cit intelliForm rockt den Bitkom Smart City Index

Gewinner im Ranking der digitalen Städte nutzen cit intelliForm als Low-Code-Plattform für Digitalisierung und E-Government. Konsequente Plattformstrategie zahlt sich aus.

cit intelliForm rockt den Bitkom Smart City Index

Die Sieger im diesjährigen Bitkom-Ranking zur Digitalisierung von Städten nutzen cit intelliForm

Dettingen/Teck, 22.9.2022 – Die E-Government-Spezialisten der cit aus Dettingen/Teck gratulieren den Städten Hamburg, München, Dresden und Nürnberg zu hervorragenden Platzierungen im Smart City Index 2022 des Digitalverbandes Bitkom. Alle vier Metropolen nutzen die Low-Code-Plattform cit intelliForm für ihre Digitalisierungsstrategie.

Der Smart City Index wurde in diesem Jahr zum vierten Mal erhoben und bewertet den Stand der Digitalisierung aller deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft.

„Der Smart City Index zeigt den Fortschritt bei der Digitalisierung der deutschen Großstädte. Keine Stadt ist bei der Digitalisierung im Vergleich zum Vorjahr zurückgefallen, überall ist das Niveau gestiegen – beim Tempo aber zeigen sich teilweise deutliche Unterschiede. In den Städten herrscht ein enormer digitaler Tatendrang“, erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg in einer Pressemitteilung des Verbandes.

Hamburg konnte seine Spitzenposition aus dem Vorjahr knapp behaupten. München und Dresden holten deutlich auf und schafften es auf die Podiumsränge 2 und 3. Alle drei Städte haben seit vielen Jahren cit intelliForm für die Digitalisierung von Verwaltung und Bürgerservice im Einsatz und profitieren von den Synergien einer einheitlichen Plattform. In den Rubriken Verwaltung und Mobilität holte sich die Stadt Nürnberg den Spitzenplatz und darf sich künftig als „Großstadt mit der digitalsten Verwaltung“ bezeichnen. Nürnberg ist seit jeher Vorreiter für benutzerfreundliches E-Government und nutzt seit rund 20 Jahren cit intelliForm als Basis dafür.

„Wir gratulieren den Siegern im Bitkom Smart City Index und freuen uns, dass unser Produkt seinen Beitrag zum Erfolg leisten konnte. Letztlich sind die Bürgerinnen und Bürger in den genannten Städten die großen Gewinner, weil sie in den Genuss moderner und effizienter Verwaltungsleistungen kommen“, kommentiert Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter und Experte für E-Government bei cit. „Es überrascht uns nicht, dass Dresden, Hamburg, München und Nürnberg im Ranking vorne liegen. Diese Städte verfolgen seit vielen Jahren eine durchdachte und konsequente Strategie zur Digitalisierung. Die gewählte Plattformstrategie zahlt sich aus“, ergänzt Thilo Schuster, ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter und E-Government-Experte bei cit.

Für den Smart City Index wurden insgesamt knapp 11.000 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert. Analysiert und bewertet wurden alle 81 Städte in Deutschland mit einer Bevölkerung im Bereich ab 100.000 in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft. Das Ranking der 81 deutschen Großstädte mit den Ergebnissen in allen Teilbereichen ist als interaktive Online-Karte unter www.smart-city-index.de verfügbar.

Mehr Informationen zur E-Government-Plattform cit intelliForm finden Sie hier:
https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die S-Management Services GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
andreas.muehl@cit.de
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

cit stellt Low-Code-Ansätze für e-Government auf Konferenz vor

Fraunhofer FOKUS Veranstaltung widmet sich Fragestellungen und Projekten rund um Low Code für den Public Sector. cit zeigt anhand von Beispielen den Einsatz der Low-Code-Plattform cit intelliForm für digitale Antragstellung und Verwaltungsprozesse.

cit stellt Low-Code-Ansätze für e-Government auf Konferenz vor

cit stellt modellbasierte Umsetzung von E-Government-Lösungen ohne Programmierung vor

– Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, stellt auf der Fraunhofer-Konferenz „Low Code Live – Einsatzszenarien für den Public Sector“ moderne Ansätze für Einsatz von Low-Code-Lösungen im e-Government vor. Die Konferenz des Fraunhofer Instituts für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT und den Partnern des eGovernment-Labors widmet sich Fragestellungen und Projekten von Low Code für den Public Sector. Dabei demonstrieren die Labor-Partner ausgewählte Szenarien live, um zu verdeutlichen, wie in kurzer Zeit sichere, skalierbare Lösungen entstehen können.

Low-Code-basierte Lösungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Verwaltungssoftware mit visuellen, modellbasierten Methoden schnell und kostengünstig zu entwickeln. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass bereits früh im Entwicklungsprozess die späteren Prozesse und Benutzeroberflächen zum Leben erweckt werden und die Lösung später durch Fachleute in der Verwaltung eigenständig ohne umfangeiche Kenntnisse einer Programmiersprache angepasst werden kann.

Die cit GmbH, langjährige Partnerin des FOKUS eGovernment-Labors, stellt auf der Veranstaltung die modellbasierte Umsetzung von E-Government-Lösungen zur Antragstellung und Sachbearbeitung vor. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie Antragsverfahren bürgerfreundlich mit intuitiv zu nutzenden Formularassistenten digitalisiert werden können. Auch die weiteren Abläufe in der Verwaltung werden mit geführten Prozessen unterstützt. Auch die Einbindung externer Nutzer außerhalb der Verwaltung wie z.B. Gutachter profitiert von digitalen Verfahren. Durch den Low-Code-Ansatz können Änderungen an den notwendigen Angaben für Anträge, an Prüfungen oder an den Abläufen auch ohne Programmierkenntnisse von der Verwaltung selbst durchgeführt werden.

Durch den Low-Code-Ansatz der Lösung cit intelliForm kann das im Grunde sehr komplexe Projekt relativ einfach und unkompliziert umgesetzt und jederzeit angepasst werden. „Die Erstellung erfordert keine Kenntnisse in der Codierung, sondern kann anhand eines Modells auch direkt von den Fachleuten in der Verwaltung mehr oder weniger zusammengeklickt werden“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter der cit GmbH und Referent bei der Fraunhofer-Konferenz. „Das hat den enormen Vorteil, dass die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die später damit arbeiten werden und genau wissen, was sie in der täglichen Anwendung der Lösung brauchen, direkt von Anfang an an der Erstellung beteiligt sind. Wir sind davon überzeugt, dass der Low-Code-Ansatz die Zukunft im E-Government ist.“

Die Konferenz „Low Code Live“ findet vorbehaltlich der Corona-Regularien am Mittwoch, den 7. September 2022, als Präsenzveranstaltung bei Fraunhofer FOKUS in Berlin statt.

Weitere Informationen zur Konferenz und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte hier: https://www.fokus.fraunhofer.de/de/dps/events/low-code_live

Mehr Informationen zur E-Government-Plattform cit intelliForm finden Sie hier:
https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die S-Management Services GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
andreas.muehl@cit.de
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Personalmangel in Kommunen mit Full-Service-Angebot für Digitalisierung begegnen

Eine aktuelle Studie zur Digitalisierung von Kommunen zeigt personelle Engpässe als größtes Hindernis. Abhilfe schafft das Rundum-sorglos-Paket der S-Management Services mit einem umfassenden Katalog sofort einsatzbereiter Online-Anträge.

Personalmangel in Kommunen mit Full-Service-Angebot für Digitalisierung begegnen

Peter Höcherl, Abteilungsleiter Forms Development Public bei der S-Management Services GmbH und Expe

Die zur DSV-Gruppe gehörende S-Management Services, Expertin für Formular-management, empfiehlt Kommunen zur einfachen Umsetzung digitaler Formularangebote auch bei personell knappen Ressourcen, vorgefertigte Services für Online-Anträge zu nutzen.
Die repräsentative Studie der Initiative Stadt.Land.Digital mit dem Titel „Kommunale Herausforderungen digital meistern“ zeigt deutliche Fortschritte in der Digitalisierung der kommunalen Verwaltung: Insgesamt haben über drei Viertel aller Kommunen eine Digitalisierungsstrategie, arbeiten aktuell daran oder planen dies. Mehr als die Hälfte der Kommunen, die eine solche Strategie haben, sehen sich in der Umsetzung bereits weit fortgeschritten. Allerdings kommen viele Kommunen nicht mit der gebotenen Geschwindigkeit voran.
Anders als oft vermutet, sind nicht mangelnde finanzielle Ressourcen das größte Hemmnis. Vielmehr scheitert eine schnellere Digitalisierung hauptsächlich an personellen Engpässen und mangelnder Expertise. Mehr als acht von zehn Kommunen gaben an, dass die hohe Auslastung kommunaler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit alltäglichen Aufgaben die Planung und Umsetzung einer Digitalisierungsstrategie verhindere. Nötiges Wissen in der Verwaltung aufzubauen und die Mitarbeitenden zu motivieren sind nach Angaben der Befragten ebenfalls große Herausforderungen für die Kommunen.
Insbesondere für kleinere Gemeinden ist es schwierig bis unmöglich, die Digitalisierung ihrer Kommune neben dem Tagesgeschäft voranzutreiben. So verstärkt sich das Problem von selbst: Personalengpässe verhindern die weitere Digitalisierung, und die mangelnde Digitalisierung blockiert ihrerseits mögliche Effizienzgewinne und Entlastungen. Einen Ausweg aus diesem Teufelskreis bieten fertige Full-Service-Angebote wie das der S-Management Services. Gemeinsam mit seinen Partnern, Boorberg und Kohlhammer, hat der Spezialist für Formularmanagement mehr als 400 Antragsformulare aus dem OZG-Leistungskatalog in moderne Formularanwendungen umgesetzt, die von Kommunen einfach als Full-Service gebucht und sofort genutzt werden können.
Versehen mit Logo und den individuellen Daten der Verwaltung werden die fertigen Anwendungen in den jeweiligen Online-Auftritt der Kommune eingeklinkt und sind bereits innerhalb weniger Tage einsatzbereit. Eine moderne Benutzerführung leitet die Bürgerinnen und Bürger durch den Antragsprozess, ergänzende Unterlagen lassen sich hochladen und als optionale Funktion eventuelle Gebühren auch gleich online bezahlen. Zahlreiche Prüfungen sorgen dafür, dass nur plausible und vollständige Anträge in der Verwaltung eingehen und dort übernommen werden können, was zu einer erheblichen Aufwandsreduktion führt.
Die Verwaltung muss sich dabei keine Gedanken um technische Infrastruktur und Sicherheit der Formularanwendungen machen, denn dafür sorgt die S-Management Services. Auch die stetige Aktualisierung der Formularanwendungen, beispielweise bei Änderungen in Gesetzen und Verordnungen, ist Bestandteil der Full-Service-Leistungen. Mit der eingesetzten Low-Code-Plattform cit intelliForm lässt sich auch kurzfristig jeder individuelle Bedarf an Online-Anträgen – man denke nur an die Pandemie – durch Auftragsarbeiten decken oder falls nötig durch die Sachbearbeitenden in den Kommunen unkompliziert und rasch selbständig anpassen.
„Vorgefertigte Formularanwendungen ermöglichen es Verwaltungen auch in Zeiten von Personalmangel, ihr Online-Angebot innerhalb von wenigen Tagen ansprechend zu erweitern. Damit erfüllt die Kommune nicht nur die Vorgaben des OZGs, sondern erschließt sich schnell Entlastungspotentiale für das Personal – ohne im eigenen Haus entsprechendes Know-how aufbauen und Personalressourcen binden zu müssen“, sagt Peter Höcherl, Abteilungsleiter Forms Development Public bei der S-Management Services GmbH und Experte für digitale Verwaltungsprozesse. „Die Bürgerinnen und Bürger profitieren von modernen Online-Services, und die Verwaltung wird durch digitale Anträge deutlich entlastet.“

Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare:
https://www.s-management-services.de/onlineforms

Zur Demo eines modernen Formular-Assistenten aus dem OZG-Katalog:
https://www.s-management-services.de/demo

Die S-Management Services GmbH hat sich als Komplettanbieterin auf die Konzeption, die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Dokumenten- und Informationsmanagement spezialisiert. Mit viel Technik, Fachwissen und mehr als 85 Jahren Erfahrung in der Erstellung von Formularen pflegt die S-Management Services mehr als 1.500 Formulare – zahlreiche davon als Online-Variante. Pro Jahr werden mehr als 1.000 Aktualisierungen bereitgestellt und die Online-Formulare über 380 Millionen Mal genutzt. Als spezialisiertes Tochterunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags (DSV) stellt sie für mehr als 370 Sparkassen und Landesbanken elektronische Formulare zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Kohlhammer Unternehmensgruppe und dem Technologieanbieter cit bietet S-Management Services Kommunalverwaltungen und Landesbehörden einen breiten Katalog an Online-Formularen für das Onlinezugangsgesetz (OZG) und andere E-Government-Vorhaben als Full-Service an. www.s-management-services.de

Ansprechpartnerin Konzernkommunikation DSV-Gruppe:
Andrea Steinwedel, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: andrea.steinwedel@dsv-gruppe.de, Telefon: +49 711 782-22102

Firmenkontakt
S-Management Services GmbH
Peter Höcherl
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
+49 711 782 129-00
peter.hoecherl@s-management-services.de
https://www.s-management-services.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Online-Angebot erleichtert Arbeit gemeinnütziger Vereine

Privatpersonen und Vereine in Hamburg und Bremen können mit digitalem Antrag Kleine Lotterien für den guten Zweck elektronisch beantragen. Service des IT-Dienstleisters Dataport nutzt Lösung cit intelliForm.

Online-Angebot erleichtert Arbeit gemeinnütziger Vereine

Bremen und Hamburg setzen Online-Antrag für Kleine Lotterien mit Dataport und cit intelliForm um

Dettingen/Teck, 13.7.2022 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, gibt bekannt, dass die Hansestädte Bremen und Hamburg mit Unterstützung des IT-Dienstleisters Dataport einen digitalen Antrag zur Genehmigung kleiner Lotterien mit cit intelliForm umgesetzt haben. cit intelliForm ist dabei Bestandteil der Online-Service-Infrastruktur von Dataport, die Basiskomponenten wie Authentifizierung, Postfach oder Payment übergreifend zur Verfügung stellt.

„Kleine Lotterien“ sind genehmigte öffentliche Lotterien, Tombolas oder öffentliche Ausspielungen, bei denen Geldgewinne, Sachgewinne oder geldwerte Dienstleistungen verlost werden. Als fremdnützige Veranstaltung bis zu einem Spielkapital in Höhe von 40.000 Euro ist die Kleine Lotterie von der Lotteriesteuer ausgenommen. Der Reinertrag muss dabei für gemeinnützige, kirchliche oder mildtätige Zwecke verwendet werden.

Mit dem Online-Dienst „Veranstaltung einer Lotterie“ kann die Genehmigung einer Verlosung für einen guten Zweck in Hamburg und Bremen nun digital beantragt werden. Damit bekommen vor allem Vereine und Kirchengemeinden die Möglichkeit, alle Informationen an einer Stelle einzusehen und den Antrag schnell und einfach online zu stellen. Dabei werden die Antragstellenden mit Unterstützung eines modernen Formularassistenten von cit intelliForm komfortabel durch den Antrag geführt und erhalten nach Absenden sofort eine Bestätigung des eingereichten Antrags. Auch der Upload von Verwendungsnachweisen kann hier direkt erfolgen.

Die Digitalisierung dieser Lotterieerlaubnis bedeutet nicht nur die Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Online-Dienstes gemäß OZG, sondern erleichtert und unterstützt zudem konkret das wichtige gemeinnützige Engagement der Bürgerinnen und Bürger.

Auch die zuständigen Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter profitieren von dem neuen, digitalen Service: Da sie die Anträge nun digital und auf Plausibilität geprüft vorliegen haben, entfällt das fehleranfällige und aufwändige Erfassen der Informationen und der Vorgang kann schneller abgeschlossen werden. Da Bremen und Hamburg gemeinsam mit Dataport auf die gleiche E-Government-Infrastruktur setzen, können sie von gegenseitigen Synergien profitieren. In diesem Fall hatte Hamburg den Online-Antrag entwickelt und Bremen konnte ihn nachnutzen.

„Dieses Beispiel zeigt, dass auch die Digitalisierung kleinerer Online-Anträge einen deutlichen Mehrwert bringt“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter bei der cit GmbH und E-Government-Experte. „Die Umsetzung ist schnell gemacht und auch wenn hier keine riesigen Kosten eingespart werden, profitieren Bürgerinnen und Bürger von der deutlich einfacheren Antragsstellung und schnelleren Berarbeitung. Die kommunale Verwaltung spart ihrerseits knappe Personalressourcen und profitiert von einem modernen, bürgerfreundlichen Image.“

Weitere News im Kontext von formular- und dokumentbasierter Software finden Sie hier: https://www.cit.de/presse

Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung erhalten Sie hier: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die S-Management Services GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
andreas.muehl@cit.de
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Berlin reagiert schnell mit Online-Antrag Aufenthaltserlaubnis

Senatsverwaltung Berlin setzt innerhalb weniger Tage digitales Verfahren zur Beantragung des Aufenthaltstitel für Geflüchtete aus der Ukraine um. Etablierte E-Government-Plattform cit intelliForm erleichtert schnelle Reaktion.

Berlin reagiert schnell mit Online-Antrag Aufenthaltserlaubnis

Berlin kann dank cit intelliForm schnell auf die Ukraine-Krise reagieren

Dettingen/Teck, 10.5.2022 – In nur zehn Tagen hat das Landesamt für Einwanderung (LEA) gemeinsam mit dem IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin und der Innenverwaltung einen Online-Antrag für Geflüchtete aus der Ukraine auf der Basis von cit intelliForm umgesetzt, wie der Hersteller der E-Government-Plattform, cit GmbH, mitteilt.

Das digitale Verfahren zur Beantragung eines Aufenthaltstitels richtet sich an alle Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine und wurde auch auf Ukrainisch angelegt. Bereits zu Beginn wurden im Schnitt 2.500 Anträge pro Tag online gestellt und – auch dank der hohen Qualität der Anträge – bereits tausende Aufenthaltstitel erteilt. Mit dem Aufenthaltstitel können Geflüchtete zwei Jahre in Berlin bleiben, eine Arbeit aufnehmen, soziale Unterstützung erhalten und auch europaweit reisen.

„Menschen, die hier ankommen, brauchen schnell Klarheit und einfache Verfahren. Auf unserem Hilfsportal Berlin.de/Ukraine finden sie alle wichtigen Informationen und seit neustem auch den Online-Antrag zur Aufenthaltserlaubnis. Berlin hat damit innerhalb kürzester Zeit ein digitales Verfahren für die enormen Anforderungen entwickelt, das beispielgebend für andere Bundesländer sein kann“, sagte die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey in einer Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport Berlin. „Berlin ist hier Vorreiter und das digitale Verfahren hat sich als sehr erfolgreich erwiesen: Damit ist es in Berlin sehr schnell gelungen, lange Wartezeiten vor dem LEA zu vermeiden und sowohl die Geflüchteten als auch die LEA-Mitarbeitenden zu entlasten“, ergänzte Innensenatorin Iris Spranger an gleicher Stelle.

Die technische Basis für dieses vorbildliche Handeln ist das seit Jahren in Berlin als zentrale E-Government-Plattform etablierte Produkt cit intelliForm. Es erlaubt die schnelle Umsetzung formularbezogener Webanwendungen ohne großen Programmieraufwand durch Modellierung – dem sogenannten Low-Code-Ansatz. Die Online-Anträge sind besonders nutzerfreundlich und intuitiv zu bedienen und funktionieren sofort auch reibungslos auf dem Smartphone. Durch zahlreiche vorgefertigte Funktionen und Integrationen – vom Behördenfinder bis zum E-Payment – sind neue Online-Angebote innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Damit trägt cit intelliForm maßgeblich zur Reaktionsfähigkeit von Verwaltungen bei – auch in Krisensituationen.

„Berlin zeigt in diesem gelungenen Beispiel wieder einmal, wie wichtig für die Verwaltung die Möglichkeit zur schnellen, agilen Reaktion auf neue Situationen ist. Dem Online-Kanal kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, weil über ihn viele Nutzende schnell direkt angesprochen und bedient werden können. Mit modernen Plattformen wie cit intelliForm können neue Online-Verfahren innerhalb von Tagen konzipiert und umgesetzt werden, weil die vollständige Basis bereits steht“, kommentiert Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter und Experte für E-Government bei cit.

Der Berliner Online-Antrag auf Aufenthaltserlaubnis für Geflüchtete aus der Ukraine findet sich hier:
https://service.berlin.de/dienstleistung/330875/

Mehr Informationen zur E-Government-Plattform cit intelliForm finden Sie hier:
https://www.cit.de/produkte

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die S-Management Services GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
andreas.muehl@cit.de
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

S-Management Services und Boorberg Verlag schließen E-Government-Kooperation

Experten für Formularmanagement des Boorberg Verlags und der S-Management Services arbeiten künftig gemeinsam für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. So entsteht der größte Full-Service-Katalog an sofort einsatzbereiten Online-Anträgen.

S-Management Services und Boorberg Verlag schließen E-Government-Kooperation

Der Boorberg Verlag und die S-Management Services kooperieren beim Ausbau des OZG-Formularangebots.

Stuttgart, 26.04.2022 – Die zur DSV-Gruppe gehörende S-Management Services, Expertin für Formularmanagement, kooperiert mit dem Richard Boorberg Verlag, einem renommierten Fachverlag für rechtswissenschaftliche Fachliteratur und Anbieter von Formularvordrucken für die öffentliche Verwaltung.

In einem ersten Schritt stellt der Boorberg Verlag nun rund 350 juristisch geprüfte Formulare im Kontext des OZG bereit, für die die S-Management Services moderne Formular-Assistenten auf Grundlage der Formularmanagement-Lösung cit intelliForm anfertigt. Diese Formulare ergänzen den schon existierenden Katalog mit bereits hunderten fertiger Online-Anträge, die von der öffentlichen Verwaltung als Full-Service gebucht werden können.

„Wir haben eine Kooperation geschlossen, in der Boorberg den rechtlichen und formularmäßigen Content verantwortet, der von S-Management Services technisch hervorragend und den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechend umgesetzt und vermarktet wird“, fasst Rechtsanwalt Marcus Preu, Leiter Juristisches Lektorat und Redaktion des Richard Boorberg Verlags, den Inhalt der Zusammenarbeit zusammen.

Der Richard Boorberg Verlag zählt als unabhängiges Familienunternehmen heute zu den 100 größten deutschen Verlagen. Das Verlagsprogramm deckt weitgehend alle Rechtsgebiete ab und umfasst neben etwa 1000 Monografien 140 umfangreiche Vorschriften- und Rechtsprechungssammlungen sowie Kommentare in Loseblattform, 47 Buch- und Schriftenreihen, 33 Fachzeitschriften und 14 Online-Dienste sowie sonstige elektronische Produkte und Formularsortimente.

„Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit dem Boorberg Verlag, da sich unsere Services optimal ergänzen“, erklärt Peter Höcherl, Abteilungsleiter Forms Development Public bei der S-Management Services GmbH. „Mit Boorberg können wir unseren Katalog an direkt einsetzbaren, juristisch geprüften Formularen deutlich ausbauen und die am häufigsten benötigten Formulare als Full-Service anbieten.“

Kommunen, die sich für dieses Angebot entscheiden, müssen sich nicht um eventuell notwendige Änderungen aufgrund gesetzlicher oder verwaltungsrechtlicher Vorgaben kümmern, da der Boorberg Verlag die betreffenden Formulare bei Änderung der Vorschriften oder der Rechtsprechung stets aktualisiert und die S-Management Services entsprechende Formularanwendungen termingerecht bereitstellt. Die gebuchten Online-Formulare werden als Service somit automatisch aktualisiert und eingespielt.

„Wir besetzen gemeinsam ein Zukunftsfeld im Bereich des öffentlichen Sektors, der sich aktuell und zukünftig intensiv mit der Digitalisierung befassen muss. Dabei stehen wir mit unseren technisch zeitgemäß aufbereiteten und fachlich validen Inhalten bundesweit für Städte, Gemeinden und Gebietskörperschaften sowie Institutionen des öffentlichen Sektors als Kooperationspartner und Dienstleister bereit“, ergänzt Preu.

„Mit unserem Full-Service können Verwaltungen nicht nur schnell in der OZG-Umsetzung vorankommen, sondern bieten mit unseren Formularanwendungen ihren Bürgerinnen und Bürgern ein modernes Online-Erlebnis, das begeistert. Die Nutzer werden mit gezielter Hilfestellung und umfassenden Prüfungen durch die Eingaben geführt. Sie können alle notwendigen Belege hochladen und anfallende Gebühren sofort online bezahlen. Das sorgt auch für Effizienz in der weiteren Bearbeitung“, schildert Höcherl die Win-Win-Situation für Verwaltung und Bürger.

Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare:
https://www.s-management-services.de/onlineforms

Zur Demo eines modernen Formular-Assistenten aus dem OZG-Katalog:
https://www.s-management-services.de/demo

Die S-Management Services GmbH hat sich als Komplettanbieter auf die Konzeption, die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Dokumenten- und Informationsmanagement spezialisiert. Mit viel Technik, Fachwissen und mehr als 85 Jahren Erfahrung in der Erstellung von Formularen pflegt die S-Management Services mehr als 1.500 Formulare – zahlreiche davon als Online-Variante. Pro Jahr werden mehr als 1.000 Aktualisierungen bereitgestellt und die Online-Formulare über 380 Millionen Mal genutzt. Als spezialisiertes Tochterunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags (DSV) stellt sie für mehr als 370 Sparkassen und Landesbanken elektronische Formulare zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Kohlhammer Unternehmensgruppe und dem Technologieanbieter cit bietet S-Management Services Kommunalverwaltungen und Landesbehörden einen breiten Katalog an Online-Formularen für das Onlinezugangsgesetz (OZG) und andere E-Government-Vorhaben als Full-Service an. www.s-management-services.de

Ansprechpartner DSV-Gruppe:
Andrea Steinwedel, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: andrea.steinwedel@dsv-gruppe.de, Telefon: +49 711 782-22102

Ansprechpartner Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG:
Marcus Preu, Scharrstraße 2, 70563 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: m.preu@boorberg.de, Telefon: +49 711 7385-329

Firmenkontakt
S-Management Services GmbH
Peter Höcherl
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
+49 711 782 129-00
peter.hoecherl@s-management-services.de
https://www.s-management-services.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Standesamt Schwäbisch Hall bietet effiziente Urkundenbestellung mit integrierter Gebührenzahlung

Für Online-Antrag zur Bestellung von Personenstandsurkunden setzt das Standesamt Schwäbisch Hall auf S-Management Services und S-Public-Services. Ein OZG-konformes Bestellformular erlaubt den Bürgerinnen und Bürgern komfortables One-Stop-Shopping.

Standesamt Schwäbisch Hall bietet effiziente Urkundenbestellung mit integrierter Gebührenzahlung

Schwäbisch Hall setzt auf Full-Service-Angebot der DSV Gruppe (Bildquelle: @Stadt Schwäbisch Hall, Eva Maria Kraiss)

Stuttgart, 08.02.2022 – Das Standesamt Schwäbisch Hall digitalisierte vollständig den Prozess der Urkundenbestellung mit einem Formular der S-Management Services, Tochterunternehmen der DSV-Gruppe. Damit konnte die Behörde einen deutlichen Qualitäts- und Effizienzgewinn verzeichnen.

Beim Standesamt Schwäbisch Hall werden im Jahr etwa 3200 Urkunden beantragt. Bislang prägten den Prozess viele manuelle Schritte, und notwendige Rückfragen machten ihn langwierig. Das von der S-Management Services bereitgestellte OZG-konforme Online-Formular ist mit vielen bürgerorientierten Details und einer sicheren Bezahlfunktion ausgestattet. Es erlaubt Bürgerinnen und Bürgern damit ein komfortables One-Stop-Shopping bei der Bestellung von Personenstandsurkunden.

Wo es sinnvoll und machbar ist, werden Felder in dem benutzerfreundlichen Bestell-Formular vorbelegt. Das System bereitet die Prüfung des berechtigten Interesses so weit wie möglich vor: Der Identitätsnachweis kann durch den Upload entsprechender Dokumente oder das direkte Abfotografieren des Personalausweises erfolgen. Zudem lassen sich auch besondere Urkundenwünsche durch die individuelle Anpassung der Standardlösung erfüllen.

Bewährte Bezahlfunktion

Die integrierten Plausibilitätsprüfungen beim Ausfüllen der Online-Formulare sowie die vom Standesamt hinterlegten Kostensätze, die von der Verwaltung eigenständig gepflegt werden können, ermöglichen eine automatisierte Berechnung der Gebühren. Dabei erkennt das System auch Sonderfälle wie zum Beispiel kostenfreie Urkunden für die Renten- oder Krankenversicherung.

Mit GiroCheckout von der ebenfalls zur DSV-Gruppe gehörenden S-Public Services ist die weitverbreitete Payment-Lösung der Sparkassen-Finanzgruppe integriert. Somit kommt eine Bezahlfunktion zum Einsatz, die einen hohen Bekanntheitsgrad hat und viele verschiedene Bezahloptionen wie etwa die Kreditkarte oder Giropay integriert. Sowohl für die Bürger als auch für die Kommune ist hierdurch sichergestellt, dass die Kosten transparent sind, potenzieller Missbrauch unterbunden wird, der Antragsvorgang abgeschlossen ist und die weitere zügige Bearbeitung im Anschluss erfolgen kann.

„Die Integration der Bezahlfunktion ist ein elementar wichtiger Schritt für die angestrebte Verbesserung im Prozess gewesen. Da wir den Gebühren nicht mehr hinterherlaufen müssen, kann ein Vorgang deutlich schneller abgeschlossen werden. Besonders praktisch ist für uns zudem die Upload-Möglichkeit zum Identitätsnachweis beziehungsweise zum Nachweis eines berechtigten Interesses. Das erspart viele Rückfragen“, lobt Melanie Röhm, Abteilungsleiterin des Standesamts, den Effizienzgewinn durch das neue Online-Angebot.

Der Online-Antrag zur Bestellung von Personenstandsurkunden ist ein Full-Service-Angebot aus dem mehr als 300 Formulare umfassenden OZG-Katalog der S-Management Services. Das Standesamt Schwäbisch Hall hat hier keinerlei technischen oder fachlichen Administrationsaufwand, sondern erhält lediglich einen Link auf den von der S-Management Services bereitgestellten cit intelliForm Server zur Einbindung auf die kommunale Webseite. Die Standardisierung erlaubt trotz individueller Erweiterungsmöglichkeiten eine Umstellung auf die Onlinefunktion innerhalb weniger Wochen. Das Full-Service-Angebot sorgt zudem für Aktualität und Rechtssicherheit, befreit von technischen Aufgaben. Der Prozess erreicht eine neue Geschwindigkeit, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltung gleichermaßen begeistert.

Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare:
https://www.s-management-services.de/onlineforms

Zur Demo eines modernen Formular-Assistenten aus dem OZG-Katalog:
https://www.s-management-services.de/demo

Über S-Public Services GmbH
S-Public Services ist als Kompetenzcenter E-Government der Sparkassen-Finanzgruppe erster Ansprechpartner für die öffentliche Hand sowie kommunalnahe Organisationen und Unternehmen. Mit hochspezialisierten Plug & Play-Lösungen rund um Payment-Services hilft S-Public Services gemeinsam mit den Sparkassen vor Ort bei der digitalen Transformation unterschiedlichster Bürgerservices. Dabei vereinen wir die Zuverlässigkeit und jahrzehntelange Erfahrung der Sparkassen mit der innovativen Produktentwicklung des führenden Payment Service Providers für E-Government. Als Digitalisierungspartner rund ums Payment reicht unser Angebotsportfolio von der kompletten digitalen Zahlungsabwicklung inklusive Rechnungsservice über Full-Service-E-Formulare bis hin zu einem gesicherten Portfolio Management sowie vergaberechtlich geprüften Beschaffungslösungen und einem Ticketmanagement speziell für Kommunen. www.s-publicservices.de

Die S-Management Services GmbH hat sich als Komplettanbieter auf die Konzeption, die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Dokumenten- und Informationsmanagement spezialisiert. Mit viel Technik, Fachwissen und mehr als 85 Jahren Erfahrung in der Erstellung von Formularen pflegt die S-Management Services mehr als 1.500 Formulare – zahlreiche davon als Online-Variante. Pro Jahr werden mehr als 1.000 Aktualisierungen bereitgestellt und die Online-Formulare über 380 Millionen Mal genutzt. Als spezialisiertes Tochterunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags (DSV) stellt sie für mehr als 370 Sparkassen und Landesbanken elektronische Formulare zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Kohlhammer Unternehmensgruppe und dem Technologieanbieter cit bietet S-Management Services Kommunalverwaltungen und Landesbehörden einen breiten Katalog an Online-Formularen für das Onlinezugangsgesetz (OZG) und andere E-Government-Vorhaben als Full-Service an. www.s-management-services.de

Ansprechpartner DSV-Gruppe:
Andrea Steinwedel, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: andrea.steinwedel@dsv-gruppe.de, Telefon: +49 711 782-22102

Firmenkontakt
S-Management Services GmbH
Peter Höcherl
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
+49 711 782 129-00
peter.hoecherl@s-management-services.de
https://www.s-management-services.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

Bremen setzt Online-Anträge mit cit intelliForm um

Gemeinsame Lösung mit Dataport erlaubt schnellen Einstieg in die Digitalisierung von Antragsverfahren. Behörden und Antragstellende profitieren von besserer Datenqualität und kürzeren Bearbeitungszeiten.

Bremen setzt Online-Anträge mit cit intelliForm um

Hansestadt Bremen setzt mit Unterstützung von Dataport auf cit intelliForm.

Dettingen/Teck, 08.12.2021 – Die cit GmbH, Spezialist für E-Government und formularbasierte Prozesse, gibt bekannt, dass die Hansestadt Bremen mit Unterstützung des IT-Dienstleisters Dataport digitale Anträge im Kontext von Baustelleneinrichtungen mit cit intelliForm umgesetzt hat. cit intelliForm ist dabei Bestandteil der Plattform Online Service Infrastruktur von Dataport, die Basiskomponenten wie Authentifizierung, Postfach oder Payment übergreifend zur Verfügung stellt.

Mit dem Antrag auf Sondernutzung können Personen oder Firmen eine Erlaubnis zur Aufstellung eines Containers, von Baumaterial, Bauzäunen oder Ähnlichem auf öffentlichem Grund beantragen. Über den gleichen Dienst können auch Verlängerungsanträge gestellt werden. Weiterhin wurde der Antrag zur Herstellung einer Baustellenüberfahrt digitalisiert. Er wird benötigt, wenn die Zufahrt auf ein Baustellengrundstück mit Baufahrzeugen von der Straße aus nur über einen öffentlichen Radweg, Gehweg oder Grünstreifen erfolgen kann.

Beide Antragsarten werden über assistentengestützte Formulare mit cit intelliForm erstellt und an die zuständige Behörde eingereicht. Besonders großer Wert wurde dabei auf eine ansprechende Benutzerführung gelegt, um zum einen dem Antragsstellenden die Arbeit so einfach wie möglich zu machen und zum anderen für eine hohe Qualität der eingehenden Anträge zu sorgen.

So bekommen die Antragstellenden nur die Felder angezeigt, die für ihr jeweiliges Anliegen relevant sind, und werden beim korrekten Ausfüllen unterstützt. Beispielsweise erscheint eine Drop-Down-Liste mit Straßennamen, sobald die ersten Buchstaben der entsprechenden Straße eingegeben wurden. Wurden Felder beim Ausfüllen vergessen, erscheint eine Fehlermeldung. Durch die Hilfeseiten ist rasch ersichtlich, welche ergänzenden Unterlagen zu dem Antrag digital eingereicht werden müssen. Zudem kann das Ausfüllen der Anträge jederzeit unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Die Anträge können bequem über den PC oder ein mobiles Endgerät ausgefüllt und medienbruchfrei an das zuständige Amt geschickt werden – der Postweg entfällt. Für die Behörden entfällt das Einscannen postalisch eingereichter Anträge. Durch die enge Führung der Nutzenden sind die Anträge nun inklusive der notwendigen Anlagen vollständig. Die digitale Form verbessert die Lesbarkeit im Vergleich zu mit der Hand geschriebenen Formularen. So können lästige Rückfragen in der Bearbeitung vermieden werden und die Bescheiderstellung zügiger erfolgen. Die Verwaltung und Antragsteller profitieren beide von der zügigeren und effizienteren Bearbeitung.

„Diese Beispiele zeigen, wie die Digitalisierung schnell einen deutlichen Mehrwert für die Verwaltung sowie Unternehmen und Bürger schaffen kann“, erklärt Klaus Wanner, geschäftsführender Gesellschafter und Experte für E-Government bei cit. „Auf einer geeigneten E-Government-Plattform ist es möglich, unkompliziert alle Arten von Online-Anträgen – von sehr einfach bis komplex – in rascher Folge umzusetzen. Und diese Geschwindigkeit braucht es, um bis zum Inkrafttreten des OZG die geforderte Zahl an Dienstleistungen digitalisiert zu bekommen.“

Weitere News im Kontext von formular- und dokumentbasierter Software finden Sie hier: https://www.cit.de/presse

Mehr Informationen zu den cit-Lösungen im Bereich Formularmanagement, Fallmanagement und Antragsmanagement für die öffentliche Verwaltung erhalten Sie hier: https://www.cit.de/loesungen

Die cit GmbH ist ein führender Anbieter von flexiblen Plattformen für die Erstellung von mobilen Anwendungen, WebApps, Online-Formularen, für Formularmanagement und Formularserver, Anliegen- und Fallmanagement sowie für alle dokumentbasierten Prozesse.
Mit der innovativen Produktfamilie cit intelliForm unterstützt die cit öffentliche Auftraggeber und Unternehmen wie Banken und Versicherungen bei der webbasierten Umsetzung komplexer Antrags- und Verwaltungsabläufe im E-Government und im Kundenservice. Die assistenten-gestützten Formulare, mobilen Anwendungen und Formularlösungen von cit verbessern den Kundenservice, beschleunigen Prozesse und reduzieren Aufwände und Kosten. Zu den Kunden der cit gehören viele Behörden und Institutionen im öffentlichen Bereich wie zum Beispiel die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hamburg, Brandenburg, Sachsen-Anhalt die Landeshauptstädte München, Stuttgart, Dresden und Erfurt ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Weiterhin gehören zu den Kunden namhafte Unternehmen wie der W. Kohlhammer Verlag und die S-Management Services GmbH. Die Produkte von cit werden auch von innovativen Partnern wie u.a. der msg systems AG oder der T-Systems erfolgreich eingesetzt.
Die cit GmbH wurde 1993 gegründet und hat ihren Stammsitz in Dettingen/Teck sowie Niederlassungen in Berlin, Bonn und Wernau (Neckar). Mehr Informationen zum Unternehmen und dem Produktportfolio finden Sie unter www.cit.de

Firmenkontakt
cit GmbH
Andreas Mühl
Kirchheimer Str. 205
73264 Dettingen/Teck
+49 7021 / 950 858 -65
andreas.muehl@cit.de
http://www.cit.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
+49 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com

E-Akte: Stadt Dortmund forciert Digitalisierung mit ECM der SER Group

E-Akte: Stadt Dortmund forciert Digitalisierung mit ECM der SER Group

E-Akte: Stadt Dortmund forciert Digitalisierung mit ECM der SER Group

Die Stadt Dortmund setzt für bürgerfreundliche & effiziente elektronische Verwaltungsdienste auf die DMS-Lösung Doxis4 der SER Group. Eine digitale Basisakte ermöglicht zukünftig gesamtstädtisch das Führen elektronischer Akten mit digitalen Prozessen. So bildet sie einen wichtigen Baustein für eine digitale, moderne und innovative Stadtverwaltung.

Der massive Trend zur Digitalisierung ist auch bei Städten und Kommunen längst angekommen, digitale Bürgerservices und Verwaltungsprozesse stehen hoch im Kurs. Anträge elektronisch entgegennehmen, interdisziplinär gemeinsam Akten führen, Dokumente digital bearbeiten und genehmigen: Dies setzt die Digitalisierung zur Prozessoptimierung und der Qualitätssteigerung in der Öffentlichen Verwaltung voraus. Die Stadt Dortmund treibt deshalb im Rahmen ihres Masterplans „Digitale Verwaltung – Arbeiten 4.0“ ihre digitale Transformation konsequent voran. Mit rund 10.000 Beschäftigten zählt die Stadt Dortmund zu den größten Arbeitgebern in der Region.

E-Akte und DMS: Entscheidung für SER Group nach EU-Vergabeverfahren

Ganz oben auf der Agenda steht dabei ein gesamtstädtisches Dokumentenmanagementsystem (DMS). Mit dem erfolgreichen Abschluss des europaweiten Vergabeverfahrens zur Einführung des DMS schafft die Stadt Dortmund eine weitere wichtige Grundlage für die Verwaltungsdigitalisierung. Der Zuschlag ging an die SER Group mit der Software-Lösung Doxis4.

Ziel der Einführung von Doxis4 ist es, im Rahmen einer digitalen Basisakte die Stadtverwaltung in die Lage zu versetzen, flächendeckend elektronische Akten zu führen. Um diese Technologie für alle Bereiche der Stadtverwaltung nutzbar zu machen, wurde eine Unternehmenslizenz für sämtliche Arbeitsplätze abgeschlossen. „Auf lange Sicht soll die Stadtverwaltung moderner, innovativer und digitaler werden“, so Christian Uhr, Personaldezernent der Stadt Dortmund.

Digitale Basisakte als Voraussetzung für digitale Prozesse

Die SER Group verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung von DMS-Projekten und hat schon viele E-Akten-Projekte in der öffentlichen Verwaltung realisiert. Die E-Akte ermöglicht die revisionssichere Ablage von elektronischen Akten, Vorgängen und Dokumenten und bildet so die Voraussetzung zur Erstellung und Umsetzung von E-Government-Dienstleistungen. Doxis4 kann in vielen Facetten in allen möglichen Bereichen eingebunden werden und bietet als Plattform für E-Akten und zentralem Informationshub auch die Durchführung von digitalen Prozessen und die Anbindung an vorhandene Fachsysteme.

Digitale Infrastruktur für ganzheitliches Informationsmanagement

Innerhalb des zweijährigen Einführungsprojektes, das noch 2021 startet, wird zunächst die Basisakte in den Fachbereichen Personal- und Organisationsamt, Kämmerei und Vermessungs- und Katasteramt implementiert. Neben der Umsetzung der Basisakte ist vorgesehen, vier ausgewählte Fachverfahren mit Doxis4 zu verbinden. Diese Anwendungen erlauben die automatische elektronische Aktenführung im DMS und erleichtern damit die Sachbearbeitung.

Mit dem Projekt wird also nicht nur eine gesamtstädtische digitale Basisakte eingeführt, sondern auch die Infrastruktur für die Digitalisierung von End-to-End-Prozessen geschaffen. Akten werden zukünftig nicht nur elektronisch abgebildet, sondern auch standortunabhängig und somit effektiver verwaltet. Gleichzeitig werden sie zu einer eindeutigen Informationsquelle für die Sachbearbeitung. „Schub für Schub versuchen wir, die Stadtverwaltung papierlos zu machen und E-Akten zu führen,“ fährt Uhr fort.

„Elektronische Akten bieten zahlreiche Mehrwerte für die Öffentliche Verwaltung: Sie decken neben einer strukturierten Ablage und ortsunabhängigem Zugriff auf benötigte Informationen und Dokumente auch die Themen Compliance und Nachvollziehbarkeit ab,“ bestätigt Stefan Zeitzen, CSO der SER Group. Er fügt hinzu: „So können Öffentliche Verwaltungen bürgerfreundliche und effiziente digitale Verwaltungsdienste bieten. . Wir freuen uns, die Stadt Dortmund auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu begleiten.“

Mehr zu E-Akten und ECM für die Öffentliche Verwaltung finden Sie hier. (https://www.sergroup.com/de/branchenloesungen/oeffentliche-verwaltung.html)

Über die SER Group
Die SER Group ist einer der weltweit führenden Software-Anbieter für Enterprise Content Management (ECM). Mehr als fünf Millionen Anwender arbeiten täglich mit der Doxis4 ECM-Plattform der SER Group – on-premises, hybrid oder in der Cloud. Mit ihren einheitlichen ECM, BPM, Collaboration & Cognitive Services gestalten mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und Organisationen digitale Lösungen für ihr intelligentes Informations- und Prozessmanagement. Die SER Group blickt auf 35 Jahre Erfahrung zurück und ist weltweit an 22 Standorten mit über 630 Mitarbeiter*innen vertreten.

Kontakt
SERgroup Holding International GmbH
Silvia Kunze-Kirschner
Joseph-Schumpeter-Allee 19
53227 Bonn
(0)40 27891-443
Silvia.Kunze-Kirschner@ser.de
https://www.sergroup.com

Bereit für den Endspurt: Noch 400 Tage bis zur erfolgreichen OZG-Umsetzung

S-Management Services unterstützt mit umfassendem Formularkatalog und Full-Service-Angebot bei der fristgerechten Digitalisierung von Verwaltungsleistungen.

Bereit für den Endspurt: Noch 400 Tage bis zur erfolgreichen OZG-Umsetzung

Mit einfach buchbaren Online-Anträgen zur schnellen OZG-Umsetzung.

Stuttgart, 26.11.2021 – Viele öffentliche Verwaltungen werden eine fristgerechte Umsetzung des OZG nur noch mit dem Einsatz fertiger Lösungen schaffen. So lautet die Einschätzung der S-Management Services GmbH, Tochterunternehmen der DSV-Gruppe (Deutscher Sparkassenverlag) und Expertin für Formularmanagement. Deren OZG-Katalog mit fertigen Online-Anträgen, die einfach gebucht und innerhalb weniger Tage eingebunden werden können, ist dabei ein hilfreicher Ansatz.

Die Uhr tickt und die Frist zur verpflichtenden Digitalisierung von Verwaltungsleistungen rückt immer näher: Bis Ende 2022 müssen Verwaltungen über alle Verwaltungsebenen hinweg rund 600 Leistungen online beantragbar bereitstellen. Wer damit bisher noch nicht weit fortgeschritten ist oder gar noch am Anfang steht, hat ein erhebliches Problem. Diese Mammutaufgabe lässt sich ohne externe Unterstützung in den – Stand heute – verbleibenden 400 Tagen zeitlich nicht mehr lösen.

Es droht ein Reputationsverlust für die Verwaltungen und ihre Führungsspitzen, wenn sie es trotz langfristiger Ankündigung nicht rechtzeitig schaffen, die Anforderungen des OZG umzusetzen. Außerdem können sie nach wie vor nicht von den Vorteilen durch die Digitalisierung profitieren. Denn nur die Digitalisierung kann Prozesse deutlich beschleunigen, das Personal entlasten und mehr Effizienz schaffen. Langfristig könnten dadurch sogar wirtschaftliche Standortnachteile entstehen, wenn andere Kommunen Verwaltungsleistungen merklich unkomplizierter online ermöglichen.

Statt vor der Masse an zu digitalisierenden Anträgen zu resignieren, müssen Verwaltungen jetzt ins Doing kommen. Wertvolle Hilfestellung bietet dabei die S-Management Services mit ihrem Formularkatalog und Full-Service-Angebot. Der Katalog enthält derzeit mehr als 350 fertige Online-Formulare, die von Verwaltungen auf kommunaler oder Länderebene für die Umsetzung des OZG oder anderer E-Government-Vorhaben als Komplettangebot gebucht werden können. Er ist der größte seiner Art und wird kontinuierlich um neue Formulare erweitert. Gegliedert nach Lebens- und Geschäftslagen und mit jeweiligem Bezug zu den Leistungsnummern des bundesweit einheitlichen Leistungskatalogs der öffentlichen Verwaltung (LeiKa) ist rasch ersichtlich, welche der aktuell von einer Verwaltung benötigten Formulare er beinhaltet.

Hohe Qualität der eingehenden Daten gesichert

Die S-Management Services wandelt bestehende Papierformulare in benutzerfreundliche Formular-Assistenten um, die den Nutzer interaktiv durch die individuell erforderlichen Bereiche führen. Mit gezielter Hilfestellung und umfassenden Prüfungen erhöhen sie die Qualität der eingehenden Daten in großem Maße und sorgen so für Effizienz in der weiteren Bearbeitung.

Was ist der große Vorteil der Buchung von Online-Formularen als Service? Kommunen, die sich für das Komplettangebot der S-Management Services entschieden haben, müssen sich um eventuell notwendige Änderungen aufgrund gesetzlicher oder verwaltungsrechtlicher Vorgaben nicht kümmern, da dies die Formular-Experten der S-Management Services übernehmen. Ergeben sich – teilweise durchaus komplexe – Anpassungen, werden die gebuchten Online-Formulare automatisch aktualisiert und eingespielt.

Die Formular-Assistenten funktionieren auf allen Endgeräten, sind optisch und inhaltlich an buchende Verwaltungen angepasst und einheitlich bedienbar. Sie bieten ein homogenes und harmonisches Nutzererlebnis – auch dann, wenn Fachverfahren unterschiedlicher Hersteller und ein breites Spektrum an Verwaltungsprozessen dahinterliegen. Und mit Blick auf das Auslaufen der Umsetzungsfrist in 400 Tagen: Sie lassen sich kurzfristig und in rascher Folge umsetzen.

„Es nützt nichts, vor der ablaufenden Frist für das OZG die Augen zu verschließen“, sagt Peter Höcherl, Abteilungsleiter Forms Development Public / Software Development Forms bei der S-Management Services GmbH und Experte für digitale Verwaltungsprozesse. „Stattdessen sollten Verwaltungen jetzt handeln und in großem Stil Verwaltungsprozesse online umsetzen. Mit unserem Formularkatalog haben wir eine einfache Grundlage dafür geschaffen.“

Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare:
https://www.s-management-services.de/onlineforms

Zur Demo eines modernen Formular-Assistenten aus dem OZG-Katalog:
https://www.s-management-services.de/demo

Die S-Management Services GmbH hat sich als Komplettanbieter auf die Konzeption, die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Dokumenten- und Informationsmanagement spezialisiert. Mit viel Technik, Fachwissen und mehr als 85 Jahren Erfahrung in der Erstellung von Formularen pflegt die S-Management Services mehr als 1.500 Formulare – zahlreiche davon als Online-Variante. Pro Jahr werden mehr als 1.000 Aktualisierungen bereitgestellt und die Online-Formulare über 380 Millionen Mal genutzt. Als spezialisiertes Tochterunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags (DSV) stellt sie für mehr als 370 Sparkassen und Landesbanken elektronische Formulare zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Kohlhammer Unternehmensgruppe und dem Technologieanbieter cit bietet S-Management Services Kommunalverwaltungen und Landesbehörden einen breiten Katalog an Online-Formularen für das Onlinezugangsgesetz (OZG) und andere E-Government-Vorhaben als Full-Service an. www.s-management-services.de

Ansprechpartner DSV-Gruppe:
Andrea Steinwedel, Am Wallgraben 115, 70565 Stuttgart, Deutschland
E-Mail: andrea.steinwedel@dsv-gruppe.de, Telefon: +49 711 782-22102

Firmenkontakt
S-Management Services GmbH
Peter Höcherl
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
+49 711 782 129-00
peter.hoecherl@s-management-services.de
www.dsv-service.de

Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
0049 7721 9461 220
bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
http://www.bloodsugarmagic.com