Kofax erhält „KMWorld Readers“ Choice Award“ für beste Geschäftsprozessmanagement-Software

Zum dritten Mal in Folge ausgezeichnet

Kofax erhält "KMWorld Readers" Choice Award" für beste Geschäftsprozessmanagement-Software

Kofax erhält „KMWorld Readers“ Choice Award“ für beste Geschäftsprozessmanagement-Software (Bildquelle: © Kofax)

Die Kofax Intelligent Automation Software zur Automatisierung und Digitalisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen ist mit dem „KMWorld Readers“ Choice Award“ als beste Lösung für Geschäftsprozessmanagement ausgezeichnet worden. Damit erhält Kofax den jährlich verliehenen Preis zum dritten Mal in Folge – in der Kategorie für Software-Plattformen, die Geschäftsabläufe mit definierten, dokumentierten und wiederholbaren Schritten optimieren, um deren Effizienz zu verbessern und Unternehmensziele zu erreichen.

„Das Magazin „KMWorld“ hat ein breites Publikum aus IT- und Business-Profis“, sagt Kathleen Delaney, Chief Marketing Officer bei Kofax. „Es ist uns eine Ehre, dass unsere Software-Plattform die Fachwelt erneut überzeugt hat. Die Auszeichnung für das beste Geschäftsprozessmanagement spiegelt die führende Rolle wider, die Kofax auf dem Markt für Intelligent Automation einnimmt. Sie unterstreicht den Nutzen, den die Software bei der digitalen Transformation der Arbeitsabläufe unserer Kunden stiftet.“

Informationsgetriebene Prozesse

„Der Einsatz, der notwendig ist, um informationsgetrieben Erfolge zu erzielen, steigt, und Unternehmen müssen aus einem immer vielfältigeren Angebot an Wissensmanagement-Technologien auswählen“, sagt Tom Hogan, Group Publisher bei KMWorld. „Mit den „Readers‘ Choice Awards“ zeichnen wir Produkte und Dienstleistungen aus, die Unternehmen dabei helfen können, drängende Herausforderungen zu lösen und neue Chancen zu ergreifen.“

Die „Readers‘ Choice Awards“ von KMWorld rücken innovative und zuverlässige Lösungen in den Fokus, denen die Anwender – als diejenigen, die sie täglich nutzen – vertrauen. Weitere Informationen und eine vollständige Liste der Preisträger finden Interessierte auf der Website von KMWorld.

Über Kofax

Kofax ermöglicht es Organisationen, „Work Like Tomorrow“™ schon heute zu realisieren. Die Softwareplattform Intelligent Automation von Kofax hilft Unternehmen, informationsintensive Geschäftsprozesse umzuwandeln, manuelle Arbeit und Fehler zu reduzieren, Kosten zu minimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Dabei kombiniert Kofax RPA, kognitive Erfassung, Prozess-Orchestrierung, Mobilität und Engagement sowie Analytik, um Implementierungen zu erleichtern und Ergebnisse zu liefern, die das Compliance-Risiko mindern und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Rentabilität steigern. Weitere Informationen unter kofax.de.

Firmenkontakt
Kofax Deutschland AG
Melanie Schäty
Dornhofstr. 44-46
63263 Neu-Isenburg
+49 (0) 172 658 088 6
amelie.zawada@moeller-horcher.de
https://www.kofax.de/

Pressekontakt
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Amelie Zawada
Heubnerstraße 1
09599 Freiberg
+49 (0)3731 20 70 916
amelie.zawada@moeller-horcher.de

Startseite

Neue Studie: Welche Geschäftsprozesse deutsche Unternehmen bei der Automatisierung priorisieren

Intelligent Automation Benchmark Study 2022 von Kofax

Neue Studie: Welche Geschäftsprozesse deutsche Unternehmen bei der Automatisierung priorisieren

Unternehmen automatisieren Prozesse in verschiedensten Bereichen. (Bildquelle: © Kofax)

Die Intelligent Automation Benchmark Study 2022 von Kofax (https://www.kofax.com/learn/reports/kofax-2022-intelligent-automation-benchmark-study?utm_source=PR&utm_medium=press_release&utm_campaign=2022IA_BenchmarkStudy) offenbart die Ziele, Herausforderungen und bisherigen Ergebnisse von Unternehmen im Bereich der intelligenten Automatisierung. Der Fokus der jährlichen globalen Studie, die Kofax 2019 erstmals veröffentlicht hat, liegt 2022 auf der Priorisierung: Welche Geschäftsabläufe automatisieren Unternehmen vorrangig? Diese und weitere Fragen hat Kofax im Juni dieses Jahres 800 Entscheidungsträgern in Unternehmen verschiedener Branchen und Länder – unter anderen Deutschland – gestellt. Kofax (https://www.kofax.de/?utm_source=PR&utm_medium=press_release&utm_campaign=2022IA_BenchmarkStudy)ist ein führender Anbieter von Intelligent Automation Software für die Digitalisierung und Automatisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen.

Welche Prozesse auf der Automatisierungsliste ganz oben stehen

Während der Pandemie mussten sich Unternehmen schnell an neue Bedingungen anpassen. Um Geschäftskontinuität sicherzustellen, virtuelle Kundenerfahrungen zu schaffen und mobiles Arbeiten zu ermöglichen, spielte die Automatisierung unternehmenskritischer Abläufe eine zentrale Rolle. Die Befragten in Deutschland sind mit überwältigender Mehrheit davon überzeugt, dass digital transformierte Unternehmen langfristig über einen Wettbewerbsvorteil verfügen (91 %) – und dass ihre eigene Organisation die Digitalisierung beschleunigen muss (85 %). Derzeit konzentrieren sich deutsche Unternehmen in Sachen Automatisierung auf die folgenden wertschöpfenden Kunden-, Betriebs- und Finanzprozesse:
>> Verarbeitung von Kontoauszügen (93 %)
>> Management der Dokumentensicherheit (85 %)
>> Rechnungsverarbeitung (84 %)
>> Onboarding (84 %)
>> Kreditorenbuchhaltung (82 %)
>> Transaktionsverarbeitung (81 %)
>> Forderungsbearbeitung (79 %)
>> Digitale Poststelle (76 %)

Kundenbindung und Return on Investment als wichtigste Ziele

Die Beweggründe, warum Unternehmen diese Arbeitsabläufe automatisieren, sind vielfältig – von der Verbesserung der Customer Experience bis hin zu einer besseren Entscheidungsfindung. Im Vordergrund stehen für die deutschen Befragten die folgenden Ziele:
>> Verbesserung der Kundenbindung über mehrere Kanäle (97 %)
>> Maximierung des Werts von IT-Investitionen (97 %)
>> Optimierung der Kundengewinnung und -bindung (96 %)
>> Erfolgreiche Unternehmensführung (94 %)
>> Steigerung der Mitarbeiterproduktivität und -zufriedenheit (87 %)
>> Gewährleistung von Datensicherheit und Compliance (87 %)
>> Effizientere Gestaltung von Backoffice-Abläufen (74 %)
>> Erkenntnisgewinn zum Kundenverhalten durch Datenanalyse (72 %)

System- und Datensilos als Hindernis

Bei der Umsetzung gibt es allerdings gewisse Hürden. Deutsche Unternehmen sehen insbesondere darin eine Herausforderung, bestehende, fragmentierte Systeme und Daten für die Automatisierung zu nutzen (97 %). Weitere Stolpersteine sind:
>> Unzureichender Einblick in Daten (96 %)
>> Manuelle Prozesse (94 %)
>> Herausforderungen bezüglich Datensicherheit (84 %)
>> Mangel an benutzerfreundlichen Automatisierungs-Tools (84 %)
>> Fehlende Prozessintelligenz (82 %)
>> Herausforderungen bezüglich Compliance (69 %)

Personal entlasten und die Qualität verbessern

„Eines unserer ersten Automatisierungsprojekte betraf die Verlegung von Patienten zwischen verschiedenen Einrichtungen und die anschließende Dokumentation“, sagt Robert Duber, Process Automation Manager bei University Hospitals mit Hauptsitz in Shaker Heights, Ohio. „Die Patientenverlegung war bislang ein manueller Vorgang – ihn zu automatisieren, hatte für uns eine spürbare Zeitersparnis zur Folge. Als wir uns im Zuge der Pandemie eingehend mit unseren Kapazitäten befasst haben, stellten wir fest: Die Automatisierung hat unser Personal entlastet, und mit der freigesetzten Zeit konnten wir die Qualität der Patientenversorgung verbessern.“

„Die aktuellen Veränderungen in den Märkten stellen Unternehmen vor zahlreiche neue Herausforderungen – von Unterbrechungen der Lieferkette bis hin zum Fachkräftemangel“, sagt Kathleen Delaney, Chief Marketing Officer bei Kofax. „Doch Kunden, Interessenten und andere Beteiligte werden die „neue Normalität“ nicht als Ausrede akzeptieren. Sie wollen nach wie vor ihre Ziele erreichen. Während bereits so gut wie alle Unternehmen der digitalen Workflow-Transformation entscheidende Bedeutung beimessen, haben wir genauer nachgefragt, wo sie ihre Prioritäten setzen und welche Arten von Automatisierung den größten Nutzen bringen. Diese Erkenntnisse können Unternehmen dabei helfen, ihre begrenzten Ressourcen intelligenter einzusetzen.“

Über die Studie

Für die Intelligent Automation Benchmark Study 2022 wurden im Juni 2021 im Auftrag von Kofax 800 Entscheidungsträger zum Stand der Automatisierung in ihrer Organisation befragt. Die Unternehmen stammen aus allen Branchen und zehn verschiedenen Ländern: Deutschland, Schweden, Großbritannien, USA, Kanada, Australien, Hongkong, Japan und Singapur. Interessierte können den vollständigen Studienbericht hier kostenfrei herunterladen: https://bit.ly/3CsynXe

Über Kofax

Kofax ermöglicht es Organisationen, „Work Like Tomorrow“™ schon heute zu realisieren. Die Softwareplattform Intelligent Automation von Kofax hilft Unternehmen, informationsintensive Geschäftsprozesse umzuwandeln, manuelle Arbeit und Fehler zu reduzieren, Kosten zu minimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Dabei kombiniert Kofax RPA, kognitive Erfassung, Prozess-Orchestrierung, Mobilität und Engagement sowie Analytik, um Implementierungen zu erleichtern und Ergebnisse zu liefern, die das Compliance-Risiko mindern und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Rentabilität steigern. Weitere Informationen unter kofax.de.

Firmenkontakt
Kofax Deutschland AG
Melanie Schäty
Dornhofstr. 44-46
63263 Neu-Isenburg
+49 (0) 172 658 088 6
amelie.zawada@moeller-horcher.de
https://www.kofax.de/

Pressekontakt
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Amelie Zawada
Heubnerstraße 1
09599 Freiberg
+49 (0)3731 20 70 916
amelie.zawada@moeller-horcher.de

Startseite

Kofax Power PDF erhält von TrustRadius den 2021 Top Rated Award

Lösung von Kofax erreicht den Spitzenplatz unter den PDF-Editoren

Kofax Power PDF erhält von TrustRadius den 2021 Top Rated Award

Kofax Power PDF ist von TrustRadius mit dem 2021 Top Rated Award ausgezeichnet worden. (Bildquelle: @ Kofax)

Kofax (https://www.kofax.de/?utm_source=PR&utm_medium=press_release&utm_campaign=trust_radius_top_rated), ein führender Anbieter von Intelligent Automation Software für die Automatisierung und Digitalisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen, ist für sein Produkt “ Kofax Power PDF (https://www.kofax.de/products/power-pdf?utm_source=PR&utm_medium=press_release&utm_campaign=trust_radius_top_rated)“ von TrustRadius mit dem 2021 Top Rated Award ausgezeichnet worden. TrustRadius, der US-amerikanische Softwarebewerter, hatte der Kofax Lösung im Frühjahr bereits seine Auszeichnung 2021 Best Feature Set und Best Customer Support verliehen.

TrustRadius errechnet eine sogenannten trScore – mit einem Algorithmus, der die Punktzahl eines Produkts auf der Grundlage eines gewichteten Durchschnitts von authentischen Bewertungen und Beurteilungen ermittelt. Mit einem trScore von 8,8 von möglichen 10 Punkten und mit 645 verifizierten Bewertungen und Reviews erkennt die TrustRadius-Community Kofax Power PDF als leistungsstärkste Lösung in der Kategorie der PDF-Editoren an – sie belegt den ersten Platz.

Top Rated Awards von TrustRadius sind B2B-Branchenstandard

Seit 2016 haben sich die TrustRadius Top Rated Awards zum Branchenstandard für die unvoreingenommene Einschätzung von B2B-Technologieprodukten entwickelt. Sie basieren ausschließlich auf Kundenfeedback und werden nicht durch die Meinung von Analysten oder den Status als TrustRadius-Kunde beeinflusst. TrustRadius verwendet zur Ermittlung der Top Rated-Gewinner Kriterien, deren Methodik und Bewertungsgrundlagen detailliert aufgeschlüsselt werden.

Authentische Kundenbewertungen

Kathleen Delaney (https://www.kofax.de/about?utm_source=PR&utm_medium=press_release&utm_campaign=trust_radius_top_rated), Chief Marketing Officer bei Kofax, kommentiert den Award so: „Da diese Auszeichnung ausschließlich auf Bewertungen von tatsächlichen Kunden basiert und nicht von Analystenmeinungen beeinflusst wird, spiegelt sie wirklich den Wert von Kofax Power PDF wider. PDF-Dateien zu erstellen, zu bearbeiten und zu verwalten, gehört für viele Berufstätige heute zum Alltag. Und Kofax Power PDF deckt sich perfekt mit unserer Mission, Produkte und Innovationen zu entwickeln, die den Anwendern das Leben leichter machen.“

Kofax Power PDF 4: schneller und sicherer arbeiten

Kofax Power PDF 4, das speziell für das einfache Erstellen, Verwalten und gemeinsame Nutzen von PDF-Dateien entwickelt wurde, ermöglicht es, mehr, schneller, reibungsloser und sicherer zu arbeiten. Denn die Lösung verbessert die Einhaltung von Zugriffsstandards, erhöht durch neue Schwärzungsfunktionen die Compliance, erweitert die Integrationsmöglichkeiten mit den Anbietern cloudnativer Storage und steigert die Effizienz durch eine verbesserte Integration elektronischer Signaturen. Mehr als zwei Millionen Anwender weltweit nutzen Kofax Power PDF 4 – wobei diese Mitarbeiter durch eine größere digitale Genauigkeit und integrierte E-Signatur-Funktionen ihre Produktivität ganz erheblich erhöhen.

Über TrustRadius

TrustRadius mit Hauptsitz in Austin, Texas, hilft Technologieeinkäufern, bessere Entscheidungen zu treffen, und unterstützt B2B-Anbieter dabei, ihre einzigartige Geschichte zu erzählen, die Konversion zu verbessern, High-Intent-Käufer anzusprechen und Kundeneinblicke zu gewinnen. Jeden Monat nutzen mehr als 1 Million B2B-Einkäufer, davon über 50 Prozent aus Großunternehmen, verifizierte Bewertungen auf TrustRadius.com, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. TrustRadius wurde von erfolgreichen Unternehmern gegründet und wird von Mayfield Fund, LiveOak Venture Partners und Next Coast Ventures unterstützt.

Über Kofax

Kofax ermöglicht es Organisationen, „Work Like Tomorrow“™ schon heute zu realisieren. Die Softwareplattform Intelligent Automation von Kofax hilft Unternehmen, informationsintensive Geschäftsprozesse umzuwandeln, manuelle Arbeit und Fehler zu reduzieren, Kosten zu minimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Dabei kombiniert Kofax RPA, kognitive Erfassung, Prozess-Orchestrierung, Mobilität und Engagement sowie Analytik, um Implementierungen zu erleichtern und Ergebnisse zu liefern, die das Compliance-Risiko mindern und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Rentabilität steigern. Weitere Informationen unter kofax.de.

Firmenkontakt
Kofax Deutschland AG
Melanie Schäty
Dornhofstr. 44-46
63263 Neu-Isenburg
+49 (0) 172 658 088 6
amelie.zawada@moeller-horcher.de
https://www.kofax.de/

Pressekontakt
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Amelie Zawada
Heubnerstraße 1
09599 Freiberg
+49 (0)3731 20 70 916
amelie.zawada@moeller-horcher.de

Startseite

Kofax übernimmt Printix, Hersteller cloudbasierter Druckmanagement-Software

Intelligent Automation Plattform von Kofax künftig mit Print-Management aus der Cloud

Kofax übernimmt Printix, Hersteller cloudbasierter Druckmanagement-Software

Kofax hat Printix.net ApS aus Dänemark übernommen (Bildquelle: @ Kofax)

Kofax (https://www.kofax.de/?utm_source=PR&utm_medium=press_release&utm_campaign=printix), ein weltweiter Anbieter von Intelligent Automation Software für die Automatisierung und Digitalisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen, hat Printix.net ApS aus Dänemark übernommen, einen führenden Anbieter von cloud-basierter SaaS-Druckmanagement-Software. Der Kauf erweitert die Fähigkeiten die Intelligent Automation Plattform von Kofax. Die Software von Printix macht es für Unternehmen jeder Größe überflüssig, eine herkömmliche Druckmanagement-Software on-premises zu installieren – zusammen mit den dazugehörigen Druckservern -, denn sie eröffnet alle Vorteile moderner und sicherer Druckmanagement-Funktionen aus der Cloud. Bislang wurde Printix hauptsächlich über Managed Service Provider, Distributoren und Cloud-Marktplätze vertrieben. Kofax wird diese Vermarktungskanäle um seine großen, gut etablierten MFD-Hersteller und seine unabhängigen Händler-Partner erweitern.

Weitere Investitionen in das Unternehmen

Reynolds C. Bish, CEO von Kofax, erklärt: „Wir freuen uns sehr, die Kunden, Partner und Mitarbeiter von Printix in der Kofax-Familie willkommen zu heißen und ihnen versichern zu können, dass wir das Printix-Geschäft weiterhin vermarkten, entwickeln und unterstützen werden, mit erhöhten Investitionen in das Unternehmen. Diese Übernahme ermöglicht es Kofax, unsere intelligente Automatisierungsplattform weiter zu verbessern, unser Kunden- und Partner-Ökosystem auszubauen und eine starke Position im wachstumsstarken, cloudbasierten SaaS-Markt für Druckmanagement-Software einzunehmen.“

Die digitale Transformation beschleunigen

Jesper Christiansen, CEO von Printix, kommentiert: „Wir freuen uns sehr, nun zu Kofax zu gehören und Bestandteil ihres beeindruckenden Portfolios für intelligente Automatisierung zu werden. Diese Übernahme wird es Kofax ermöglichen, den Marktzugang, die Partnerkanäle und den Kundenstamm von Printix schnell auszuweiten. Unsere bestehenden Kunden und Partner werden von den weitaus größeren Ressourcen von Kofax, seiner globalen Reichweite und dem breiteren, synergistischen Portfolio an Software und Lösungen profitieren – was die digitale Transformation ihrer Workflows beschleunigt.“

Quocirca-Studie: Cloud-Print-Management immer wichtiger

Louella Fernandes, Director of Print, Imaging and Managed Services Practice des Analystenhauses Quocirca, erklärt: „Die Studie Cloud Print Services 2021 von Quocirca basiert auf Unternehmen, die einen Managed-Print-Service nutzen. Insgesamt 67 Prozent der Befragten sagen, dass sie bis 2025 die Nutzung von Cloud-Print-Management ausweiten werden. Weitere 5 Prozent erklären, sie würden vollständig auf cloud-basiertes Drucken umsteigen. Diese Akquisition ist eine natürliche Ergänzung für Kofax, die derzeit eine führende Position auf dem großen Markt für Druckmanagement einnehmen. Sie ermöglicht es Kofax, diese Führungsposition auf das cloud-basierte Druckmanagement auszuweiten.“

Über Kofax

Kofax ermöglicht es Organisationen, „Work Like Tomorrow“™ schon heute zu realisieren. Die Softwareplattform Intelligent Automation von Kofax hilft Unternehmen, informationsintensive Geschäftsprozesse umzuwandeln, manuelle Arbeit und Fehler zu reduzieren, Kosten zu minimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Dabei kombiniert Kofax RPA, kognitive Erfassung, Prozess-Orchestrierung, Mobilität und Engagement sowie Analytik, um Implementierungen zu erleichtern und Ergebnisse zu liefern, die das Compliance-Risiko mindern und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Rentabilität steigern. Weitere Informationen unter kofax.de.

Firmenkontakt
Kofax Deutschland AG
Melanie Schäty
Dornhofstr. 44-46
63263 Neu-Isenburg
+49 (0) 172 658 088 6
amelie.zawada@moeller-horcher.de
https://www.kofax.de/

Pressekontakt
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Amelie Zawada
Heubnerstraße 1
09599 Freiberg
+49 (0)3731 20 70 916
amelie.zawada@moeller-horcher.de

Startseite

Kofax und Coforce liefern intelligente Automatisierung zur digitalen Transformation des Bildungssektors

Digital Teaching Assistant für Bildungseinrichtungen in NL wie ROC Midden Nederland

Kofax und Coforce liefern intelligente Automatisierung zur digitalen Transformation des Bildungssektors

Kofax und Coforce unterstützen gemeinsam die digitale Transformation des Bildungssektors. (Bildquelle: @ Kofax)

Kofax (https://www.kofax.de/?utm_source=PR&utm_medium=Press%20Release&utm_campaign=CoforceiPM), ein führender Anbieter von Intelligent Automation Software für die Automatisierung und Digitalisierung von End-to-End-Geschäftsprozessen, und sein Platin-Partner Coforce aus Ede in den Niederlanden unterstützen gemeinsam die digitale Transformation des niederländischen Bildungssektors. Coforce erarbeitet diese Lösungen auch zusammen mit iPM Partners, einem Beratungsspezialisten für das Bildungswesen. Ziel ist es, Bildungseinrichtungen bei der Implementierung von Robotic Process Automation (RPA)-Software zu unterstützen, die unzähligen zeitaufwendigen und teuren manuellen Arbeitsabläufe, wie sie im Bildungssektor üblich sind, zu automatisieren und so einen schlanken und kosteneffizienten Betrieb zu ermöglichen. Die neuen Digital Teaching Assistants gestatten es, ineffiziente Prozesse intelligent zu automatisieren – vom Onboarding der Studenten bis zur Rechnungsbearbeitung.

Digitale Transformation im Bildungswesen

„Es ist inspirierend, mit unserem niederländischen Partner Coforce zusammenzuarbeiten, um die digitale Transformation der Workflows im Bildungswesen zu beschleunigen“, sagt David Powell, Senior Vice President of EMEA Sales bei Kofax. „Die innovativen Automatisierungslösungen, die sie entwickelt haben, und die Erfolge, die Kunden damit erzielen, machen deutlich, wie wirksam intelligente Automatisierung ist, wenn Organisationen kostengünstiger und effizienter arbeiten möchten.“

Die strategische Rolle von RPA-Technologie
Immer mehr Bildungseinrichtungen wenden sich an Coforce. Als RPA-Spezialist ist das Unternehmen in einer Reihe von Branchen tätig und kann eine klare Erfolgsbilanz vorweisen. Coforce nutzt Kofax RPA (https://www.kofax.de/products/rpa?utm_source=PR&utm_medium=Press%20Release&utm_campaign=CoforceiPM) und Kofax TotalAgility® (https://www.kofax.de/products/totalagility?utm_source=PR&utm_medium=Press%20Release&utm_campaign=CoforceiPM) Software, um Kunden skalierbare Lösungen und Support für ihre Automatisierungsszenarien zu liefern. So rollen beispielsweise ROC Midden Nederland und weitere niederländische Bildungseinrichtungen Kofax RPA als Digital Teaching Assistant in ihren Organisationen aktiv aus. ROC Midden Nederland bietet mit seinen rund 1.750 Mitarbeitern circa 18.000 Schülern eine Ausbildung in 13 berufsbildenden höheren Schulen, im VAVO Lyceum und durch Firmenschulungen an. Dabei blickt die Bildungseinrichtung über einzelne Automatisierungsprojekte noch hinaus und prüft, wie RPA-Technologie eine strategische, organisationsweite Rolle von größerem Umfang spielen kann.

Digitalisierung mit greifbarem ROI

Erik van Doorn, Gründer und Geschäftsführer von Coforce, sagt: „Coforce ist stolz, den niederländischen Bildungssektor bei der Einführung von Kofax RPA unterstützen zu können, sodass sie bei ihrer Digitalisierungsreise die nächste Stufe erreichen. Unter Rückgriff auf das Wissen von iPM als spezialisiertem Beratungsunternehmen im Bildungsbereich freuen wir uns, unseren Kunden helfen und einen greifbaren ROI gewährleisten zu können.“

In einem Jahr mehr als fünf wesentliche Prozesse automatisiert

Die erweiterte Partnerschaft zwischen Kofax und Coforce ermöglicht es Kunden, ihre Automatisierung schnell zu skalieren. Innerhalb eines Jahres haben die Digital Teaching Assistants mehr als fünf primäre Prozesse automatisiert, darunter:

>> Registrierungsprozess für neue Studenten
>> Abwesenheitsregistrierung und Abwesenheitsverwaltung
>> Schüler-Trackingsystem und die entsprechende Verwaltung
>> Effizientere Planung von Unterrichtsstunden und Lehrern
>> Onboarding und Registrierung neuer Mitarbeiter
>> Rechnungsverarbeitung und administrative Mail-Workflows.

ROC Midden Nederland hat bereits weitere Anwendungsfälle identifiziert und rechnet damit, dass sich das Tempo der Automatisierung in den kommenden Monaten noch beschleunigen wird.

Über Coforce

Coforce ist ein niederländischer RPA-Spezialist, der Unternehmen und Institutionen mit Wissen und Beratung beim Übergang zu neuen und effizienten automatisierten Formen und bei der Zusammenarbeit zwischen Menschen, Prozessen und technischen Systemen unterstützt. Als zertifizierter Platin-Partner von Kofax ist Coforce ein anerkannter Spezialist und Implementierungspartner für Kofax RPA und Kofax TotalAgility. Das niederländische Unternehmen beschäftigt eine große Anzahl zertifizierter RPA-Spezialisten, die Geschäftsprozesse abbilden und technischen Support leisten.

Um mehr über die Erfolge von Coforce im Bildungsbereich zu erfahren, besuchen Sie https://www.rocmn.nl/ oder laden Sie den Digital Teaching Assistant herunter. Coforce organisiert derzeit auch Runde Tische, bei denen das ROC Midden Nederland seine Erfahrungen teilt. Kontaktieren Sie Coforce unter +31 (0) 318 64 87 42, um sich anzumelden.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.coforce.nl.

Über Kofax

Kofax ermöglicht es Organisationen, „Work Like Tomorrow“™ schon heute zu realisieren. Die Softwareplattform Intelligent Automation von Kofax hilft Unternehmen, informationsintensive Geschäftsprozesse umzuwandeln, manuelle Arbeit und Fehler zu reduzieren, Kosten zu minimieren und die Kundenbindung zu verbessern. Dabei kombiniert Kofax RPA, kognitive Erfassung, Prozess-Orchestrierung, Mobilität und Engagement sowie Analytik, um Implementierungen zu erleichtern und Ergebnisse zu liefern, die das Compliance-Risiko mindern und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Rentabilität steigern. Weitere Informationen unter kofax.de.

Firmenkontakt
Kofax Deutschland AG
Melanie Schäty
Dornhofstr. 44-46
63263 Neu-Isenburg
+49 (0) 172 658 088 6
amelie.zawada@moeller-horcher.de
https://www.kofax.de/

Pressekontakt
Möller Horcher Kommunikation GmbH
Amelie Zawada
Heubnerstraße 1
09599 Freiberg
+49 (0)3731 20 70 916
amelie.zawada@moeller-horcher.de

Startseite