newgen medicals Medizinisches HdO- bzw. IdO-Digital-Hörgerät

Zwei Mini-Hörgeräte mit hohem Klangkomfort im winzig kleinen Gehäuse

newgen medicals Medizinisches HdO- bzw. IdO-Digital-Hörgerät

newgen medicals Medizinisches HdO- bzw. IdO-Digital-Hörgerät, www.pearl.de / PEARL GmbH

newgen medicals Medizinisches HdO-Digital-Hörgerät mit ENC, WNR, WDRC, max. 117 dB

– Digital-Prozessor mit 16 Kanälen, für Frequenzbereich 250 – 5.000 Hz
– Kompakte Bauform zum komfortablen Tragen hinter dem Ohr
– ENC für Unterdrückung der Umgebungsgeräusche
– WNR für Unterdrückung von Windgeräuschen
– WDRC für Komprimierung mit großem Dynamikbereich

Kaum sichtbar und maximaler Tragekomfort: Die kompakte Bauform des medizinischen digitalen HdO-Hörgeräts (https://www.pearl.de/mtrkw-13144-medizinische-digitale-hdo-hoergeraete.shtml) von newgen medicals (https://www.pearl.de/ar-2-43.shtml) ermöglicht ein komfortables und nahezu unsichtbares Tragen hinter dem Ohr. Perfekt für den diskreten Einsatz im Alltag – ohne störendes Druckgefühl.

4 Betriebs-Modi: Per Tastendruck passt man die Funktion seiner Umgebung an. Für alltägliche Anwendungen lässt sich der Standard-Modus nutzen. Ist die Geräuschunterdrückung aktiviert, werden Straßenlärm und andere konstante Geräusche unterdrückt. In Restaurants und Cafes verwendet man den Restaurant-Modus zum mühelosen Verstehen. Oder man genießt im Musik-Modus die Lieblingsmusik ohne nervige Störgeräusche.

Hervorragende Klangqualität für optimales Hören: Dank des digitalen Prozessors und bis 117 dB maximaler Lautstärke hat man ein klares und natürliches Klangbild. Stimmen und Geräusche werden präzise verarbeitet, sodass sich Gespräche mühelos verfolgen lassen.

Effektive Geräuschunterdrückung für bestes Hörerlebnis: Dank Environmental Noise Cancellation (ENC) werden störende Hintergrundgeräusche minimiert. So versteht man sein Gegenüber auch in lauter Umgebung klar und deutlich.

Klare Verständigung bei Wind und Lärm: Die Wind Noise Reduction (WNR) reduziert störende Windgeräusche, ideal für Unterhaltungen im Freien. Zusätzlich sorgt Wide Dynamic Range Compression (WDRC) für ausgeglichene Lautstärken, damit keine Details verloren gehen.

Langanhaltende Leistung mit praktischer Ladestation: Das Akku-Ladecase lädt die Hörgeräte bequem auf, sodass man sich den ganzen Tag auf bestes Hören verlassen kann. Und das Ladecase selbst lässt sich einfach per USB aufladen, z.B. mit dem Netzteil vom Mobilgerät.

– HdO-Hörgerät für beidseitiges Hören: mit leistungsfähigem Verstärker
– Kompakte Bauform zum komfortablen Tragen hinter dem Ohr
– Digitale Signalverarbeitung mit 16 Kanälen: gute Verständlichkeit im Sprachbereich und ausgeglichener Hörkomfort
– Medizinprodukt der Klasse II a mit hoher Klangqualität
– Frequenzbereich 250 – 5.000 Hz (Bereich des Sprachverstehens)
– Lautstärke-Regelung in 11 Stufen
– Akustische Verstärkung: max. 42 dB + 3dB
– Eingangsrauschen: max. 32 dB
– Maximale Lautstärke: max. 117 dB
– Verzerrung: max. 5 %
– ENC (Environmental Noise Cancellation) für Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen
– WNR (Wind Noise Reduction) für Unterdrückung von Windgeräuschen
– WDRC (Wide Dynamic Range Compression) für Lautstärken-Komprimierung mit großem Dynamikbereich
– 4 Betriebs-Modi: Standard, Geräuschunterdrückung, Restaurant und Musik
– Ohr-Passstücke in 3 Größen für individuellen Tragekomfort
– Sparsam im Verbrauch: max. 1,1 mA
– Stromversorgung Ohrhörer: je Li-Ion-Akku für bis zu 20 Std. Laufzeit, laden per Ladecase
– Stromversorgung Ladecase: Li-Ion-Akku mit 400 mAh für fünfmaliges Aufladen beider Hörgeräte, lädt per USB (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße Hörgerät: je 31 x 12 x 8 mm, Gewicht: je 2,5 g
– Hörgeräte inklusive 3 Paar Silikon-Ohr-Passstücken, Aufbewahrungs- und Ladebox, Reinigungsbürste und deutscher Anleitung

Das newgen medicals Medizinisches HdO-Digital-Hörgerät mit ENC, WNR, WDRC ist ab sofort bei pearl.de (https://www.pearl.de/a-ZX7701-5250.shtml) unter der Bestellnummer ZX-7701-625 zum Preis von 159,99 EUR erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz (https://www.emall.com/de-ch/a-ZX7701-5250.shtml) verfügbar.

newgen medicals Medizinisches IdO-Digital-Hörgerät mit ENC, WNR, WDRC, max. 111 dB

– Digital-Prozessor mit 16 Kanälen, für Frequenzbereich 250 – 5.500 Hz
– Besonders kompakte Bauform zum unauffälligen Tragen im Ohr
– ENC für Unterdrückung der Umgebungsgeräusche
– WNR für Unterdrückung von Windgeräuschen
– WDRC für Komprimierung mit großem Dynamikbereich
– Akku-Ladecase für zweimaliges Aufladen beider Hörgeräte

Hervorragende Klangqualität für optimales Hören: Ein klares und natürliches Klangbild genießt man dank des digitalen Prozessors und bis 111 dB maximaler Lautstärke. Stimmen und Geräusche werden präzise verarbeitet, sodass man Gespräche mühelos verfolgen kann.

Effektive Geräuschunterdrückung für bestes Hörerlebnis: Dank Environmental Noise Cancellation (ENC) werden störende Hintergrundgeräusche minimiert. So versteht man sein Gegenüber auch in lauter Umgebung klar und deutlich.

Klare Verständigung bei Wind und Lärm: Die Wind Noise Reduction (WNR) reduziert störende Windgeräusche, ideal für Unterhaltungen im Freien. Zusätzlich sorgt Wide Dynamic Range Compression (WDRC) für ausgeglichene Lautstärken, damit keine Details verloren gehen.

Langanhaltende Leistung mit praktischer Ladestation: Die Akku-Ladecase lädt die Hörgeräte bequem zweimal auf, sodass man sich den ganzen Tag auf bestes Hören verlassen kann. Und das Ladecase selbst lädt man einfach per USB, z.B. mit dem Netzteil vom Mobilgerät.

Kaum sichtbar und maximaler Tragekomfort: Die kompakte Bauform ermöglicht ein nahezu unsichtbares Tragen im Ohr. Perfekt für den diskreten Einsatz im Alltag – ohne störendes Druckgefühl.

– IdO-Hörgerät für beidseitiges Hören: mit leistungsfähigem Verstärker
– Besonders kompakte Bauform zum unauffälligen Tragen im Ohr
– Digitale Signalverarbeitung mit 16 Kanälen: gute Verständlichkeit im Sprachbereich und ausgeglichener Hörkomfort
– Medizinprodukt der Klasse II a mit hoher Klangqualität
– Frequenzbereich 250 – 5.500 Hz (Bereich des Sprachverstehens)
– Lautstärke-Regelung in 6 Stufen
– Verstärkung bei maximaler Lautstärke-Einstellung: max. 31 dB + 3 dB
– Maximale Lautstärke: 108 dB + 3 dB
– Eingangsrauschen: unter 32 dB
– Verzerrung: max. 2 % + 3 %
– ENC (Environmental Noise Cancellation) für Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen
– WNR (Wind Noise Reduction) für Unterdrückung von Windgeräuschen
– WDRC (Wide Dynamic Range Compression) für Lautstärken-Komprimierung mit großem Dynamikbereich
– Ohrpass-Stücke in 3 Größen für individuellen Tragekomfort
– Sparsam im Verbrauch: max. 10 mA
– Stromversorgung Ohrhörer: je Li-Ion-Akku für bis zu 16 Std. Laufzeit, laden per Ladecase
– Stromversorgung Ladecase: Li-Ion-Akku mit 130 mAh für zweimaliges Aufladen beider Hörgeräte, lädt per USB (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße Hörgerät: je 20 x 16 x 8 mm, Gewicht: je 1,6 g
– Hörgeräte inklusive 3 Paar Silikon-Ohrpass-Stücken, Lade- und Aufbewahrungsbox und deutscher Anleitung

Das newgen medicals Medizinisches IdO-Digital-Hörgerät mit ENC, WNR, WDRC ist ab sofort bei pearl.de (https://www.pearl.de/a-ZX7700-5250.shtml) unter der Bestellnummer ZX-7700-625 zum Preis von 139,99 Euro erhältlich. Das Produkt ist auch bei emall.com_Schweiz (https://www.emall.com/de-ch/a-ZX7700-5250.shtml) verfügbar.

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/6bsF3AHpxYKL5aA

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de

Bundesweite Aufklärungskampagne von terzo: Hörtraining statt Hörgeräte?

Bundesweite Aufklärungskampagne von terzo: Hörtraining statt Hörgeräte?

26.2.2025, Sonneberg – Rund um den World Hearing Day 2025 am 3. März startet terzo eine über fast zwei Monate laufende Aufklärungskampagne mit dem Titel „Hörtraining statt Hörgeräte?“. Das interdisziplinäre terzo-Team knüpft damit an das diesjährige Motto der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Welttag des Hörens an: „Changing mindsets: Empower yourself“.

Weil Hören ein sehr komplexer Prozess nicht allein der Ohren, sondern stets auch des Gehirns ist, liegt die Lösung bei Hörproblemen nicht darin, Patientinnen und Patienten lediglich geeignete Hörgeräte anzupassen. Vielmehr kommt es darauf an, sie durch eine wissenschaftlich fundierte Gehörtherapie zu motivieren, die natürlichen Fähigkeiten ihres Gehirns zu fördern. Mit seiner Frühjahrskampagne spricht terzo Betroffene und deren Angehörige an, genauer hinzuhören und eventuelle Symptome frühzeitig vom HNO-Arzt oder Hörakustiker abklären zu lassen. Denn je früher ein Hörproblem diagnostiziert wird, desto besser kann den Patientinnen und Patienten geholfen werden.

Die WHO hat 2007 den World Hearing Day ins Leben gerufen, um auf die rasant steigende Zahl von Patientinnen und Patienten hinzuweisen, die unter einem Hörverlust leiden. Das markante Datum 3/3 kann dabei durchaus symbolisch verstanden werden, erinnert es doch an zwei menschliche Ohren.

Der diesjährige Welttag des Hörens fordert jeden Einzelnen auf, sich dafür zu engagieren, dass das Gehör geschützt und, falls notwendig, richtig versorgt wird. Genau da setzt terzo mit seiner aktuellen Aufklärungskampagne „Hörtraining statt Hörgeräte?“ an, die gemeinsam mit Ströer umgesetzt wird. Zu sehen sein werden im März und April, neben Native Ads und Display Ads auf t-online.de und apotheken-umschau.de, zahlreiche Großflächenplakate in acht Regionen sowie regional ausgesteuerte In-App-Anzeigen. Erreicht werden so digital und analog geschätzte 4,5 Millionen tatsächlich beziehungsweise potenziell betroffene Menschen – junge wie alte, ganz privat oder im öffentlichen Raum.

„Unser Ziel ist es, mit der „Hörtraining statt Hörgeräte?“-Kampagne Neugierde zu wecken und Diskussionen anzuschieben – in der Familie, im Freundeskreis, unter Kolleginnen und Kollegen“, so Kevin Oppel, Vorstand der ISMA AG und terzo-Institut. Und er ergänzt: „Uns ist bewusst, dass wir hier generische Arbeit leisten. Aber die immer stärkere Fokussierung auf Hörgeräte hilft den Patientinnen und Patienten, die Hörprobleme haben, nicht wirklich. Doch leider ist noch immer viel zu wenig bekannt, welch großes Potenzial die einzige in klinischer Anwendung befindliche Hörtherapie von terzo bietet – die noch dazu wissenschaftlich fundiert ist“.

Interessenten können sich in einem der mehr als bundesweit 100 terzo-Zentren informieren und auf Wunsch auch einen Termin für eine kostenlose Erstberatung sowie eine Höranalyse machen.

Über terzo

Unter der Marke terzo® (terzo-Institut, terzo-Zentren) hat sich 2006 ein interdisziplinäres Team zusammengefunden, um wissenschaftsbasierte Hörakustik in die Praxis umzusetzen. Genutzt werden Erkenntnisse aus der Hörakustik, Psychologie, HNO-Medizin und Biologie, um patientenzentrierte, ganzheitliche Hörlösungen zu entwickeln.

Aktuell gibt es deutschlandweit mehr als 100 terzo-Zentren – inhabergeführte Hörakustik-Fachgeschäfte, die exklusiv die lizensierte terzo®Gehörtherapie anbieten. Zudem hat terzo mit „tinnitus care“ ein Beratungs- und Therapieprogramm entwickelt, das der aktuellen S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“ entspricht, und von Betroffenen an ersten ausgewählten Standorten genutzt werden kann.

Inhaberin aller Lizenz- und Markenrechte ist die ISMA AG mit Sitz im thüringischen Sonneberg. Das Unternehmen verfügt über mehr als 35 Jahre Markterfahrung und hat unter anderem auch die erste Interessensgemeinschaft der Hörakustikbranche initiiert.

Über terzo
Unter der Marke terzo® (terzo-Institut, terzo-Zentren) hat sich 2006 ein interdisziplinäres Team zusammengefunden, um wissenschaftsbasierte Hörakustik in die Praxis umzusetzen. Genutzt werden Erkenntnisse aus der Hörakustik, Psychologie, HNO-Medizin und Biologie, um patientenzentrierte, ganzheitliche Hörlösungen zu entwickeln.

Aktuell gibt es deutschlandweit mehr als 100 terzo-Zentren – inhabergeführte Hörakustik-Fachgeschäfte, die exklusiv die lizensierte terzo®Gehörtherapie anbieten. Zudem versorgt terzo bereits seit 2013 Betroffene mit Hörverlust und Tinnitus in ausgewählten terzo-Zentren und in klinischer Anwendung im Tinnitus-Zentrum Jena mit dem speziellen Beratungs- und Therapieangebot „tinnitus care“ gemäß der aktuellen S3-Leitlinie „Chronischer Tinnitus“.

Inhaberin aller Lizenz- und Markenrechte ist die ISMA AG mit Sitz im Thüringischen Sonneberg. Das Unternehmen mit mehr als 35 Jahren Markterfahrung ist zugleich auch die erste Einkaufsgemeinschaft der Hörakustikbranche.

Firmenkontakt
terzo-Institut für angewandte Hörforschung
Sandra Hackel
Bernhardstr. 19
96515 Sonneberg
03675/82698-86
https://terzo-institut.de

Pressekontakt
united communications GmbH
Gunhild Flöter
Skalitzer Str. 68
10997 Berlin
030/789076-0

Home

Sound like no other – look like no other

Das innovative Design des Widex SmartRIC-Hörsystems jetzt auch in der
Premium Economy Class 110

Sound like no other - look like no other

Das vierfach prämierte Widex SmartRIC denkt Design neu für optimiertes Sprachverstehen.

Stuttgart/Hannover, 16. Oktober 2024 – Widex präsentiert auf dem 68. Internationalen
Hörakustikerkongress in Hannover sein neuestes Hörsystem, das Widex SmartRIC.
Dessen innovatives Design revolutioniert die audiologische Leistung durch eine neuartige Mikrofonanordnung, die ein natürliches Hörerlebnis ermöglicht. Auf der Messe demonstriert das mittlerweile mit vier renommierten Designpreisen aus-gezeichnete Widex SmartRIC seine herausragenden Eigenschaften in den Bereichen Sprachverstehen, Design, Wind- und Berührungsgeräusche sowie Akkulaufzeit.

Das L-förmige Design ist das Ergebnis von Widex‘ Bestreben, Technologie und Design neu zu denken. Die Mikrofone sind in einem optimierten Winkel positioniert, wodurch eine verbesserte Richtwirkung und Sprachfokussierung erzielt wird.1 Dies erleichtert den Hörgeräteträgern, die gewünschten Stimmen und Geräusche wahrzunehmen und gleichzeitig die Umwelt bewusster zu erleben.
Simon Müller, Head of Audiology bei Widex, erklärt, dass die optimierte Platzierung des SmartRIC am Ohr den Mikrofonwinkel in eine bessere Position bringt. Diese Innovation verbessert den Direktionalitätsindex, wovon Hörsystemtragende besonders im Störgeräusch profitieren, da die Mikrofone optimierter auf Konversationen ausgerichtet sind.
Neben dem L-förmigen Design punktet das SmartRIC auch mit weiteren Features:
-Neu gestaltete Mikrofonabdeckung, die Wind- und Berührungsgeräusche reduziert.2
-Eine Akkulaufzeit von bis zu 37 Stunden mit nur einer Ladung.
-Eine tragbare Ladestation, die den Akku in nur 4 Stunden vollständig bzw. über eine Schnellladefunktion in nur 30 Minuten für 8 Stunden Hörzeit auflädt.
-Zusätzlich gibt es optional den praktischen Charger Holder: Mit diesem steht die mobile Ladestation immer sicher und stabil. Hörgerätetragende profitieren damit unter anderem von einem einfacheren Einsetzen und Entnehmen der Hörsysteme. Steht die Ladestation im Holder, werden diese sowie die Hörsysteme zugleich aufgeladen.
Des Weiteren integriert das SmartRIC die bekannte Widex PureSound-Technologie, die für natürliche Klangqualität sorgt, da sie mit einer Verarbeitungszeit von nur 0,5 ms zehn Mal schneller arbeitet als herkömmliche Hörsysteme, die 5-8 ms Verarbeitungszeit benötigen.
Das Widex SmartRIC wurde bereits vor der Markteinführung mit dem German Design Award ausgezeichnet. Die Jury lobte die moderne, kompakte und hochwertige Gestaltung des Hörgeräts, das durch seine Form eine optimale Klangaufnahme ermöglicht. Mittlerweile erhielt das Hörsystem drei weitere renommierte Designpreise, darunter den red dot Design Award 2024, den A“ Design Award & Competition 2024 in Gold sowie ganz aktuell den Good Design Award 2024.

„Das Schöne an dieser Innovation ist, dass die durch Designveränderungen erzielten audiologischen Vorteile allen Hörsystemtragenden gleichermaßen zur Verfügung stehen, egal für welche Hörsysteme sie sich entscheiden“, betont Simon Müller, Head of Audiology bei Widex in Stuttgart.

Die Hörsysteme Widex SmartRIC sind exklusiv über den unabhängigen Fachhandel zu beziehen und ab sofort in allen Technologiestufen von 440, 330, 220 bis 110 verfügbar.

Key Facts zum Widex SmartRIC im Überblick:
-Innovatives L-förmiges Design: Mikrofone in verbessertem Winkel für eine präzisere Ausrichtung und Richtwirkung.
-Verbesserte Mikrofonabdeckung: Mikrofonwinkel näher an der Horizontalen für bessere Klangfokussierung in lauten Umgebungen.
-Neu gestaltete Mikrofonabdeckung: Reduziert Wind- und Berührungsgeräusche für angenehmeres Hören in herausfordernden Situationen.
-Optimierte Sprach- und Geräuschwahrnehmung: Erleichtert das Hören gewünschter Stimmen und Klänge.
-Höchste Akkuleistung: Wiederaufladbar mit bis zu 37 Stunden Laufzeit bei einer einzigen Ladung.
-Tragbare Ladelösung mit Schnellladefunktion: Kompaktes Etui, das das Gerät in 4 Stunden vollständig auflädt oder nach 30 Minuten Schnellladung für 8 Stunden Nutzungsdauer sorgt.
-Widex PureSound-Technologie: Bietet schnellste Klangverarbeitung für natürliches Hören und eliminiert Verzerrungen.
-Optional mit praktischem Charger Holder
-Ausgezeichnet mit vier Designpreisen: Für sein wegweisendes Design, das eine bessere Schallaufnahme ermöglicht und gleichzeitig modern, kompakt und leicht ist, erhielt Widex SmartRIC bereits vier der bedeutendsten Designpreise.
-Verfügbar seit dem 1. Oktober 2024: In fünf Premium-Farben und ab sofort auch in der Technologiestufe 110 für ein natürliches Klangerlebnis.

1 Kuk F, Slugocki C, Korhonen P & Peeters H. Forms Influence Functions: Microphone Angle and Speech-in-Noise Performance. Hearing Review. 2024; 31 (3): 14-19.
2 Balling L W, Darula R, Meister B, Parker D, Scheeper P & Tiana-Roig E. (2024). Introducing The WIDEX SmartRIC: When Design meets Performance. Widex Press 54.
3 Townend O & Balling L W. (2020). Widex Moment – This sound changes Everything. Widex Press 43.

Über Widex:
Widex ist die Premium-Marke von WS Audiology, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Hörgeräteversorgung mit einem Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. In Deutschland konzentrieren sich fast 80 Mitarbeitende auf Marketing und Vertrieb der innovativen Hörsysteme, die vor allem in der Perfektion ihres natürlichen Klangs weltweit eine Sonderstellung einnehmen. Führende audiologische Forschung, höchste Qualität in der Verarbeitung, intuitives Design und außergewöhnliche Kundenbetreuung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mit jedem technischen Fortschritt kommt Widex zudem seinem Ziel näher: dem Klang, der so natürlich ist, dass man seinen Hörverlust vergisst.

Pressekontakt:
Sandra Peggy Reiß
Telefon: +49 711 7895-152
Mobil: +49 160 5043586
peggy.reiss@widexsound.com

Über Widex:
Widex ist die Premium-Marke von WS Audiology, einem weltweit führenden Unternehmen im Be-reich der Hörgeräteversorgung mit einem Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. In Deutschland kon-zentrieren sich fast 80 Mitarbeitende auf Marketing und Vertrieb der innovativen Hörsysteme, die vor allem in der Perfektion ihres natürlichen Klangs weltweit eine Sonderstellung einnehmen. Führende audiologische Forschung, höchste Qualität in der Verarbeitung, intuitives Design und außergewöhnliche Kundenbetreuung spielen dabei eine wesentliche Rolle. Mit jedem techni-schen Fortschritt kommt Widex zudem seinem Ziel näher: dem Klang, der so natürlich ist, dass man seinen Hörverlust vergisst.

Kontakt
Widex Hörgeräte GmbH
Sandra Peggy Reiß
Epplestraße 225
70567 Stuttgart
07117895152
https://www.widex.com/de-de/

newgen medicals Digitaler Akku-Hörverstärker HV-500

Gespräche wieder gut verstehen – und das bei hohem Tragekomfort

newgen medicals Digitaler Akku-Hörverstärker HV-500

newgen medicals Digitaler Akku-Hörverstärker HV-500, bis 30 dB Verstärkung, 20 Std., www.pearl.de

– Ausdauernder Li-Ion-Akku für bis zu 20 Stunden Laufzeit
– Hohe Verstärkung: bis zu 30 dB lauter hören
– 3 Klangkulissen-Modi: Normal, Geräusch-Unterdrückung, Outdoor
– Breiter Frequenzbereich: 200 – 5.000 Hz für gutes Sprachverstehen

Entspannter Gespräche führen: Der digitale HdO-Hörverstärke (https://www.pearl.de/mtrkw-9097-digitale-hdo-hoerverstaerker.shtml)r von newgen medicals (https://www.pearl.de/ar-2-43.shtml) hebt speziell die Lautstärke im Sprachbereich an. Somit versteht man Gespräche wieder deutlich besser. Unterhaltungen strengen weniger an und man nimmt aktiv am Leben teil.

Hoher Tragekomfort: Dank Ohrpass-Stücken in verschiedenen Größen lässt sich der Hörverstärker perfekt anpassen. Dabei bringt man das Gerät fast unsichtbar hinter dem Ohr an.

Sparsam im Verbrauch: Der geringe Energieverbrauch sorgt für besonders langen Hörgenuss. Zudem kann man dank ausdauerndem Akku künftig auf den Einsatz von Batterien verzichten.

– Verstärkt akustische Signale um bis zu 30 dB (+/- 5 dB)
– Stufenlose Lautstärke-Regelung
– Maximale Lautstärke: 105 dB (+/- 5 dB)
– Verstärkte Frequenz: 200 – 5.000 Hz, vollständiger Bereich des Sprachverstehens
– 3 Klangkulissen-Modi: Normal, Geräusch-Unterdrückung, Outdoor-Modus
– Passend für rechtes und linkes Ohr mit individuellem Tragekomfort: leichte Anpassung dank Ohrpass-Stücken in 6 Größen
– Ein/Aus-Schalter
– Sparsam im Verbrauch: max. 3 mA
– Stromversorgung: integrierter Li-Ion-Akku mit 25 mAh für bis zu 20 Stunden Laufzeit, lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 59 x 33 x 9 mm, Gewicht: 5 g
– Hörverstärker inklusive 6 Silikon-Ohrpass-Stücken, USB-Ladekabel (USB-A auf USB-C) und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107428378

Hinweis: Bei diesem Hörverstärker handelt es sich nicht um ein medizinisches Produkt. Hörverstärker sind kein Ersatz für vollwertige Hörgeräte und eignen sich nicht zum Ausgleich eines Funktionsdefizites bei beeinträchtigtem Hörvermögen. Bei Verdacht auf Hörschwäche sollte ein HNO-Facharzt aufgesucht oder ein Test beim Hörgeräte-Akustiker durchgeführt werden. Bitte vor Verwendung des Hörverstärkers die beiliegende Gebrauchsanweisung beachten.

Preis: 28,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7519-625
Produktlink: https://www.pearl.de/a-ZX7519-5250.shtml

Auch als 2er-Set erhältlich:
Preis: 53,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7524-625
Produktlink: https://www.pearl.de/a-ZX7524-5250.shtml

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/ZTx3Tc8xQS5p2K2

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de

Tabuthema Hörverlust: Erkennen, behandeln, Gesundheitsrisiken minimieren

Tabuthema Hörverlust:  Erkennen, behandeln, Gesundheitsrisiken minimieren

(Bildquelle: @terzo-Institut für angewandte Gehörforschung)

Nicht das Alter ist ausschlaggebend für eine Hörminderung, sondern die Belastung durch verschiedene äußere und innere Faktoren. Ein Hörverlust kann deshalb schon sehr früh auftreten. Er wird jedoch von den meisten Betroffenen ignoriert und trotz immer deutlich werdender Anzeichen nicht oder nicht adäquat behandelt. Mit entsprechenden Folgen …

Warum tritt eine Hörminderung auf?
Verursacht wird eine Hörminderung durch die mit dem Alter zunehmende Belastung des Ohres durch Schall, zum Beispiel Lärm im Berufsleben oder im Alltag. Aber auch andere Faktoren können eine Hörminderung hervorrufen: So können sich unter anderem Medikamente, Krankheiten oder Durchblutungsstörungen des Innenohres, aber auch Stress, eine unangepasste Ernährungsweise und altersbedingte Veränderungen im Gehörsystem negativ auf das Hörvermögen auswirken.[1, 2] Das Risiko, eine Schwerhörigkeit zu erleiden, steigt also natürlicherweise mit zunehmendem Alter. Doch Betroffene warten meist sehr lange – im Durchschnitt 10 Jahre – bis sie einen HNO-Arzt oder Akustiker aufsuchen beziehungsweise eine Hörgeräteversorgung in Anspruch nehmen.[3, 4] Erst, wenn es „5 vor 12“ oder zu spät ist, wird schließlich im hohen Alter eine Erstversorgung mit Hörgeräten vorgenommen.

Erschöpfung bis soziale Isolation
Meist geschieht das Zögern zum Handeln nicht aus Unwissenheit. Betroffene merken trotz schleichendem Prozess recht früh, dass ihr Hörvermögen nachlässt.[2] Sie ignorieren es jedoch zunächst und ziehen sich häufig immer stärker aus der Gesellschaft zurück: Gespräche fallen ihnen zunehmend schwer und es ist ihnen peinlich, wenn sie vermehrt ihre Gesprächspartner nicht verstehen und nachfragen müssen. Unterhaltungen zu folgen, benötigt viel Konzentration und Aufmerksamkeit und trotzdem kommen die Betroffenen irgendwann nicht mehr mit. Oft stellt sich deswegen bereits früh am Abend eine übermäßige Erschöpfung ein.

Schwerhörigkeit – ein (unberechtigtes) gesellschaftliches Tabuthema
Sich einen vermeintlichen Makel, eine Schwäche einzugestehen, bedarf persönlicher Stärke. Im Fall einer eintretenden oder fortgeschrittenen Hörminderung gleich doppelt: Neben der grundsätzlichen Angst oder dem Hemmnis vor Veränderung haftet der Schwerhörigkeit zusätzlich ein völlig überholtes gesellschaftliches Bild an: Es ist nicht „angesehen“ oder gar „schick“, Hörprobleme zu haben und entsprechende Hilfsmittel zu nutzen. Der Träger wird allzu schnell als „alt“ abgestempelt wird. Dadurch wird Schwerhörigkeit zu einem Tabuthema, in Konsequenz der Hörverlust durch die Betroffenen so lange wie möglich ignoriert.[2] Dabei stehen Betroffene nicht alleine da. Eine Studie des Instituts für Hörtechnik und Audiologie der Jade Hochschule in Oldenburg ergab, dass ausgehend von der Bevölkerungsstatistik 16,2 Prozent der Erwachsenen in Deutschland an einer Hörminderung leiden. Das sind insgesamt 11,1 Millionen Menschen. Jährlich sollen zudem 150.000-160.000 Betroffene hinzukommen, so die Prognose der Studie.[5] Auch andere Untersuchungen kommen zu gleichen oder ähnlichen Ergebnissen.[2]

Hörverlust mit gesundheitlicher Tragweite
Die Studienergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit des Themas „Hören“ und die Notwendigkeit einer besseren Aufklärung. Denn neben dem sinkenden akustischen Verstehen gehen mit dem Hörverlust zahlreiche weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen einher. Das Hörvermögen dient der Orientierung, dem Richtungshören und dem Feststellen von Entfernungen. Dies nicht mehr zu können, führt zu zahlreichen psychischen und physischen Problemen: Beispielsweise kommt es zu einem kognitiven Abbau, dem durch adäquate Hörgeräteversorgung entgegengewirkt werden könnte.[6, 7] Die zunehmende berufliche, familiäre oder soziale Isolierung[8, 1, 2] schränkt das physische, emotionale und soziale Wohlbefinden der Betroffenen erheblich ein.[9, 10, 11] Damit sinkt automatisch auch die Lebensqualität – insbesondere älterer Menschen – und führt zu einem wachsend schlechten gesundheitlichen Allgemeinzustand, bis hin zu Gemütserkrankungen wie Depression und Ängsten.[12, 2]

Hörverlust bewusst machen, (Spät-)Folgen vermeiden
Der technische Fortschritt bei Hörgeräten kann kombiniert mit einer gezielten Gehörtherapie bereits frühzeitig individuelle Hörschäden beheben und damit gesundheitliche (Spät-)Folgen vermeiden. Tabus zu brechen, sich möglichst kurzfristig den Hörverlust bewusst zu machen und Maßnahmen zu ergreifen, ist für Betroffene, Angehörige und die Gesellschaft unumgänglich: „Lebensqualität ist dazugeHÖREN!“

Literaturverweise:

[1]. Hellbrück, J. & Ellermeier, W., 2004. Hören – Physiologie, Psychologie und Pathologie. 2. Hrsg. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
[2]. Lazarus, H. et al., 2007. Akustische Grundlagen sprachlicher Kommunikation. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.
[3]. Anon., 2015. Deutsches Ärzteblatt, 112(19), S. 82.
[4]. Davis, A. et al., 2007. Acceptability, benefit and costs of early screening for hearing disability: a study of potential screening tests and models. Health Technology Assessment, 11(42).
[5]. von Gablenz, P. & Holube, I., 2015. Prävalenz von Schwerhörigkeit im Nordwesten Deutschlands, Ergebnisse einer epidemiologischen Untersuchung zum Hörstatus. HNO, Band 63, S. 195-214.
[6]. Lin, e. a., 2011. Hearing loss and incident demencia.. Arch Neurol, 65(2), S. 214-220.
[7]. Amieva, e. a., 2015. Self-reporting hearing loss, hearing aids and cognitive decline in elderly adults: a 25-year study. JAGS, Band 63, S. 2099-2104.
[8]. Zahnert, T., 2011. The differential diagnosis of hearing loss.. Deutsches Ärzteblatt Int., 108(25), S. 433-444.
[9]. Robert Koch-Institut, 2014. Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Hörbeeinträchtigungen.
[10]. Robert Koch-Institut, 2006. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Hörstörungen und Tinnitus, Band 29.
[11]. Crews, J. & Campbell, V., 2004. Vision impairment and hearing loss among community dwelling older Americans: implications for health and functioning. American Journal of Public Health, 95(5), S. 823-829.
[12]. McCormack, A. & Fortnum, H., 2013. Why do people fitted with hearing aids not wear them?. International Journal Audiol., Mai, 52(5), S. 360-368.

„Übung macht den Meister“ – nach dieser Devise lässt sich nicht nur ein Instrument erlernen, sondern auch das Gehör trainieren. Die systematische terzo-Gehörtherapie bietet die Möglichkeit, die Hörfähigkeit Betroffener durch die Kombination aus Gehörtraining und Hörgeräten zu optimieren. Erstmalig angewandt im Jahr 2006, haben mittlerweile über 30.000 Menschen die terzo-Gehörtherapie genutzt. Sie können sich in einem der deutschlandweit vertretenen terzo-Zentren beraten und für ihre Behandlung aus einem Angebot herstellerüber-greifender Hörgeräte aller Leistungsklassen wählen.

Firmenkontakt
terzo-Institut für angewandte Gehörforschung
Kevin Oppel
Bernhardstr. 19
96515 Sonneberg
0367582698800
marketing@terzo-institut.de

terzo-Zentrum

Pressekontakt
MM-PR GmbH
Raimund Spandel
Markt 21
95615 Marktredwitz
09231 9637 0
info@mm-pr.de
http://www.mm-pr.de