GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH

Jens Gruneberg stärkt mit der GBTS Group durch den Beitritt zur GARDA DACH die Allianz für Sicherheit im DACH-Raum.

GBTS Group wird Teil des Sicherheitsnetzwerks GARDA DACH

Die GBTS Group bringt sich in die GARDA DACH ein, um den Sicherheitsmarkt aktiv mitzugestalten.

Die GBTS Group ist ab sofort Teil der GARDA DACH, einem wachsenden Netzwerk für umfassende Sicherheitslösungen im deutschsprachigen Raum. Der Zusammenschluss mit der Landesgruppe DACH der internationalen GARDA Gruppe markiert für das Unternehmen einen bedeutenden Schritt in Richtung Zukunft: Die Einbindung in die Allianz ermöglicht die Erweiterung des eigenen Leistungsspektrums und stärkt zugleich die regionale Präsenz und strategische Entwicklung der gesamten Unternehmensgruppe.

Die GBTS Group, Anbieter in den Bereichen Gebäudetechnik, Sicherheitssysteme und Facility Services, zählt mit dem Beitritt zur Allianz nun zu einem Netzwerk aus spezialisierten Sicherheitsunternehmen. Dieses agiert DACH-weit und betreut in enger Kooperation Kunden aus Industrie, Logistik, Energieversorgung, öffentlichen Einrichtungen und kritischen Infrastrukturen. Insgesamt umfasst die Allianz der GARDA DACH über 700 Mitarbeitende und erwirtschaftet mit über 120 Millionen Euro Umsatz einen maßgeblichen Anteil an der europäischen Geschäftstätigkeit der GARDA Gruppe. Diese wiederum ist mit über 3.000 Mitarbeitenden, über 30.000 B2B-Kunden und Standorten in über 50 Ländern europaweit aktiv.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel erreicht. Gleichzeitig war für uns klar: Wenn wir weiter wachsen und den steigenden Anforderungen an vernetzte, technologieübergreifende Sicherheitslösungen gerecht werden wollen, brauchen wir starke Partner, die auf Augenhöhe arbeiten und gemeinsame Werte leben“, so Jens Gruneberg, Geschäftsführer der GBTS Group. Der Beitritt zur GARDA DACH sei daher kein kurzfristiger Schritt, sondern das Ergebnis eines langfristigen Strategieprozesses, in dem Qualität, Unabhängigkeit und Kundennähe weiterhin oberste Priorität behielten.

Besonders im Fokus stehe der Vorteil, Kunden künftig ein noch breiteres Portfolio bieten zu können: von mechanischer Sicherheitstechnik über hochmoderne Videoüberwachung, Zutrittskontrollsysteme und Sprachalarmierung bis hin zu Cybersecurity und Notruf- & Serviceleitstellen nach VdS- und DIN-Norm. Jens Gruneberg betont: „Die Herausforderungen im Bereich Sicherheit sind heute komplexer denn je. Deshalb sehen wir es als unsere Verantwortung, unsere Erfahrung in die Allianz einzubringen. Im Gegenzug profitieren wir von der Expertise und Innovationskraft der anderen Partner.“ Die GBTS Group bleibe in ihrer regionalen Verankerung fest verwurzelt, könne aber auf deutlich erweiterte Ressourcen und Strukturen innerhalb der GARDA Gruppe zugreifen, insbesondere bei Großprojekten, KRITIS-Anforderungen und international tätigen Kunden.

Für die Kunden der GBTS Group ändert sich operativ zunächst wenig. Die vertrauten Ansprechpartner, Dienstleistungen und Abläufe bleiben bestehen. Doch mit dem Beitritt zur GARDA DACH gewinnt jedes Projekt eine neue Dimension: mehr Möglichkeiten, mehr Know-how und noch mehr Sicherheit. Unternehmen, Kommunen und Betreiber kritischer Infrastrukturen, die vor komplexen sicherheitstechnischen Herausforderungen stehen oder sich zukunftsfest aufstellen möchten, finden in der GBTS Group nun einen noch stärker aufgestellten Partner.

Weitere Informationen oder ein unverbindliches Gespräch zur Neuausrichtung der Sicherheitsstrategie können jederzeit über die bekannten Kanäle angefragt werden. Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter https://www.gbts.group/ .

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Gebäudetechnik richtig nutzen – Leben retten können

Jens Gruneberg von der GBTS Group appelliert an Unternehmen – „Mitarbeitende müssen auf den Ernstfall vorbereitet sein“.

Gebäudetechnik richtig nutzen - Leben retten können

Jens Gruneberg setzt auf effiziente Vorbereitung der Mitarbeitenden auf den Ernstfall.

Sind Mitarbeitende in Unternehmen wirklich auf den Ernstfall vorbereitet? Diese zentrale Frage stellt Jens Gruneberg, Gründer der GBTS Group. Angesichts der steigenden Komplexität in der Gebäudetechnik warnt er eindringlich: „Technik ist heute das Rückgrat der betrieblichen Abläufe – aber sie kann nur dann sicher funktionieren, wenn Menschen wissen, was im Notfall zu tun ist.“

Zahlreiche Unternehmen vernachlässigen die regelmäßige Schulung ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Brandschutz, Netzteilen und zentralen technischen Anlagen. Dabei könnten gerade unzureichende Kenntnisse im Ernstfall schwerwiegende Folgen haben. „Es ist erschreckend, dass in vielen Firmen niemand genau weiß, wo die Rauchmelder, Technikzentralen oder Hauptschalter sitzen,“ so Gruneberg weiter. „Und noch weniger ist klar, wer bei einer Störung der Brandmeldeanlage oder Heizung überhaupt kontaktiert werden sollte.“

Studien und Erfahrungsberichte zeigen, dass im Brandfall oftmals jeder Zweite nicht wisse, wie zu reagieren sei. Ein klarer Beweis, wie wichtig regelmäßige Schulungen und praktische Übungen seien, betont Gruneberg. Gerade in Unternehmen mit hoher Fluktuation oder vielen temporären Mitarbeitenden entstünden gefährliche Lücken im Wissen – verschärft durch mangelnde Kommunikation und fehlende Wiederholungen.

„Unklare oder fehlende Anweisungen können im Ernstfall fatale Verzögerungen verursachen,“ warnt der Experte. „Panik und Orientierungslosigkeit sind die schlimmsten Feinde der Sicherheit.“ Unternehmen, die ihre Verantwortung ernst nähmen, setzen deshalb neben theoretischen Einweisungen auch auf eine gelebte Sicherheitskultur und praxisnahe Trainings.

Eine besondere Verantwortung liege bei der Unternehmensführung: Führungskräfte müssten ihrer Fürsorgepflicht nachkommen und klare Strukturen schaffen. Mangelnde Vorbereitung könne Sicherheitsrisiken erhöhen und das Vertrauen der Belegschaft nachhaltig erschüttern. „Mitarbeitende spüren sehr genau, ob ihre Sicherheit Priorität hat,“ so Gruneberg. „Fehlt diese Wertschätzung, leidet die gesamte Unternehmenskultur.“

Neben dem moralischen Aspekt steige auch der wirtschaftliche Druck: Behörden, Versicherungen und die Öffentlichkeit erwarten transparente und funktionierende Notfallkonzepte. Frustration und Stress bei den Führungskräften seien vorprogrammiert, wenn durch bürokratische Hindernisse oder knappe Ressourcen notwendige Maßnahmen verzögert würden.

Mit langjähriger Erfahrung bietet die GBTS Group umfassende Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Schulungs- und Sicherheitskonzepten. „Unsere Mission ist klar: Wir helfen Unternehmen, ihre Mitarbeitenden bestmöglich auf Notfälle vorzubereiten und die Sicherheit nachhaltig zu verbessern,“ erklärt Jens Gruneberg. Dabei setze die GBTS Group nicht nur auf klassische Brandschutztrainings, sondern entwickle individuelle Programme, die auf die spezifischen Gegebenheiten jedes Unternehmens zugeschnitten seien. Dazu gehörten unter anderem Begehungen, maßgeschneiderte Evakuierungspläne und praktische Notfallübungen.

„Am Ende zählt im Ernstfall jede Sekunde,“ so Gruneberg abschließend. „Und gut vorbereitete Mitarbeitende machen dann den entscheidenden Unterschied.“

Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter www.gbts.group (https://www.gbts.group).

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Wo liegen die Grenzen der Gesichtserkennung?

Jens Gruneberg von GBTS macht auf die Risiken und die notwendige Regulierung von Gesichtserkennung für den Datenschutz aufmerksam.

Wo liegen die Grenzen der Gesichtserkennung?

Jens Gruneberg von GBTS betont die Bedeutung klarer Regeln für den Einsatz von Gesichtserkennung. (Bildquelle: © Uwe Klössing | www.benschulz-partner.de)

Mit der zunehmenden Verbreitung von Gesichtserkennungssystemen im öffentlichen Raum und in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Flughäfen und Bahnhöfen steht die Gesellschaft vor einer zentralen Herausforderung: Wie lassen sich die Vorteile dieser Technologie nutzen, ohne die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger zu gefährden? Gesichtserkennung verspricht mehr Effizienz und Sicherheit, doch der Einsatz biometrischer Daten – besonders in öffentlichen Räumen – führt zu tiefgreifenden Diskussionen über Datenschutz und Privatsphäre. Die Datenschutzkonferenz (DSK) warnte jüngst, dass der Einsatz solcher Technologien ohne klare gesetzliche Vorgaben erhebliche Eingriffe in die Freiheitsrechte darstellt und daher dringend reguliert werden muss. Auch für Unternehmen spielt dies zunehmend eine Rolle.

Die GBTS Group, ein führender Dienstleister für Gebäudesicherheit unter der Leitung von Jens Gruneberg, weist auf die komplexen Risiken und Herausforderungen der Gesichtserkennung hin. „Gesichtserkennung kann das Sicherheitsniveau in vielen Bereichen erheblich verbessern, birgt aber gleichzeitig ein hohes Missbrauchspotenzial, wenn der rechtliche Rahmen fehlt“, erklärt Gruneberg. Insbesondere die Erfassung und Speicherung biometrischer Daten seien mit Vorsicht zu betrachten. Viele Unternehmen und Sicherheitsbehörden setzen diese Systeme ein, ohne dass Bürgerinnen und Bürger ihre Zustimmung gegeben haben, was zu erheblichen Einschnitten in die Privatsphäre führen kann.

Die Gesichtserkennung basiert auf hochsensiblen biometrischen Daten, und es ist entscheidend, dass diese im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. In öffentlichen Räumen ist es jedoch oft schwierig, eine klare Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen. „Hier besteht die Gefahr, dass sensible Daten ohne Wissen der Betroffenen gespeichert und ausgewertet werden“, betont Gruneberg. Ein verantwortungsvoller Umgang sei daher unerlässlich, um Missbrauch zu verhindern und Vertrauen in die Technologie zu schaffen.

Gruneberg macht zudem auf die Gefahr von Diskriminierung aufmerksam. Studien haben gezeigt, dass Gesichtserkennungssysteme oft weniger zuverlässig bei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und ethnischer Herkunft arbeiten. Fehlerhafte Zuordnungen könnten zu unangemessenen Sicherheitsmeldungen oder diskriminierenden Situationen führen – sowohl bei Behörden als auch in Unternehmen. „Technologie darf nicht dazu führen, dass Menschen ungerecht behandelt werden“, so Gruneberg.

Neben den ethischen Herausforderungen betont die GBTS Group auch die Notwendigkeit, biometrische Daten gegen Cyberangriffe zu schützen. „Gesichtserkennung ist ein attraktives Ziel für Hacker, und deshalb müssen diese Systeme besonders gesichert werden“, sagt Gruneberg. Um Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch zu verhindern, sei eine starke Cybersicherheit entscheidend.

Schließlich plädiert Gruneberg für eine transparente Regulierung und unabhängige Überwachung der Nutzung von Gesichtserkennungssystemen. Nur durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen und eine strenge Aufsicht könne sichergestellt werden, dass die Technologie verantwortungsvoll und im Einklang mit den Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt wird.

Die GBTS-Group bietet zahlreiche Alternativen im Bereich der Zutrittskontrolle an. Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter www.gbts.group (https://www.gbts.group).

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Optimierte Störungsbewältigung dank GBTS

Jens Gruneberg präsentiert Lösungen zur effizienteren Störungsabwicklung in Gebäuden, um Ausfälle zu minimieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen.

Optimierte Störungsbewältigung dank GBTS

GBTS setzt auf Digitalisierung und Predictive Maintenance. (Bildquelle: Uwe Klössing | www.personalbrandingcompany.de)

Jens Gruneberg, Geschäftsführer von GBTS, präsentiert innovative Lösungen zur effizienteren Bewältigung technischer Störungen in Gebäuden. Durch die Nutzung von Digitalisierung, Smart Building-Technologien und Predictive Maintenance möchte Gruneberg die Abläufe optimieren und die Betriebssicherheit erhöhen.

Gruneberg erläutert: „In vielen Gebäuden bleiben technische Störungen oft stunden- oder tagelang unbemerkt. Dies führt zu unnötigen Ausfallzeiten und erhöhten Kosten. Durch die direkte Weiterleitung von Störmeldungen an Servicepartner können wir die Effizienz signifikant steigern.“ In zahlreichen Gebäuden seien technische Anlagen weit verstreut und oft nicht auf dem täglichen Weg des Personals gelegen. Das führe dazu, dass Störungen häufig erst bemerkt werden, wenn bereits ein Funktionsausfall eingetreten ist. Eine fehlende automatische Weiterleitung der Störmeldungen an Dienstleister verlängere die Reaktionszeit zusätzlich.

„Typische Probleme und ihre Folgen umfassen lange Standzeiten der Störung, unzureichende Systemkenntnisse und veraltete Störmeldungen. Probleme, die kurz vor dem Wochenende auftreten, bleiben oft bis Montag ungelöst, was den Betrieb erheblich beeinträchtigt“, führt der Experte weiter aus. Das Personal kenne die Systeme meist nicht ausreichend und wisse nicht, wen es anrufen solle, was doppelte Anfahrten der Techniker erforderlich mache. Alte Störmeldungen, wie beispielsweise bei der Klimatechnik, würden oft erst bemerkt, wenn es bereits zu spät ist.

GBTS setzt auf moderne Technologien und Strategien, um diese Herausforderungen zu meistern: Durch die Implementierung digitaler Lösungen und Smart-Building-Technologien können Störmeldungen automatisiert und direkt an den zuständigen Servicepartner weitergeleitet werden. Dies spart Zeit und Ressourcen. Predictive Maintenance – die vorausschauende Wartung – setzt auf die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Maschinendaten. Diese Methode biete zahlreiche Vorteile: Die Früherkennung potenzieller Probleme ermögliche rechtzeitige Wartungsmaßnahmen, effizientere Wartungsplanung und geringere Kosten für Ersatzteile und Reparaturen. Eine regelmäßige Überwachung und rechtzeitige Wartung würden zudem die Lebensdauer der Maschinen und Anlagen verlängern. Durch eine frühzeitige Problembehebung bleibe außerdem die Qualität der Produkte konstant hoch und die Sicherheit der Arbeitsumgebung werde erhöht. Die Analyse von Maschinendaten liefere wertvolle Einblicke zur Optimierung der Betriebsprozesse.

Gruneberg betont weiterhin: „Die Digitalisierung und Predictive Maintenance sind Schlüsseltechnologien, um den Herausforderungen von heute und morgen gerecht zu werden. Sie ermöglichen es uns, Ausfallzeiten zu minimieren und die Betriebssicherheit insgesamt zu maximieren.“ Es sei unerlässlich, dass das Personal die Systeme und die entsprechenden Ansprechpartner kennt. Regelmäßige Schulungen und klare Prozesse können hier Abhilfe schaffen und die Effizienz erheblich steigern. Durch die Digitalisierung unnötiger Serviceprozesse schafft GBTS Freiraum für das Personal, welches sich so auf wesentliche Aufgaben konzentrieren und die Reaktionszeiten bei Störungen verkürzen kann.

„Eine effiziente Störungsabwicklung ist heute wichtiger denn je“, schließt Gruneberg ab. GBTS empfiehlt, die bestehende Technik zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Störmeldungen automatisiert weitergeleitet werden können. Jens Gruneberg und sein Team stehen als Experten bereit, um die Technik zukunftsfähig zu machen.

Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter www.gbts.group (https://www.gbts.group).

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Klimaneutrale Energielösungen für Gebäude mit Simulation optimieren

Infotag für Fachleute aus Gebäude- und Energieplanung am 25. September

Klimaneutrale Energielösungen für Gebäude mit Simulation optimieren

Grafing b. München, 19. Juli 2024 – Die Umstellung von Gebäuden auf regenerative Energiesysteme wie zum Beispiel Photovoltaik (PV) oder Wärmepumpen ist oft mit einem deutlichen Mehraufwand an Planung und auch mit Risiken für Planer und Betreiber verbunden. Denn die Effizienz neuer Energien ist von zahlreichen Rahmenbedingungen abhängig, von denen sich einige erst im laufenden Betrieb ablesen lassen. Simulation vorab kann helfen, diese Risiken zu minimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen. Ein Infotag informiert anhand von Praxisbeispielen kostenlos über die Möglichkeiten.

Der Infotag findet am Mittwoch, 25. September 2024, ab 10.00 Uhr in Grafing bei München statt. Fachleute des auf Gebäude-Energiesysteme und Bauklimatik spezialisierten Ingenieurbüros BCE Dynamics (https://www.bce-dynamics.de/) informieren über technische Möglichkeiten der Optimierung. „Simulation als Alternative zu herkömmlichen Maßnahmen wie vereinfachten Bilanzverfahren nach DIN V 18599 ist nötig, weil zum Beispiel in Firmengebäuden verschiedene Erwartungen und Nutzungsbedingungen in Büros und Besprechungsräumen gelten“, erklärt Jorge Carregal Ferreira, Geschäftsführer von BCE. „Diese müssen ebenso berücksichtigt werden wie sich wandelnde äußere Faktoren wie Wetter und Klima.“

Energiequellen für Raumwärme, Klima und Lüftung optimal eingesetzt

Seiner Meinung nach genügt die technische Kompetenz einer einzelnen Disziplin wie zum Beispiel Heizungs- oder Lüftungstechnik für optimierte Energielösungen nicht mehr. Das betrifft sowohl die Energie- und Raumklimaplanung beim Neubau, als auch die Analyse und Optimierung von Bestandsgebäuden. Beide werden daher beim Infotag behandelt. „Wir zeigen, wie man mit Hilfe der numerischen Simulation zu einem frühen Planungszeitpunkt und im Betrieb die richtigen Entscheidungen trifft, um negative und teure Überraschungen zu vermeiden.“

Neben GEG-Vorschriften und technischen Grundlagen bietet der Infotag einen Überblick über verschiedene Heiz- und Kühlsysteme und die konkrete Umsetzung – unter anderem am Beispiel der 2019 eröffneten Firmenzentrale von CADFEM (https://www.cadfem.de)in Grafing. Dort wurden der Einsatz von Gasheizung und Wärmepumpe sowie unterschiedliche räumliche Vorgaben und Rahmenbedingungen wie Wetter und Sonneneinstrahlung in einem virtuellen Modell berücksichtigt und per Simulation Energieaufwand, Temperaturen und Luftströme in verschiedenen Räumen des Gebäudes untersucht.

Energiebedarf für ein ganzes Jahr vorhergesagt

Durch die Simulation konnten Energieverbrauch und Raumkomfort bei unterschiedlicher Kombination und Einstellung der Komponenten berechnet und verbessert werden, ohne dass das im Realbetrieb bereits Kosten verursacht hätte. Kritische Raumklimasituationen wurden nachgestellt, um verschiedene Lösungsvorschläge zu vergleichen und zu bewerten. Auch Lösungen zur Bewertung vom Luftqualität und Infektionsrisiken werden vorgestellt.

Jorge Ferreira: „Mit der Simulation können auch dynamische Effekte wie die thermische Trägheit der Gebäudemasse oder sich ändernde Einflussfaktoren wie zum Beispiel Wetter, Auslastung von Räumen und Nutzerverhalten berücksichtigt und durchgespielt werden.“ Auf Basis der Simulation konnte so für die CADFEM Firmenzentrale der zu erwartende Komfort und der Energiebedarf für den Verlauf eines ganzen Jahres vorhergesagt werden.

Kosten für überdimensionierte Anlagen vermeiden

Dabei wurde mit Hilfe der Simulation unter anderem die Regelungsstrategie der Heizung und der Lüftung variiert. Das hatte zur Folge, dass selbst an sehr kalten Wintertagen die 50 kW Leistung der Wärmepumpe ausreichte, um die in den Büros benötigte Temperatur zu gewährleisten. Gleichzeitig konnten übermäßige Leistungsspitzen und damit eine überdimensionierte Wärmepumpe vermieden werden, was wiederum erhebliche Einsparungen mit sich bringen kann.

Am Infotag werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die virtuelle Darstellung und Simulation hinaus die Möglichkeit haben, das Gebäude und seine Räume und energetischen Anlagen selbst zu erleben.

Infotag: Optimierte Energielösungen in Gebäuden mit Hilfe numerischer Simulationen
am Mittwoch, 25. September 2024, von 10.00 bis 14.00 Uhr in Grafing b. München
Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.
Anmeldung unter https://www.bce-dynamics.de/veranstaltung

CADFEM unterstützt Unternehmen, Forschungs- und Hochschuleinrichtungen dabei, das Potenzial von Simulation und Digital Engineering im gesamten Produktentwicklungsprozess bestmöglich zu nutzen. Als Ansys Apex Channel Partner setzt CADFEM dazu auf die führende Technologie von ANSYS, Inc. Weil Software allein noch keinen Simulationserfolg garantiert, profitieren CADFEM Kunden von einem umfassenden Angebot an ergänzenden Produkten, Services und Wissensangeboten sowie Kompetenzen in neuen Anwendungen wie Künstliche Intelligenz aus einer Hand. Die weltweit agierende CADFEM Group (www.cadfemgroup.com) betreut rund 4.000 Kunden und ist mit über 450 Mitarbeitenden an 35 Standorten einer der größten internationalen Anbieter von Simulationstechnologie und Engineering-Lösungen. Ihren Ursprung hat sie in der CADFEM Germany GmbH, die 1985 als „CAD-FEM GmbH“ gegründet wurde. www.cadfem.net

Firmenkontakt
CADFEM Germany GmbH
Alexander Kunz
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
+49 (0)8092 7005-889
https://www.cadfem.net/

Pressekontakt
CADFEM / Claudius Kroker · Text & Medien
Claudius Kroker
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
+49 (0)8092 7005-889
https://www.cadfem.net/

Die Bedeutung von moderner Zutrittskontrolle

Jens Gruneberg fordert Unternehmen auf, in moderne Zutrittskontrollsysteme zu investieren, um Sicherheit und Effizienz zu verbessern.

Die Bedeutung von moderner Zutrittskontrolle

Jens Gruneberg betont die Bedeutung moderner Zutrittskontrollen für die Unternehmenssicherheit. (Bildquelle: Uwe Klössing | Personal Branding Company)

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen vor stetig wachsenden Sicherheitsherausforderungen. Traditionelle Schlüsselsysteme sind nicht nur unpraktisch, sondern stellen auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Jens Gruneberg, Geschäftsführer von GBTS, einem herstellerunabhängigen Dienstleister für Gebäudetechnik, unterstreicht die Bedeutung moderner Zutrittskontrollen für die Unternehmenssicherheit.

„Die Zeit für eine moderne, einheitliche Zutrittskontrolle ist gekommen – und sie bringt mehr Vorteile mit sich, als viele Unternehmen vielleicht denken“, betont Gruneberg. „Der Übergang zu technologisch fortschrittlichen Lösungen ist unerlässlich, um mit den steigenden Anforderungen an die Unternehmenssicherheit Schritt zu halten.“

Die Probleme mit herkömmlichen Schlüsselsystemen seien vielfältig und bekannt. Der Verlust oder Diebstahl von Schlüsseln könne zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen, und der Austausch von Schlössern sei zeitaufwendig und kostspielig. Zudem fehle es bei herkömmlichen Schlüsseln an Kontrolle und Nachverfolgbarkeit, was die Einhaltung von Compliance-Anforderungen erschwere, führt der Geschäftsführer weiter aus.

Moderne Zutrittskontrollen (https://www.gbts.group/gebaeudetechnik/sicherheitstechnik/zutrittskontrolle/) bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Durch eine zentrale Verwaltung lassen sich Zugriffsrechte für verschiedene Bereiche und Ressourcen mit einem einzigen Prozess verwalten. Dies spare Zeit, schütze vor ungewollten Dritten und reduziere den administrativen Aufwand erheblich. „Unser modernes Zutrittskontrollsystem bietet nicht nur erstklassige Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass Ihr Unternehmen den neuesten Sicherheitsstandards entspricht“, erklärt Gruneberg. „Mit automatisierten Compliance- und Berichterstattungsfunktionen wird die Überwachung und Dokumentation von Zugriffsaktivitäten deutlich vereinfacht.“

Durch die Integration in andere Sicherheitssysteme ermöglichen moderne Zutrittskontrollen eine umfassende Sicherheitslösung, bei der verschiedene Komponenten effizient zusammenarbeiten. Dies maximiere die Sicherheitsinfrastruktur und steigere die Gesamteffektivität. Gruneberg hebt hervor: „Die Flexibilität und Skalierbarkeit moderner Zutrittskontrollsysteme machen sie besonders attraktiv für wachsende Unternehmen, die ihre Sicherheitsinfrastruktur zukunftssicher gestalten möchten.“

Insgesamt biete eine von einer zentralen Stelle verwaltete einheitliche Zutrittskontrolle den Nutzern eine verbesserte Benutzererfahrung, erhöhte Sicherheit und eine effizientere Verwaltung von Zugriffsrechten und -prozessen. Unternehmen sollten regelmäßig überprüfen, ob ihre Technologie den aktuellen Industriestandards entspricht und potenzielle Sicherheitslücken identifizieren. „Handeln Sie jetzt und investieren Sie in ein modernes Zutrittskontrollsystem“, schließt Gruneberg. „Es bietet nicht nur erstklassigen Schutz, sondern auch finanzielle Vorteile und langfristige Sicherheit.“

Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter www.gbts.group (https://www.gbts.group).

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Hampel GmbH aus Buchholz-Mendt: „Der Heizungsprofi auf Mondmission!“

Firma Hampel Gebäudetechnik bringt beim Bau Expertise in Heizungs- und Sanitärtechnik ein

Hampel GmbH aus Buchholz-Mendt: "Der Heizungsprofi auf Mondmission!"

Logo Hampel GmbH

Buchholz-Mendt, 4. April 2024

Die Firma Hampel Gebäudetechnik (https://www.hampel-gebaeudetechnik.de/)aus Buchholz-Mendt, ein renommiertes mittelständisches Unternehmen im Bereich der Gebäude- und Energietechnik, beteiligt sich am Bau von „LUNA“, einer Mond-Simulationsanlage am Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) in Köln-Porz.

Am europäischen Astronautenzentrum in Köln begann Anfang des Jahres der Bau der Mond-Trainingshalle LUNA, die den Mond in greifbare Nähe bringen soll. Nach jahrelangen Verzögerungen erfolgte im Januar nun der Spatenstich auf dem Gelände von ESA und DLR in Wahn. Nordrhein-Westfalen fördert die Astronauten-Trainingsanlage mit 25 Millionen Euro.

Das Gemeinschaftsprojekt der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trägt den Namen ESA-DLR LUNA und wird eine Trainingseinrichtung für Astronautinnen und Astronauten sowie ein Testzentrum für wegweisende Technologien sein. Es soll Partnerorganisationen sowie weitere Interessierten das erforderliche Know-how vermitteln, um sich auf Mondmissionen vorzubereiten.
Auf einer Fläche von 1000 Quadratmetern wird LUNA die Mondoberfläche und eine Mondbasis simulieren. Sie wird durch ein innovatives Energiesystem versorgt, das in gleicher Weise bei einer Mondsiedlung verwendet werden könnte.
Geforscht werden soll unter anderem in den Themenfeldern Umwelttechnologien, innovative Energiesysteme, neue Werkstoffe und Bauverfahren sowie im Gesundheitswesen.

Hampel, ein klassisches SHK-Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in den Gewerken Heizung und Sanitär, wird seine Expertise und Ressourcen einbringen, um den Bau von LUNA voranzutreiben. Hampel wird durch seine Fachkenntnisse und Fähigkeiten einen wichtigen Beitrag leisten, um die Infrastruktur der Anlage zu entwickeln und zu warten, damit in Zukunft Astronautinnen und Astronauten für Mondmissionen in Köln ausgebildet werden können.

„Als Teil dieses spannenden Projekts sind wir stolz darauf, unsere Fachkenntnisse im Bereich Energietechnik, Heizung und Sanitär einzubringen, um die Infrastruktur von LUNA mitzugestalten“, sagte Stefan Orf, Geschäftsführer von Hampel. „Unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement für Qualität und Innovation werden dazu beitragen, LUNA zu einem erfolgreichen Trainings- und Testzentrum zu machen. Wir sind bereit, unser Bestes zu geben, um dieses aufregende Vorhaben voranzutreiben.“

Die Arbeiten am Mond-Projekt haben für die Hampel GmbH Ende Januar 2024 begonnen, geplant ist eine Bauzeit von circa vier Monaten. Das Hampel-Team freut sich und ist stolz, einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung dieses visionären Vorhabens zu leisten.

LUNA wird unter anderem auch ein wertvoller Test- und Forschungsstandort für regenerative sowie autarke Energien sein.
Laut DLR kann das Projekt auch als Testumgebung für neue robuste und kompakte Energiesysteme verwendet werden, die für die Mondbedingungen mit ihren langen Nachtphasen ausgelegt sind und eine autarke Energieversorgung mit der entsprechenden Speicherung erfordern. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse lassen sich anschließend in innovative Lösungen zur Energiewende integrieren.
LUNA schafft mit diesem Projekt ein international sichtbares Kompetenzzentrum für Mondaktivitäten als deutsch-europäischen Beitrag für die weitere Erforschung des Weltraums.
Für weitere Informationen über die Hampel GmbH besuchen Sie bitte unsere Website https://www.hampel-gebaeudetechnik.de.

Über Hampel:

Seit über 30 Jahren kommt Hampel den Kundenansprüchen an höchste Qualität und Zuverlässigkeit als Gebäudetechnikunternehmen nach. Hampel beschäftigt ca. 100 Mitarbeiter in den Bereichen Heizung, Sanitär, Lüftung, Klima und Photovoltaik.

Um Kunden in Fragen der Energietechnik und Energiewende umfangreich beraten können, ist Hampel seit 2014 Teil der Rheingas-Gruppe. Durch seine besondere Expertise in Bezug auf regenerative Energien, ist Hampel der ideale Partner für alle Bauvorhaben.

Seit vielen Jahren bietet Hampel hochwertige Lösungen und Dienstleistungen für seine Kunden an und hat sich einen Ruf für Zuverlässigkeit und Fachkompetenz erarbeitet.

Firmenkontakt
Hampel Gebäudetechnik GmbH
Stefan Orf
Industriepark Nord 101
53567 Buchholz-Mendt
02683 943 100

Home

Pressekontakt
Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Evelyn Höller
Fischenicher Str. 23
50321 Brühl
0223270791126
www.rheingas.de

Die GBTS Group gestaltet die Zukunft der Gebäudetechnik

Die GBTS-Group ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik – individuell, innovativ und intelligent.

Die GBTS Group gestaltet die Zukunft der Gebäudetechnik

Das Team der GBTS-Group begleitet seine Kunden zuverlässig in allen Bereichen der Gebäudetechnik.

Mit neuer Website und einer Weiterentwicklung des Unternehmens startet die GBTS Group, ein herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik, ins neue Jahr. „Wir freuen uns darüber, die Einführung unserer neuen Website und die Weiterentwicklung unseres Unternehmens bekannt geben zu können“, so Geschäftsführer Jens Gruneberg.

Als Spezialist für innovative Technologien, die nicht nur Sicherheit gewährleisten, sondern auch als multifunktionale Werkzeuge dienen, steht die GBTS Group für Innovation und Praxisnähe. Die neue Website reflektiert dieses Engagement und bietet Kunden einen verbesserten Zugang zu den breiten Dienstleistungen und Lösungen des Unternehmens. Die Weiterentwicklung zur GBTS Group unterstreicht das Engagement für eine klare Positionierung und einen Ausdruck ihrer Werte von Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Von der Sicherheitstechnik über Elektrotechnik, Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis hin zur IT-Infrastruktur bietet die GBTS Group eine umfassende Bandbreite an Dienstleistungen für Unternehmen und Eigenheime.

Dazu besteht die GBTS Group aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

„Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für die Projekte unserer Kunden zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir ehrlich, optimal und auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität“, fasst Jens Gruneberg zusammen.

Das Repertoire an Dienstleistungen reicht von der Beratung, der Konzeptentwicklung und der Planung über die Ausführung, die Begehung von Objekten und den Betrieb der Systeme bis zu Wartung und Service der installierten Technik und Schulungen. Die Kunden der GBTS Group schätzen zudem den ganzheitlichen Blick der Experten. Zusätzlich ist es dem Team ein Anliegen, ihre Kunden während eines gemeinsamen Projekts so ungestört wie möglich ihr Kerngeschäft weiterführen zu lassen.

Unternehmen und Eigenheimbesitzer, die auf smarte und zuverlässige Gebäudetechnik für eine sichere Zukunft setzen, sind dazu eingeladen, das Team der GBTS Group zu kontaktieren und gemeinsam den Weg zur Zukunftsstabilität zu gehen.

Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter https://www.gbts.group/ .

Die GBTS Group – Gruneberg Building Technology Solutions – ist herstellerunabhängiger Dienstleister für Gebäudetechnik. Von der Sicherheitstechnik und der Elektrotechnik über Heizung, Sanitär und Klimatechnik bis zur IT-Infrastruktur bieten wir die gesamte Bandbreite an Dienstleistungen in einem einzigen Unternehmen an. Die GBTS Group besteht aus der Gruneberg Gebäudetechnik GmbH und der GBTS-Plan GmbH. Während erstere von der Planung bis zur Realisierung von Projekten alles aus einer Hand und zusätzlich die Wartung und den Service für die verbaute Technik gerne übernimmt, handelt es sich bei letzterer um eine Planungsgesellschaft für Sicherheitstechnik. Sie berät Kunden in allen Bereichen der Sicherheitstechnik, plant diese individuell auf jeden Kunden zugeschnitten, begleitet Kunden zuverlässig bei Ausschreibungen und überwacht die Installation bis hin zur Abnahme der Gewerke.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen und Eigenheime smarter und sicherer zu machen und unsere Kunden ganzheitlich zu betreuen. Als Ratgeber, Macher und Gestalter ist es unser oberstes Ziel, die bestmöglichen Lösungen für Ihre Projekte zu entwickeln. Dabei behalten wir stets das große Ganze im Auge. So beraten wir Sie ehrlich, optimal und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten für mehr Zukunftsstabilität.

Kontakt
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Jens Gruneberg
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group

Landgraf Immobilien: Wie koennen wir morgen Heizen?

Landgraf Immobilien: Wie koennen wir morgen Heizen?

(Bildquelle: @geralt pixabay)

Der Klimawandel ist schon lang im Gange, aber erst die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine und die damit verbundenen Energiepreissteigerungen scheinen nachhaltig Bewegung in den Köpfen der Bevölkerung ausgelöst zu haben. Die Reduzierung der Emission von Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Energieträger soll deutlich reduziert werden.

Wir merken dies in unserer täglichen Arbeit, die Nachfrage nach Häusern und Wohnungen mit schlechten Energieefizienzkennwerten ist regelrecht eingebrochen. Erst kürzlich wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen angekündigt, dass der Einbau von Gas- und Ölheizungen ab dem Jahr 2024, dem kommenden Jahr, nicht mehr erlaubt sein soll. Ganz korrekt sollen aber nur noch Anlagen verbaut werden, die mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Und (zunächst) auch noch bei Wohngebäuden. Der Aufschrei ist groß, die Idee allerdings nicht neu, diese konnte man bereits im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung finden. Wir schauen uns das einmal an.

Die angedachten Maßnahmen
Ein von der Kreissparkasse Reutlingen organisierter Vortrag zum Thema brachte Licht ins Dunkle, oder passender: Wärme ins Haus. Herr Prof. Dr. Bernd Thomas von der Hochschule Reutlingen referierte aufschlussreich über das angedachte Gebäudeenergiegesetz (GEG), das mittlerweile als Referentenentwurf vorliegt. Im Wesentlichen sollen künftig bei einem Austausch von Wärmeerzeugung folgende Möglichkeiten bestehen:
– Anschluss an ein Wärmenetz
– Einbau einer elektrischen Wärmepumpe mit der Wärmequelle Luft, Erdreich oder Wasser
– Einbau einer Stromdirektheizung
– Einbau einer Biomasseheizung (Pellets) oder Einbau einer Heizungsanlage zur Nutzung mit grünem Wasserstoff
– Einbau einer Hybridheizung, also eine Kombination einer Wärmepumpe mit Öl- oder Gasheizung

Die letzten beiden Varianten sollen allerdings nicht bei Neubauten möglich sein. Zu beachten gilt auch, dass all diese Maßnahmen für den Einbau einer neuen Heizung gelten. Bestehende Anlagen können bis zu 30 Jahre betrieben und im Bedarfsfall repariert werden. Außerdem sollen Härtefallregelungen und Übergangslösungen den Umgang erleichtern.

Wärmepumpen als Lösung
Favorisiert werden seitens der Bundesregierung im Bereich von Einfamilienhäusern und kleineren Wohneinheiten Wärmepumpen mit einem gleichzeitigen Ausbau der regenerativen Stromerzeugung, also Windkraft und Photovoltaik. Im Jahr 2024 sollen 500.000 Wärmepumpen nach dem Willen des Wirtschaftsministers verbaut werden. Unterstützend ist geplant, umfangreiche Fördermaßnahmen das Maßnahmepaket begleiten zu lassen. Diese sollen einkommensabhängig sein. Das Gesetz wird voraussichtlich im Sommer verabschiedet. Welche Änderungen sich bis dahin noch ergeben, darüber berichte ich dann.

Und nun meine 5 Tipps wie es bei Ihnen auch in Zukunft warm bleibt
1.Kümmern Sie sich frühzeitig mit einem Fachmann um die Zukunft Ihres Heizsystems
2.Prüfen Sie sämtliche Fördermaßnahmen und holen Sie sich auch hier Hilfe
3.Fördermittel müssen i.d.R. vor der Beauftragung einer Maßnahme beantragt werden
4.Ziehen Sie ggf. flankierende Maßnahmen in Betracht, z.B. Dämmung, Austausch von Fenstern, Photovoltaikanlagen
5.Verfallen Sie nicht in Aktionismus, noch ist das Gesetz nicht verabschiedet

Wenn Sie noch unsicher sind, wie es in Zukunft warm bleibt – sehr gerne stehe ich Ihnen zur Verfügung. Telefon 07121-310024 oder landgraf@landgraf-immo.de

Wenn Sie jemanden kennen, der sich schon Gedanken über seine Wärmeversorgung macht, so senden Sie ihm diesen Artikel doch einfach zu. Gerne unterstütze ich und biete eine Hilfestellung an.

Ihr Immobilienmakler Christoph Landgraf

LANDGRAF – IHR IMMOBILIENMAKLER

Seit über 50 Jahren in Reutlingen.

Als inhabergeführtes Maklerunternehmen haben Sie immer einen kompetenten Ansprechpartner für Ihre Immobilienangelegenheiten in der Region Reutlingen. Zu unseren Kernkompetenzen gehört es, flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden reagieren zu können.

Wir beraten Sie persönlich und individuell bei Verkauf und Kauf, sowie bei Vermietung von wohnwirtschaflichen Immobilien in und um Reutlingen.

Durch unser ganz persönliches Engagement können wir für unsere Kunden die gemeinsam gesteckten Ziele erreichen.

Firmenkontakt
Christoph Landgraf Immobilien e.K.
Christof Landgraf
Kaiserpassage 3
72764 Reutlingen
07121-310024
https://landgraf-immobilienmakler-reutlingen.de/

Pressekontakt
APROS Consulting & Services GmbH
Volker Feyerabend
Rennengaessle 9
72800 Eningen
07121-9809911
https://www.APROS-Consulting.com

Energiekosten und die Angst vor der Nebenkosten Abrechnung

Energiekosten und die Angst vor der Nebenkosten Abrechnung

Steigende Energiekosten bei Immobilien

Noch vor kurzem nicht vorstellbar, aber die Stabilität der Nebenkosten driftet 2022 ins Ungewisse ab. Vermieter und Mieter, Immobilienbesitzer und Wohnungsgesellschaften stehen vor nicht vorstellbaren Herausforderungen: Neben dem Mietzins sind die Nebenkosten im Gesamtbild der Wohnkosten als ein bedeutsamer Kostenfaktor anzusehen – die sogenannte „Zweite Miete“! Eine etwas groteske Aussage, aber seit der aktuellen Krise ist jeder Betroffener.

Vermieter müssen die Nebenkosten neu berechnen und Mieterinnen und Mieter sich auf hohe Nachzahlungen einstellen, aber auch in weiteren Lebensbereichen zieht die Krise hohe Preissteigerungen nach sich. Im Zentrum einer differenzierten Ausarbeitung steht erst einmal die Definition zu dem Thema Nebenkosten.

Was sind Nebenkosten?

Nebenkosten sind alle Kosten, die dem Vermieter durch Besitz, Instandhaltung und Verwaltung seines Wohneigentums entstehen. Dazu zählen Gebühren für Versicherungen, Steuern, Kosten für Reparaturen, Hausmeister, Wartung der Heizung, Reinigung, Putz- und Gartendienste und andere Kosten. Dieser Rahmen ist den meisten Verbrauchern nicht richtig bewusst. Meistens werden mit den Nebenkosten Wasser- und Heizkosten in Verbindung gebracht.

Im Mietrecht sind Nebenkosten die Ausgaben, die dem Eigentümer in der Person des Vermieters regelmäßig durch die Bewirtschaftung eines Gebäudes oder einer Wohnung entstehen. Aus der Sicht des Mieters stehen die Nebenkosten dem Hauptaufwand der Miete gegenüber. In diesem Zusammenhang werden vornehmlich nach der Betriebskostenverordnung die umlagefähigen Betriebskosten von den nicht umlagefähigen Bewirtschaftskosten unterschieden. Infolgedessen ist es für den Mieter jederzeit sinnvoll, eine Nebenkostenabrechnung zu prüfen beziehungsweise prüfen zu lassen. Die gesetzliche Betriebskostenverordnung (BetrKV) legt fest, welche Nebenkosten der Vermieter abrechnen darf.

„Nebenkostenschock“ 2022

Es ist kein Geheimnis, dass die Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Strom und andere Posten in den letzten Jahren stark gestiegen sind. Die Auslöser dieser Entwicklung sind sowohl in der weltweit gestiegenen Nachfrage nach Rohstoffen erkennbar als auch im Blickwinkel der Energiewende und aktuell in der Krise. Den Preis zahlen grundsätzlich die Konsumenten. Diese Aufwendungen sind mittlerweile fast so hoch wie die eigentliche Miete, warnen Experten. Ein Grund mehr, die Abrechnung sorgfältig zu prüfen und alle Sparmöglichkeiten, die sich immer wieder aus der Sache ergeben, auszuschöpfen.

Im Gespräch können viele Probleme rund um die Kosten einer Wohnung gelöst werden, so unsere Erfahrungen als ZuHause-Gruppe durch unser begründetes Forum, um allen interessierten Teilnehmern aus Wirtschaft, Handwerk und dem Mittelstand die Möglichkeit gegeben, das Thema „Nebenkosten“ zu erörtern. „Der Immobilienbesitz steht und fällt mit der Zufriedenheit sowohl des Mieters als auch des Vermieters“ – eine Weisheit, die der Bankier der Dresdner Bank Alfred Lansburgh (1872 – 1937) bereits in seinem gut-verständlichen Buch „Vom Gelde“ aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts verdeutlicht.

Zu einem guten Verhältnis gehört im Wesentlichen das gegenseitige Verständnis zwischen Vermieter und Mieter, um im täglichen Leben partnerschaftlich fair auszukommen. Rechtlich gesehen entstehen die meisten Streitigkeiten durch Kleinigkeiten, die sich aus intransparenten Nebenkostenabrechnungen ergeben.

Immobilieneigentümer und Vermieter sollten ein Gefühl für ihre Mieter und deren Nebenkosten entwickeln.

Immer wieder steht die Frage im Raum, was denn zu den Heizkosten gehört? Wie können sinnvolle und erforderliche Prüfgeräte eingesetzt werden? Können diese Gerätschaften, die teuer sind, den Mieter pauschal also finanziell entlasten?

Die ZuHause Real Estate Group GmbH findet Unterstützung und Beratung bei Spezialisten für Heizkosten und energetische Fragen im Immobiliengewerbe. Die Heizkosten machen indes den größten Posten bei den monatlichen Mietnebenkosten aus. Dazu zählen zum einen die Aufwendungen für den verbrauchten Brennstoff selbst, zum anderen ihre Lieferung. Hinzu kommen die Heiznebenkosten für den Betriebsstrom, die Überwachung, die Bedienung und Pflege der Anlage, den Schornsteinfeger und die Immissionsmessung, fügt Eric Mozanowski hinzu. Zusätzlich entstehen eventuelle Mehrkosten für Erfassungsgeräte und die Kosten für den Wärme-Messdienst der Firmen, die den Verbrauch ablesen.

Ermittlung des Verbrauchs auf der Grundlage der Wohnfläche

Eine pauschale Abrechnung der Heizkosten nach der jeweiligen Wohnfläche ist rechtlich nicht mehr zulässig. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat hierzu entschieden, dass eine Heizkostenabrechnung nach dem Abflussprinzip nicht den Vorgaben nach §7 Abs. 2 Heizkostenverordnung (HeizkostenV) um 15 Prozent gekürzt werden kann. Es ist vielmehr nach dem sog. Leistungsprinzip über die Heizkosten und damit nur über die Kosten des tatsächlich verbrauchten Brennstoffs abzurechnen, um den Anforderungen des § 7 Abs. 2 (HeizkostenV) zu genügen. Demgegenüber sieht das Abflussprinzip vor, dass in Heizkostenabrechnungen als entstandene Kosten die in dem zugrunde liegenden Abrechnungszeitraum geleisteten Zahlungen der Vermieter an die Versorger eingestellt werden. Eine Novellierung der Heizkostenverordnung gemäß den Anforderungen der europäischen EED (Energy efficiency directive) ist am 01.12.2021 in Kraft getreten. Eine Änderung betrifft die moderne Verbrauchsdatenerfassung per Fernauslesung.

Darüber hinaus schreibt die Heizkostenverordnung eine Aufteilung der Kosten in einen verbrauchsabhängigen Anteil 80 bis 70 Prozent und einen verbrauchsunabhängigen Teil 30 bis 50 Prozent vor. Grundsätzlich bestimmt der Vermieter den Maßstab der Aufteilung. Der vom Verbrauch unabhängige Teil der Heizkostenabrechnung wird nach der Wohnfläche abgerechnet.

Installation sinnvoller Prüfgeräte

Die Montage sinnvoller Prüfgeräte ist darin zu sehen, den Wärme- und Warmwasserverbrauch möglichst exakt zu erfassen und regelmäßig Informationen zu erhalten. Ein Wunsch ist die Sichtbarkeit von Mehrverbräuchen sowie Einsparpotenzialen, um den Umgang mit Energie nachhaltig zu gestalten. Heizkörper in Wohnungen sind zumeist mit Heizkostenverteilern ausgestattet, die lediglich den Verbrauch im Verhältnis anzeigen. Dabei wird der Nutzungsgrad jedes einzelnen Heizkörpers im Vergleich zur Gesamtanlage registriert. Heizkostenabrechnungen müssen nach der Novellierung mehr Informationen und Übersichtselemente enthalten, insbesondere zum tatsächlichen Energiepreis, Gesamtenergiekosten, CO2-Emissionsdaten, eingesetztem Energiemix, klimabedingten Vergleich zum Vorjahr und mit derselben Benutzerkategorie beispielsweise.

Eine absolut korrekte Abrechnung der Mietnebenkosten ist wünschenswert. Technologieentwicklungen, Mess- und Regeltechniken, Dämmung, Sanierung und Sensibilisierung im Umgang spiegeln sich bei den Nebenkostenabrechnungen wider. Gerade die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen, dass Rücklagenbildung sinnvoll ist, wie auch der eigene Umgang als Verbraucher. Grundsätzlich gilt, dass die Erhöhung der monatlichen Abschlagszahlungen nur möglich ist, wenn eine Nebenkostenabrechnung erstellt worden ist (§ 556 Absatz 3 BGB).

Nichtsdestotrotz sollten Verbraucher nicht nur ab jetzt Energie versuchen zu sparen, sondern monatlich Rücklagen bilden. Denn erst im nächsten Jahr werden viele Haushalte merken, wie stark die Preise angestiegen sind und die Nachzahlungen nicht zu stemmen sein werden.

V.i.S.d.P.:

Eric Mozanowski
Autor & Immobilienexperte

Die ZuHause Real Estate Group GmbH mit Sitz in Stuttgart verwirklicht mit ihren verschiedenen Gesellschaften und ihrer langjährigen Erfahrung im Gebiet der Immobilienwirtschaft zahlreiche Projekte. Seit Gründung liegt der Schwerpunkt der ZuHause Real Estate Group GmbH in der Sanierung von bestehenden Wohn- und Gewerbeimmobilien sowie Bauträgermaßnahmen und Projektentwicklungen. Das vorrangige Ziel ist die Schaffung neuen Wohnraums in A- und B-Städten. Die Kernkompetenz liegt im Bereich der Bestandsobjekte in der Identifizierung nachhaltiger Entwicklungschancen durch Nachverdichtung und Modernisierung bestehender Flächen und Neuvermietungen als zukünftige Wertschöpfung. Weitere Informationen unter: https://www.zuhause-immobilien.eu

Kontakt
ZuHause Real Estate Group GmbH
Eric Mozanowski
Neckarstrasse 144
70190 Stuttgart
0711 / 220 214 0
0711 / 220 214 11
info@zuhause-immobilien.eu

Startseite