THE GROW präsentiert neue Investmöglichkeit

THE GROW präsentiert neue Investmöglichkeit

v.l.n.r. Gerold Wolfarth, Katja Suding, Prof. Dr. Tobias Kollmann, Prof. Dr. Nadine Kammerlander und

Mit Vollgas startet THE GROW in das neue Jahr und präsentiert gleich zu Beginn einen Neujahrs-Kracher!

Am 14.01.2022, ab 14:00 Uhr, stellt sich der neue Investment Club von THE GROW in München bei ottobahn vor. ottobahn ist eines der Startups, das durch das gründliche Auswahlverfahren ausgewählt wurde:
Das Team hinter dem Investment Club sieht sich die Startups oft schon lange vorher an und kennt viele von ihnen persönlich. Der Kontakt entsteht über die THE GROW Plattform, welche mit 104.000 Startups Europas größte Startup-Plattform ist oder das Mentoring-Programm invest2grow von Geschäftsführer Gerold Wolfarth. Aus über 1.000 potenziellen Kandidaten wurden so bisher vier ausgewählt, welche enormes Potential in Richtung Unicorn haben.

Durch den neuen Investment Club erhält das bereits gut funktionierende Ökosystem aus 265 EntrepreneurInnen, Vorständen und Top-ManagerInnen der Dachregion eine perfekte Ergänzung.

Clubmitglieder von THE GROW können im hauseigenen Ökovation Ventures Fonds direkt in gut sortierte Startups investieren.
So kann die Entwicklung neuer Geschäftszweige beschleunigt werden und tragfähige, nachhaltige Kooperationen können entstehen.

Dieser Fond hebt die Win-Win-Situation zwischen Investoren und Startups auf ein ganz neues Level. Innovative GründerInnen finden bei THE GROW potenzielle Investoren, oder Investorinnen und können sich vernetzen, um von deren Branchenerfahrung zu profitieren.

Bei der Veranstaltung werden die Chairman Bernhard Schindler und Gerold Wolfarth, die ersten vier Beteiligungen des Ökovation Ventures Fonds vorstellen: ottobahn, welche urbane Mobilität neu definieren, FRESH insurance – die den Versicherungsmarkt revolutionieren werden, das einzigartige Auto Abo-Modell nucarmo und Flexirio mit einem außergewöhnlich innovativem Möbelsystem.

Innerhalb weniger Monate hat THE GROW mit allen Mitgliedern ein riesiges Netzwerk aufgebaut. Mit dem neuen Jahr und dem THE GROW Investment Club wird erneut eine neue Ära eingeläutet und das Ökosystem für UnternehmerInnen und Startups vervollständigt.

SalsUp ist das erste Ökovation-System. Als Europas größte Plattform für StartUps, Corporates und Sals Angels bietet SalsUp seinen Mitgliedern Sales, Network und Investment.

Firmenkontakt
SalsUp GmbH
Sabrina Kaindl
Alte Regensburger Str. 26
84030 Ergolding
+498719762320
presse@salsup.de

Startseite

Pressekontakt
Sabrina Kaindl
Sabrina Kaindl
Alte Regensburger Str. 26
84030 Ergolding
0871 976 232 – 0
sabrina.kaindl@salsup.de

Startseite

Neues Gesundheitsmanagement für ARAG Krankenvollversicherungskunden

Starkes Serviceangebot über Kooperation mit Medgate und BetterDoc

Wer krank ist, sucht schnelle und fundierte Hilfe. Aber nicht immer ist der passende Arzt verfügbar oder bekannt. Hier setzt das neue Gesundheitsmanagement der ARAG Krankenversicherung an. „Über unsere Partner Medgate und BetterDoc erhalten unsere vollversicherten Kunden eine individuell passende Versorgung – von der Telemedizin über die Arzt- sowie Spezialistensuche nebst Terminvereinbarung bis hin zur medizinischen Zweitmeinung“, erläutert Dr. Matthias Effinger, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG.

ARAG Vollversicherte können über Medgate einfach und schnell ihre Krankheitssymptome abklären lassen. Die Ärzte von Medgate beraten am Telefon oder per Videosprechstunde über das Smartphone. Dies bietet sich insbesondere bei leichten Symptomen und allgemeinmedizinischen Beschwerden an. Auch die Verordnung von Rezepten und die Ausstellung von Überweisungen sowie Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind möglich.

Fälle, in denen eine Vorstellung in der Praxis oder im Krankenhaus notwendig erscheint, werden auf Kundenwunsch an BetterDoc übergeben, den zweiten neuen Kooperationspartner der ARAG Krankenversicherung. Natürlich kann der Service von BetterDoc aber auch direkt – ohne vorherige telemedizinische Konsultation – in Anspruch genommen werden. BetterDoc unterstützt bei der Suche nach einem exakt für das vorliegende Problem geeigneten Spezialisten vor Ort und kümmert sich auch um die Vereinbarung der Termine – ob für eine wirkungsvolle Behandlung, erfolgreiche OP oder auch eine unabhängige Zweitmeinung.

„Wir haben als Qualitätsversicherer dasselbe Interesse wie unsere Kunden: Sie sollen gesund bleiben, gesund werden oder trotz chronischer Erkrankung die bestmögliche Lebensqualität erzielen. Mit unserem im Markt neuartigen Servicemodell organisieren wir eine ausgezeichnete medizinische Versorgung durch geeignete Ärzte. Unsere Top-Partner Medgate und BetterDoc helfen uns dabei mit ihrer Erfahrung und ihrem Überblick über das deutsche Gesundheitswesen“, unterstreicht Dr. Matthias Effinger, Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherung.

„Wir freuen uns, mit der ARAG einen weiteren Kooperationspartner auf Versicherungsseite gewonnen zu haben. Gemeinsam möchten wir die Patientenversorgung in Deutschland digitaler und effizienter gestalten. Insbesondere wollen wir den Patientinnen und Patienten einen niedrigschwelligen Zugang zur ärztlichen Versorgung ermöglichen, zu jeder Zeit und unabhängig davon, wo sie sind. Mittlerweile können sechs Millionen Menschen in Deutschland telemedizinische Leistungen von Medgate als Versicherungsleistung in Anspruch nehmen“, erklärt Andreas Bogusch, Geschäftsführer bei der Medgate Deutschland GmbH.

„Mit der ARAG haben wir einen starken Partner gefunden, der die Qualität der medizinischen Versorgung für die Versicherten in den Mittelpunkt stellt und hierfür gemeinsam mit uns innovative Lösungen anbietet“, erläutert Nils von Dellingshausen, Gründer und CEO bei der BetterDoc GmbH.

Die Services der beiden Kooperationspartner stehen allen ARAG Vollversicherungskunden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Den Service von BetterDoc können darüber hinaus auch alle Kunden mit einem der neuen Krankenhaus-Zusatzversicherungs-Tarife ohne Zusatzkosten nutzen. Die neuen ARAG MedKlinik-Tarife sind seit 2. November 2021 auf dem Markt.

Der Text enthält ca. 3.400 Zeichen und steht zum Download bereit unter:
https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00592/

Über die ARAG
Die ARAG Krankenversicherungs-AG ist fester Bestandteil des ARAG Konzerns. Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben seinem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet er seinen Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.

Über Medgate
Medgate bringt den Arzt dahin, wo ihre Patientinnen und Patienten ihn brauchen und setzt dazu auf Digital-Health-Lösungen. Wir bieten telemedizinische Beratung und Behandlung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr – per App, Telefon und Video. Dabei steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten im Zentrum unseres Handelns. Diese profitieren von unserer 20-jährigen Telemedizin-Erfahrung, unseren hohen medizinischen und technischen Standards sowie von der hohen fachlichen Qualifikation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Medgate existiert seit 1999 und beschäftigt heute über 500 Mitarbeitende weltweit. Im Dezember 2019 wurde Medgate Deutschland gegründet.

Über BetterDoc
Bei BetterDoc unterstützten wir Patientinnen und Patienten, indem wir den bestmöglichen Spezialisten für das spezifische Gesundheitsproblem empfehlen. Dafür berücksichtigen wir bei unseren Empfehlungen objektive Qualitätsdaten aus dem Gesundheitssystem, Messergebnisse aus eigenen Patientenbefragungen sowie, bei seltenen Fällen, die Einschätzungen unseres unabhängigen Experten-Beirats. So kann BetterDoc jährlich vielen tausenden Patientinnen und Patienten helfen, den richtigen Arzt für das jeweilige gesundheitliche Problem zu finden. Seit der Gründung 2012 sind wir als inhabergeführtes Familienunternehmen stark wachsend und beschäftigen derzeit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Köln und Basel.

Medienkontakt ARAG
Christian Danner
Pressesprecher ARAG SE
ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf
Telefon: 0211 963-2217 Fax: 0211 963-2220
E-Mail: Christian.Danner@ARAG.de www.ARAG.de

Medienkontakt Medgate
Dr. Stephan Pitum-Weber
Medgate Deutschland GmbH
Unter den Linden 24 10117 Berlin
E-Mail: presse@medgate.de www.medgate.de

Medienkontakt BetterDoc
Heiko Block
BetterDoc GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32 50672 Köln
Mail: heiko.block@betterdoc.org www.betterdoc.org

Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.400 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,9 Milliarden EUR.

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender
Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler

Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995

Firmenkontakt
ARAG SE
Christian Danner
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
+49 (0)211 – 963-2217
0211 – 963-2220
christian.danner@ARAG.de
www.ARAG.de

Pressekontakt
Klaarkiming Kommunikation
Claudia Wenski
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
0 43 49 – 22 80 26
cw@klaarkiming-kommunikation.de
www.arag.de

PEPPER UND TWAICE BILDEN PARTNERSCHAFT BEI DER DIGITALISIERUNG VON ELEKTRISCHEN NUTZFAHRZEUGEN FÜR VOLLSTÄNDIGE BATTERIETRANSPARENZ

PEPPER UND TWAICE BILDEN PARTNERSCHAFT BEI DER DIGITALISIERUNG VON ELEKTRISCHEN NUTZFAHRZEUGEN FÜR VOLLSTÄNDIGE BATTERIETRANSPARENZ

(Bildquelle: @pepper)

Die pepper motion GmbH (https://www.peppermotion.com) bietet als erster Hersteller weltweit innovative Lösungen für die Elektrifizierung von gebrauchten und neuen Nutzfahrzeugen. Die Analytik-Software von TWAICE (https://twaice.com/de/)macht nun die Leistung und Lebensdauer der elektrifizierten Antriebe transparent und damit nachhaltiger. Dies bietet Kunden von pepper nie da gewesene Einblicke in die Batterie und ermöglicht einen optimalen Betrieb.

Retrofitting als wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zum Dieselfahrzeug

Retrofitting stellt sich zunehmend als wirtschaftliche und nachhaltige Alternative zum Dieselfahrzeug dar. pepper ist der führende Hersteller in diesem Bereich und rüstet sowohl Busse als auch Lkw mit modernen, vollelektrischen Antriebssträngen um. Die jüngst erfolgte Umfirmierung von der e-troFit GmbH in die pepper motion GmbH ist ein deutliches Signal des Unternehmens für ein erweitertes Produkt- und Lösungsportfolio und die konsequente Ausrichtung auf internationale Märkte und Wachstum. „Wir planen, allein bis 2023 rund 1.200 Busse und LKW mit unserer Technologie auf die Straße zu bringen. Die Fahrzeuge werden vorwiegend in Europa, Nord- und Südamerika ausgeliefert“, erläutert Andreas Hager, Geschäftsführer der pepper motion GmbH, die kurzfristigen Pläne.

Gemeinsam Zukunft gestalten

TWAICE unterstützt pepper und die Flottenbetreiber sowohl in der Entwicklung als auch beim Betrieb der Elektrofahrzeuge. Die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit der in ihren Fahrzeugen verwendeten Batterien wird durch prädiktive Analytik-Software transparent gemacht. Denn die Batterieanalytik lässt den Zustand der Fahrzeugbatterien abschätzen und prognostizieren, die langfristige Batterieleistung analysieren, Wartungen vorhersagen, Garantie-Zusagen justieren und einen realistischen Restwert ermitteln. Außerdem kann der Fahrer mit zielgerichteten Nutzungsempfehlungen ausgestattet werden.

„TWAICE ist für uns ein wichtiger strategischer Technologiepartner. Wir können mit der Software nicht nur den Alterungsprozess von Batterien analysieren, sondern wertverknüpft verschiedene Lebenszyklen und Einsatzszenarien ableiten, die für unsere Kunden und unsere Produktweiterentwicklung wertvoll sind“ , erklärt Dr.-Ing. Matthias Kerler, Chief Technology Officer der pepper motion GmbH. Die Analysedaten von TWAICE liefern pepper Rückschlüsse, um die Zyklenfestigkeit der eingesetzten Batterien weiter zu optimieren und einen maximal energieeffizienten und wirtschaftlichen Einsatz zu gewährleisten. „Die Batterie ist der kostenintensivste Teil eines elektrischen Antriebssystems und zugleich der mit dem größten CO2-Fußabdruck. Umso wichtiger ist es für uns, diese Komponente so lange wie möglich in verschiedenen Lebenszyklen nutzbar zu machen. Damit erfüllen wir gleichzeitig den wichtigsten Teil unserer Unternehmensmission mit nachhaltigen Mobilitätslösungen die Dekarbonisierung schnell voranzutreiben und den CO2-Footprint so niedrig wie möglich zu halten, um so effektiv dem Klimawandel zu begegnen und einen wertvollen Beitrag für unsere Gesellschaft und unseren Planeten zu leisten“, schließt Andreas Hager seine Ausführungen.

Technologie als Hebel zur Dekarbonisierung

Die Technik dahinter stellt TWAICE mit seiner prädiktiven Analytik-Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmen und die Alterung sowie Leistung von Lithium-Ionen-Batterien prognostizieren kann. Die genauen Prognosen von TWAICE machen selbst komplexe Batteriesysteme vorhersehbar und lassen den Lebenszyklus der Antriebsressourcen zuverlässiger, effizienter und entscheidend nachhaltiger gestalten. „Die Mobilität steht in einem historischen Umbruch, mehr und mehr Elektro-Alternativen ersetzen hergebrachte Verbrennungsmotoren. Das Herzstück der Entscheidung, ob erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge künftig flächendeckend eingesetzt werden können, ist die Batterie. Hier ist die prädiktive Batterieanalytik bahnbrechend, denn sie hilft entscheidend zur Erschließung bislang unentdeckter Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette“, so Dr. Stephan Rohr, Co-CEO von TWAICE. „Durch unsere kombinierten Stärken erhalten Dieselfahrzeuge regelrecht ein zweites Leben als emissionsfreies Elektrofahrzeug. Durch unsere Partnerschaft entstehen innovative Zukunftslösungen, die die Elektromobilität den entscheidenden Schritt weiterdenken.“

TWAICE bietet prädiktive Analytiksoftware, die sowohl die Entwicklung als auch den Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien optimiert. Die Kerntechnologie von TWAICE ist der digitale Zwilling – eine Software, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Batteriezustand bestimmt und die Alterung sowie Leistung prognostiziert. Dies ermöglicht es, komplexe Batteriesysteme effizienter, nachhaltiger und zuverlässiger zu machen. Als führender Anbieter von Batterie-Analytiksoftware für globale Unternehmen des Mobilitäts- und Energiesektors erhöht TWAICE die Lebensdauer, Effizienz und Nachhaltigkeit von Produkten, die die Wirtschaft von morgen vorantreiben.

Firmenkontakt
TWAICE Technologies GmbH
Anna Lossmann
Joseph-Dollinger-Bogen 26
80807 München
+49 (0) 89 997 324 58
press@twaice.com
www.twaice.com

Pressekontakt
PR13 PR-Agentur
Sabine Reinhart
Osdorfer Weg 68
22607 Hamburg
040 21993366
info@pr13.de
www.pr13.de

Cloud-ERP-Kompetenz trifft auf DMS: myfactory.Center Ammersee startet DOCBOX®-Schnittstelle

Cloud-ERP-Kompetenz trifft auf DMS:  myfactory.Center Ammersee startet DOCBOX®-Schnittstelle

Mit der Cloud-ERP-Software von myfactory stehen Anwender:innen zahlreiche Funktionalitäten zur Verfügung. Sie haben immer Echtzeit-Zugriff auf alle Unternehmensdaten, damit Prozesse geräteunabhängig gesteuert werden können. Sie sind immer bestens informiert, da sie Zugriff auf alle Daten weltweit, zu jeder Zeit und von allen Endgeräten mit der Cloud-Unternehmens-Software von myfactory haben. Anwender:innen arbeiten dezentral, flexibel, mobil, sicher und unkompliziert mit der webbasierten ERP-Business-Software. Die Software ist eine integrierte Plattform zur Digitalisierung: Alle Geschäftsprozesse in den Bereichen B2C und B2B werden erfolgreich gesteuert. Die digitale Prozessoptimierung ist genau zugeschnitten auf die individuellen Anforderungen der Kund:innen. Durch die Cloud-Lösung entfallen Kosten für die eigene Infrastruktur, Installationen und Updates komplett. Standardfunktionen von myfactory-Cloud-ERP können jederzeit gebucht und kurzfristig eingeführt werden – ohne Medienbrüche, aus einem System.

Lösungspartnerschaft zum digitalen Büro
Die Lösungspartnerschaft von myfactory mit der DOCBOX® ist der konsequente Schritt zum digitalen Büro. Das Dokumenten-Management-System wird von Anwender:innen zum revisionssicheren digitalen Archivierung von Dokumenten – wie etwa Schriftverkehr und E-Mails – genutzt. Mit digitaler Vorgangsbearbeitung und Zusammenarbeit werden medienbruchfreie Prozesse abgebildet. Des Weiteren erlauben Workflows automatisierte Geschäftsprozesse, etwa bei der Rechnungsverarbeitung. Der in der DOCBOX® integrierte Workflowdesigner transformiert einzelne manuelle Prozesse in dynamische, optimierte und automatisierte Workflows. Diese lassen sich effizient in bestehende Geschäftsprozesse einbinden und verschaffen Unternehmen einen Produktivitäts- und Wertschöpfungsvorsprung. Die DOCBOX® ermöglicht zudem die Verschlagwortung der archivierten Dokumente und somit eine unkomplizierte Universalsuche.
Die myfactory.DOCBOX®-Schnittstelle funktioniert sowohl für die serverbasierte Inhouse-Lösung als auch für die Cloud-Variante des DMS aus dem Hause aktivweb. Periodisch wird überprüft, ob es geänderte Dokumente gibt, die an Belege angehängt sind, und lädt diese dann automatisch in die DOCBOX® hoch. Alle Dokumente haben die Belegnummer als Präfix im Namen sowie die Belegnummer der ursprünglichen Auftragsbestätigung als Kennzei-chen in den Metadaten. Dadurch können Dokumente der gleichen Belegkette leicht identifiziert und gefunden werden. Hochgeladene Dokumente werden in der History-Liste gezeigt, mit Versionsnummer. Fehlgeschlagene Uploads werden in einer weiteren Liste gezeigt und können dort nach manuellem Upload als erledigt markiert werden.

Über myfactory.Center Ammersee:
myfactory.Center berät kleine und mittlere Unternehmen bei der Wahl kaufmännischer Software. myfactory in Unternehmen einzuführen ist die Stärke des Unternehmens. Erfolgreiche ERP-Einführungen aus über acht Jahren sind das Zertifikat. Das Team vereint Disziplinen aus angewandter und theoretischer Betriebswirtschaftslehre, kaufmännischem IT Consulting und angewandter Informatik.
https://myfactory.center-ammersee.de/

Über aktivweb System- und Datentechnik GmbH:
aktivweb ist Lösungslieferant kaufmännischer Geschäftsprozesse, digitaler Aktenlösungen, sowie CMS-Systeme und Webanwendungen. Mit ihrem Softwareprodukt DOCBOX® und über 100 autorisierten Vertriebspartnern zählt aktivweb System- und Datentechnik zu den führenden Entwicklungs- und Vertriebsunternehmen auf dem nationalen Wachstumsmarkt für Archivierungs- und Dokumenten-Management-Systemen (DMS). Die Bestandskunden kommen nahezu aus allen Branchen und allen Größenordnungen – von globalen Konzernen, innovativen mittelständischen Betrieben bis zu Einzelunternehmen.

Firmenkontakt
aktivweb System- und Datentechnik GmbH
Uwe Weikl
Arberseestr. 3
94249 Bodenmais
09924-943240
uwe.weikl@aktivweb.de
http://www.docbox.eu

Pressekontakt
Dr. Stephen Hahn Kommunikation
Stephen Hahn
Ilzleite 68
94034 Passau
0851-31460
post@stephenhahn.de
www.stephenhahn.de

Deutsche Lichtmiete und Fischer Akkumulatorentechnik vereinbaren Kooperation

Deutsche Lichtmiete und Fischer Akkumulatorentechnik vereinbaren Kooperation

Kooperationspartner: Axel Fischer und Alexander Hahn

Oldenburg/Neuss – Die Deutsche Lichtmiete AG ist Marktführer für Light as a Service, die Fischer Akkumulatorentechnik GmbH einer der führenden Anbieter für Not- und Sicherheitsbeleuchtung. Nun bündeln sie ihre Kernkompetenzen in einer Kooperation, mit Synergien für beide Unternehmen. Für die Deutsche Lichtmiete ist Fischer ein weiterer Premiumpartner auf dem Weg zum One-Stop-Shop. Für Fischer stellt die Kooperation eine konsequente Weiterentwicklung im Bereich Light as a Service dar.

Der kleine grüne Läufer ist bekannt und präsent wie das Ampelmännchen. Ähnlich wie das Ampellichtsignal hat Notbeleuchtung eine besondere Funktion: Über Türen und in Gängen beleuchtet sie im Ernstfall überlebenswichtige Flucht- und Rettungswege. Not- und Sicherheitsbeleuchtung macht Hindernisse und Niveauunterschiede – etwa im Treppenbereich – besser erkennbar. Die Fischer Akkumulatorentechnik ist damit seit 1976 erfolgreich im Markt. Nun können die Spezialleuchten auch gemietet werden. „Das Mietmodell der Deutschen Lichtmiete passt perfekt zu uns. Über die Kooperation können wir uns breiter aufstellen und nutzen dazu einen bestehenden Markt. Von unseren Kunden wird Light as a Service als liquiditätsschonendes Finanzierungssystem immer öfter nachgefragt“, erklärt Axel Fischer, Geschäftsführer der Fischer Akkumulatorentechnik GmbH.

Partner mit Mehrwert
Gründer und CEO der Deutsche Lichtmiete AG Alexander Hahn bezeichnet die Kooperation mit der Fischer Akkumulatorentechnik als „weiteren strategischen Meilenstein für unser Lösungsportfolio“. „Mit dem führenden Spezialisten für Not- und Sicherheitsbeleuchtung haben wir einen idealen Partner an Bord, der wie wir für Qualität und Sicherheit steht.“ Über das eigene Produkt- und Leistungsspektrum sowie Kooperationen mit renommierten Partnern aus dem LED-Segment hat sich die Deutsche Lichtmiete als Vollsortimenter etabliert. Für künftige gemeinsame Projekte mit Fischer übernimmt der LaaS-Marktführer die Wirtschaftlichkeitsanalyse und Vorfinanzierung. Fischer steuert umfassende technische Planungsunterstützung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen sowie die individuelle Projektanalyse vor Ort bei.

Weiterführende Information zur Kooperation finden Sie hier.

Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.209

Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die entsprechende Quelle an.

Weitere Informationen zum Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete, dem Produktportfolio sowie erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte finden Sie unter www.lichtmiete.de.

Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg – vielen Dank.

Die Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe mit Sitz in Oldenburg (Oldb.) ist die Nummer Eins für Light as a Service (LaaS) in Europa. Spezialisiert auf die Herstellung und Vermietung hochwertiger, energie- und kosteneffizienter LED-Beleuchtung, entwickelt die Deutsche Lichtmiete mit über 100 Mitarbeitern an acht Standorten zukunftsweisende Lösungen für Industrie, Handel und Gewerbe sowie Kommunen, Pflegeheime und Kliniken. Als Full-Service-Anbieter und Vollsortimenter übernimmt das Unternehmen für seine Kunden die gesamte Projektsteuerung und -umsetzung, von der Lichtplanung inkl. Produktwahl bis zur Installation und Wartung. Die langlebigen, austausch- und recycelbaren LED-Leuchten sparen Strom und CO2, erfüllen höchste Qualitäts- und Industriestandards und sind über ihre modulare Bauweise flexibel änderbar und upgradefähig. Kooperationen u.a. mit LED-Weltmarktführer Nichia und global agierenden Leuchtenherstellern ermöglichen ein umfassendes Produkt- und Leistungsportfolio. Das innovative, nachhaltige Geschäftsmodell der Deutschen Lichtmiete wurde mehrfach ausgezeichnet und von unabhängigen Institutionen zertifiziert.

Ausführliche Informationen zur Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe finden Sie unter www.lichtmiete.de

Firmenkontakt
Deutsche Lichtmiete Unternehmensgruppe
Peter Göttelmann
Im Kleigrund 14
26122 Oldenburg
+ 49 (0)441 209 373-0
info@lichtmiete.de
http://www.lichtmiete.de

Pressekontakt
HARTZKOM GmbH
Gabriele Reiter
Hansastraße 17
80686 München
089 998 461-17
lichtmiete@hartzkom.de
http://www.hartzkom.de

EINE STARKE ALLIANZ FÜR FONDSTRENDS.LU

HAUCK & AUFHÄUSER ASSET SERVICING, PwC LUXEMBOURG UND CURE INTELLIGENCE BEGINNEN KOOPERATION

EINE STARKE ALLIANZ FÜR FONDSTRENDS.LU

Am 28. Juli 2021 unterzeichneten Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. (HAFS) – die in Luxemburg ansässige Tochtergesellschaft der Privatbank Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG, das Beratungsunternehmen PwC Luxembourg und CURE S.A. – Experte in den Bereichen Medienbeobachtung und -analyse, Data Intelligence und Social Media Marketing, eine Kooperationsvereinbarung. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Weiterentwicklung und der Ausbau der Plattform FONDSTRENDS.LU.

„Seit 2016 betreiben wir gemeinsam mit CURE Intelligence die Website www.FONDSTRENDS.LU“, sagt Christoph Kraiker, Mitglied der Geschäftsleitung bei Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. „Die Seite hat sich zu einer etablierten Informationsquelle in der Fondsbranche entwickelt, was unsere Besucherzahlen bestätigen. Gleichzeitig beginnt für uns jetzt eine neue spannende Phase. Im Zuge der Neuausrichtung werden sich CURE Intelligence und PwC Luxemburg gemeinsam an FONDSTRENDS.LU beteiligen und intensiv an der strategischen und operativen Entwicklung mitwirken. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit, die es uns ermöglicht neue Akzente zu setzen.“

Um diese strategische Entwicklung umzusetzen, werden Aufgaben wie die Bearbeitung und Koordination der Publikationen auf FONDSTRENDS.LU, das Community-Management auf den FONDSTRENDS.LU-Social-Media-Kanälen sowie die Koordinierung/Steuerung des Newsletters von den Kooperationsbeteiligten übernommen und in Zukunft weiter ausgebaut.

„Wir wirken an FONDSTRENDS.LU mit, weil die Plattform mehrere Kompetenzbereiche vereint, auf die sich auch CURE Intelligence konzentriert: Qualitativ hochwertige Inhalte (Content Marketing), Social Media Marketing sowie Trend- und Themenanalysen. Wir werden unsere Expertise im Bereich Online Marketing und Kommunikation nutzen, um die Plattform größer und noch sichtbarer zu machen“, sagt Marco Feiten, Geschäftsführer von CURE Intelligence.

Olivier Carre, Financial Services Market Leader bei PwC Luxemburg, ergänzt: „Mit unserer Beteiligung an FONDSTRENDS.LU schaffen wir die Basis, um unser Know-how in diese Plattform einzubringen und tragen dazu bei, das Portal als Anlaufstelle für hochwertige Informationen in der Fondsbranche in Luxemburg und darüber hinaus voranzutreiben.“

Über Hauck & Aufhäuser Asset Servicing
Das Geschäftsfeld Asset Servicing der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG konzentriert sich auf Finanzanlagen und Sachwerte. Die Bank bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen rund um die Verwaltung von Anlageprodukten für unabhängige Vermögensverwalter, Finanzdienstleister, institutionelle Anleger, Vermögensverwalter und Investmentgesellschaften in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz, Österreich und Irland an. Die Hauck & Aufhäuser Fund Services S.A. (HAFS) ist eine Tochtergesellschaft der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG und bietet ganzheitliche Beratung, Produktentwicklungsmöglichkeiten und maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Anforderungen im Bereich der Fondsdienstleistungen.
Für weitere Informationen siehe: www.hauck-aufhaeuser.com/asset-servicing

Über PwC Luxembourg
PwC Luxemburg (www.pwc.lu) ist mit über 2.800 Mitarbeitern aus 77 verschiedenen Ländern das größte professionelle Dienstleistungsunternehmen in Luxemburg. PwC Luxemburg bietet Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Beratungsdienstleistungen, einschließlich Unternehmensberatung, Transaktions-, Finanzierungs- und Regulierungsberatung, an. Das Unternehmen berät eine Vielzahl von Kunden – von lokalen und mittelständischen Unternehmern bis hin zu großen multinationalen Unternehmen, die von Luxemburg und der Großregion aus operieren. PwC Luxemburg hilft seinen Kunden, die anstrebte Wertschöpfung umzusetzen, indem sie zum reibungslosen Funktionieren der Kapitalmärkte beiträgt und durch einen branchenorientierten Ansatz berät.
Für weitere Informationen siehe: www.pwc.lu

Über CURE S.A.
CURE S.A. ist ein im Jahr 2009 gegründetes Unternehmen im Bereich Medienbeobachtung und -analyse, Data Intelligence und Social Media Marketing. CURE verhilft seinen Kunden durch die wirksame Verbindung von Analytics und Marketing zu besseren Entscheidungen und besseren internen wie externen Kommunikationsprozessen. CURE hat Standorte in Grevenmacher, Luxemburg sowie Köln, Deutschland und unterstützt namhafte Kunden in Deutschland, Luxemburg, Brasilien, Kanada und den USA.
Für weitere Informationen siehe: www.cure-intelligence.com

Um der rasanten Entwicklung des Fondsgeschäftes Tribut zu zollen, veröffentlichen Hauck & Aufhäuser Asset Servicing, PwC Luxembourg und CURE Intelligence auf der Internetseite www.FONDSTRENDS.LU Beiträge zu aktuellen und zukunftsorientierten Themen der Fondswelt.
Zu den Trends zählen aktuelle Entwicklungen bei regulatorischen sowie technischen Themen. Marktmeinungen und Erfahrungsberichte sind hier ebenfalls ein essentieller Bestandteil und spiegeln die aktuellen Trends wider.
Das Portal ist eine neutrale Informationsplattform mit dem Ziel, dort vielseitige Meinungen und Erfahrungen zu platzieren.
Unter den Autoren befinden sich Meinungsbildner, Experten sowie Spezialisten aus der Fondsbranche und aus unseren eigenen Reihen.

Firmenkontakt
FONDSTRENDS.LU | c/o CURE S.A.
Marco Feiten
Schaffmill 3
6778 Grevenmacher
+352 2674 554 41
info@fondstrends.lu
www.fondstrends.lu

Pressekontakt
CURE S.A.
Klarissa Henkelmann
Schaffmill 3
6778 Grevenmacher
+352 2674 554 41
contact@pr.cure-intelligence.com

Startseite

Möbel Hardeck: Einrichtung günstig versichern

Möbel Hardeck und Sparkassen DirektVersicherung kooperieren / Zu Hause wohlfühlen und abgesichert sein / Hausratversicherungen abgestimmt auf Kundenbedürfnisse

Düsseldorf, Juli 2021. Die Hardeck Möbel GmbH & Co. KG, kurz Möbel Hardeck, gehört zu den umsatzstärksten deutschen Möbelhändlern und ist seit einigen Jahren auch mit einem Online-Shop im Internet vertreten. Durch die neue Kooperation mit der Sparkassen DirektVersicherung (S-Direkt) bietet der Einrichtungsspezialist seinen Kunden schnelle Lösungen, ihren Hausrat umfassend und preisgünstig zu versichern.

„Einrichten heißt, es sich im Zuhause schön zu machen. Dafür stehen wir als Möbel Hardeck. In Coronazeiten ist dieser Wunsch nochmals deutlich stärker zu spüren, auch wenn „Cocooning“ schon vor Corona ein Trend war“, sagt Dirk Hardeck, Mitinhaber des erfolgreichen Familienbetriebs Möbel Hardeck. Er betont, dass neben dem Wohlfühlfaktor in den eigenen vier Wänden auch ein anderer Aspekt eine wichtige Rolle spielt: „Sicherheit gehört dazu. Versicherungen sind daher nach unserer festen Überzeugung ein elementarer Bestandteil des Ökosystems Zuhause“. Auf diesem Gedanken fußt die Kooperation mit der S-Direkt.

Dr. Jürgen Cramer von der Sparkassen DirektVersicherung ergänzt: „Der Begriff ´Ökosystem´ wird in Wirtschaft und im Privatleben immer wichtiger. Die Kundinnen und Kunden möchten ihre Lebenswelt oder Teile davon ganzheitlich, d.h. aus einer Hand, abgebildet sehen. Bequemlichkeit – neudeutsch Convenience – ist der Haupttreiber, aber auch die Erwartung, aufeinander abgestimmte Problemlösungen zu bekommen – und das zu einem günstigen Preis.“ Ein mehrfach durch unabhängige Untersuchungen bestätigtes gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die S-Direkt in allen angebotenen Versicherungssparten seit 25 Jahren mit ihrem 3-S-Konzept: Sparpreise, Service und Sicherheit. Die Produkte sind einfach im Handling, sicher und schnell abzuschließen.

„Schnell bedeutet dabei übrigens, dass der Kunde auch online und über sein Smartphone innerhalb einer Minute einen Preis bekommt. Drei Minuten dauert es bis zum Abschluss – inklusive Eingabe von Adresse und Bankverbindung“, unterstreicht Cramer.

Hausratversicherung für jeden Bedarf
Zwei Produktvarianten werden angeboten: HausratBasis und HausratPlusProtect. Beide Angebote decken Schäden durch Brand, Blitzschlag, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruch ab. Versichert sind außerdem Überspannungsschäden und Fahrraddiebstahl sowie Sachen im häuslichen Arbeitszimmer – gerade in Zeiten mit immer mehr Home-Office wird das noch wichtiger. Auch die Haftung bei grober Fahrlässigkeit wird abgedeckt, bei HausratPlusProtect ohne Einschränkung und bei der HausratBasis bis zu einer Obergrenze von 5.000 Euro. Das Produkt HausratPlusProtect unterscheidet sich außerdem von HausratBasis dadurch, dass der Schutz bei Diebstahl aus verschlossenem Fahrzeug versichert ist und keine Selbstbeteiligung gezahlt werden muss (HausratBasis 150 Euro). Natürlich kann der Hausrat auch optional gegen Schäden durch Starkregen, Hochwasser und Erdbeben versichert werden. Und das alles zu einem sehr attraktiven Preis.

Dirk Hardeck ist von der Kooperation überzeugt: „Wir haben einen soliden und für unsere Kunden attraktiven Versicherungspartner für das „Ökosystem Zuhause“ gesucht, der zu uns passt. Mit der Sparkassen DirektVersicherung haben wir ihn gefunden. Getreu unserem Motto „Woanders kaufen lohnt sich nicht““, so der Möbel-Hardeck-Chef.

Die Sparkassen DirektVersicherung AG ist als Pionier der Direktversicherer seit 25 Jahren am Markt. Ihr Motto ist das 3-S-Konzept: 1) Sparpreise, 2) Service und 3) Sicherheit. Was bedeutet das für Kundinnen und Kunden? 1) Die günstigen Preise werden regelmäßig von unabhängigen Instituten wie der Stiftung Warentest / Finanztest bestätigt. 2) Freundliche, kompetente Mitarbeiter/innen beantworten alle Kundenanfragen persönlich. Die Quote der Kundenzufriedenheit liegt Jahr für Jahr bei nahezu 100 %. 3) Die Sparkassen DirektVersicherung AG gehört zur Sparkassen-Organisation, der größten deutschen Finanzdienstleistungsgruppe – und steht somit auf einer sicheren, vertrauenswürdigen Basis.

https://www.facebook.com/sdv24

Firmenkontakt
Sparkassen DirektVersicherung AG
Dr. Jürgen Cramer
Kölner Landstraße 33
40591 Düsseldorf
0211 / 729 84 01
juergen.cramer@sparkassen-direkt.de
https://www.sparkassen-direkt.de

Pressekontakt
Sparkassen DirektVersicherung AG
Dr. Jürgen Cramer
Kölner Landstraße 33
40591 Düsseldorf
0211 / 729 84 01
s-direkt@eckpunkte.com
http://www.sparkassen-direkt.de

cbs kooperiert mit Microsoft

Gold Partner für agile Transformation „SAP Move to Azure Cloud“

cbs kooperiert mit Microsoft

Heidelberg, 12. Juli 2021 – cbs Corporate Business Solutions, die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen, kooperiert im Gold Partner-Status mit Microsoft. Die Partner haben ein neues gemeinsames Angebot zur Nutzung und Integration von Microsoft (MS) Azure Cloud in SAP-Systemlandschaften entwickelt. Damit können globale Unternehmen geschäftskritische Cloud-Anwendungen und -Schnittstellen in der „agile shell“ schon vor dem Wechsel zu SAP S/4HANA nutzen. Sie profitieren von frühzeitigen Geschäftsprozess-Innovationen und erhalten Zugang zu effizienter und skalierbarer Microsoft-Infrastruktur: Azure bietet 192-Gigabyte- bis 12-Terabyte SAP HANA-zertifizierte virtuelle Maschinen.

Die Kombination von Beratungsexpertise mit Möglichkeiten der MS Intelligent Cloud beschleunigt Innovationen: Neue Technologien und agile Entwicklungsmethoden verbessern die Geschäftsmodelle, in Verbindung mit einem Lean & Clean-Ansatz für SAP S/4HANA als neues ERP-Backbone. Die Zielarchitektur ist hybrid, ihre Struktur ein Schalenmodell: Die agile Hülle verknüpft den digitalen Kern S/4HANA über die SAP Business Technology Platform (BTP) mit MS Intelligent Cloud und Azure-Umgebung. Neue Erweiterungen und Kundenentwicklungen auf Basis von Azure sind zukunftssicher – Unternehmen erhalten eine Cloud-Roadmap und senken die Kosten durch effizientes Hosting, höhere Performance und Produktivität. cbs kombiniert dies mit innovativen Services und Lösungen, insbesondere für End-to-End-Prozesse in intelligenten Fabriken.

„Es geht um umfassende Business-Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette – nicht nur mit ERP oder S/4HANA, sondern auch mit Apps über MS Azure bis hin zu SAP“, sagt Carlo Doni, Sales Director bei cbs. Beispiele sind „Predictive Insights“, um Techniker schon vor Produktionsstillständen einzusetzen oder die Produktionsplanung von der Prozessüberwachung über Sequenzierung und Terminierung bis zur Materialbestellung zu unterstützen. Der Übergang von Prototypen und „Minimum Viable Products“ zu produktiven Anwendungen kann schnell erfolgen. „Unternehmen können den geschäftlichen Nutzen mit BTP und Azure durch intelligente Analyse von Sensordaten realisieren, die in „Smart Factories“ von Assets bis zu SAP verarbeitet werden – und das noch vor S/4HANA“, ergänzt Karsten Kötter, Cloud-Experte bei cbs.

cbs entwickelt State-of-the-Art Apps und bietet Beratungsexpertise in der Praxis für digitale Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette in der Fertigungsindustrie. Dabei werden Abläufe von der Inbound- und Standortlogistik über die Planung, Produktion und Qualität bis hin zu Outbound-Logistik, After-Sales-Service oder Leasing integriert – zum Beispiel Seriennummern-Erfassung oder Check-Listen, durchgängiges Rework-Management oder Equipment-Handling bis zu Drop-Off-Lösungen, Materialerfassung oder automatisierter Montageverfolgung.

Letztlich können Unternehmen die S/4HANA-Transition sekundär angehen – durch den entkoppelten Umzug in die Azure Cloud profitieren Business und IT von schnellem Mehrwert. Diese kontinuierliche Modernisierung bereitet den Umstieg auf S/4HANA vor und reduziert die Stresskurve und Komplexität der finalen Umstellung. Bis dahin nutzen die Unternehmen BTP und Azure als strategische Entwicklungsplattform.

„Während sich die Infrastruktur auf einen Hyperscaler verlagert, verbessern wir die End-to-End Geschäftsprozesse in SAP mit Einbeziehung innovativer Cloud-Technologie und transformieren ECC auf S/4HANA“, sagt Holger Bock, Managing Director cbs Asia Pacific. Wenn S/4HANA nicht hoch priorisiert ist, kann es schrittweise realisiert werden: Schritt eins verlagert SAP ECC nach Azure, mit reduziertem Datenvolumen und begrenzten kundenspezifischen Lösungen. Schritt zwei führt zu digitaler Innovation in der „agile shell“, beschränkt jedoch kundenspezifische Lösungen im ECC auf ein Minimum. In diesem Fall ist der Umzug nach S/4HANA auf MS Azure der letzte Schritt als kontinuierliche Innovation – bis spätestens 2027.

Im Rahmen der Partnerschaft mit Microsoft stellt cbs Cloud-Anwendungen, SAP-Kompetenzen und Know-how für innovative Geschäftsprozesse durch technische und funktionale Berater zur Verfügung, die die Integration steuern. „ONE Digital Architecture und Cloud-Plattform basieren auf BTP und Azure. cbs bietet branchenbezogene Beratungskompetenz für Geschäftsprozesslösungen, um Systemlandschaften – mit Business Case und solider Roadmap – schnell, flexibel und sicher zu verbessern“, erklärt Karsten Kötter.

cbs Corporate Business Solutions, gegründet 1995, ist die internationale Unternehmensberatung für digitale Transformation und unternehmensweite Lösungen. Für mittelständische Industriekonzerne, Hidden Champions und Großunternehmen gestalten, optimieren und betreuen die Berater digitale Geschäftsprozesse – umfassend und weltweit. Für die Unternehmenstransformation globaler Industriekunden kombiniert cbs branchenspezifische Beratungsexpertise mit software-gestützten Transformationslösungen. cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 700 Mitarbeiter an 20 Standorten – am Firmensitz in Heidelberg, an neun weiteren Standorten in Deutschland und in zehn internationalen Niederlassungen (Schweiz, Österreich, Spanien, Finnland, USA, Malaysia, Singapur, Japan).

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
0622133040
erik.wegener@cbs-consulting.de
www.cbs-consulting.de

PSD Bank Hannover eG zieht mit Kooperationspartner Orangery positives Fazit

Die Beratungsbüros in den Hildesheimer Coworking Spaces haben sich etabliert.

PSD Bank Hannover eG zieht mit Kooperationspartner Orangery positives Fazit

Torsten Krieger – Vorstandsmitglied der PSD Bank Hannover eG

Für ihre über 3.000 Kunden in der Region Hildesheim ist die PSD Bank Hannover bereits seit Januar 2020 in den Räumlichkeiten des Coworking Space Orangery bestens erreichbar. Dabei unterstreicht die PSD Bank Hannover einmal mehr die Ausrichtung an den Kundenwünschen bzw. die Etablierung einer hohen Kundenzufriedenheit. Ziel war es, nicht nur telefonisch oder per Internet eine Beratung anzubieten, sondern persönlich. Nun zeigt sich, dass das Konzept voll aufgegangen ist und die Bedürfnisse der Kunden erfüllt werden. Torsten Krieger, Vorstandsmitglied der PSD Bank Hannover eG erklärt dazu: „Mit unserem Beratungsbüro in Hildesheim und durch die Kooperation mit der Orangery erreichen wir ein sehr hohes Maß an Komfort und Flexibilität für unsere Kunden. Das führt zu einer noch stärkeren Kunden-zufriedenheit – und dies spiegeln uns die Kunden in vielen Beratungsgesprächen wider.“
Die Orangery in Hildesheim bietet mittlerweile auf vier Standorte in der Stadt verteilt auf über 3000 qm nicht nur flexible Arbeitsplätze und Besprechungsräume, sondern vor allem eine Infrastruktur, in der nicht zuletzt auch die Verwirklichung von finanziellen Ideen gut vorangetrieben werden kann. Davon profitieren auch die Kunden der PSD Bank Hannover. „Mit der strategischen Kooperation zwischen der PSD Bank Hannover und der Orangery schaffen wir regionale Anlaufpunkte und entwickeln traditionelle Arbeitsprozesse weiter. Die Vision der orangery steht für Arbeiten der Zukunft, hohe Flexibilität für den Einzelnen, aber auch für Innovation und digitale Prozesse. Auf dieser Basis kooperieren wir mit der PSD Bank Hannover und gehen gemeinsam auch andere zukunftsorientierte Projekte an im Bereich weiterer Standorte in der Region und auch dem Thema Coliving. Ich freue mich darauf und bin sehr stolz auf unsere Partnerschaft“, kommentiert Dominik Groenen, Geschäftsführer der Orangery Deutschland GmbH.

Im ersten Jahr verzeichnete die PSD Bank Hannover knapp 70 Beratungsgespräche vor Ort in der Orangery – und wurde so den Kundenwünschen trotz oder gerade wegen der Corona- Pandemie gerecht. So können die Kunden der PSD Bank einen individuellen Beratungstermin mit ihrem Bankberater in den Coworking Spaces in Hildesheim vereinbaren – mit dem Wissen, dass selbstverständlich alle Hygienestandards eingehalten werden. Die modernen und kreativ eingerichteten Coworking Spaces bieten ein ganz besonderes Arbeitsumfeld, teilweise mit eigenem Cafe, so dass die Kundenberatung in gemütlicher Atmosphäre erfolgen kann. Den Kunden ging es in den Beratungen dabei vor allem um Themen wie Baufinanzierung, Vorsorge und Vermögen. Auch 2021 wird es besondere Berater-Tage geben. Geplant sind der 04. und 05. Mai und weitere Tage im September sowie November. Die Themen werden entsprechend vorher bekanntgegeben. Ziel der PSD Bank Hannover ist es, auch in diesem Jahr die Entwicklung der Nano-Filialen voranzutreiben. Durch die Kooperation mit der Orangery werden auch hierfür zahlreiche innovative Denkanstöße geschaffen. Eine Partnerschaft, von der vor allem die Kunden der PSD Bank Hannover eG profitieren.

Seit 1872! PSD Bank Hannover e.G. – Ihr Geheimtipp.

Geheim aber oho: PSD Bank Hannover! Kunden, die uns bereits entdeckt haben, sind sehr zufrieden mit uns und unseren Dienstleistungen. Das belegt auch das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Wirtschaftsmagazins EURO, worin wieder zahlreiche Kundenstimmen eingeflossen sind. Zum achten Mal in Folge wurde die Gruppe der PSD Banken als „Beliebteste Regionalbank“ ausgezeichnet.

Was uns seit 1872 so erfolgreich macht?
Wir sind anders als die anderen Banken: Wir, die PSD Bank Hannover, gehören zu der ältesten Direktbankengruppe Deutschlands und vereinen die Vorteile einer Direktbank mit denen einer Filialbank!

Die PSD Hannover eG ist eine beratende Direktbank für Privatkunden für die Regionen Hannover, Celle, Peine, Wolfsburg, Hildesheim, Stadthagen, Wunstorf, Soltau und Uelzen. Sie wurde vor mehr als 140 Jahren als Selbsthilfeeinrichtung für Mitarbeiter der Post gegründet. Von den über 56.000 Kunden sind heute viele Angestellte aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Ihre Aufträge werden per Telefon an 365 Tagen im Jahr entgegen. Oder sie nutzen das kostenlose Onlinebanking. Persönliche Beratungen finden im KundenCenter in Hannover-Vahrenwald oder in unserer Nanofiliale in Bückeburg statt. Anrufe werden immer persönlich beantwortet, automatische Anrufbeantwortungssysteme gibt es nicht. Der Verzicht auf ein kostenintensives Filialnetz und ein strenges Kostenmanagement im Dienste des Kunden ermöglichen es der PSD Bank, ihre Wettbewerbsvorteile in Form besonders günstiger Konditionen weiterzugeben.

Kunden der PSD Bank genießen die Vorteile einer fairen Genossenschaftsbank: Entsprechend der genossenschaftlichen Satzung werden sie mit bestmöglichen Konditionen, individuellem Service und bedarfsgerechten Angeboten gefördert. Alle Kunden und Mitglieder erhalten gleich gute Konditionen – Lockangebote mit Kleingedrucktem gibt es nicht.

Die Angebote der PSD Bank Hannover eG gehen vom flexiblen Geldanlageprodukten bis hin zu fairen Privatkrediten und Baufinanzierungen mit persönlicher Beratung und individueller Finanzierungsplanung.

Die PSD Bank gehört dem Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) an und ist Mitglied im Einlagensicherungsfonds des BVR.

Impressum: www.psd-hannover.de/Impressum/c413.html

Firmenkontakt
PSD Bank Hannover eG
Torsten Krieger
Jathostr. 11
30163 Hannover
0511966530
torsten.krieger@psd-hannover.de
http://www.psd-hannover.de

Pressekontakt
PSD Bank Hannover eG
Antje Schneider
Jathostr. 11
30163 Hannover
0511966530
antje.schneider@psd-hannover.de
http://www.psd-hannover.de