Erfolgreiches Vendor Management

Erfolgreiches Vendor Management: Gibt es so etwas und falls ja, was zeichnet es aus?!

Erfolgreiches Vendor Management

Wofoma Vendor Management Tool

Erfolgreiches Vendor Management: Gibt es so etwas und falls ja, was zeichnet es aus?!

Vendor Management, zu Deutsch Lieferantenmanagement genannt, ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, um effektive Beziehungen zu ihren externen Partnern aufzubauen und zu pflegen. Ein effizientes Vendor Management trägt nicht nur dazu bei, die Kosten zu optimieren und gegebenenfalls einzusparen, sondern auch die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Welche Schlüsselkomponenten zeichnen ein erfolgreiches Vendor Management aus:

1.Strategie und Planung: Eine klare Strategie und Planung sind unerlässlich, um die kurzfristigen und langfristigen Ziele des Vendor Managements zu definieren und sicherzustellen, dass diese mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.

2.Lieferantenbewertung und Auswahl: Die Bewertung potenzieller Lieferanten anhand verschiedener Kriterien wie Preis, Qualität, Zuverlässigkeit und Service ist ein wichtiger Schritt, um langfristig die richtigen Partner auszuwählen.

3.Vertragsmanagement: Die Ausarbeitung und Verwaltung von Verträgen ist entscheidend, um klare Vereinbarungen zu treffen und Missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen. Dies umfasst auch die Überwachung von Vertragsbedingungen und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen.

4.Leistungsmanagement: Die kontinuierliche Überwachung der Leistung der Lieferanten hilft dabei, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und sicherzustellen, dass die vereinbarten Standards durch die Lieferanten eingehalten werden.

5.Risikomanagement: Die Identifizierung und Bewertung von Risiken im Zusammenhang mit Lieferantenbeziehungen ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um potenzielle Störungen zu verhindern oder zu minimieren.

Die Rolle von wofoma.vms:

wofoma.vms ist eine umfassende Vendor-Management-Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Lieferantenbeziehungen effizient zu verwalten. Diese Software bietet eine Vielzahl von Funktionen und Vorteilen, darunter:
1.Zentralisierte Datenverwaltung: wofoma.vms ermöglicht es Unternehmen, alle relevanten Informationen zu ihren Lieferanten an einem zentralen Ort zu speichern und zu verwalten, was die Transparenz und den Zugriff auf diese Daten erleichtert.

2.Automatisierung von Prozessen: Durch die Automatisierung von Routineaufgaben wie Vertragsverwaltung, Lieferantenbewertung und Leistungsüberwachung können Unternehmen kostbare Zeit sparen und gleichzeitig ihre Effizienz steigern.

3.Berichterstellung und Analyse: Die Software bietet leistungsstarke Analysetools, mit denen Unternehmen Einblicke in ihre Lieferantenbeziehungen gewinnen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

4.Compliance-Management: wofoma.vms unterstützt ihr Unternehmen dabei, Compliance-Anforderungen einzuhalten und mögliche Risiken im Zusammenhang mit Lieferantenbeziehungen zu minimieren, indem es Warnungen und Benachrichtigungen für wichtige Termine und Ereignisse frühzeitig bereitstellt.

Insgesamt ist wofoma.vms eine wertvolle kostengünstige Lösung für Unternehmen, die ihr Vendor Management optimieren und effektiver gestalten möchten und dabei auf ein jahrelang erprobtes Vendor Management vertrauen wollen. Durch die Nutzung unserer Software können Unternehmen nicht nur ihre Kosten langfristig senken und gleichzeitig Risiken minimieren, sondern auch ihre Lieferantenbeziehungen stärken und somit ihren langfristigen Erfolg sichern.

Wollen Sie mehr zur Vendor Management Software von wofoma erfahren, dann kontaktieren Sie uns unter:
Web: www.wofoma.info/kontakt
E-Mail: info@bfi-info.de
Telefon: 0911 945 76-4

#Vendor #VendorManagement #wofoma #Software #Vendorsoftware #Blog #Blogbeitrag

wofoma, die HR-Suite aus Nürnberg

Mit unserer HR-Suite wofoma bieten wir eine komplett integrierte Softwarelösung, die alle Aspekte des HR-Managements abdeckt. Die Lösung beinhaltet ein Bewerbermanagement System, eine digitale Personalakte, ein Vendor Management System und eine Zeiterfassung.

wofoma bietet eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche und ist besonders flexibel für anspruchsvolle HR-Anforderungen. Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine effiziente und zeitsparende Lösung für ihre HR-Bedürfnisse zu bieten, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Kompetenz der BFI Software GmbH und erleben Sie den Unterschied, den unsere HR-Suite wofoma für Ihr Unternehmen machen kann.

Firmenkontakt
wofoma
christian Prysok
Oetterichweg 7
90411 Nürnberg
0911945764
https://www.wofoma.info/

Pressekontakt
wofoma
christian Prysok
Oetterichweg 7
90411 Nürnberg
01746966589
https://www.wofoma.info/

Social Recruiting: Ein Paradigmenwechsel im Recruiting-Prozess

Während klassische Recruiting-Methoden zunehmend an Effektivität verlieren, setzt das Unternehmen auf moderne, digitale Lösungen, um die besten Talente für sich zu gewinnen.

Social Recruiting: Ein Paradigmenwechsel im Recruiting-Prozess

Janik Deimann, Geschäftsführer der Leantree GmbH

Social Recruiting: Ein Paradigmenwechsel im Recruiting-Prozess
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Generationen Y und Z verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf Social-Media-Plattformen – und genau hier setzt die Leantree GmbH (https://leantree.com/) an. Statt auf klassische Stellenanzeigen zu setzen, nutzt das Unternehmen gezielt soziale Netzwerke wie LinkedIn, Xing, Instagram und TikTok, um mit potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten.

„Die besten Talente warten nicht auf eine klassische Stellenausschreibung – sie müssen aktiv angesprochen werden. Social Recruiting ermöglicht es uns, genau die Fachkräfte zu erreichen, die wirklich zu unserem Unternehmen passen“, erklärt Janik Deimann, Geschäftsführer der Leantree GmbH.

Warum Social Recruiting? Die Vorteile für Unternehmen
Die Leantree GmbH hat sich aus guten Gründen für den Einsatz von Social Recruiting entschieden:

Direkte Zielgruppenansprache: Durch gezielte Werbeanzeigen und organische Reichweite lassen sich sowohl aktiv suchende als auch passive Kandidaten erreichen.
Höhere Reichweite & schnellere Besetzung offener Stellen: Unternehmen profitieren von einer schnelleren Reaktion potenzieller Bewerber.
Employer Branding stärken: Durch authentische Einblicke in das Unternehmen gewinnt Leantree die besten Talente und positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber.
Kosteneffizienter als klassische Methoden: Social Recruiting ermöglicht es, Streuverluste zu minimieren und effizienter passende Bewerber anzusprechen.
Welche Plattformen nutzt die Leantree GmbH?
Um eine optimale Reichweite zu gewährleisten, setzt das Unternehmen auf eine Multi-Channel-Strategie, die verschiedene Plattformen einbindet:

LinkedIn & Xing: Für die gezielte Ansprache von Fachkräften und die direkte Kontaktaufnahme durch Active Sourcing.
Instagram & TikTok: Für kreatives Employer Branding und die Gewinnung junger Talente.
Facebook & YouTube: Um Reichweite durch Werbeanzeigen und Videoinhalte zu maximieren.
„Durch den gezielten Einsatz von Social Media können wir potenzielle Kandidaten dort erreichen, wo sie sich ohnehin aufhalten. So bauen wir nicht nur eine langfristige Beziehung zu Talenten auf, sondern präsentieren unser Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber“, so [Name des Ansprechpartners].

Leantree“s Strategie: Mit innovativen Maßnahmen die besten Talente gewinnen
Die Leantree GmbH setzt auf eine moderne Social-Recruiting-Strategie, die sich aus mehreren Bausteinen zusammensetzt:

Active Sourcing: Direkte Ansprache vielversprechender Talente über LinkedIn und Xing.
Mitarbeiter als Markenbotschafter: Mitarbeiter werden aktiv in den Recruiting-Prozess eingebunden und teilen ihre Erfahrungen auf Social Media.
Storytelling & authentische Inhalte: Videos, Interviews und Einblicke in den Arbeitsalltag bei Leantree schaffen Transparenz und Glaubwürdigkeit.
Performance Recruiting: Gezielte Werbeanzeigen sorgen für maximale Reichweite und eine höhere Bewerberquote.
Die Zukunft des Recruitings ist digital – und Leantree geht voran
Mit dem strategischen Einsatz von Social Recruiting geht die Leantree GmbH neue Wege, um die besten Talente für sich zu gewinnen. Während viele Unternehmen noch auf veraltete Recruiting-Methoden setzen, nutzt Leantree moderne Technologien, um sich als innovativer Arbeitgeber zu positionieren.

„Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir arbeiten – und damit auch, wie wir rekrutieren. Wer die besten Talente gewinnen möchte, muss sich dort bewegen, wo sie sich aufhalten. Mit Leantree gestalten wir aktiv die Zukunft der Personalgewinnung mit“

Über die Leantree GmbH
Die Leantree GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das sich auf Social Recruiting spezialisiert hat. Mit einem starken Fokus auf digitale Lösungen und moderne Arbeitsweisen setzt Leantree neue Maßstäbe in der Mitarbeitergewinnung und Unternehmensentwicklung.

Die Leantree GmbH mit Sitz in Hamburg ist eine führende Agentur für Social Media Recruiting und Employer Branding. Das Unternehmen unterstützt über 800 Kunden im deutschsprachigen Raum dabei, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, indem es potenzielle Kandidaten dort anspricht, wo sie sich täglich aufhalten: in den sozialen Netzwerken. Durch die Kombination von Performance Marketing und Recruiting bietet Leantree maßgeschneiderte Lösungen für eine effektive und zeitgemäße Personalgewinnung.

Kontakt
Leantree GmbH
Janik Deimann
Holstenplatz 20
22765 Hamburg
+49 40 35967927
https://leantree.com/

HR7 schließt 2024 mit zweistelligem Wachstum ab

HR7 GmbH The Job Factory wächst auch in 2024 und trotzt damit der Branche

HR7 schließt 2024 mit zweistelligem Wachstum ab

Hamburg, im Februar 2025

Der Hamburger Personaldienstleister HR7 GmbH The Job Factory hat die Zahlen des Geschäftsjahres 2024 veröffentlicht und gleichzeitig einen Ausblick auf das laufende Jahr gegeben. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz in 2024 erneut um satte 12 Prozent gesteigert werden. Auch für 2025 wird trotz widriger Umstände ein leichtes Wachstum erwartet.

„Wir sind mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2024 mehr als zufrieden und haben unsere Marktposition in einem sehr schwierigen Umfeld ausbauen können“, so Dr. Ralph Hartmann, Geschäftsführer, zur Entwicklung des Unternehmens. „Der Markt war im vergangenen Jahr erneut rückläufig, die spürbar vorherrschenden politischen Unsicherheiten auf Kundenseite hatten einen großen Einfluss auf den Personalbedarf und unser Planungshorizont wurde dadurch noch kurzfristiger als in den Jahren zuvor“, so beschreibt Ralph Hartmann die zunehmende Dynamik im Markt. Offensichtlich haben sich die Erfolgstreiber im Überlassungsgeschäft verändert: Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität auf Dienstleistungsseite sind die zentralen Faktoren.
Wie sind die Erwartungen in 2025? „Wir erwarten auch in 2025 Wachstum, bleiben aber realistisch und denken eher „einstellig“, so Ralph Hartmann. „In der deutschen Wirtschaft muss erst einmal politisch ein klarer Kurswechsel ankommen, was ich leider erst für das 2. Halbjahr 2025 erwarte“, ergänzt der Geschäftsführer. Dennoch sieht er die HR7 GmbH sehr gut vorbereitet und aufgestellt. „Wir suchen intern weiter nach Verstärkung und konnten zum Jahresstart, mit Merle Fauck (Lüneburg) und Marie Langer (Hamburg), auch direkt zwei neue Kolleginnen gewinnen“, so Jule Bremer, Head of Recruiting. Auch personell stehen die Vorzeichen bei HR7 offensichtlich auf Wachstum.
Wir werden die Entwicklung von HR7 weiter verfolgen und wünschen auch für 2025 viel Erfolg!

HR7 wurde 2011 als unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen gegründet. Wir stehen für eine professionelle und zuverlässige Dienstleistung in den Segmenten Arbeitnehmerüberlassung, Personal-vermittlung und -beratung, On-site Management, Interim Management und Inhouse Outsourcing.

Kontakt
HR7 GmbH The Job Factory
Jule Bremer
Neue Große Bergstraße 9
22767 Hamburg
+49 40 36157390
www.hr7-gmbh.de

abresa eröffnet in Duderstadt weiteren Standort

Schritt für Schritt setzt der HR-Dienstleister sein regionales Wachstum fort, dieses Mal in Duderstadt. Spätestens zum Ende des 1. Quartals sollen sich die Türen der Büroräume in der Marktstraße 74 in Duderstadt öffnen.

abresa eröffnet in Duderstadt weiteren Standort

Tolga Izgü

Schwalbach, 28.01.2025 Bereits im Oktober 2024 hat Tolga Izgü seine Tätigkeit im Hause abresa (https://abresa.de/) aufgenommen und sich gezielt eingearbeitet. Nun ist er startklar für die neue Herausforderung, den Aufbau der Niederlassung in Duderstadt. Die Tinte unter dem Mietvertrag für die zentral gelegenen Räume in der Marktstraße ist getrocknet, aktuell stehen nur noch kleinere Renovierungen an. Los gehen soll es ab März / April 2025. Die Zeit bis dahin nutzt der künftige Niederlassungsleiter Tolga Izgü, um sich ein Team aufzubauen. Gesucht werden Kollegen und Kolleginnen für den Bereich Payroll, die über Erfahrung verfügen und wissen, was sie tun. „Mir ist es egal, ob die neuen KollegInnen Voll- oder Teilzeit arbeiten. Wichtig sind Know-how und Zuverlässigkeit“, betont Izgü.
Die Entscheidung für Duderstadt fiel nach reiflicher Überlegung. „In der Diskussion war neben Duderstadt auch Göttingen. Wir sind zum Entschluss gekommen, dass das Einzugsgebiet von Duderstadt für uns geeigneter ist“, erläutert Tolga Izgü die Wahl des Standortes. „Wir wollen unseren Mitarbeitenden wohnungsortsnahe Arbeitsplätze anbieten, um sie langfristig an uns zu binden“, betont Günter Nikles, Geschäftsführer der abresa, den Grund für dieses regionale schrittweise Wachstum des Beratungsgeschäfts und die Wahl des Standortes.
Der erfahrene SAP HCM Senior Berater Izgü freut sich auf seine neuen Aufgaben. „Mich hat besondere die Chance gereizt, etwas von Null aufzubauen und zu gestalten“, erläutert der Dipl. Wirtschafts-Informatiker seinen Wechsel zu abresa im letzten Jahr. „Dies war eine bewusste Entscheidung.“ Izgü ist seit fast 20 Jahren im SAP HCM Umfeld tätig, zunächst als Berater, dann als Projektleiter in einem DAX-Konzern, bevor er Prokurist und Leiter für Digitalisierung in einem Konzern für medizinische Diagnostik wurde.
„Ich habe in meiner neuen Verantwortung sehr viel Entscheidungsspielraum und kann etwas eigenständig entwickeln. Ganz besonders schätze ich die flachen Hierarchien und die kurzen Wege bei abresa“, schmunzelt der Niederlassungsleiter.
Wenn das Büro fertig ist und die ersten Mitarbeitenden gefunden wurden, macht sich Izgü auf die Suche nach Kunden in der Region. „Bei abresa gib es eine klare Vorgabe, die sich bewährt hat. Wir starten immer zuerst mit einer Person und einem kleinen Team, um uns dann Schritt für Schritt zu etablieren und zu wachsen“, erläutert Izgü dieses Vorgehen.
„Wer Lust hat, bewirbt sich ganz unkompliziert direkt bei mir“ schließt Izgü.

Die abresa GmbH, Schwalbach, ist ein mittelständisches Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen für die Personalwirtschaft, das sich auf SAP HCM-Services, HCM-Beratung und HCM-Outsourcing spezialisiert hat. Die Leistungen reichen von der Beratung und Konzeption der SAP-Lösung bis hin zur Realisierung und Integration. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und beschäftigt heute 62 MitarbeiterInnen an den Standorten in Schwalbach, Dortmund, Dresden, Bad Sobernheim, Gmund bei München und Duderstadt.
Viele der abresa-BeraterInnen blicken auf eine langjährige Tätigkeit als PersonalleiterIn, LeiterIn Personalverwaltung oder LeiterIn Abrechnung zurück. Das Unternehmen ist branchenübergreifend tätig. Zu den Kunden zählen mittelständische und große Unternehmen u. a. aus den Bereichen Lebensmittelwirtschaft, Produktion, Finanzwirtschaft, Automobil oder Chemie.
Die abresa GmbH ist Mitglied der DSAG (Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V.), bei IA4SP SAP-Partners und SAP-Gold-Partner. abresa ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert, die Zertifizierung von IDW PS 951 ist abgeschlossen. Im April 2024 erhielt abresa das ecovadis Zertifikat in Bronze. Im Februar 2024 startet mit der Gründung des Steering Committee die Umsetzung der ISO 27001, die erste Zertifizierung wird im Q/1 2025 stattfinden.

Firmenkontakt
abresa GmbH
Günter Nikles
Katharina-Paulus-Str. 8
65824 Schwalbach
06196 96958-0
www.abresa.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0171 48 11 803
www.sc-loetters.de

Condor setzt auf intelligentes Parkraummanagement mit Book-n-Park

Mitarbeiterparkplätze digital verwalten und reservieren

Condor setzt auf intelligentes Parkraummanagement mit Book-n-Park

Michael Schaab, Geschäftsführer der Green Mobility Solutions GmbH

Darmstadt, 14.11.2024 – Die Condor Flugdienst GmbH hat in Zusammenarbeit mit der Green Mobility Solutions GmbH die Organisation ihres Mitarbeiterparkplatzes am Flughafen Frankfurt erfolgreich optimiert. Durch den Einsatz der Webanwendung Book-n-Park können nun 600 Mitarbeiter effizient auf 200 Parkplätze zugreifen. Diese Lösung ermöglicht eine bedarfsgerechte Buchung und Reservierung von Parkplätzen, was zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer optimalen Auslastung der vorhandenen Ressourcen führt.

Effizientes Parkraummanagement ist für Unternehmen mit großem Mitarbeiter- und Kundenverkehr essenziell, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und den Parkdruck zu vermindern. Condor stand vor der Herausforderung, 200 Parkplätze für 600 Mitarbeiter effektiv zu organisieren. Die Lösung musste nicht nur dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht werden, sondern auch flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren können.

Mit Book-n-Park wurde ein digitales Parkraummanagement implementiert, das Condor die Steuerung und Kontrolle der Parkflächen ermöglicht. Über eine benutzerfreundliche Plattform können Parkplätze bedarfsorientiert vergeben, reserviert und überwacht werden. Der aufgrund von Faktoren wie hybridem Homeoffice täglich wechselnde Parkbedarf kann somit deutlich einfacher verwaltet werden.

„An dieser Stelle möchte ich einmal meinen Dank dafür aussprechen, mit welcher Zuverlässigkeit und hervorragenden Performance Ihre App läuft. Es ist eine reibungslose Zusammenarbeit, und Sie haben alle Versprechen gehalten, die Sie getroffen haben“, sagt Werner Christeleit, Head of HR Controlling, Project & Digitalization bei der Condor Flugdienst GmbH.
Vorteile von smartem Parkraummanagement für Mitarbeiterparkplätze

Die Implementierung von Book-n-Park bietet Unternehmen wie Condor mehrere Vorteile:

– Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Durch die flexible und bedarfsgerechte Reservierung von Parkplätzen wird der tägliche Arbeitsweg für die Mitarbeiter erleichtert, da Parkplatzsuchen entfallen.
– Kosteneffizienz: Die optimierte Nutzung der Parkflächen kann den Bedarf an zusätzlichen Parkplätzen reduzieren und somit Kosten einsparen. Zudem können situativ freie Unternehmensparkplätze an andere Unternehmen oder, zum Beispiel am Wochenende, an Besucher vermietet werden.
– Integration bestehender Systeme: Book-n-Park lässt sich nahtlos in vorhandene Infrastrukturen integrieren, einschließlich Schrankenanlagen und Zugangskontrollen.
– Nachhaltigkeit: Durch die effiziente Verwaltung der Parkflächen wird der Verkehrsfluss verbessert und der CO-Ausstoß verringert.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.book-n-park.de/smartes-parkraummanagement-erfolgsloesung-condor/ .

Die Green Mobility Solutions GmbH beschäftigt 15 Mitarbeiter und wurde 2018 in Darmstadt aus einem Projekt der Technischen Universität Darmstadt gegründet: Das eigene Campusparken wurde erfolgreich revolutioniert. GMS entwickelt, fertigt und betreibt Smart-Mobility-Lösungen. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Firmen-Parkraummanagement, Elektromobilität und Mobilitätshubs. GMS ermöglicht es, Parkplätze mit Parkbügeln und Zugänge wie Schranken, Türen, Rolltore, Schließfächer und Fahrradboxen digital anzusteuern. Über die zentrale Parkraumsteuerung Book-n-Park lassen sich alle Komponenten auf einem Dashboard verwalten und vom Nutzer einfach online reservieren. Weitere Infos unter: www.book-n-park.de.

Firmenkontakt
Green Mobility Solutions GmbH
Michael Schaab
Rundeturmstr. 10
64283 Darmstadt
+49 6151 38413 99
www.green-mobility-solutions.de

Pressekontakt
Sprengel & Partner GmbH
Samira Sprengel
Nisterstraße 3
56472 Nisterau
+49 2661 – 912600
www.sprengel-pr.com

KI revolutioniert HR: Effizienz & neue Herausforderungen

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Personalbereich? Vorteile, Herausforderungen und ethische Aspekten der digitalen Transformation

KI revolutioniert HR: Effizienz & neue Herausforderungen

Digitale Revolution im Personalwesen: Wie KI und Automatisierung HR-Prozesse transformieren | DALL-E

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung in die HR-Abteilungen stellt eine signifikante Veränderung im Personalwesen dar. HR-Prozesse werden effizienter, strategischer und stärker datenbasiert gestaltet, um Unternehmen bei der optimalen Nutzung ihrer wertvollsten Ressource – den Mitarbeitenden – zu unterstützen. Diese digitale Transformation bietet enorme Chancen für die Entwicklung von Mitarbeitenden, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt.
Holger Hagenlocher, Geschäftsführender Inhaber der Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de), ist Experte für digitale Strategien und die Nutzung von KI im Unternehmenskontext. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der digitalen Transformation unterstützt er Unternehmen dabei, maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Hagenlocher erläutert die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Integration von KI und Automatisierung in den HR-Bereich verbunden sind.

Chancen der Automatisierung

„Bei der Automatisierung wandelt sich die Rolle des zuständigen Mitarbeitenden vom Ausführenden zum Verifizierenden. Routineaufgaben werden vorbereitet, und der Verifizierende prüft und gibt frei“, erklärt Hagenlocher (https://iccento.de/holger-hagenlocher/). Dies ermöglicht es, dass Tätigkeiten, die bisher von hochqualifizierten Fachkräften ausgeführt wurden, durch weniger spezialisierte Mitarbeitende übernommen werden können. Besonders im Hinblick auf den Fachkräftemangel bietet dies eine Möglichkeit, zusätzliche Arbeitskräfte einzusetzen.

Effizienzsteigerung bei administrativen Aufgaben

Die Automatisierung kann administrative Prozesse, wie Gehaltsabrechnungen oder Urlaubsanträge, erheblich beschleunigen und so den HR-Teams den Freiraum für strategischere Aufgaben verschaffen. Hagenlocher betont die Bedeutung der KI bei der Fehlererkennung: „KI kann Muster erkennen, die von der Norm abweichen und automatisch Alarm schlagen, wenn Fehleingaben auftreten.“

Fortschrittliche Rekrutierung mit KI

Automatisierte Bewerber-Tracking-Systeme revolutionieren das Recruiting, indem sie Bewerbungen effizient sortieren und vorqualifizierte Kandidaten direkt an die zuständigen Mitarbeitenden weiterleiten. Hagenlocher beschreibt, wie die KI den Bewerbungsprozess beschleunigt und die Talentsuche optimiert.

Herausforderungen und ethische Aspekte

Trotz der Vorteile bringt die Nutzung von KI im HR-Bereich auch Herausforderungen und ethische Bedenken mit sich. Hagenlocher hebt hervor, dass die zunehmende Automatisierung das menschliche Element in HR-Prozessen nicht ersetzen sollte. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, einen Weg zu finden, die Effizienz der Technologie zu nutzen, ohne die menschliche Komponente zu vernachlässigen.
Die digitale Revolution im HR-Bereich verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern hat das Potenzial, das Arbeitsumfeld für Mitarbeitende auf allen Ebenen nachhaltig zu verbessern. Holger Hagenlocher und die Digitalagentur iccento web solutions (https://iccento.de) unterstützen Unternehmen bei der strategischen Implementierung dieser Technologien und bieten maßgeschneiderte digitale Lösungen, die den langfristigen Unternehmenserfolg sichern.

iccento web solutions (https://iccento.de) ist der Geschäftsbereich der Agentur Holger Hagenlocher, der sich auf die Entwicklung von kundenindividuellen Lösungen für die digitalen Kommunikation spezialisiert hat.
Neben der Erstellung von Websites, Microsites und Landing Pages betreut die Internetagentur iccento web solutions (https://iccento.de) die Social Media-Aktivitäten, die Produktion von Produktvideos sowie von E-Mail-Newslettern und deren Administration. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie der Einsatz von IT-Sicherheitslösungen stellen weitere Schwerpunkte von iccento web solutions (https://iccento.de) dar.
Mit Büros in Esslingen am Neckar in der Region Stuttgart sowie in Singen am Hohentwiel im Landkreis Konstanz, nahe der Grenze zur Schweiz, unterstützt iccento web solutions (https://iccento.de) Unternehmen, Institutionen und Organisation.

Firmenkontakt
iccento web solutions
Holger Hagenlocher
Schwarzwaldstraße 44
78224 Singen
+ 49-7731-7990345
+ 49-7731-7990346

Home

Pressekontakt
Hagenlocher PR – Agentur Holger Hagenlocher
Holger Hagenlocher
Boschstraße 10
73734 Esslingen
+49-711-82839939

Willkommen

Menschen, Prozesse und Technologie zusammenführen zur Förderung der digitalen Transformation

Menschen, Prozesse und Technologie zusammenführen zur Förderung der digitalen Transformation

Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA (Bildquelle: @Nintex)

Trotz des Konsenses darüber, dass die digitale Transformation eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit ist, stehen viele Unternehmen bei der technologischen Transformation noch vor Herausforderungen, da sie oft nur den technologischen Teil des Transformationspuzzles betrachten. Um jedoch mit einer Strategie zur digitalen Transformation erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen drei wichtige Elemente zusammenbringen: Menschen, Prozesse und Technologie.

Den Wandel managen, um die digitale Transformation voranzutreiben

„Die Rolle, die Menschen bei der Schaffung der richtigen Bedingungen für eine kooperative Veränderungskultur in einem Unternehmen spielen, wird oft unterschätzt. Oftmals führen Unternehmen einen technologischen Wandel ein und gehen davon aus, dass die Änderungen angenommen und genutzt werden. Es wäre schön, wenn es so funktionieren würde, aber Führungskräfte sollten für den Fall der Fälle auf Hindernisse bei der Einführung neuer Technologien vorbereitet sein. Daher ist es unerlässlich, sämtliche Veränderungsschritte klar mit den Mitarbeitenden zu kommunizieren und sie umfassend auf die neuen Anforderungen vorzubereiten,“ betont Cosima von Kries, Nintex Director, Solution Engineering EMEA.

Jede Neuerung bringt Herausforderungen mit sich – technologische Veränderungen sind da keine Ausnahme. Wenn es um die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Mitarbeitenden geht, müssen Unternehmen Faktoren wie die Auswirkungen auf interne Teams, Unklarheiten bei der Nutzung neuer Technologien und vieles mehr berücksichtigen. Jede Strategie zur digitalen Transformation sollte proaktiv Fragen und Bedenken der Mitarbeiter berücksichtigen und darauf eingehen. Dies beginnt damit, dass klar kommuniziert wird, wie die Veränderungen mit den Geschäftszielen des Unternehmens zusammenhängen, und dass die erwarteten Ergebnisse der Veränderungen dargelegt werden.

Ein Managementrahmen, der genutzt werden kann, ist das Lippitt-Knoster-Modell, das sechs Schlüsselelemente hervorhebt, die für einen wirksamen Wandel erforderlich sind: Vision, Konsens, Fähigkeiten, Ressourcen, Anreize und ein Aktionsplan. Beispielsweise führt das Fehlen einer klaren Vision zu Verwirrung, während mangelnder Konsens Widerstand hervorruft. Fehlen die notwendigen Fähigkeiten oder Ressourcen, sind die Mitarbeitenden nicht in der Lage, den Wandel umzusetzen. Ohne Anreize gibt es keine Motivation. Und ohne einen detaillierten Aktionsplan bleibt der Wandel unkoordiniert.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die Teams daher nicht nur über klare Rollen und Zuständigkeiten verfügen, sondern auch mit leicht zugänglichem Prozesswissen ausgestattet werden. Dies stellt sicher, dass alle Beteiligten verstehen, wie die einzelnen Elemente des Modells ineinandergreifen, um den Wandel effektiv zu steuern und nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Menschen und Technologie mit Prozessautomatisierung zusammenbringen

„Wenn es um die Implementierung neuer Technologie geht, muss diese mit dem Rest des Tech-Stacks verbunden sein. Denken Sie an die Vielzahl der Anwendungen in einem Unternehmen und an die enorme Datenmenge, die jede einzelne Technologie enthält. Wenn die Punkte nicht miteinander verbunden sind, werden die Mitarbeitenden nicht in der Lage sein, die Daten, die sie für ihre Arbeit benötigen, sinnvoll zu verknüpfen. Einfach ausgedrückt: Sie haben ein großes Prozessproblem, und alle Bemühungen um die digitale Transformation werden abgebrochen, bevor sie überhaupt begonnen haben,“ so Cosima von Kries weiter.

Aus diesem Grund muss bei allen Bemühungen um die digitale Transformation der Schwerpunkt auf der Automatisierung, Orchestrierung und Optimierung des Arbeitsplatzes liegen.

Wo liegen Ineffizienzen?

Der erste Schritt, um Technologie und Menschen zusammenzubringen, besteht darin, herauszufinden, wo Ineffizienzen in Technologiesystemen und -prozessen liegen. Wenn das übergeordnetes Ziel darin besteht, die bestehenden Prozesse zu modernisieren, müssen Unternehmen ihr aktuelles Prozessinventar überprüfen. Durch die Abbildung ihrer Geschäftsprozesse können sie sich einen Überblick über jeden einzelnen Prozess innerhalb der bestehenden Arbeitsabläufe verschaffen. Diese Transparenz ermöglicht es, Engpässe, redundante Schritte und ineffiziente Ressourcennutzung zu identifizieren. Anschließend können Unternehmen gezielte Maßnahmen ergreifen, um diese Ineffizienzen zu beseitigen, was zu optimierten Prozessen führt.

Sobald sie wissen, wo die Ineffizienzen liegen, kann die Prozessautomatisierung helfen, den Arbeitsfluss zwischen Menschen und Systemen zu orchestrieren. Diese Technologie fungiert als verbindendes Element zwischen den verschiedenen Bereichen einer Organisation und ermöglicht es, die Steuerung der Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Nachdem ein Unternehmen seine Prozesse automatisiert hat, ist es in der Lage, diese Prozesse kontinuierlich zu überwachen, zu verwalten und zu verbessern. Dabei kann es die gewonnenen Erkenntnisse über die Prozessleistung nutzten, um die Arbeitsabläufe weiter zu optimieren und die Effizienz der Belegschaft zu steigern.

Höhere Abschlussraten erreichen

Ein kürzlich veröffentlichter IDC-Bericht hat ergeben, dass Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse durch Automatisierung konsequent verbessern, einen höheren Gesamtnutzen daraus ziehen und eine überdurchschnittlich hohe Abschlussrate ihrer Automatisierungspipeline aufweisen (40 % im Vergleich zu einem Durchschnitt von 32 % – 35 %).

„Jede Maßnahme zur digitalen Transformation sollte als Gelegenheit für ein Unternehmen gesehen werden, die Gesamtheit seiner Geschäftsprozesse zu bewerten – und nicht nur die Technologie, die es einsetzt. Eine Strategie zur digitalen Transformation sollte den Menschen in den Mittelpunkt stellen und mit einem Aktionsplan zur Implementierung der neuen Technologie und Prozesse im gesamten Unternehmen beginnen. Ein weiterer wichtiger Teil eines jeden Aktionsplans ist die Prozessautomatisierung, damit Unternehmen Menschen und Technologie miteinander verbinden können,“ geht Cosima von Kries ins Detail.

Prozesse sind das Puzzlestück der digitalen Transformation, das Menschen und Technologie zusammenbringt. Wenn die Technologiesysteme im Unternehmen nahtlos miteinander verbunden sind, sind das auch die Mitarbeitenden. Letztendlich besteht eines der Hauptziele der digitalen Transformation für viele darin, die Leistungsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Ohne Prozessautomatisierung ist es unwahrscheinlich, dass ein Unternehmen die angestrebte Effizienz erreichen kann – ganz gleich, wie gut die implementierte Technologie ist.

Über Nintex
Nintex ist ein Anbieter für Lösungen rund um Prozessintelligenz und -automatisierung. Mehr als 10.000 Organisationen des öffentlichen und privaten Sektors in 90 Ländern nutzen die Nintex Process Platform. Sie beschleunigen ihre digitale Transformation durch schnelle und einfache Verwaltung, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Nintex und sein globales Partnernetzwerk definieren die Zukunft der Intelligent Process Automation (IPA). Weitere Informationen: https://www.nintex.de

DACH Public Relations Beratung und Services für internationale Unternehmen

Kontakt
Martina Gruhn LLC
Martina Gruhn
3833 Powerline RD Suite 201
33309 Fort Lauderdale, Florida, USA
+49 (0) 152 / 21 94 32 60
https://martinagruhn.com

eperi verschlüsselt Personaldaten funktionserhaltend in der Cloud

Ein Datenschutz durch Verschlüsslung von HR- oder betriebsärztlichen Daten ist dann sinnvoll, wenn mit den Daten weiterhin gearbeitet werden kann und die Schlüssel ausschließlich in Händen der Dateneigentümer liegen.

Pfungstadt, 8. Oktober 2024 – Aktuelle Studien zeigen, dass rund 60 Prozent der deutschen Unternehmen von Cyberkriminellen angegriffen werden. Das ist vor allem für Personendaten, wie beispielsweise in HR-Abteilungen oder bei Betriebsärzten, kritisch, zumal es neben externen Bedrohungen auch interne Risiken oder Fehlerquellen gibt, welche die Sicherheit sensibler Daten gefährden. eperi sEcure schützt jetzt auch personenbezogene Daten, die beispielsweise mit Personio, HRworks oder der Betriebsarztsoftware CGM ISIS MED in der Cloud gespeichert und verarbeitet werden. Die in den Datenstrom integrierte Lösung eperi sEcure verschlüsselt oder tokenisiert die sensiblen Daten, bevor sie zur Cloud transportiert und dort gespeichert werden. Somit sorgt sie für einen zuverlässigen Schutz bei gleichzeitigem Erhalt der Funktionen der jeweiligen Cloud-Anwendung. Selbst wenn die klassische IT-Security versagen sollte, sind die Daten so vor den Zugriffen unerwünschter Dritter geschützt und für diese wertlos.

Funktionserhaltende Verschlüsselung und Tokenisierung
Um den datenschutzkonformen Einsatz von HR-Anwendungen sowohl in der EU als auch im internationalen Umfeld zu gewährleisten, werden mit eperi sEcure die personenbezogenen Daten verschlüsselt und tokenisiert. Das Entscheidende im Vergleich zu einer simplen – und für diese Zwecke unbrauchbaren – Verschlüsselungsmethode ist, dass mit eperi sEcure die wichtigen Funktionen der Software auf Feldebene erhalten bleiben. Mit eperi sEcure lassen sich Regeln für einzelne Felder, beispielsweise in Lösungen von Personio, HRworks oder CGM, für die Verschlüsselung und den Funktionserhalt konfigurieren. Damit können Unternehmen alle Vorteile der Cloud-Software nutzen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Daten jederzeit geschützt sind.

Hoheit der Schlüssel ausschließlich beim Unternehmen
Damit dieser Schutz der Verschlüsselung maximal sicher ist, muss gewährleistet werden, dass keine Dritten Zugang zu den Encryption Keys haben. eperi sEcure bietet diese Sicherheit, indem die Encryption Keys der Verschlüsselung ausschließlich dem Dateneigentümer zur Verfügung stehen. Weder der Cloud-Provider noch der App-Anbieter haben somit Zugang zu den Keys und können niemals – auch nicht bei Anforderung durch Behörden – auf den Klartext der Daten zugreifen. Dieses hohe Maß an Sicherheit wird von der Mehrheit der Unternehmen gefordert. Eine Studie von eperi zeigt, dass 55 Prozent der Befragten ihre Verschlüsselungsschlüssel ausschließlich im eigenen Unternehmen haben wollen.

Wir bei eperi® sind der festen Überzeugung, dass Datenschutz ein grundlegendes Menschenrecht ist. Unser Ziel ist es, dass Menschen und Unternehmen zu jeder Zeit die Kontrolle über ihre Daten behalten. Ohne Kompromisse und mit der besten Technologie. Mit dem Fokus auf die Sicherheit unserer Kunden haben wir eine Lösung geschaffen, die für den Benutzer unsichtbar ist und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt.
Mit der eperi® Lösung profitieren unsere Kunden von allen Vorteilen der Cloud-Nutzung, wie beispielsweise einer effizienten unternehmensweiten Kollaboration, und bleiben dabei rechtssicher gemäß weltweiten Datenschutzgesetzen. Wir besitzen mehrere internationale Patente für unsere innovative Multi-Cloud-Technologie, die einen konkurrenzlosen Datenschutz für SaaS Anwendungen, individuelle Applikationen und Dateien bietet. Unsere Kunden behalten die alleinige Kontrolle über alle sensiblen Daten, da keine unverschlüsselten Daten in die Cloud gesendet werden.
Wir ermöglichen die Cloud – einfach, sicher, individuell, DSGVO-konform.

Firmenkontakt
eperi GmbH
Sabine Jost
Gutenbergstraße 4-6
64319 Pfungstadt
+49 (0)6157 95639 16
www.eperi.com

Pressekontakt
TC Communications GmbH
Thilo Christ
Feldstrasse 1
84405 Dorfen
Tel: +49 171 6220610

Home

Wiener Start-up JobTreffer revolutioniert den Recruiting-Markt Österreichs – innovatives Matching auf wissenschaftlicher Basis

„JobTreffer ist KEINE BMS/ATS-Software, kein Job-Portal und auch kein Personaldienstleister. Wir sind ein komplett NEUES HR-Tool“, betont Martin Kügler, Founder & CEO von JobTreffer.

Wiener Start-up JobTreffer revolutioniert den Recruiting-Markt Österreichs - innovatives Matching auf wissenschaftlicher Basis

Martin Kügler Founder & CEO von JobTreffer. (Bildquelle: © JobTreffer)

Im Jänner 2024 begann das Wiener Start-up JobTreffer die Herzen der HR-Branche mit einer innovativen und wissenschaftlich fundierten Lösung für den Bereich Recruiting zu erobern. Vom Beginn an wurde die Matching-Lösung von Top-Unternehmen begeistert angenommen, um offenen Stellen mit Unterstützung von JobTreffer bestmöglich zu besetzen. „Kein Wunder, sondern harte Arbeit, die von HR-Profis geschätzt wird. Das Tool wurde in über 10 wissenschaftliche Studien in Kooperation mit mehreren Universitäten entwickelt“, so der Co-Founder und Arbeitspsychologe Bardia Monshi.

Die Vorteile von JobTreffer
JobTreffer erfasst effizient die wechselseitigen Erwartungen von Bewerber:innen und Arbeitgebern. Auf diese Weise können schnell jene Kandidaten zum Erstgespräch eingeladen werden, die ausreichend hohe Übereinstimmungsscores aufweisen. Besonders hervorzuheben ist noch, dass JobTreffer entsprechend der Ergebnisse automatisiert Interviewleitfäden für Recruiter:innen erstellt und damit schnell und effizient für qualitativ hochwertige Bewerbungsgespräche sorgt. Dadurch wird die Vorbereitungszeit im Recruiting drastisch gesenkt. „JobTreffer befördert die Passung zwischen Job und Mitarbeiter:innen und senkt somit die Fluktuation von Fachkräften“, betont Martin Kügler, Founder & CEO von JobTreffer.
Das sagen Top-Expert:innen, die JobTreffer anwenden

„Das neuartige Selektionsverfahren JobTreffer erfasst nicht nur den perfekten Match, sondern macht auch Erwartungsunterschiede transparent besprechbar. Das heißt, alle Beteiligten fühlen sich von Anfang an optimal abgeholt, gesehen und wertgeschätzt: die beste Voraussetzung für eine langfristige und erfüllende Arbeitsbeziehung“, zeigt sich etwa Manuel Hammerschmied, Leitung Recruiting bei Swietelsky, zufrieden.
„Mit Hilfe von JobTreffer konnten wir unseren Rekrutierungsprozess weiter optimieren. Durch den Abgleich der gegenseitigen Erwartungen bereits zu Beginn des Bewerbungsprozesses stellen wir sicher, dass sowohl Führungskräfte als auch Bewerber*innen bestens aufeinander abgestimmt sind. Das spart nicht nur Zeit, sondern schafft auch die Basis für eine transparente und nachhaltige Zusammenarbeit. Wir freuen uns daher, dass JobTreffer uns dabei unterstützt, die passenden Talente zu finden“, zeigt sich etwa Julia Mayer, Talent Coach beim Internetanbieter LIWEST, zufrieden.
„Wir können im Recruiting viel Zeit einsparen und nachweislich die Frühfluktuation senken. JobTreffer ist KEINE BMS/ATS-Software, KEIN Job-Portal und kein Personaldienstleister. Wir sind ein komplett NEUES HR-Tool“, meint Martin Kügler.

Gütesiegel für mehr Diversität und Fairness durch vorurteilsfreies Matching
Das von Arbeitspsychologen und durch Studien mit der Universität Wien entwickelte Screening von JobTreffer prüft nicht nur die konventionellen Pflichtkriterien, sondern gleicht die wechselseitigen Erwartungen in mehreren Dimensionen ab. Dieser Abgleich erfolgt zu 100% vorurteilsfrei, damit Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht, Aussehen (Foto), Alter oder Herkunft keine Chance haben. JobTreffer ist damit ein Garant für mehr Diversität und Fairness im Unternehmen, der mit einem Gütesiegel für vorurteilsfreies Recruiting ausgezeichnet wird.

Neue Maßstäbe im Recruiting
„JobTreffer ist nicht nur neu am Markt, sondern setzt auch neue Maßstäbe“, so Martin Kügler weiter. „Wir bieten Unternehmen die Möglichkeit, gezielt und ohne Streuverluste die passenden Kandidaten zu finden und das auf sehr faire und transparente Art und Weise.“

Über JobTreffer
JobTreffer wurde im Herbst 2022 gegründet und hat seitdem intensiv an der Entwicklung seines einzigartigen Matching-Systems gearbeitet. JobTreffer ist seit Jänner 2024 am Markt und erobert die Herzen der HR-Profis im Sturm. Das Wiener Start-up, bestehend aus den Gründern Martin Kügler, MSc MBA, Dr. Bardia Monshi, DI Michael Apostol und Mag. (FH) Vinzenz Schwarz hat sich auf die Entwicklung und Bereitstellung eines vorurteilsfreien und wissenschaftlich fundierten Matching-Systems für den HR-Markt spezialisiert. Die innovative Technologie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Research-Team rund um den renommierte Arbeitspsychologen Dr. Bardia Monshi hat dafür in Kooperation mit mehreren Universitäten über 10 Studien durchgeführt. JobTreffer schafft es, dass Unternehmen die Qualität im Recruituing erhöhen und gleichzeitig Zeit und Kosten sparen. Namhafte Unternehmen und Konzerne wie DM, Gourmet, die Wiener Linien, LIWEST oder Swietelsky setzen bereits auf das innovative Matching-System von JobTreffer.

Kontakt
JTM JobTreffer GmbH
Martin Kügler
Hietzinger Hauptstraße 124a/10
1130 Wien
0043
https://www.jobtreffer.at/

hrXperts feiert sechsten Geburtstag. Eine Erfolgsgeschichte in der Personalberatung

hrXperts feiert sechsten Geburtstag. Eine Erfolgsgeschichte in der Personalberatung

Die Personalberatung hrXperts feiert ihr sechsjähriges Jubiläum und kann stolz auf eine beeindruckende Entwicklung zurückblicken. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 hat hrXperts zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte zu finden, und sich als zuverlässiger Partner in der Personalberatung etabliert.

Eine Erfolgsgeschichte trotz Herausforderungen
In den vergangenen Jahren standen sowohl hrXperts als auch der gesamte Arbeitsmarkt vor bedeutenden Herausforderungen. Die COVID-19-Pandemie stellte viele Unternehmen und Arbeitnehmer vor nie dagewesene Schwierigkeiten. Doch durch den Einsatz moderner Technologien und flexibler Strategien konnte die Personalberatung weiterhin effiziente Vermittlungen sicherstellen. Diese Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft halfen hrXperts, auch in Krisenzeiten erfolgreich zu bleiben und den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht zu werden.

Individuelle Lösungen und ein starkes Netzwerk
Ein entscheidender Faktor für den Erfolg von hrXperts ist die maßgeschneiderte Herangehensweise. Die Personalberatung bietet individuelle Lösungen, die sowohl den spezifischen Bedürfnissen der Unternehmen als auch der Fachkräfte entsprechen. Dabei setzt hrXperts im Bereich der Personalbeschaffung auf verschiedene Methoden wie Executive Search, Direct Search und Active Sourcing. Aber auch Beratungsansätze wie eine gezielte Mitarbeiterentwicklung, HR-Audit und Eignungsdiagnostik sind wichtiger Teil des Portfolios der hrXperts. Ein starkes Netzwerk und fundierte Marktkenntnisse ermöglichen es, in kürzester Zeit die passenden Kandidaten für anspruchsvolle Positionen zu identifizieren.

Positive Resonanz und vertrauensvolle Partnerschaften
Die positive Resonanz von Kunden und Kandidaten unterstreicht die Qualität der Dienstleistungen von hrXperts. Viele Unternehmen schätzen die professionelle und effiziente Arbeitsweise der Agentur.

Ausblick in die Zukunft
Mit Blick auf die Zukunft plant hrXperts, seine Erfolgsgeschichte fortzusetzen und sich weiterzuentwickeln. Neue Projekte und Partnerschaften sind bereits in Planung, um den sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Dabei bleibt das Hauptziel von hrXperts unverändert: Unternehmen und Talente zusammenzubringen und gemeinsame Erfolge zu ermöglichen.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres bedankt sich das gesamte hrXperts-Team bei allen Kunden, Partnern und Mitarbeitern für das entgegengebrachte Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit Leidenschaft und Entschlossenheit freut sich hrXperts auf viele weitere erfolgreiche Jahre.

Als Startup im Sommer 2018 gegründet verfügt die etwas andere Personalberatung hrXperts über ein dynamisches Umfeld, flexible Strukturen und durch das Gründerteam über jahrzehnte-lange Erfahrung.

Neben den Klassikern: Direktansprache und Executive Search sind unter anderem die Bereiche Strategieberatung, Karriereberatung, Outplacement, Nachfolgeplanung, Interim Management und Active Sourcing die Steckenpferde der Beratung.

Durch spezielles Knowhow in der Anwendung wissenschaftlicher Testverfahren zur Eignungsdiagnostik kann sich die Personalberatung zudem vom Wettbewerb absetzen und für einen greifbaren Mehrwert sorgen.

Kontakt
hrXperts
Marcus Reinhard
Niederrheinstr. 3
40474 Düsseldorf
021197260622

Home