GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH

Jens Gruneberg stärkt mit der GBTS Group durch den Beitritt zur GARDA DACH die Allianz für Sicherheit im DACH-Raum.

GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH

Die GBTS Group bringt sich in die GARDA DACH ein, um den Sicherheitsmarkt aktiv mitzugestalten.

Die GBTS Group ist ab sofort Teil der GARDA DACH, einem wachsenden Netzwerk für umfassende Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Der Zusammenschluss mit der Landesgruppe DACH der internationalen GARDA Gruppe markiert für das Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft: Die Einbindung in die Allianz ermöglicht die Erweiterung des eigenen Leistungsspektrums und stärkt zugleich die regionale Präsenz und strategische Entwicklung der gesamten Unternehmensgruppe.

Die GBTS Group, Anbieter in den Bereichen Gebäudetechnik, Sicherheitssysteme und Facility Services, zählt mit dem Beitritt zur Allianz nun zu einem Netzwerk aus spezialisierten Sicherheitsunternehmen. Dieses agiert DACH-weit und betreut in enger Kooperation Kunden aus Industrie, Logistik, Energieversorgung, öffentlichen Einrichtungen und kritischen Infrastrukturen. Insgesamt umfasst die Allianz der GARDA DACH über 700 Mitarbeitende und erwirtschaftet mit über 120 Millionen Euro Umsatz einen maßgeblichen Anteil an der europäischen Geschäftstätigkeit der GARDA Gruppe. Diese wiederum ist mit über 3.000 Mitarbeitenden, über 30.000 B2B-Kunden und Standorten in über 50 Ländern europaweit aktiv.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht. Gleichzeitig war für uns klar: Wenn wir weiter wachsen und den steigenden Anforderungen an vernetzte, technologieübergreifende Sicherheitslösungen gerecht werden wollen, brauchen wir starke Partner, die auf Augenhöhe arbeiten und gemeinsame Werte leben“, so Jens Gruneberg, Geschäftsführer der GBTS Group. Der Beitritt zur GARDA DACH sei daher kein kurzfristiger Schritt, sondern das Ergebnis eines langfristigen Strategieprozesses, in dem Qualität, Unabhängigkeit und Kundennähe weiterhin oberste Priorität behielten.

Besonders im Fokus stehe der Vorteil, Kunden künftig ein noch breiteres Portfolio bieten zu können: von mechanischer Sicherheitstechnik über hochmoderne Videoüberwachung, Zutrittskontrollsysteme und Sprachalarmierung bis hin zu Cybersecurity und Notruf- & Serviceleitstellen nach VdS- und DIN-Norm. Jens Gruneberg betont: „Die Herausforderungen im Bereich Sicherheit sind heute komplexer denn je. Deshalb sehen wir es als unsere Verantwortung, unsere Erfahrung in die Allianz einzubringen. Im Gegenzug profitieren wir von der Expertise und Innovationskraft der anderen Partner.“ Die GBTS Group bleibe in ihrer regionalen Verankerung fest verwurzelt, könne aber auf deutlich erweiterte Ressourcen und Strukturen innerhalb der GARDA Gruppe zugreifen, insbesondere bei Großprojekten, KRITIS-Anforderungen und international tätigen Kunden.

Für die Kunden der GBTS Group ändert sich operativ zunächst wenig. Die vertrauten Ansprechpartner, Dienstleistungen und Abläufe bleiben bestehen. Doch mit dem Beitritt zur GARDA DACH gewinnt jedes Projekt eine neue Dimension: mehr Möglichkeiten, mehr Know-how und noch mehr Sicherheit. Unternehmen, Kommunen und Betreiber kritischer Infrastrukturen, die vor komplexen sicherheitstechnischen Herausforderungen stehen oder sich zukunftsfest aufstellen möchten, finden in der GBTS Group nun einen noch stärker aufgestellten Partner.

Weitere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch zur Neuausrichtung der Sicherheitsstrategie können jederzeit über die bekannten Kanäle angefragt werden. Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter https://www.gbts.group/ .

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

ManageEngine: Verbesserter Schutz vor Identitätsbedrohungen

ManageEngine erweitert AD360 um Funktionen für Risikomanagement und Multifaktorauthentifizierung

ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, erweitert AD360, seine integrierte Plattform für Identity- und Access-Management (IAM), um neue Funktionen für das Management von Identitätsrisiken und MFA für lokale Nutzer. So können IT-Sicherheitsverantwortliche erkennen, wenn Zugriffsrechte erweitert werden und bisher nicht verwaltete, lokale Nutzerkonten effektiver schützen – und damit zwei der von Angreifern weiterhin am häufigsten genutzten identitätsbasierten Angriffsvektoren ausschließen.

Identitäten sind nach wie vor einer der primären Angriffsvektoren, über die moderne Unternehmen angegriffen werden, wie der „2025 Data Breach Investigations Report“ von Verizon zeigt. Laut diesem Report sind missbräuchlich verwendete Anmeldedaten bei 22 Prozent aller sicherheitsrelevanten Vorfälle der primäre Angriffsvektor. Der Report betont zudem, dass missbräuchlich verwendete, unzureichend verwaltete lokale Nutzerkonten und Berechtigungspfade bei mehr als 12.000 der erfassten sicherheitsrelevanten Vorfälle eine wichtige Rolle spielten.

„Mit diesem Update ist ManageEngine AD360 in der Lage, viel mehr zu leisten als eine herkömmliche IAM-Lösung. Schutzmaßnahmen gegen identitätsbasierte Bedrohungen sind ab sofort in zentrale identitätsbasierte Prozesse integriert. Außerdem unterstützt die Lösung unsere Kunden dabei, Identitätsdaten in sicherheitsrelevante Erkenntnisse umzuwandeln. Diese IAM wird dann zur ersten Verteidigungslinie gegen Bedrohungen statt zu einem To-Do auf einer Checkliste“, sagt Manikandan Thangaraj, Vice President von ManageEngine.

Während sich die meisten IAM-Lösungen auf die Gestaltung und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien fokussieren, bietet AD360 zusätzlich Einblicke in potenzielle Schwachstellen durch eine Analyse von Angriffspfaden und eine lokale Anwendung von MFA-Richtlinien. So können Unternehmen auch solche Schwachstellen schließen, die oftmals unentdeckt bleiben – ein wichtiger Schritt, um Identitätsmanagement von nur einer weiteren Schutzebene in eine aktive Sicherheitsmaßnahme zu transformieren.

Die neuen Funktionen im Überblick:

– Identity Risk Exposure Management: Die Lösung bietet eine grafische Darstellung von erweiterten Zugriffsberechtigungspfaden im Active Directory (AD), priorisiert dabei automatisch potenziell riskante Konfigurationen und gibt Empfehlungen für Schutzmaßnahmen. AD-Objekte werden dabei grafisch als Knoten modelliert und die Erweiterung von Berechtigungen als Linien – so können auch mehrstufige Angriffe in Echtzeit visualisiert werden und IT-Security-Teams erhalten zudem konkrete Vorschläge, um diese Schwachstellen zu schließen.

– MFA für lokale Nutzerkonten: Diese Funktion erweitert adaptive MFA auf lokale Nutzerkonten auf nicht mit einer Domäne verbundenen Servern sowie in DMZ- und Testumgebungen und schützt so vor Credential Stuffing oder Persistenzangriffen.

– Machine Learning-gestützte Zugriffsempfehlungen: Während der Bereitstellung und Überprüfung von Zugriffsrechten analysiert die Lösung auf Machine Learning-Basis Berechtigungsmuster und empfiehlt Anpassungen dieser, um Zugriffrechte mit den geringstmöglichen Berechtigungen zu implementieren.

ManageEngine hat außerdem das Zugriffszertifizierungsmodul der AD360-Lösung verbessert, das ab sofort auch zusätzliche Berechtigungen für umfassendere Überprüfungen bietet und vorhandene Risk-Assessment-Funktionalitäten um neue Indikatoren für verbesserte Überwachung von Identitätsrisiken in AD- und Microsoft 365-Umgebungen erweitert. Diese Verbesserungen optimieren das Compliance-Reporting sowie Access-Governance-Prozesse im gesamten Unternehmen. Die neuen Funktionen unterstützen NIST SP 800-207 für Zero Trust-Architekturen, erfüllen die Anforderung 8 der PCI DSS Version 4.0 und vereinfachen so die Einhaltung von SOX-, HIPAA- und DSGVO-Auflagen.

Weitere Informationen zum Management von Identitätsrisiken per AD360 finden Sie hier (https://www.manageengine.com/products/self-service-password/) und weitere Informationen zu den MFA-Funktionen für lokale Nutzer hier (https://www.manageengine.com/products/self-service-password/).

Über AD360
ManageEngine AD360 ist eine einheitliche Identitätsplattform, die Menschen, Technologien und Nutzererlebnisse nahtlos miteinander verknüpft und Unternehmen umfassende Transparenz und Kontrolle über ihre Identitätsinfrastrukturen bietet. Sie umfasst automatisiertes Life Cycle Management, sicheres Single-Sign-On (SSO), adaptive Multifaktorauthentifizierung (MFA) sowie risikobasierte Governance-, Auditing- und Compliance-Funktionen und Identitätsanalysen über eine zentrale, intuitive Bedienoberfläche.

Durch umfangreiche, sofort einsetzbare Integrationen und Unterstützung für benutzerdefinierte Konnektoren lässt sich AD360 problemlos in bestehende IT-Ökosysteme integrieren, um die Sicherheit im gesamten Unternehmen zu verbessern und identitätsbasierte Prozesse zu optimieren. AD360 wird von führenden Unternehmen aus den Branchen Gesundheitswesen, Finanzen, Bildung und öffentlicher Verwaltung genutzt und vereinfacht das Identity Management, steigert die Sicherheit und gewährleistet die Einhaltung sich kontinuierlich ändernder gesetzlicher Auflagen.

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.manageengine.com/active-directory-360/ .

Über ManageEngine
ManageEngine ist eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und bietet sowohl internationalen Unternehmen als auch Managed-Services-Provider umfassende On-Premises- und Cloud-basierte Lösungen für die Bereiche IT- und Sicherheits-Management. Sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups – darunter neun von zehn Fortune-100-Unternehmen – setzen auf die Echtzeit-IT-Management-Tools von ManageEngine, um den Betrieb ihrer IT-Infrastruktur zu optimieren, einschließlich Netzwerke, Server, Anwendungen, Endpoints und vielem mehr. ManageEngine verfügt über 18 Rechenzentren, 20 Standorte und einem Netz von mehr als 200 Vertriebspartnern weltweit, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Geschäftsprozesse und ihre IT aufeinander abzustimmen.

Firmenkontakt
ManageEngine (Kontakt: PR-Agentur)
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
+49 89 211 871 36
https://www.manageengine.com/de/

Pressekontakt
Schwartz Public Relations
Sven Kersten-Reichherzer
Sendlinger Straße 42A
80331 München
+49 89 211 871 36

Home Page

IT für den Mittelstand

Professionelle IT-Infrastruktur, moderne Kommunikation und individuelle Betreuung – wie InnovaCOM mittelständische Unternehmen digital stärkt.

IT für den Mittelstand

Die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Gleichzeitig stellen knappe personelle Ressourcen, zunehmende IT-Sicherheitsrisiken und der technologische Wandel viele Betriebe vor enorme Herausforderungen. Genau an dieser Schnittstelle zwischen Technik und unternehmerischem Alltag positioniert sich InnovaCOM als verlässlicher Partner. Das IT- und Telekommunikationsunternehmen aus Wuppertal begleitet seit über 25 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in NRW auf dem Weg zu stabilen, sicheren und zukunftsfähigen IT-Strukturen.

Im Mittelpunkt steht dabei immer ein ganzheitlicher Ansatz: Von der Konzeption über die Umsetzung bis zur dauerhaften Betreuung bietet InnovaCOM individuelle Lösungen, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu zählen nicht nur klassische Leistungen wie Server- und Netzwerkinstallation, sondern auch moderne Cloud- und Backupkonzepte, E-Mail-Archivierung, Virtualisierung sowie durchdachte Sicherheitsstrategien. Die IT soll dabei nicht nur funktionieren – sie soll Prozesse beschleunigen, Mitarbeitende entlasten und langfristig Mehrwert schaffen.

Ein weiterer zentraler Bereich ist die betriebliche Kommunikation. Mit leistungsfähigen Cloud-Telefonanlagen, VoIP-Integrationen und mobilen Arbeitsplatzlösungen sorgt InnovaCOM dafür, dass Unternehmen auch in hybriden oder dezentralen Strukturen effizient miteinander vernetzt bleiben. Die Kommunikationssysteme lassen sich nahtlos in vorhandene IT-Infrastrukturen integrieren und sind flexibel erweiterbar – eine wichtige Grundlage für skalierbares Wachstum.

Was InnovaCOM besonders auszeichnet, ist der hohe Anspruch an Service und Betreuung. Kunden profitieren nicht nur von technischer Expertise, sondern von einem persönlichen, lösungsorientierten Ansprechpartner auf Augenhöhe. Regelmäßige Abstimmungen, proaktive Wartung, Monitoring rund um die Uhr sowie ein mehrstufiges Supportsystem (1st bis 3rd Level) sorgen für Betriebssicherheit und Transparenz. Gerade für Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung bedeutet das eine spürbare Entlastung und mehr Fokus auf das operative Geschäft.

Die steigenden Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Verfügbarkeit machen es für den Mittelstand unerlässlich, auf verlässliche Partner zu setzen. InnovaCOM begegnet diesen Anforderungen mit einem fundierten Verständnis für technische Details – und mit einem klaren Blick für wirtschaftliche und organisatorische Zusammenhänge. Denn moderne IT ist heute nicht mehr nur Infrastruktur – sie ist strategischer Erfolgsfaktor.

InnovaCOM steht für eine Partnerschaft, die nicht mit der Installation endet, sondern mit nachhaltiger Betreuung und vorausschauender Beratung fortgesetzt wird. Die Kombination aus langjähriger Erfahrung, technischer Kompetenz und persönlichem Service macht das Unternehmen zu einem starken Digitalisierungspartner für den Mittelstand – regional verwurzelt, technologisch immer am Puls der Zeit.

Kontakt:
www.innovacom.eu
0202 – 2813760
info@innovacom.eu

InnovaCOM ist Ihr regionales IT-Systemhaus aus Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. Seit 1996 unterstützen wir kleine und mittelständische Unternehmen mit professionellen Lösungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, IT-Security, Managed Services, IT-Consulting sowie Telekommunikation – beispielsweise mit VoIP- und Cloud-Telefonie-Systemen.

Unser engagiertes Team entwickelt ganzheitliche IT-Gesamtkonzepte: von der Analyse und Planung über die Betreuung im 1st-, 2nd- und 3rd-Level-Support bis hin zu regelmäßigen Quartals-Jour-Fixes.

Durch proaktives Monitoring, zuverlässige Backup-Lösungen, E-Mail-Archivierung und moderne Arbeitsplatz-as-a-Service-Angebote sorgen wir für effiziente und störungsfreie Arbeitsprozesse. Zahlreiche zufriedene Kunden aus dem Bergischen Land und der umliegenden Region verlassen sich auf unsere innovativen Services, um ihre interne IT-Abteilung gezielt zu entlasten – lokal vor Ort oder per Remote-Zugriff.

Kontakt
InnovaCom
Stefan Heibach
Lise-Meitner-Straße 1-9
42119 Wuppertal
+49 202 37 32 7 – 0
+49 202 37 32 7-199

Ihr IT-Systemhaus & TK-Anbieter in Wuppertal

Gebäudetechnik richtig nutzen – Leben retten können

Jens Gruneberg von der GBTS Group appelliert an Unternehmen – „Mitarbeitende müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein“.

Gebäudetechnik richtig nutzen - Leben retten können

Jens Gruneberg setzt auf effiziente Vorbereitung der Mitarbeitenden auf den Ernstfall.

Sind Mitarbeitende in Unternehmen wirklich auf den Ernstfall vorbereitet? Diese zentrale Frage stellt Jens Gruneberg, Gründer der GBTS Group. Angesichts der steigenden Komplexität in der Gebäudetechnik warnt er eindringlich: „Technik ist heute das Rückgrat der betrieblichen Abläufe – aber sie kann nur dann sicher funktionieren, wenn Menschen wissen, was im Notfall zu tun ist.“

Zahlreiche Unternehmen vernachlässigen die regelmäßige Schulung ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Brandschutz, Netzteilen und zentralen technischen Anlagen. Dabei könnten gerade unzureichende Kenntnisse im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben. „Es ist erschreckend, dass in vielen Firmen niemand genau weiß, wo die Rauchmelder, Technikzentralen oder Hauptschalter sitzen,“ so Gruneberg weiter. „Und noch weniger ist klar, wer bei einer Störung der Brandmeldeanlage oder Heizung überhaupt kontaktiert werden sollte.“

Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass im Brandfall oftmals jeder Zweite nicht wisse, wie zu reagieren sei. Ein klarer Beweis, wie wichtig regelmäßige Schulungen und praktische Übungen seien, betont Gruneberg. Gerade in Unternehmen mit hoher Fluktuation oder vielen temporären Mitarbeitenden entstünden gefährliche Lücken im Wissen – verschärft durch mangelnde Kommunikation und fehlende Wiederholungen.

„Unklare oder fehlende Anweisungen können im Ernstfall fatale Verzögerungen verursachen,“ warnt der Experte. „Panik und Orientierungslosigkeit sind die schlimmsten Feinde der Sicherheit.“ Unternehmen, die ihre Verantwortung ernst nähmen, setzen deshalb neben theoretischen Einweisungen auch auf eine gelebte Sicherheitskultur und praxisnahe Trainings.

Eine besondere Verantwortung liege bei der Unternehmensführung: Führungskräfte müssten ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und klare Strukturen schaffen. Mangelnde Vorbereitung könne Sicherheitsrisiken erhöhen und das Vertrauen der Belegschaft nachhaltig erschüttern. „Mitarbeitende spüren sehr genau, ob ihre Sicherheit Priorität hat,“ so Gruneberg. „Fehlt diese Wertschätzung, leidet die gesamte Unternehmenskultur.“

Neben dem moralischen Aspekt steige auch der wirtschaftliche Druck: Behörden, Versicherungen und die Öffentlichkeit erwarten transparente und funktionierende Notfallkonzepte. Frustration und Stress bei den Führungskräften seien vorprogrammiert, wenn durch bürokratische Hindernisse oder knappe Ressourcen notwendige Maßnahmen verzögert würden.

Mit langjähriger Erfahrung bietet die GBTS Group umfassende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Schulungs- und Sicherheitskonzepten. „Unsere Mission ist klar: Wir helfen Unternehmen, ihre Mitarbeitenden bestmöglich auf Notfälle vorzubereiten und die Sicherheit nachhaltig zu verbessern,“ erklärt Jens Gruneberg. Dabei setze die GBTS Group nicht nur auf klassische Brandschutztrainings, sondern entwickle individuelle Programme, die auf die spezifischen Gegebenheiten jedes Unternehmens zugeschnitten seien. Dazu gehörten unter anderem Begehungen, maßgeschneiderte Evakuierungspläne und praktische Notfallübungen.

„Am Ende zählt im Ernstfall jede Sekunde,“ so Gruneberg abschließend. „Und gut vorbereitete Mitarbeitende machen dann den entscheidenden Unterschied.“

Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter www.gbts.group (https://www.gbts.group).

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Vultr bietet weltweit frühen Zugang zu NVIDIA HGX B200

Hochmoderne NVIDIA Blackwell GPUs ermöglichen neues Leistungsniveau für KI-Training, lokales Tuning und globale Inferenz

Frankfurt am Main, 18. März 2025 – Vultr, das weltweit größte eigenständig finanzierte Cloud-Infrastruktur-Unternehmen, ermöglicht ab sofort als Early Adopter den frühen Zugang zu NVIDIA HGX™ B200. Die damit beschleunigte Vultr Cloud GPU wird Unternehmen, die KI-native Anwendungen über die 32 Cloud-Rechenzentren von Vultr weltweit skalieren wollen, Training und Inferenzunterstützung bieten.

„Wir freuen uns, die frühe Verfügbarkeit von NVIDIA HGX B200 anzubieten und unseren Kunden damit den Zugang zu NVIDIAs neuesten Fortschritten im Bereich des Accelerated Computing bereitzustellen“, sagt J.J. Kardwell, CEO von Vultr. „Durch die Kombination der globalen Cloud-Infrastrukturplattform von Vultr mit der Leistung und Flexibilität der NVIDIA Blackwell GPUs ermöglichen wir es Unternehmen und KI-Innovatoren, KI genau dort zu entwickeln und einzusetzen, wo sie gebraucht wird.“

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI steigt auch die Nachfrage nach fortschrittlicher Rechenleistung, insbesondere wenn KI-Modelle vom Training zur Inferenz übergehen. Die neueste Generation von großen Sprachmodellen (LLMs) erfordert einen neuen Ansatz, um das transformative Potenzial von KI effizient und kostengünstig zu nutzen. Vultr Bare Metal und Vultr Cloud GPU, beschleunigt durch NVIDIA, adressieren diesen Bedarf, indem sie skalierbare, hochleistungsfähige KI-Ressourcen auf globaler Ebene anbieten. So können Unternehmen die Rechenanforderungen von LLMs erfüllen, ohne die komplexe Verwaltung der KI-Infrastruktur. NVIDIA HGX B200 bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen außergewöhnlicher Leistung und Energieeffizienz und verfügt über mehr Speicher und Beschleunigung als frühere Generationen. Das hilft Unternehmen, Leistungsgrenzen zu überwinden und gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen.

Mit NVIDIA HGX B200 können KI-Innovatoren von folgenden Vorteilen profitieren:

Hohe Leistung – Die zweite Generation der NVIDIA Transformer Engine nutzt die Blackwell Tensor Core-Technologie, um die Leistung und Größe der Modelle zu verdoppeln, die NVIDIA HGX B200 bei gleichbleibend hoher Genauigkeit unterstützen kann. Dies führt zu dreimal schnellerem Training und 15-mal schnellerer Echtzeit-Inferenz als bei NVIDIA Hopper™-GPUs.
Geringerer Energieverbrauch – Bei Inferenz-Workloads benötigt NVIDIA HGX B200 bis zu 12-mal weniger Energie als GPUs der Hopper-Generation bei ähnlicher Leistung.
Einfache Bereitstellung – Die optimierte, intuitive Benutzeroberfläche und die Bereitstellungstools von Vultr ermöglichen eine einfache und schnelle Bereitstellung von GPU-Ressourcen und beschleunigen
die Wertschöpfungszeit für KI-Workloads.
Skalierbarkeit – Die Cloud-Infrastruktur von Vultr bietet eine nahtlose Skalierung der GPU-Anforderungen und gewährleistet eine gleichbleibende Leistung bei steigenden Rechenanforderungen.
Breite Anwendungsunterstützung – NVIDIA HGX B200 unterstützt eine breite Palette an Workloads, von KI und maschinellem Lernen bis hin zu Datenanalyse, wissenschaftlichen Simulationen, High-Performance Computing (HPC) und anderen anspruchsvollen Anwendungsfällen.

Auf der NVIDIA GTC wird Vultr (Stand Nr. 1533) die neue Unterstützung für NVIDIA NeMo™ und NVIDIA Blueprints auf NVIDIA HGX B200 vorstellen. Mit dieser umfassenden, integrierten Lösung können Unternehmen aus allen Branchen – von Telekommunikation und Finanzdienstleistungen bis hin zum Gesundheitswesen und den Biowissenschaften – agentenbasierte KI-Initiativen umsetzen. Indem sie Systeme befähigt, autonom und intelligent zu handeln, erschließt diese Technologie neue Möglichkeiten für Innovation und betriebliche Effizienz.

„Mit der zunehmenden Verbreitung von generativer KI steigt der Bedarf an fortschrittlicher Rechenleistung zur Unterstützung von KI-Modellen beim Übergang vom Training zur Inferenz rapide an“, sagt Lee Sustar, Principal Analyst bei Forrester. „Cloud-Infrastruktur-Anbieter wie Vultr werden eine zentrale Rolle bei der Deckung dieser Nachfrage spielen, indem sie ihren Kunden einen nahtlosen Zugang zu den notwendigen Ressourcen ermöglichen, um High-Performance-Computing zu betreiben und die nächste Welle generativer KI-Innovationen weltweit voranzutreiben.“

„Schnellere Echtzeit-Inferenz wird ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal für Unternehmen, die ihre KI-Initiativen schnell skalieren wollen“, sagt Dave Salvator, Director of Accelerated Computing Products bei NVIDIA. „Die Aufnahme von NVIDIA HGX B200 in das Vultr Cloud GPU Lineup ist ein wichtiger Meilenstein in unserer langjährigen Zusammenarbeit mit Vultr. Indem wir die NVIDIA Blackwell GPUs sowohl für Innovatoren als auch für Unternehmen zugänglich machen, ermöglichen wir KI-Pionieren weltweit, generative und agentenbasierte KI-Initiativen auf globaler Ebene zu beschleunigen.“

NVIDIA HGX B200 ergänzt die anderen NVIDIA-GPU-Angebote von Vultr, zu denen NVIDIA GH200, HGX H100, A100, L40S, A40 und A16 GPUs gehören.

Erfahren Sie mehr über die Vultr Cloud GPU (https://www.vultr.com/products/cloud-gpu/nvidia-b200/).

Über Vultr
Vultr stellt Unternehmen und Entwicklern weltweit hochleistungsfähiges Cloud Computing einfach, lokal und kostengünstig zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr unter www.vultr.com

Firmenkontakt
Vultr
– –
– –
– Frankfurt

https://www.vultr.com/

Pressekontakt
Fink & Fuchs AG
Patrick Rothwell
Berliner Straße 164
65205 Wiesbaden
0611-74131-16
finkfuchs.de

Rack-Lösungen nach Kundenbedarf: SCHÄFER IT-Systems setzt auf Individualisierung

Flexibilität und maßgeschneiderte Systeme für anspruchsvolle IT-Infrastrukturen

Rack-Lösungen nach Kundenbedarf: SCHÄFER IT-Systems setzt auf Individualisierung

Experten von SCHÄFER IT-Systems bei der Planung nach Kundenwunsch.

Neunkirchen, 03.03.2025. Die Anforderungen an IT-Infrastrukturen werden immer komplexer und gleichzeitig immer individueller. Standardlösungen stoßen in herausfordernden Bedingungen oft an ihre Grenzen. SCHÄFER IT-Systems bietet daher maßgeschneiderte Rack-Lösungen, die exakt auf die spezifischen Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind. Von der ersten Designidee bis zur Serienfertigung entwickelt SCHÄFER IT-Systems hochgradig anpassbare Schranklösungen, die sich durch Flexibilität, Präzision und Langlebigkeit auszeichnen.

Unternehmen aus verschiedensten Branchen benötigen hochspezialisierte Lösungen für ihre IT- und Netzwerkinfrastrukturen. Ob Rechenzentrumsbetreiber, Filialisten mit verteilten Standorten oder Industrieunternehmen mit besonderen Anforderungen an Kühlung und Platznutzung – SCHÄFER IT-Systems stellt individualisierte Racks zur Verfügung, die sowohl funktionale als auch räumliche Herausforderungen lösen. Neue Dimensionen oder individuelle Einbaumaße lassen sich nach Bedarf realisieren.

Begleitung von der Idee bis zur Umsetzung

„Unser Anspruch ist es, Kunden von der Idee bis zur Umsetzung mit einem 360-Grad-Konzept zu begleiten“, erklärt Thomas Wermke, Bereichsleiter SCHÄFER IT-Systems. „Dank unserer modularen Fertigung können wir bereits ab mittleren Stückzahlen individuelle Lösungen realisieren, die über lange Zeiträume in gleichbleibender Qualität geliefert werden.“ Ein wesentlicher Mehrwert für die Kunden: Die kundenindividuelle Konfiguration wird durch eindeutige Artikelnummern fixiert, sodass auch Jahre später identische Racks unkompliziert nachgeordert werden können.

Erfolgreiches Referenzprojekt bei Forschungsinstitut

Ein aktuelles Beispiel für die vielfältigen Individualisierungslösungen von SCHÄFER IT-Systems ist die Zusammenarbeit mit einem Forschungsinstitut. Dort wurde ein maßgeschneidertes Rack-Konzept benötigt, um die speziellen IT-Anforderungen gerecht zu werden.

Zu den Herausforderungen zählten insbesondere die begrenzten Platzverhältnisse: Die Installation erfolgte in einem extrem beengten Raum. Vom Sockel über die Schrankabmessungen bis hin zu den Verkleidungsteilen wie Dach und Seitenwänden wurde jedes Detail individuell geplant, um die spezifischen Anforderungen optimal zu erfüllen. Einen wesentlichen Baustein bildet dabei die integrierte, energieeffiziente Kühlung mit wassergekühlten, rackbasierten Kühleinheiten.

Sonderlösung nach Maß entwickelt

SCHÄFER IT-Systems setzte auf eine enge Abstimmung mit dem Team des Instituts. Nach einem Vor-Ort-Termin wurden in der hauseigenen Konstruktionsabteilung erste Designs erstellt. Der Musterbau ermöglichte es, das Rack unter realen Bedingungen zu testen, bevor es final gefertigt wurde. Das Ergebnis ist eine exakt angepasste Sonderlösung, die höchste Effizienz und Funktionalität gewährleistet.

Die Anwender sind mit der Lösung hoch zufrieden. Denn das individuell angepasste Racksystem mit integrierter Kühlung erfüllt nicht nur höchste Qualitätsstandards, sondern ermöglicht auch eine nahtlose Integration in das bestehende System.

Für die Wissenschaftler des Instituts war es besonders wichtig, die geforderte Beweglichkeit der IT-Sicherheit sicherzustellen. Das Team ist äußerst zufrieden mit der gelieferten maßgeschneiderten Komponente, die die Qualitätsanforderungen vollständig erfüllt. Laut den Beteiligten verlief die Zusammenarbeit angenehm und reibungslos.

Standardisierte Individualität für den Filialbetrieb

Neben vollständig maßgeschneiderten Sonderanfertigungen bietet SCHÄFER IT-Systems auch eine modulare Individualisierung. Dies ist besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten interessant, etwa im Filialbetrieb oder in der Transportlogistik. Dabei werden aus dem umfangreichen Produktportfolio an Racks und Zubehörkomponenten individuell abgestimmte Konfigurationen erstellt. Die gesamte Projekterfahrung von SCHÄFER IT-Systems in Bezug auf Rackkonzeptionen inklusive Kabelmanagement, Stromversorgung, Belüftung, Kühlung, Monitoring und Schrankzubehör fließt in diese Projekte ein. Durch das Konzept der „Standard-in-Standard“-Konfigurationen profitieren Unternehmen von einer einheitlichen Ausstattung an allen Standorten, einer optimierten Wartung und einer langfristig gesicherten Nachbestellbarkeit.

Innovation durch Nähe zum Kunden

Der Schlüssel zum Erfolg von SCHÄFER IT-Systems liegt in der engen Zusammenarbeit mit den Kunden. Vor-Ort-Termine, individuelle Bemusterungen und ein eigens ausgestatteter Musterbau ermöglichen es, maßgeschneiderte Lösungen auf höchstem Niveau zu realisieren. Im Sinne des ganzheitlichen iQData-Gedankens – von Standardsystemen bis zu kundenindividuellen Lösungen – positioniert sich SCHÄFER IT-Systems als Anbieter für flexible, kundenspezifische Rack-Lösungen, die Standards in puncto Effizienz, Funktionalität und Langlebigkeit setzen.

Weitere Bilder und den Text in englischer Sprache steht für Sie zum Download (https://bit.ly/SIS_PM_Individuelle-Rack-Loesungen_portal)bereit.

SCHÄFER IT-Systems, ein innovativer Hersteller von maßgeschneiderten Netzwerk- und Serverschranklösungen sowie Rechenzentrumslösungen für konventionelle und komplexe Anwendungen, ist ein Teil der international erfolgreichen SCHÄFER WERKE.
Die familiengeführte SCHÄFER WERKE Gruppe mit Hauptsitz in Neunkirchen im Siegerland ist mit diversifizierten Geschäftsbereichen weltweit tätig: EMW Stahl-Service-Center, Lochbleche, Behältersysteme und Industriecontainer, Infrastruktur für Rechenzentren sowie Einrichtungen für Büro und Werkstatt. Diese Geschäftsbereiche arbeiten auf der gemeinsamen Grundlage hochwertigen Stahlfeinblechs, dessen Verarbeitung zu den traditionellen Kernkompetenzen des Unternehmens gehört.

Kontakt
SCHÄFER IT-Systems
Burkhard Rarbach
Pfannenbergstr. 1
57290 Neunkirchen
02735787547
www.schaefer-it-systems.de

Managed Services von abtis schaffen für Evangelische Gesellschaft Freiraum für wichtige Projekte

abtis begleitet die Evangelische Gesellschaft in die Cloud und entlastet die interne IT mit Managed Services für Mail, WLAN und Firewalls. Das schafft Kapazitäten für die Projektarbeit und sichert zuverlässig gegen Cyber-Bedrohungen ab.

Managed Services von abtis schaffen für Evangelische Gesellschaft Freiraum für wichtige Projekte

Evangelische Gesellschaft setzt auf Managed Services von abtis

Pforzheim, 23.01.2025 – abtis, der leidenschaftliche IT-Experte für den Mittelstand, unterstützt die Evangelische Gesellschaft (eva) mit Managed Services bei ihrer digitalen Transformation. Damit wird diese bestmöglich vor Cyber-Angriffen geschützt und die interne IT rasch entlastet, so dass sie sich auf die wichtige Projektarbeit konzentrieren kann.

Die Evangelische Gesellschaft (eva) ist ein großer diakonischer Träger, der an verschiedenen Standorten in Baden-Württemberg tätig ist. Zur eva-Gruppe gehören mehrere diakonische Tochtergesellschaften und als gewerbliche Tochter die eva: IT-Services. Hinzu kommen verschiedene Beteiligungen, Stiftungen und Kooperationen. Ziel der eva ist der vollständige Umstieg auf die Cloud bis 2027, wodurch die Organisation ihre heterogene IT-Landschaft modernisieren und sicherer gestalten möchte. Erste Schritte wurden bereits mit der Migration zu Exchange Online und der Einführung von Microsoft 365 unternommen. Für Jens Heß, Geschäftsführer der eva: IT-Services GmbH und IT-Leiter der eva-Gruppe, bedeutet die Unterstützung durch abtis eine dringend notwendige Entlastung: „Ohne einen externen Partner kann man so ein Großprojekt mit einer eigenen IT nicht stemmen, besonders mit Blick auf das Thema IT-Security und den Fachkräftemangel.“

In enger Zusammenarbeit haben abtis und die eva eine Lösung entwickelt, die auf gezielten Managed Services basiert: Der Betrieb von Mail, WLAN und Firewalls wurde ausgelagert, um das interne Team der eva zu entlasten und gleichzeitig durch ausgewiesenes Experten-Know-how die Organisation optimal gegen Bedrohungen von außen abzusichern. „IT in die Hände von Profis zu legen, die die entsprechenden Teams dafür haben, ist für uns ein logischer Schritt“, betont Heß. Durch den Einsatz von abtis Managed Services profitiert die eva von einer zuverlässigen E-Mail-Kommunikation und einem stabilen WLAN-Netz, das die strengen datenschutz- und sicherheitsrechtlichen Anforderungen erfüllt. Der Service abtis Managed Firewall beinhaltet neben der benötigten Hardware auch alle relevanten Lizenzen und Dienstleistungen. Das Resultat ist ein deutlich gesteigertes Sicherheitsniveau und minimale Ausfallzeiten. Zudem ermöglicht abtis durch bedarfsorientierte Beratung die individuelle Anpassung der IT-Infrastruktur an die Anforderungen der eva.

Das breite Know-how von abtis, sowohl on-premises als auch in der Cloud, ermöglicht es der Evangelischen Gesellschaft, ihre anspruchsvollen Ziele zu erreichen. Mit der Unterstützung von abtis gelingt der eva der Einstieg in die moderne Cloud-Nutzung und gleichzeitig die Absicherung der gesamten IT-Landschaft. Der verlässliche Partner schafft Freiräume für die IT-Abteilung, damit sich diese auf die zahlreichen Großprojekte beim Umzug in die Cloud konzentrieren kann.

Lesen Sie hier die ganze Case Study über die Nutzung von Managed Services bei der Evangelischen Gesellschaft: https://www.abtis.de/referenzen

Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand erfahren Sie unter: https://www.abtis.de

Die abtis Gruppe führt als IT-Dienstleister den Mittelstand mit strategischer Beratung, effizienten Projekten und maßgeschneiderten Managed Services sicher in die digitale Zukunft. Die Gruppe verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Planung, der Umsetzung und dem Betrieb von Microsoft-Plattformen. Sie betreut bereits mehr als 200.000 Anwender der Cloud-Plattformen Microsoft 365 und Azure. Die abtis Gruppe ist Mitglied der Microsoft Intelligent Security Association (MISA), Fokuspartner von Microsoft für den Mittelstand und Gewinner des Microsoft Accelerate Innovation Awards 2023. Dabei deckt abtis alle Lösungsbereiche von Microsoft ab: von Modern Work über Security, Business Applications, Infrastructure (Azure), Digital & App Innovation (Azure) bis hin zu Data & AI (Azure).
Die abtis Gruppe bringt ihre mittelständischen Kunden in der modernen Zusammenarbeit im Team und bei der sicheren Nutzung innovativer Künstlicher Intelligenz (KI) ebenso voran, wie bei der Nutzung zeitgemäßer Business Intelligence sowie effizienten Business Applikationen mit Microsoft Dynamics, der Power Plattform oder individuellen Entwicklungen. Über alle Themen hinweg steht die IT-Sicherheit besonders im Fokus. Neben den Microsoft-Security-Technologien bietet die abtis Gruppe auch vielfältige Managed Security Services für den Mittelstand sowie ein Security Operations Center (SOC) als Service.
Die abtis Holding AG, vertreten durch Ihren Vorstandsvorsitzenden Thorsten Weimann, ist die Muttergesellschaft der abtis Gruppe. Zur Gruppe gehören die abtis GmbH, die changeable GmbH, die Ceteris AG sowie die abtis Business Solutions GmbH. Rund 250 Expertinnen und Experten für Microsoft-Produkte und -Technologien beraten und unterstützen von den Standorten Pforzheim (Headquarter), Berlin, Bremen, Freiburg, Göppingen, Münster und Stuttgart aus bei der Digitalisierung. Zu den Kunden der abtis Gruppe gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Adolf Föhl, DMK Group, dpd, Felss, Janus Engineering, Loy & Hutz, Premium Cosmetics, die Reederei Jüngerhans, satek, Schleich, testo, Vorwerk, die WKS-Gruppe sowie die Bundesliga-Vereine SC Freiburg, VfB Stuttgart und VfL Wolfsburg, aber auch Unternehmen der kritischen Infrastruktur wie die NordWestbahn und die Stadtwerke Pforzheim. www.abtis.de
Seit 2024 ist die abtis Gruppe ein Teil der Your.Cloud-Familie, einem führenden MSP-Anbieter in Europa.
abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt
abtis GmbH
Vivien Jung
Wilhelm-Becker-Straße 11b
D-75179 Pforzheim
+49 7231 4431 122
www.abtis.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Team Abtis
Gerberstraße 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
http://www.bloodsugarmagic.com

Wo liegen die Grenzen der Gesichtserkennung?

Jens Gruneberg von GBTS macht auf die Risiken und die notwendige Regulierung von Gesichtserkennung für den Datenschutz aufmerksam.

Wo liegen die Grenzen der Gesichtserkennung?

Jens Gruneberg von GBTS betont die Bedeutung klarer Regeln für den Einsatz von Gesichtserkennung. (Bildquelle: © Uwe Klössing | www.benschulz-partner.de)

Mit der zunehmenden Verbreitung von Gesichtserkennungssystemen im öffentlichen Raum und in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Flughäfen und Bahnhöfen steht die Gesellschaft vor einer zentralen Herausforderung: Wie lassen sich die Vorteile dieser Technologie nutzen, ohne die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu gefährden? Gesichtserkennung verspricht mehr Effizienz und Sicherheit, doch der Einsatz biometrischer Daten – besonders in öffentlichen Räumen – führt zu tiefgreifenden Diskussionen über Datenschutz und Privatsphäre. Die Datenschutzkonferenz (DSK) warnte jüngst, dass der Einsatz solcher Technologien ohne klare gesetzliche Vorgaben erhebliche Eingriffe in die Freiheitsrechte darstellt und daher dringend reguliert werden muss. Auch für Unternehmen spielt dies zunehmend eine Rolle.

Die GBTS Group, ein führender Dienstleister für Gebäudesicherheit unter der Leitung von Jens Gruneberg, weist auf die komplexen Risiken und Herausforderungen der Gesichtserkennung hin. „Gesichtserkennung kann das Sicherheitsniveau in vielen Bereichen erheblich verbessern, birgt aber gleichzeitig ein hohes Missbrauchspotenzial, wenn der rechtliche Rahmen fehlt“, erklärt Gruneberg. Insbesondere die Erfassung und Speicherung biometrischer Daten seien mit Vorsicht zu betrachten. Viele Unternehmen und Sicherheitsbehörden setzen diese Systeme ein, ohne dass Bürgerinnen und Bürger ihre Zustimmung gegeben haben, was zu erheblichen Einschnitten in die Privatsphäre führen kann.

Die Gesichtserkennung basiert auf hochsensiblen biometrischen Daten, und es ist entscheidend, dass diese im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. In öffentlichen Räumen ist es jedoch oft schwierig, eine klare Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen. „Hier besteht die Gefahr, dass sensible Daten ohne Wissen der Betroffenen gespeichert und ausgewertet werden“, betont Gruneberg. Ein verantwortungsvoller Umgang sei daher unerlässlich, um Missbrauch zu verhindern und Vertrauen in die Technologie zu schaffen.

Gruneberg macht zudem auf die Gefahr von Diskriminierung aufmerksam. Studien haben gezeigt, dass Gesichtserkennungssysteme oft weniger zuverlässig bei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und ethnischer Herkunft arbeiten. Fehlerhafte Zuordnungen könnten zu unangemessenen Sicherheitsmeldungen oder diskriminierenden Situationen führen – sowohl bei Behörden als auch in Unternehmen. „Technologie darf nicht dazu führen, dass Menschen ungerecht behandelt werden“, so Gruneberg.

Neben den ethischen Herausforderungen betont die GBTS Group auch die Notwendigkeit, biometrische Daten gegen Cyberangriffe zu schützen. „Gesichtserkennung ist ein attraktives Ziel für Hacker, und deshalb müssen diese Systeme besonders gesichert werden“, sagt Gruneberg. Um Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch zu verhindern, sei eine starke Cybersicherheit entscheidend.

Schließlich plädiert Gruneberg für eine transparente Regulierung und unabhängige Überwachung der Nutzung von Gesichtserkennungssystemen. Nur durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen und eine strenge Aufsicht könne sichergestellt werden, dass die Technologie verantwortungsvoll und im Einklang mit den Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt wird.

Die GBTS-Group bietet zahlreiche Alternativen im Bereich der Zutrittskontrolle an. Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter www.gbts.group (https://www.gbts.group).

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Managed Service Provider

Warum IT-Profis der Schlüssel zu einer effizienten IT-Infrastruktur sind

Managed Service Provider

Ein Managed Service Provider (MSP) kann eine wahre Wunderwaffe für Unternehmen sein, die ihre IT-Infrastruktur effizient und professionell verwalten möchten. Ein Unternehmen, das sich auf diesem Gebiet einen Namen gemacht hat, ist das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum sollten Sie darüber nachdenken, einen MSP wie das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH in Ihre IT-Strategie zu integrieren? Lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick darauf werfen.

Was ist ein Managed Service Provider?

Ein MSP wie das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH übernimmt die Verantwortung für die Planung, Implementierung und Verwaltung bestimmter IT-Services für Unternehmen. Dies kann die Überwachung von Netzwerken, die Datensicherung, die Virenschutzsoftware und vieles mehr umfassen. Indem Sie einen MSP wie das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH engagieren, können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während sich Profis um Ihre IT-Belange kümmern.

Die Vorteile eines MSPs

Abgesehen davon, dass Sie sich um Ihre IT-Infrastruktur keine Sorgen mehr machen müssen, bietet ein MSP wie das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH auch noch weitere Vorteile. Sie profitieren von einer höheren Sicherheit, da Ihre Systeme rund um die Uhr überwacht werden. Zudem können Sie sich auf eine bessere Leistungsfähigkeit Ihrer Systeme verlassen, da ein MSP wie das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH regelmäßige Updates und Wartungen durchführt. Und nicht zu vergessen: Kostenersparnis. Indem Sie die IT-Experten des MSPs nutzen, können Sie sich teure interne Ressourcen sparen.

Warum das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH wählen?

Nun fragen Sie sich vielleicht, warum gerade das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH die richtige Wahl für Ihr Unternehmen sein könnte. Nun, abgesehen von der langjährigen Erfahrung und dem Fachwissen verfügt das Unternehmen über ein Team von Experten, die Ihnen maßgeschneiderte Lösungen bieten können. Egal, ob Sie in der Automobilbranche, im Einzelhandel oder im Gesundheitswesen tätig sind – das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH hat die richtige Lösung für Sie.

Fazit

Ein MSP wie das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH kann Ihr Unternehmen auf das nächste Level bringen, indem es Ihre IT-Infrastruktur auf professionelle Weise verwaltet. Wenn Sie also an einer effizienten, sicheren und kostengünstigen Lösung interessiert sind, dann sollten Sie definitiv in Betracht ziehen, das IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH als Ihren Managed Service Provider auszuwählen.

Ein IT-Systemhaus für große und kleine Unternehmen. IT Service für Unternehmen aus Bochum, Essen, Dortmund und das gesamte Ruhrgebiet.

Kontakt
IT-Systemhaus Ruhrgebiet GmbH
Nils Kathagen
Steinhauser Hütte 7
58455 Witten
+4923022896999
+4923022896998
https://systemhaus-ruhrgebiet.de

Mit Tier 2 Beratung zur optimalen IT-Infrastruktur

Effizienz und Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen

Mit Tier 2 Beratung zur optimalen IT-Infrastruktur

Wir alle wissen, dass die Welt der Informationstechnologie oft komplex und verwirrend sein kann. Als Unternehmen müssen wir stets darauf bedacht sein, auf dem neuesten Stand zu bleiben und die besten Lösungen für unsere Kunden anzubieten. Genau aus diesem Grund ist die Beratung von Experten im Bereich der IT-Infrastruktur so wichtig.

Die Vorteile einer Tier 2 Beratung

Eine Tier 2 Beratung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur verbessern möchten. Durch die Expertise und Erfahrung der Berater können Schwachstellen identifiziert und behoben werden, um die Leistung und Effizienz des Systems zu steigern. Zudem können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die genau auf die individuellen Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sind.

Warum TTG Daten- und Bürosysteme GmbH die richtige Wahl ist

Bei der Auswahl eines Beratungsunternehmens ist es entscheidend, auf Qualität und Zuverlässigkeit zu setzen. Die TTG Daten- und Bürosysteme GmbH bietet genau das – langjährige Erfahrung, umfassendes Fachwissen und maßgeschneiderte Lösungen für jeden Bedarf. Unsere Experten stehen Ihnen zur Seite, um Ihre IT-Infrastruktur auf das nächste Level zu bringen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre Ziele zu erreichen.

Holen Sie das Beste aus Ihrer IT heraus

Eine professionelle Tier 2 Beratung kann einen entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, das volle Potenzial Ihrer IT-Infrastruktur auszuschöpfen. Vertrauen Sie auf die Expertise von TTG Daten- und Bürosysteme GmbH und sichern Sie sich eine zukunftssichere und effiziente IT-Lösung für Ihr Unternehmen.

Fazit

Investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens und setzen Sie auf eine professionelle Tier 2 Beratung mit TTG Daten- und Bürosysteme GmbH. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Infrastruktur optimieren und für die Herausforderungen von morgen rüsten. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihnen zu zeigen, was wirklich möglich ist.

TTG Daten & Bürosysteme GmbH unterstützt Kunden aus den gewerblichen und öffentlichen Sektoren in Nordthüringen und Südniedersachsen, um deren IT-Betrieb Sicherheit und Stabilität zu verleihen, indem wir eine durchdachte Planung durchführen und proaktive IT-Dienstleistungen anbieten.

Kontakt
TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Martin Trappe
Neue Str. 13
37351 Dingelstädt
036075/5262-0
https://www.ttg-gmbh.de/