CALUMA & STUDENTKNIGHT: Die neue Kooperation ist da

CALUMA und STUDENTKNIGHT gehen eine Kooperation ein und beschleunigen bundesweit die Personalvermittlung

CALUMA & STUDENTKNIGHT: Die neue Kooperation ist da

CALUMA und STUDENTKNIGHT gehen eine Kooperation ein

Es ist offiziell! CALUMA ( www.caluma.jobs (https://caluma.jobs/) ) und STUDENTKNIGHT ( www.studentknight.de (https://studentknight.de/) ) haben sich für eine beschleunigte Personalvermittlung bundesweit zusammengetan, die mit Sicherheit eine neue Ära in beiden Unternehmensgeschichten einläuten wird.

Durch diese Kooperation entstehen viele neue Möglichkeiten und Vorteile für Kunden:

– Genaue Analysen der Kandidaten aufgrund von eigenen CQR Bewertungen über das langjährige Jobverhalten der Mitarbeiter
– Direktvermittlung von Personal in kurzen Reaktionszeiten
– Schnelle Besetzung von offenen Stellen
– Treffsichere Identifikation und Ansprache von passenden Kandidaten
– Systematisches und sicheres Auswahlverfahren sowie Vorstellung von passenden Kandidaten
– Nutzung unseres großen Mitarbeiternetzwerks
– Zuverlässige Ergebnisse und transparente Abläufe mit fortlaufender Qualitätssicherung
– Sehr detaillierte und informative Darstellungen per Text, Bild und Video unserer Kandidaten
– Erfolgsorientierte Kosten

Vorteile auf einen Blick

1. Expertise und Marktkenntnisse: Als Personalberatungsunternehmen verfügt CALUMA über langjährige Erfahrung und umfangreiche Marktkenntnisse in vielen Branchen und Berufsfeldern. Sie haben Zugang zu einem großen Netzwerk von Kandidaten und können aufgrund ihrer Expertise gezielt nach den passenden Talenten suchen.

2. Großer Talentpool: STUDENTKNIGHT hat eine umfangreiche Datenbank mit potenziellen Kandidaten aufgebaut. Dadurch können Kunden schnell und effizient auf bereits vorqualifizierte Bewerber zugreifen, was den Rekrutierungsprozess beschleunigen kann.

3. Diskretion: In einigen Fällen möchten Unternehmen diskret nach neuen Mitarbeitern suchen, ohne ihre offenen Stellen öffentlich bekannt zu machen. Personalberatungen können vertraulich agieren und auf diskretem Wege potenzielle Kandidaten ansprechen, was für sensible Positionen von Vorteil sein kann.

4. Aktive Suche nach Kandidaten: Während die direkte Personalvermittlung hauptsächlich auf die Bearbeitung von Bewerbungen angewiesen ist, geht CALUMA als Personalberater aktiv auf Kandidatensuche. CALUMA sucht proaktiv nach den besten Talenten, auch wenn diese nicht aktiv auf Jobsuche sind.

5. Größere Reichweite: STUDENTKNIGHT kann Stellenanzeigen auf verschiedenen Plattformen und in ihrem eigenen Netzwerk veröffentlichen, was die Reichweite erhöht und die Chancen steigert, qualifizierte Bewerber anzuziehen.

6. Unterstützung im gesamten Rekrutierungsprozess: CALUMA übernimmt den gesamten Rekrutierungsprozess von der Identifizierung potenzieller Kandidaten über die Vorstellungsgespräche bis hin zur Vertragsverhandlung. Dadurch entlasten sie das Unternehmen und ermöglichen es, sich auf andere strategische Aufgaben zu konzentrieren.

7. Objektive Bewertung: CALUMA führt Interviews und Bewertungen von Kandidaten durch, die unabhängig und objektiv erfolgen. Dadurch erhalten Unternehmen eine neutrale Einschätzung der Kandidaten und treffen fundiertere Entscheidungen.

STUDENTKNIGHT ist ein Karriereportal & Jobportal. In der Jobbörse finden Bewerber & Kandidaten wie Studenten, Auszubildende, Praktikanten, Absolventen & Young Professionals Jobanzeigen für Jobs. Bewerber finden Stellenangebote im Stellenmarkt oder können sich als Kandidat im Talentpool vorstellen. Artikel, Tipps und Vorlagen werden bereit gestellt.

Arbeitgeber wie Unternehmen, Ausbildungsbetriebe und Personaldienstleister stellen sich bei unseren jungen Talenten in ihren multimedialen Jobanbieter-Profilen vor und wecken deren Interesse für ihre Arbeitgebermarke. Indem Jobanbieter potenziellen Bewerbern einen Einblick mit Text, Bildern und Videos in das Unternehmen geben und klare Erwartungen und Anforderungen kommunizieren, können Unternehmen Kandidaten ansprechen, die besser zur Jobbeschreibung passen, und motivierte Mitarbeiter langfristig binden.

Die Jobbörse von Studentknight verfügt über fortschrittliche Filter- und Suchfunktionen, die es den Kandidaten ermöglicht, z.B. nach spezifischen Kriterien wie Standort, Branchen und Jobtyp zu suchen. Es wird eine große Auswahl an Studentenjobs, Schülerjobs, Azubi Jobs, Absolventenjobs, Praktika und Werkstudentenstellen angeboten. Das Jobportal bietet eine breite Palette von Minijobs, kurzfristige Beschäftigungen, Nebenjobs, Gelegenheitsjobs, Vollzeitstellen, Teilzeitjobs, Aushilfsjobs, Ferienjobs und Saisonjobs an.

Kandidaten werden eingeladen, sich in den Kandidatenpool von Studentknight einzutragen, ihren Lebenslauf bereit zu stellen, ein Profil anzulegen und zu aktualisieren. Sie geben dabei Informationen zu ihrer Ausbildung, Fähigkeiten, Stärken, Joberfahrungen und Karrierezielen an. Unternehmen oder Personalvermittler können den Kandidatenpool durchsuchen und filtern. Wenn Jobanbieter potentielle Talente im Kandidatenpool identifizieren, können sie direkt Kontakt aufnehmen oder Einladungen für Jobangebote senden.

Kontakt
STUDENTKNIGHT
Ünsal Hacibekiroglu
Hohes Feld 15A
33611 Bielefeld
+4952112005560
+4952112005561

Jobbörse für Studenten, Azubis & Absolventen

Neuer Strategischer Berater – Branchenikone Kevin Iwamoto, GLP, GTP, unterstützt Proske in den USA

Neuer Strategischer Berater - Branchenikone Kevin Iwamoto, GLP, GTP, unterstützt Proske in den USA

Kevin Iwamoto – neuer Strategischer Berater für Proske in den USA 

Die Münchener Event-Agentur Proske GmbH arbeitet ab sofort mit Kevin Iwamoto, GLP, GTP, als Strategischen Berater zusammen. Iwamoto, einer der renommiertesten Experten im Travel- und Veranstaltungsbusiness, wird Proske dabei als Non-Executive Board Member in den USA unterstützen.

Co-CEO-Larissa Steinbäcker sagt zu der Entscheidung: „Wir wollen unseren Fußabdruck im US-Markt deutlich vergrößern und strategisch ausbauen. Keiner kann uns hier besser beflügeln als Kevin. Er wird uns hier vor allem in den Bereichen Strategie, Thought Leadership und Business Development als Berater zur Seite stehen.“

Kevin Iwamoto verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Geschäftsreise-, Tagungs- und Veranstaltungsbranche. Er ist unabhängiger Berater, war zuletzt Chief Customer Officer und Head of Enterprise bei Bizly Inc., und befindet sich trotz des Engagements bei Proske weiterhin im Teil-Ruhestand. Er hatte leitende Positionen bei HP, Disney, GoldSpring Consulting, Lanyon, Active Network, StarCite und Northwest Airlines inne.

Kevin Iwamoto sagt zu seiner neuen Aufgabe: „Ich war beeindruckt von den enormen Fortschritten, die Proske gemacht hat. Sie haben sich zu einem One-Stop-Shop für alle Arten von Meetings entwickelt und treiben die digitale Transformation federführend voran.“

Steinbäcker weiter: „Kevin war sofort Feuer und Flamme für eine Kooperation mit uns. Das gesamte Unternehmen fühlt sich geehrt, mit einer solchen Koryphäe der Branche zusammenarbeiten zu dürfen. Ich persönlich freue mich dabei, dass er mir zudem als Mentor zur Seite steht. Gemeinsam werden wir unseren ganzheitlichen Ansatz und unseren Pionierstatus im Strategischen Meetings Management, sowie bei Live-, Virtual- und Hybrid-Events ausbauen. Nun noch stärker in den USA.“

Weitere Informationen unter: https://www.proske.com

Über die Proske GmbH:
Das schon 1986 in München gegründete und ansässige Familienunternehmen Proske GmbH fokussiert sich auf die Beratung seiner Kunden und unterstützt sie, die eigenen Unternehmensziele in Meetings mit klaren Kommunikationskonzepten und auf technisch höchstem Niveau zu realisieren. Proske gilt als führender Partner im Bereich Strategische Meeting Management Programme (SMMP). Für das Unternehmen arbeiten mehr als 130 Spezialistinnen und Spezialisten, die 16 unterschiedliche Sprachen sprechen. Die Proske GmbH ist weltweit tätig und besitzt eine ISMS-Zertifizierung gemäß ISO 27001.

Kontakt
BETTERTRUST GmbH für Proske GmbH
Stefanie Riedl
Luisenstraße 40
10117 Berlin
+49 30 3406010-80
https://www.bettertrust.de

Kyocera und aeoon Technologies vertiefen Zusammenarbeit

Beide Unternehmen vertiefen ihre Zusammenarbeit für noch bessere DTG-Druckergebnisse mit einer Abnahmevereinbarung von mehreren Millionen.

Kyocera und aeoon Technologies vertiefen Zusammenarbeit

Kyocera und aeoon Technologies vertiefen ihre Zusammenarbeit

Kyoto/Esslingen, 02. August 2023. Der japanische Druckkopfhersteller Kyocera und der österreichische Digitaldruckmaschinenhersteller aeoon Technologies haben beschlossen, in ihre Zusammenarbeit zu investieren, um ihre Produkte weiter zu verbessern und noch bessere Ergebnisse für ihre Kundinnen und Kunden zu liefern.

Hintergrund
Bereits seit vielen Jahren vertraut aeoon mit ihren industriellen, digitalen Textildruckmaschinen auf den KJ4B-QA von Kyocera. Dieses Druckkopfmodell zeichnet sich besonders durch seine widerstandsfähige Bauweise aus, die ihn unempfindlich gegenüber Schmutz und Staub macht. Darüber hinaus ermöglicht er eine hohe Druckbreite. Der KJ4B-QA Druckkopf hat sich bereits in der Industrie etabliert und zählt seit Jahren zu den führenden Produkten in seiner Kategorie.

Die DTG-Druckmaschinen von aeoon zeichnen sich neben ihrer Langlebigkeit, ihrer stabilen Bauweise und ihrer Geschwindigkeit, auch durch ihre außergewöhnlich hohe Druckqualität aus.

Qualität und Langlebigkeit als elementarer Baustein der Zusammenarbeit
Kyocera ist ein führender Hersteller von Druckköpfen und begann sein Inkjet-Druckkopfgeschäft im Jahr 2007. Bereits seit 1983 hat sich das Unternehmen auf dem Markt für Thermodruckköpfe etabliert. Beide Unternehmen legen großen Wert auf die Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte und verwenden ausschließlich hochwertige Komponenten.

Angelo Schiestl, CEO von aeoon betont: „Wir verwenden nur die besten Materialien und Komponenten für unsere DTG-Drucker. Der Druckkopf von Kyocera ist eine entscheidende Qualitätskomponente, damit unsere Kunden hohen Durchsatz und beste Druckergebnisse erzielen können. Insgesamt ergibt sich eine wertschätzende Zusammenarbeit auf hohem Niveau.“

Die Vielseitigkeit der aeoon Kyo-Serie
Die aeoon Kyo-Serie, ausgestattet mit Kyocera KJ4B Druckköpfen, ist ein modulares und anpassungsfähiges DTG-Druckmaschinensystem. Entwurf, Entwicklung und Produktion der High-End Digitaldruckmaschinen erfolgen ausschließlich im aeoon Headquarter in Kramsach, Österreich. Die Maschine ermöglicht höhere Farbgenauigkeit im CMYK Bereich und im Bedarfsfall kann der Farbraum um bis zu vier zusätzliche Prozessfarben (Gamut Expansion Colours) erweitert werden.

Die aeoon Kyo-Serie ist einfach in automatisierte Produktionsabläufe integrierbar und kann mit verschiedensten Paletten für nahezu jedes Textil bis zu einer Größe von 200 x 98 cm ausgestattet werden. aeoon bietet seinen Kundinnen und Kunden die höchste Vielfalt an Paletten, die es derzeit am Markt gibt. (Auch die Entwicklung dieser erfolgt ausschließlich im österreichischen Hauptsitz der Firma, sodass auch Sonderbauten jederzeit möglich sind.) Ein Highlight der Kyo PLUS Serie sind die integrierten Hitzepressen, mit denen direktes Pressen der Textilien im Inneren der Maschine möglich gemacht wird. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Personalkosten. Die aeoon Kyo-Serie ist somit die ideale Wahl für all jene, die eine flexible, qualitativ hochwertige und zuverlässige DTG-Druckmaschine mit hoher Prozesssicherheit suchen.

Über aeoon Technologies
aeoon Technologies ist ein österreichischer Hersteller industrieller digitaler Textildruckmaschinen. Die Drucker verwenden die neueste Technologie, um eine hohe Druckqualität und Produktionsgeschwindigkeit zu gewährleisten. Die Maschinen sind für die industrielle Produktion von Kleidungsstücken, Textilien und Werbeartikeln konzipiert und können auf verschiedene Materialien drucken, einschließlich Baumwolle, Polyester, Mischgewebe und vielem mehr. Alle Druckmaschinen werden direkt im Firmenhauptsitz in Kramsach, Österreich entworfen, weiterentwickelt und produziert. Zum Bau der Maschinen werden ausschließlich hoch-qualitative Komponenten und Baustoffe verwendet. aeoon bietet all seinen Kundinnen und Kunden umfassende Unterstützung, bestehend aus Druck- und Technikschulungen, sowie einem großartigen Supportsystem.

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 26 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Elektronik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten, Solarsystemen und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit führenden Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen sowie Kommunikationstechnologie. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der erfahrensten Produzenten von smarten Energiesystemen, mit mehr als 45 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 297 Tochtergesellschaften (31. März 2023). Mit etwa 81.000 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Netto-Jahresumsatz von rund 13,87 Milliarden Euro.

Auf der „Global 2000“-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2023 belegt Kyocera Platz 671 und zählt laut Wall Street Journal zu den „The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies“. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert und bereits zum siebten Mal von Clarivate als „Top 100 Global InnovatorTM 2023“ als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 685.000 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
KYOCERA Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
+49 (0)151 16 33 07 93
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.serviceplan.com/de/landingpages/serviceplan-pr-content.html

FEMNA Health in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse launchen ein Endometriose Programm

https://docs.google.com/document/d/1yrlQ0LjcC_LnxtFqjt7kVe5bAuqbG52DXQWv8ZN9cqs/edit

FEMNA Health in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse launchen ein Endometriose Programm

Ganz neu! Am 13.06 launcht FEMNA ein Programm für Endometriosebetroffene in Kooperation mit der TK.

Das FEMNA Endometriose Programm ist ein digitales Versorgungsangebot für Frauen mit Verdacht oder der Diagnose Endometriose.

Das Ziel des Angebots ist die Steigerung des Wohlbefindens, Verbesserung des Selbstmanagements, sowie die Förderung eines gesunden Lebensstils. Außerdem soll die Kommunikation zwischen Patientinnen und ärztlichen Leistungserbringern durch das im Programm integrierte Symptomtagebuch verbessert werden.

Es handelt sich um ein 6-monatiges Versorgungsangebot bestehend aus edukativen Schulungsinhalten, Selbstmangementmethoden und praxisnahem Expertenwissen.

Maxie Matthiessen, Gründerin von FEMNA sagt dazu: „Heute ist ein großer Tag für Endometriosebetroffene in Deutschland. Wir freuen uns, dass wir TK Versicherten mit dem FEMNA Endometriose Programm jetzt ein einfach zugängliches, digitales Angebot anbieten können, wo Betroffene ausführliche Aufklärung und Therapiebegleitung erhalten.“

Das Programm ist ein Teil der hybriden Versorgungslösungen von FEMNA Health für Frauen mit Zyklusbeschwerden bei Endometriose, PMS, PCOS und Dysmenorrhö.

Für weitere Informationen schreiben Sie uns gerne:

Maxie Matthiessen
Gründerin und Geschäftsführerin
maxie@femna.de

Bei FEMNA denken wir Frauengesundheit in Deutschland neu, damit jede Frau die Aufklärung und die Unterstützung bekommen kann, die sie sich für ihren individuellen Weg zu mehr Wohlbefinden wünscht.

Kontakt
Femna Health
Maxie Matthiessen
Luckenwalderstraße 6b
10963 Berlin
01788144111
http://www.femna.de

Gemeinsam gegen Hunger

Herbalife startet Partnerschaft mit dem Europäischen Verband der Lebensmitteltafeln als Teil seiner Nutrition for Zero Hunger Initiative

Darmstadt – 20. April 2023 – Im Jahr 2021 waren weltweit 287 Millionen Menschen von Ernährungsunsicherheit betroffen. 2022 stieg die Zahl auf 349 Millionen. Insgesamt ist die Zahl der Betroffenen seit der COVID-19-Pandemie um 200 Millionen gestiegen (1) – ein erschütterndes Ergebnis. Ursachen für den dramatischen Anstieg sind dabei unter anderem der Ukraine-Krieg, extreme Wetterereignisse und gestiegene Lebenshaltungskosten. Diese und noch weitere Faktoren treiben Lebensmittelknappheit und die explodierenden Lebensmittelpreise in extreme Höhen.

Um gegen die enorme Ernährungsunsicherheit anzukämpfen, hat sich der globale Gesundheits- und Ernährungskonzern Herbalife und die Herbalife Nutrition Foundation (HNF) mit dem Europäischen Verband der Lebensmitteltafeln (FEBA) zusammengeschlossen. Dabei verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und Ernährungsunsicherheit dauerhaft zu verringern.

In der Europäischen Union leben 95,4 Millionen europäische Bürger am Rande von Not und Armut (2). Folglich ist jeder fünfte EU-Bürger davon betroffen. Für diese Menschen sind Tafeln ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen den Hunger. Die FEBA umfasst ein Netzwerk von über 341 Tafeln in ganz Europa. Durch die Partnerschaft mit der gemeinnützigen Organisation können Herbalife und HNF Betroffenen dringend benötigte Finanzmittel zur Verfügung stellen. Mit dem Geld können wesentliche Betriebskosten von Tafeln aus zehn Ländern gedeckt werden. Die monetären Hilfen sollen unter anderem Miete, Nebenkosten, Infrastruktur, Ausrüstung und Schulungskosten finanzieren. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Tafeln weiterhin Lebensmittel an Bedürftige liefern können.

In Deutschland werden die Mittel von Herbalife und HNF die Tafel Deutschland e.V. dabei unterstützen, den Bedürfnissen der Gemeinschaften nachzugehen und die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Während die erste Phase der Zusammenarbeit von Herbalife mit der FEBA in Form von finanziellen Hilfsmitteln erfolgt, zielt die Partnerschaft auch darauf ab, weitere Unter-stützung vor Ort durch Freiwilligenprojekte bei den örtlichen Tafeln der FEBA zu leisten.

Mark von der Meden, Country Director von Herbalife, erklärt: „Gerade in der aktuellen Situation, war die finanzielle Unterstützung der Tafeln noch nie so wichtig wie heute. Die dynamische Partnerschaft mit der FEBA baut unsere Initiative Nutrition for Zero Hunger weiter aus und wir bekämpfen Ernährungsunsicherheit und ihre langfristigen Auswirkungen. “

Durch das globale Programm von Herbalife wird der Zugang zu gesunden Lebensmitteln sowie die Ernährungserziehung nachhaltig verbessert, die Entwicklung von Gemeinschaft gefördert, Ernährungsunsicherheit verringert und Mangelernährung reduziert – ganz im Einklang mit dem Ziel Nr. 2 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung.

Der Präsident der FEBA Jacques Vandenschrik freut sich über diese Partnerschaft: „Die Anzahl der Menschen, die auf die Tafeln angewiesen sind, steigt stetig. Durch die Partnerschaft mit Herbalife und HNF können wir einen weiteren Schritt in Richtung Ernährungssicherheit und weniger Lebensmittelverschwendung machen. Die Zusammenarbeit mit Herbalife spielt bei der Bewältigung von Problemen dieser Größenordnung eine große Rolle und wir sind Herbalife und HNF dankbar für die Unterstützung, die sie in vielen europäischen Ländern leisten. “

Von der Meden ergänzt zusätzlich: „Diese Partnerschaft wird nicht nur wichtige Finanzmittel vor Ort bereitstellen, sondern auch dazu beitragen, die Gemeinschaft zu ernähren und die unglaubliche Arbeit der FEBA-Lebensmittelbanken in Deutschland zu unterstützen.“

______________________________________
1 https://www.wfp.org/global-hunger-crisis
2 https://ec.europa.eu/eurostat/fr/web/products-eurostat-news/-/Ddn-20220915-1

Über Herbalife

Herbalife ist ein globales Unternehmen im Bereich Ernährung. Das Unternehmen erfüllt seinen Auftrag für Ernährung – mit herausragenden Ernährungsprodukten und -programmen das Leben von Menschen positiv zu beeinflussen – schon seit 1980. Gemeinsam mit unseren selbständigen Herbalife Beratern haben wir uns dazu verschrieben, Lösungen zu finden für die weltweiten Probleme durch ungesunde Ernährung, Übergewicht, explodierende Kosten im Gesundheitswesen und für den Anstieg der selbständigen Unternehmer in allen Altersgruppen. Herbalife bietet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich gestützte Produkte, die zumeist in unseren unternehmenseigenen Anlagen hergestellt werden, individuelles Coaching mit einem selbständigen Berater von Herbalife und eine Gemeinschaft mit einem unterstützenden Ansatz, der unsere Kunden dazu ermutigt, einen gesünderen, aktiveren Lebensstil zu führen.

Herbalife gezielte Produkte für Ernährung, Gewichtskontrolle, Vitalität und Fitness sowie Körperpflege sind in über 90 Ländern ausschließlich für und über selbständige Berater erhältlich. Angehenden Entrepreneuren bieten wir darüber hinaus eine Geschäftsmöglichkeit, mit der sie persönlich zum selbständigen Herbalife Berater werden können.

Das Unternehmen Herbalife nimmt seine soziale Verantwortung wahr und unterstützt die Herbalife Nutrition Foundation (HNF) und deren Casa Herbalife Programme, um so dazu beizutragen, bedürftigen Kindern eine gute Ernährung zu bieten. Außerdem sind wir stolz darauf, weltweit über 170 Sportler, Teams und Events auf Weltklasseniveau zu sponsern.

Herbalife hat weltweit etwa 10.000 Mitarbeiter und seine Aktien werden an der New York Stock Exchange (NYSE: HLF) gehandelt. Im Jahr 2021 beliefen sich die Umsatzerlöse auf ca. 5,8 Milliarden US-Dollar. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie herbalife.de oder die Kanäle auf Instagram und Facebook.

Herbalife ermutigt zudem Investoren, regelmäßig unsere Investor Relations-Webseite auf ir.herbalife.com zu besuchen. Hier finden Sie regelmäßig aktualisierte Informationen über unsere Finanzen und weitere Angaben.

Firmenkontakt
Herbalife International Deutschland GmbH
Laura Brog
Gräfenhäuser Straße 85
64293 Darmstadt
+49 6151 8605-0
https://www.herbalife.de/

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content GmbH & Co. KG
Benjamin Majeron
Friedenstraße 24
81671 München
089 2050 4193
www.serviceplan-pr.com

Dorfkrug-App – Versicherung der Zukunft / Gemeinwohl statt Profit

Versicherung neu gedacht: Die Dorfkrug-App verspricht Solidarität, Transparenz und nie gekannte Effizienz

Dorfkrug-App - Versicherung der Zukunft / Gemeinwohl statt Profit

(München, 3. März 2023) Das klassische Finanz- und Versicherungswesen stößt an seine Grenzen. Verändertes Kundenverhalten, rasanter technologische Fortschritt und steigende Kosten an allen Fronten des Alltags verlangen neue Geschäftsmodelle.

Das Münchner Start-up Metanoia hat jetzt eine zeitgemäße Alternative zum klassischen Versicherungs- und Kreditwesen auf den Markt gebracht. Die App „Dorfkrug“ als kooperatives Zusicherungssystem setzt auf Solidarität und Kooperation. Sie etabliert Gruppen von Menschen, die vom gleichen Risiko bedroht sind und sich gegenseitig Unterstützung in zahlreichen Lebensbereichen zusichern – von Tierarztkosten bis zu nötigen Reparaturen oder Investitionen.

Das Gründer-Team um die Geschäftsführer Quirin Münch und Thomas Kunz ließ sich dabei von dem Modell der Gemeinwohlökonomie leiten. Beide haben bei der Entwicklung auch einen Blick in die Vergangenheit geworfen und festgestellt: „Schon im 11. Jahrhundert haben sich Menschen in gegenseitigen Unterstützungsgemeinschaften organisiert, was Aufzeichnungen aus Kirchenbüchern belegen. Bis zu einer gewissen Anzahl von Personen war so das gemeinsame Zusammentreffen und Organisieren der gegenseitigen Zusicherung gut möglich gewesen. Dorfkrug überführt diese Tradition ins 21. Jahrhundert und dreht das Finanzwesen wieder auf den Ursprung, die gegenseitige Unterstützung zurück“.

Wirkungsgrad von 95 Prozent

Die Metanoia-Macher verweisen außerdem auf den zentralen Vorteil ihrer „Dorfkrug“-Idee. Versicherungen und Hilfsorganisationen verwenden heute bis zu 50% ihrer Einnahmen für Provisionen, Verwaltungskosten und Steuern. Die andere Hälfte der Beiträge steht dann für den Kernzweck zur Verfügung. Bei dem kooperativen Zusicherungssystem „Dorfkrug“ entstehen lediglich Transaktionskosten von 0,60EUR (inkl. MwSt.). Auch wenn mehrere Finanztransaktionen zur Unterstützung verschiedener (Dorfkrug-) Fälle gleichzeitig ausgeführt werden, bleibt es durch die Nutzung der Funktion „Sammelüberweisung“ bei der Gebühr von 0,60EUR, und zwar unabhängig von der Summe des bewegten Geldbetrages in einer Sammelüberweisung. Der Wirkungsgrad liegt dadurch weit über 95%.

So funktioniert Dorfkrug

Dorfkrug ist ein kooperatives spendenbasiertes Zusicherungsmodell mit dem Grundgedanken der gegenseitigen Verabredung von Unterstützung und Stärkung des Gemeinwohls. Dadurch entsteht soziale sowie wirtschaftliche Sicherheit. Das gegenseitige Vertrauen stärkt die Gemeinschaft und verbindet.

Dorfkrug etabliert Gruppen von Menschen, die die vom gleichen Risiko bedroht sind und sich gegenseitig Unterstützung in ihrem jeweiligen Lebensbereich zusichern. Die Unterstützungsbereiche teilen sich in die Kategorien Tiere, Sachen und Gemischtes auf. Entsteht einem Gruppenmitglied finanzieller Bedarf, so können die Gruppenmitglieder dafür eintreten.

Durch die digitale Verwaltung sind so Gruppengrößen von bis zu 1.000 Personen leicht handhabbar, die individuell nicht mehr überschaubar wären.

Durch die Nutzung der Schwarmintelligenz werden benötigte finanzielle Mittel gezielt gesteuert. Das am Gemeinwohl orientierte Verhalten der Nutzer fördert dabei die Stabilität und Seriosität der Gruppen und der Gemeinschaft.

Die App „Dorfkrug“ ist für Apple und Android verfügbar.

Detaillierte Informationen und Modellrechnungen sind auf der Website www.dorfkrug.org zu finden.

Startup

Kontakt
Metanoia GmbH
Thomas Kunz
Enzianstrasse 3
82031 Grünwald
+49 (0) 89 – 64 91 46 28
www.dorfkrug.org

FINEST REAL ESTATE bietet neue Karrierechancen für Berater

FINEST REAL ESTATE bietet neue Karrierechancen für Berater

Der Beruf des Immobilienmaklers hat sich in den letzten Jahren immer wieder gewandelt und während bei größeren Unternehmen in Citylagen oft eine Aufbruchstimmung aufkam, kämpften Einzelkämpfer mit stetig steigenden Ausgaben, mehr Wettbewerb, ständig neuen Gesetzeslagen und nicht zuletzt auch durch die Corona Pandemie, mit immer neuen Herausforderungen.

ERFOLGREICH DURCH MODERNSTE EQUIMENT UNTERSTÜTZUNG

Das Unternehmen FINEST REAL ESTATE (https://www.finest-real-estate.com/) schlägt neue Wege ein und bietet jetzt interessierten Beratern durch die Bündelung eines neuentwickelten, innovativen und hochmodernen IT-Netzwerk, eine hohe Reichweite und durch komplett neue Tools, eine nachhaltige Chance sich in Ihrer Region neu aufzustellen und behaupten zu können. So erhält auch jeder Berater für seine Region eine eigene und moderne Webpräsenz, inklusive eines Leadgenerators. Der Makler kann ohne zusätzliche Kosten und bei freier Zeiteinteilung direkt aus seinem Homeoffice heraus mit gebündelten Kräften arbeiten und optional auch sein eigenes Team aufbauen.

KARRIERECHANCEN AUCH FÜR ÄLTERE BERATER

Das international erfahrende Unternehmen kombiniert neueste IT Strategien und bündelt seine Fachwissen gerne auch mit erfahrenen Verkaufstalenten, die einerseits Ihre unternehmerische Freiheit behalten, sich aber vor allem auf das Wesentliche konzentrieren möchten: Den zielgerichteten, mit Sympathie und Kompetenz einhergehenden Verkauf von Immobilien.
Da das Unternehmen auf Beratungserfahrungen setzt, können sich auch erfahrene Berater jenseits der 50 und 60 bewerben. Benötigt wird lediglich eine Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO, oder die Beantragung im jeweiligen Wohnsitz des Beraters.

Interessierte können sich direkt auf auf der Unternehmensseite bewerben und dort auch Ihre Bewerbungsunterlagen unter dem nachfolgenden Link (https://www.finest-real-estate.com/karriere/) hochladen.

Wir sind ein eingespielter Team aus erfahrenen Immobilienmaklern, innovativen Digital- und Medienexperten.

Neben unseren langjährigen und internationalen Erfahrungen als Immobilien-Makler und Portalbetreiber sind in erster Linie unsere Werte unser täglicher Kompass. Ehrlichkeit ist der Boden auf dem Vertrauen bei einem Immobilienverkauf wächst.

Kontakt
FINEST REAL ESTATE GmbH
Holger Vogt
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg HafenCity
+49 40 9506406-0
+49 40 9506406-1
info@finest-real-estate.com
http://www.finest-real-estate.com/

15 Jahre Kooperation: KKC Koffer GmbH und Ersa GmbH vertiefen Zusammenarbeit mit Serienfertigung von Präsentationskoffern

15 Jahre Kooperation: KKC Koffer GmbH und Ersa GmbH vertiefen Zusammenarbeit mit Serienfertigung von Präsentationskoffern

(Bildquelle: Ersa GmbH)

Der B2B-Koffer Spezialist KKC Koffer GmbH bedankt sich für die 15 Jahre andauernde Kooperation mit dem Lötsystem-Hersteller Ersa GmbH. Seit dem Jahr 2007 beliefert der Kofferhersteller aus Nordrhein-Westphalen mit Ersa einen der weltweit führenden Hersteller von Lötsystemen mit Transport- und Demokoffern.

„Unsere Zusammenarbeit begann, als Ersa auf der Suche nach wiederverwendbaren Flightcases in Aluminium-Rahmenbauweise war. Als Koffer-Hersteller mit eigener Produktion in Deutschland konnten wir passgenaue Lösungen für den Transport dieser großen und empfindlichen Systeme produzieren“, erklärt KKC Koffer Geschäftsführer Martin Chalupa.

Gerade erst haben beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit vertieft. KKC Koffer beliefert Ersa mit Präsentationskoffern für die neue IoT Lötstation i-CON TRACE.

„Die Anforderungen an dieses Projekt sind ambitioniert: Ersa verfügt über einen weltweiten Vertrieb mit über 80 Partner-Unternehmen – da muss alles passen. Für die Präsentation der zukunftsweisenden IoT Lötstationen ist eine gut schützende und gleichzeitig repräsentative Transportverpackung unerlässlich. Auch die Dimensionen und das Gewicht sind von zentraler Wichtigkeit für den Einsatz im internationalen Außendienst“, führt Chalupa weiter aus.

KKC Koffer produziert die Präsentationskoffer mit maßgefertigten, präzisionsgefrästen Schaumeinsätzen. Jede Komponente ist hierdurch optimal geschützt, stets griffbereit und optisch ansprechend gelagert. Passende Griffmulden und eine ausbalancierte Gewichtsverteilung innerhalb des Koffers machen das System besonders mobil. Ein individuelles Branding sorgt für einen hohen Wiedererkennungswert.

„Präsentationskoffer für Unternehmen mit weltweitem Vertrieb sind eine besondere Herausforderung. Sie müssen optisch ansprechend und besonders strapazierfähig sein. Nur durch diese Kombination können sie sich im Außendienst-Alltag bewähren. Nach ausführlichen Tests in der Praxis freuen wir uns – zum 15-jährigen Jubiläum unserer Zusammenarbeit mit Ersa – die Serienproduktion der Präsentationskoffer für die IoT Lötstationen bekannt zu geben“, so Chalupa abschließend.

Die KKC Koffer GmbH produziert Koffer und Behälter für den Einsatz in allen Branchen. Von 1986 bis dato im Jahr 2023 hat sich die KKC Koffer Manufaktur zu einem renommierten Hersteller entwickelt, der Lösungen für B2B-Koffer gemäß dem aktuellen Stand der Technik in kleinen und großen Stückzahlen planen, produzieren und liefern kann.

Durch einen umfangreichen Maschinenpark in der eigenen Produktion und selbstentwickelte Fertigungsmethoden werden Musterkoffer und Präsentationskoffer, aber auch individuelle Erweiterungen wie passende Schaumstoff-Einlagen, Trennwände und Poster in Deutschland produziert, kommissioniert und konfektioniert.

Kontakt
KKC Koffer GmbH
Martin Chalupa
Schröttinghauser Straße 20
32351 Stemwede-Levern
+49 (0)5745-92050
info@kkc-koffer.de
https://www.kkc-koffer.de

IT2match: IT-Anbieter und -Anwender finden auf einer Plattform zusammen

IT2match: IT-Anbieter und -Anwender finden auf einer Plattform zusammen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) unterstützt beim Aufbau strategischer IT-Kooperationen nicht nur Softwareunternehmen, sondern öffnet seine Leistungen ab sofort auch für Softwareanwender. Auf der KIW-eigenen Matching – und Kooperationsplattform IT2match finden nun Anbieter und Anwender zusammen. Durch das Einstellen von Softwaregesuchen erhalten Anwender passgenaue Lösungen für ihren Softwarebedarf von IT-Anbietern. Das KIW ist mit seinen kostenfreien Kooperationsangeboten Teil der durch das BMWK geförderten Initiative Mittelstand-Digital und seit 2018 tätig. Die Matchingplattform IT2match wurde in seiner Ursprungsform im Jahr 2020 gelauncht.

Digitalisierung ermöglichen: Die Plattform IT2match
Die im Jahr 2020 durch das KIW ins Leben gerufene Matching- und Kooperationsplattform IT2match macht die unkomplizierte Vernetzung von IT-Unternehmen – auch abseits einer persönlichen Verknüpfung – möglich. Seither haben sich zahlreiche Softwareunternehmen auf der Plattform registriert und ihre Angebote eingestellt. Hier bieten IT-Unternehmen ihre Software solo oder als sogenanntes Kombiprodukt (Softwarebundle) aus einem Ökosystem an mittelständischen Softwarelösungen an. IT-Unternehmen wissen um die Notwendigkeit von Kooperationen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Intelligente Softwaresuche auf IT2match
Auf der Plattform finden neben den IT-Anbietern nun auch IT-Anwender passgenaue Software für ihren Bedarf. In der Version 2.1 ist IT2match sowohl eine Matching- als auch eine Software-Suchplattform und wartet mit einem neuen Matching-Typ auf: Auf Basis konkreter Softwaregesuche werden Softwarelösungen verschiedener Anbieter gematcht und den suchenden Anwenderunternehmen vorgeschlagen. Dabei werden sowohl Einzellösungen als auch vernetzte Kombiprodukte berücksichtigt. Neu ist auch, dass IT-Anbieter über eine große Auswahl an Funktionsmerkmalen ihr eigenes Softwareprodukt und Anwender ihr Softwaregesuch ganz genau definieren können.
Anwendbar ist IT2match kostenfrei als App in den gängigen App-Stores oder im Webbrowser unter: https://it2match.de/.

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (www.itwirtschaft.de) ist Teil der Förderinitiative Mittelstand-Digital. Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Das Bundesministerium fur Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (www.bitmi.de) vertritt über 2.400 mittelständische IT-Unternehmen, ist damit der größte IT-Fachverband für ausschließlich mittelständische Interessen in Deutschland und leitet das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft.

Kontakt
Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft
Daniela Kozian
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
+493022605005
daniela.kozian@bitmi.de
www.itwirtschaft.de

Onlineunterweisungen für das KFZ Gewerbe

Umfangreiche Kooperation vereinbart zwischen dem KFZ Gewerbe Landesverband Hessen und dem Unterweisungscenter

Onlineunterweisungen für das KFZ Gewerbe

Online unterweisen für KFZ Betriebe flexibel und einfach

Der KFZ Gewerbe Landesverband Hessen und das Unterweisungscenter haben eine umfangreiche Kooperation im Bereich der Sicherheitsunterweisungen vereinbart. Durch diese Kooperation werden die Unterweisungsmöglichkeiten für Kfz-Betriebe und ihrer Mitarbeiter in Hessen verbessert.
Der Landesverband Hessen bietet seinen Mitgliedern seit langem eine umfangreiche sicherheitstechnische Betreuung an. Dabei werden alle Bereiche der Arbeitssicherheit abgedeckt. Dies umfasst sowohl Gefährdungsbeurteilungen; Sicherheitsunterweisungen sowie die Stellung der Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Das Unterweisungscenter ist eine Bildungsplattform für Online-Unterweisungen, welche seit mehr als 12 Jahren Sicherheitsunterweisungen online ermöglicht. Schwerpunktmäßig arbeiten neben kleinen und mittelständischen Kostenloses Strategiegespräch vereinbaren (https://booking.builderall.com/c/termine4me/unterweisungscenter/GwLRWRNq) Betrieben bisher Kommunen und Gemeinden mit dem Unterweisungscenter.
Im Rahmen der Kooperation bringt der Landesverband sein Know-how in sicherheitstechnische Fragen ein, um passende und zielgenaue Inhalte für die Unterweisungen zu entwickeln. Das Unterweisungscenter bietet die technische Plattform, um diese Inhalte zu vermitteln und die Schulungsorganisation weitestgehend zu automatisieren.
Während der Einsatz von Onlineunterweisungen vor der Corona Pandemie eher die Ausnahme war, ist der Einsatz von digitalen Unterweisungen heutzutage gängige Praxis. Durch den Einsatz von Online Sicherheitsunterweisungen werden folgende Probleme für die Unternehmen gelöst:
Für Präsenzunterweisungen müssen alle betroffenen Mitarbeiter anwesend sein. Wird kurzfristig ein Mitarbeiter krank, entsteht zusätzliche Aufwand durch die individuelle Nachschulung
Der organisatorische Aufwand für die Organisation von Präsenzunterweisungen ist hoch. Alternativ lernen die Mitarbeiter selbständig, flexibel online und weisen mit Test und Zertifikat die erfolgreiche Unterweisung nach.
Präsenzunterweisungen werden bei vielen Betrieben nur jährlich durchgeführt. Bereits 6 Wochen nach der Unterweisung können die meisten Mitarbeiter Inhalte der Unterweisung nicht mehr wiedergeben. Gleichzeitig geht über die Zeit die Motivation zur Einhaltung der sicherheitstechnischen Vorgaben zurück. Getreu dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ führen häufigere kurze Unterweisungen zu einem deutlich höheren Bewusstsein der Mitarbeiter zum Thema Arbeitssicherheit. Das ist als Onlineunterweisung besonders einfach möglich.
Neue Mitarbeiter erhalten keine oder eine kurze Unterweisung. Durch eine standardisierte Online-Unterweisung zum Arbeitsantritt starten stattdessen alle neuen Mitarbeiter mit einem ausreichenden Kenntnisstand in ihre neue Tätigkeit.
Direkte Vorgesetzte werden häufig in den Prozess der Unterweisungsorganisation und Durchführung eingebunden. Weder die Zeit noch die Arbeitsbelastung ermöglicht diesen, sich des Themas Arbeitsschutzunterweisungen anzunehmen, wie es notwendig ist.

Beim Auftreten eines Vorfalls oder Unfalls sollen alle Mitarbeiter eine Sofortunterweisung erhalten, um weitere Vorfälle zu vermeiden. Dieser Verpflichtung kann gerade bei einer dezentralen Organisationsstruktur viel Mühe machen. Bei Onlineunterweisungen spielen Entfernungen keine Rolle.
In der Praxis besteht die Verständnisprüfung bei Präsenzunterweisungen aus den Fragen „Sind noch Fragen offen?“ und „Habt ihr alles verstanden?“ Eine echte und belastbare Überprüfung des erworbenen Wissens erfolgt angesichts des zusätzlichen organisatorischen Aufwandes, eine Abschlussprüfung durchzuführen, nicht. Wenn man eine Abschlussprüfung machen würde, was würde mit den Mitarbeitern geschehen, die durch den Abschlusstest durchfallen?
Nicht zuletzt leidet das KFZ-Gewerbe, wie viele anderen Branchen, unter Nachwuchsmangel. Ein spürbarer Einsatz für die Arbeitssicherheit und für die Mitarbeiter erhöht die positive Außenwirkung als mitarbeiterfreundliches Unternehmen. Damit steigt die Chance auf qualifizierte Bewerber.
Doch trotz all dieser Vorteile ist sich sowohl der KFZ-Gewerbe Landesverband Hessen als auch das Unterweisungscenter darüber klar, dass man mit Onlineunterweisungen nicht alle Unterweisungsaufgaben lösen wird. Manche Themen müssen praktisch geübt werden. Nehmen wir zum Beispiel das Thema Knotenkunde bei der Höhensicherung. Das ist wie Tanzen lernen. Tanzen lernt man nicht durch Zusehen. Es ist notwendig, mit seinem Tanzpartner die Tanzschritte auf dem Parkett zu üben. Doch in der Praxis machen diese Themen einen geringen Teil der Unterweisungen aus. Und für diesen Teil eignet sich die Variante der Hybridunterweisung, bei der man einen Teil der Unterweisung praktisch und einen anderen Teil und/oder die Verständnisprüfung online absolviert. Zumindest beim KFZ-Gewerbe in Hessen wird es deshalb zukünftig häufiger vor dem PC heißen: Antreten zur Sicherheitsunterweisung.

Das Unterweisungscenter gegründet als Unit der ElleB GmbH galt als einer der First-Mover, als man im Jahr 2012 mit dem Aufbau der Bildungsplattform begann. Aus dieser langen Erfahrung entwickelten sich drei Besonderheiten, welche das Unterweisungscenter vom restlichen Markt differenziert:
1. Unterweisungen so einfach wie Kaffee kochen, da die gesamte Administration übernommen wird
2. Unbegrenzt viele Unterweisungsthemen
3. Das Unterweisungscenter fühlt sich so angenehm an wie ihr Lieblingspulli, da nicht der Kunde sich einer Software anpassen muß, sondern stattdessen das Unterweisungscenter sich dem Kunden anpasst.

Kontakt
Unterweisungscenter
Martin Müller-Diesing
Machandelweg 1
14052 Berlin
030 531 4649 888
info@unterweisungscenter.com
https://unterweisungscenter.com/