Archives 2020

Oliver Schroeder

Auftrittskompetenz durch Medientraining erlernen

Sie standen bestimmt schon mehrmals in Ihrem beruflichen Werdegang vor einer wichtigen Präsentation. Für diesen Auftritt haben Sie sich intensiv vorbereitet, um den bestmöglichen Eindruck zu hinterlassen. Sie wissen, wie wichtig Ihre Auftrittskompetenz ist und dass man diese nicht in die Wiege gelegt bekommt, sondern viel Training und Übung dahintersteckt. Daher möchte ich Ihnen einige Vorteile eines Medientrainings vorstellen, um die eigene Auftrittskompetenz zu stärken.

Über den Autor

Diesen Gastbeitrag hat Oliver Schroeder von der mediencoach.ch GmbH in Luzern für uns erstellt. Mediencoach Schroeder hat bereits seit über 30 Jahren Erfahrung mit Auftritten und weiss, wie man sich am besten präsentiert. Neben eine Dozententätigkeit an der renommierten MAZ, die Schweizer Journalistenschule, arbeitet er im Rahmen seines Personal Executive Coaching Programms für namenhafte Persönlichkeiten aus Firmenvorständen, Organisationen, Verwaltungen und der Regierung.

Autor: Oliver Schroeder
Qualifikation: Mediencoach
Aktualisiert: 05.10.2020

Warum Auftrittskompetenz?

Was verstehen wir unter diesem Begriff, und was gilt es dabei zu lernen? Wenn Sie auftreten und sprechen, verfolgen Sie eine klare Absicht, mit Ihrem Auftritt etwas zu bewirken – Sie verfolgen ein konkretes Ziel. Was Sie aber einmal gesagt haben, können Sie nicht mehr zurücknehmen oder zum Anfang zurückspulen. Unter Umständen verfehlen Sie schon ganz früh Ihr Ziel und erreichen vielleicht etwas völlig anderes, schlimmstenfalls sogar etwas Entgegengesetztes. Der erste Eindruck zählt und wird Spuren bei Ihrem Publikum hinterlassen. Wenn Sie über die nötige Auftrittskompetenz verfügen, können Sie beeinflussen, auf welchen Spuren Ihnen das Publikum folgen soll.

Stimmigkeit ist entscheidend

Wenn Sie Ihre Auftrittskompetenz nicht dem Zufall überlassen wollen, werden Sie schnell bemerken, nur die Wortwahl alleine macht nicht den Unterschied. Erst die Stimmigkeit zwischen dem gesprochenen Wort, Ihrer Körpersprache und Stimme bestimmt die Gesamtwirkung. So können Sie Emotionen transportieren und in Ihrem Publikum erzeugen. Diese Fähigkeit, alles aufeinander abzustimmen, muss erst entdeckt und dann auch konsequent trainiert werden.

Wie präsentiere ich am Besten?

Es gibt nicht die „Eine Regel“ für eine gelungene Präsentation, die eine Art und Weise, wie man vorträgt. Der Weg ist individuell, immer abhängig von der Zielgruppe und auch vom Ziel. Was will man am Ende überhaupt erreichen? Das sollte im Vorfeld wohlüberlegt und geplant sein. Für diese Reise gibt es viele verschiedene Tools, die man nutzen kann. Es gibt verschiedene Ansätze. In einem Medientraining mit Schwerpunkt Auftrittskompetenz erlernt man die vielen Bausteine des Präsentationsbaukastens, um später für jeden einzelnen Fall die perfekte Präsentation zu bauen.

Noch Zwei Tipps vom Experten

Für einen kleinen Vorgeschmack auf ein Medientraining zur Verbesserung der eigenen Auftrittskompetenz biete ich hier zwei praktische Tipps, die Sie gleich in einem Ihrer nächsten Auftritte oder Vorträge bereits ausprobieren können:

Wie könnte ein überraschender Start aussehen?

Beschreiben Sie in Ihrer Präsentation zu Beginn, welches Problem Ihrer Kunden Sie lösen wollen. Ihre Zuhörer werden Ihnen dankbar sein, nicht unnötig auf die Folter gespannt zu werden, folgen aber mit Interesse dem Aufbau Ihrer Präsentation.

Die wichtigsten Regeln für das Verhalten vor einer Kamera

Halten Sie Augenkontakt – das Video ist in erster Linie ein visuelles Kommunikationsmittel. Ihre Zuschauer möchten sich angesprochen fühlen. Nur auf einen Notizzettel oder in die Ferne zu blicken, unterbricht die Verbindung mit Ihrem Zuschauer.

Präsenz und Energie! Vor der Kamera müssen Sie sich natürlich bewegen. Kleine Gesten und Mimiken sind gross sichtbar. Dabei darf nichts aufgesetzt wirken. Sie müssen in Ihrem Anliegen sicht- und spürbar werden.

Die Kamera kann irritieren. Am besten, Sie nehmen Sie als das, was sie ist: ein technisches Gerät zu Aufzeichnung und Wiedergabe von Bild und Ton. Konzentrieren Sie sich auf Ihr Gegenüber auch Ihre Botschaft und ihr Anliegen. Je besser Ihnen das gelingt, desto eher vergessen Sie die Kamera.

Sollten Sie mehr Interesse an einem Medientraining mit Schwerpunkt Auftrittskompetenz haben lade ich Sie ein meinem LinkedIn Profil zu folgen, auf dem ich immer wieder neue Themen zu Medien und Auftritt veröffentliche. Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, oder Sie Fragen haben, würde ich mich sehr über eine Nachricht von Ihnen freuen.

Führerschein in der Schweiz

Informationen zum Schweizer Führerschein

Viele Leser des Swiss Equity Magazins sind Expats, einige ohne Führerschein. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie zur Schweizer Fahrerlaubnis gelangen.

Die Schritte zur Erlangung eines Schweizer Führerscheins

  • Zehn Stunden Erste-Hilfe-Unterricht absolvieren (Nothelferkurs/Premier Secours)
  • Erfolgreiche Absolvierung der Fahrtheorieprüfung
  • Ein provisorischer Führerschein/Schülerausweis wird ausgestellt
  • Absolvieren Sie acht Stunden Theoriekurse zur Straßenverkehrskunde (Verkehrskunde/Sensibilisierung)
  • Erfolgreiche Absolvierung der praktischen Prüfung
  • Erlangung eines Schweizer Führerscheins (für neue Fahrer sind in den nächsten 3 Jahren zwei Weiterbildungskurse erforderlich)

Die Fahrtheorieprüfung

Die Schweizer Fahrprüfung umfasst eine schriftliche und eine praktische Prüfung. Die Anmeldung für die theoretische und praktische Prüfung erfolgt beim lokalen Strassenverkehrsamt (Strassenverkehrsamt/Office Cantonal des Automobiles et de la Navigation – OCAN). Für diese Prüfungen gibt es keinen Pflichtunterricht, jedoch sind zehn Stunden Erste-Hilfe-Kurse (Nothelferkurs/Premier Secours) und acht Stunden Verkehrskunde/Sensibilisierung bei einer zertifizierten Organisation obligatorisch.

Das Theoriebuch und das Straßenverkehrsbuch sind in englischer Sprache erhältlich, und einige Fahrschulen bieten Theoriekurse und -material in anderen Sprachen an. Studienbücher für die Theorieprüfung sind in den meisten Fahrschulen und im Buchhandel erhältlich. Die Theorieprüfung kann nur in einer der drei Landessprachen abgelegt werden: Französisch, Deutsch oder Italienisch. In einigen Kantonen, zum Beispiel in Zürich und Bern, ist es möglich, die Theorieprüfung auf Englisch oder in einer der drei Landessprachen abzulegen: Französisch, Deutsch oder Italienisch. Für Ausländerinnen und Ausländer, die eine dieser Sprachen nicht beherrschen, kann ein Übersetzer oder eine Übersetzerin anwesend sein. Der Übersetzer muss jedoch durch das Strassenverkehrsamt oder das OKAN beglaubigt sein.

Provisorische Führerscheine

Ein Lernführerschein/vorläufiger Führerschein (Lehrfahrausweis/permis d’élève conducteur) wird ausgestellt, wenn der Antragsteller die Theorieprüfung erfolgreich bestanden hat. Um sich für die Theorieprüfung zu qualifizieren, müssen die Studierenden nachweisen, dass sie die obligatorischen zehn Stunden Erste-Hilfe-Unterricht absolviert haben. Die Ausbildung für den Erste-Hilfe-Kurs kann nur von einem Unternehmen durchgeführt werden, das vom Bundesamt für Strassen zertifiziert ist.

Der Antrag auf Erteilung eines Lernführerscheins wird beim lokalen Strassenverkehrsamt (Strassenverkehrsamt/Service des Automobiles et de la Navigation) des Antragstellers gestellt.

Folgende Dokumente sind erforderlich:

  • Identitätsnachweis
  • Zwei Passfotos in Farbe
  • Ein neueres (weniger als 2 Jahre altes) Attest eines Optikers oder eines Arztes, das vom Strassenverkehrsamt oder vom OCAN beglaubigt ist.
  • Das Antragsformular für einen Lernführerschein
Verkehrskontrolle im Kanton Zürich

Verkehrskundeunterricht

Sobald der Antragsteller seinen Lernführerschein erhalten hat, kann er mit der obligatorischen achtstündigen Theorie zur Sensibilisierung für den Straßenverkehr beginnen, die unter der Bezeichnung Verkehrskundeunterricht oder Sensibilisierung bei Problemen im Straßenverkehr bekannt ist. Dabei handelt es sich um eine Einführung in die häufigsten Unfallursachen und -situationen. Besonders empfehlenswert ist der Kurs in Verkehrskundeunterricht in Oerlikon. Hier wird der Lernführerschein nach Abschluss der acht Stunden Kurs VKU in Oerlikon direkt von der Fahrschule abgestempelt. Im Kanton Genf erhält der Fahrschüler zudem zusammen mit dem Lernführerschein ein Zertifikat, das nach Abschluss der acht Stunden Sensibilisierung von der Fahrschule abgestempelt wird. In den anderen Kantonen der Romandie stempelt die Fahrschule den Lernführerschein ab.

Die Fahrschülerinnen und Fahrschüler müssen beim Fahren von einer Person über 23 Jahren begleitet werden, die seit mindestens drei Jahren im Besitz eines Führerscheins ist, und müssen einen Aufkleber L auf der Rückseite des Autos haben. Dieser kann in den meisten Supermärkten und Tankstellen gekauft werden und kann aus Plastik, einem Aufkleber oder einem Magneten bestehen. Der Lernführerschein ist zwei Jahre lang gültig.

Die praktische Fahrprüfung

Die praktische Prüfung steht allen 18-Jährigen und Älteren offen, die im Besitz eines gültigen Lernführerscheins sind. Der Bewerber wird auf seine Fähigkeit geprüft, im Verkehr zu fahren, das Fahrzeug zu parken und zu manövrieren.

Die folgenden Dokumente müssen bei der Prüfung vorgelegt werden:

  • Identitätsnachweis (Reisepass, Aufenthaltserlaubnis oder Personalausweis)
  • Erlaubnis für Lernende
  • Zulassungsdokumente des Fahrzeugs

Hinweis: Fotokopien werden nicht akzeptiert.

Wer die praktische Fahrprüfung zweimal nicht besteht, kann die Fahrprüfung erst dann erneut ablegen, wenn ein Fahrlehrer eine Bescheinigung über den Abschluss der Fahrausbildung vorlegt.

Eine Person, die ihre Führerscheinprüfung mehr als dreimal nicht bestanden hat, wird an einen Psychologen überwiesen, der feststellen wird, ob sie geistig fahrtüchtig ist und ob ein weiterer Versuch unternommen werden kann.

Zusätzliche Tests erforderlich

Nach bestandener praktischer Fahrprüfung erhält der Fahrer einen vorläufigen Führerschein mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Während dieser Zeit muss der Fahrer zwei eintägige Ausbildungskurse in einem zugelassenen privaten Prüfungszentrum besuchen. Der erste eintägige Kurs sollte innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt des vorläufigen Führerscheins absolviert werden, der zweite innerhalb von drei Jahren und nach Ablegung der ersten Prüfung.

Sobald die Person die zusätzlichen Fahrkurse absolviert hat, erhält sie ihren vollständigen Führerschein, der lebenslang gültig ist. Der endgültige Führerschein wird erst nach Ablauf der drei Jahre ausgestellt. Fahrer, die älter als 70 Jahre sind, müssen alle zwei Jahre eine ärztliche Untersuchung durchführen lassen, um sicherzustellen, dass sie in der Lage sind, sicher zu fahren.

Börsenbriefe zur Information der Anleger

Sind Börsenbriefe heute noch lohnenswert?

Börsenbriefe sind eine meist kurze Veröffentlichung, die Investoren und andere Interessengruppen, oft über ein kostenpflichtiges Abonnement, über eine bestimmte Kategorie von Investitionen informiert.

Dabei konzentrieren sich die Publikationen in der Regel auf einen bestimmten Investitionsbereich, wie z.B. Wachstumsaktien, Dividendenaktion oder Immobilien. Ein Immobilienmarktbrief könnte zum Beispiel Artikel zu Markttrends und Real Estate Investment Trusts (REITs) enthalten.

Es stehen Tausende von Börsenbriefen zur Auswahl, die eine breite Palette von Anlagearten abdecken. In der Praxis liegen die meisten Börsenbriefe oft unter ihren angegebenen Benchmarks.

Jeder kann einen Börsenbrief beginnen. Daher sollten Leser darauf achten, skrupellose oder ineffektive Veröffentlichungen zu vermeiden und gerade bei neuen Papieren keine langfristigen Abonnements abzuschließen.

Wie Börsenbriefe funktionieren

Es stehen Tausende von Börsenbriefen online zur Verfügung, die sich auf Anlageklassen von Aktien und Anleihen bis hin zu alternativen Anlagen beziehen. Während viele Börsenbriefe einzelne Investitionen empfehlen, konzentrieren sich andere darauf, den Leser über ausgewählte Anlagestrategien oder Industriesektoren aufzuklären.

Auch die Qualität der Informationen kann sehr unterschiedlich sein. Jeder kann einen Börsenbrief beginnen, daher sollten die Leser die Erfolgsbilanz des Autors sowie etwaige Interessenskonflikte berücksichtigen. Ein seit Jahrzehnten bestehender Börsenbrief ist der Platow Brief und gilt als die Referenz auf dem deutschsprachigen Markt.

Newsletter im Internet tendieren dazu, sich vorwiegend mit heißen oder neuen Sektoren, wie z.B. Kryptowährungen und Blockchain, zu befassen. Investoren täten gut daran, sich vor Augen zu halten, dass diese Märkte und Technologien so neu sind, dass es nur wenige Experten mit einer langfristigen Erfolgsbilanz gibt. Daher kann es besonders schwierig sein, glaubwürdige Marktbriefe innerhalb dieser Sektoren zu identifizieren.

Leser sollten besonders vorsichtig sein, wenn sie sich mit spezifischen Investitionsempfehlungen befassen. Schließlich könnte ein skrupelloser Verleger seine Leser ausnutzen, indem er beispielsweise im Eigeninteresse unaufrichtige Empfehlungen abgibt.

Alternative zum Abonnement

Einige Finanzdienstleister helfen den Lesern bei der Auswahl der zu verfolgenden Börsenbriefe, indem sie die Leistung dieser Briefe verfolgen. Sie tun dies, indem sie bewerten, wie gut es den Anlegern gehen würde, wenn sie den Rat dieser Briefe befolgten.

Der Börsenkiosk bietet zugleich den Vorteil gegenüber Verlagen, dass sich einzelne Ausgaben Börsenbrief als PDF kaufen lassen, anstatt ein teures und langfristiges Abo abzuschließen.

Videoproduktion für Unternehmen

Videos für die Unternehmenskommunikation

Durch die Vervielfachung der Vertriebskanäle werden Videoproduktionen zu einem leistungsfähigen und effizienten Kommunikationsmittel. Ein Unternehmensfilm kann auch zu einem Verkaufsinstrument für Ihren Außendienst werden. Ein Tablet oder ein Smartphone reichen aus, um Ihren Film Ihren zukünftigen Kunden zu präsentieren und Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistungen, Ihre Produkte mit einem direkten Feedback vorzustellen.

Unabhängig davon, ob Sie ein KMU, ein großes Unternehmen, eine Stiftung oder eine NGO sind, eine professionelle Videoproduktion stellt maßgeschneiderte Filme her und setzt dazu die für Ihr Projekt geeigneten technischen und personellen Mittel ein.

Schritte zum Unternehmensfilm

Professionelle Dienstleister beginnen eine Videoproduktion meist mit einem Meeting. Dabei reden sie ein wenig, aber vor allem hören sie viel zu. Die Produzenten wollen wissen, wer Sie sind, was Ihre Stärken sind, was Sie entwickeln müssen, und stellen viele Fragen, einfach um Ihre Bedürfnisse und die Kernpunkte Ihres Unternehmens besser zu verstehen.

Dann werden wir sie Ihnen ihre Vision und ihre Ideen für die Realisierung Ihres Videos vorschlagen. Sie werden ihr Know-how einbringen und Ihnen einige „Szenarien“ vorschlagen. Und von dort aus werden sie auf der Grundlage Ihrer Kommentare und Ideen gemeinsam das endgültige Drehbuch Ihres Videos erstellen.

Die Kernpunkte eines Unternehmensfilms

  • Machen Sie Ihr Unternehmen emotional
  • Video schafft Vertrauen bei Ihren Kunden
  • Marketing-Automatisierung auf verschiedenen Kanälen
  • Fördert die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen
  • Präzise Statistiken über Ihre Kommunikationskampagnen (Ansichten, Herkunft, Verhalten,…)
  • 60 % der Kunden sehen sich vor dem Kauf ein Video zu einem Produkt/einer Dienstleistung an (falls verfügbar).

Videoformate für Unternehmen

Klassischer Unternehmensfilm

Dies ist das Videoformat, das Ihr Unternehmen, seine Aktivitäten und seine Werte präsentiert. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich neuen Kunden vorzustellen und über die verschiedenen digitalen Kanäle für sich zu werben.

Es ist vor allem der ideale Kanal, um Emotionen zu vermitteln und Ihrer Kommunikation das gewisse Extra zu verleihen.

Einige Beispiele für eine mögliche Verteilung:

  • Eigene Website
  • Video-Plattformen
  • E-Mail-Verteiler
  • Soziale Netzwerke (Linkedin, Facebook,…)
  • Konferenzen, Messen und Ausstellungen
  • Tablet und Smartphones im Außendienst

Produktvideos

Dies ist das ideale Format, um Ihr neues Produkt oder Ihre neue Dienstleistung zu präsentieren. Eine gute Möglichkeit, z.B. ein komplexes Produkt zu präsentieren, oder eines, das nicht leicht verbal an Ihre Interessenten zu vermitteln ist. Ein kurzes, einminütiges Video ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihren Verkauf zu konzentrieren, anstatt sich auf die komplexe Erklärung Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu konzentrieren.

Distributionskanäle:

  • Eigene Website auf der Produkt-/Dienstleistungsseite
  • Video-Plattformen
  • Soziale Netzwerke
  • Tablets und Smartphones für Ihr Verkaufspersonal

Firmen-Webserien

Die Corporate Web Series ist ein Format, das es Ihnen ermöglicht, in Ihrer Kommunikation Regelmäßigkeit und Erwartungshaltung Ihrer Kunden zu schaffen. Es ist auch eine gute Möglichkeit, Ihre verschiedenen digitalen Vertriebskanäle zu animieren.

Eine Webserie muss eine redaktionelle Linie und einen definierten Rahmen haben, aber sie kann die Geschichte Ihres Unternehmens erzählen. Episoden können zum Beispiel folgende Themen haben:

  • Ihre besten Leistungen
  • Interviews Ihrer Mitarbeiter
  • Vorstellung der verschiedenen Abteilungen
  • Der Fortschritt eines Projekts
  • Geschichten über Ihr Unternehmen

Vorteile :

  • Regelmäßige Kommunikation
  • Aufbau einer Erwartungshaltung (Nächste Episode)
  • Aufbau der Kundenbindung
  • Sanfte Werbung (Produktplatzierung, Interview,…)

Interviews

Dies ist ein Unternehmensfilmformat, bei dem ein oder mehrere Manager Ihres Unternehmens interviewt werden. Das Thema könnte eine neue Dienstleistung, ein Know-how oder ein bestimmtes Produkt sein. Ziel dieser Videoproduktion es, Ihre Kommunikation zu vermenschlichen, und Ihr Kunde wird in der Lage sein, seinem Gesprächspartner ein „Gesicht“ zu geben.

Erklärvideos

Heutzutage ist das Videoformat der Erklärvideos sehr im Trend. Es gestattet Ihnen, Produkte oder Dienstleistungen eindrucksvoll und verständlich zu präsentieren. Erklärvideos verwenden im Prinzip nur grafische Animationen, können aber durch ein Voice-Over ergänzt werden. Es ist ein ultra-dynamisches Format, aber es muss sehr kurz bleiben, um Wirkung zu erzielen.

Einer der Schlüssel zum Erfolg einer Videoproduktion besteht darin, kurze Videos mit einem klar definierten Thema zu drehen. Diese lassen sich nicht nur in kurzer Zeit und auch bei begrenztem Budget produzieren, sondern werden von Kunden begeistert betrachtet. Anstatt eine lange und umfangreiche Videoproduktion für Ihr Unternehmen in Auftrag zu geben, können Sie mit einem prägnanten Erklärvideo Ihre Zielgruppe erreichen und faszinieren.

Marketing für Unternehmen

Es ist an der Zeit für Marketing-Automatisierung

Definition der Marketing-Automatisierung

Marketing-Automatisierung ist eine Technologie, die Unternehmen beim Wachstum unterstützt, indem sie Marketingprozesse automatisiert, die Kundenbindung verfolgt und jedem Kunden personalisierte Erfahrungen in Marketing, Vertrieb und Service bietet.

Mit der Marketing-Automatisierung, die mit einem CRM verbunden ist, können Unternehmen Kundendaten verfolgen und darauf reagieren, um automatisierte Engagements über das Web, E-Mail, soziale Netzwerke und Vertriebskanäle bereitzustellen, je nachdem, wer der Kunde ist und was ihn interessiert. Auf diese Weise können Marketingteams robuste Kampagnen einrichten, um die richtige Nachricht zur richtigen Zeit an die richtige Person zu übermitteln.

Laut dem Status des verbundenen Kunden „erwarten 69% der Käufer personalisierte,“ Amazon-ähnliche „Kundenerlebnisse.“ Die Marketingautomatisierung macht dies möglich, indem Unternehmen die Tools zur Personalisierung von Interaktionen, zur Ausrichtung auf ein ideales Kundenerlebnis und zur Unterstützung der Kunden bei der Suche nach genau dem, was für sie wichtig ist, zur Verfügung stellen.
Die Marketingautomatisierung hilft B2B-Unternehmen auf vielfältige Weise, potenzielle Kunden zu erreichen und zu gewinnen, darunter:

  • E-Mail Marketing
  • Social Media Marketing
  • Lead-Pflege und Inbound-Marketing
  • Digitale Werbung
  • Landing Pages und Formulare

Die Hauptvorteile der Marketingautomatisierung sind:

  • Generieren – Sie mehr Leads und verschieben Sie diese schnell durch die Pipeline.
  • Binden – Sie Käufer zu ihren Bedingungen mit dynamischen, personalisierten Kampagnen ein.
  • Verstehen – Sie jeden Schritt der Marketingreise vom Klicken bis zum Schließen und erfassen Sie den tatsächlichen Marketing-ROI.

Unabhängig von Branche, Kanal oder Anwendungsfall helfen Marketing-Automatisierungsplattformen B2B-Unternehmen dabei, personalisierte, nahtlose Reisen für Leads und Kunden in großem Maßstab zu erstellen.

Welche Herausforderungen kann die Marketingautomatisierung lösen?

Marketing- und Verkaufsteams stehen täglich vor den gleichen Herausforderungen. Hier einige Beispiele für allgemeine Herausforderungen, denen sich diese Teams gegenübersehen – und wie sie mit Marketing-Automatisierung gelöst werden können.

Herausforderung Nr. 1

Ihre Conversion-Raten sinken, aber Ihre Lead-Datenbank läuft über.
Mithilfe der Lead-Bewertung und -Bewertung können Sie anhand von Aktivitäten wie der Interaktion mit Website-Inhalten oder E-Mails bestimmen, wie engagiert ein potenzieller Kunde ist. Außerdem können Sie sehen, wie genau sie mit dem Profil Ihres idealen Käufers übereinstimmen. Die Funktionen zur Bewertung und Bewertung von Leads erleichtern auch die Priorisierung der Leads, die zuerst nachverfolgt werden müssen.

Herausforderung Nr. 2

Sie verpassen Chancen, weil Ihre Vertriebsmitarbeiter nicht zum richtigen Zeitpunkt mit Käufern in Kontakt treten.

Leistungsstarke Funktionen wie Lead Nurturing sorgen dafür, dass Sie keine Gelegenheit verpassen, die noch nicht abgeschlossen werden kann. Zum Beispiel können potenzielle Kunden, die nicht bereit sind, mit Verkaufsteams zu interagieren, automatisch zu einer E-Mail-Reise hinzugefügt werden, die relevante, dynamische Inhalte basierend auf ihren Präferenzen bereitstellen kann.

Herausforderung Nr. 3

Vertriebs- und Marketingziele liegen am anderen Ende des Spektrums.
Manchmal bleiben Verkaufsteams völlig im Dunkeln darüber, wie oder ob sich Marketingbemühungen auf ihr Endergebnis auswirken. In Zusammenarbeit können Vertriebs- und Marketingteams klar identifizieren, wie ein idealer Lead aussieht, und einen Prozess für die Beschaffung, Weitergabe und Führung von Leads durch den Verkaufstrichter erstellen.

Wer nutzt Marketing-Automatisierung?

Sowohl Marketing- als auch Verkaufsteams verwenden Marketingautomatisierung. Obwohl diese Technologie beide zusammenbringt, nutzen Marketing- und Vertriebsteams die Marketingautomatisierung auf unterschiedliche Weise.

Marketing-Automatisierung für Vermarkter

Marketer können mithilfe der Marketingautomatisierung die Pipeline vorantreiben, indem sie die heißesten Leads beschaffen, benutzerdefinierte Kampagnen (z. B. E-Mail-Kampagnen) erstellen, um ideale Käufer anzusprechen, und Leads durch den Verkaufszyklus verschieben, um den ROI von Marketingprogrammen zu maximieren. Vermarkter können eine digitale Marketingstrategie umsetzen, ohne einmalige E-Mails senden oder Aufgaben manuell verwalten zu müssen. Sie können Verkaufsteams auch vorab genehmigte markeninterne Nachrichten (z. B. E-Mail-Vorlagen) bereitstellen, die Verkaufsteams für qualifizierte Leads anpassen können. Die Marketing-Automatisierung mal beiseite, für ein erfolgreiches Marketing sollten Sie stets ein gutes Bild hergeben. Hierfür sind Logos unerlässlich. Versuchen Sie doch einfach Ihr eigenes Logo zu erstellen um Ihr Firmenimage zu verbessern.

Marketing-Automatisierung für den Vertrieb

Marketing-Automatisierung ist die Brücke, die Verkaufsteams mit Marketingfachleuten verbindet und ihnen Zugriff auf Inhalte bietet, die sie per Knopfdruck an Leads senden können. Der Vertrieb weiß, welche Leads zuerst zu verfolgen sind, und kann seine Zeit auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist: den Abschluss von Geschäften.

Warum Marketing-Automatisierung verwenden?

In erster Linie sollten Unternehmen Marketing-Automatisierung verwenden, um Leads zu finden und zu pflegen, mehr Geschäfte abzuschließen und den ROI zu maximieren. Automatisiertes Marketing ist aber auch aus einer Reihe anderer verwandter Gründe wichtig.

Mit ihm können Sie Folgendes tun:

  • Erhalten – Sie eine 360-Grad-Ansicht der potenziellen Aktivitäten, indem Sie Daten aus Ihrem CRM mit Kampagnen verknüpfen, um Vertriebs- und Marketingteams aufeinander abzustimmen.
  • Identifizieren und priorisieren Sie einfach die heißesten Leads.
  • Pflegen – Sie die Kunden so lange, bis sie verkaufsbereit sind, damit Sie keine Gelegenheit verpassen.
  • Füllen – Sie Ihre Pipeline mit Qualitätsergebnissen, die sich direkt auf den Umsatz auswirken.
  • Bieten – Sie personalisierte Kundenerlebnisse über alle Kanäle und Zielgruppen hinweg.
  • Zielgruppe – Käufer in jeder Phase des Kaufzyklus.
  • Treffen – Sie datengesteuerte Entscheidungen und identifizieren Sie neue Wachstumschancen.
Investitionen in Cannabisaktien sind profitabel

Coronavirus: 3 Gründe, in Cannabisaktien zu investieren

So düster die aktuelle Börsensituation auch ist, der durch den Coronavirus angeheizte Börsencrash bietet eine hervorragende Gelegenheit, langfristig Aktien zu kaufen. Einige Arten von Aktien sind jedoch eine bessere Wahl als andere. Man könnte meinen, dass Cannabisaktien im Moment wirklich ganz unten auf der Liste der zu kaufenden Aktien stehen. Schließlich wurde schon vor der Coronavirus-Pandemie viel darüber spekuliert, in diese Aktien zu investieren. Es gibt jedoch drei solide Gründe, warum Cannabisaktien derzeit eine gute Kaufgelegenheit darstellen.

Nachfrage nach Cannabis bleibt stark

Eine wichtige Sache, die man im Auge behalten sollte, wenn man bedenkt, welche Aktien man in diesen turbulenten Zeiten kaufen sollte, ist die Nachfrage, die ihre Produkte und Dienstleistungen kurzfristig haben werden. Die gute Nachricht für viele Cannabisaktien ist, dass die Nachfrage anscheinend anhält.

Sicherlich haben soziale Distanzierung, Schließungen und Quarantänen negative Auswirkungen auf den Einzelhandelsmarkt im Allgemeinen, und dies wirkt sich auch auf die Cannabisindustrie aus.

Kanadische Cannabisproduzenten wie Aurora Cannabis (NYSE:ACB) hatten bereits mit dem Gegenwind zu kämpfen, der durch den Mangel an Cannabiseinzelhandelsgeschäften in Ontario, der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas, verursacht wurde. Die Coronavirus-Pandemie verschärft zweifelsohne die Probleme dieser Unternehmen im Einzelhandel.

Allerdings weisen sowohl in Kanada als auch in den Vereinigten Staaten Berichte auf einen erhöhten Verkauf von Freizeit-Marihuana hin. Ein großer Teil dieser Käufe dürfte von ängstlichen Konsumenten stammen, die Marihuana horten, für den Fall, dass sie nicht in der Lage sind, ihre Häuser in naher Zukunft zu verlassen.

Die gute Nachricht für medizinische Cannabisunternehmen ist, dass viele Schlüsselstaaten sie als „wesentlich“ klassifizieren und das Recht haben, während der Sperren offen zu bleiben.

Mehrere Staaten haben auch Maßnahmen ergriffen, um die Lieferung von Cannabisprodukten für den medizinischen Gebrauch nach Hause zu fördern.

Hinzu kommt der anhaltende Trend zu Produkten mit Cannabidiol, insbesondere CBD-Öle. Das nicht berauschende Cannabidiol wird für eine Vielzahl von medizinischen und therapeutischen Anwendungen genutzt und ist legal und frei verkäuflich.

Aktienmarktbewertungen sind sehr günstig

Es ist schwierig, die Cannabisvorräte zu erfassen, die gegenüber ihren diesjährigen Höchstständen um 50 % oder mehr zurückgegangen sind. Die Bewertung von Cannabisaktien ist aufgrund des Börsencrashs des Coronavirus sehr günstig.

Auch die profitablen Unternehmen im Zusammenhang mit Cannabis haben einen Werteverfall erlebt. Der Aktienkurs von Innovative Industrial Properties (NYSE:IIPR) zum Beispiel wurde seit seinem Februar-Hoch fast halbiert. Die Aktien werden jetzt mit etwas mehr als dem 15-fachen des erwarteten Gewinns gehandelt, was viel weniger als in der Vergangenheit ist.

Die Möglichkeit, langfristig in Cannabis zu investieren, ist nach wie vor attraktiv

Aber der wichtigste Grund, zu diesem Zeitpunkt Cannabisaktien zu kaufen, ist die Tatsache, dass trotz der derzeitigen Unsicherheit in Bezug auf das Coronavirus die langfristigen Aussichten für die globale Cannabisindustrie nach wie vor gut sind.

In Kanada wird der Cannabismarkt beträchtliche Möglichkeiten für aus Cannabis gewonnene Produkte schaffen – auch wenn es aufgrund der Coronavirus-Epidemie länger dauert, bis sich diese Möglichkeiten voll entfalten.

In den USA werden die legalen staatlich kontollierten Märkte weiter wachsen und expandieren. Und es ist wahrscheinlich, dass mehr Staaten medizinisches Cannabis und Freizeit-Marihuana legalisieren werden.

Es ist schwierig, sich auf die Zukunft zu konzentrieren, wenn die Gegenwart sehr beunruhigend ist. Aber das ist genau das, was erfolgreiche Investoren tun müssen.

Ein wesentliches Kriterium für Cannabisaktien

Cannabisaktien sind im Allgemeinen eine Kaufgelegenheit im Moment, aber es gibt Ausnahmen. Es gibt ein Schlüsselkriterium, das bei der Auswahl der Aktien, in die investiert werden soll, zu berücksichtigen ist. Dieses Kriterium ist die Finanzkraft.

Unternehmen, die unprofitabel sind und nicht über ausreichende Barreserven verfügen, müssen in den kommenden Monaten möglicherweise Finanzmittel aufnehmen. Es gibt keine Garantie, dass sich die Papiere so schnell erholen werden.

Infolgedessen müssen einige Unternehmen der Cannabisindustrie möglicherweise in einer schwierigen Zeit, in der die Aktienkurse sehr niedrig bleiben, neue Aktien ausgeben. Aurora Cannabis könnte dieses Szenario in die Schlagzeilen bringen.

Die sichersten Cannabisaktien, die man kaufen kann, werden sowohl gewinnbringend als auch liquide sein.

Aus dieser Perspektive ist innovatives gewerbliches Eigentum potenziell eine bessere Wahl, um in Cannabis zu investieren. Es ist immer profitabel. Es verfügt über eine zuverlässige Einnahmequelle aus den Immobilien, die an Cannabisproduzenten und -händler vermietet werden. IIPR verfügte Ende 2019 über fast 237 Millionen Dollar an liquiden Mitteln.

Die Investition in finanziell starke Cannabisaktien wie IIPR sollte Ihre Chancen erhöhen, langfristig ausgezeichnete Erträge zu erzielen.

Vergleich Anbieter Firmenadressen

Addressbee vs Address-Base: ein ungleicher Kampf

Es ist noch nicht Mitte des Jahres 2020 und bereits jetzt ist klar, dass dieses Jahr alles anders sein wird. Die durch die Coronakrise verursachten Kontakt- und Reisebeschränkungen haben immense Auswirkungen auf das Privat- und Geschäftsleben, die Gesellschaft und die Wirtschaft. Traditionelle Wege zur Kontaktanbahnung existieren derzeit nicht und so steht der Vertrieb vor großen Herausforderungen, um die Umsätze nicht teilnahmslos ins Leere fallen zu lassen.

Eine Möglichkeit, die auch schon vor der Coronakrise bestand, ist der Kauf von Adressdaten bei darauf spezialisierten Anbietern. Viele Unternehmen scheuten bislang diesen Weg, aber nun, bedingt durch die Einschränkungen, erlebt diese Branche einen regelrechten Aufschwung. Dabei ist auch nicht hier nicht alles Gold, was glänzt. Es gibt viele Anbieter auf dem Markt, etablierte als auch brandneue. Welcher Anbieter ist besser für den Kauf von Firmenadressen? Wir haben Addressbee und Address-Base verglichen.

Traditionelle Wege der B2B-Kontaktanbahnung

Der Vertrieb lebt von Kontakten. Was der Marktschreier bei Privatkunden über seine Stimme, Sprüche, Mimik und Gestik erreicht, ist plötzlich nicht mehr möglich. Im B2B-Umfeld sieht es nicht anders aus. Bevor wir uns dem Vergleich der beiden Anbieter widmen, wollen wir einen Blick auf die traditionellen Wege der Kontaktanbahnung um B2B-Umfeld werfen.

Messen und öffentliche Veranstaltungen

Sobald jemand die Gelegenheit hatte, Sie persönlich kennenzulernen und mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren, wird er Ihnen seine Visitenkarte mit den Kontaktdaten viel eher anvertrauen. Aus diesem Grund sind persönliche Veranstaltungen eine gute Gelegenheit, die Kontaktliste aufzubauen. In diesem Jahr funktioniert die sonst einfache und effektive „Werfen Sie Ihre Visitenkarte ins Fischglas“-Methode jedoch nicht.

Point-of-Sales

Nicht anders sieht es bei den Point-of-Sales aus. Sowohl Mitarbeiter von Unternehmen als auch Endverbraucher bestellen zunehmend online, so dass diese Möglichkeit zur Kontaktgewinnung ebenfalls zum Erliegen kommt.

Printwerbung und QR-Codes

Printwerbung mit QR-Codes und Kontaktdaten vom Vertrieb wird kaum gelesen. Niemand flaniert heute über die Straßen und scannt dabei einen QR-Code, auch wenn die Werbung noch so attraktiv gestaltet ist. Viele Mitarbeiter arbeiten im Home Office und sind auf diesem Weg nicht erreichbar.

Die schnelle Gewinnung neuer Kontaktdaten war auch bislang ein schwieriges Projekt, ist dieses Jahr aber eine noch größere Herausforderung. Abhilfe schaffen hier Anbieter von Firmenadressen. Diese lassen sich auch aus dem Home Office bearbeiten und sind, je nach Qualität und Preis, auch langfristig eine Alternative zu konventionellen Methoden. Nun aber zum Vergleich zweier Anbieter.

Welcher Anbieter ist besser für den Kauf von Firmenadressen?

Wir haben Addressbee und Address-Base verglichen.

Addressbee wirbt damit, mehr Erfolg und mehr Umsatz zu ermöglichen. Mit deren Adressen soll es möglich sein, im Nu neue Kunden zu gewinnen. Konkurrent Address-Base wirbt mit dem Slogan „Wer nicht wirbt, der stirbt.“ und wie einfach es sei, direkt neue Kontakte zu gewinnen. Dies scheint in der Praxis nicht wirklich so einfach zu sein, denn Address-Base bittet die Besucher seiner Webseite direkt um einen Anruf. Addressbee hingegen überzeugt beim ersten Eindruck souverän. Der erste Eindruck zählt, aber auch die Details. Zur Vereinfachung stellen wir diese nachfolgend in einer Tabelle dar.


AddressbeeAddress-Base
Gesamt5/53/5
Preis/Leistung5/53/5

Direkte Anzeige des Preises – es gibt keine bösen Überraschungen Preise bewegen sich um 2 Cent pro Datensatz.Es wird mit günstigen Lockvogel Preisen geworden (meistens das kleinste Bundesland) Der Preis bewegt sich um 10 Cent pro Datensatz.
Auswahl5/55/5

Über 1000 BranchenÜber 1000 Branchen
Benutzerfreundlichkeit5/52/5

+ Sehr gute Suchfunktion
+ Leichter Checkout
– Schwierige Datensatzselektion
Support4/53/5

+ Online-Chat-Support
+ Auch am Wochenende
+ Telefonsupport
– Nur unter der Woche

Addressbee.com ist ein etablierter Anbieter aus den USA, nun nach Europa expandiert und hier durch ein lokales und deutschsprachiges Team vertreten ist. Die Erfahrungen in dieser Branche als auch im Kundensupport sind offensichtlich: „Walk your talk“. Addressbee liefert, während Address-Base sich anscheinend selbst noch nicht auf eine Strategie festgelegt hat.

Nach unseren Erfahrungen – und gerade in Betracht auf die Herausforderungen in diesem Jahr – geht unsere Empfehlung ganz klar an Addressbee.

nonverbale und verbale Kommunikation am Arbeitsplatz

Kommunikation: Werkzeuge und Fähigkeiten

Gute Kommunikation ist eine Qualität, die jeder Manager besitzen sollte. Tatsächlich ist diese Begabung für diejenigen, die ein Mindestmaß an Verantwortung übernehmen müssen, sehr verbreitet.

Ob verbal oder nonverbal, Kommunikation ist die Grundlage jeder Beziehung. Ohne Informationsaustausch und ein Mindestmaß an zwischenmenschlichen Fähigkeiten hat kein Projekt, Produkt oder Dienstleistung auch nur die geringste Chance, Früchte zu tragen.

Deshalb ist beim Coaching von Frauen und Männern eine gute Kommunikation unerlässlich. Dies gilt in vielen Bereichen und auf verschiedenen Ebenen:

  • Ihr Team zu verstehen und sie von den Vorzügen einer Richtung zu überzeugen,
  • Verhandeln Sie mit Ihrem Vorgesetzten über zusätzliche Zeit oder ein zusätzliches Budget für die Fertigstellung eines Projekts,
  • die Ergebnisse einer Analyse oder die Einzelheiten eines Aktionsplans bei einem Treffen auf hoher Ebene präsentieren,
  • schriftlich mit Lieferanten oder Kunden zu kommunizieren,
  • um einen Konflikt zwischen zwei Mitarbeitern zu lösen,
  • ein Projekt, ein neues Produkt/eine neue Dienstleistung in einem Pitch vorstellen,
  • und vieles mehr.

Wir sprechen über die Qualität des Kommunikators und des Talents, aber es ist oft eine Frage der Kommunikationstechnik (klare und ausdrucksstarke Schrift entsprechend dem gewählten Kanal, Farbsymbolik, nonverbale Sprache, Transaktionsanalyse, Neurolinguistisches Programmieren usw.).

So ist es möglich, sich für die Beherrschung dieser Werkzeuge auszubilden, die für die persönliche Leistung und damit für den beruflichen Erfolg unerlässlich sind. Alles beginnt mit einer Nachricht, die von einem Sender an einen Empfänger übermittelt wird.

1 – Schriftliche oder nonverbale Kommunikation

Wir kommunizieren nicht schriftlich, wie wir es mündlich tun. Je nach der Botschaft, die Sie vermitteln möchten, ist es sinnvoller, eher ein schriftliches Medium als eine mündliche Kommunikation zu verwenden. Ist es nicht üblich zu sagen, dass „das geschriebene Wort bleibt“?

Daher ist es für die nonverbale Kommunikation wichtig, auf die Gesamtheit Ihrer Botschaft zu achten: den Kanal, über den Sie Ihre Botschaft verbreiten wollen (E-Mail, einfache Notiz, schriftlicher Bericht, Papierpost usw.); die Klarheit der geteilten Informationen (verwendetes Vokabular, verbreitete Informationen, Länge der Botschaft, Tonfall usw.); die „Verpackung“ der Botschaft (Lesbarkeit, Farben, Illustrationen usw.). Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich um eine New Work Situation handelt, in der die direkte zwischenmenschliche Kommunikation durch räumliche und zeitliche Distanz nicht oder nur eingeschränkt möglich ist.

Auch die Körpersprache und das Outfit spielen bei der nonverbalen Kommunikation eine wichtige Rolle. Der erste Eindruck zählt. Ein schlecht sitzender Anzug auf der einen oder der perfekt sitzende Massanzug auf der anderen Seite senden unterschiedliche Signale. Mehr Informationen zu dem perfekten Business-Outfit für Herren finden Sie hier.

Den richtigen Kommunikationskanal wählen

Wenn Sie nonverbal kommunizieren möchten, stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung. Je nach der zu vermittelnden Botschaft ist es wichtig, den am besten geeigneten Kommunikationskanal zu wählen: E-Mail, offizieller Brief, Memo usw.

Diese Medien haben alle ihre Vor- und Nachteile. Deshalb ist es wichtig, sich vorher die richtigen Fragen zu stellen, um den Nagel auf den Kopf zu treffen und einen Flop, negatives Feedback oder gar ein unglückliches Missverständnis zu vermeiden.

Einige Beispiele für nonverbale Kommunikation:

Post auf Papier: wird jetzt hauptsächlich für „offizielle“ Post verwendet: Vorladungen, Entlassungen usw. Die Syntax wird hier präzise und durchdacht sein. Der Wortschatz wird der Situation angepasst.

E-Mail: um über ein Treffen zu berichten, um mit externen Dienstleistern, mit Kollegen, Team, Hierarchie zu kommunizieren, um die Nachbesprechung eines Treffens zwischen Mitarbeitern zu übertragen (Konfliktmanagement, Jahresgespräch…), etc. Wir werden für eine klare, geordnete Syntax sorgen, die alle notwendigen Elemente enthält und gleichzeitig angenehm zu lesen ist.

Powerpoint-Präsentation (oder jede andere Software): hauptsächlich zur Unterstützung während einer mündlichen Präsentation, aber auch während einer Präsentation Ihres Unternehmens, Ihrer Abteilung, Ihres Teams.

Aufbau und Anpassung Ihrer Sprache und Ihres Wortschatzes

Nach der Wahl des Mediums ist es wichtig, den Wortlaut an das Thema und die Person(en), an die der Brief gerichtet ist, anzupassen. Der Wortschatz und die Satzstrukturen werden nicht derselbe sein, je nachdem, ob es sich um eine Einberufung vor der Entlassung, eine einfache Nachbesprechung einer Sitzung, die Vorstellung eines neuen Projekts oder eine Einladung zu einer Sitzung handelt.

Machen Sie Ihr Schreiben angenehm lesbar, luftig, farbenfroh, prägnant und ausdrucksstark.

Um mit Neid gelesen und vor allem gehört zu werden, ist es wichtig, sich nicht nur um den Inhalt, sondern auch um die Form der Kommunikation zu kümmern. Daher sollten die Texte luftig sein, die Sätze und Absätze sollten von angemessener Länge sein und mögliche Illustrationen sollten im Einklang mit dem Text stehen. Es ist wichtig, dafür zu sorgen, dass alles verständlich ist!

Die verwendeten Farben (sowohl für Wörter als auch für Abbildungen) sind nicht trivial und sollten sorgfältig ausgewählt werden. Zum Beispiel haben Pastelle weniger Wirkung als hellere und kräftigere Farben, die mit mehr Begeisterung aufgenommen werden. Achten Sie jedoch darauf, Rot (ein unbewusstes Synonym für Gefahr) nicht zu oft zu verwenden.

Darüber hinaus ist es bei der internationalen und interkulturellen Kommunikation unerlässlich, gut über die Sitten und Gebräuche und die Symbolik der Farben im Zielland informiert zu sein. Damit sollen Fallstricke vermieden werden, die sich für die interkulturelle Kommunikation als tödlich erweisen könnten.

2 – Verbale Kommunikation

Während die nonverbale Kommunikation von Natur aus reflektierend ist, ist eine mündliche Kommunikation genauso viel Vorbereitung. Denn wenn man kein Improvisationsprofi ist, kann das Gelände schnell rutschig und die Situation unkontrollierbar werden. Um eine positive Wirkung zu gewährleisten und dem ursprünglichen Ziel angemessen zu sein, müssen also mehrere Techniken beherrscht werden – zumindest bekannt sein. Hier sind einige von ihnen. Die Liste ist natürlich nicht erschöpfend!

Das Wort ergreifen

Ob es sich um die Durchführung eines Treffens, die Präsentation eines neuen Projekts, die Bewältigung eines Konflikts usw. handelt, das Sprechen in der Öffentlichkeit, und sei es auch nur vor einer Person, erfordert ein Minimum an Vorbereitung. Selbst in einer Krise oder „Notfallsituation“ ist es wichtig, sich fünf Minuten Zeit zu nehmen, um nicht in Emotionen zu verfallen. Die Verwendung der richtigen Worte, ein angemessener Ton und Fluss sind für eine relevante und effektive verbale Kommunikation von entscheidender Bedeutung, insbesondere in heiklen Zeiten.

In der Öffentlichkeit zu sprechen ist nicht jedermanns Sache. Dennoch gibt es ein paar Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

  • Lernen Sie, Ihren Stress zu kontrollieren, damit er ein Treiber und kein Hindernis wird,
  • Fesseln Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Gesprächspartner mit einer angepassten, angemessenen Sprache und Gestik, die mit dem übereinstimmt, was Sie sagen,
  • Üben Sie, Ihre verbale Kommunikation so zu strukturieren, dass sie ihr Publikum auf dem Weg dorthin nicht verliert,
  • Anteile an der nonverbalen Kommunikation: fast 95% der Kommunikation erfolgt über Gesten und Tonfall.

Neuro-Linguistisches Programmieren oder NLP

Das NLP wurde von John Grinder und Richard Bandler in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten geschaffen und basiert auf 3 Grundprinzipien, von denen es seinen Namen hat:

  • Programmierung: unsere Art und Weise, entsprechend den tief in uns vergrabenen Erfahrungen zu reagieren, die als Bezugspunkte für unser Verhalten dienen.
  • Neuro: Wie wir unser Verhalten ändern, neu programmieren.
  • Linguistik: die Einflüsse unserer verbalen und nonverbalen Sprache auf unsere Interaktionen mit anderen.

Nach den Schöpfern dieser Methode hat jeder die Mittel, sich zu verändern. Es ist eine Frage der Technik und des Willens.

Transaktionsanalyse oder TA

Die Transaktionsanalyse (TA), die in den 1960er Jahren erschien, basiert auf Persönlichkeit (jedes Individuum hat 3 Zustände des Selbst: Kind, Elternteil und Erwachsener), sozialen Beziehungen und zwischenmenschlicher Kommunikation (Beziehungsaustausch, der hier als „Transaktionen“ bezeichnet wird). Sie ermöglicht eine echte psychische Entschlüsselung dessen, was „hier und jetzt“ bei Interaktionen zwischen mehreren Personen auf dem Spiel steht.

Je nach den Zuständen unseres eigenen Ichs funktionieren wir auf unterschiedliche Weise. Die drei Zustände lassen sich sehr prägnant wie folgt ausdrücken:

  • Kind-Modus: ein Funktionieren mit Gefühl, auf spontane Weise oder aufwühlend – sogar provokativ – wie Kinder es tun. Ein solcher Modus kann, wenn er sich in Bezug auf Kreativität und Innovation als optimal erweist, schnell zu einer zu flexiblen Aufsicht, einem Mangel an – oder sogar einem Fehlen von – Autorität führen.
  • Elternmodus: ein eher vererbter und relativ unflexibler Funktionsmodus. Dieser Modus, der häufig von Managern und Führungskräften genutzt wird, kann kritisch, verfolgend oder eher wohlwollend, manchmal auch überfürsorglich sein.
  • Erwachsenenmodus: ein Funktionieren, das durch das faktische Hier und Jetzt angetrieben wird, das aus unseren eigenen Erfahrungen entsteht und nicht durch elterliche Emotionen oder Vermächtnisse parasitiert wird. Sehr faktisch kann ein auf die Spitze getriebenes Management im „Erwachsenen“-Modus als völlig unmenschlich empfunden werden. Man muss daher darauf achten, ein Gleichgewicht zwischen den Impulsen des Kindes und der Strenge der Eltern zu wahren.

Indem er sich seiner eigenen Arbeitsweise und der seiner Gesprächspartner bewusst wird, kann der Manager lernen, seine Seinsweise vorübergehend zu ändern, um besser kommunizieren zu können. Diese Neugewichtung ist für eine gute Harmonie bei der Arbeit unerlässlich.

Pitch – für Meister der Kommunikation

Nützliche – sogar unerlässliche – Tonhöhe oder die Kunst, ein Publikum schnell und effektiv zu überzeugen, ist ein wesentliches Werkzeug für den Manager. Ob es darum geht, seinem Team ein neues Projekt vorzustellen und es schnell einzubinden, effektiv für eine erfolgreiche Transformation zu argumentieren oder seiner Hierarchie eine neue Idee vorzulegen, ist ein Pitch ist DAS WERKZEUG, das es zu meistern gilt!

Pitching ist eine Kunst, die man lernen muss. Es geht darum, eine prägnante und schlagkräftige Rede zu halten, die sich so entfaltet:

  • Intro: Die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen
  • Antrag: Erläutern Sie den Grund für die Intervention
  • Die Zurückhaltung wegfegen: die klassischen Zweifel ausräumen
  • Argumentieren: Präsentieren Sie die Stärken Ihres Projekts
  • Umformulierung: Wiederholen Sie Ihre Nachricht auf eine andere Art und Weise
  • Fazit: Schlagen Sie den Nagel tief und fest ein und verankern Sie Ihre Botschaft.

Wie bei jeder verbalen Kommunikation muss ein Pitch sorgfältig vorbereitet werden!

Stress am Arbeitsplatz vermeiden

Wie man mit Stress bei der Arbeit umgeht

Sie fühlen sich überfordert, wütend, gereizt, schlafen nicht gut? Wenn die Antwort ja ist, stehen Sie wahrscheinlich unter Stress. Finden Sie heraus, wie Sie diese negative Energie in guten Stress umwandeln können, um Gleichgewicht und Gelassenheit am Arbeitsplatz wiederherzustellen.

Projekte zu erledigen, dringende Aufgaben zu erledigen, E-Mails und andere Benachrichtigungen, die immer wieder auftauchen, ohne dass Sie Zeit haben zu antworten, Interviews vorzubereiten, Meetings zu planen und zu organisieren, Spannungen in Ihrem Team, hierarchischer Druck, Ziele zu erfüllen, die bevorstehende Messe und alles ist nicht bereit… All diese Elemente haben einen – positiven oder negativen – Einfluss auf Ihre Arbeit. Viele Arbeitnehmer denken, sie brauchen einen Anwalt Winterthur, um ihre Probleme am Arbeitsplatz zu lösen. Dabei geht es auch einfacher…

Druck kontrollieren

Guter Stress ist zwar ein echter Leistungsfaktor, aber Druck kann Ihr Leben schnell vergiften und zu Burn-out führen.

Bevor Sie also diesen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück mehr gibt, ist es wichtig, sich dessen bewusst zu sein, was Sie stört und was Sie über die Vernunft hinaus belastet. Dann kommt die Zeit, einige Techniken zu erlernen (bewusstes Atmen, Pausen einlegen, gehen usw.), um mit diesen psychischen Spannungen effektiv umzugehen und diesen Stress zu einem Motor für Effizienz und Leistung und nicht zu einer Bremse zu machen.

Was ist Stress?

Es handelt sich um einen Zustand, der durch Störungen (physische, psychische, emotionale) unseres Organismus hervorgerufen wird, die je nach Intensitätsgrad in echten Aggressionen enden können. Stress kann vielfältige Folgen haben, positive oder negative, sogar schädliche. Deshalb ist es zwar normal, dass man sich bei der Arbeit eingeschränkt fühlt, aber es ist wichtig, sich nicht so überfordern zu lassen, dass man überlastet wird und in einem Burn-out endet.

Es gibt 2 Arten von Stress, die sich nach dem Grad ihrer Intensität unterscheiden:

Guter Stress

Guter Stress ist kurzlebig, wird durch einen leichten Druck induziert und zeichnet sich durch eine erhöhte positive Motivation aus. Es ist eine Art Auftrieb, der es Ihnen erlaubt, vorübergehend über sich selbst hinauszuwachsen, um das (vernünftige) Ziel zu erreichen, das Sie sich gesetzt haben. Der Enthusiasmus und die Energie, die durch diesen positiven Stress erzeugt werden, werden der Entourage vermittelt und haben eine treibende Rolle, insbesondere für einen Manager bei der Leitung seiner Projekte mit seinem Team.

Wenn die Mission erfolgreich ist, gibt es ein Gefühl der Zufriedenheit mit der geleisteten Arbeit, des Stolzes und der Leistung. Der Manager, der mit dem richtigen Stress gedopt ist, wird sich keine Sorgen machen, eine Pause zu nehmen (und seinem Team eine Pause zu gönnen), die er für „verdient“ hält.

Hier macht der Stress den Unterschied, der, wenn man ihm zum Opfer fällt, andauert und jeden Rückzug und jede Ruhepause verbietet.

Schlechter Stress

Viel heimtückischer, latenter und allzu oft ignoriert, setzt mit der Zeit schlechter Stress ein und frisst allmählich seinen Wirt auf: Müdigkeit, Reizbarkeit, Schlaf-/Ernährungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten usw. Der Druck – von hoher Intensität trotz seines trügerischen Anscheins – ist permanent und folgt einer exponentiellen Aufwärtskurve.

Weit davon entfernt, positive Energie zu nähren, spült schlechter Stress weg, erschöpft, ermüdet und tötet manchmal. Die Belastungen für die Person und das Gesundheitssystem sind immens.

Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man damit umgeht, so dass man Stopp sagen kann, bevor es zu spät ist.

Stressmanagement

Wie gehen Sie mit dem Druck bei der Arbeit um?

Auf dem Papier scheint der Umgang mit Stress sehr einfach zu sein. In der Realität und im Arbeitsalltag ist das ganz anders! Es gibt jedoch ein paar Tipps, die Ihre Lebensqualität am Arbeitsplatz verbessern und Ihnen in vielerlei Hinsicht helfen können:

Identifizieren Sie die Ursache dieser Spannungen: Erkennen Sie schlechte Gewohnheiten und identifizieren Sie den Ursprung des Stresses, den Sie empfinden (zu wenig oder schlechte Schlafqualität, Büroatmosphäre, Druck durch Hierarchie, Kollege, der Ihr Leben vergiftet, Belästigung usw.).

Treten Sie einen Schritt zurück: Wenn Sie sich überfordert fühlen, spinnt Ihr Verstand und spielt all die Dinge ab, die zu tun sind, die verspäteten Daten, die E-Mails, für deren Beantwortung Sie noch keine Zeit hatten, den Anruf, den Sie bei einem Projektpartner tätigen müssen, das wöchentliche Treffen mit Ihrem Team, das Sie vorbereiten müssen, usw. All dies verstärkt nur noch Ihr Gefühl, völlig überfordert zu sein, und lähmt Sie. Konzentrieren Sie sich auf den gegenwärtigen Moment, atmen Sie und übernehmen Sie die Kontrolle. Schreiben Sie die dringendsten Aufgaben auf, Sie werden schon klarer sehen.

Prioritäten setzen: Lernen Sie, Prioritäten zu setzen, und versuchen Sie, übertriebenes Zögern zu vermeiden, das erhöht nur den Stress. Es ist besser, klar zu definieren, welche Akten und Aufgaben schnell erledigt werden müssen und welche weniger dringend sind, als alles auf später zu verschieben.

Machen Sie eine Pause: Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Druck gefährlich ansteigt, gönnen Sie sich eine Pause (gehen Sie ein paar Schritte von Ihrem Schreibtisch weg, trinken Sie Wasser, machen Sie einige Dehnungs- und Atemübungen…). Sie kommen mit einer Akte nicht voran und Ihr Gehirn scheint leer zu sein? Stehen Sie auf und machen Sie ein paar Schritte oder legen Sie diese Akte für den Moment beiseite und behandeln Sie eine andere. Wenn Sie auf die erste zurückkommen, stehen die Chancen gut, dass Sie schnell eine Lösung finden werden. Wissen, wie man sich außerhalb der Arbeit ausruhen und die Verbindung trennen kann, wenn man nicht im Büro ist.

Entfernen Sie sich von Quellen der Dekonzentration: Lärm, Hitze oder Kälte beispielsweise sind Stressfaktoren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsbereich ergonomisch gestaltet ist und der Arbeit förderlich ist. Brauchen Sie Ruhe und Frieden, um besser arbeiten zu können? Schließen Sie die Tür Ihres Büros, um Außengeräusche auszuschließen… Wenn Sie im offenen Raum arbeiten, können Sie Kopfhörer benutzen (aber warnen Sie Ihre Kollegen!).

Achten Sie auch darauf, dass Sie sich nicht ablenken: Eine Aufgabe auf einmal (es sei denn, Sie gehören zu den Leuten, die an mehreren Dingen gleichzeitig arbeiten müssen, um richtig vorankommen zu können!)

Lernen Sie, nein zu sagen: Es ist wichtig, eine Ablehnung zu formulieren, wenn eine Annahme für Sie schädlich wäre. Sie haben bereits Dutzende von Dossiers zu bearbeiten, und Sie kommen zu einem hinzu, das noch dringender wäre? Nehmen Sie sich Zeit zum Nachdenken, bevor Sie Ihre Antwort geben. Wenn dieses Dossier keine Priorität hat und/oder eine andere Person damit umgehen kann, lehnen Sie es höflich und intelligent ab. Überlasten Sie sich nicht unnötig und verwalten Sie Ihre Zeit ausgewogen.

Delegieren: Legen Sie Wert darauf, alles selbst zu tun, aus Stolz, aus Effizienzgründen oder um Ihre Mitarbeiter nicht zu überlasten, wenn einige von ihnen bestimmte Punkte behandeln könnten – und Ihnen dankbar wären? Fragen Sie sich selbst und lernen Sie, wie man delegiert! Dies ist eine Schlüsselqualifikation für einen Manager! Niemand hat es je ganz allein geschafft.

Einige Techniken zur Stressbewältigung

Zu wissen, wie man seinen Stress kontrollieren kann, ist ein Prozess, der ein Minimum an Zeit sowie regelmäßige Bewegung erfordert. Hier sind einige Wege, die es zu beschreiten gilt, um bei der Arbeit wieder Ruhe und Wohlbefinden zu erlangen.

Einen gesunden Lebensstil führen

Dies ist das A und O für eine gute Lebensbilanz, sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene! Der Umgang mit Stress beginnt damit, dass man lernt, sich um sich selbst zu kümmern, insbesondere :

Achten Sie auf Ihre Ernährung: begrenzen Sie Stimulanzien (Koffein, Thein usw.), ernähren Sie sich ausgewogen, in angemessenen Mengen – weder zu viel noch zu wenig -, begrenzen Sie Alkohol und Nikotin.

Achten Sie auf Ihren Schlaf: Versuchen Sie, auf die Signale zu hören, die Ihr Körper Ihnen sendet, und so Ihren biologischen Rhythmus zu erkennen. Wenn Ihre innere Uhr Ihnen sagt, dass es Zeit zum Schlafen ist, versuchen Sie, diese Bitte so weit wie möglich zu respektieren.

Haben Sie einen angepassten Lebensrhythmus: Seien Sie in Übereinstimmung mit Ihren Werten und mit sich selbst.

Bewegung: gehen, Sport treiben, tanzen… Geben Sie diese zusätzliche Energie auf positive Art und Weise aus! Dies wird die Ursachen Ihrer Spannungen nicht verschwinden lassen, aber es wird Ihnen helfen, sich besser zu fühlen. In Ihrem Gehirn dreht sich alles um körperliche Aktivität, anstatt über Sorgen nachzudenken.

Trennen der Verbindung: Es ist wichtig zu wissen, wie Sie Ihren Computer, Ihr Telefon, Ihren Tablet-PC usw. ausschalten können; nicht im Morgengrauen in Ihre Mailbox zu springen und den ganzen Tag über Ihre verschiedenen Benachrichtigungen im Auge zu behalten. Sorgen Sie dafür, dass Sie Zeit haben, wenn Sie nicht erreichbar sind (besondere Momente mit der Familie, mit Freunden oder einfach nur mit Ihrer Firma), damit Sie abseits von allen Sorgen bei der Arbeit Energie tanken können.

Übungen zur Wiederherstellung von Gleichgewicht und Gelassenheit

Über die Grundlagen eines ausgeglichenen und ruhigen Lebens hinaus gibt es Tausende von Lösungen, um Stress nachhaltig zu reduzieren und vor allem zu lernen, vorzubeugen statt zu heilen. Zu diesen Möglichkeiten gehören die folgenden Therapien/Aktivitäten:

Die Verbindung mit der Natur wiederherstellen: Waldbäder (Silvotherapie), Spaziergänge in den Bergen, am Meer, im Wald (natürliche und systematische Senkung des Cortisols – das bei Stress abgesondert wird), dem Gesang der Vögel lauschen, usw.

Atmung: Regelmäßiges Üben von Atemübungen ist sehr effektiv, insbesondere in „Notfallsituationen“ (Panikattacken, Angstzustände, Lampenfieber vor dem Sprechen usw.).

Lachen Sie: Sie haben das richtig gelesen! Lachen hilft unter anderem, den Herzschlag zu stabilisieren und den Blutdruck zu senken (kurz gesagt, es ist das genaue Gegenteil von dem, was Stress bewirkt). Lernen Sie, mit kleinen Dingen Spaß zu haben, üben Sie sich in Selbstironie, benutzen Sie Humor (immer mit Respekt für andere und Freundlichkeit), entdecken Sie Ihren kindlichen Geist wieder… Die Wirkung wird sich unmittelbar auf Ihre Moral, Ihre Form und Ihre Effizienz auswirken. Da Lachen kommunikativ ist, ist es ein ausgezeichnetes Mittel gegen eine schlechte Atmosphäre.

Entspannung: Die Techniken sind zahlreich und die Angebote in diesem Bereich sind inzwischen reichlich vorhanden.

Meditation: Auch hier sind die Methoden vielfältig. Es liegt an jeder Person, diejenige zu finden, die am besten zu ihr passt: Achtsamkeit, Kontemplation, Yoga, Achtsamkeit, Zen usw.

Pomodoro Technik für mehr Produktivität

Pomodoro Technik: Konzentration auf Ihre Aufgaben

Multitasking kennt Grenzen in Bezug auf die persönliche Produktivität. Die Pomodoro Technik bringt genau eine Methode, sich intensiv auf eine Aufgabe zur Zeit zu konzentrieren, ohne durch äußere Ereignisse gestört zu werden. Der Kampf gegen das Zaudern geht weiter!

Vorstellung der Pomodoro Technik

Mehrere Studien haben gezeigt, dass es kontraproduktiv ist, sich den ganzen Tag über auf verschiedene Aufgaben zu konzentrieren, ohne eine wirkliche Pause einzulegen.

Mit dieser Konstante im Hinterkopf entwickelte Francesco Cirillo in den 1980er Jahren diese Methode. Was bedeutet Pomodoro? Hinter diesem Begriff, der im Italienischen „Tomate“ bedeutet, verbirgt sich nichts Wissenschaftliches. Für das Protokoll: Als Student nutzte Francesco Cirillo einen Küchentimer in Form einer Tomate, um seine Zeit zu verwalten. Daher der Name der Methode.

Pomodoro Technik Originalausgabe

Das Pomodoro Prinzip

Das Ziel besteht darin, sich 25 Minuten lang zu 100 % auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren (die so genannte Sitzung).

Zwischen jeder Sitzung gibt es eine kurze Pause. Nach mehreren Sitzungen folgt dann eine längere Pause. Kurz gesagt, ist die Pomodoro Technik sehr einfach anzuwenden: Sie brauchen nur einen Timer und eine eiserne Disziplin! Und das Prinzip ist sehr effizient.

Vorteile auf Knopfdruck

Wenn Sie sich in einem oder sogar mehreren dieser Fälle wiedererkennen, wird die Pomodoro-Technik für Sie sehr nützlich sein:

  • Sie haben Schwierigkeiten, sich dauerhaft auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
  • Sie können leicht von äußeren Einflüssen beeinflusst werden.
  • Sie finden immer einen guten Grund, das, was am selben Tag behandelt werden muss, aufzuschieben.
  • Ihre Tage erlauben es Ihnen nicht, alle von Ihnen geplanten Aufgaben zu erledigen.

Die Pomodoro Technik ist besonders relevant für Selbständige, die zu Hause arbeiten. Das Prinzip erleichtert die Konzentration auf die eigene Arbeit, indem es die Anforderungen des familiären Umfelds beiseite lässt.

Die Pomodoro Technik zur Verbesserung der persönlichen Produktivität

Hier sind die Schritte, um der Technik von Francesco Cirillo zu folgen:

Bereiten Sie Ihre Sitzungen vor

Definieren Sie die Aufgaben, die im Laufe des Tages ausgeführt werden sollen, indem Sie zum Beispiel Ihre ToDo-Liste verwenden. Teilen Sie diese Aufgaben in 25-minütige Sitzungen auf. Planen Sie zwischen jeder Sitzung eine 5-minütige Pause ein, dann 20-30 Minuten alle 4 Sitzungen.

Planen Sie Ihren Arbeitstag entsprechend, ohne Ihren Terminplan zu überlasten. Das Ziel ist es, die Aufgaben zu erledigen und sich nicht mit einem nicht haltbaren Zeitplan unter Druck zu setzen. Seien Sie also realistisch in Ihrer Planung.

Isolieren Sie sich von Ablenkungen

Warnen Sie Ihre Kollegen und/oder Mitarbeiter, schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, schließen Sie Ihre Bürotür, unterbrechen Sie E-Mail-Benachrichtigungen und andere Benachrichtigungen, schließen Sie unnötige Registerkarten in Ihrem Webbrowser. Kurz gesagt, entfernen Sie jede Ablenkungsquelle, die Ihre Konzentration beeinträchtigen könnte.

Stellen Sie Ihren Timer auf 25 Minuten und machen Sie sich an die Arbeit.

Es ist von grundlegender Bedeutung, eine Zeitschaltuhr zu verwenden, sei es eine mechanische wie die berühmte Küchentomate – wie das Original von Francesco Cirillo – oder eine Anwendung auf Ihrem Mobiltelefon. Stellen Sie Ihren Timer auf 25 Minuten ein und bearbeiten Sie Ihre Aufgabe. Sobald Sie den Klingelton hören, ist es vorbei. Kreuzen Sie Ihre Aufgabe in Ihrer Agenda als bearbeitet an.

Timer für Pomodoro Technik

Tipp: Wenn Sie eine Idee oder einen Punkt haben, der zu einem anderen Thema behandelt werden soll, notieren Sie ihn auf einem Post-it-Zettel. Sie werden es nicht vergessen und es wird Ihnen nicht den Kopf verdrehen!

Machen Sie eine 5-minütige Pause

Frische Luft schnappen, spazieren gehen, eine Tasse Kaffee trinken, ein Glas Wasser trinken, Bewegung! Diese kleine Pause ist wichtig, denn sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Batterien wieder aufzuladen und geistige Erschöpfung zu vermeiden. Es ist keine Zeitverschwendung. Im Gegenteil, Ihre Leistung wird erst danach besser. Darüber hinaus werden Sie Informationen effizienter aufnehmen.

Vorsicht, es geht nicht darum, diese Atempause auszunutzen, um Ihre E-Mails zu überprüfen! Nein, machen Sie eine echte Pause. Übrigens erfordert die E-Mail-Verarbeitung auch eine gute Portion Organisation. Und warum nicht eine Sitzung für die administrative Aufgaben buchen?

Vergessen Sie das Surfen im Internet und in sozialen Netzwerken, Sie riskieren, sehr schnell absorbiert zu werden und zu sehen, wie sich die 5-minütige Pause in eine Pause von unzähligen Minuten verwandelt.

Sobald Sie sich unter Berücksichtigung der reservierten Zeit mit Ressourcen ausgestattet haben, machen Sie sich wieder an die Arbeit für die zweite Aufgabe und so weiter.

Alle 4 Sitzungen erholen sich 20 bis 30 Minuten lang.

Nach dieser intensiven Arbeit müssen sich Ihr Geist und Ihr Körper entspannen. Ist es Mittagszeit? Gut, essen Sie. Das Wichtigste ist, vom Schreibtisch wegzukommen und wirklich eine Pause einzulegen. Ihre Konzentration wird noch besser sein, wenn Sie zurückkehren.

Die Grenzen der Pomodoro Technik

Manche Menschen finden es schwierig, in regelmäßigen Zyklen zu arbeiten.

Es ist manchmal schwierig, die Dauer einer Aufgabe oder einer Gruppe von Aufgaben (für ein einziges Ziel) abzuschätzen und die 25 Minuten einzuhalten.

Es ist nicht immer möglich, sich vollständig zu isolieren: Arbeit im offenen Raum, direkte Arbeit mit Kunden usw.

Tipp: Zögern Sie nicht, das Tempo je nach Ihrem Rhythmus und Ihrer Arbeitsfähigkeit anzupassen. Vielleicht erscheint Ihnen eine 25-minütige Pause zu kurz für Ihre Konzentrationsfähigkeit. Es kann schwierig sein, Ihre Batterien innerhalb von 5 Minuten wieder aufzuladen. Nehmen Sie in diesem Fall ein Tempo an, das Ihnen passt, z.B. 40 Minuten Arbeit für eine 10-minütige Pause. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihren Maßstab finden. Denjenigen, der es Ihnen ermöglicht, das Beste aus sich herauszuholen.