Neo4j überschreitet Umsatzmarke von 200 Millionen US-Dollar

Datenbank-Pionier wächst mit einer Valuation von >2 Milliarden US-Dollar und dank hoher Nachfrage nach GenAI

Neo4j überschreitet Umsatzmarke von 200 Millionen US-Dollar

München – 19. November – Neo4j (https://neo4j.com/), Anbieter von Graphdatenbanken und Graph Analytics, hat die Marke von 200 Millionen US-Dollar an jährlich wiederkehrenden Umsätzen (Annual Recurring Revenue) überschritten und damit sein ARR der letzten drei Jahre verdoppelt. Das Unternehmen ist auf dem besten Weg, in den kommenden Quartalen einen positiven Cashflow zu erwirtschaften. Grund dafür ist seine Führungsposition im expandierenden Markt für Graphtechnologie, die Ergebnisse der generativen KI (GenAI) hinsichtlich Genauigkeit, Transparenz und Erklärbarkeit entscheidend verbessert.

Neo4j verzeichnete in diesem Jahr ein rasantes Wachstum, angetrieben durch Unternehmen, die Graphdatenbanken als unverzichtbare Infrastruktur für KI-Systeme erkannt haben, die wiederum große Mengen an vernetzten Daten nutzen. Neo4j dient als optimierte Datenbank für diese Anwendungen. Das Wachstum wurde zudem durch die Nachfrage nach dem Cloud-Angebot von Neo4j angetrieben, das in den letzten drei Jahren um das Fünffache stieg, sowie durch Partnerschaften mit führenden Cloud-Hyperscalern und anderen Anbietern im Ökosystem.

Im Bericht „Exploring the Top Use Cases for Graph Analytics“ (10. Mai 2024) prognostizierte Gartner®: „Bis 2025 werden Graphtechnologien bei 80% der Daten- und Analyse-Innovationen zum Einsatz kommen – im Vergleich zu 10% im Jahr 2021 – und eine schnelle Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen ermöglichen.“

Laut der Cupole Consulting Group (https://www.cupole.se/) ist Neo4j mit einem Marktanteil von 44% führend in der Kategorie der Graphdatenbank-Management-Systeme (DBMS). Cupole schätzt den gesamten adressierbaren Markt für die breitere DBMS-Kategorie auf 110 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024, wobei Graph-DBMS angetrieben durch Wechsel zu Cloud und neue KI-Anwendungsfälle mit einer jährlichen Wachstumsrate (Compound Annual Growth Rate, CAGR) von 32,6%+ wachsen.

Neo4j wird von 84% aller Fortune-100-Unternehmen und 58% der Fortune-500-Unternehmen genutzt. Dazu zählen u. a. Daimler, Dun & Bradstreet, EY, IBM, Merck, NASA, UBS und Walmart.

GenAI-Nachfrage nach Graphdatenbanken und GraphRAG
Graphdatenbanken ermöglichen es Unternehmen, Daten auf eine Weise zu speichern und abzufragen, die Zusammenhänge zwischen realen Entitäten widerspiegelt. Daten werden in einem Knowledge Graphen verknüpft. Große Sprachmodelle (LLMs) können auf Fakten und reichhaltigem Kontext zurückgreifen. KI-Systeme erhalten schnellen und besseren Zugang auf relevante Daten, die für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Ergebnisse entscheidend sind.

Neo4j ist darüber hinaus führend bei GraphRAG, einem Ansatz, der es LLMs ermöglicht, Daten aus externen Quellen abzurufen, das darin enthaltene Wissen zu nutzen und Halluzinationen zu verhindern. Gartner hat die Bedeutung von GraphRAG in seinem Bericht „Hype CycleTM For AI in Software Engineering“ (2024) erwähnt: „RAG-Techniken im Unternehmenskontext leiden unter Problemen in Bezug auf die Richtigkeit und Vollständigkeit der Antworten, die durch Einschränkungen bei der Genauigkeit der Abfrage, des kontextuellen Verständnisses und der Antwortkohärenz verursacht werden. KGs (Knowledge Graphen), eine etablierte Technologie, können die in den Dokumenten enthaltenen Daten und die mit den Dokumenten verbundenen Metadaten enthalten. Die Kombination ermöglicht es RAG-Anwendungen, Texte basierend auf der Ähnlichkeit mit der Frage, der kontextuellen Darstellung der Abfrage und des Korpus abzurufen und so die Antwortgenauigkeit zu verbessern.“

2024 Meilensteine von Neo4j
Mit Neo4j können Entwickler ihre Daten GenAI-fähig machen und Anwendungen schneller und einfacher erstellen. Die generierten Ergebnisse sind genau, transparent und für Laien erklärbar bzw. nachvollziehbar. 2023 integrierte Neo4j die native Vektorsuche als Teil seiner Kerndatenbankfunktionen für umfassendere GenAI-Einblicke. Im Jahr darauf brachte Neo4j seine Graph Data Science-Lösung in die Snowflake AI Data Cloud und erweiterte seine Allianz mit Deloitte. Darüber hinaus bietet Neo4j native Integrationen zu LLM-Angeboten aller großen Hyperscaler. Um die Adoption von Graphen und GenAI für Unternehmen zu beschleunigen, gestaltete das Unternehmen 2024 zudem sein Cloud-Portfolio um.

Durch diese Maßnahmen ist Neo4 in der Lage, seine Position als Marktführer in seiner Kategorie auszubauen und im Bereich von GenAI zu beschleunigen. Aufgrund des umfassenden Angebots, der Flexibilität bei der Bereitstellung, der Analytics-Fähigkeiten und des Community Supports ist das Unternehmen bevorzugter Graph-Partner aller großen Cloud-Service-Providern.

Neo4j wurde im Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems 2023 (https://neo4j.com/whitepapers/neo4j-gartner-magic-quadrant/)* neben 19 anderen anerkannten globalen DBMS-Anbietern als Visionär eingestuft. Darüber hinaus bezeichnete The Forrester Wave™: Vector Databases, Q3 2024 (https://www.forrester.com/report/the-forrester-wave-tm-vector-databases-q3-2024/RES181372) Neo4j in diesem Jahr als „Strong Performer“ unter 14 Top-Anbietern.

2025 Wachstum durch neue KI-Funktionen, Cloud-Expansion und Partnerschaften
Neo4j plant, neue GenAI-Funktionen zu seinem Kernangebot hinzuzufügen, den Leistungsumfang für die Mainstream-Cloud zu erweitern und Partnerschaften zu vertiefen, um sich weiter als Standard für Graph-Analyse und GraphRAG zu etablieren.

Das Unternehmen sicherte sich vor kurzem 50 Millionen US-Dollar Kapital von Noteus Partners (https://noteus.com/), einer auf Wachstumskapital spezialisierten europäischen Investmentgesellschaft. Neo4j ist gut kapitalisiert und benötigt das Kapital nicht, um sein Geschäft zu betreiben. Die Investition stärkt jedoch die Bilanz des Unternehmens im aktuellen makroökonomischen Klima, bestätigt die Bewertung des Unternehmens von 2 Milliarden US-Dollar und unterstreicht das Bekenntnis von Neo4j, mit Organisationen zusammenzuarbeiten, denen es vertraut und an die es glaubt.“

Die Veröffentlichung von Graph Query Language (GQL) durch ISO und IEC im Jahr 2024 wird die Wachstum-Entwicklung voraussichtlich weiter beschleunigen. Der internationale Standard für eine Graphabfragesprache unterstreicht die Reife und Allgegenwärtigkeit von Graphtechnologie. GQL ist die erste Abfragesprache für Datenbanken, die seit SQL im Jahr 1987 zertifiziert wurde. An der fünf Jahre dauernden Entwicklung durch die ISO war Neo4j von Anfang an beteiligt.

ZITATE / REFERENZEN

Sebastian Siemiatkowski, Mitgründer und CEO, Klarna
„Bei Klarna verändern wir die Art und Weise, wie wir mit unserem GenAI-Chatbot namens Kiki zusammenarbeiten. Kiki basiert auf einem Neo4j Knowledge Graphen. Die KI führt Informationen aus verschiedenen verteilten und isolierten Systemen zusammen, verbessert die Qualität dieser Informationen und ermöglicht damit Teams vielfältige Fragen zu stellen – angefangen beim Ressourcenbedarf über interne Prozesse bis hin zur Verbesserung der Teamarbeit. Das hat enorme Auswirkungen auf die Produktivität, die wir uns ohne Graphen und Neo4j nicht hätten vorstellen können.“

Patrick Pichette, Partner, Inovia Capital
„Neo4j ist ein beeindruckendes Beispiel für Innovationsführerschaft, Wachstum und marktbestimmender Reife. Da GenAI nun vom Experiment in die Praxis wechselt und sich Graphen zu einem grundlegenden Bestandteil für viele kritische LLM-Geschäftsanwendungen entwickeln, ist Neo4j ein klarer Marktführer in diesem Bereich. “

Carl Olofson, Vice President, IDC
„Neo4j hat der Kategorie der Graphdatenbanken den Weg bereitet und ist dort als Innovator weiterhin führend, da es Lösungen anbietet, die für Unternehmen beim Management komplexer vernetzter Daten immer wichtiger werden. Die Nachfrage nach KI und fortschrittlicher Analytik steigt. Damit gewinnt auch die Rolle von Graphtechnologie für aussagekräftige Einblicke und Entscheidungsfindung an Bedeutung.“

Emil Eifrem, Mitgründer und CEO, Neo4j
„Dieser Meilenstein ist ein Beweis für die wachsende Anerkennung der Graphtechnologie als Grundlage für den modernen Daten-Stack. Neo4j ermöglicht es Kunden, Daten in Wissen zu verwandeln, Einblicke zu gewinnen und Möglichkeiten zu erschließen, die zuvor nicht möglich waren. Wir stehen jetzt an der Spitze eines Wandels, was den Einsatz von GenAI für Unternehmen angeht. Neo4j ist hier in einer einmaligen Position, um dieser Innovationswelle den Weg zu bereiten.“

* Gartner, Magic Quadrant for Cloud Database Management Systems, Adam Ronthal, Rick Greenwald, Xingyu Gu, Ramke Ramakrishnan, Aaron Rosenbaum, Henry Cook, 18. Dezember 2023

Über Neo4j
Neo4j, der führende Anbieter von Graphdatenbanken und Graph Analytics, hilft Unternehmen, Muster und Beziehungen innerhalb von Milliarden von Daten umfassend, einfach und schnell aufzudecken. Anwender nutzen diese vernetzte Datenstruktur, um innovative Lösungen für ihre dringlichsten Geschäftsprobleme zu entwickeln – von Betrugserkennung und 360-Grad-Kundenansicht, über Knowledge Graphen und Supply Chain, bis hin zu Netzwerkverwaltung und IoT. Und das unabhängig vom Datenwachstum. Neo4js umfassender Graph Stack bietet leistungsstarke Graph-Datenspeicherung mit nativer Vektorsuche, Data Science, Analytik und Visualisierung, einschließlich hoher Sicherheitseinstellungen für Enterprise-Umgebungen, skalierbarer Architektur und ACID-Konformität. Neo4j ist stolz auf seine dynamische Open-Source-Community mit mehr als 250.000 Entwicklern, Datenwissenschaftlern und Architekten sowie Hunderten von Fortune-500-Unternehmen, Regierungsbehörden und NGOs. Besuchen Sie www.neo4j.com.

GARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten. Magic Quadrant ist eine eingetragene Marke von Gartner, Inc. und/oder seiner Tochtergesellschaften und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Gartner unterstützt keine der in seinen Forschungspublikationen dargestellten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und rät Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Bezeichnungen auszuwählen. Die Forschungspublikationen von Gartner geben die Meinung der Forschungsorganisation von Gartner wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Studie ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

©2024 Neo4j, Inc., Neo Technology®, Neo4j®, Cypher®, Neo4j Bloom™, Neo4j Graph Data Science Library™, Neo4j® Aura™, und Neo4j® AuraDB™ sind eingetragene Marken oder eine Marke von Neo4j, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.

Firmenkontakt
Neo4j
Neo4j Media Hotline
. .
. .
.
http://neo4j.com/pr

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl / Kathrin Schirmer
Prinzregentenstr. 89
81675 München
+49 89 417761-16
http://lucyturpin.de

Neo4j 5 Release veröffentlicht

Die neue Version der nativen Graphdatenbank bietet uneingeschränkte Skalierbarkeit, hohe Performance sowie diverse Verbesserungen in der Abfragesprache Cypher und im Index-Handling

Neo4j 5 Release veröffentlicht

München, 9. November 2022 – Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-5), führender Anbieter von Graphtechnologie, stellt das Release Neo4j 5 (https://neo4j.com/whats-new-neo4j-5/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-5)vor. Mit der neuen Version setzt sich die native Graphdatenbank hinsichtlich ihrer Performance weiter von herkömmlichen, relationalen Datenbanksystemen ab.

Im Mittelpunkt von Neo4j 5 steht die Optimierung des Betriebs der Graphdatenbank. Dazu gehört eine uneingeschränkte Skalierbarkeit sowie eine hohe Performance für schnellere Abfragen – unabhängig von der Größe oder der Aufteilung des Datenbestands (Sharding). Diverse Verbesserungen in der Syntax der Abfragesprache Cypher, im Index-Handling, im Abfrage Planer und in der Implementierung ermöglichen es, Abfragen über mehrere Knoten hinweg deutlich einfacher auszudrücken und schneller Antworten zu erhalten.

Wie bereits frühere Versionen ist auch Neo4j 5 als Cloud Service verfügbar (Neo4j AuraDB und Neo4j AuraDS). Anwender können das neue Release ab sofort im Download-Center von Neo4j (https://neo4j.com/download-center/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-5)oder über die Cloud-Marktplätze von AWS, Azure und GCP beziehen.

Die wichtigsten Funktionen von Neo4j 5 im Überblick

– Automatisches Clustering: Neo4j 5 bietet eine Cloud-fähige Architektur für globale Cluster, mit der sich Daten sowie Datenbanken skalieren lassen, ohne die Cluster selbst skalieren zu müssen. Die Platzierung von primären und sekundären Kopien auf dem Server im Cluster erfolgt dabei automatisch. Das reduziert nicht nur den manuellen Aufwand für Anwender, sondern stellt auch eine optimale Auslastung der Infrastruktur sicher.

– Multi-Cluster Fabric: Mit Neo4j Fabric lassen sich individuelle Abfragen wieder zusammenführen und als Ganzes analysieren. In Neo4j 5 können Anwender nun via Cypher Kommandos Fabric Konfigurationen schneller erstellen und Abfragen sowohl innerhalb eines lokalen als auch entfernter Cluster durchführen. Separate Fabric-Proxys sind dafür nicht erforderlich.

– Inkrementeller Import: Neo4j 5 ermöglicht es, große Datenmengen inkrementell in eine bestehende Datenbank einzubringen. Damit lässt sich die Datenladezeit drastisch reduzieren und eine höhere Flexibilität beim Laden großer Datensets erreichen.

– Schnellere K-Hop-Abfragen. K-Hop ist eine Form von Deep Query, die eine große und variable Anzahl (K) von Hops beinhaltet, um alle eindeutigen Knoten im Umkreis des Startpunkts in einem Graphen zu finden. In der Regel wird diese Abfrage in Kombination mit Aggregationsfunktionen zum Zählen von Eigenschaften verwendet. In Neo4j 5 wurden K-Hop-Abfragen optimiert und die Antwortzeiten für 8-Hop-Abfragen um das 1000-fache verbessert.

– Verbesserungen beim Graph Pattern Matching und optimierte Query Planung: Am Pfad gesetzte Filter für Beziehungen sowie differenzierte Label-Ausdrücke ermöglichen es Anwendern, MATCH-Klauseln einfacher zu schreiben und zu lesen. Darüber hinaus wurde die Query Planung für Cypher-Abfragen optimiert und ihre Ausführung damit beschleunigt.

– Verbesserte Indizes: Indizes sind entscheidend, um möglichst schnell den besten Ausgangspunkt (z. B. Knoten, Kanten) für eine Abfrage zu finden. In Neo4j 5 wurde die Abgleichsmöglichkeiten von Indizes erweitert:
+ FULLTEXT indiziert nun Listen und Arrays von Strings, um die Qualität der Textsuchergebnisse zu verbessern.
+ RANGE ermöglicht die Angabe oder den Vergleich von Werten (z. B. Rezensionen 3-5 von Nutzern im PLZ-Bereich 8-9).
+ Mit POINT, der häufig bei Routing- und Lieferkettenanalysen verwendet wird, lassen sich nun auch geospatiale Daten wie Längen- und Breitengrade finden und vergleichen.

– Neo4j Ops Manager: Das Backend-Admin-Tool bietet ein intuitives Dashboard, mit dem Datenbankadministratoren Neo4j-Implementierungen (z. B. Datenbank, Instanz oder Cluster) monitoren und managen können.

– Rolling Updates: Neo4j 5 beinhaltet kontinuierliche Updates für alle Implementierungen der Graphdatenbank ohne Ausfallzeiten – egal ob On-Premise, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen. Zudem garantiert das neue Release eine durchgehende Kompatibilität zwischen selbst verwalteten und von Neo4j verwalteten Aura-Workloads.

– Backup und Wiederherstellung: Optimierungen der Backup-Engine erlauben mehr Kontrolle und eine schnellere und einfachere Datensicherung. Dazu verfügt Neo4j 5 über ein differentielles Backup einschließlich eines einzelnen komprimierten Dateiarchivs, Point-in-Time-Wiederherstellung, APIs zur Überprüfung und Verwaltung von Sicherungsdateien sowie die Aktivierung einer Konsistenzprüfung.

„Der Einsatz von Graphdatenbanken ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Unternehmen nutzen die Technologie, um ihre Daten sowie die Datenverbindungen im vollen Umfang zu analysieren und in der Praxis zu nutzen – sei es, um Prozesse weiter zu automatisieren, Risiken proaktiv zu bewerten oder datengestützte bzw. KI-basierte Entscheidungen zu treffen“, erklärt Emil Eifrem, CEO und Mitbegründer von Neo4j. „Neo4j 5 wurde mit diesen Zielen vor Augen weiter ausgebaut. Das neue Release bietet höhere Skalierbarkeit, Agilität und Performance, um Unternehmen in Sachen Datenmanagement und Data Analytics auf das nächste Level zu verhelfen.“

Mehr über das Neo4j 5 Release erfahren Sie auf der Neo4j Webseite sowie im Blog “ Scale New Heights with Neo4j 5 Graph Database (https://neo4j.com/blog/announcing-neo4j-5-graph-database/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-5)“. Melden Sie sich außerdem zur kostenlosen virtuellen Entwicklerkonferenz NODES 2022 (https://hopin.com/events/nodes-2022/registration) (16. – 17. November) an, um an den Neo4j 5 Sessions „What“s New in Neo4j 5 and Aura 5 for Developers“ und „Introducing Neo4j 5 for Administrators“ teilzunehmen.

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cyberkriminalität eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com
http://www.neo4j.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Hohe Nachfrage bei Graphtechnologie und Digital Twin

Anbieter Neo4j verzeichnet unter seinen Kunden einen deutlichen Anstieg beim Einsatz von Knowledge Graphen als Basistechnologie für digitale Zwillinge

Hohe Nachfrage bei Graphtechnologie und Digital Twin

Anwendungsbereiche von digitalen Zwillingen (Bildquelle: Quelle: Neo4j)

München, 21. September 2022 – Der digitale Zwilling etabliert sich neben seiner Rolle als Kostendrücker auch immer mehr als Wegbereiter nachhaltiger Digitalisierungsstrategien. Nach einer Umfrage von Capgemini (https://www.capgemini.com/de-de/news/digitale-zwillinge-bedeutung-fuer-nachhaltigere-produktion/) implementiert rund ein Drittel der Unternehmen Digital Twins, um Prozesse zu simulieren und so den Energieverbrauch entlang Wertschöpfungsketten zu optimieren. Auch Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-GDS-2), der weltweit führende Anbieter für Graphdatenbanken, meldet einen Nachfragesprung bei Knowledge Graphen im Zusammenhang mit Digital Twins.

Graphtechnologie gilt als Basistechnologie, um heterogene Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und ganzheitlich zu visualisieren. Bei der Implementierung von digitalen Zwillingen nutzen Unternehmen diesen semantischen Datenkontext, um Prozesse, Maschinen und Systeme virtuell abzubilden und in Echtzeit zu überwachen. Der sogenannte Knowledge Graph ist zudem Ausgangspunkt für Graph Data Science (GDS), einschließlich Predictive Analytics, KI und Machine Learning. Die Daten-Analytik, die auch das Training von ML-Modellen beinhaltet, findet dabei direkt im Graphen bzw. im Digital Twin statt.

Die flexible Modellierung von Knowledge Graphen ermöglicht ein breites Anwendungsgebiet von digitalen Zwillingen in unterschiedlichsten Branchen – vom Produktdesign in der Automobilindustrie über die Anlagenüberwachung in der Smart Factory bis hin zum besseren Verständnis des Systems „Mensch“ in der medizinischen Forschung. Im Bereich Supply Chain schaffen Digital Twins Transparenz über komplexe, globale Lieferketten hinweg und warnen frühzeitig vor Engpässen und lokalen Störungen. Auch in der Cybersecurity hilft die digitale Repräsentanz von IT-Netzwerken Sicherheitsteams, Schwachstellen aufzudecken und Angriffe abzuwehren.

Laut Gartner (https://www.gartner.com/en/documents/4011590)* liegt der Marktwert für Digital Twins im Jahr 2022 bei 6,9 Milliarden US-Dollar. Bis 2027 soll sich dieser Wert nahezu verzehnfachen. Das Potential der Technologie ist dabei enorm: So sollen bereits in drei Jahren 25 globale Unternehmen durch den Einsatz von Digital Twins rund 1 Milliarde US-Dollar an Umsatz generieren bzw. an Kosten einsparen.

„Wir spüren ein wachsendes Interesse, was den Einsatz von Knowledge Graphen im Zusammenhang mit Digital Twins angeht,“ erklärt Maya Natarajan, Senior Director of Product Marketing bei Neo4j. „Unsere Kunden nutzen die Technologie-Kombination, um digitale Modellsimulationen durchzuführen und so nicht nur den Ist-Zustand von Systemen und Prozessen einzusehen, sondern auch Prognosen für die Zukunft zu treffen. Ähnlich wie bei der Implementierung von KI-Lösungen, bietet Graphtechnologie die nötige Performance, Flexibilität und Skalierbarkeit, um Daten in ihrem vollen Umfang zu nutzen und neue, innovative und robuste Modelle zu erstellen.“

*Gartner, Emerging Technologies: Revenue Opportunity Projection of Digital Twins, Alfonso Velosa et al.,16 Feb 2022.

Beispiele für den Einsatz der Graphdatenbank Neo4j in Kombination mit Digital Twins finden Sie unter anderem bei Neanex (https://www.neanex.com/), Turku City Data (https://turkucitydata.fi/) und Transport for London (https://tfl.gov.uk/).

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cyberkriminalität eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com
http://www.neo4j.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Neo4j Graph Data Science erstmals as-a-Service verfügbar

Neo4j AuraDS bietet umfassenden Graph-Analytics-Workspace
für Predictive Analytics und ML-Pipelines

Neo4j Graph Data Science erstmals as-a-Service verfügbar

München, 13. April 2022 – Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-GDS-2), weltweit führender Anbieter von Graphtechnologie, stellt Neo4j Graph Data Science erstmals als vollständig verwalteten Cloud-Service bereit. AuraDS (https://neo4j.com/cloud/graph-data-science/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-GDS-2) bietet neue und erweiterte Features sowie einen umfassenden Graph-Analytics-Workspace. Data Scientists können bei der Entwicklung von KI-Anwendungen nun deutlich schneller und einfacher auf Predictive Analytics-Funktionen und Machine Learning Pipelines zugreifen.

Neo4j AuraDS ist zunächst auf der Google Cloud Platform (GCP) (https://console.cloud.google.com/marketplace/product/endpoints/prod.n4gcp.neo4j.io?pli=1) verfügbar und kann in Verbindung mit bestehenden GCP-Verträgen sowie einzeln bezogen werden. Die Lösung ermöglicht den Zugriff auf mehr als 65 Graph-Algorithmen in einem einzigen Workspace für schnellere Entwicklungsprozesse. Graph-interne ML-Modelle und der native Python-Client steigern die Produktivität und vereinfachen die Arbeitsabläufe. Darüber hinaus profitieren Anwender von AuraDS von folgenden Vorteilen:

Workflow-Optimierung: Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche zum Modellieren und Importieren von Daten in Graphen
Flexible Skalierung: Bedarfsgerechte Anpassung der Rechenleistung bei sich ändernden Anforderungen
Hohe Automatisierung: Automatisches Monitoring, Patchen und Sichern von Workloads im Hintergrund ohne manuelles Eingreifen
MLOps-Unterstützung: Persistieren, Veröffentlichen und Wiederherstellen von Machine Learning (ML)-Modellen ohne Unterbrechungen durch Neustarts
Transparente Kosten: Kosteneinsparungen durch Pay-as-you-go-Prinzip, On-Demand-Skalierung sowie Pausieren von ungenutzten Instanzen
One-Klick-Backup: Erstellen von Snapshots von Instanzen, Modellen und In-Memory-Graphen

Neo4j bietet darüber hinaus Anleitungen und Referenzarchitekturen für den Einstieg in die Nutzung von Neo4j AuraDS mit VertexAI (https://cloud.google.com/blog/products/ai-machine-learning/analyze-graph-data-on-google-cloud-with-neo4j-and-vertex-ai).

„Neo4j Graph Data Science hilft Entwicklern, ihre prädiktiven Analysen und Recommendation Engines zu optimieren“, so Ritika Suri, Director Technology Partnerships bei Google. „Mit der Bereitstellung über GCP gewinnt die Graph Data Science-Lösung nun eine vertrauenswürdige, globale Infrastruktur in der Cloud. Anwender können die Plattform nahtlos entsprechend ihrer Geschäftsanforderungen skalieren und sie gemeinsam mit Lösungen wie Big Query sowie das umfangreiche KI, ML und Analytik-Toolset auf Google Cloud nutzen.“

Neben Neo4j AuraDS in der Cloud können Data Scientists auch weiterhin Neo4j Graph Data Science On-Premise nutzen. Die Bibliothek aus Graph-Algorithmen, ML-Pipelines und Data-Science-Methoden hat sich weithin bewährt und kann problemlos Hunderte von Milliarden von Knoten und Beziehungen verarbeiten. Die hohe Performance erleichtert es Data Scientists, innerhalb von bestehenden Data-Pipelines und Tools ihres Ökosystem zu arbeiten. Anwender erhalten eine ganzheitliche Umgebung, um das Potential von Graphtechnologie in vollem Umfang auszuschöpfen, Graph-Algorithmen und ML-Modelle anzuwenden und so die nächste Generation an KI-Anwendungen zu realisieren. Neo4j Graph Data Science punktet überall dort, wo eine hohe Genauigkeit der prädiktiven Analysen und damit ein umfassender Datenkontext nötig ist. Dazu gehören neben Recommendation Engines auch die Betrugsaufdeckung, das Risk Assessment und die 360-Grad-Kunden-Analyse.

„Skalierung steht für uns an erster Stelle, denn wir verarbeiten Kundendaten, deren Größe wir im Voraus nicht abschätzen können“, erklärt Zack Gow, CTO von Orita, einem US-amerikanischen Start-up, das Kundendaten über verschiedene Plattformen und Kanäle hinweg sammelt, analysiert und aufbereitet. „Neo4j bewältigt die Skalierung von unvorhersehbaren Kundendaten ohne Probleme. Mit Neo4j Graph Data Science konnten wir schnell mit dem Data Science-Teil unserer Arbeit beginnen. Als Start-up-Unternehmen ist bei uns hohes Tempo angesagt. Da wollen wir keine Zeit mit schwerfälligen Tools verschwenden.“

Mehr über Neo4j Graph Data Science as-a-Service, AuraDS, erfahren Sie im Blogbeitrag (https://neo4j.com/blog/introducing-graph-data-science-2-0-aurads/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-GDS-2) sowie im Webinar „What’s New in Graph Data Science: Schneller und einfacher als bisher“ (https://go.neo4j.com/wbr-220426-gds-2-0-launch.html)(Dienstag, 26. April 2022).

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cyberkriminalität eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com
http://www.neo4j.com

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Neo4j gibt die Gewinner der Graphie Awards 2021 bekannt

Unternehmen wie Amazon Business, Levi Strauss, Volvo und Pfizer überzeugen
mit innovativen Graph-Anwendungen

München, 1.Dezember 2021 – Neo4j, (https://neo4j.com/?ref=pr-ltc) die weltweit führende Graph Plattform, gab heute die Gewinner der Neo4j Graphie Awards 2021 (https://neo4j.com/graphies/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=2021-Graphies) bekannt. Die jährlich vergebenen Auszeichnungen honorieren Unternehmen und Einzelpersonen, die in der globalen Graph-Community herausragende Leistungen bei Innovation und Implementierung der Neo4j-Graphdatenbank erbringen.

Die Nutzung von Graphtechnologie in Unternehmen aller Größenordnungen wächst nach Angaben von Forrester (https://neo4j.com/whitepapers/forrester-total-economic-impact/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=2021-Graphies) weltweit. Treiber sind unter anderem die digitale Transformation und das Potenzial vernetzter Daten für Data Analytics, KI und Machine Learning. Am diesjährigen Graphie-Wettbewerb nahmen Kandidaten aus mehr als 10 Länder in Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa und Lateinamerika teil. Dazu zählen sowohl globale Konzerne als auch Organisationen und Startups. Die Neo4j Graph Plattform wird in unterschiedlichen Anwendungsfällen genutzt: Von der Betrugsaufdeckung im Finanzsektor (z. B. PwC Canada) über Green Manufacturing (z. B. Levi Strauss) und Qualitätssicherung (z. B. Pfizer) bis hin zu sicheren Transkationen im Online-Handel (z. B. Amazon Business) und der Automobilindustrie (z. B. Volvo). Bewertet wurden die Use Cases nach Problemstellung, Ergebnis und dem beispielhaften Einsatz von Graphtechnologie innerhalb ihres Anwendungsgebiets.

„Jedes Jahr zeigen die Graphies, wie Graphtechnologie das Arbeiten mit Daten auf eine Art und Weise verändert, die wir uns nicht hätten vorstellen können. Die Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter. Diese Innovationskraft und die herausragenden Projekte wollen wir feiern“, so Lance Walter, CMO bei Neo4j. „Die Teilnehmer unserer Graphie-Awards sind der Beleg dafür, wie wichtig die richtige Nutzung vernetzter Daten ist. Das zeigen unter anderem bahnbrechende Projekte in der medizinischen Forschung oder die Pionierarbeit im Bereich Nachhaltigkeit im Einzelhandel. Wir gratulieren allen Gewinnern des Graphie Awards 2021.“

Die Gewinner der Neo4j Graphie Awards 2021 auf einen Blick:

Exzellenz
Pfizer: Produktion & Qualitätssicherung
Qualicorp S.A.: Digitale Transformation
Commonwealth Bank of Australia (CBA): Netzwerktechnologie
Lenovo: Performance & Skalierung
Telstra: Data Discovery
Volvo Cars: Automobilindustrie
OrbitMI: Graph-Ecosystem – Supply Chain Management

Pioneers
Amazon Business: Zahlungssicherheit im Online-Handel
Levi Strauss & Co.: Nachhaltigkeit in der Produktion
Standard Chartered Bank: Knowledge Graph & Cybersecurity
PwC Canada: AML, Betrugsaufdeckung & Cybersicherheit
International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ): Graphs4Good – Datenjournalismus
Priority Technology Holdings (PRTH): Betrugsaufdeckung
Todo1: KI für Betrugsaufdeckung im Bankwesen
CSX Transportation: Logistik & Transport
Project Domino: Graphs4Good – Bekämpfung von COVID-19 Fake-News

Innovation
DBS Bank: KI-gestützte Finanzanalyse
ASTRIAGraph: Graphs4Good – Nachhaltigkeit im Weltraum
Myraa Technologies: Graphs4Good – Medizinische Forschung
HealthECCO: Graphs4Good – Medizinische Forschung
Trillion Node Team: Performance & Skalierung

Graph Ecosystem
TCS IP2: IoT und Digital Twin
KewMann: Betrugsaufdeckung
Ashleigh Faith: Graph Community MVP – Knowledge Graph
Paul Loke: Graph Community MVP – Transparenz im öffentlichen Sektor
Michal Stefanák: Graph Community MVP – PHP-Ecosystem
Xenophon Kitsios: Graph Community MVP – Data Science

Mehr über die Graphie Awards und den diesjährigen Gewinnern finden Sie unter www.neo4j.com/graphies und im neuen Blogbeitrag. (https://neo4j.com/blog/2021-graphie-award-winners)

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cyberkriminalität eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Data Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Neo4j AuraDB Free ab sofort verfügbar

Die kostenlose Version der Cloud-Graphdatenbank bietet umfassende Funktionen für kleinere Projekte, beim Prototyping sowie zum Training und Experimentieren mit Graphtechnologie

Neo4j AuraDB Free ab sofort verfügbar

München, 3. November 2021 – Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=AuraDB-Free), die weltweit führende Graph-Plattform, stellt mit Neo4j AuraDB FreeTM eine kostenlose Version seiner Cloud-Graphdatenbank AuraDB vor. Die Graphdatenbank richtet sich an Anwender, die Graphtechnologie für kleinere Entwicklungsprojekte, im Rahmen des Prototyping sowie zum Lernen und Experimentieren nutzen wollen. Über die Neo4j Website können sich Anwender ab sofort für Neo4j AuraDB Free (https://neo4j.com/cloud/aura/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=AuraDB-Free) registrieren.

Neo4j AuraDB Free umfasst alle wichtigen Funktionen und Entwickler-Tools für einen schnellen und einfachen Einstieg in Graphtechnologie. Die kostenlose Version beinhaltetauch das Visualisierungstool Neo4j Bloom, das eine Abfrage über natürliche Suchbegriffe und Keywords ermöglicht. Darüber hinaus haben Anwender Zugriff auf ein umfangreiches Ökosystem mit Neo4j Connectors (https://neo4j.com/product/connectors/) sowie vielfältigen Integrationen, einschließlich GraphQL, Apache Spark, Apache Kafka und BI-Tools. Für unbegrenzte Skalierbarkeit, erweiterte Sicherheit, Disaster Recovery und dedizierten Support können Anwender jederzeit auf die Versionen Neo4j AuraDB Professional oder AuraDB Enterprise upgraden.

Die Kombination aus vollständig verwaltetem Cloud-Service und kostenloser Graphdatenbank macht Neo4j AuraDB Free zum idealen Sprungbrett, um schnell und einfach Graph-Anwendungen zu entwickeln und zu testen. Die intuitive Plattform bietet hohe Benutzerfreundlichkeit durch integrierte Trainings-Module sowie One-Click Deployment. Entwickler können die grenzenlosen Möglichkeiten von Graphtechnologie frei erkunden, ohne sich um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern zu müssen. Updates und Patches sorgen für eine automatisierte und kontinuierliche Optimierung ohne Ausfallzeiten. Anwender müssen zudem weder bei der Registrierung noch bei der Nutzung ihre Finanzdaten (z. B. Kreditkarte) hinterlegen.

Neo4j zählt zu den weltweit am häufigsten eingesetzten Graphdatenbanken überhaupt. Mit AuraDB Free soll Graphtechnologie nun einem noch breiteren Publikum geöffnet werden. Ziel ist es auch, die digitale Transformation sowie den Einsatz von KI und ML mit Hilfe von Graphen weiter voranzutreiben.

„Neo4j AuraDB Free ist ein wichtiger Schritt auf der Open-Source-Reise unseres Unternehmens. Es geht nicht nur darum, eine Trial-Version bereitzustellen, sondern Anwendern langfristig einen kostenlosen Zugang zu unserer Graphdatenbank zu bieten“, erklärt Emil Eifrem, CEO und Mitbegründer von Neo4j. „Einige der innovativsten Neo4j-Anwendungen stammen aus unserer Community. Diese Kreativität wollen wir fördern und das Arbeiten für Entwickler so reibungslos wie möglich gestalten. Mit AuraDB Free bieten wir dazu jetzt den einfachsten und schnellsten Weg in der Cloud, um Graphtechnologie zu erlernen und zu testen.“

Mehr über Neo4j AuraDB Free erfahren Sie im neuen Neo4j Blog (https://neo4j.com/blog/announcing-early-access-neo4j-aura-free-tier/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=AuraDB-Free)sowie auf der Neo4j Webseite (https://aws.amazon.com/marketplace/pp/prodview-delmyam4ns2nm?qid=1628195226644)

Neo4j ist die weltweit führende Graph Plattform. Sie hilft Unternehmen, wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler, die vorliegenden Daten mit Kontext anzureichern, um damit Herausforderungen ganz unabhängig von Umfang oder Komplexität zu lösen. Anwender nutzen Neo4j, um ihre Branchen nachhaltig zu verändern, indem sie Finanzbetrug und Cybersecurity eindämmen, globale Netzwerke optimieren, Forschung beschleunigen oder bessere Empfehlungen liefern. Neo4j bietet Echtzeit-Transaktionsverarbeitung, fortschrittliche KI/ML, intuitive Datenvisualisierung und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie auf Neo4j.com und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Data Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Neo4j Aura im Einsatz auf AWS

Die Enterprise-Version der Cloud-Graphdatenbank ist ab sofort in allen Regionen
des Amazon Web Services (AWS) verfügbar

Neo4j Aura im Einsatz auf AWS

Neo4j & AWS

München, 24. August 2021 – Neo4j Aura, die vollständig verwaltete Cloud-Graphdatenbank des Branchenführers Neo4j ist ab sofort als Enterprise-Version auf Amazon Web Services (AWS) (https://aws.amazon.com/marketplace/pp/prodview-delmyam4ns2nm?qid=1628195226644) verfügbar. Kunden in allen AWS-Regionen können Aura damit nahtlos in cloud-native Anwendungen im AWS-Marketplace integrieren.

Neo4j Aura basiert auf der nativen Graph Plattform, die weltweit bei über 800 Unternehmen in mehr als 4.000 Anwendungen zum Einsatz kommt. Schon heute führt die Cloud-Graphdatenbank über 5 Milliarden Abfragen im Monat aus – Tendenz steigend. Dabei profitieren Anwender von der unbegrenzten Skalierbarkeit (https://neo4j.com/developer-blog/behind-the-scenes-worlds-biggest-graph-database/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-Aura-AWS) und der hohen Performance, die selbst bei hochkomplexen Multi-Hop-Abfragen Antwortzeiten im Millisekundenbereich garantiert. Neo4j Aura eignet sich demnach ideal für unternehmenskritische Cloud-Anwendungen mit datenintensiven Workloads.

Neo4j ist AWS Advanced Technology Partner (https://partners.amazonaws.com/partners/001E000000hbpMnIAI/Neo4j). Die Aura Enterprise-Edition ergänzt Services auf AWS und lässt sich über Konnektoren nahtlos verbinden. Anwender, die Neo4j Aura Enterprise im AWS Marketplace beziehen, können die Nutzung der Graphdatenbank zudem einfach und zentral über bestehende AWS-Verträge und Preismodelle abrechnen.

„Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit Neo4j fortzusetzen und den Einstieg in Graphtechnologie für Kunden noch unkomplizierter zu gestalten“, erklärt Matt Asay, Head of Open Source Strategy and Marketing bei AWS. „Mit der Verfügbarkeit von Neo4j Aura Enterprise im AWS-Marketplace haben Kunden die Möglichkeit, kosteneffiziente Anwendungen, die stark vernetzte Daten nutzen, zu entwickeln, bereitzustellen und in bestehende Workflows zu integrieren.“

Bereits 75% der Fortune-100-Unternehmen setzen Neo4j Aura als Graphdatenbank für in unterschiedlichen Bereichen ein – von Knowledge Graphen (Wissensdatenbanken) über Echtzeit Empfehlungen, Risikomanagement und Betrugsaufdeckung bis hin zu Supply Chain Management.

Das Textilhandelsunternehmen Levi Strauss & Co. setzt Neo4j Aura Enterprise ein, um agile und nachhaltige Prozesse beim Design, der Herstellung und dem Vertrieb seiner Produkte zu implementieren. Die cloudbasierte Graphdatenbank stellt das technologische Pendant zur datenorientierten, analytischen Strategie des Unternehmens dar. Mehr über den Einsatz von Neo4j Aura Enterprise in der Praxis berichten Experten von Siemens und Tourism Media im Neo4j Webinar am 9. September 2021 (https://go.neo4j.com/wbr-2021-09-09-aura-on-aws-launch-event-emea.html).

„Neo4j ist seit fast drei Jahren unser Partner für die digitale Transformation“, erklärt Debdulal Mahanty, Director Digital Technologies bei Levi Strauss & Co. „In dieser Zeit haben wir insgesamt sechs eindrucksvolle Anwendungen entwickelt und implementiert, die unsere Go-to-Market-Prozesse von Grund auf verbesserten. Bei Levi Strauss arbeiten wir kontinuierlich an Lösungen, um anspruchsvolle Herausforderungen anzugehen und unsere Agilität in allen Bereichen zu steigern. Mit Neo4j Aura Enterprise können wir die Zeit für die Entwicklung solcher Anwendungen verkürzen und profitieren gleichzeitig von allen Vorteilen der Graphdatenbank-as-a-Service, einschließlich geringen Administrationsaufwand.“

Melden Sie sich zum exklusiven „Neo4j Aura on AWS: The Customer Choice for Graph Databases“ am 9. September mit Siemens, Tourism Media und vielen anderen an. Weitere Informationen zu Neo4j Aura Enterprise auf AWS finden Sie außerdem im neuen Neo4j Blog (https://neo4j.com/blog/aura-enterprise-on-aws-bringing-leading-graph-platform-to-leading-cloud-platform/?ref=pr-&utm_source=announcement&utm_medium=referral&utm_campaign=Neo4j-Aura-AWS) sowie auf der Neo4j Webseite (https://aws.amazon.com/marketplace/pp/prodview-delmyam4ns2nm?qid=1628195226644).

Neo4j ist der führende Anbieter von Graphtechnologie. Die weltweit am häufigsten eingesetzte Graphdatenbank unterstützt Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler darin, Zusammenhänge zwischen Menschen, Prozessen, Standorten und Systemen aufzudecken und datengestützte Vorhersagen zu treffen. Der Fokus auf Datenbeziehungen ermöglicht es, smarte Anwendungen zu entwickeln und die Herausforderungen vernetzter Daten zu meistern – von Analytics und künstlicher Intelligenz über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis hin zu Knowledge Graphen. Weitere Informationen unter https://neo4j.com/ und @Neo4j.

Neo4j Media Hotline:
pr@neo4j.com
neo4j.com/pr

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Neo4j Graphdatenbank sprengt Skalierungsgrenze mit mehr als einer Billion Datenbeziehungen

Highlights der Entwicklerkonferenz NODES 2021: Neo4j Fabric, Neo4j 4.3, Neo4j Aura Free und mehr

Neo4j Graphdatenbank sprengt Skalierungsgrenze  mit mehr als einer Billion Datenbeziehungen

(Bildquelle: Neo4j)

München, 22. Juni 2021 – Auf der Entwicklerkonferenz NODES 2021 (https://neo4j.brand.live/c/2021nodes-homepage) stellte Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-ltc)ein für alle Mal die Skalierbarkeit seiner Graphdatenbank unter Beweis. Im Rahmen der Keynote von CEO Emil Eifrem (https://www.youtube.com/watch?v=4ZCs83_iHU8) führte das Neo4-Team eine Echtzeit-Abfrage in einem Graphen mit über 200 Milliarden Knoten und mehr als 1 Billion Beziehungen (Kanten) durch. Die Abfrage lief auf über tausend Rechnern.

Die enorme Skalierbarkeit wird deutlich, rückt man die Zahlen in einen greifbaren Kontext: So könnte ein Graph mit einer Billion Kanten die sozialen Beziehungen der gesamten Weltbevölkerung realitätsnah abbilden. Die Antwortzeiten betragen dabei nur wenige Millisekunden.

Abfragen dieses Ausmaßes werden angesichts Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning zunehmend realistischer. Den meisten Unternehmen fehlen jedoch die notwendige Plattform und Produktionsumgebung, um große Mengen vernetzter Daten effektiv speichern, managen und nutzen zu können. Graphdatenbanken gelten hier als die Technologie schlechthin, um die stetig wachsenden Daten-Anforderungen zu erfüllen.

Die Technologie hinter der Skalierbarkeit der Neo4j-Graphdatenbank heißt Neo4j Fabric. Fabric ermöglicht es, Datensätze zu teilen und unbegrenzt horizontal zu skalieren. Im Gegensatz zu anderen Anbietern müssen Anwender dabei keine Einbußen hinsichtlich Lese- und Schreibperformance in Kauf nehmen.

Weitere NODES 2021 Highlights
In seiner Key Note stellte Emil Eifrem, CEO und Mitbegründer von Neo4j, außerdem das Release Neo4j 4.3 vor und kündigte eine kostenlose Version der Cloud-Graphdatenbank an: Neo4j Aura Free. Die Graphdatenbank-as-a-Service soll zukünftig bis zu einer Anzahl von 50.000 Knoten and 175.000 Beziehungen kostenfrei zur Verfügung stehen. Zu den weiteren Highlights gehören neue Features im Visualisierungstool Neo4j Bloom und der Graph Data Science Library.

„Künstliche Intelligenz bzw. Machine Learning ist momentan das Top-Thema der Branche. Laut Gartner wird bei 50% aller Anfragen von Unternehmen zu KI auch automatisch die Frage nach dem Einsatz von Graphtechnologie gestellt. Das zeigt sehr deutlich, wohin die Reise in Sachen Graphen geht“, erklärt Eifrem. „Graphtechnologie ist heute längst kein Feature oder eine API mehr, sondern stellt eine eigene Kategorie an Datenbanken dar. Neo4j hat gemeinsam mit seiner Community diese Kategorie aufgebaut und nimmt darin die Führungsposition ein. Diesen Vorsprung wollen wir weiter ausbauen.“

Ein deutliches Zeichen dafür war in diesem Zusammenhang die Nachricht vom Abschluss der Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar. Die Runde stellt die bislang größte Investition in eine Datenbanktechnologie dar und hebt den Marktwert von Neo4j auf über 2 Mrd. US-Dollar. Mit der Investition plant das Unternehmen, vor allem den Bereich Graph Data Science weiterzuentwickeln, das Cloud-Portfolio auszubauen und die Marktpräsenz sowie das Graph-Ökosystem zu stärken.

Insgesamt berichteten auf der NODES 2021 Entwickler und Data Architects in 50 Sessions über aktuelle Graph-Projekte und Lösungen. Dazu gehörten unter anderem Datenexperten von BASF, Fujitsu Research Labs oder Apiax. Für die virtuelle Konferenz meldeten sich mehr als 13.000 Graph-Enthusiasten aus aller Welt an.

Alle Vorträge können als Video auf der Neo4j Webseite angesehen werden. Details zur Skalierungs-Demo sind öffentlich auf Github (https://github.com/neo4j/trillion-graph)verfügbar und können im Blog „Behind the Scenes of Creating the World“ auf der Neo4j Webseite nachgelesen werden.

Neo4j ist der führende Anbieter von Graphtechnologie. Die weltweit am häufigsten eingesetzte Graphdatenbank unterstützt Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler darin, Zusammenhänge zwischen Menschen, Prozessen, Standorten und Systemen aufzudecken und datengestützte Vorhersagen zu treffen. Der Fokus auf Datenbeziehungen ermöglicht es, smarte Anwendungen zu entwickeln und die Herausforderungen vernetzter Daten zu meistern – von Analytics und künstlicher Intelligenz über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis hin zu Knowledge Graphen. Weitere Informationen unter Neo4j.com und @Neo4j.

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home

Neo4j kündigt Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar an – die bislang größte Investition in eine Datenbank

Eurazeo führt Serie-F-Runde an / Neo4j-Marktwert steigt auf über 2 Milliarden US-Dollar

Neo4j kündigt Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar an - die bislang größte Investition in eine Datenbank

Neo4j kündigt Serie F-Finanzierungsrunde mit 325 Millionen US-Dollar an. (Bildquelle: Neo4j)

München, 17. Juni 2021 – Neo4j (https://neo4j.com/?ref=pr-ltc), führender Anbieter von Graphtechnologie, schließt Serie F-Finanzierungsrunde in Höhe von 325 Millionen US-Dollar angeführt von Eurazeo (https://www.eurazeo.com/en)(RF:PA) und unter Beteiligung von GV (https://www.gv.com/)(ehemals Google Ventures) ab. Die Runde stellt die bislang größte Investition in ein privates Datenbankunternehmen dar. Der Marktwert des Unternehmens Neo4j steigt damit auf über 2 Milliarden US-Dollar.

An der jüngsten Finanzierungsrunde beteiligen sich außerdem die Altinvestoren One Peak (seit 2018), Creandum (seit 2014), Greenbridge Partners (seit 2016) sowie zusätzlich die neuen Investoren DTCP und Lightrock.

Emil Eifrem, CEO und Mitgründer von Neo4j, begrüßt die Investitionspartner Eurazeo, GV, DTCP und Lightrock: „Datenbanken stellen den größten Einzelmarkt für Unternehmenssoftware dar. Dabei konzentriert sich das Wachstum auf neue Datenbanklösungen, die aktuelle Herausforderungen für das Datenmanagement adressieren. Dem Markt für Datenbanken stehen außergewöhnliche Zeiten bevor: Führende Unternehmen haben jetzt die Chance, sich für die kommenden Jahrzehnte als Marktführer zu etablieren. Neo4j ist ein solches Unternehmen. Und die jetzige Finanzierungsrunde zeigt, dass unsere neuen und bestehenden Investoren diese Überzeugung mit uns teilen.“

Nach Gartner* wird Graphtechnologie bis 2025 in 80% der Daten- und Analytics-Lösungen zum Einsatz kommen (2021: 10%) und die Entscheidungsfindung im Unternehmen insgesamt deutlich beschleunigen.

Mit mehr als 800 Enterprise-Kunden ist Neo4j die am weitesten verbreitete Graphdatenbank der Welt. Als Kunden werden u. a. Adobe, AstraZeneca, eBay, Levi Strauss & Co., UBS, Volvo Cars und Walmart aufgeführt. Mehr als 75% der Fortune-100-Unternehmen nutzen die Neo4j Graphdatenbank-Plattform in Anwendungen für vernetzte Daten und geschäftskritische Prozesse.

Die Marktführerschaft von Neo4j nimmt auf mehreren Ebenen zu. Die heutige Finanzierung treibt die Produktinnovation weiter voran und erfüllt damit selbst die anspruchsvollsten Kundenanforderungen in den Bereichen Data Science, Machine Learning, Cloud-Einsatz und Echtzeit-Performance.

Mit der Investition plant das Unternehmen, vor allem die Entwicklung in drei Bereichen voranzutreiben:
– Cloud-Portfolio – Bereitstellung eines Portfolios von Multi-Cloud-Services mit skalierbarer Flexibilität, Agilität und Performance für einzelne Entwickler bis hin zu großen internationalen Unternehmen.
– Graph Data Science – Entwicklung einer neuen Generation von intelligenten Anwendungen und Machine-Learning-Modellen, um erstmals Vorhersagen auf Basis von Datenbeziehungen zu treffen.
– Marktpräsenz – Ausweitung der globalen Präsenz von Neo4j sowie des firmeneigenen Ökosystems aus komplementären Technologien und qualifizierten Service Providern für eine ganzheitliche Lösung und schnelleren Kundenerfolg.

Nathalie Kornhoff-Brüls ist Geschäftsführerin im Growth-Team von Eurazeo und wurde in den Vorstand von Neo4j gewählt: „Die Welt ist immer stärker vernetzt – von mehrstufigen globalen Lieferketten bis zur flächendeckenden Automatisierung von Prozessen. Unternehmen, die diese Vernetzung nicht digitalisieren, analysieren und visualisieren, werden den Anschluss verlieren. Wir haben in Neo4j investiert, weil wir wissen, wie wichtig die Implementierung von Daten und Datenanalytik für Unternehmen sein wird. Die Führungsposition des Unternehmens, die globale Entwickler-Community und der Kundenbestand – in Kombination mit einem ständig wachsenden globalen Ökosystem – positionieren Neo4j ideal dazu, weiterhin die Zukunft von Graphdatenbanken mitzubestimmen und anzuführen. Wir sind stolz von Emil Eifrem und seinem Team als Partner ausgewählt worden zu sein, und freuen uns, die globale Plattform von Eurazeo für die weitere Zukunft des Unternehmens zu nutzen.“

Im Blog „A Quest to Make Better Sense of Data“ heißen Erik Nordlander und Tom Hulme von General Partners Neo4j im GV-Portfolio Willkommen: „Wir freuen uns, das Team im Portfolio begrüßen zu dürfen, das zusammen mit anderen führenden Datenbank-Anbietern die Zukunft von Unternehmen gestalten. Neo4j hat stets seine Vision verfolgt und ich bewundere Emil Eifrems Mut und seinen jahrelangen Einsatz für den Aufbau und die Verbreitung von Graphdatenbanken.“

Als Begründer der Kategorie „Graph“ hat Neo4j innerhalb seines Technologie-Ökosystem eine globale Community von hochqualifizierten Entwicklern und Data Scientists aufgebaut. Gemeinsam entwickeln sie vielfältige Anwendungen, die einen Fokus auf große, vernetzte Datenmengen voraussetzen und mit relationalen oder anderen NoSQL-Datenbanken nicht möglich wären. Dazu zählt die Preisgestaltung von Flugtickets in Echtzeit oder auch die Aufdeckung komplexer krimineller Netzwerke und Geldwäsche.

Im The Forrester Wave™: Graph Data Platforms, Q4 2020 (https://neo4j.com/whitepapers/forrester-wave-graph-data-platforms/?ref=pr-ltc) wurde Neo4j aus zwölf Graphdatenbank-Plattformen zum Marktführer gewählt. Dabei erzielte Neo4j Höchstpunkte in der Kategorie für Portfolio und Strategie.

Weitere Informationen zur Finanzierungsrunde und ihre Folgen für Neo4j-Kunden, die Entwickler-Community und die Datenbankbranche finden Sie im Blog (https://neo4j.com/emil/neo4j-raises-largest-funding-round-database-history/?ref=pr-ltc)von Emil Eifrem.

* Gartner, Top Trends in Data and Analytics for 2021, Rita Sallam et al., 16. Feb. 2021.

Neo4j ist der führende Anbieter von Graphtechnologie. Die weltweit am häufigsten eingesetzte Graphdatenbank unterstützt Unternehmen wie Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V., NASA, UBS und Daimler darin, Zusammenhänge zwischen Menschen, Prozessen, Standorten und Systemen aufzudecken und datengestützte Vorhersagen zu treffen. Der Fokus auf Datenbeziehungen ermöglicht es, smarte Anwendungen zu entwickeln und die Herausforderungen vernetzter Daten zu meistern – von Analytics und künstlicher Intelligenz über Betrugserkennung und Echtzeit-Empfehlungen bis hin zu Knowledge Graphen. Weitere Informationen unter Neo4j.com und @Neo4j.

Über Eurazeo:
Eurazeo ist eine führende internationale Investmentgesellschaft, die ein Vermögen von 23 Milliarden Euro in einem diversifizierten Investmentportfolio von mehr als 450 Unternehmen verwaltet. Mit seiner umfassenden Expertise in den Bereichen Private Equity, Immobilien und Private Debt begleitet Eurazeo Unternehmen aller Größenordnungen. Ein Team von fast 300 Professionals mit tiefgreifender Sektor-Expertise sowie Zugang zu globalen Märkten unterstützt die Entwicklung der Portfoliounternehmen und bietet ihnen eine verantwortungsbewusste und stabile Wachstumsplattform. Die solide Gesellschafterstruktur, bestehend aus institutionellen Investoren und Familiengesellschaftern, in Kombination mit einer robusten Bilanz ohne strukturelle Schulden und ein flexibler Investmenthorizont ermöglichen es Eurazeo, Portfoliounternehmen langfristig zu begleiten. Eurazeo verfügt über Büros in Paris, New York, Sao Paulo, Seoul, Schanghai, London, Luxemburg, Frankfurt, Berlin und Madrid.

Firmenkontakt
Neo4j
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Neo4j Graph Platform – The Leader in Graph Databases

Pressekontakt
Lucy Turpin Communications
Sabine Listl
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 16
neo4j@lucyturpin.com

Home