Edelmetall-Ralley Generation Z: Jetzt sind wir dran!

Edelmetall-Ralley Generation Z: Jetzt sind wir dran!

Edelmetall-Ralley Generation Z- Jetzt sind wir dran – EM Global Service AG

Gold, Silber und Co. – Die Edelmetall-Revolution: Was steckt hinter dem Trend bei jungen Investoren? Die Generation Z entdeckt die goldene Chance – Edelmetalle als Schlüssel zu Sicherheit und Wachstum.

Edelmetalle sind wieder in aller Munde. Aber warum? Gerade in einer Zeit, in der wir über Bitcoin, NFTs und Krypto-Millionen sprechen, hat Gold plötzlich eine neue Bedeutung. Statt von „digitalen Währungen“ hören wir immer mehr von „Gold als Krisenschutz“ – und die junge Generation (zwischen 1996 und 2010 geboren) zeigt plötzlich Interesse an einer vermeintlich altmodischen Anlageform. Warum ausgerechnet jetzt? Wir fragen bei Dr. Peter Riedi, Edelmetallexperte der EM Global Service AG, nach und werfen einen Blick auf den aktuellen Trend. Denn das Internet ist voll von Diskussionen über den wiederauflebenden Hype um Edelmetalle – ein Phänomen, das sich längst nicht nur in der Wirtschaftspresse zeigt, sondern auch bei den jungen Investoren selbst.

Der überraschende Aufstieg von Gold: Warum jetzt?

Es gibt Trends, die so plötzlich kommen, dass man fast glauben könnte, sie wären immer da gewesen. So ist es mit der aktuellen Welle von Investitionen in Edelmetalle, die insbesondere von der Generation Z, also den unter 30-Jährigen, angeführt wird. Im Jahr 2023 war diese Gruppe die größte Käufergruppe von Gold und Edelmetallen weltweit. Und das nicht ohne Grund: Laut einer repräsentativen Umfrage der Steinbeis-Hochschule von 2024 sehen 71 Prozent der „Generation Z“ in Gold eine wertvolle Ergänzung zu anderen Anlageformen. Ein erstaunliches Ergebnis, wenn man bedenkt, dass diese Generation digital und mit modernen Finanzinstrumenten wie Kryptowährungen aufgewachsen ist.

Warum ist es also gerade jetzt, dass sich junge Menschen wieder dem „alten“ Wert von Gold zuwenden? Die Antwort liegt teilweise in den turbulenten wirtschaftlichen Zeiten, in denen wir uns befinden. Krisen wie die Finanzkrise 2008, die Eurokrise und die globale Pandemie haben das Vertrauen in traditionelle Finanzmärkte erschüttert. Doch nicht nur das – auch die aktuelle Inflationssituation und die geopolitischen Spannungen tragen dazu bei, dass immer mehr junge Investoren Edelmetalle als sicheren Hafen für ihr Kapital erkennen.

Die Erkenntnis: Gold ist mehr als nur ein Relikt der Vergangenheit

Dr. Riedi führt aus, dass Generationen wie die Baby-Boomer, die in den 60er Jahren aufwuchsen, eine andere Vorstellung von Wohlstand und Sicherheit hatten. Sie lebten in einer Welt, in der langfristige Sparpläne, Aktien und Immobilien als „die“ sicheren Investments galten. Doch die Generation Z hat einen anderen Blick auf die Dinge. Sie erlebte eine Vielzahl von Krisen, die sie in einem ständigen Zustand der Unsicherheit hielten. Sie waren Zeugen der DotCom-Blase, der Bankenkrise 2008 und den wirtschaftlichen Verwerfungen durch die COVID-19-Pandemie. Die Folge? Ein neues Interesse an stabilen und greifbaren Anlagen wie Gold.

Dr. Peter Riedi, der das Verhalten von Edelmetallinvestoren seit Jahren verfolgt, erklärt, dass die junge Generation besonders den stabilen Charakter von Gold schätzt. Es wird als Absicherung gegen die Unwägbarkeiten der Weltwirtschaft betrachtet als wertbeständiger Bestandteil eines diversifizierten Portfolios. „Junge Menschen, die in ihrer Jugend oft von Finanzkrisen geprägt wurden, erkennen, dass Gold einen stabilen Wert bietet, der über die Jahrhunderte hinweg konstant geblieben ist. Sie suchen nach einem stabilen Anker, und Gold hat sich immer wieder als Krisenwährung bewährt“, so Riedi.

Wissen verloren – aber die Rückkehr ist programmiert

Aber warum ist das Wissen über Edelmetallinvestitionen bei jungen Menschen so stark verloren gegangen? „Edelmetalle waren früher ein fester Bestandteil der Finanzbildung“, erklärt Dr. Riedi. Doch die zunehmende Digitalisierung und die Faszination für digitale Währungen wie Bitcoin haben dazu geführt, dass viele junge Menschen nicht mehr wissen, wie man in Gold oder Silber investiert. In der Steinbeis-Studie von 2024 geben 44 Prozent der jungen Generation an, dass sie nicht wissen, wie man in Edelmetalle investiert. Die Folge? Ein wachsendes Informationsbedürfnis. Händler und Finanzberater bieten mittlerweile vermehrt Goldsparpläne und kleine Münzen an, um der Generation Z den Einstieg in die Edelmetallwelt zu erleichtern. „Der Weg zurück zu den Grundlagen der Geldanlage scheint jedoch noch weit und erfordert eine neue Form der Aufklärung, die auf die digitalen Bedürfnisse der jungen Generation zugeschnitten ist“, gibt Dr. Riedi zu bedenken.

Gold vs. Bitcoin: Was ist der Unterschied?

„Bitcoin oder Gold?“ Diese Frage scheint ein ständiger Streitpunkt in der Finanzwelt zu sein. Für die Generation Z jedoch ist diese Frage weniger ein Entweder-oder, sondern vielmehr eine Frage der Diversifikation. Die jungen Investoren setzen auf beides, denn sowohl Bitcoin als auch Gold bieten unterschiedliche Vorteile. Bitcoin ist als digitale Währung flexibel, schnell und grenzüberschreitend, während Gold vorwiegend für seine Stabilität und seine historische Werterhaltung geschätzt wird. Die jüngste Entwicklung zeigt: Gold ist keineswegs „aus der Mode“, sondern wird zunehmend als wertbeständiger Bestandteil eines diversifizierten Portfolios verstanden.

Edelmetalle als Schutz gegen die Krise: Warum sie als Alternative zu traditionellen Anlagen immer wichtiger werden

Gerade in Zeiten hoher Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit bieten Edelmetalle eine stabile und verlässliche Möglichkeit, Vermögen zu sichern. Eine Studie des Edelmetallhändlers philoro aus dem Jahr 2024 zeigt, dass 43 Prozent der Schweizer Edelmetallinvestoren Gold als stabile Wertanlage und 31 Prozent als Schutz vor Inflation betrachten. Und die Nachfrage wächst: Immer mehr junge Menschen aus Europa und den USA investieren in Edelmetalle, und das nicht ohne Grund. Der Goldpreis hat sich in den vergangenen Jahren stetig erhöht – von rund 409 US-Dollar im Jahr 2004 auf den aktuellen Höchststand von über 2.900 US-Dollar pro Feinunze. Ein echter Beweis dafür, dass Gold nicht nur ein „altes“ Relikt ist, sondern eine zukunftsfähige und stabile Anlageform.

Doch die große Frage bleibt: Was spricht gegen eine Investition in Edelmetalle? Der Hauptgrund, warum viele junge Anleger noch zögern, ist der hohe Einstiegspreis. Tatsächlich geben 44 Prozent der Befragten an, dass sie Edelmetalle als zu teuer empfinden. Doch wie die philoro-Studie zeigt, sind gerade kleinere Münzen und Goldsparpläne ein guter Einstiegspunkt für junge Investoren mit begrenztem Budget. Und auch die Lagerung von Edelmetallen ist heutzutage dank moderner Sicherheitslösungen kein Problem mehr.

Die Wiederentdeckung des „alten“ Wissens: Warum alles irgendwann wiederkommt

Ein weiteres spannendes Phänomen im Kontext der Edelmetalle ist der Gedanke, dass „alles irgendwann wiederkommt“. In einer Welt, in der digitale Innovationen und neue Technologien ständig die Finanzwelt verändern, kehren die jungen Generationen zu den Grundwerten der Finanzwelt zurück. Gold, das über Jahrtausende als wertbeständiger Wertspeicher galt, erlebt eine Renaissance, die als Reaktion auf die volatile und unsichere Finanzwelt verstanden werden kann. In gewisser Weise ist die Rückkehr zu Edelmetallen eine Rückbesinnung auf ein Wissen, das Generationen vor der digitalen Revolution weitergaben.

Der Aufstieg von Edelmetallen als wertbeständige Anlageklasse zeigt uns: In Krisenzeiten suchen Investoren nach verlässlichen Werten. Der Goldpreis mag Schwankungen unterliegen, aber seine historische Leistung gibt ihm eine herausragende Position in unsicheren Zeiten. Das bestätigt auch eine Studie der Schweiz von 2024, die zeigt, dass Edelmetalle besonders als Schutz vor Inflationsängsten und geopolitischen Krisen wahrgenommen werden.

Fazit: Edelmetalle sind mehr als nur Nostalgie – sie sind eine Zukunftsinvestition

Gold, Silber und andere Edelmetalle sind nicht nur ein Relikt der Vergangenheit. Sie sind zurück – und sie sind bereit, eine wichtige Rolle in der Finanzwelt der Zukunft zu spielen. Insbesondere die junge Generation erkennt zunehmend das Potenzial von Edelmetallen als wertbeständige Anlageklasse, die auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine sichere Investition darstellt. Dabei geht es nicht nur um die Rückbesinnung auf altes Wissen, sondern auch darum, dieses Wissen in einer modernen, digitalen Form zu vermitteln. Der Trend zu Edelmetallen ist nicht nur eine Modeerscheinung – er ist ein Zeichen für die Suche nach Sicherheit und Stabilität in einer unsicheren Welt.

Autor: Maximilian Bausch, Wirtschaftsingenieur B.Sc.

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22

Startseite

IBM-Softwarepreise steigen um 38,5 % in drei Jahren

Steigende Lizenzkosten setzen deutsche Unternehmen unter Druck

IBM-Softwarepreise steigen um 38,5 % in drei Jahren

Entwicklung der deutschen IBM Softwarepreise im Vergleich zur Inflation. © Bücker GmbH [2025]

Neuss, 26. Februar 2025 -Die aktuelle IBMflation zeigt sich deutlich: Die Preise für IBM-Software sind in den letzten drei Jahren um 50,8 % gestiegen, während die Inflation in Deutschland im gleichen Zeitraum nur 12,3 % betrug. Das bedeutet, dass IBM-Preisanpassungen insgesamt 38,5 % über der allgemeinen Teuerungsrate liegen. Dieser Unterschied zeigt, dass Softwarepreise nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden, sondern auch von Unternehmensentscheidungen. Unternehmen, die auf IBM-Software angewiesen sind, müssen dadurch mit überproportional steigenden IT-Kosten rechnen. Diese massive Preisanhebung sorgt für deutlich höhere IT-Kosten und trifft insbesondere den Mittelstand sowie große Unternehmen hart.

Preissteigerungen setzen sich fort
IBM hat in den vergangenen Jahren wiederholt die Preise für Softwareprodukte erhöht: 2023 um 24 %, gefolgt von weiteren 6 % in 2024 und 2025. Diese Preisentwicklung liegt weit über der erwarteten deutschen Inflationsrate von 2,1 % und verdeutlicht, dass IBM seine Preisanpassungen nicht an allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen, sondern an unternehmensstrategischen Entscheidungen ausrichtet.

Steigende Kosten gefährden Wettbewerbsfähigkeit
Deutschland steckt im zweiten Rezessionsjahr. Besonders betroffen sind Schlüsselbranchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Chemiebranche, die mit sinkender Nachfrage und steigenden Kosten kämpfen. Steigende IT-Kosten belasten Unternehmen zusätzlich. Auf alternative Anbieter umzusteigen ist mit hohen Migrationskosten verbunden und oftmals kurzfristig nicht realisierbar. In der Folge müssen viele Unternehmen die gestiegenen Kosten direkt weitergeben, was die importierte Inflation verstärkt. Dies beeinträchtigt langfristig die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen auf dem internationalen Markt. Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten, insbesondere durch neue Zölle und Handelsbarrieren, die den internationalen Handel weiter belasten. In diesem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld wiegen die steigenden IT-Kosten besonders schwer.

Branchenweiter Preisanstieg – Kapitalabfluss in die USA
IBM ist nicht allein: Auch Microsoft, Oracle und Adobe haben in den vergangenen Jahren ihre Softwarepreise spürbar angehoben. Dadurch fließen jährlich Milliardenbeträge aus Deutschland in die USA, während Investitionen in Deutschland ausgebremst werden. Während US-Technologiekonzerne ihre Gewinne ausbauen, geraten deutsche Unternehmen zunehmend unter Kostendruck. Auch die Aktienkurse dieser Konzerne spiegeln dieses Wachstum wider: Der IBM-Aktienkurs hat sich seit 2022 von 129 US-Dollar auf 265 US-Dollar nahezu verdoppelt. Microsoft stieg im selben Zeitraum von 220 US-Dollar auf 416 US-Dollar, während Oracle von 65 US-Dollar auf 176 US-Dollar zulegte. Diese Kursentwicklungen unterstreichen die steigende Profitabilität der US-Softwareanbieter, während deutsche Unternehmen mit immer höheren IT-Kosten konfrontiert sind. Der IBM-Aktienkurs hat sich seit 2022 von 129 US-Dollar auf 265 US-Dollar nahezu verdoppelt.

Die vollständige Analyse zur IBMflation 2025 und deren wirtschaftlichen Auswirkungen finden Sie hier: https://bueckergmbh.de/Blog/Content/IBMflation-2025.

Die Bücker GmbH analysiert mit der IBMflation (2014-2025) jährlich die Preisentwicklung von IBM-Software im Vergleich zur deutschen Inflation. Als IBM Gold Partner mit über 20 Jahren Erfahrung berät sie Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu Lizenzmanagement und SaaS-Lösungen. Mehr unter bueckergmbh.de.

Kontakt
Bücker GmbH
Timo Michalik
Friedrichstrasse 17
41460 Neuss
02131-2098902
https://bueckergmbh.de/

Vorsichtiger Optimismus in Deutschland

norisbank Umfrage zeigt: Trotz gesunkener Inflation drücken hohe Preise auf die Stimmung

– 9 von 10 Befragten haben ihr Konsumverhalten aufgrund hoher Preise geändert
– Mehr als ein Drittel der Deutschen kauft nur noch das Nötigste ein
– Die junge Generation schaut mehrheitlich optimistisch in die Zukunft

Bonn, 28.11.2024 | Im Herbst 2024 erreichte die Inflationsrate in Deutschland den niedrigsten Stand seit dreieinhalb Jahren, was sich positiv auf die allgemeine Stimmung auswirkte. Haben sich die Sorgen der Deutschen damit verflüchtigt? Kaum, denn die Preise bleiben hoch. Eine aktuelle repräsentative Umfrage der norisbank beleuchtet die Auswirkungen der Inflation auf den Alltag und zeigt, wer besonders optimistisch in die Zukunft blickt.

Bereits im vergangenen Jahr war mehr als ein Drittel der Deutschen zuversichtlich, dass die Inflation abflauen würde. Diese Erwartung erfüllte sich tatsächlich: Im Herbst 2024 lag die Inflationsrate in Deutschland auf dem niedrigsten Stand seit Jahren, was zu einem positiven Stimmungstrend führte. Dieser Optimismus scheint sich 2024 weiter fortzusetzen. Aktuell geben mehr als 20 Prozent der Befragten an, dass ihnen die Inflation keine Sorgen bereitet – ein Anstieg von rund 7 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023. Zudem erwarten 45,4 Prozent der Deutschen, dass sich die Inflation 2025 weiter normalisieren wird – ein Anstieg von 10,2 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr (2023: 35,2 Prozent). Besonders optimistisch zeigen sich Männer (57 Prozent), Familien, die Kinder außerhalb des Haushalts finanziell unterstützen (54,3 Prozent), sowie Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen über 2.500 Euro (53,6 Prozent). Auch jüngere Menschen unter 30 Jahren äußern mehrheitlich (50,8 Prozent) eine positive Erwartung. Diese Zahlen spiegeln wider, dass – wenn auch nicht die Wirtschaft – immerhin der Optimismus wächst.

Trotz positiver Signale aus einzelnen Bevölkerungsgruppen machen sich weiterhin viele Deutsche Sorgen um ihre finanzielle Situation, vor allem um steigende Lebenshaltungskosten (2024: 60,2 Prozent; 2023: 63,2 Prozent), um eine unzureichende Rente oder Altersvorsorge (2024: 37,2 Prozent; 2023: 38 Prozent) und um den Wertverlust der eigenen Ersparnisse (konstant bei 28 Prozent). Zudem erwartet immer noch die Mehrheit der Deutschen (54,6 Prozent), dass die Inflation 2025 hoch bleiben wird. Diese Befürchtung ist besonders ausgeprägt bei Frauen (67,3 Prozent) und beispielsweise Personen mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 2.500 Euro (66,7 Prozent). Auch die meisten über 50-Jährigen fürchten eine weiterhin hohe Inflation (57,3 Prozent). Doch es ist zu vermuten, dass viele Befragte weniger die Inflationsrate an sich, sondern vielmehr das anhaltend hohe Preisniveau beunruhigt. Denn trotz gesunkener Inflation haben sich die Preise in vielen Bereichen des täglichen Lebens auf hohem Level eingependelt. Laut Verbraucherzentrale sind allein die Lebensmittelpreise innerhalb von nur drei Jahren um über 29 Prozent gestiegen (zwischen Juni 2021 und Juli 2024). Diese finanzielle Belastung ist im Alltag deutlich spürbar, besonders stark für Menschen mit niedrigem Einkommen.

Doppel-Strategie: kurzfristig den Konsum einschränken, langfristig für die Zukunft vorsorgen

Wie haben die Deutschen auf die gestiegenen Preise 2024 reagiert? Die repräsentative Umfrage der norisbank zeigt, dass fast die gesamte Bevölkerung (89 Prozent) ihr Kaufverhalten angepasst und ihren Konsum reduziert hat. Es überrascht nicht, dass die Mehrheit verstärkt auf Angebote achtet (59,1 Prozent). Doch außergewöhnlich ist, dass mehr als ein Drittel der Deutschen nur noch das Nötigste kauft (34,1 Prozent) – selbst in der höheren Einkommensklasse trifft dies auf ein Viertel zu (25,6 Prozent). Zudem räumt ein Viertel der Befragten ein, auf bislang alltägliche Extras wie Ausflüge, Restaurantbesuche oder Fitnessstudio zu verzichten (24,7 Prozent). Markenprodukte stehen immer seltener auf dem Einkaufszettel (bei 24,3 Prozent). Und auch größere Anschaffungen, Luxus-Shopping oder Urlaubsreisen verschieben viele Befragte auf später (22 Prozent). Lediglich jede:r zehnte Deutsche bleibt von den Preissteigerungen unberührt.

Die finanzielle Anspannung, die Menschen durch die Inflation erleben, variiert – vor allem in Abhängigkeit vom Bildungsniveau und von den finanziellen Ressourcen. Je höher die Bildung, desto geringer scheinen die Sorgen zu sein: Während 75 Prozent der Befragten ohne Berufsabschluss oder mit Volks-/Hauptschulabschluss besorgt sind, trifft dies nur auf 62 Prozent der Menschen mit höherem Schulabschluss und lediglich auf 52,5 Prozent der Fach-/Hochschulabsolvent:innen zu. Einkommensschwache Haushalten haben in Zeiten hoher Inflation bzw. hoher Preise oft nur die Möglichkeit, spontan ihre Ausgaben zu minimieren – eine notwendige, aber nur kurzfristige Strategie. Eine langfristige Strategie wäre, das Geld so anzulegen, dass es zumindest die Chance hat, mit der Inflation Schritt zu halten. Dennoch ist 2024 das Interesse an Anlagen und Investments leicht gesunken (2024: 13,6 Prozent; 2023: 14,9) – vermutlich aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten. Nur 8,5 Prozent der Haushalte mit einem Nettoeinkommen unter 2.500 Euro haben 2024 Geldanlagen genutzt oder nutzen können im Vergleich zu 16,9 Prozent der Haushalte mit höherem Einkommen. Überdurchschnittlich anlagefreudig sind leitende Angestellte (rund 20 Prozent) sowie Beamtinnen und Beamte (rund 27 Prozent). Diese Daten verdeutlichen, wie sehr eine bereits vorhandene finanzielle Sicherheit es erleichtert, gut auf die Inflation zu reagieren. Einkommensschwache Haushalte sind den Folgen der Inflation hingegen stärker ausgesetzt, stehen unter Druck und haben es schwerer, für die Zukunft vorzusorgen.

Mehr Informationen zur norisbank finden Sie unter www.norisbank.de.

Über die Umfrage
Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht 1.054 Personen ab 18 Jahren befragt. Die Online-Befragung wurde Mitte Oktober 2024 durchgeführt.

Die norisbank – ein Unternehmen der Deutsche Bank Gruppe – ist eine moderne Direktbank, die ihren Kunden online und telefonisch an 7 Tagen die Woche 24 Stunden zur Verfügung steht. Mit Services rund um die Uhr – wo immer der Kunde ist – sowie ganz ohne die Bindung an ein Filialnetz und Filialöffnungszeiten versteht sich die norisbank als die smarte „Immer-und-überall-dabei“-Bank. Sie bietet ihren Kunden Produkte und Services in Testsieger-Qualität zu stets attraktiven Konditionen. Neben den Kernangeboten – dem leistungsstarken „Top-Girokonto“ ab 0 Euro mit passender Kredit- oder Debitkarte, den attraktiven Tagesgeld-Angeboten sowie dem individuellen „Top-Kredit“ – bietet die norisbank ihren Kunden breit gefächerte Leistungen in anerkannter Qualität zu exzellenten Konditionen: von der Geldanlage bis hin zu Versicherungen.

Für ihre kundenorientierten, leistungsstarken Angebote wurde die norisbank in den letzten Jahren vielfach prämiert. So belegte unter anderem das norisbank Top-Girokonto beim großen Girokonten-Vergleich 2024 von Euro Platz 1. Zudem beurteilte der TÜV Saarland das Preis-Leistungs-Verhältnis des norisbank Angebots und die Kundenzufriedenheit Ende 2022 jeweils mit der Note „sehr gut“. 2024 verlieh Focus Money auf Basis eines deutschlandweiten Tests der norisbank zudem die Auszeichnung „Deutschlands beste Direktbank“. Vielfache weitere Auszeichnungen bestätigen darüber hinaus die Top-Qualität und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der norisbank. Weitere aktuelle Informationen hierzu:
https://www.norisbank.de/ueber-uns/norisbank/auszeichnungen.html

Kontakt
norisbank GmbH
Christian Jacobs
Bundeskanzlerplatz 4
53113 Bonn
+49 228 280-45190
www.norisbank.de

Die Zukunft der Leitwährung: Der Dollar, neue Herausforderungen und Alternativen

Die Zukunft der Leitwährung: Der Dollar, neue Herausforderungen und Alternativen

Die Zukunft der Leitwährung Dollar – EM Global Service AG

Einführung: Ein Zeitalter der Veränderungen

Der US-Dollar hat seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine dominante Stellung als globale Leitwährung eingenommen. Diese Position basiert auf der wirtschaftlichen Stärke der Vereinigten Staaten, ihrem politischen Einfluss und der Stabilität des amerikanischen Finanzsystems. Doch angesichts der sich wandelnden geopolitischen und wirtschaftlichen Landschaft stellt sich die Frage: Könnte die Ära des Dollars als unangefochtene Leitwährung bald ausklingen? Immer mehr Länder suchen nach Alternativen, während der Aufstieg Chinas und die Rolle von Edelmetallen wie Gold und Silber in neuen monetären Systemen an Bedeutung gewinnen. Dr. Peter Riedi, Finanzexperte und Geschäftsführer der EM Global Service AG aus Liechtenstein, beleuchtet in diesem Artikel die historischen Wurzeln der Leitwährung und die möglichen Entwicklungen der nächsten Jahrzehnte.

Bretton Woods: Die Geburt des Dollars als Leitwährung

Im Juli 1944 trafen sich die Delegierten von 44 Nationen im amerikanischen Bretton Woods, um eine neue weltweite Finanzordnung zu schaffen. Das Ergebnis war die Festlegung des US-Dollars als weltweite Leitwährung, gebunden an den Goldstandard. Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügten die USA über die weltweit größten Goldreserven, und ihre Wirtschaft war die unbestritten stärkste. Dies bot den idealen Rahmen, um den Dollar als internationalen Anker zu etablieren. Gold spielte eine zentrale Rolle in diesem System – bis Richard Nixon 1971 die Goldbindung des Dollars aufhob, um den kostspieligen Vietnamkrieg zu finanzieren. Dies war ein Wendepunkt in der globalen Finanzgeschichte, da der Dollar zwar seine Golddeckung verlor, aber weiterhin als Leitwährung dominierte. Bis heute halten die Zentralbanken weltweit etwa 60 % ihrer Währungsreserven in US-Dollar.

Warum der Dollar weiterhin die globale Wirtschaft dominiert

Der Erfolg des US-Dollars basiert auf mehreren Faktoren. Einer der entscheidenden Gründe ist das Vertrauen in die USA als wirtschaftliche und politische Supermacht. Die USA haben ihre Schulden nie in der Geschichte des Landes nicht bedient – ein wichtiger Vertrauensanker für Investoren. Weiterhin agiert die amerikanische Zentralbank, die Federal Reserve (Fed), als Garant für die Stabilität des Dollars. Die Dollar-Dominanz ist auch eng mit den globalen Finanzmärkten verknüpft: Ein Großteil des weltweiten Handels und der internationalen Finanztransaktionen wird in Dollar abgewickelt.

Dennoch sind die Nachteile dieses Systems für die USA spürbar. Die hohe Nachfrage nach Dollar-basierten Vermögenswerten treibt die Immobilienpreise in die Höhe und trägt zum Leistungsbilanzdefizit der USA bei. Dies hat es den USA jedoch ermöglicht, über ihre wirtschaftlichen Verhältnisse zu leben, indem sie mehr importieren als exportieren und dennoch ihre Währung stabil halten. Dr. Peter Riedi sieht in diesem System jedoch auch Risiken. Sollte das Vertrauen in den Dollar schwinden – sei es durch wirtschaftliche Instabilität oder politische Unsicherheiten -, könnte das globale Finanzsystem in Mitleidenschaft gezogen werden.

Chinas Renminbi: Eine ernsthafte Herausforderung?

Die globale Wirtschaftsmacht Chinas hat in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch zugenommen. Mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP), das in den kommenden Jahren die USA übertreffen könnte, ist China bestrebt, den Renminbi (RMB) zu einer ernst zu nehmenden Alternative zum Dollar zu machen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat den Renminbi 2016 in seinen Währungskorb für Sonderziehungsrechte (SZR) aufgenommen, was einen symbolischen Schritt zur Anerkennung Chinas als bedeutender Akteur im globalen Finanzsystem darstellt.

Doch trotz Chinas wirtschaftlicher Stärke bleibt der Renminbi aufgrund von Kapitalverkehrskontrollen und der mangelnden Transparenz des chinesischen Finanzsystems eine Herausforderung für internationale Investoren. Dr. Peter Riedi sieht jedoch langfristiges Potenzial im Renminbi, insbesondere für Handelsbeziehungen in Südostasien, wo Chinas wirtschaftlicher Einfluss bereits dominant ist. Viele dieser Länder könnten in den nächsten Jahrzehnten zunehmend den Renminbi für ihre internationalen Geschäfte nutzen, was die Rolle der chinesischen Währung stärken und zu einer multipolaren Währungswelt führen könnte.

Der Euro: eine verpasste Chance?

Auch der Euro hat Ambitionen, eine größere Rolle im internationalen Währungssystem zu spielen. Seit seiner Einführung im Jahr 1999 ist er zur zweitwichtigsten Reservewährung der Welt gestiegen, doch er bleibt weit hinter dem Dollar zurück. Etwa 20 Prozent der weltweiten Währungsreserven werden in Euro gehalten. Doch die Herausforderungen struktureller Schwächen der Eurozone, wie die Schuldenkrisen einiger Mitgliedstaaten und die Unfähigkeit der Europäischen Union, eine einheitliche fiskalpolitische Antwort auf wirtschaftliche Herausforderungen zu geben, haben das Vertrauen in den Euro als Leitwährung geschwächt.

Gertrud Traud, Chefvolkswirtin der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), weist öffentlich darauf hin, dass die EU, wenn sie den Euro stärken will, tiefgreifende Reformen durchführen muss. Die Herausforderung besteht darin, die Heterogenität der Mitgliedstaaten zu überwinden und die Eurozone als einheitlichen wirtschaftlichen Block zu positionieren. Dr. Peter Riedi sieht im Euro zwar Potenzial, doch angesichts der bestehenden politischen Unsicherheiten in Europa bleibt die Währung auf absehbare Zeit eher ein regionaler Akteur als ein globaler Konkurrent für den Dollar.

Gold und Silber: eine Rückkehr zu Edelmetallen als Währungsbasis?

Angesichts der Unsicherheiten im globalen Währungssystem wächst das Interesse an Edelmetallen wie Gold und Silber als mögliche Deckung für eine neue Leitwährung. Historisch gesehen spielte Gold eine entscheidende Rolle als stabilisierender Faktor im internationalen Finanzsystem. Seit der Aufhebung des Goldstandards hat kein Land mehr eine Währung vollständig durch Edelmetalle gedeckt, doch in Zeiten wachsender Inflation und wirtschaftlicher Instabilität gewinnen Edelmetalle wieder an Attraktivität.

Dr. Peter Riedi sieht in Gold und Silber eine potenzielle Absicherung gegen Währungsrisiken. „In einer Zeit, in der das Vertrauen in staatliche Institutionen und ihre Währungen schwindet, bieten Edelmetalle eine greifbare Alternative“, erklärt Riedi. Vor allen Ländern, die nach einer unabhängigen Währungsbasis suchen und sich vom Einfluss westlicher Finanzsysteme lösen möchten, könnten Edelmetalle als Grundlage für ihre eigenen Währungen in Erwägung ziehen.

Schlussfolgerung: eine Zukunft der multipolaren Leitwährungen?

Die globale Wirtschaftsordnung befindet sich im Wandel. Die Dominanz des US-Dollars steht vor neuen Herausforderungen durch aufstrebende Mächte wie China und durch alternative Ansätze, die die Rückkehr zu Edelmetallen in Betracht ziehen. Experten beobachten kritisch, ob der Dollar auch noch zeitnah die führende Währung bleibt. Einigkeit besteht darin, dass so lange die USA ihre wirtschaftliche und politische Stabilität befolgen, die Experten davon ausgehen, dass der Dollar in Führungsposition bleibt.

Dr. Peter Riedi geht jedoch davon aus, dass die Weltwirtschaft in den nächsten Jahrzehnten zunehmend von mehreren großen Währungsräumen dominiert wird, anstatt von einer einzigen Leitwährung. Diese Entwicklung könnte die Stabilität des globalen Finanzsystems stärken, da sie das Risiko mindert, das mit der Abhängigkeit von einer einzigen Währung verbunden ist. Eine Welt, in der der Dollar, der Euro, der Renminbi und vielleicht sogar durch Edelmetalle gedeckte Währungen nebeneinander existieren, könnte eine neue Ära der wirtschaftlichen Stabilität und Unabhängigkeit einläuten.

Autor:Dr. Peter Riedi, Edelmetallexperte und Geschäftsführer der EM Global Service AG

Das Unternehmen EM Global Service AG im Herzen Europas gelegen konzipiert und betreut Rohstoff- und Edelmetallkonzepte. Das Leistungsspektrum der EM Global Service AG umfasst den Erwerb, die Verwahrung und Sicherheit von physischen Edelmetallen für die Eigentümer, die Käufer. Das Unternehmen mit ihrem Team baut auf wirtschaftliche Stabilität und sichern diese mit Zuverlässigkeit und Diskretion in der Vermögensverwahrung im Herzen Europas. Weitere Informationen unter www.em-global-service.li

Kontakt
EM Global Service AG
Dr. Peter Riedi
Landstrasse 144
9495 Triesen
+423 230 31 21
+423 230 31 22

Startseite

Rohstoffe: Das Rückgrat globaler Wirtschaftsstabilität und ein Spielplatz für Investoren

Rohstoffe: Das Rückgrat globaler Wirtschaftsstabilität und ein Spielplatz für Investoren

Rohstoffe als Rückgrat der Wirtschaft – Doobloo AG

Ein neuer Blick auf alte Werte – Warum Rohstoffe in unsicheren Zeiten als die sichersten Häfen gelten? Uli Bock von der doobloo AG beleuchtet die wachsende Bedeutung von Edel- und Industriemetallen in der globalen Wirtschaft.

Rohstoffe haben schon immer eine zentrale Rolle in der globalen Wirtschaft gespielt, aber ihre Bedeutung hat sich in jüngster Zeit noch verstärkt. Angesichts globaler Unsicherheiten und der zunehmenden Komplexität der Märkte suchen Investoren verstärkt nach sicheren Anlagen. Hier rücken Rohstoffe, insbesondere Edelmetalle wie Gold und Silber, aber auch Industriemetalle und Agrarrohstoffe, in den Fokus. Uli Bock, ein führender Rohstoffexperte der doobloo AG aus dem Fürstentum Liechtenstein, erklärt, dass „in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Preise die Investition in Rohstoffe eine der klügsten Entscheidungen ist, die man treffen kann.“

Der unabhängige Charme des Rohstoffmarktes

Der Rohstoffmarkt ist bekannt für seine relative Unabhängigkeit vom traditionellen Aktienmarkt. Dies liegt daran, dass Rohstoffe reale, physische Werte repräsentieren, deren Preise primär durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Diese Unabhängigkeit macht Rohstoffe zu einer attraktiven Option für die Diversifikation von Anlageportfolios. „Die Korrelation zwischen Rohstoffpreisen und anderen Anlageklassen ist oft gering oder sogar negativ, was Rohstoffe zu einem wichtigen Instrument zur Risikostreuung macht“, betont Bock.

Krisenzeiten: Rohstoffe als sicherer Hafen

In Krisenzeiten neigen Investoren dazu, flüchtige Märkte zu meiden und in stabilere Werte zu investieren. Gold und Silber sind in diesem Zusammenhang besonders gefragt, da sie als Schutz gegen Inflation und Währungsrisiken dienen können. „Die Nachfrage nach Gold und Silber steigt in unsicheren Zeiten sprunghaft an, was diese Edelmetalle zu einem sicheren Hafen für Kapital macht“, erklärt Bock.

Steigende Nachfrage und Knappheit: Eine Chance für Investoren

Die steigende globale Nachfrage nach Rohstoffen, bedingt durch die Industrialisierung von Entwicklungsländern, bietet einzigartige Investitionsmöglichkeiten. Viele Rohstoffe, insbesondere seltene oder strategisch wichtige Metalle, werden zunehmend knapper, was zu Preissteigerungen führt. Investoren, die früh in Unternehmen investieren, die solche Rohstoffe fördern oder verarbeiten, können erheblich profitieren.

Neue Wege der Investition: ETFs, Zertifikate und Privatplatzierungen

Für Anleger, die nicht direkt physische Rohstoffe kaufen wollen, bieten sich zahlreiche alternative Investitionsmöglichkeiten. Rohstoff-ETFs und ETCs ermöglichen eine einfache Partizipation an den Preisentwicklungen, während Zertifikate zusätzliche Währungsrisiken eliminieren können. Besonders interessant sind auch Privatplatzierungen, die Investoren direkten Zugang zu spezifischen Projekten im Rohstoffsektor bieten.

Kritische Fragen, die Investoren stellen müssen

Trotz der vielen Chancen sind Investitionen in Rohstoffe nicht ohne Risiken. Investoren müssen die volatilen Marktentwicklungen und geopolitischen Unsicherheiten, die die Preise stark beeinflussen können, genau im Auge behalten. „Es ist entscheidend, dass Investoren die spezifischen Risiken jedes Rohstoffes verstehen und wie sich Änderungen in der globalen Wirtschaft darauf auswirken können“, warnt Bock. Weiterhin sollten Investoren die Nachhaltigkeit der Förderpraktiken prüfen, besonders im Hinblick auf Umweltauswirkungen und soziale Verantwortung.

Ein entscheidender Zeitpunkt für Rohstoffinvestitionen

Edelmetalle und kritische Metalle stehen derzeit im Rampenlicht des globalen Marktes, und die Aussichten könnten nicht vielversprechender sein. Uli Bock, ein anerkannter Rohstoffexperte, ist optimistisch und sieht einen sehr positiven Trend für den Metall- und Minensektor, der sich nicht nur auf das Jahr 2024 beschränkt, sondern auch in der weiteren Zukunft anhalten soll. „Das ist typischerweise eine gute Zeit für Edelmetalle“, bemerkt Bock. Die Welt durchläuft derzeit zahlreiche Übergänge, die diesen Sektor besonders begünstigen. Trotz der potenziellen Gefahren, die ein eskalierender Konflikt im Nahen Osten mit sich bringen könnte – ein Szenario, das die Weltwirtschaft tief treffen würde -, ist es gerade für Anleger entscheidend, sich der möglichen Dominoeffekte bewusst zu sein. Diese Unsicherheiten treffen auf einen Aktienmarkt, der bereits Mühe hat, die verzögerte Zinssenkung der US-Notenbank FED zu verdauen, was die Bedeutung von Rohstoffen als das Rückgrat globaler Wirtschaftsstabilität noch weiter unterstreicht.

In einer Welt, die von wirtschaftlicher Unsicherheit und dynamischen Märkten geprägt ist, bieten Rohstoffinvestitionen eine seltene Kombination aus Stabilität und Wachstumspotenzial. Die Expertise von Fachleuten wie Uli Bock ist unerlässlich, um die komplexen Dynamiken dieser Märkte zu navigieren. Für anspruchsvolle Investoren und Projektentwicklungen eröffnen sich damit bedeutende Möglichkeiten, nicht nur finanzielle Gewinne zu erzielen, sondern auch zur globalen wirtschaftlichen Stabilität beizutragen.

Autor: Valentin Jahn, Blogger und Zukunftsforscher

Autorenbeschreibung:

Valentin Jahn ist Diplom-Soziologe mit technikwissenschaftlicher Richtung im Verkehrswesen (Studium an der Technischen Universität Berlin). Seit mehr als 10 Jahren in der Projektleitung „Digitalisierung“ und seit über 15 Jahren als Berater mit Schwerpunkt Mobilität (DB Bahn, Cisco, UBER, Gründer und Unternehmer Mobility Data Lab GmbH) beheimatet.

Die doobloo AG mit Sitz im Fürstentum Liechtenstein hat sich auf den Kauf strategischer Metalle spezialisiert. Sie ist überzeugt, dass jedes Anlageportfolio um einen greifbaren Sachwert erweitert werden sollte, als eine krisen- und inflationssichere Komponente. Technologiemetalle und Seltene Erden werden für fast alle Hightech-Entwicklungen der letzten Jahre dringend benötigt.

Kontakt
doobloo AG
Dr. Peter Riedi
Meierhofstasse 2
FL-9490 Liechtenstein
+423 23 90 117

Home

Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt wieder

Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt wieder, trotzdem gibt es ein großes Problem

Nachfrage nach Immobilienfinanzierungen steigt wieder

Immobilienfinanzierungen in Österreich

Nach einer langen Phase der Unsicherheit und des drastischen Rückgangs bei den Immobilienfinanzierungen zeigt sich 2024 ein deutliches Aufleben der Nachfrage. Wie die jüngsten Daten des österreichischen Finanzportals finanz-vergleich.at belegen, interessieren sich wieder mehr Menschen für den Kauf von Eigenheimen und treten vermehrt mit Anfragen zu Immobilienfinanzierungen an uns heran. Diese Entwicklung kommt nach einer Phase starker Einbrüche, die durch die Einführung der KIM-Verordnung, stark gestiegene Zinsen und die massiven Lebenshaltungskosten aufgrund der Inflation verursacht wurden.

Deutliche Erholung erkennbar

„Es ist erfreulich zu sehen, dass das Interesse an Immobilien wieder zunimmt“, kommentiert Nathan Behrendt, Finanzierungsexperte bei finanz-vergleich.at. „Nach einer schwierigen Phase, die durch restriktive Regulierungen und finanzielle Belastungen geprägt war, scheinen viele Menschen nun wieder Mut zu fassen und den Traum vom Eigenheim nicht aufzugeben.“

Verglichen mit dem Jahr 2021 stieg die durchschnittliche Finanzierungssumme auf unserem Portal von EUR 362.000 auf beeindruckende EUR 430.000 (https://finanz-vergleich.at/400000-kredit/) im Jahr 2024 – ein Anstieg von fast 19%. Gleichzeitig zeigt sich eine positive Entwicklung bei der Eigenkapitalquote. Während 2021 im Schnitt nur EUR 58.000 an Eigenkapital aufgebracht wurden, liegt dieser Wert 2024 bereits bei EUR 107.000 – eine Steigerung von über 84%.

Bessere Finanzierbarkeit, aber noch ein Hemmschuh

Ein weiterer positiver Trend zeigt sich bei den Haushaltsnettoeinkommen der Anfragenden, die im Vergleich zu 2021 von durchschnittlich EUR 4.700 auf EUR 5.650 im Jahr 2024 gestiegen sind. Dies verbessert die finanzielle Ausgangslage für viele potenzielle Immobilienkäufer, insbesondere in Kombination mit einer relativ stabilen durchschnittlichen Haushaltsausgabenquote (2024: EUR 2.300, 2021: EUR 1.900).

Trotz dieser erfreulichen Entwicklungen gibt es jedoch weiterhin Probleme, die den Weg zum Eigenheim erschweren. Besonders die KIM-Verordnung stellt für viele, vor allem junge Familien, ein ernsthaftes Hindernis dar. Ein Teil dieser Verordnung sieht vor, dass die Kreditrate für eine Immobilie 40% des Haushaltsnettoeinkommens (https://finanz-vergleich.at/haushaltseinkommen/) nicht überschreiten darf. Eine Regel, die für viele Menschen den Traum vom Eigenheim unerreichbar macht. „Wäre diese willkürliche Regelung nicht in Kraft, könnten sich deutlich mehr Menschen – insbesondere junge Familien – eine Immobilie leisten“, kritisiert Behrendt.

Interessante Verschiebungen im Finanzierungsverhalten

Auch im Verhalten der Antragsteller zeigen sich bemerkenswerte Verschiebungen. Während im Jahr 2021 noch 71% der Anfragen von Einzelpersonen kamen, ist dieser Wert 2024 auf 62% gesunken. Umgekehrt hat sich die Zahl der Anfragen von Paaren deutlich erhöht (2024: 38%, 2021: 29%). Dies könnte darauf hindeuten, dass in Zeiten finanzieller Unsicherheit der Wunsch nach geteilten finanziellen Verpflichtungen stärker wird.

Darüber hinaus gibt es auch einen leichten Anstieg bei den Anträgen von Personen, die bereits eine Immobilie besitzen (2024: 15%, 2021: 10%). Dies könnte darauf hindeuten, dass der Trend zu zusätzlichen Investitionen in Immobilien anhält, möglicherweise als Absicherung gegen inflationäre Tendenzen.

Fazit: Positive Entwicklung, aber es bleibt Luft nach oben

Die Daten zeigen klar: Die Menschen schöpfen wieder Mut, sich den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Durch den Anstieg der Eigenkapitalquote und der besseren finanziellen Ausgangslage sind viele Interessenten wieder bereit, den Schritt in die Immobilienfinanzierung zu wagen. Doch es bleibt noch ein großes Manko – die strikte 40%-Grenze der KIM-Verordnung. „Wenn diese Hürde beseitigt wird, könnten deutlich mehr Menschen in Österreich – vor allem junge Familien – in ihr eigenes Heim investieren“, resümiert Behrendt.

Finanz-vergleich.at ist ein österreichisches Finanzportal. Wir unterstützen Sie dabei, die passenden Angebote für Immobilienkredite, Ratenkredite, Umschuldungen, Investments und Versicherungen zu finden.

Unsere Experten fordern für Sie mehrere Angebote ein, verhandeln die Konditionen und unterstützen Sie beim Angebotsvergleich.

Firmenkontakt
finanz-vergleich.at
Nathan Behrendt
Industriering 14
9491 Ruggell
+41 44 500 94 20

Home

Pressekontakt
DIGITA L EADER GMBH
Nathan Behrendt
Industriering 14
9491 Ruggell
+41 44 500 94 20

Home

Stark gestiegene Preise drücken noch auf die Stimmung

norisbank Umfrage zeigt bedeutende Tendenz: Die Konsumstimmung der Deutschen nimmt leicht zu

Stark gestiegene Preise drücken noch auf die Stimmung

– Kauflaune der Deutschen zeigt erfreuliche Erholungstendenz
– Konsumplanung für 2024 deutlich über Vorjahr
– Lust auf große Anschaffungen und Reisen wächst stark

Die Belastungen durch weiterhin hohe Lebenshaltungskosten und die unsichere Weltlage drücken auch 2024 auf die Stimmung der Konsumenten. So halten die Deutschen – einer repräsentativen Umfrage der norisbank zufolge – ihre Kaufpläne für 2024 auf Sparflamme, noch! Das Gute: Es gibt Anzeichen, dass die Stimmung wieder besser wird und die Konsumfreude zurückkehrt.

Obwohl das Leben teurer geworden und es für viele Menschen fast unmöglich ist, überhaupt ein Finanzpolster für die Zukunft aufzubauen, bleibt der Wunsch zu sparen groß. Laut einer repräsentativen Umfrage der norisbank plant immerhin fast jeder Dritte der Deutschen, im Jahr 2024 mehr zu sparen als im Vorjahr (29,9 Prozent; 2023: 39,9 Prozent), und immerhin fast jeder Fünfte (18,3 Prozent; 2023: 22,9 Prozent) will das Sparziel für das neue Jahr beibehalten. Gleichzeitig zeigt sich auch bei nicht wenigen eine positive Kaufbereitschaft: Fast ein Drittel der Deutschen (29,8 Prozent; 2023: 23,8 Prozent) plant für 2024 eine große Reise oder größere Anschaffungen wie zum Beispiel Haus oder Wohnung, Auto, Küche oder Computer. Zudem ist fast jeder Zehnte bereit, beim Kauf von Produkten zukünftig mehr Geld für Qualität und Nachhaltigkeit auszugeben (10,7 Prozent).

Konsumklima im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert, aber immer noch nicht wirklich gut

Dass die Konsumlaune für das Jahr 2024 immer noch gedämpft ist, zeigt sich eindrucksvoll im Vergleich zu früheren Umfragewerten. Obwohl der Anteil der Kauffreudigen, die für das neue Jahr eine große Anschaffung planen, im Vergleich zum letzten Jahr auf rund das Doppelte angestiegen ist (14,8 Prozent; 2023: 7,5 Prozent), erreicht der Anteil dieser konsumorientierten Gruppe noch lange nicht das Niveau der Konsumplanung in 2022 (24,3 Prozent). Auch das Fernweh steigt 2024 wieder an: So planen wieder mehr Deutsche eine große Reise, was einen Zuwachs von immerhin 3,4 Prozentpunkten im Vergleich zum letzten Jahr bedeutet (12,6 Prozent; 2023: 9,2 Prozent). Doch auch hier liegt das hohe Niveau von 2022 noch in weiter Ferne (31,6 Prozent).

Zudem scheint sich im neuen Jahr ein Fokus leicht zu verschieben: von der individuellen Belohnung hin zur Unterstützung für andere. So verliert die Selbstverwöhnung, also das „Sich-zwischendurch-etwas-Gönnen“, an Bedeutung (5,5 Prozent; 2023: 5,9 Prozent), während die Spendenbereitschaft einen merklichen Aufschwung erlebt (5,5 Prozent; 2023: 3,2 Prozent) – wenngleich sie nicht annähernd das frühere Level erreicht, das mehr als doppelt so hoch war (2022: 13,3 Prozent).

Kreditnachfrage sinkt weiter

Auch im Kreditgeschäft zeigt die repräsentative Umfrage im Auftrag der norisbank eine interessante Entwicklung. Während für 2022 noch 62,2 Prozent der Befragten, die eine größere Anschaffung planten, dafür einen Kredit in Erwägung zogen, sind es für 2024 gerade mal 36,1 Prozent und damit noch weniger als im Vorjahr (2023: 43,2 Prozent) – ein erneuter Rückgang um 7,1 Prozentpunkte. Etwa jeder zweite Deutsche will 2024 für große Anschaffungen lieber auf Ersparnisse zurückgreifen (48,1 Prozent). Auch wenn es noch attraktive Kreditoptionen gibt – die gestiegenen Zinsen dämpfen auch aktuell weiterhin die Kredit- und die Konsumlaune der Deutschen.

Mehr Informationen zur norisbank finden Sie unter www.norisbank.de.

Über die Umfrage

Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht 1.061 Personen ab 18 Jahren befragt. Die Online-Befragung wurde im Oktober 2023 durchgeführt.

Die norisbank – ein Unternehmen der Deutsche Bank Gruppe – ist eine moderne Direktbank, die ihren Kunden online und telefonisch an 7 Tagen die Woche 24 Stunden zur Verfügung steht. Mit Services rund um die Uhr – wo immer der Kunde ist – sowie ganz ohne die Bindung an ein Filialnetz und Filialöffnungszeiten versteht sich die norisbank als die smarte „Immer-und-überall-dabei“-Bank. Sie bietet ihren Kunden Produkte und Services in Testsieger-Qualität zu stets attraktiven Konditionen. Neben den Kernangeboten – dem leistungsstarken „Top-Girokonto“ ab 0 Euro mit passender Kredit- oder Debitkarte, den attraktiven Tagesgeld-Angeboten sowie dem individuellen „Top-Kredit“ – bietet die norisbank ihren Kunden breit gefächerte Leistungen in anerkannter Qualität zu exzellenten Konditionen: von der Geldanlage bis hin zu Versicherungen.

Für ihre kundenorientierten, leistungsstarken Angebote wurde die norisbank in den letzten Jahren vielfach prämiert. So belegte unter anderem das norisbank Top-Girokonto beim großen Girokonten-Vergleich 2023 von Euro Platz 1. Und auch das Handelsblatt kürte im November 2022 das norisbank Top-Girokonto zum Spitzenreiter unter allen untersuchten Direktbanken. Zudem beurteilte der TÜV Saarland das Preis-Leistungs-Verhältnis des norisbank Angebots und die Kundenzufriedenheit Ende 2022 jeweils mit der Note „sehr gut“. 2023 verlieh Focus Money auf Basis eines deutschlandweiten Tests der norisbank zudem die Auszeichnung „Deutschlands beste Direktbank“. Vielfache weitere Auszeichnungen bestätigen darüber hinaus die Top-Qualität und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der norisbank. Weitere aktuelle Informationen hierzu:
https://www.norisbank.de/ueber-uns/norisbank/auszeichnungen.html

Kontakt
norisbank GmbH
Christian Jacobs
Reuterstr. 122
53129 Bonn
+49 (0)228 280 45-190
+49 (0)228 280 45-200
www.norisbank.de

Deutschland entspart – die harte Realität der hohen Inflation

norisbank Umfrage zeigt: Das Sparniveau der Deutschen sinkt 2023 deutlich

Bonn, 16.11.2023 | Das turbulente Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Viele Deutsche ziehen bereits Bilanz – auch in Sachen Finanzen. In den Covid-19-Jahren 2020 und 2021 erreichten die Sparquoten in Deutschland Rekordhöhen. Doch wie hat sich die hohe Inflation auf das Sparverhalten 2023 ausgewirkt? Hamstern die Deutschen ihr Geld oder geben sie es rasch aus, bevor die Inflation die Kaufkraft noch mehr mindert? In ihrer jüngsten repräsentativen Umfrage ist die norisbank diesen Fragen auf den Grund gegangen.

Wie stark die hohe Inflation 2023 den Umgang der Deutschen mit Geld beeinflusst hat, zeigen die aktuellen Umfrageergebnisse: Die meisten Befragten (64,5 Prozent) haben 2023 ihre Gewohnheiten aufgrund der gestiegenen Preise angepasst. Ein finanzielles Polster aufzubauen ist vielen zwar besonders wichtig, doch für mehr als die Hälfte der Befragten derzeit unmöglich. Fast 15 Prozent nutzen Geldanlagen und Investments, um die Effekte der Inflation möglichst auszugleichen. Rund 14 Prozent der Deutschen bereitet die Inflation überhaupt keine Sorgen. Und nur die wenigsten (6,7 Prozent) packen es mutig an und denken: „Ich gebe mein Geld lieber gleich aus, bevor alles noch teurer wird.“

Die Inflation nimmt vielen den Spielraum zu sparen

Doch auch wenn Inflationssorgen die Menschen dazu treiben, finanziell vorsichtiger zu sein und Geld zur Seite zu legen – die Inflation bremst nicht nur die Konsumfreude, sie reduziert auch den Spielraum zum Sparen. Das Ergebnis der repräsentativen Umfrage der norisbank zeigt: Mehr als die Hälfte der Deutschen hat 2023 weniger gespart als im Vorjahr – ein Trend, der sich auf hohem Niveau fortsetzt (2023: 52,3 Prozent, 2022: 52,9 Prozent, 2021: 39,5 Prozent, 2020: 36,2 Prozent). Überhaupt konnte nur noch ein Fünftel der Befragten 2023 mehr sparen als im Vorjahr – damit sank der Wert um mehr als 3 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und sogar um rund 10 Prozentpunkte seit 2020 (2023: 20 Prozent, 2022: 23,5 Prozent, 2021: 29 Prozent, 2020: 29,8 Prozent). Ein kleiner Lichtblick: Der Anteil der Befragten, die 2023 genauso viel Geld zur Seite legen konnten wie im Vorjahr, stieg immerhin auf 27,4 Prozent (2022: 23,5 Prozent, 2021: 31,5 Prozent, 2020: 34,0 Prozent).

Sparen war 2023 für viele ein Luxus

Wer 2023 weniger gespart hat als im Vorjahr, tat dies aus gutem Grund. Mehr als die Hälfte von ihnen (53,7 Prozent) konnte sich das Sparen einfach nicht leisten, weil ihnen 2023 weniger Geld zur Verfügung stand. Für rund 40 Prozent der Befragten standen dringende Ausgaben an erster Stelle (zum Beispiel für Haus, Auto, Reparatur, Scheidung oder Krankheit). Und auch das Sparen in Form von Geldanlagen war 2023 für einige keine Option: Manche Befragte gaben trotz der stark gestiegenen Zinsen an, das Sparen auf Tages- oder Festgeldkonto lohne sich nicht (rund 11 Prozent) und andere haben kein Vertrauen in Aktien (rund 8 Prozent) oder kennen sich damit nicht aus (rund 8 Prozent).

Sparen vor allem aus Sorge um die Zukunft

Wer 2023 mehr gespart hat als im Vorjahr, tat dies vor allem aus Sorge um die Zukunft. So gaben 47 Prozent der Sparer an, dass ihnen ein finanzielles Polster das Gefühl von Sicherheit gibt (2022: 47,2 Prozent, 2021: 45,8 Prozent, 2020: 51,5 Prozent) – gerade in unsicheren Zeiten ein nachvollziehbarer Wunsch. Spitzenreiter ist hier die Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen: Einer klaren Mehrheit von ihnen scheint das finanzielle Polster auf dem Konto in diesem Jahr noch wichtiger zu sein als letztes Jahr – dies zeigt der massive Zuwachs von fast 17 Prozentpunkten in so kurzer Zeit (2023: 57,1 Prozent, 2022: 40,4 Prozent).

Interessant: 43 Prozent der Befragten, die im Jahr 2023 sparen konnten, hatten sogar mehr Geld zur Verfügung als im Vorjahr und nutzten die Gelegenheit zur Geldanlage. Rund 27 Prozent von ihnen investierten an der Börse, 26 Prozent wählten ein Tages- oder Festgeldkonto, um von den gestiegenen Zinsen zu profitieren. Dabei sind die Sparziele bei diesen Befragten vielfältig: Auch wenn 26 Prozent eine größere Anschaffung wie Auto, Computer, Smartphone oder Küche planen, so hat fast jeder vierte Sparer (23,7 Prozent) dieses Jahr bewusst auf Konsum oder Reisen verzichtet, um nachhaltiger und umweltschonender zu leben. Darüber hinaus aktivierten viele ihre Sparbemühungen mit dem Ziel, ihr Haus beziehungsweise ihre Wohnung zu modernisieren oder energetisch zu sanieren (rund 18 Prozent). Und fast jeder vierte Sparer (19 Prozent) legte aus Sorge vor den Auswirkungen der Inflation, vor steigenden Energiekosten oder dem Verlust des Arbeitsplatzes Geld auf die hohe Kante.

Die Umfrage von 2023 zeigt also ein deutliches Bild: Die hohe Inflation, aber offensichtlich auch der Klimawandel und das aktuelle Weltgeschehen prägen das Denken sowie den Alltag der Deutschen und haben einen erheblichen Einfluss auf ihr Konsum- und Sparverhalten. Immer weniger Menschen schaffen es derzeit aber, überhaupt Geld zur Seite zu legen – und dies, obwohl ihnen ein finanzielles Polster und dadurch mehr Sicherheit wichtig sind. Dieser Trend könnte sich bei anhaltend hoher Inflation möglicherweise noch weiter verstärken.

Mehr Informationen zur norisbank finden Sie unter www.norisbank.de oder besuchen Sie uns auf X (vormals Twitter): https://twitter.com/norisbank

Über die Umfrage
Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht 1.061 Personen ab 18 Jahren befragt. Die Online-Befragung wurde Anfang Oktober 2023 durchgeführt.

Über die norisbank
Die norisbank – ein Unternehmen der Deutsche Bank Gruppe – ist eine moderne Direktbank, die ihren Kunden online und telefonisch an 7 Tagen die Woche 24 Stunden zur Verfügung steht. Mit Services rund um die Uhr – wo immer der Kunde ist – sowie ganz ohne die Bindung an ein Filialnetz und Filialöffnungszeiten versteht sich die norisbank als die smarte „Immer-und-überall-dabei“-Bank. Sie bietet ihren Kunden Produkte und Services in Testsieger-Qualität zu stets attraktiven Konditionen. Neben den Kernangeboten – dem leistungsstarken „Top-Girokonto“ ab 0 Euro mit passender Kredit- oder Debitkarte, den attraktiven Tagesgeld-Angeboten sowie dem individuellen „Top-Kredit“ – bietet die norisbank ihren Kunden breit gefächerte Leistungen in anerkannter Qualität zu exzellenten Konditionen: von der Geldanlage bis hin zu Versicherungen.

Für ihre kundenorientierten, leistungsstarken Angebote wurde die norisbank in den letzten Jahren vielfach prämiert. So belegte unter anderem das norisbank Top-Girokonto beim großen Girokonten-Vergleich 2023 von Euro Platz 1. Und auch das Handelsblatt kürte im November 2022 das norisbank Top-Girokonto zum Spitzenreiter unter allen untersuchten Direktbanken. Zudem beurteilte der TÜV Saarland das Preis-Leistungs-Verhältnis des norisbank Angebots und die Kundenzufriedenheit Ende 2022 jeweils mit der Note „sehr gut“. 2023 verlieh Focus Money auf Basis eines deutschlandweiten Tests der norisbank zudem die Auszeichnung „Deutschlands beste Direktbank“. Vielfache weitere Auszeichnungen bestätigen darüber hinaus die Top-Qualität und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis der norisbank. Weitere aktuelle Informationen hierzu:
https://www.norisbank.de/ueber-uns/norisbank/auszeichnungen.html

Pressekontakt der norisbank:
Christian Jacobs
Kommunikation & Presse
Reuterstraße 122, 53129 Bonn
Tel.: +49 228 280-45190
E-Mail: christian-a.jacobs@norisbank.de

Finanzen, Bankdienstleistungen

Kontakt
norisbank GmbH
Christian Jacobs
Reuterstr. 122
53129 Bonn
+49 (0)228 280 45-190
+49 (0)228 280 45-200
www.norisbank.de

Jahreswirtschaftsbericht 2023: Inflation ein Thema

Neuer Finanzratgeber gibt Tipps zum Sparen.

Jahreswirtschaftsbericht 2023: Inflation ein Thema

Screenshot der Website vom 22.02.2023

Laut dem Jahreswirtschaftsbericht bleibt die Inflation hoch, aber die Trendwende ist eingeleitet. Nach 7,9 % im Jahr 2022 sinkt sie der Prognose zufolge in 2023 auf 6,0 %. Dennoch ergibt sich unter Berücksichtigung von Nominallohnsteigerungen von 4,1 % für abhängig Beschäftigte ein Verlust der Kaufkraft.

Wie kann man sparen, trotz Inflation?
Welche Folgen haben Inflation und Kaufkraftverlust für junge Sparer? Was können sie tun, um dem Wertverlust ihres Geldes durch Inflation entgegenzuwirken? Der Blog „FINANCE Facts“ gibt Hintergrundwissen. Er klärt mithilfe von unabhängigen Zahlen, Daten und Fakten auf, woher der Preisanstieg kommt und wie dieser berechnet wird. Außerdem zeigt er mögliche Wege, wie man trotz hoher Inflationsrate die Kaufkraft seines Geldes erhalten und fürs Rentenalter Vermögen aufbauen kann.

Zahlen, Daten und Fakten stehen im Mittelpunkt.
Unter dem Motto „Finanzwissen für alle“ gibt es monatlich neue Artikel. Ein Thema: Inflation verstehen und inflationsgeschützt sparen. Dazu tiefergehende Informationen mit anschaulichen Zahlen aus unabhängigen Studien und Statistiken. Eine kompakte Checkliste fasst die wichtigsten Fakten zusammen.

Finanzratgeber speziell für junge Menschen.
Sparen, vorsorgen und absichern sind für junge Menschen wichtiger denn je. Leider hält sich das Interesse in Grenzen. Hinzu kommt, dass es ein Überangebot an Informationsquellen gibt, sehr wenige davon sind objektiv, neutral und unabhängig.

Ins Leben gerufen von einem privaten Blogger.
René Schröter betreibt den Blog und arbeitet mit freien Finanzredakteuren zusammen. Er will jungen Menschen das Thema Finanzen auf leicht verständliche Art näherbringen, damit sie sich damit beschäftigen und selbst aktiv werden können: „Mir ist es ein Bedürfnis, das Überangebot an Finanzinformationen zu filtern und objektiv einzuordnen. Und dieses Wissen möglichst vielen jungen Menschen zur Verfügung zu stellen.“, sagt der Blogger zu seiner Motivation.

Zu finden ist der neue Blog unter: finance-facts.de (https://finance-facts.de/)

FINANCE Facts bietet Finanzwissen für Alle. Jeden Monat neu und immer mit dem Blick auf die Fakten. Damit du genau verstehst, worum es in der Welt der Finanzen und Versicherungen geht.

Kontakt
Finance Facts
René Schröter
Mühlhäuser Ring 2
04205 Leipzig
01787124881
hallo@finance-facts.de
https://finance-facts.de/

Hausverkauf: Wie habe ich mehr Erfolg als andere?

Warum jetzt der Einsatz eines professionellen Maklers unerlässlich ist!

Hausverkauf: Wie habe ich mehr Erfolg als andere?

Kaufen oder verkaufen Sie Ihre Immobilie bei uns!

Der Immobilienmarkt hat sich gewandelt. Aufgrund gestiegener Zinsen ist eine breite Käuferschicht weggebrochen und die Anzahl an verfügbaren Immobilien nimmt weiterhin zu. Eigentümer, die ihre Immobilie in der aktuellen Situation verkaufen möchten, finden immer schwerer einen Käufer.

Thore Hoffmann, Geschäftsführer bei Frank Hoffmann Immobilien, rät: „Nutzen Sie beim Verkauf Ihrer Immobilie den Wettbewerbsvorteil, den erfahrene Makler bieten. Fundierte Marktkenntnis, ein bestehendes Interessenten-Netzwerk und sehr gute Kundenbeziehungen sind nur einige gute Gründe, die für eine Beauftragung sprechen. Der Verkäufer erhält eine marktgerechte Einschätzung seiner Immobilie und hat den zusätzlichen Nutzen einer optisch perfekten Präsentation! Durch das stark gestiegene Angebot ist Auffallen zum Erfolgsfaktor geworden.“

Aktuelle Immobilienangebote bei Frank Hoffmann Immobilien. (https://frankhoffmann-immobilien.de/immobilien/)

Lehnen Sie sich entspannt zurück und überlassen Sie den Verkauf einem Profi. Gern beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch. Sichern Sie sich jetzt Ihren persönlichen Termin. (https://frankhoffmann-immobilien.de/kontakt/)

Das mittelständische Familienunternehmen wird erfolgreich geleitet von den Geschwistern Nicole Reise und Thore Hoffmann. Hier erleben Kunden ein vertrauensvolles Miteinander. Familiäre Werte wie Zuverlässigkeit, Verantwortung und Ehrlichkeit sind eine Selbstverständlichkeit und werden täglich gelebt. Eine hohe Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungen bestätigen die gebotene Qualität.

Mit seinen Standorten in Hamburg und Schleswig-Holstein deckt Frank Hoffmann Immobilien einen großen Teil des norddeutschen Immobilienmarktes ab.

Kontakt
Frank Hoffmann Immobilien GmbH & Co. KG
Martina Boyens
Friedenstraße 7
24568 Kaltenkirchen
04191-722620
presse@frankhoffmann-immobilien.de
www.frankhoffmann-immobilien.de