Scrollen Sie noch oder verpassen Sie schon?

Wie sich FOMO, die Angst etwas zu verpassen, auf Ihre mentale Gesundheit auswirken kann und was Sie dagegen tun können

Scrollen Sie noch oder verpassen Sie schon?

(Bildquelle: Firmbee, Pixabay)

Wussten Sie, dass die Nutzung von Social Media einen Einfluss auf Ihre mentale Gesundheit hat?

Ja, Sie haben richtig gelesen!

Wenn Sie vielleicht nur ab und zu wenige Minuten in den sozialen Medien verbringen und sich dann wieder anderen Dingen zuwenden und keine Gedanken mehr an Facebook und Co. verschwenden, kann ich Sie beruhigen. Dann ist alles in Ordnung.

Viele Menschen jedoch verspüren einen Drang, ständig in ihren Social Media Accounts nachzuschauen, ob nicht einer ihrer Freunde oder ein Influenzer, dem sie folgen, wieder etwas gepostet hat. Bei einigen äußerst sich dieser Drang nur als ungutes Gefühl, bei einigen anderen jedoch hat es sich schon zu einer wahren Angst ausgeweitet.

Das wird als Fear of missing out, abgekürzt FOMO, bezeichnet: die Angst, etwas zu verpassen. Vor allem junge Menschen sind davon betroffen.

Doch was hat das mit Ihrer mentalen Gesundheit zu tun? Schließlich hört es sich jetzt nicht so schlimm an.

Das stimmt zwar, doch ist dieser diffuse Drang und das unbestimmte Angstgefühl meist nur der Anfang. Häufig treten nach kurzer Zeit erste Konzentrationsschwierigkeiten auf, gefolgt von Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen, Dauerstress und/oder Panikattacken.

Menschen, die bereits diese Symptome zeigen und dann immer noch nicht gegensteuern, können verschiedene Krankheiten entwickeln: Beispielsweise Angsterkrankungen, Depressionen und/oder Burn-out, welche alle zu den mentalen Störungen gehören.

Lassen Sie es also gar nicht erst so weit kommen und tun Sie rechtzeitig etwas dagegen, damit diese Angst gar nicht erst bei Ihnen aufkommt. Das können zum Beispiel feste Offline-Zeiten sein, die Sie sich selber setzen und einhalten, Digital detox-Tage und natürlich eine gute Portion Achtsamkeit. Auch das bewusste Verpassen von mehreren Posts kann Ihnen zeigen, dass es nicht nötig ist, immer und überall alles mitzukriegen. Für dieses ganz bewusste Verpassen gibt es übrigens auch einen Namen: JOMO, the joy of missing out: also die Freude, etwas zu verpassen.

Weitere Tipps, um aktiv etwas gegen FOMO zu unternehmen, und mehr zu den Hintergründen der Verpassens-Angst, lesen Sie in meinem Blogartikel: https://www.biek-ausbildung.de/allgemein/fomo-kein-neues-phaenomen/

Und wenn Sie zusätzlich noch etwas für Ihre mentale Gesundheit tun möchten, wie wäre es, wenn Sie Bildungsurlaub beantragen (im Jahr stehen Ihnen dafür in den meisten Bundesländern fünf Tage zu) und ein Seminar zur Achtsamkeit und Stressbewältigung besuchen? Schauen Sie sich dazu einfach mal auf unserer Website um: https://www.biek-ausbildung.de/kurse/

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

Triererin warnt: Verantwortungslosigkeit ist die Pandemie

Mit klaren Worten setzt Elena Knaus beim Speaker Slam in Wiesbaden ein starkes Zeichen für mehr Eigenverantwortung in der Gesundheitsbildung- mit Impulsen, die bereits im Kindesalter ansetzen.

Triererin warnt: Verantwortungslosigkeit ist die Pandemie

Elena Knaus (Bildquelle: Justin Bockey)

Große Bühne, starke Worte: Die Pädagogin, ganzheitliche Gesundheitsexpertin und Yoga-Trainerin Elena Knaus aus Trier nahm am 15. Mai 2025 erfolgreich am Internationalen Speaker Slam in Wiesbaden teil. Vor rund 300 Gästen und einer hochkarätig besetzten Jury überzeugte sie mit ihrer klaren Botschaft: „Gesundheit ist kein Systemproblem – sondern DEIN Thema.“

Der Speaker Slam, organisiert von Bestsellerautor Hermann Scherer, ist ein international renommiertes Bühnenformat mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 29 Ländern. In nur 240 Sekunden präsentierten die Rednerinnen und Redner ihre Herzensbotschaften – bewertet von einer prominenten Jury mit Katja Kaden, Josua Läufer, Andrea Peters, Jörg Rositzke und Stefanie Pierre.

Frau Knaus nutzte die Bühne, um auf ein gesellschaftliches Problem aufmerksam zu machen, das sie als die „wahre Pandemie“ bezeichnet: Verantwortungslosigkeit im Umgang mit der eigenen Gesundheit. In ihrem Vortrag forderte sie mehr Eigenverantwortung, mehr Prävention – und ein grundlegendes Umdenken in der Gesundheitsbildung.

Seit vielen Jahren ist Frau Knaus in der Gesundheitsförderung aktiv. Sie betreibt eine eigene Praxis in Trier, in der sie Menschen individuell begleitet – mit einem ganzheitlichen Ansatz aus Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit und mentaler Gesundheit. Darüber hinaus arbeitet sie mit Kitas, Schulen, der Volkshochschule und regionalen Unternehmen zusammen.

Besonders hervorzuheben ist ihr mehrfach erprobtes Projekt YOBEKA (Yoga – Bewegung – Ernährung – Konzentration – Achtsamkeit), das sie selbst entwickelt hat. Es vermittelt bereits Kindern im Kita- und Grundschulalter spielerisch, wie Gesundheit im Alltag beginnt – ohne Druck, aber mit nachhaltiger Wirkung.

„Du heilst dich mit deiner Entscheidung, anzufangen.“
Dieses zentrale Zitat aus dem Vortrag von Elena Knaus bringt ihre Haltung auf den Punkt: Jeder Mensch – ob jung oder alt – kann aktiv etwas für seine Gesundheit tun. Eine Botschaft, die in Zeiten von Burnout, Übergewicht und psychischer Erschöpfung aktueller nicht sein könnte – und die auch in Politik und Gesellschaft zunehmend Gehör findet.

Mit ihrer Teilnahme reiht sich Frau Knaus in die Riege internationaler Speaker-/innen ein, die nicht nur reden, sondern Impulse setzen. Ihr Ziel: Gesundheit von klein auf stärken – durch Bildung, Bewegung und Bewusstsein. Und durch die einfache, aber kraftvolle Entscheidung, selbst anzufangen.

Elena Knaus – Praxis für ganzheitliche Gesundheit

Die Praxis von Elena Knaus in Trier steht für ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Herz und Verstand. Im Mittelpunkt stehen individuelle Begleitung, Workshops und Präventionsangebote für Kinder und Erwachsene – basierend auf den Säulen Bewegung, Ernährung, Achtsamkeit und mentale Stärke. Mit dem eigens entwickelten Gesundheitsprogramm YOBEKA bringt Elena Knaus Gesundheitsbildung spielerisch in Kitas, Schulen und Unternehmen. Ihr Ziel: Selbstfürsorge und Gesundheitskompetenz von klein auf stärken – alltagsnah, präventiv und nachhaltig.

Kontakt
InViaVita Praxis für Yoga und ganzheitliche Gesundheit
Elena Knaus
Auf Mohrbüsch 35
54292 Trier-Ruwer
015735522578
http://ElenaKnaus.de

Mehr Achtsamkeit im Alltag mit unserem Newsletter

In unserem Newsletter finden sich Übungen für mehr Achtsamkeit, die sich einfach und unkompliziert in Ihren Alltag integrieren lassen

Mehr Achtsamkeit im Alltag mit unserem Newsletter

(Bildquelle: Paige Cody, Unsplash)

Bei der Achtsamkeit geht es darum, ganz bewusst im Hier und Jetzt zu sein, ohne zu bewerten und Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen wahrzunehmen, ohne sie zu verurteilen.

Doch das ist im vollgepackten Alltag gar nicht so leicht – sei es nun im Beruf oder im Privatleben.

Allerdings hat es viele Vorteile, achtsam zu sein.

Zum Beispiel hilft Achtsamkeit enorm dabei, Stressoren im Alltag (berufliche als auch private) besser zu bewältigen und Stressreaktionen zu reduzieren. Einfach dadurch, dass bestehende Situationen so wahrgenommen werden wie sie sind und nicht von uns katastrophisiert werden.

Denn letztendlich sind wir es selber, die den Stress, den wir haben, verursachen. Das machen wir mit unseren Vorannahmen, Vergleichen mit anderen, früheren Situationen (die jedoch mit der aktuellen nichts zu tun haben) und den Vorstellungen einer Zukunft, die wir uns in den düstersten Farben ausmalen.
Wenn wir jedoch achtsam sind, dann erfahren wir eine Situation so, wie sie ist, ohne sie zu bewerten und/oder mit einer ähnlichen, früheren zu vergleichen. Außerdem werden auch aufkommende Gefühle wahrgenommen und realistisch betrachtet: Haben diese tatsächlich mit der aktuellen Situation zu tun oder projizieren wir vielleicht etwas aus einer früheren Begebenheit mit hinein? Dadurch reagieren wir angemessen auf die Situation und haben so auch die Möglichkeit sie frühzeitiger zu entschärfen.

Neben diesem schon fantastischen Vorteil, stärkt Achtsamkeit außerdem unsere Konzentration, führt zu besseren und angemesseneren Entscheidungen und fördert unsere Kreativität, wodurch wir offener und bereiter für neue Lösungsansätze werden. Last but not least hilft Achtsamkeit auch dabei unsere eigenen Emotionen und die anderer Personen besser zu verstehen, was zu einer höheren sozialen Kompetenz führt.

Sie sehen: All diese Vorteile wirken sich sowohl im Privaten als auch im Berufsleben positiv auf uns und dem Miteinander mit Familienangehörigen, Freunden, Bekannten, Kollegen und Vorgesetzten aus.

Doch was tun, wenn Sie nun erkennen, dass Sie bislang so gar nicht achtsam agieren?

Das ist kein Problem. Denn zum Glück kann Achtsamkeit wie ein Muskel trainiert werden. Beispielsweise mit formellen Übungen, also konkreten Achtsamkeits-Übungen, wozu auch Meditationen gehören. Daneben gibt es jedoch auch glücklicherweise viele informelle Übungen, mit denen Sie Achtsamkeit anhand von alltäglichen Tätigkeiten, die Sie sie eh jeden Tag ausüben, trainieren können.
Und am allerbesten ist es, wenn formelle und informelle Übungen zusammengebracht werden.

Um nun Achtsamkeit zu trainieren müssen Sie nicht unbedingt einen wöchentlichen Kurs besuchen. Mit der richtigen Anleitung können Sie Achtsamkeit durchaus zuhause für sich üben – und sich dabei die Zeit nehmen, die Sie brauchen beziehungsweise gerade haben.

Und solche Anleitungen erhalten Sie in unserem zweiwöchentlichen Newsletter.

Dieser Newsletter enthält neben einer Übung für Ihre tägliche Achtsamkeitspraxis außerdem Empfehlungen zu beliebten Kursen und aktuelle Blogartikel.

Auf dieser Seite finden Sie drei Beispiele von Achtsamkeitsübungen aus früheren Newslettern zum Ansehen oder Runterladen als PDF-Dokument: https://www.biek-ausbildung.de/newsletter-achtsamkeit-fuer-jeden-tag/

Außerdem können Sie sich auch gleich für unseren Newsletter anmelden und ab Januar im zweiwöchentlichen Rhythmus Achtsamkeitsübungen erhalten, die sich einfach und unkompliziert in Ihren Alltag einbauen lassen.

Das Bergsträßer Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation (B.I.E.K.) ist ein zertifiziertes Ausbildungsinstitut im Bereich der Entspannungstechniken, Stress Prophylaxe und des Betrieblichen Gesundheitswesens. Leiterin ist Silvia Duske (Dipl. soz.Arb., Management Coach und Heilpraktikerin für Psychotherapie). Das Institut ist bekannt geworden durch die sehr praxisnahen Ausbildungsgänge für Entspannungstherapeuten. Es bietet ein umfangreiches Programm von Ausbildungen für Selbständige im Bereich der Prävention sowie für Mitarbeiter von Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Verwaltungen im Bereich der Stressprävention. Das Unternehmen wurde im Juli 2015 nach ISO 9001 und AZAV zertifiziert.

Kontakt
B.I.E.K.
Martin Duske
Promenadenstrasse 10-12
64625 Bensheim
06251780686

Home

DNA der Resilienz: Michael Okadas bahnbrechende Methode für Unternehmer

Wie eine einfache Figur Ihr Leben verändern kann

DNA der Resilienz: Michael Okadas bahnbrechende Methode für Unternehmer

„Wer sagt, dass eine einfache Figur Ihr Leben nicht verändern kann?“ Mit dieser provokanten Frage beginnt der deutsch-japanische Unternehmer und Keynotespeaker Michael Okada das Interview. In seinem TEDxTalk mit dem Titel “ Resilienz: 7x hinfallen und 8x aufstehen (https://www.youtube.com/watch?v=vb9bQzIVf2M&t=31s)“ erklärt er, wie wir aus Rückschlägen gestärkt hervorgehen können. Bekannt für seine inspirierenden Vorträge und tiefgründigen Einsichten eröffnet er durch seine deutsch-japanische Herkunft vielfältige Denkimpulse.

#### Die Kraft der Daruma-Puppe

Daruma-Puppen, weit mehr als nur japanische Glücksbringer, stehen im Zentrum seiner Botschaft. Diese ikonischen Symbole der Resilienz lehren uns, wie wir mit Rückschlägen umgehen und gestärkt daraus hervorgehen können. „In meinem TEDxTalk erkläre ich, wie diese bemalten Holzfiguren uns helfen können, mit Rückschlägen umzugehen und daraus gestärkt hervorzugehen,“ erklärt er. Diese Figuren symbolisieren Beharrlichkeit und den unermüdlichen Willen, nach jedem Sturz wieder aufzustehen. Die Daruma-Puppe hat eine lange Geschichte und ist ein Symbol für Ausdauer und Erneuerung, was perfekt zur Kernbotschaft seiner Vorträge passt.

#### Resilienz durch deutsch-japanische Weisheiten

Was können wir über Resilienz aus deutsch-japanischen Weisheiten lernen? In seinem TEDxTalk nutzt er die von ihm entwickelte DNA-Formel, um eine klare und strukturierte Methode zur Steigerung der Resilienz zu bieten. Diese Formel steht für: D für Dankbarkeit, N für das Vermeiden von Negativität und A für Aufstehen nach jedem Fall. Diese Prinzipien vermitteln nicht nur eine positive Lebenseinstellung, sondern sind auch praktische Werkzeuge für die Unternehmensführung.

Dankbarkeit (D) ist in beiden Kulturen tief verwurzelt und hilft, eine positive Perspektive zu bewahren, selbst in schwierigen Zeiten. Das Vermeiden von Negativität (N) unterstützt dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht von Problemen überwältigt zu werden. Das Aufstehen nach jedem Fall (A) ist ein zentrales Element der Resilienz – ein unverzichtbarer Wert in der heutigen dynamischen Geschäftswelt.

Sein Publikum erhält in dieser Keynote praxisnahe Tipps und konkrete Beispiele, wie sie diese Prinzipien in ihrem Alltag und Berufsleben anwenden können. Dies ermöglicht es ihnen, eine positive und widerstandsfähige Haltung zu entwickeln, die in jeder Lebenslage hilfreich ist.

#### Chancen erkennen und nutzen

Er betont, dass Resilienz (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/resilienz#google_vignette) nicht nur bedeutet, Rückschläge zu überstehen, sondern auch darin, Chancen zu erkennen und zu nutzen. Unternehmer, die diese Fähigkeit entwickeln, sind besser gerüstet, in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich zu sein. Durch seine Vorträge inspiriert er seine Zuhörerschaft, diese Chancen aktiv zu suchen und zu ergreifen.

In einer Welt, die von schnellen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, ist die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen, von entscheidender Bedeutung. Er ermutigt die Unternehmer, offen für neue Möglichkeiten zu sein und ihre Komfortzone zu verlassen. Dies erfordert Mut und Entschlossenheit, aber die Belohnungen sind enorm. Unternehmen, die diese Fähigkeiten beherrschen, sind besser positioniert, um langfristigen Erfolg zu erzielen.

#### Interkulturelle Einsichten und Werte

In Berlin geboren und aufgewachsen, vereint er in seiner Person die Kulturen Deutschlands und Japans. Seine Mutter stammt aus Thüringen, sein Vater aus Yokohama. Diese kulturelle Dualität eröffnet neue Perspektiven und Blickwinkel auf uns so vertraute Dinge. „Mit zwei teilweise so gegensätzlichen Kulturen zu leben, ist ein großes Privileg. Für mein Leben war das sehr bereichernd, gerade auch im Vertrieb und dann in der Selbstständigkeit,“ betont er.

Der Keynotespeaker Michael Okada nutzt seine interkulturellen Einsichten, um Unternehmen zu inspirieren, positive Lebensmodelle und Wertsysteme zu integrieren. Er zeigt, wie diese interkulturellen Werte und Einsichten eine bedeutende Rolle in der modernen Unternehmensführung spielen können. Werte wie Respekt, Harmonie und das bewusste Erleben des Moments sind entscheidend für eine nachhaltige und erfolgreiche Unternehmensführung.

#### Storytelling für nachhaltige Botschaften

Bekannt für sein fesselndes Storytelling, vermittelt er nachhaltige Botschaften, die auch lange nach seinen Reden in den Köpfen des Publikums bleiben. Durch persönliche Geschichten und praktische Tipps zeigt der Redner Michael Okada, wie diese Erkenntnisse im Geschäftsalltag umgesetzt werden können. Seine klaren, einprägsamen Botschaften und sein fundiertes Wissen hinterlassen einen bleibenden Eindruck.

Storytelling ist ein mächtiges Werkzeug, das er meisterhaft beherrscht. Durch fesselnde Geschichten bringt er komplexe Konzepte auf eine verständliche und einprägsame Weise näher. Diese Geschichten machen seine Vorträge nicht nur informativ, sondern auch emotional ansprechend und sehr unterhaltsam. Seine Zuhörerschaft erinnert sich an diese Geschichten und die damit verbundenen Lektionen lange nach dem Ende der Veranstaltung, was die Nachhaltigkeit seiner Botschaften erhöht.

#### Fazit: Ein Wegweiser für Unternehmer

Dieser Keynotespeaker ist mehr als nur ein Redner. Er ist ein Wegweiser für Unternehmer, die in einer komplexen Welt Resilienz und interkulturelle Weisheit suchen. Mit seinen tiefgründigen Einsichten und praxisnahen Ratschlägen hilft er, Unternehmen zu stärken und auf den Erfolg vorzubereiten.

„Die Verbindung von deutschen und japanischen Weisheiten bietet eine einzigartige Perspektive auf Resilienz und Erfolg,“ resümiert er. Sein Ansatz ist ein Aufruf zur Achtsamkeit, Dankbarkeit und Beharrlichkeit – Werte, die jeden Unternehmer auf seinem Weg begleiten sollten.

Mit seiner klaren, einprägsamen Botschaft und seinem fundierten Wissen wird er sicherstellen, dass Sie nicht nur überleben, sondern inmitten von Herausforderungen florieren. Seine Vorträge sind nicht nur eine Quelle der Inspiration, sondern bieten auch konkrete Strategien und Werkzeuge, die sofort in die Praxis umgesetzt werden können. Dies macht ihn zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen, die in einer sich ständig verändernden Welt erfolgreich sein wollen.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Eningen: Eine Wanderung mit Ruhe, Gelassenheit und für alle Sinne

Eningen: Eine Wanderung mit Ruhe, Gelassenheit und für alle Sinne

Eningen: Eine Wanderung mit Ruhe, Gelassenheit und für alle Sinne

Dozent und Yoga-Trainer Stefan Jammer aus Eningen zeigt Möglichkeiten zur Achtsamkeit, Nervenberuhigung und Ordnung der Gedanken auf. Die Sinnes-Wanderung mit Aufmerksamkeitsübungen und Ansätzen des Tiefen-Trainings seiner Yoga-Praxis wurde sehr gut angenommen.

Der hauptberufliche Yogalehrer Stefan Jammer vermittelte, während der Bewegungsveranstaltung des AK Gesunde Gemeinde Eningen, Tipps zur eigenen Achtsamkeit und für verborgene Besonderheiten der Natur. Er nahm knapp 30 Teilnehmer aus verschiedenen Orten des Landkreis Reutlingen auf eine lebendige Wanderung mit. Im Verlauf der zweistündigen Wanderung wurde unter seiner Anleitung mit allen Sinnen – also mehr als nur die Augen – die Qualität der Aufmerksamkeit und die Feinheit der Wahrnehmung geübt.

Nach dem Start am Naturfreundehaus Eningen wurden während der Wanderung – zum Erstaunen der Anwesenden – die verborgenen Besonderheiten der Natur, beispielsweise ein sprießender Buchenkeimling, nicht gleich mit einem Namen benannt. Die Teilnehmer schulten ihre Sinne durch genaue und fragende Beobachtung des Erscheinungsbildes der Pflanze, frei nach Rainer Maria Rilke: „Lerne die Fragen lieb zu haben, dann lebst du eines Tages in die Antwort hinein.“

Wichtig war dem Yogatrainer und Dozent, dass die Teilnehmer – durch einen wachen Blick und ruhige innere Fragen – eine besondere seelische Tiefe und Intuition spüren. „Diese besondere Vorgehensweise ist Nahrung für die Seele und führt zu innerer Ruhe und Achtsamkeit gegenüber der Natur“, so Stefan Jammer. Die interessierten Mitwanderer erfuhren mehr über die Philosophie und Wirkungsweisen des Yoga und seines Achtsamkeitsansatzes.

Die Belebung der Sinne und des Gemütes und der Erfolg der Veranstaltung zeigte sich in anregenden Gesprächen über die Naturschönheiten, sowie im positiven Feedback der TeilnehmerInnen. Eine Teilnehmerin betonte in der Runde: „Ich spüre jetzt mehr Wertschätzung gegenüber der Natur.“

Die Anregung zur Bewegung, neue Ansätze, Methoden und Wissensverbreitung gehört zu den ganz wichtigen Aspekten des AK Gesunde Gemeinde Eningen, den Stefan Jammer mit seiner Veranstaltung eindrucksvoll unterstützte. Die Vorstände Dr. Barbara Dürr und Volker Feyerabend freuen sich über vielseitige Referenten, Vorträge und Events. „Mit unterschiedlichsten Referenten und Themen aus allen Richtungen bei unseren regelmäßigen Veranstaltungen in Eningen und Umgebung, können wir eine Vielzahl von Bürgern erreichen.“ Und die sehr gut angenommene Sinnes-Wanderung zeigte erneut, gemeinsam sind wir in Eningen weiterhin auf dem Weg zu mehr Gesundheit- und die nächste Wanderung ist schon in Planung.

Weitere Informationen:
www.forumGesundeGemeinde.de
www.yoganatur-reutlingen.de
www.facebook.com/GesundeGemeindeEningen

APROS Consulting & Services GmbH Unternehmensberatung, Werbeagentur, PR-Agentur und ganzheitliche Dienstleistungen.

Seit mehr als 22 Jahren sind wir aktiv und stabil für unsere Kunden tätig z. B. bei Themen wie Strategien, Prozesse, IT, Kooperationen, Hosting, SEO, Social Media, Marketing, PR, Vertrieb und Werbung.

Wir sind mittlerweile mit 30 Spezialisten in Reutlingen Tübingen, Eningen, Stuttgart, Nagold und deutschlandweit vertreten und auch der Ausbau der Geschäftsfelder geht stetig und konstant voran.

„Die Firmenphilosophie Idee und Umsetzung durch praxiserfahrene Spezialisten, hat sich im Lauf der Jahre bestens bewährt.“

Kontakt
APROS Consulting & Services GmbH
Volker Feyerabend
Rennengaessle 9
72800 Eningen – Reutlingen
49 (0)7121-9809911
https://www.APROS-Consulting.com

Der Okada-Effekt: Bemerkenswerte Einblicke in interkulturelle Führung

Eine Lektion in Marketing: Ostern in Japan – Ein Schlüssel zum Verständnis kultureller Diversität

Der Okada-Effekt: Bemerkenswerte Einblicke in interkulturelle Führung

Globalisierung ist fester Bestandteil vieler unternehmerischer Wachstumsstrategien, und in einer Welt, die immer stärker vernetzt ist, ist es gelebte Realität. Der Deutsch-Japaner, Unternehmer und Keynotespeaker Michael Okada zeigt an seinen beliebten Vergleichen zwischen Deutschland und Japan auf, dass kulturelle Unterschiede, wenn richtig wahrgenommen, immer Chancen zum Lernen und somit auch Chancen für Wachstum und Innovation darstellen.

Mit seinen deutschen und japanischen Wurzeln vereint Michael Okada das Beste aus zwei Welten und bietet faszinierende Einblicke in die Komplexität interkultureller Beziehungen, insbesondere im Kontext des Marketings und der Unternehmensführung.

„Warum wird Ostern in Japan kaum gefeiert, besonders im Vergleich zu der dort sehr großen Beliebtheit von Weihnachten und Halloween?“, fragt Okada in einem seiner Vorträge. Diese scheinbar einfache Frage leitet eine bemerkenswerte Diskussion zum Thema der Internationalisierung von Marken und Bräuchen ein. Die Antwort, so der Vortragsredner Michael Okada, liegt nicht nur in der Unbeständigkeit des Ostertermins, sondern auch in einem grundlegenden Verständnis dafür, dass Erfolg in der globalen Arena ein tiefes Eintauchen in und Respekt für lokale Traditionen und Werte erfordert.

Die Herausforderung der Unbeständigkeit
Eines der größten Hindernisse für die Akzeptanz von Ostern in Japan ist seine variable Natur. „Ein Feiertag, der sich jedes Jahr verschiebt, ist der Albtraum eines jeden Marketiers“, erklärt Michael Okada. In einer Kultur, die großen Wert auf Tradition und Beständigkeit legt, stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar. Doch es ist genau diese Art von Herausforderung, die Okada als Schlüsselmoment für Unternehmer und Marken sieht, um eine erfolgreiche Markteinführung umzusetzen.

Mehr als nur eine Übertragung
Okada betont, dass der Erfolg internationaler Marketingkampagnen mehr erfordert als die bloße Übertragung eines Feiertags von einer Kultur in eine andere. „Es verlangt vor allem ein tiefgreifendes Verständnis lokaler Traditionen und Werte“, sagt er. Diese Erkenntnis ist nicht nur für das Marketing von Bedeutung, sondern auch für die Unternehmensführung und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen.

Die Bedeutung von Achtsamkeit und Respekt
In einer Welt voller Unterschiede sieht Okada die Notwendigkeit, Achtsamkeit und Respekt zu kultivieren. „Lassen Sie uns in einer Welt voller Unterschiede nach gemeinsamen Wegen und, trotz aller kultureller Unterschiede, nach einem gemeinsamen Verständnis unserer Werte suchen“, fordert er. Für den Keynotespeaker Michael Okada sind dies nicht nur leere Worte, sondern gelebte Praxis. Seine Vorträge zeichnen sich durch eine tiefe Achtung vor der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen aus und bieten praktische Strategien, um in einem interkulturellen Kontext erfolgreich zu sein.

Chancen erkennen und nutzen
Michael Okada ist fest davon überzeugt, dass die zögerliche Akzeptanz von Ostern in Japan uns eine wichtige Erkenntnis liefert: Die Anerkennung und Wertschätzung der Vielfalt anderer Kulturen kann neue Chancen für Zusammenhalt und Innovation (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/innovation) eröffnen. „In der Vielfalt liegt Stärke“, sagt er und fügt hinzu: „Durch die Anerkennung und das Feiern unserer Unterschiede können wir Wege finden, gemeinsam zu wachsen und zu gedeihen.“

Für Entscheidungsträger im gehobenen Mittelstand, in Großunternehmen und Konzernen aller Branchen bietet Michael Okada (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/keynotespeaker-profil/) nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Lösungsansätze, wie man die Herausforderungen einer immer diverseren Welt meistern und die sich daraus ergebenden Chancen nutzen kann. Seine Botschaft ist klar: Durch Achtsamkeit, Resilienz und ein tiefes Verständnis für interkulturelle Dynamiken können wir nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch als globale Gemeinschaft erfolgreich sein.

In seinen Worten: „Unsere Aufgabe ist es nicht, die Unterschiede zu minimieren, sondern die Brücken zu bauen, die uns verbinden.“ Der Vortragsredner Michael Okada steht als leuchtendes Beispiel dafür, wie man durch die Anerkennung und Wertschätzung kultureller Diversität echte Veränderungen herbeiführen und gleichzeitig in einer zunehmend vernetzten Welt erfolgreich sein kann.

In seiner eigenen beruflichen Karriere in internationalen Konzernen und als selbständiger Software-Unternehmer hat Michael Okada, als erfolgreicher Unternehmer und renommierter Keynotespeaker, die Ideale der Achtsamkeit, Resilienz und interkulturellen Kompetenz immer gelebt und zeigt in seinen Vorträgen, wie diese Werte in der Praxis umgesetzt werden können, um sowohl persönlich als auch beruflich zu wachsen.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/
Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644
https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/

Die Zukunft der Führung: Achtsamkeit in einer Welt, die von Technologie geprägt ist

Die friedliche Mensch-Maschine Koexistenz

Die Zukunft der Führung: Achtsamkeit in einer Welt, die von Technologie geprägt ist

Wir leben in Zeiten, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine zunehmend verschwimmen, und so erhebt sich die Frage: Ist dies die Zukunft oder der Anfang vom Ende? Diese Frage lädt uns ein, über die Rolle von KI und Robotern in unserem Leben nachzudenken und darüber, wie wir als globale Gemeinschaft zukünftig leben möchten.

Der Deutsch-Japaner, Unternehmer und Vortragsredner Michael Okada sagt dazu: „In einer Zeit, in der die technologische Entwicklung unaufhaltsam voranschreitet, müssen wir uns fragen, was es bedeutet, wahrhaft menschlich zu sein. Diese Frage zu stellen, ist der erste Schritt, um nicht von der Technologie überholt zu werden.“

Die Rolle der Achtsamkeit in der technologiegeprägten Geschäftswelt
Während technologische Fortschritte die Effizienz und Produktivität steigern, dürfen wir nicht übersehen, dass wahre Führung und Innovation aus einer tiefen menschlichen Verbindung und dem Verständnis für den gegenwärtigen Moment entspringen. Achtsamkeit und Präsenz werden zu Schlüsselkompetenzen in einer Welt, die von Künstlicher Intelligenz und Robotern mitgestaltet wird. Sie ermöglichen es Führungskräften, über den technologischen Horizont hinauszublicken und eine Kultur der Einmaligkeit und des Bewusstseins für die Vergänglichkeit zu fördern.

„Wahre Führung geht weit über das Verständnis neuester Technologien hinaus. Es geht darum, Präsenz und Achtsamkeit zu kultivieren, um so einen Raum für Innovation und Kreativität zu schaffen, der von echten menschlichen Werten getragen wird,“ so der Keynotespeaker Michael Okada.

Einmaligkeit durch Achtsamkeit: Mehr als technologischer Fortschritt
Die Einbindung von Robotern in familiäre und spirituelle Kontexte in Japan illustriert, wie Technologie unsere traditionellen Werte erweitern kann. Dies zeigt, dass der technologische Fortschritt nicht nur unsere Arbeitsweise verändert, sondern auch, wie wir miteinander und mit uns selbst umgehen. Achtsamkeit in diesem Kontext zu praktizieren, bedeutet, eine Brücke zwischen Mensch und Maschine zu bauen, die auf Empathie und Verständnis beruht.

Michael Okada führt dazu aus, dass „diese Entwicklungen uns zeigen, dass der technologische Fortschritt nicht nur unsere Arbeitsweise verändert, sondern auch, wie wir miteinander und mit uns selbst interagieren. Achtsamkeit in diesem Kontext zu praktizieren, bedeutet, eine Brücke zwischen Mensch und Maschine zu bauen, die auf Empathie (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/empathie) und Verständnis beruht.“

Die Praxis der Achtsamkeit in einer schnelllebigen Welt
Um in der heutigen schnelllebigen Welt bestehen zu können, müssen Führungskräfte lernen, Achtsamkeit nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als essenziellen Teil ihres Selbstverständnisses zu betrachten. Achtsamkeitspraktiken sind der Schlüssel, um nicht nur zu überleben, sondern sich weiterzuentwickeln.

„Um in der heutigen schnelllebigen Welt bestehen zu können, müssen Führungskräfte lernen, Achtsamkeit nicht als zusätzliche Aufgabe, sondern als essenziellen Teil ihres Seins zu betrachten. Achtsamkeitspraktiken sind der Schlüssel, um nicht nur zu überleben, sondern zu florieren.“ Michael Okada geht in seinem Vortrag “ Achtsamkeit ist die Einmaligkeit des Moments (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-achtsamkeit-vergaenglichkeit-praesenz/)“, gespickt mit vielen persönlichen Erfahrungen gezielt darauf ein, um seinem Publikum die wachsende Bedeutung einer friedlichen Koexistenz zwischen Mensch und Maschine zu verdeutlichen.

Abschluss: Eine Koexistenz von Technologie und Menschlichkeit
Die Koexistenz von fortschrittlicher Technologie und tiefen menschlichen Werten eröffnet neue Möglichkeiten für die Führung in Unternehmen. In einer Welt, in der Roboter Teil unserer Familien und Gemeinschaften werden können, ist es umso wichtiger, die Bedeutung von Achtsamkeit und Präsenz zu betonen.

Diese Werte ermöglichen es uns, eine Gesellschaft zu formen, die sowohl technologisch fortgeschritten als auch in traditionellen Werten verwurzelt ist. Die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft, der Umgang mit Einsamkeit und die Erfüllung spiritueller Bedürfnisse könnten durch Technologie in einer Weise angegangen werden, die bisher unvorstellbar war. Doch diese technologischen Lösungen benötigen ein Fundament aus menschlichen Werten und Achtsamkeit, um nicht nur effektiv, sondern auch sinnvoll und bereichernd zu sein.

„In einer Welt, in der Roboter Teil unserer Familien und Gemeinschaften werden können, ist es umso wichtiger, die Bedeutung von Achtsamkeit und Präsenz zu betonen. Diese Werte ermöglichen es uns, eine Gesellschaft zu formen, die sowohl technologisch fortgeschritten als auch in traditionellen Werten verwurzelt ist.“

Die Integration von Achtsamkeit und Präsenz in das tägliche Leben und die Unternehmenskultur erfordert Engagement und Bewusstsein. Führungskräfte spielen dabei eine Schlüsselrolle. Sie können als Vorbilder dienen, indem sie Achtsamkeitspraktiken in ihre Routinen integrieren, offene Gespräche über die Bedeutung dieser Praktiken führen und Räume für Mitarbeiter schaffen, um Achtsamkeit zu praktizieren und zu erfahren.
Dies schafft eine Kultur, in der Innovation und Kreativität gedeihen können, unterstützt durch ein tiefes Verständnis für den Wert jedes Augenblicks und die Einmaligkeit jeder Erfahrung.

Die Zukunft der Führung in einer technologisch fortgeschrittenen Welt liegt nicht nur in der Weiterentwicklung von Maschinen, sondern auch in der Entwicklung unserer menschlichen Fähigkeiten – insbesondere jener, die uns dazu befähigen, im Moment präsent zu sein, mit Empathie und Verständnis zu führen und eine tiefere Verbindung zu den Menschen um uns herum aufzubauen. Achtsamkeit und Präsenz sind dabei unerlässliche Werkzeuge.

Während wir über die Rolle von KI und Robotik in unserem Leben nachdenken, laden uns diese Überlegungen ein, nicht nur über die technischen, sondern auch über die gesellschaftlichen, ethischen und menschlichen Aspekte unserer zukünftigen Entwicklung nachzudenken. Die Fragen, die sich aus der zunehmenden Verschmelzung von Mensch und Technologie ergeben, sind komplex und vielschichtig. Doch sie bieten auch eine einmalige Gelegenheit, unsere menschlichen Werte neu zu definieren und zu stärken.

Die Zukunft mag unsicher sein, aber eines ist klar: Die Fähigkeit, achtsam und präsent zu sein, wird uns nicht nur dabei helfen, mit den Herausforderungen einer technologisch fortgeschrittenen Gesellschaft umzugehen, sondern auch, diese Herausforderungen in Möglichkeiten für Wachstum, Verbindung und tieferes menschliches Verständnis zu verwandeln. Wie wir diese Fähigkeiten kultivieren und in unsere Leben und unsere Arbeit integrieren, wird letztlich darüber entscheiden, wie wir als globale Gemeinschaft in dieser neuen Ära voranschreiten.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Innovation à la Japan: Traditionelle Werte treffen auf moderne Geschäftsstrategien

Nicht abrechenbar, aber unbezahlbar: Wie Werte und Tradition den Unternehmenswert steigern

Innovation à la Japan: Traditionelle Werte treffen auf moderne Geschäftsstrategien

Kodawari und Ikigai: Exzellenz und Inspiration als Wegweiser im Geschäftsleben
In einer Ära, die von Fragen der Skalierbarkeit und Effizienz dominiert wird, stellt sich die Philosophie des Kodawari als ein Leuchtfeuer für Unternehmen dar, die nachhaltigen Erfolg anstreben. Doch wie können wir diese tief verwurzelten Konzepte in das moderne Geschäftsleben integrieren, um nicht nur zu prosperieren, sondern auch wahre Lebensfreude zu erfahren?

Die Herausforderung der modernen Geschäftswelt
Die heutige Geschäftswelt kreist oft um das Mantra der Skalierbarkeit. Michael Okada, ein renommierter Keynote-Speaker und Unternehmer, lädt uns ein, über den Horizont hinauszuschauen: „Warum nicht unsere Definition von Erfolg erweitern, um Qualität und persönliche Erfüllung einzuschließen?“ Dieser Aufruf zum Umdenken leitet über zur Entdeckung von Kodawari und Ikigai als Schlüssel zu tieferer Zufriedenheit und langfristigem Geschäftserfolg.

Kodawari: Die Kunst der Hingabe
Kodawari, das Streben nach Perfektion in jedem Detail, ist ein Prinzip, das in der japanischen Kultur tief verwurzelt ist. Es spiegelt sich in der Sorgfalt wider, mit der Handwerker und Geschäftsleute gleichermaßen ihre Arbeit angehen. Diese Philosophie fordert uns heraus, über das Gewöhnliche hinauszuwachsen und in unseren täglichen Aufgaben Achtsamkeit und Exzellenz zu finden. Die Brücke von Kodawari zu Ikigai wird durch die Suche nach unserer wahren Leidenschaft und Berufung gebildet.

Ikigai und Geschäftserfolg
Ikigai ermutigt uns, unseren „Grund zu sein“ in der Arbeit zu finden, die wir tun, und bietet einen Weg, persönliche Leidenschaften mit beruflichen Tätigkeiten zu verbinden. Okada betont: „Ikigai in unserer Arbeit zu entdecken, bedeutet, eine tiefere Verbindung und Zufriedenheit in unserem beruflichen Streben zu finden.“ Dieses Streben führt uns zu einer Art von Arbeit, die nicht nur profitabel, sondern auch inspirierend und erfüllend ist.

Achtsamkeit und Werte als Geschäftsstrategie
Die Einführung von Achtsamkeit in das Geschäftsleben geht Hand in Hand mit der Pflege traditioneller Werte wie Integrität und Respekt. Der Redner Michael Okada unterstreicht: „Ein Unternehmen, das Achtsamkeit und feste Werte praktiziert, und diese nicht nur in ihren Hochglanz-Imagebroschüren hübsch darstellt, schafft eine Kultur des Vertrauens und der Kreativität.“ Diese Praktiken bilden das Fundament für dauerhafte Kundenbeziehungen und eine starke Unternehmensidentität.

Lebensfreude im Beruflichen entdecken
Indem wir Kodawari und Ikigai anwenden, entdecken wir nicht nur Freude in unserer Arbeit, sondern auch einen Weg, unser berufliches Handeln mit persönlicher Zufriedenheit zu vereinen. „Die Freude an der Arbeit entsteht durch die Hingabe an das Handwerk und die Verbindung mit unserem inneren Ikigai“, so der Keynotespeaker Okada. Dieser innere Antrieb führt uns zu einer Arbeit, die sowohl bereichernd als auch sinnstiftend ist.

Ein Vermächtnis aufbauen
Letztendlich zielt die Integration (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/integration) von Kodawari und Ikigai im Geschäftsleben darauf ab, ein dauerhaftes Vermächtnis zu schaffen. Der Unternehmer Michael Okada reflektiert: „Ein wahres Vermächtnis basiert auf der Qualität unserer Arbeit und den Beziehungen, die wir aufbauen. Es geht weit darüber hinaus, seine Arbeit nur als Mittel zum Erhalt des monatlichen Gehaltszettels zu betrachten.“ Es geht darum, etwas von bleibendem Wert zu schaffen, das unsere persönliche und berufliche Mission widerspiegelt.

Schlussfolgerung
Die Philosophien des Kodawari und Ikigai bieten mehr als nur eine Strategie für geschäftlichen Erfolg; sie bieten einen Weg zu einem erfüllteren Leben und zu Arbeit, die wahrhaft inspiriert. In seiner Keynote “ Berlin ist nicht Tokio (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/keynote-achtsamkeit-inspiration-lebensfreude/)“ vertieft der Keynotespeaker Michael Okada, wie die Verbindung von persönlicher Leidenschaft mit professioneller Exzellenz in Einklang zu bringen ist.

Aufruf zum Handeln:
Die Reise hin zu einem geschäftlichen Ansatz, der von Kodawari und Ikigai geleitet wird, beginnt mit einem ersten Schritt: der Selbstreflexion. Es ist an der Zeit, innezuhalten und zu überlegen, wie wir durch unsere tägliche Arbeit Werte schaffen und welchen tieferen Zweck wir damit verfolgen. Beginnen Sie heute, indem Sie sich fragen, wie Sie Ihre eigene Version von Exzellenz definieren und wie Sie diese in Ihre Geschäftspraktiken integrieren können.

Der Redner Michael Okada ermutigt uns abschließend: „Erlauben Sie sich, von Kodawari und Ikigai inspiriert zu werden. Finden Sie Ihren einzigartigen Weg, diese Prinzipien in Ihre Arbeit zu integrieren, und beobachten Sie, wie sich Ihr Geschäft und Ihr Leben zum Besseren wandeln. Es geht darum, eine Balance zwischen Erfolg und Erfüllung zu finden, die nicht nur uns selbst, sondern die Gesellschaft als Ganzes bereichert.“

Indem wir diesen Weg beschreiten, können wir nicht nur unseren beruflichen Horizont erweitern, sondern auch zu einer Kultur des Respekts, der Achtsamkeit und der kontinuierlichen Verbesserung beitragen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Zukunft gestalten, in der Geschäftserfolg und persönliche Erfüllung Hand in Hand gehen – eine Zukunft, die von Kodawari und Ikigai inspiriert ist.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Die Kunst der Einmaligkeit im Zeitalter der Vergänglichkeit: Ein Kodawari-Ansatz für Unternehmen

Warum ‚Gut genug‘ nicht gut genug ist: Ein Plädoyer für die Rückkehr zur Achtsamkeit

Die Kunst der Einmaligkeit im Zeitalter der Vergänglichkeit: Ein Kodawari-Ansatz für Unternehmen

In unserer heutigen schnelllebigen Welt, in der die Geschäftslandschaft von Tag zu Tag dynamischer wird, sind die Fragen „Ist es skalierbar?“, „Ist es gut genug?“ und „Ist es abrechenbar?“ zu den Leitmotiven vieler Unternehmen geworden.

Diese Fragen dominieren Diskussionen in Konferenzräumen und Entscheidungsprozessen, wobei der Fokus oft auf Geschwindigkeit, Effizienz und Marktanteil liegt. Der deutsch-japanische Unternehmer und Vortragsredner Michael Okada betrachtet diese Trends aus der japanischen und deutschen Perspektive und macht bei diesem rastlosen Streben nach Wachstum auf einen bemerkenswerten Begriff aus Japan aufmerksam: Kodawari.

Kodawari: Die Philosophie der Exzellenz
Kodawari, ein Konzept, das tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist, steht für eine tiefe Hingabe und das unermüdliche Streben nach Perfektion in jedem Detail einer Aufgabe. Dieses Prinzip findet sich in der Sorgfalt eines Sushi-Meisters, der sein Handwerk über Jahrzehnte perfektioniert, im liebevollen Arrangement eines Zen-Gartens und in der herzlichen Gastfreundschaft eines familiengeführten Ramen-Shops.

Kodawari ist die Essenz dessen, was es bedeutet, sich seiner Arbeit nicht nur zu widmen, sondern sie mit einer tiefen Leidenschaft für Exzellenz zu leben.

Michael Okada weist aber darauf hin und bemerkt, dass sich „diese Philosophie nicht nur auf kulinarische oder ästhetische Unternehmungen beschränkt, sondern auch eine der treibenden Kräfte hinter dem weltweiten Erfolg von Industriegiganten wie Toyota ist.“ Das berühmte Toyota-Produktionssystem, das für seine Effizienz und Qualität bekannt ist, basiert nicht nur auf innovativen Prozessen, sondern vor allem auf einer Kultur, die von einem tiefen Selbstverständnis für Spitzenleistungen geprägt ist.

Die Herausforderung der Modernität
In unserem Bestreben, Marktanteile zu gewinnen und unser Geschäft zu skalieren, haben wir möglicherweise den Bezug zu dem verloren, was wirklich zählt. Die Fragen nach Skalierbarkeit, Effizienz und Abrechenbarkeit haben uns dazu verleitet, uns mit „gut genug“ zufriedenzugeben, und haben die Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Beziehungen potenziell untergraben.

Das Konzept von Kodawari stellt eine Gegenbewegung zu dieser Entwicklung dar. Es fordert uns auf, Erfolg neu zu definieren: nicht durch die Schnelligkeit unseres Wachstums oder die Größe unseres Marktanteils, sondern durch die Qualität und Nachhaltigkeit unseres Wachstums. Kodawari lehrt uns, dass wahre Exzellenz in der Liebe zum Detail, in der Hingabe an die Arbeit und in der unermüdlichen Verfolgung von Perfektion liegt.

Kodawari in der Geschäftswelt
Wie lässt sich Kodawari in die Geschäftspraktiken von Unternehmern, Selbstständigen und Konzernen integrieren? In seinem Vortrag weist Michael Okada darauf hin, dass „in einer Zeit, in der Schnelligkeit oft mit Effizienz verwechselt wird, ist es entscheidend, dass wir uns an die Prinzipien von Kodawari erinnern.“

Für Okada ist es wichtig zu betonen, dass Kodawari „ein Leuchtturm der Qualität in einem Meer der Quantität ist. In Japan ist Kodawari nicht nur eine Arbeitsphilosophie, sondern eine Lebensweise, die in jedem Detail der täglichen Aufgaben ihren Ausdruck findet. Dieses Verständnis hat die Art und Weise, wie ich Geschäfte mache, grundlegend verändert. Es geht nicht darum, wie schnell wir unsere Ziele erreichen, sondern damit, wie bedeutsam und nachhaltig der Weg dorthin ist.“

Und Michael Okada fügt an, dass „Exzellenz und Skalierbarkeit (https://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/skalierbarkeit) keine Gegensätze sein müssen. Tokios kulinarische Szene, die mehr Michelin-Sterne als Paris vorweisen kann, und Toyotas operative Exzellenz zeigen uns, dass Spitzenleistungen und Skalierbarkeit Hand in Hand gehen können, wenn sie mit Kodawari angegangen werden.“

„Viele fragen mich“, so der Vortragsredner Michael Okada, „wie ich Qualität und Skalierbarkeit in Einklang bringe. Meine Antwort darauf ist einfach: Indem man Qualität zur Grundlage der Skalierung macht. Skalierbarkeit ohne Qualität ist wie ein Haus ohne Fundament – es mag eine Weile stehen, aber letztendlich wird es einstürzen. Bei jedem Projekt, das ich annehme, stelle ich mir die Frage: ‚Wie kann ich dieses mit Kodawari durchführen?‘ Das bedeutet, jedes Element, jede Facette des Projekts zu überdenken, um sicherzustellen, dass es nicht nur den Anforderungen entspricht, sondern sie übertrifft.“

Unternehmen, die Kodawari umarmen, wählen nicht zwischen Wachstum und Qualität. Sie sehen beide als integralen Bestandteil ihrer Geschäftsphilosophie. Dies bedeutet, von der Frage „Ist es skalierbar?“ zu „Wie können wir mit Exzellenz skalieren?“ zu wechseln, von „gut genug“ zu „Wie kann es außergewöhnlich sein?“ und von „Ist es abrechenbar?“ zu „Schafft es Vertrauen?“.

Über die Bedeutung des Wandels in der Einstellung zu Geschäftspraktiken:
In einer Welt, in der der Erfolg eines Unternehmens oft an seinen finanziellen Kennzahlen gemessen wird, werden die unzähligen kleinen Momente exzellenter Arbeit, die nie in diesen Zahlen auftauchen, vernachlässigt.

In seinem Vortrag “ Achtsamkeit ist die Einmaligkeit des Moments (https://www.redner-achtsamkeit-resilienz-okada.de/vortrag-achtsamkeit-vergaenglichkeit-praesenz/)“, macht er folgenden Vergleich: „Echter Erfolg, getrieben durch Kodawari, ist wie ein Baum, der langsam aber stetig wächst. Seine Wurzeln sind tief und fest, auch wenn sie unsichtbar bleiben. Die wahre Stärke eines Unternehmens, seine Kultur und seine Werte, sind diese Wurzeln.‘ Es ist an der Zeit, dass wir unsere Sichtweise ändern und erkennen, dass wahre Größe in der Qualität unserer Arbeit und in den Beziehungen, die wir aufbauen, liegt.“

Die Praxis von Kodawari
Die Implementierung von Kodawari in einem Unternehmen beginnt mit einer Verpflichtung zur Qualität in jedem Aspekt: Von der Unternehmensführung – von der Produktentwicklung über den Kundenservice bis hin zur Mitarbeiterführung. Jeder Schritt, jede Entscheidung und jede Interaktion wird durch das Streben nach Exzellenz geprägt.

Ein Beispiel dafür ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen Feedback von Kunden annimmt und umsetzt. Statt Feedback als notwendiges Übel zu betrachten, sehen Kodawari-geführte Unternehmen es als wertvolle Gelegenheit, ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern und damit ihren eigenen Ansprüchen an Exzellenz gerecht zu werden.

Kodawari als Wegweiser für die Zukunft
In einer Welt, die zunehmend von Schnelllebigkeit und Oberflächlichkeit geprägt ist, bietet Kodawari einen Ankerpunkt. Es erinnert uns daran, dass echter Erfolg Zeit braucht, dass Qualität zählt und dass wahre Zufriedenheit in der Arbeit aus der Hingabe an Exzellenz resultiert.

Indem wir Kodawari als Kern unserer Geschäftsphilosophie etablieren, setzen wir ein klares Zeichen gegen die Wegwerfkultur und für eine Zukunft, in der Qualität, Integrität und nachhaltiges Wachstum zentral sind. Es ist Zeit, unsere Definition von Erfolg zu überdenken und eine Kultur zu schaffen, die von einem unermüdlichen Engagement für das Beste geprägt ist.

Fazit
Die Einführung von Kodawari in die Geschäftswelt ist mehr als nur eine Rückkehr zu traditionellen Werten; es ist ein revolutionärer Akt in einer Zeit, in der Quantität oft über Qualität gestellt wird. Indem wir „mehr“ durch „besser“ ersetzen, können wir nicht nur unsere Unternehmen transformieren, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes positiv beeinflussen.

Der Deutsch-Japaner Michael Okada ist zwischen zwei Kulturen aufgewachsen und lebt heute noch in der Balance zwischen Japan und Deutschland. Diese interkulturellen Chancen macht er sich zu Nutze und vermittelt in seinen beeindruckenden Vorträgen das Beste aus beiden Kulturen.

Mit seiner Firma in der IT-Branche nutzt er die Strukturiertheit, den Fleiß und die Pünktlichkeit der deutschen Mentalität und paart sie mit der Achtsamkeit, Resilienz und Präsenz aus der japanischen Kultur. Diesen spannenden und erfolgreichen Mix vermittelt der begeisternde Keynotespeaker in seinen Vorträgen zu den Themen Achtsamkeit, interkulturelle Chancen und Resilienz.

Kontakt

Startseite


Michael Okada
Konstanzerstr. 12
10707 Berlin
015116221644

Startseite

Achtsamkeit Düsseldorf: Mit Psychosynthese achtsam in das neue Jahr starten

Die Praxis für Psychosynthese in Düsseldorf leitet an, mit Achtsamkeit das Wohlbefinden zu stärken – vorbeugend sowie krisenorientiert

Achtsamkeit Düsseldorf: Mit Psychosynthese achtsam in das neue Jahr starten

Praxis für Psychosynthese aus Düsseldorf

Düsseldorf, im Januar 2024. Ich wünsche mir ein gutes neues Jahr. „Nein, hier handelt es sich nicht um Egoismus“, stellt die Düsseldorfer Praxis für Psychosynthese klar. „So sprechen Menschen, die Körper und Geist mit Achtsamkeit in Düsseldorf stärken. Sie gehen auf die eigenen Bedürfnisse ein, um sich im nächsten Schritt wieder ihrem Umfeld zuzuwenden.“ Der gefragte psychologische Berater und Coach bietet unter anderem buddhistische Psychologie im Rahmen eines individuellen Coachings an. Klientinnen und Klienten transformieren oder vermeiden akute sowie andauernd krisenhafte Situationen.

Aus der buddhistischen Welt nach Düsseldorf: Achtsamkeit

Das Thema Achtsamkeit hat sich seit der Jahrtausendwende emanzipiert. Noch in den 1970er-Jahren nahm die westliche Welt diese traditionelle, Jahrhunderte alte Haltung nicht ernst. Damals löste der US-amerikanische Molekularbiologe Professor Jon Kabat-Zinn einen ersten Hype zur Achtsamkeit aus, indem er die Haltung mit der modernen Medizin verknüpfte. Das Etikett „Esoterik“ verschwand und immer mehr Menschen erkennen heute weltweit den Wert von Achtsamkeit – auch in Düsseldorf.

So stimuliert Achtsamkeit das Gehirn und sorgt für Wohlbefinden

Beobachten statt bewerten – so wenden sich Menschen, die Achtsamkeit praktizieren, dem Moment zu. In Düsseldorf führt die Praxis für Psychosynthese an diese Haltung heran. Klientinnen und Klienten lernen, unter anderem durch Meditation, eine Situation zu beobachten und sie dann in eigener Handlungsfreiheit zu verändern oder zu akzeptieren. Durch neutrale Beobachtung geben sie sich Zeit für eine bewusste Einschätzung und Reaktion. Auf Dauer kann dieses Verhalten bei der Behandlung von Angstzuständen, Stress und psychosomatischem Schmerz unterstützen. Mit der Konzentration auf die unmittelbare Gegenwart verdichtet sich graue Gehirnsubstanz in Arealen, wo das Gedächtnis sowie Selbstwahrnehmung und Empathie lokalisiert werden. Achtsamkeit stimuliert außerdem positiv den Vagusnerv. Man senkt Herzfrequenz und Blutdruck, entspannt die Muskulatur und wirkt sich zum Beispiel positiv auf den Stoffwechsel aus an.

Achtsamkeit lässt sich im Alltag der Menschen in Düsseldorf gut integrieren

„Wir finden immer eine individuelle Praxis für Achtsamkeit“, heißt es aus der Praxis für Psychosynthese. Denn der Alltag der Menschen ist ganz unterschiedlich. Wer Achtsamkeit präventiv pflegt, integriert Meditation oder achtsame Übungen bewusst und geplant in den Tagesablauf. Menschen mit Attacken von Angst, Trauer oder Wut lernen, die Achtsamkeit selbst und bewusst sowie unabhängig von Zeit und Ort zu nutzen.

Achtsamkeit Düsseldorf: Männer wagen inzwischen häufiger den Schritt in die Praxis für Psychosynthese

Man verzeichnet in der Praxis einen deutlichen Anstieg männlicher Kunden. Was ist der Grund? „Zum einen geht die gesellschaftliche Transformation zu mehr Offenheit von Frauen aus und erreicht inzwischen das männliche Geschlecht“, beobachtet man hier. Zum anderen nehmen die Fälle von Burnout, depressiven Verstimmungen oder Angstzuständen zu. Männer stellen sich diesen Herausforderungen und nehmen scheinbar neue Methoden wie Achtsamkeit an, die auf traditioneller Erfahrung basieren.

PRESSEKONTAKT
Praxis für Psychosynthese
Alexander Zotz
Psychologischer Berater und Coach
im Therapie- und Vitalzentrum Hansastern
Fritz-Vomfelde-Straße 12
40547 Düsseldorf
Telefon: 0221 94195749
E-Mail: info@praxis-fuer-psychosynthese.de
Web: www.praxis-fuer-psychosynthese.de

Haben Sie Fragen zum Thema Achtsamkeit? Kontaktieren Sie mich gerne. Und bitte senden Sie mir Belege Ihrer Veröffentlichungen zu. Herzlichen Dank.

Die Praxis für Psychosynthese in Düsseldorf ist auf Praktische Psychosynthese nach Roberto Assagioli sowie Buddhistische Psychologie nach Thich Nhat Hahn und Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn spezialisiert. Sie bietet zeitgemäße tiefenpsychologische Beratung sowie Coaching für Selbstzahlende unabhängig vom Versichertenstatus an. Sitzungen können in der modernen und digitalen Praxis jederzeit bequem online gebucht werden unter www.praxis-fuer-psychosynthese.de

Praxisgründer und -inhaber ist Alexander Zotz, Jahrgang 1980, der neben Führungserfahrungen in der Wirtschaft und eigenen Erfahrungen mit Lebenskrisen über fundierte und stetige Aus- und Fortbildungen in Psychosynthese, Buddhistischer Psychologie und Achtsamkeit verfügt. Alexander Zotz ist Mitglied der Deutschen Psychosynthese Gesellschaft e.V. und im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.

Kontakt
Praxis für Psychosynthese
Alexander Zotz
Fritz-Vomfelde-Straße 12
40547 Düsseldorf
0211 94195749
https://praxis-fuer-psychosynthese.de/