den Bürgerinnen und Bürgern aus gedacht werden, denn nur so kann sie gelingen und nur so werden die Angebote auch genutzt. Und genau das hat das Projektteam hier gemacht. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Plattform unseren Teil zu diesem schönen Erfolg beitragen konnten.“

Inzwischen sind bereits weitere Kreise auf die Idee des nutzerfreundlichen Kombi-Antrags aufmerksam geworden und wollen diesen ebenfalls einsetzen.

Verfügbar ist der Dienst für alle Kommunen Schleswig-Holsteins über den vom ITV-SH betriebenen OZG-Shop: https://shop-digitales.schleswig-holstein.de/

Mehr Informationen zur Low-Code-Plattform cit intelliForm für effizientes E-Government: https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Low-Code-Plattformen im E-Government und Kundenservice mit Online-Formularen und Formularanwendungen, mit Formularserver und Formularmanagement, Workflows und sichererem Austausch von Dokumenten sowie mit integriertem Antrags- und Fallmanagement. Die innovative Produktfamilie cit intelliForm unterstützt öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten oder mobilen Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe. Die vollständig XBau-konforme Lösung cit intelliForm Virtuelles Bauamt (VBA) setzt Maßstäbe für digitale Bauanträge und öffnet bekannte Lösungen zum Baugenehmigungsverfahren für eine digitale Zukunft.
Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie AKDB, dataport, komuna, msg group, Prosoz oder T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Durch eine strategische Beteiligung der zur DSV Gruppe gehörenden S-Management Services GmbH an der cit GmbH gehört das Unternehmen seit 2023 zur Sparkassen-Finanzgruppe. www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

S-Management Services bietet cit intelliForm als Cloud Service

Nutzung der führenden Low-Code-Plattform wird damit für IT-Dienstleister und Kommunen noch einfacher. Betrieb nach den Standards der Sparkassen-Finanzgruppe sorgt für Sicherheit und Datenschutz.

S-Management Services bietet cit intelliForm als Cloud Service

S-Management Services bietet cit intelliForm aus der Cloud

Stuttgart, 14.05.2024 – Die zur DSV-Gruppe gehörende S-Management Services (S-MS), Expertin für Formularmanagement, bietet ab sofort den Betrieb der E-Government-Plattform cit intelliForm als sicheren Cloud Service für Kommunen und IT-Dienstleister im kommunalen Umfeld.

Rund 40 Mio. Bürgerinnen und Bürger können profitieren

Die E-Government-Plattform cit intelliForm des Herstellers cit GmbH aus Dettingen unter Teck, an dem die S-Management Services eine strategische Beteiligung hält, ist bundesweit breit in der öffentlichen Verwaltung etabliert. Rund 40 Millionen Bürgerinnen und Bürger können digitale Services ihrer Verwaltung nutzen, die über cit intelliForm bereitgestellt werden. Die Plattform erlaubt die schnelle Umsetzung von Online-Anträgen im Low-Code-Prinzip und bringt dazu eine Vielzahl an fertigen Bausteinen beispielsweise zur Authentifizierung mittels Bürgerkonten oder eID, zum E-Payment oder zur Integration mit Fachverfahren mittels X-Standards mit. Zudem bietet die Plattform ein vollständiges Antragsmanagement für alle diejenigen Anträge, für die es kein Fachverfahren gibt.

IT-Dienstleister und Kommunen im Fokus

Das neue Angebot richtet sich insbesondere an IT-Dienstleister für den öffentlichen Sektor, die cit intelliForm als Low-Code-Plattform für eigene Angebote nutzen und gleichzeitig den Betrieb der Plattform an externe Spezialistinnen und Spezialisten auslagern wollen. So können Aufwand und Investitionen in Personal und Know-how gering gehalten und dennoch schnell leistungsfähige Lösungen für die öffentliche Verwaltung entwickelt und bereitgestellt werden. Weiterhin ist der OZG-Katalog mit mehr als 500 fertigen Online-Anträgen der S-MS für viele IT-Dienstleister eine sehr gute Ergänzung des eigenen Portfolios. Durch die Nähe der S-MS zum Hersteller cit erhalten die Partner zudem einen hervorragenden Service.

„Unsere Kernkompetenz sehen wir in der Optimierung von Prozessen in der Verwaltung und der Beratung. Gerne nutzen wir deshalb cit intelliForm als Cloud Service der S-MS, weil wir uns so fokussieren können und weniger internen Aufwand haben. Zudem ist der Support hervorragend und die Rechenzentren der Sparkassen Finanzgruppe mit Blick auf Sicherheit und Datenschutz über jeden Zweifel erhaben“, sagt Thomas Schweizer, COO bei akdb.digitalfabriX.

Eine zweite bedeutende Zielgruppe sind Kommunen, die eigene oder zugekaufte Services auf Basis von cit intelliForm nutzen wollen. So verwendet etwa das Standesamt Schwäbisch Hall die Online-Bestellmöglichkeiten für Personenstandsurkunden der S-MS, muss sich aber nicht um den technischen Betrieb der Plattform kümmern.

Sichere Cloud Services machen die Verwaltung agiler

Das Cloud-Service-Angebot für cit intelliForm gliedert sich ein in die Gesamtstrategie der S-MS für den Public Sector: die Verwaltungen mit modernen, cloud-basierten Lösungen ohne hohe Einstiegshürden im Sinne von Know-how, Personal oder Investment entlasten und damit Freiräume schaffen.

„cit intelliForm ist aus der Digitalisierung der Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Die Low-Code-Plattform bietet viele fertige Bausteine, um schnell Lösungen bauen zu können und ist konform mit den X-Standards. Mittlerweile nutzen auch immer mehr Verfahrensanbieter sie zur Umsetzung ihrer Online-Lösungen. Mit cit intelliForm als Service Cloud ist der Einstieg für kommunale IT-Dienstleister und Kommunen noch einfacher“, erläutert Peter Höcherl, Leiter Public Sector und Ressort Forms Technologies bei der S-Management Services GmbH.

Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare: https://www.s-management-services.de/leistungen/public/publicforms.html

Ansprechpartner Konzernkommunikation DSV-Gruppe:
Martin Kurz, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: martin.kurz@dsv-gruppe.de, Telefon: +49 711 782-22736

Die S-Management Services ist ein Softwarehaus der Sparkassen-Finanzgruppe und etablierter Digitalisierungspartner für den öffentlichen Sektor. Mit der Erfahrung aus der erfolgreichen Digitalisierung der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt sie Verwaltungen auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene mit innovativen Lösungen für modernes E-Government.
Der Fokus liegt dabei insbesondere auf allen bürgerorientierten Prozessen von der Online-Terminvergabe über das Besucherstrom-Management im Bürgerservice bis hin zu bedienfreundlichen, digitalen Antragsverfahren. Die S-Management Services bietet einen umfassenden Katalog an mehr als 500 einfach als Service buchbaren Formularanwendungen zur OZG-konformen Umsetzung bürgernaher Verwaltungsleistungen. Ergänzt um die individuelle Auftragsentwicklung von Online-Anträgen deckt sie damit den typischen Bedarf an Online-Formularen der Verwaltungen vollständig ab.
Die S-Management Services arbeitet im Formularmanagement eng mit der cit GmbH zusammen und hält eine strategische Beteiligung an dem Hersteller der in der öffentlichen Verwaltung weit verbreiteten Low-Code-Plattform cit intelliForm für modernes E-Government. Für den Erfolg seiner Kunden kooperiert das Unternehmen zudem mit zahlreichen wichtigen Impulsgebern im Public Sector wie AKDB, Boorberg, FrontDesk, Kohlhammer und msg. Zu den Kunden der S-Management Services in öffentlichen Verwaltungen gehören unter anderem Berlin und die Freie und Hansestadt Hamburg, aber auch kleinere Kommunen wie die Stadt Schwäbisch Hall. Weitere Infos unter www.s-management-services.de.

Firmenkontakt
S-Management Services GmbH
Peter Höcherl
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
+49 711 782 129-00
https://www.s-management-services.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com