Vielfalt feiern – Was der ESC-Spirit Unternehmen über Akzeptanz lehrt

Vielfalt feiern - Was der ESC-Spirit Unternehmen über Akzeptanz lehrt

Vielfalt feiern!

Wenn beim Eurovision Song Contest jedes Jahr unterschiedlichste Nationen, Kulturen und Persönlichkeiten aufeinandertreffen, entsteht eine Bühne, auf der Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern gefeiert wird. Uns vor dem Fernseher fordert das vor allem eines ab: Akzeptanz und Verständnis – nicht nur für schiefe Töne, wummernden Euro-Pop und schrille Auftritte, sondern vor allem für das Anderssein. Und das ist gut so, sagt Rednerin Bettina Stark. Die Adjunct Professorin für Leadership und Resilienz ist überzeugt: Auch Unternehmen können sich vom einzigartigen ESC-Spirit inspirieren lassen.
Vortragsrednerin Bettina Stark weiß, wovon sie spricht: Für die begeisternde Rednerin und Coach kommt es vor allem auf Akzeptanz in der Zusammenarbeit und auf die Wertschätzung von Gemeinschaft an – um dem „Wind of Change“ zu begegnen, den die Zukunft mit sich bringt. „Wir können die Menschen in unserem Umfeld nicht ändern, aber wir müssen das Anderssein akzeptieren. Unsere innere Haltung prägt unser Handeln – und diese sollten wir gezielt nutzen, um Brücken zu bauen“, sagt die erfahrene Unternehmerin und ehemalige Vorsitzende der German Speakers Association (GSA).
Bettina Stark geht es nicht um ein bisschen Frieden, sondern um ein wirkungsvolles und nachhaltiges Verständnis für Vielfalt auf allen Ebenen. Keine Sorge: Dafür müssen wir unsere Kommunikation künftig nicht singend vortragen. Die erfahrene Rednerin hat stattdessen die 4A-Erfolgsformel für wertschätzende Kommunikation und Empathie entwickelt: Achtsamkeit und Aufmerksamkeit in der Wahrnehmung anderer, Akzeptanz für ihre Einzigartigkeit und Authentizität für den Aufbau ehrlicher Beziehungen – Ressourcen, die in jedem von uns stecken und mit ihrer Unterstützung zur vollen Entfaltung kommen.
Obwohl der ESC ein Wettbewerb ist, bei dem es ums Gewinnen geht, stehen vor allem Gemeinschaft und Zusammenarbeit im Mittelpunkt – genau das, was auch im Berufsleben und in Teams gebraucht wird. Rednerin Bettina Stark greift diesen verbindenden Gedanken auf. Denn er steht im Zentrum ihres Vortrags “ Menschen sind, wie sie sind – und das ist gut so! (https://www.redner-change-kommunikation.de/vortrag-akzeptanz-gemeinschaft)“ – ein Impuls für mehr Akzeptanz im beruflichen Alltag und Empathie in einer modernen Teamkultur.
Was beim ESC selbstverständlich scheint – die Akzeptanz des Anderen in all seiner Einzigartigkeit – ist für viele im Alltag eine Herausforderung. Dann können in Unternehmen kreative Köpfe auf strukturierte Strategen treffen. Auch im Privaten begegnen wir Menschen, die unsere Toleranz und Akzeptanz (https://www.redner-change-kommunikation.de/vortrag-vielfalt-diversity) auf die Probe stellen. Doch genau hier liegt ein Schlüssel für nachhaltigen Erfolg in Zeiten des Wandels: Nur wenn wir Unterschiede in unserer Gemeinschaft nicht nur dulden, sondern als Bereicherung erkennen, kann echte Zusammenarbeit auf Augenhöhe entstehen – mit gegenseitigem Verständnis und gewinnbringender Empathie.
Genau hier setzt Bettina Stark als erfahrene Vortragsrednerin und Expertin für Führungskommunikation und Change an.
„Beim ESC erleben wir jedes Jahr, wie Menschen trotz all ihrer Unterschiede gemeinsam etwas Großes erschaffen. Diese Haltung brauchen wir auch in Unternehmen – besonders dann, wenn sich Strukturen verändern, Teams neu zusammengesetzt werden und gegenseitiges Verständnis besonders gefragt ist“, so Bettina Stark in ihrem mitreißenden Vortrag.

Als Unternehmensberaterin und Expertin für die Neuausrichtung von Kommunikationsprozessen in Unternehmen berät Bettina Stark GeschäftsführerInnen auf dem Weg zum neuen Erfolg. Sie hält dabei ein für Organisationen strategisch wichtiges Thema stets im Blick: Die Kommunikation als Taktgeber im Changemanagement.
Mit ihrer Offenheit für Neues, ihrem Vertrauen zu sich selbst, ihren Führungs- und Unternehmererfahrungen sowie dem Feedback ihrer Kunden ist Bettina Stark seit über 10 Jahren im DACH-Bereich als Beraterin unterwegs.
In ihren Vorträgen begeistert die gelernte Bankkauffrau und Diplom Therapeutin ihre Zuhörer:innen mit ihren Erfahrungen und dem Wissen, dass in jedem Menschen alle Ressourcen, Potenziale und Fähigkeiten vorhanden sind, um individuelle Ziele zu erreichen.
Zwischen 2021 und 2023 gestaltete Bettina Stark als Präsidentin der German Speakers Association die Geschicke des deutschen Berufsverbandes für Redner, Trainer und Coaches. Ihr Motto für ihre zweijährige Präsidentschaft lautete: Der Vielfalt eine Stimme geben.

Profitieren Sie von den Unternehmererfahrungen von Bettina Stark und vor allem von ihrem Blick auf das Wesentliche, sei es für Mensch oder Unternehmen.

Kontakt
Bettina Stark
Bettina Stark
Auenstraße 15
63791 Karlstein
06188-9946880
www.bettinastark.de

Die Macht der Empathie

Mehr Umsatz durch Vertrauen

Die Macht der Empathie

Ute Herzog im vollen Einsatz für die Kunden

Der Schlussverkauf ist jedes Jahr ein Phänomen: Kunden strömen in die Geschäfte und kaufen, was reduziert ist. Doch was passiert, wenn der Rausch der Rabatte vorbei ist? Der Rest des Umsatzjahres ist entscheidend, und hier kommt es auf mehr an als nur gute Preise – auf Empathie. Im Vertrieb sind es oft die kleinen, entscheidenden Momente, die darüber entscheiden, ob ein Kunde bleibt oder weiterzieht. Viele Vorträge für Vertriebler lassen diesen wichtigen Aspekt jedoch leider außen vor.

Empathie als Schlüssel im Verkauf

Empathie bedeutet, die Bedürfnisse und Kaufsignale des Kunden zu erkennen und darauf einzugehen. Besonders im Vertrieb ist diese Fähigkeit der Schlüssel, um Vertrauen aufzubauen. Kunden wollen nicht nur ein Produkt kaufen, sondern das Gefühl haben, verstanden zu werden. Dieses Vertrauen ist der erste Schritt zu langfristigen Beziehungen, die weit über einen einmaligen Verkauf hinausgehen.

Vertrauen schafft langfristigen Umsatz

Ein erfolgreicher Vertrieb setzt nicht auf kurzfristige Strategien, sondern auf nachhaltige Kundenbindung. Wenn Sie die Kaufsignale Ihres Gegenübers wahrnehmen – sei es ein fragender Blick, eine zögerliche Antwort oder ein gezieltes Nachfragen – haben Sie die Chance, echte Bedürfnisse zu bedienen. So wird Vertrauen aufgebaut, das sich in steigenden Umsätzen niederschlägt.

Der Weg zur besseren Verhandlung

Auch in Verhandlungen ist Empathie entscheidend. Indem Sie sich in die Perspektive Ihres Gegenübers hineinversetzen, erkennen Sie dessen Prioritäten und können eine Win-Win-Lösung finden. Diese Fähigkeit ist keine angeborene Kunst, sondern kann erlernt werden. Jeder Kunde hat seine inidividuelle Persönlichkeit. Diese zu erkennen und richtig damit umzugehen, bringt den entscheidenden Vorteil

Der Vortrag Die Macht der Empathie (https://redner-menschenkenntnis-empathie-kommunikation.de/vortrag-vertrauen-umsatz-vertrieb-verkauf/)von Ute Herzog sensibilisiert für genau diese Aspekte. Mit praxisnahen Beispielen und einer klaren Botschaft zeigt sie, wie Empathie nicht nur Vertrauen schafft, sondern auch den Umsatz ankurbelt – weit über die Rabattschlachten hinaus.

Den Wert von Empathie (https://de.wikipedia.org/wiki/Empathie) im Verkauf hat beispielsweise der VDI erkannt und informiert darüber in seinem Wissensforum (https://www.vdi-wissensforum.de/).

Fazit: Der Schlussverkauf ist nur ein kleiner Teil des Umsatzjahres. Wer die Macht der Empathie versteht, kann auch in weniger hektischen Zeiten Vertrauen schaffen, Verhandlungen gewinnen und den Verkauf langfristig erfolgreich gestalten.

Nur wer Menschen versteht, kann sie begeistern.

Als erfahrene Keynote-Speakerin und Expertin für Körpersprache bringt Ute Herzog ihre einzigartigen Einsichten und Strategien in Ihre Organisation.

Kontakt
Die Menschenleserin aus Franken
Ute Herzog
Georg-Strobel-Str. 81
90489 Nürnberg
+491778647545

Startseite

Michael Okada: Revolutionieren Sie Ihren Vertrieb durch Empathie und Kundenbeziehung

Entdecken Sie, wie die Lehren der japanischen Teezeremonie Ihre Vertriebsstrategien nachhaltig verbessern können.

Michael Okada: Revolutionieren Sie Ihren Vertrieb durch Empathie und Kundenbeziehung

Vertrieb mit der Teezeremonie

Wussten Sie, dass sich Kunden nicht wegen, sondern trotz Ihrer Bemühungen für einen Kauf entscheiden?
Eine schockierende Erkenntnis, die Michael Okada, ein renommierter Redner und Keynotespeaker, immer wieder betont. Er bringt frischen Wind in die veralteten Verkaufsmethoden und legt den Finger in die Wunde: „Drei von vier B2B-Kunden bevorzugen es, nicht persönlich mit Vertriebsmitarbeitern zu interagieren.“ Diese Zahl stammt aus einer McKinsey-Studie von 2017 und ist wahrscheinlich noch zu niedrig, denn wer möchte schon freiwillig mit einem Verkäufer sprechen?

Der Vertriebswandel: Vom Ego zur Empathie

In seinen Vorträgen erklärt der Unternehmer und Redner Michael Okada, dass die Vertriebsbranche sich diese Entwicklung selbst zuzuschreiben hat. Er sagt: „Kunden durchschauen einstudierte Verkaufstaktiken und riechen egozentrische Verkäufer bereits 10 Meilen gegen den Wind. In Zeiten von Überinformation und Vergleichsmöglichkeiten sind Kunden anspruchsvoller und skeptischer geworden.“ Michael Okada mahnt: „Kunden möchten nicht manipuliert werden, sie möchten verstanden und respektiert werden.“

Die Lehren der japanischen Teezeremonie

Der Keynotespeaker zieht hier einen interessanten Vergleich: Okada vergleicht den modernen Vertrieb mit der Philosophie der japanischen Teezeremonie. Diese uralte Praxis stellt nicht das Ego, sondern die totale Kundenzentrierung in den Vordergrund. Die wahre Bedeutung liegt darin, die Bedürfnisse anderer zu erfüllen. Für Okada ist dies der Schlüssel zu einem erfolgreichen Vertrieb. Er sagt: „Die besten Verkäufer verkörpern den Geist der selbstlosen Kundenorientierung. Sie verstehen, dass echter, nachhaltiger Erfolg aus Hilfsbereitschaft und dem Wunsch resultiert, die Ziele des Kunden zu erfüllen.“

Die neue Ära des B2B-Vertriebs

Die Idee, den „Weg des Tees“ im Vertrieb zu gehen, bedeutet einen Paradigmenwechsel. Es erfordert Mut und die Bereitschaft, Kunden an erster Stelle zu setzen. Doch Okada ist überzeugt: „Diejenigen, die diesen Weg einschlagen, werden in der neuen Ära des B2B-Vertriebs die Gewinner sein.“ In einer Zeit, in der Vertrauen und Empathie immer wichtiger werden, bietet dieser Ansatz eine nachhaltige Strategie.

Empathie als Schlüssel zum Erfolg

Empathie ist kein Schlagwort, sondern der Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Kundenbeziehungen. Okada plädiert dafür, sich intensiv mit den Bedürfnissen und Herausforderungen der Kunden auseinanderzusetzen. Nur so können maßgeschneiderte Lösungen angeboten werden, die echten Mehrwert bieten. Es geht darum, den Kunden nicht nur als Abnehmer, sondern als Partner zu betrachten. Dies erfordert ein tiefes Verständnis und die Fähigkeit, sich in die Lage des Kunden zu versetzen.

Kundenbeziehung statt Verkaufsabschluss

In seinen lebhaften und mit vielen Praxisbeispielen gespickten Vorträgen betont Okada immer wieder, dass der Verkaufsabschluss nicht das Endziel, sondern der Beginn einer langfristigen Beziehung sein sollte. Er fordert Vertriebsmitarbeiter auf, weg von kurzfristigen Erfolgen und hin zu nachhaltigen Kundenbeziehungen zu denken. „Ein Verkauf ist nicht das Ende, sondern der Anfang einer Zusammenarbeit, die auf Vertrauen und gegenseitigem Respekt basiert“, so Okada.

Vertrieb im digitalen Zeitalter

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir Geschäfte machen, grundlegend verändert. Kunden sind besser informiert und anspruchsvoller denn je. Hier setzt Okada an: „Verkäufer müssen sich als Berater und Partner positionieren, nicht als Drücker, die nur ihre Provision im Kopf haben.“ Dies bedeutet, dass Vertriebsteams in der Lage sein müssen, auf Augenhöhe mit ihren Kunden zu kommunizieren und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

Verkauf als Erlebnis

Ein weiterer zentraler Punkt in der Philosophie (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/philosophie) von dem Unternehmer und Redner Michael Okada ist die Betrachtung des Verkaufs als Erlebnis. „Wer einmal an einer Teezeremonie teilgenommen hat, wird dieses Erlebnis nie wieder vergessen. Wie ergeht es unseren Kunden? Werden sie dieses Kauferlebnis mit uns auch nie wieder vergessen?“, fragt er. Dies erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit und Kompetenz, Empathie und Einfühlungsvermögen zu zeigen, um ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen.

Fazit: Der Weg zu nachhaltigem Erfolg

Der Keynotespeaker Michael Okada zeigt in seinem „Wie eine Tasse Tee Ihren Vertrieb nachhaltig erfolgreich macht“ (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-vertrieb-verkauf-kundenbeziehung/) eindrucksvoll, dass Empathie und Kundenorientierung die Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg im Vertrieb sind. Indem er die Lehren der japanischen Teezeremonie auf den modernen Vertrieb überträgt, bietet er eine frische Perspektive, die in der heutigen Geschäftswelt dringend benötigt wird. Wer bereit ist, den Kunden wirklich in den Mittelpunkt zu stellen, wird in der neuen Ära des B2B-Vertriebs die Nase vorn haben.

Abschließend bleibt nur zu sagen: Gießen Sie sich eine Tasse Tee ein und überlegen Sie, wie Sie mehr Kundenorientierung und Selbstlosigkeit in Ihren Verkaufsprozess einbringen können. Denn der Weg zu nachhaltigem Erfolg beginnt mit Empathie.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Mehr Empathie und Selbstreflexion in der Führung

Diana Stoffers ruft dazu auf, eine Kultur der Empathie und Selbstreflexion zu fördern für eine positive Veränderung der Führung.

Mehr Empathie und Selbstreflexion in der Führung

Diana Stoffers sieht im Ablegen vorschneller Urteile großes Potenzial.

Unsere Gesellschaft und unser Alltag sind geprägt von oberflächlichen Urteilen und vorschnellen Annahmen. Diana Stoffers, Coach und Beraterin für Führungskräfte, Teams und Geschäftsführer von KMU, ruft dazu auf, die Macht der Gedanken zu hinterfragen und eine Kultur der Empathie und Selbstreflexion zu fördern. Mit jahrelanger Erfahrung in der Unterstützung von Führungskräften bei der Entwicklung effektiver Führungsqualitäten, hebt sie die Bedeutung eines bewussten Umgangs mit eigenen Denkmustern hervor.

„Als Führungskräfte haben wir die Verantwortung, nicht nur für den Erfolg unseres Unternehmens zu sorgen, sondern auch für das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen“, erklärt die Expertin. Es sei entscheidend, sich der eigenen Denkmuster bewusst zu werden und Empathie für unsere Mitmenschen zu entwickeln, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Diana Stoffers betont zudem die Auswirkungen von Kindheitserfahrungen auf unser späteres Verhalten und unsere Glaubenssätze. Viele unserer Verhaltensmuster würden in den frühen Lebensjahren geprägt. „Es ist wichtig zu erkennen, dass unsere unbewussten Prägungen maßgeblich unsere Handlungen als Erwachsene beeinflussen. Indem wir uns dieser bewusst werden, können wir gezielt an uns arbeiten und eine positive Veränderung bewirken.“

Ein zentraler Aspekt von Diana Stoffers‘ Ansatz ist die Bedeutung von Selbstreflexion in der Führung: Um eine positive Veränderung herbeizuführen, müssten Führungskräfte bereit sein, sich selbst kritisch zu hinterfragen. Nur durch Selbstreflexion seien wir in der Lage, unsere eigenen Handlungen zu verstehen und zu verbessern, und somit eine Atmosphäre von Offenheit und Vertrauen zu schaffen.

Beraterin und Coach Diana Stoffers plädiert dafür, vorschnelle Urteile bewusst abzulegen und Empathie für Mitmenschen zu entwickeln. „Statt sich über andere zu beschweren, sollten wir unseren eigenen Schmerz annehmen und daran arbeiten, uns selbst zu reflektieren und zu wachsen“, sagt sie. „Indem wir uns unserer inneren Konflikte bewusstwerden und sie akzeptieren, können wir eine tiefere Verbindung zu uns selbst und dadurch auch zu anderen aufbauen.“

Abschließend betont Diana Stoffers noch die Notwendigkeit, die Macht der Gedanken und Glaubenssätze zu nutzen, um eine Welt zu schaffen, die von Empathie und Selbstreflexion geprägt ist. „Die Vergangenheit können wir nicht ändern, die Zukunft jedoch schon“, sagt sie. „Es liegt an uns, aktiv eine positive Veränderung herbeizuführen und eine Kultur der Empathie und Selbstfreiheit zu fördern.“

Mehr Informationen und Kontakt zu Diana Stoffers – Stabilität trotz Disruption – gibt es unter diana-stoffers.de (https://diana-stoffers.de).

Mit fundiertem Know-how begleitet Diana Stoffers als Coach, Beraterin und Vertraute Führungskräfte, Geschäftsführer und Teams kleiner und mittelständischer Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Wirksamkeit, Kompetenz und Souveränität. Ihr Werdegang als ehemalige Gebietsverkaufsleiterin, ihre langjährige Erfahrung als Trainerin und Dozentin und ihre Aktivität als Extremsportlerin verleihen ihr einzigartige Einblicke. Ihr systemischer Coaching-Ansatz konzentriert sich auf die Entfaltung innerer Stärke, individuelle Bedürfnisresonanz und die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für Führungskräfte und ihre Teams. Durch 1:1-Coaching strebt Diana Stoffers Stabilität und Sicherheit in einer disruptiven Welt an, während Team-Workshops auf eine verbesserte Zusammenarbeit abzielen. Ihre Coachings bieten eine nachhaltige, transformative Reise zu mehr Stabilität, Stärke und Ruhe.

Kontakt
Diana Stoffers
Diana Stoffers
Botengasse 14
86551 Aichach
+49 151 50905111
www.diana-stoffers.de

Wie die japanische Teezeremonie den Vertrieb neu definiert: Ein revolutionärer Ansatz.

Jeder Moment zählt: Geheimnisse für nachhaltige Kundenbeziehungen.

Wie die japanische Teezeremonie den Vertrieb neu definiert: Ein revolutionärer Ansatz.

In der heutigen Geschäftswelt, wo Transaktionen oft in Sekundenschnelle online abgewickelt werden, könnte man leicht annehmen, dass die menschliche Verbindung eine untergeordnete Rolle spielt. Der Deutsch-Japaner Michael Okada, Unternehmer und Keynote-Speaker mit einem beeindruckenden Hintergrund in der Verbindung von östlichen und westlichen Philosophien, beweist jedoch das Gegenteil. Durch die Integration von Prinzipien der Empathie, des Vertriebs und der Kundenbeziehung in seine Vorträge, die so fesselnd sind wie ein Hitchcock-Thriller und so besinnlich wie eine japanische Teezeremonie, setzt Okada neue Maßstäbe im Bereich des Keynote-Speakings.

Ein außergewöhnlicher Werdegang
Der Werdegang von Michael Okada ist so vielfältig wie seine Vorträge. Aufgewachsen in Berlin mit deutsch-japanischer Herkunft, erlebte er die beste Kombination aus beiden Kulturen – die deutsche Gründlichkeit und Effizienz gepaart mit der japanischen Achtsamkeit und Respekt für den Moment. Diese einzigartige Mischung hat Okada ermöglicht, eine tiefgreifende Perspektive auf die Geschäftswelt zu entwickeln, die er nun in seinen Vorträgen teilt.

Philosophie des Momentes
„Jeder Moment ist eine Gelegenheit, zu beeindrucken, zu verbinden und zu wachsen“, betont Okada in seinen Vorträgen. Seine Philosophie, die das Beste aus beiden Welten vereint, zeigt, wie man durch Achtsamkeit im Geschäftsleben nicht nur erfolgreicher, sondern auch zufriedener sein kann. Okadas Ansatz geht über die üblichen Geschäftstaktiken hinaus; er lehrt seine Zuhörer, wie sie durch Empathie und Verständnis nachhaltige Beziehungen aufbauen können.

Veränderung durch Geschichten
Michael Okada nutzt Geschichten und persönliche Anekdoten, um seine Botschaften zu vermitteln. „Eine Geschichte kann mehr bewirken als Tausend Datenpunkte“, sagt er. Durch das Erzählen von Geschichten, die seine Zuhörer emotional berühren, schafft Okada eine Verbindung, die weit über den Konferenzraum hinausgeht. Diese Geschichten, oft inspiriert von seiner eigenen Lebenserfahrung, machen komplexe Konzepte wie Empathie (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/empathie) und Kundenbeziehung greifbar und verständlich.

Die Wirkung auf die Geschäftswelt
In seinem Vortrag “ Wie eine Tasse Tee Ihren Vertrieb nachhaltig erfolgreich macht (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-vertrieb-verkauf-kundenbeziehung/)“ beleuchtet er konkret, welche Erkenntnisse sein Publikum aus der japanischen Teezeremonie ziehen kann. Denn die Auswirkungen von Okadas Vorträgen sind weitreichend. Führungskräfte und Teams berichten von einer Veränderung in ihrer Herangehensweise an den Vertrieb und die Kundenbeziehung. „Nach dem Vortrag von Michael Okada haben wir begonnen, unsere Kunden anders zu sehen. Wir verstehen jetzt besser, was sie wirklich brauchen und wie wir ihnen auf einer tieferen Ebene für sie da sein können“, teilte der Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens mit. Diese Veränderung der Perspektive führt zu einer stärkeren Kundenbindung und letztendlich zu einem verbesserten Geschäftserfolg.

Ein Blick in die Zukunft
Michael Okada ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Er ist ständig auf der Suche nach neuen Wegen, um seine Botschaften zu verbreiten und noch mehr Menschen zu erreichen. Seine wöchentlichen Blogs und Newsletter erfreuen sich großer Beliebtheit, was es damit auch Interessierten außerhalb seiner Vorträge möglich macht, an seinem reichen Erfahrungsschatz teilzuhaben.

Ein nachhaltiger Einfluss
Die Lehren von Michael Okada hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Teilnehmer seiner Vorträge berichten von einer anhaltenden Wirkung auf ihre persönliche und berufliche Entwicklung. „Die Einblicke von Michael Okada haben mich nicht nur zu einem besseren Geschäftsmann gemacht, sondern auch zu einem aufmerksameren Menschen“, sagt ein ehemaliger Teilnehmer. Diese nachhaltige Wirkung ist ein Zeugnis für die Tiefe und Authentizität von Okadas Arbeit.

Fazit
In einer Zeit, in der Authentizität und echte Verbindungen immer wertvoller werden, ist Michael Okada ein echter Botschafter für das gemeinsame Miteinander. Durch seine einzigartige Mischung aus östlicher Weisheit und westlicher Pragmatik zeigt Okada, dass im Geschäftsleben, wie im Leben selbst, jeder Moment zählt. Seine Vorträge sind mehr als nur Präsentationen; sie sind Einladungen, die Welt und unsere Rolle in ihr neu zu betrachten. Während wir uns auf die Zukunft vorbereiten, in der digitale Technologien immer dominanter werden, erinnert uns Michael Okada daran, dass im Herzen jedes Geschäftserfolges die menschliche Verbindung steht.

In einer Welt, die sich nach Authentizität sehnt, bietet Michael Okada eine Perspektive, die sowohl erfrischend als auch zutiefst notwendig ist. Seine Vorträge bieten nicht nur Einsichten in die Kunst der Empathie und des Verkaufs, sondern dienen auch als Erinnerung daran, dass im Zentrum jedes Geschäfts, jeder Transaktion und jeder Beziehung letztlich Menschen stehen.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Der Weg zur Kundenbeziehung: Michael Okadas Anwendung der Teezeremonie-Prinzipien im Vertrieb

Eine Tasse Tee, tausend Geschäfte: Wie die Essenz der Teezeremonie den Vertrieb revolutioniert.

Der Weg zur Kundenbeziehung: Michael Okadas Anwendung der Teezeremonie-Prinzipien im Vertrieb

Die Kunst der japanischen Teezeremonie, auch als „Sado“ oder „Chado“ bekannt, ist nicht nur eine alte Tradition, sondern eine zeitlose Quelle der Weisheit, die auch im modernen Geschäftsleben ihre Bedeutung nicht verloren hat. In einer Ära der künstlichen Intelligenz und Automatisierung bleibt die menschliche Interaktion im Geschäftsleben von entscheidender Bedeutung. „Meine enge Verbindung zur japanischen Kultur, gepaart mit meinen langjährigen Erfahrungen im Vertrieb, hat mir deutlich gezeigt:“, so Okada, „Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen den Prinzipien der japanischen Teezeremonie und nachhaltigen Kundenbeziehungen im Vertrieb und Verkauf.“

Michael Okada, ein herausragender deutsch-japanischer Unternehmer und Keynote-Speaker, hat sich von dieser Erkenntnis inspirieren lassen, die Prinzipien der Teezeremonie in den zeitgenössischen Vertrieb und Verkauf zu integrieren. Mit einer beeindruckenden Karriere im nationalen und internationalen Vertrieb und Verkauf bringt Okada nicht nur sein umfangreiches Fachwissen, sondern auch seine tiefen kulturellen Wurzeln mit ein.

Die Teezeremonie, als eine traditionelle japanische Kunstform, ist weit mehr als nur das Zeremoniell des Tee-Servierens. Sie verkörpert grundlegende Werte wie Harmonie, Respekt, Reinheit, Stille und Empathie. Okada hebt hervor, dass die Integration dieser Prinzipien es Unternehmen ermöglicht, nicht nur kurzfristige Geschäftsabschlüsse zu tätigen, sondern auch langfristige und vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen.

„Es besteht ein sehr direkter Zusammenhang zwischen den Prinzipien der japanischen Teezeremonie und nachhaltigen Kundenbeziehungen im Vertrieb und Verkauf“, betont Okada. Harmonie, als fundamentaler Bestandteil der Empathie, bedeutet in diesem Kontext, eine ausgewogene Beziehung zu den Kunden aufzubauen. Es geht darum, Gemeinsamkeiten zu suchen, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Ziele zu verfolgen. Eine Win-Win-Situation entsteht, in der sowohl das Unternehmen als auch der Kunde gleichermaßen von der Zusammenarbeit profitieren.

Ein weiteres essenzielles Prinzip, das sich aus der Teezeremonie ableiten lässt, ist der Respekt. Im Vertrieb und Verkauf bedeutet das, Kunden respektvoll zu behandeln und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen. Durch eine respektvolle Haltung wird eine Atmosphäre des Vertrauens geschaffen, die die Grundlage für eine langfristige und erfolgreiche Kundenbeziehung bildet.

Reinheit, sowohl physisch als auch ethisch, spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle im Vertrieb und Verkauf. Ehrlichkeit, Transparenz und ethisches Handeln sind von zentraler Bedeutung. „Die Integration dieser Prinzipien in den Vertrieb und Verkauf ermöglicht es, langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen“, erklärt Okada. Offenheit und Aufrichtigkeit führen zu einem Vertrauensaufbau, der die Grundlage für eine nachhaltige Kundenbeziehung bildet.

Stille und Achtsamkeit, zwei weitere Prinzipien der Teezeremonie, können im Vertrieb als bewusstes Zuhören und das Schaffen von Raum für Reflexion angewendet werden. Eine ruhige Gesprächsatmosphäre ermöglicht es, die Bedürfnisse der Kunden besser zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. „Empathie bedeutet mehr als nur ‚gute Laune verbreiten'“, betont der Keynote-Speaker Michael Okada.

Trotz des rasanten Fortschritts der Technologie und der zunehmenden Automatisierung bleibt der menschliche Faktor im Geschäftsbereich von entscheidender Bedeutung. Die Teezeremonie erinnert uns daran, dass Empathie (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/empathie) und zwischenmenschliche Beziehungen auch in einer digitalisierten Welt unerlässlich sind. Michael Okada hat erfolgreich die Prinzipien der Teezeremonie in den Vertrieb und bei Kundenbeziehungen angewendet.

Durch seine langjährige Erfahrung und tiefgehende Kenntnis der Teezeremonie zeigt Okada, dass die Integration dieser Prinzipien zu nachhaltigem Erfolg führen kann. In seinem inspirierenden Vortrag “ Wie eine Tasse Tee Ihren Vertrieb nachhaltig erfolgreich macht (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-vertrieb-verkauf-kundenbeziehung/)“ teilt er nicht nur sein Wissen, sondern ermutigt Unternehmen auch dazu, die Prinzipien der Teezeremonie in ihren Vertrieb zu integrieren. Harmonie, Respekt, Reinheit, Stille und Empathie fließen harmonisch in den Vertriebsprozess ein, um authentische Verbindungen zu Kunden herzustellen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die Teezeremonie wird so zu einem lebendigen Beispiel dafür, dass Tradition und moderne Geschäftspraktiken harmonisch vereint werden können. Die Integration dieser zeitlosen Prinzipien in den Vertrieb wird nicht nur zu einer klugen Geschäftsstrategie, sondern zu einem Wegweiser für Unternehmen, die auf die Kraft der menschlichen Verbindung setzen. Michael Okadas Vortrag zeigt, dass der Weg zu nachhaltigem Erfolg nicht nur durch Geschäftszahlen, sondern vor allem durch zwischenmenschliche Beziehungen, geprägt von Respekt und Empathie, geebnet wird.

In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, erinnert uns die Teezeremonie an die grundlegenden menschlichen Werte, die den Kern jeder erfolgreichen Geschäftsbeziehung bilden. Michael Okadas Vortrag ist eine Einladung, diese Werte zu entdecken, in den Vertriebsprozess zu integrieren und damit nicht nur Geschäftserfolg, sondern auch nachhaltige menschliche Verbindungen zu schaffen. Gönnen Sie sich diese inspirierende Reise, um zu verstehen, wie eine Tasse Tee Ihren Vertrieb nachhaltig erfolgreich machen kann.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Die Kunst des Verkaufs: Die Japanische Teezeremonie und die zeitlosen Prinzipien des Erfolgs im Vertrieb

It’s Tea Time!

Die Kunst des Verkaufs: Die Japanische Teezeremonie und die zeitlosen Prinzipien des Erfolgs im Vertrieb

In einer Ära der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts verlassen wir uns vermehrt auf Künstliche Intelligenz, CRM-Systeme und Sales Bots, um unsere Geschäftsprozesse im Vertrieb zu optimieren. Doch in diesem Rausch der Technologie dürfen wir nie vergessen, dass die gemeinsame menschliche Interaktion und Empathie die Grundlage unserer Existenz im Verkauf und in der Kundenbeziehung bilden. Die japanische Teezeremonie erinnert uns daran, wie wichtig dieses Miteinander ist und wie es in einer zunehmend digitalen Welt bewahrt werden kann.

Der Mensch im Verkauf und in der Kundenbeziehung im Fokus

In einer Welt, in der Maschinen und Algorithmen die Hauptrolle im Vertrieb und Verkauf zu spielen scheinen, ist es leicht, den Menschen aus den Augen zu verlieren. Die Teezeremonie stellt den Menschen in den Mittelpunkt. Michael Okada erklärt in seinem Vortrag: „In der Teezeremonie geht es um die Beziehung zwischen der Teemeisterin und dem Gast, um gelebte Empathie. Diese Beziehung ist auch der Schlüssel zum Erfolg im Vertrieb und Verkauf.“

Der Deutsch-Japaner und Vortragsredner Michael Okada betont, dass diese Zeremonie Geduld und Aufmerksamkeit erfordert und weist in Hinblick auf die Kundenbeziehungen auf die Parallelen zu Prozessen im Vertrieb und Verkauf hin. In der Teezeremonie wird der Mensch in den Mittelpunkt des Erlebnisses gestellt, „und“, so fragt der Keynotespeaker Michael Okada, „sollte dies nicht auch unser Ziel im Vertrieb sein, in der Entwicklung unserer Kundenbeziehungen?“

Die Wärme der menschlichen Interaktion im Verkauf

Technologien können effizient sein, aber sie können keine Emotionen im Verkauf vermitteln; sie sind kein Ersatz für menschliche Empathie. In der Teezeremonie spürt man die Wärme der menschlichen Interaktion, die Verbindung zwischen Gastgeber und Gast. Diese Verbindung ist es, die das Geschäftswesen von bloßen Transaktionen im Vertrieb und Verkauf zu echten menschlichen Beziehungen erhebt, weit über die reine Kundenbeziehung hinaus.

Während wir uns im Vertrieb oft auf Effizienz (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/effizienz) und Schnelligkeit konzentrieren, erinnert uns die Teezeremonie daran, dass es auch um das Erlebnis geht. Die Gäste erinnern sich nicht nur an den Geschmack des Tees, sondern vor allem an die Atmosphäre, die sie dabei erlebt haben. Die menschliche Interaktion, die Freundlichkeit und das Verständnis, die Empathie, die sie erfahren haben, bleiben lange in Erinnerung. Das sind die Grundlagen für den Erfolg im Vertrieb und Verkauf und für die Entwicklung unserer Kundenbeziehungen.

Die Kunst der Empathie im Verkauf

Technologien können Daten analysieren, aber sie können keine Empathie im Verkauf zeigen. Die Teezeremonie lehrt uns die Kunst der Empathie – das Einfühlungsvermögen in die Bedürfnisse und Wünsche des anderen. In seinem Vortrag erläutert Okada, warum „trotz aller Technologie, diese nicht das menschliche Bedürfnis nach Nähe und Empathie ersetzen kann.“

Empathie im Verkauf bedeutet, sich in die Lage des Kunden zu versetzen und seine Perspektive zu verstehen. Es zeigt dem Kunden im Verkauf und in der Kundenbeziehung, dass er nicht nur eine Nummer ist, sondern dass seine Bedenken und Wünsche ernst genommen werden.

Der Deutsch-Japaner erläutert in seinem Vortrag “ Was man von der japanischen Teezeremonie lernen kann (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-kundenbeziehung-japan-kultur/)“: „Wir können uns auf Technologie verlassen, aber wir dürfen nie vergessen, dass es die Menschen sind, die unsere Kunden im Vertrieb und Verkauf sind und die unsere Geschäfte zum Erfolg führen.“

Kunden suchen nicht nur nach Produkten oder Dienstleistungen, sondern nach Vertrauen und vor allem nach belastbaren Kundenbeziehungen. Der Vortragsredner führt dazu aus, dass „die menschliche Interaktion im Verkauf, die Empathie und die Wärme, die wir bieten, sind das, was Kunden dazu bringt, zu kaufen, wiederzukommen und uns dann weiterzuempfehlen.“

Zeitlose Prinzipien im Verkauf

Die Verbindung zwischen der Teezeremonie und den Prinzipien des Vertriebs und Service erinnert uns daran, dass in einer Welt, die oft von Technologie dominiert wird, die grundlegenden menschlichen Werte von Empathie, Wärme und menschlicher Interaktion im Verkauf nach wie vor von unschätzbarem Wert sind. In einer Zeit, in der wir uns auf KI, CRM und Sales Bots im Verkauf verlassen, sollten wir nie vergessen, dass es die gemeinsame menschliche Interaktion im Verkauf ist, die den Kern unseres Geschäftserfolgs bildet. Die Teezeremonie zeigt uns, wie wir diese Interaktion im Verkauf bewahren und in unserer digitalen Welt kultivieren können.

Fotocredits: Samuraimuseum Berlin

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Wie die japanische Teezeremonie den Vertrieb revolutioniert

Von Matcha-Tee zu Vertriebserfolg.

Wie die japanische Teezeremonie den Vertrieb revolutioniert

Vertriebserfolg mit der Teezeremonie

In einer Welt, die von künstlicher Intelligenz und Automatisierung geprägt ist, sind zwischenmenschliche Beziehungen von unschätzbarem Wert. Die Kunst der japanischen Teezeremonie, auch bekannt als „Sado“ oder „Chado“, hält zeitlose Prinzipien der Harmonie, des Respekts, der Reinheit und der Stille bereit. Doch wie können wir diese Werte in unseren Vertrieb integrieren?

Der deutsch-japanische Vortragsredner und Vertriebsexperte Michael Okada hat es sich zur Mission gemacht, die Prinzipien der Teezeremonie in den modernen Vertrieb zu übertragen und ein Umdenken anzustoßen. Mit seinem inspirierenden Vortrag „Wie eine Tasse Tee ihren Vertrieb nachhaltig erfolgreich macht“ (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-vertrieb-verkauf-kundenbeziehung/) nimmt uns der Keynotespeaker mit auf eine Reise, bei der wir lernen, wie diese Prinzipien zu starken Kundenbeziehungen und nachhaltigem Erfolg führen können.

„Wenn man über Vertrieb oder Verkauf spricht, verbindet man das nicht mit einer japanischen Teezeremonie“, so Michael Okada und er ergänzt, „aber die Art und Weise wie hier eine Kundenbeziehung aufgebaut wird, wie eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Harmonie geschaffen wird, ist zeitlos und ist in Zeiten von künstlicher Intelligenz wichtiger denn je.“

Mit seiner langjährigen Erfahrung im nationalen und internationalen Vertrieb ist Michael Okada der perfekte Botschafter für die Verschmelzung von deutsch-japanischen Geschäftspraktiken im Vertrieb. Er hat erkannt, dass die Prinzipien der Teezeremonie im Verkauf einen unschätzbaren Wert für unseren Geschäftserfolg haben können.

„Die Teezeremonie ist eine traditionsreiche Kunstform, bei der Tee mit äußerster Sorgfalt und Eleganz zubereitet und serviert wird“, erläutert Okada und macht gleichzeitig darauf aufmerksam, dass die Zubereitung des Tees nur ein Vehikel ist. Ein Vehikel, „um Werte wie Harmonie, Respekt, Reinheit, Stille und Empathie zu leben“. Diese Prinzipien haben ihren Ursprung in der Zen-Buddhismus und bilden die Grundlage für die Teezeremonie, aber auch für eine authentische und nachhaltige Kundenbeziehung.

Und so fragt der Vortragsredner Michael Okada provokativ: „Was wäre, wenn wir diese Prinzipien auf unseren Vertrieb übertragen könnten? Stellen Sie sich vor, wie Harmonie dazu beitragen kann, eine ausgewogene Beziehung zu unseren Kunden aufzubauen. Indem wir nach Gemeinsamkeiten suchen, Vertrauen aufbauen und gemeinsame Ziele verfolgen, entsteht eine Win-Win-Situation, von der sowohl das Unternehmen als auch der Kunde profitieren.“

In einer Welt, die von Technologie und Automatisierung dominiert wird, erinnert uns die Teezeremonie daran, dass der menschliche Faktor von entscheidender Bedeutung ist. Empathie und zwischenmenschliche Beziehungen bleiben im Vertrieb unverzichtbar, auch in einer digitalisierten Welt. Michael Okada hat mit seinem eigenen geschäftlichen Erfolg bewiesen, dass die Prinzipien der Teezeremonie erfolgreich im Vertrieb und Verkauf sowie bei Kundenbeziehungen angewendet werden können.

Seine langjährige berufliche Erfahrung als Unternehmer und im Vertrieb, gepaart mit seinem umfassenden Wissen über die Teezeremonie machen ihn zu einem einzigartigen Vortragenden, der Unternehmen inspiriert, diese Prinzipien in ihren Vertrieb zu integrieren. „Ist es nicht wieder Zeit, die menschlichen Prinzipien in den Geschäftsprozess zurückzubringen?“, fragt der Keynotespeaker Michael Okada und fügt hinzu, „dass wir trotz aller Vorteile der Online-Meetings nicht vergessen dürfen, dass die Grundprinzipien der japanischen Teezeremonie, Harmonie, Respekt, Reinheit, Stille und Empathie auch die Prinzipien des menschlichen Miteinanders sind und somit die Grundlagen für den Erfolg – beruflich wie privat.“

Die Teezeremonie ist ein lebendiges Beispiel dafür, dass Tradition und moderne Geschäftspraktiken kein Widerspruch sind, sondern harmonisch vereint werden können. Indem wir die Prinzipien der Teezeremonie in unseren Vertrieb integrieren, können wir nicht nur erfolgreiche Geschäftsabschlüsse tätigen, sondern auch starke Kundenbeziehungen und nachhaltigen Vertriebserfolg aufbauen. Die Vorträge von Michael Okada bieten wertvolle Inspiration, um die Prinzipien der Teezeremonie in unseren Vertriebsalltag zu integrieren und dadurch langfristigen Erfolg zu erzielen.

Es ist an der Zeit, Ihren Vertrieb zu revolutionieren und von Matcha-Tee zu Money zu gelangen. Nehmen Sie an einem Vortrag von Michael Okada teil und erfahren Sie aus erster Hand, wie die japanische Teezeremonie Ihren Vertrieb erfrischend anders macht. Bringen Sie Harmonie, Respekt, Reinheit, Stille und Empathie in Ihren Vertrieb und schreiben Sie gemeinsam mit uns eine virale (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/viral) Erfolgsgeschichte. Seien Sie dabei und lassen Sie sich inspirieren!

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/

Was zeichnet erfolgreiche Führungskräfte aus?

Welche Kompetenz Führungskräfte heute brauchen, um erfolgreich zu sein und warum Menschlichkeit hierbei im Fokus steht, beleuchtet Madeleine Zbinden.

Was zeichnet erfolgreiche Führungskräfte aus?

Madeleine Zbinden spricht darüber, was Führungskräfte erfolgreich macht und wieso Menschlichkeit hie

Wie sieht eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit aus, welches Verhalten legt sie an den Tag und worauf fokussiert sie? Diese spannenden Fragen hat sich auch Madeleine Zbinden gestellt und spontan kamen ihr hierbei vor allem zwei unterschiedliche Menschen in den Sinn. Zum einen der elegante Anzugträger, der mit ernstem Blick und verschränkten Armen Macht und Unnahbarkeit ausstrahlt. Sie vergleicht diesen Typ Führungskraft gerne mit James Bond, der sich charmant und einnehmend präsentiert. Doch Beziehungen, Wertschätzung, Emotionen oder gar Schwächen gehören nicht in sein Repertoire. „Medien und Gesellschaft haben im Verlauf der Jahre dieses Bild vom „tough guy“, der stark und unversehrt ist, bedient. Und oftmals ertappen wir uns dabei, dass sich dieses Leader-Bild über all die Jahre ganz unbewusst in unseren Köpfen eingebrannt hat: Sich menschlich und nahbar zu zeigen ist etwas für Feiglinge!“, bringt es Madeleine Zbinden auf den Punkt. Auf der anderen Seite gäbe es aber auch Führungspersönlichkeiten wie die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern. Diese werde weltweit dafür bewundert, wie sie mit Empathie und Klarheit ihr Land durch mehrere Krisen führte. Zum Beispiel zeigte sie ihre Empathie öffentlich, als ein Attentäter 2019 in zwei Moscheen rund 50 Menschen tötete und setzte sich gleichzeitig für eine massive Verschärfung der Waffenrechte ein. Auch in der Coronakrise zeigte sie Mitgefühl und war auf Augenhöhe mit der Bevölkerung, während sie mit Klarheit und entschieden an der Umsetzung der Einschränkungen festhielt.

Vielerorts sei die Rede davon, dass Menschlichkeit immer wichtiger wird. Im Kontext der Führung brauche es diese als Gegenstück zur zunehmenden Digitalisierung, der anhaltenden Unsicherheit und hohen Komplexität. Madeleine Zbinden gibt hierzu einen Aspekt zu bedenken: „Sehr viele von uns nicken und stimmen dem zu, ohne jedoch bewusst darüber nachzudenken, was menschliche Führung konkret bedeutet.“ Jeder und jede interpretiere menschliche Führung auf eine andere Art und Weise. Für manche bedeute sie den Abbau von Hierarchien und Kontrollmechanismen in der Organisation, andere wiederrum verstehen es so, dass Führungskräfte verständnisvoller und empathischer sein müssen.

Oftmals jedoch werde Menschlichkeit mit typisch weiblichen Eigenschaften verknüpft, dem allerdings kann Madeleine Zbinden nicht zustimmen: „Ich habe in meiner langjährigen Berufstätigkeit als Linienverantwortliche und Beraterin ebenso menschliche, empathische Männer erlebt wie auch gefühllose, unmenschliche Frauen kennengelernt.“ Menschlichkeit sei ein grundlegendes Bedürfnis und zeige sich darin, dass man Fehler macht und sich Hilfe holt. In Unternehmen bedeute sie, dass sich Mitarbeitende von ihrer Führungskraft mitgenommen fühlen, da alle gemeinsam in einem Boot sitzen. Dies sei besonders wichtig, da Menschen nur gute Leistungen bringen können, wenn sie sich im Unternehmen wohlfühlen. Je mehr Veränderungen und Krisen, desto wichtiger werde auch die Menschlichkeit. Dennoch erlebt Madeleine Zbinden häufig folgendes Szenario: „Die meisten Führungskräfte umgeben sich mit einem dicken Schutzpanzer und haben nicht den Mut, diesen abzulegen. Jeden Morgen beim Betreten des Arbeitsplatzes legen sie diesen imaginären Panzer aus Angst vor dem Gesichtsverlust und Kritik an.“ In Führungsetagen und Managementsitzungen werde strengstens darauf geachtet, eine vermeintlich professionelle Fassade aufrecht zu erhalten. Dieses Verhalten werde bereits in der Kindheit geprägt, wenn Eltern sagen, dass man einen guten Eindruck machen soll oder darauf zu achten ist, was andere von einem denken. Schwäche dürfe in aller Regel nicht gezeigt werden, was über die Jahre zu einem Automatismus führt. Es gelte, Unsicherheiten oder Gefühle möglichst zurückzuhalten. „Aber: wer menschlich behandelt werden möchte, muss bereit sein, seinen Panzer abzulegen und Menschlichkeit zu zeigen“, betont Madeleine Zbinden.
Sie erzählt von einem ihrer Coaching-Kunden, der von seinen Mitarbeitenden als gefühlloser Hardliner wahrgenommen wurde und als jemand, der sie auspresst wie eine Zitrone. „Im Coaching erklärte er mir jedoch, dass er sich viele Sorgen um die Zukunft des Unternehmens und insbesondere um seine Führungskräfte und Mitarbeitenden mache – dass es für ihn nicht einfach sei, den Spardruck, welcher in der Branche vorherrscht, im Unternehmen durchzusetzen. Die Bedürfnisse und Probleme seiner Mitarbeitenden lagen ihm sehr wohl am Herzen, er hatte es bisher jedoch nie gezeigt und auch nicht ausgesprochen.“ Sie ermunterte ihn, die Maske abzulegen und sich menschlicher zu zeigen. Er könne zum Beispiel darlegen, dass er mit den Rahmenbedingungen der Branche kämpfe, das Unternehmen unter hohem Druck stehe und es aktuell keine anderen Lösungen gebe. Ebenso könnte er aufrichtig zugeben, dass dies auch für ihn nicht einfach sei und er auf das Verständnis seiner Mitarbeitenden zählt. „Klarheit, Aufrichtigkeit und Menschlichkeit zeigen – all das führt zu einem Commitment der Mitarbeitenden. Eine bröckelnde Fassade aufrecht zu erhalten, ist nicht der richtige Weg“, so Madeleine Zbinden.

Führungskräfte seien oft gezwungen, aufgrund der veränderten Gegebenheiten heute in kurzer Zeit viele Risiken einzugehen. Und genau an dieser Stelle komme es zu Fehlern. Man müsse sich von dem Gedanken lösen, dass alles planbar und beständig sei, weshalb Madeleine Zbinden klar hervorhebt, dass es Zeit für einen Paradigmenwechsel ist: „Wer als Führungspersönlichkeit erfolgreich sein möchte und ernst genommen werden will, muss sich menschlich geben, zu seinen Fehlern stehen und zeigen können, dass er oder sie in der Krise nicht allwissend und unfehlbar ist.“
Um mehr Menschlichkeit in den Führungsalltag zu bringen, brauche es zunächst den Willen und das Verständnis zur Veränderung und danach gelte: einfach machen. Besonders gefordert sei das oberste Management, wenn es um die Kommunikation gehe. Es sei wichtig, in einer Krise die eigene Betroffenheit zu unterstreichen und die notwendigen Schritte nicht nüchtern vorzulesen. Selbstverständlich erforderten schwere Zeiten auch teilweise harte Entscheidungen und harte Schnitte, dennoch habe die Art und Weise der Kommunikation einen entscheidenden Einfluss darauf, wie diese wahrgenommen werden. Wie sich Menschlichkeit in Kommunikation auswirke, hebt Madeleine Zbinden hervor: „Sie beeinflusst das Image und die Arbeitgebermarke, stärkt den Impact sowie das Commitment der Mitarbeitenden.“ Dabei habe Menschlichkeit auf allen Führungsebenen nichts mit Naivität oder einer weichgespülten Management-Kultur zu tun. Vielmehr unterstütze sie darin, Ziele zu erreichen – nur eben auf einem anderen, menschlicheren Weg. Das Fazit vom Madeleine Zbinden, was Führungskräfte heute erfolgreich macht, fällt eindeutig aus: „Es ist an der Zeit zu erkennen, dass echtes Leadership nur dort stattfindet, wo Vision, Werte und Identität nachhaltig und nah an den Menschen verhandelt, vermittelt und gelebt werden. Die Führungskompetenz der Zukunft umfasst neben der fachlichen Expertise herausragende persönliche Integrität, Empathie, ethische Standfestigkeit sowie Kommunikationsstärke.“
Mehr zu diesem Thema können Sie in Madeleine Zbindens Buch „Menschlichkeit in der Führung“ nachlesen, welches bei Buch Bellini (https://shop.buchbellini.ch/zbinden-madeleine-menschlichkeit-in-der-f%C3%BChrung-springer-isbn-978-3-662-64895-7), Orell Füssli (https://www.orellfuessli.ch/shop/home/artikeldetails/A1062874723) oder Amazon (https://www.amazon.de/Menschlichkeit-F%C3%BChrung-Mitarbeitende-Organisationen-authentisch/dp/3662648954/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=NZDEJBAN2FC1&keywords=Menschlichkeit+in+der+F%C3%BChrung&qid=1644218599&sprefix=menschlichkeit+in+der+f%C3%BChrung%2Caps%2C66&sr=8-3) bestellt werden kann.

Nähere Informationen über Madeleine Zbinden erhalten Sie unter: www.zbinden.coach (https://www.zbinden.coach/)

Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem rasanten Wandel. Durch die dynamische Entwicklung der Märkte steigen die Anforderungen an Menschen und Organisationen. Unternehmen, Führungskräfte, Teams und Mitarbeitende müssen sich weiter entwickeln – damit sie den Herausforderungen heute und morgen kraftvoll und erfolgreich begegnen können und sich neue Horizonte erschließen.

Madeleine Zbinden ist Expertin für Organisationsberatung, Coach und erfahrene Fach- und Führungsverantwortliche verschiedener Branchen und Unternehmen im In- und Ausland. In Ihrer Arbeit verbindet Sie die Erfahrung aus zahlreichen Veränderungsprojekten mit interdisziplinären Kompetenzen aus Betriebswirtschaft, Psychologie und Pädagogik.

Unter dem Credo „Messerscharf analysiert. Glasklar kommuniziert“ begleitet Sie als Sparringspartnerin, Macherin und Impulsgeberin Menschen und Organisationen mit Leidenschaft durch Veränderungsprozesse.

Kontakt
Madeleine Zbinden GmbH
Madeleine Zbinden
Reitergasse 11
8004 Zürich
+41 79 356 07 75
kontakt@zbinden.coach
https://www.zbinden.coach/

Vertriebserfolg steigern mit der japanischen Teezeremonie

Digitaler Sales und Teezeremonie?

Vertriebserfolg steigern mit der japanischen Teezeremonie

Viele Unternehmen denken beim Vertrieb primär an das Produkt, welches den Kunden beeindrucken und eine Kundenbeziehung aufbauen soll. Doch der Redner und Unternehmer Michael Okada hat in drei Jahrzehnten vertrieblicher Erfahrung gelernt, dass es beim Verkauf nicht nur auf das Produkt, sondern auf die Empathie gegenüber dem Kunden ankommt. Um seine Kundenbeziehungen aufzubauen und langfristig zu halten, bedient er sich der Traditionen der japanischen Teezeremonie. Sie fragen sich, was Tee mit Vertrieb und Verkauf zu tun hat? In seinem Vortrag Wie eine Tasse Tee Ihren Vertrieb nachhaltig erfolgreich macht (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-vertrieb-verkauf-kundenbeziehung/) diskutiert Okada, warum es sich beim japanischen Teezeremoniell eben nicht nur um reines Teetrinken handelt, sondern um einen Prozess, der mehr mit dem Vertrieb gemeinsam hat, als es scheint.

Als Deutsch-Japaner ist Okada mit den Traditionen der japanischen Kultur vertraut. Insbesondere den Prozess der Teezeremonie hat der Vortragsredner vielfach erlebt und gemerkt: „Die japanische Teezeremonie ist Vertrieb“. Beim Verkauf zählen schon längst nicht mehr die Produkte allein. „Im Gegenteil“, meinte Okada und fügte hinzu: „Einen Großteil des Kauf- und Entscheidungsprozesses hat der Kunde vor Ihrem Treffen bereits erledigt. Er weiß genau, welches Produkt ihn interessiert. Doch fragen sich Kunden, warum sie ausgerechnet von Ihnen kaufen sollten“. Laut dem Vortragsredner spielt die Empathie hierbei eine entscheidende Rolle. Kundenbeziehungen formen sich nicht durch beeindruckende Produkte, sondern durch Persönlichkeit. „So sind Sie langfristig erfolgreich“, erklärte Okada in seinem Vortag weiter.

Doch was bedeutet dies nun für künftige Kundentreffen. Sollen die Kunden mit einer Tasse japanischem Tee überzeugt werden? „Nein, natürlich nicht. Zum erfolgreichen Verkauf und zur Kundengewinnung eine japanische Teezeremonie zu veranstalten, halte ich nicht für zielführend. Aber fragen Sie sich: Was ist das Ziel? Das Ziel ist eine tiefe emotionale Verbindung mit Ihrem Kunden aufzubauen, zeigen Sie Empathie“, erläuterte der Vortragsredner. Vielmehr gehe es Okada darum, die Werte der japanischen Teezeremonie im Vertrieb (https://de.wikipedia.org/wiki/Vertrieb/) und Verkauf anzuwenden. „Die japanische Teezeremonie ist so viel mehr als nur simples Teetrinken. Die Räumlichkeiten, die Utensilien und der Tee werden mit großer Hingabe und explizit für die Beteiligten vorbereitet. Schnell, schnell gibt es nicht. Und alle Beteiligten begegnen sich auf Augenhöhe. Es gibt keine Hierarchien, auch wenn die Beteiligten außerhalb des Raumes vielleicht aus verschiedenen sozialen Schichten kommen“, erklärte Okada.

Diese Werte überträgt der Unternehmer seit über (Jahren) in seinem Vertriebsalltag und verrät in seinem Vortrag nun sein Erfolgsrezept für erfolgreiche Kundenbeziehungen. Das Produkt könne noch so beeindruckend sein, wenn der Kunde kein Vertrauen aufbaut, dann scheitert der Verkauf, so Okada. Die japanische Teezeremonie (https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Teezeremonie/) ist insofern Vertrieb, als dass sie eine emotionale Bindung aller Beteiligten, Empathie und Vertrauen in den Mittelpunkt rückt“, sagte Okada in seinem Vortrag und fügte hinzu: „Ich möchte Ihnen zeigen, dass die Teezeremonie nicht nur in der japanischen Kultur von Bedeutung sein sollte, sondern auch hier in Europa! Sie lehrt uns so viel mehr als nur Tee zu trinken. Und für den Verkauf zeigt sie uns, dass es nicht darauf ankommt, was wir unseren Kunden verkaufen, sondern wie wir es Ihnen verkaufen. Nur so kann die Kundenbeziehung erfolgreich aufgebaut und auch gehalten werden“.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr.
10707 Berlin
015116221644
okada@michaelokada.de

Startseite