Nexia ernennt Matthew Howell zum Chief Executive Officer

Nexia ernennt Matthew Howell zum Chief Executive Officer

Matthew Howell, der neue Nexia-CEO (Bildquelle: Nexia)

Düssseldorf, London 10.01.2025 – Nexia, eines der weltweit führenden Netzwerke unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen für den Mittelstand, gibt die Ernennung von Matthew Howell zum neuen Chief Executive Officer bekannt.

Mit einer herausragenden Karriere, die mehr als zwei Jahrzehnte in leitenden Positionen innerhalb von Mitgliedsorganisationen und professionellen Dienstleistungen umfasst, bringt Matthew Howell eine Fülle von Erfahrungen in das Nexia-Netzwerk ein.

Matthew Howell war zuvor als Interim Chief Executive Officer des Chartered Institute of Procurement and Supply (CIPS) tätig, wo er eine globale Organisation mit 65.000 Mitgliedern leitete. Vor seiner Tätigkeit bei der CIPS hatte Howell auch leitende Positionen bei einer Reihe von führenden international agierenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften inne.

„Wir freuen uns sehr, Matthew Howell als unseren neuen CEO begrüßen zu dürfen. Seine vorbildlichen Führungsqualitäten und sein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse der Mitgliedsgesellschaften in Verbindung mit seiner umfassenden Erfahrung im Bereich der Wirtschaftsprüfung qualifizieren ihn in einzigartiger Weise, Nexia in das nächste Kapitel von Wachstum und Innovation zu führen“, sagte Philip Mandel, Vorsitzender des globalen Boards von Nexia International.

Als starker Verfechter von Inklusivität und Zusammenarbeit hat sich Matthew Howell im Laufe seiner Karriere immer wieder für Strategien eingesetzt, die Teamarbeit fördern und die Unternehmenskultur stärken. Seine Vision fügt sich damit nahtlos in die Mission von Nexia ein, Mitglieder und deren Kunden auf der ganzen Welt bei ihrem Wachstum zu unterstützen.

„Ich fühle mich geehrt, zu Nexia zu kommen und auf dem Erbe des Unternehmens aufzubauen. Gemeinsam werden wir unsere Mitglieder und unseren Berufsstand durch Innovation, Inklusivität und ein unerschütterliches Engagement im Schaffen von verbindlichen Werten weiter voranbringen“, sagt Matthew Howell.

Über Nexia
Nexia ist ein weltweit führendes Netzwerk von unabhängigen Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Beratungsunternehmen. Als Nummer zwölf der globalen Netzwerke mit mehr als 250 Mitgliedsfirmen in über 120 Ländern bietet Nexia ein umfangreiches Portfolio an Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Beratungsdienstleistungen.

Über Nexia in Deutschland
Die Nexia GmbH gehört zu den großen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 450 Mitarbeiter, darunter über 120 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von zehn Standorten aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung.

Firmenkontakt
Nexia GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
+49 211 171700
https://www.nexia.de/

Pressekontakt
Nicarus – Agentur für digitalen Content GmbH
Oliver Stroh
Bergheimer Straße 104
69115 Heidelberg
06221-43550-13

MOOG berät Freiberg Instruments beim Verkauf einer Unternehmenssparte

MOOG berät Freiberg Instruments beim Verkauf einer Unternehmenssparte

Das Team um Dr. Tobias Moog hat Freiberg Instruments beim Verkauf einer Unternehmenssparte beraten.

Darmstadt, 26. Januar 2024 – Die MOOG Partnerschaftsgesellschaft hat erneut die in der Hochtechnologie tätige Freiberg Instruments GmbH beim Verkauf einer weiteren Unternehmenssparte beraten. Freiberg Instruments mit Sitz in Freiberg (Sachsen) ist heute eines der weltweit am schnellsten wachsenden Unternehmen für analytische Messtechnik, die insbesondere in der Halbleiterindustrie zum Einsatz kommt. Die Käuferin, Malvern Panalytical, ist Teil der Spectris Gruppe, die in den Bereichen Pharmazeutik und Biowissenschaften, Halbleiter, Grundstoffe und fortgeschrittene Materialien sowie in der Spitzenforschung bedeutende Positionen einnimmt.

Bereits 2019 hatte die wirtschaftsrechtlich ausgerichtete multidisziplinäre Kanzlei MOOG, die auch in Freiberg eine Niederlassung hat, Freiberg Instruments bei dem Verkauf von Oberflächenmesssystemen beraten. Bei dem jüngsten Projekt ging es zum einen um die Veräußerung der Herstellungs- und Vertriebsrechte für bestimmte Systeme zur Röntgendiffraktometrie (XRD), mit denen im Rahmen der Halbleiterherstellung Siliziumscheiben vermessen werden. Zum anderen wurde ein langfristiger Produktions- und Liefervertrag geschlossen. Dazu Dr. Kay Dornich, Gründer und Geschäftsführer von Freiberg Instruments GmbH: „Unsere XRD-Lösungen haben ihren Wert für Halbleiterhersteller immer wieder unter Beweis gestellt. Ihre Schnelligkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit machen sie zu einer ausgezeichneten Ergänzung des Portfolios von Malvern Panalytical, und ich freue mich, dass diese einzigartigen Technologien durch diese Transaktion Kunden auf der ganzen Welt zugänglich gemacht werden.“ Und weiter: „Mit MOOG verbindet uns seit langer Zeit eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns, dass das M&A Team von MOOG uns erneut bei dieser wichtigen Transaktion begleitet hat.“

Berater Freiberg Instruments: MOOG
Zum Team von MOOG gehörten Dr. Tobias Moog (M&A, Partner), Dirk Langner (Vertriebsrecht, Partner), Dr. Tim Becker (Gewerblicher Rechtsschutz, Partner), Thomas Kästner (Steuerrecht, Partner), Dr. Bernd Pfertner (M&A, Senior Associate).

Berater Malvern Panalytical: EY Law, UK&I und Deutschland
Zum Team von EY Law gehörten Richard Thomas (M&A, Partner), Chi Lam (M&A, Senior Manager), Colette Withey (Commercial & Digital Law, Partner), Dr. Torsten Göcke (M&A, Partner), Dr. Nils Gildhoff (Anti Trust, Director), Georgi Batoev (M&A, Senior Associate)

Über MOOG:
Die Partnerschaftsgesellschaft mbB ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete, multidisziplinäre Kanzlei für Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung. Die von 15 Partnern geführte Gesellschaft berät mit 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem Unternehmen, Kapitalgesellschaften und Privatpersonen. An den Standorten Darmstadt, Dresden, und Freiberg (Sachsen) sind insgesamt 45 Berufsträger – Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Notare – tätig.

Das JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2023/2024 empfiehlt die MOOG Partnerschaftsgesellschaft als eine von 29 Wirtschaftskanzleien in der Region Mitte (Hessen/Rheinland-Pfalz) und gibt ihr drei Sterne. Die Immobilien Zeitung hat sie auch 2022/2023 als eine der wichtigsten deutschen Kanzleien für Immobilienrecht benannt.

Als Mitglied der MSI Global Alliance, einem weltweiten Zusammenschluss mittelständischer Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzleien, verfügt MOOG über eine starke internationale Beratungskompetenz.
www.moogpartner.de

Firmenkontakt
MOOG Partnerschaftsgesellschaft mbB
Peter Degel
Holzhofallee 15A
64285 Darmstadt
06151 / 99 36-0
www.moogpartner.de

Pressekontakt
rfw. kommunikation Ina Biehl-v.Richthofen
Ina Biehl-v. Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-15

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Die MOOG Partnerschaftsgesellschaft feiert 75 Jahre

Jubiläumsfest im Wiest Audi Zentrum Darmstadt – Gesellschafterin Luise Gerischer nach 33 Jahren verabschiedet

Die MOOG Partnerschaftsgesellschaft feiert 75 Jahre

Die Gesellschafter der MOOG Partnerschaftsgesellschaft blickte beim Jubiläumsfest mit Gästen und Mit (Bildquelle: MOOG Partnerschaftsgesellschaft)

Darmstadt, 14. Juni 2023 – 75 Jahre MOOG feierte die multidisziplinäre Kanzlei für Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung mit mehr als 250 Gästen Anfang Juni im Wiest Audi Zentrum Darmstadt. Luise Gerischer, über viele Jahrzehnte hinweg eine der geschäftsführenden Gesellschafterinnen, wurde nach 33 Jahren Kanzleizugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Mandanten, Kooperationspartner, Mitarbeiter und Freunde der Kanzlei erlebten einen unterhaltsamen Sommerabend auf dem Außengelände und in der Ausstellungshalle des Autohauses. In ihren Grußworten zeichneten die MOOG-Gesellschafter das Bild einer dynamischen Firmengeschichte von den Anfängen des Familienunternehmens bis zur heutigen Partnerschaftsgesellschaft. Sie gehört heute zu den größten Wirtschaftskanzleien Südhessens, mit 14 Partnern und 150 Mitarbeitern an den Standorten Darmstadt, Freiberg und Dresden.

„Wir betreuen jedes Jahr mehr als 5.000 Mandanten“, sagte MOOG-Gesellschafter Dirk Langner bei der Begrüßung und ordnete ein, „dies vor dem Hintergrund, dass alles im Wohnzimmer begann.“ Nach der „Geburtsstunde“ 1948 sei Firmengründer Otto Moog noch mit dem Vespa-Roller zu Mandanten gefahren – auf dem Sitz hinter ihm: die Sekretärin mit Schreibmaschine. Einen historischen Bezug stellte auch der Ort der Feier her: Die Wiest-Autohäuser gehörten neben dem Krämer Getränkefachhandel in Alsbach-Hähnlein zu den ersten MOOG-Mandanten. Wiest-Seniorchef Bert Nitsche und Ralf Krämer wurden auf die Bühne gebeten und brachten mit ihren Schilderungen die Prinzipien zum Ausdruck, die damals wie heute die Geschäftsbeziehungen von MOOG prägen: persönliche Nähe und Vertrauen.

Als Meilensteine nannte Dirk Langner die schrittweise Ausweitung des ursprünglichen Steuerberatungsangebots um Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung und damit die Entwicklung zur Steuer- und Anwaltskanzlei, nachdem 1981 Rechtsanwältin Ilona und Steuerberater und Rechtsanwalt Dr. Rüdiger Moog in die Kanzlei eingetreten waren. 1986 übergab Otto Moog die Firma der nächsten Generation.

Niederlassungen in Freiberg und Dresden
Pragmatisch neue Wege ging MOOG 1990: Noch vor der Währungsunion eröffnete die Kanzlei eine Niederlassung im sächsischen Freiberg – eine der ersten neu gegründeten Kanzleien in den neuen Bundesländern. 2011 das Jahr mit den meisten Veränderungen in der MOOG-Geschichte: Mit Dresden kam ein weiterer Standort hinzu und am Stammsitz fusionierte MOOG mit der Darmstädter Kanzlei Schmunk Haase Leber.

Gute fachliche Verbindungen und der fundierte Austausch mit Spezialisten und Branchenkollegen sind unverzichtbar für eine multidisziplinäre Kanzlei. Das hat MOOG schon frühzeitig erkannt. Seit 2002 gehört sie zum internationalen Netzwerk MSI Global Alliance und pflegt darin den direkten persönlichen Kontakt zu Beratungsunternehmen in mehr als 100 Ländern. Aus dem weltweiten Zusammenschluss führender Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer bezieht MOOG seine auch international starke Beratungskompetenz für seine global aufgestellten Mandanten.

2017 erweiterte das vierte Angebot das Spektrum der Kanzlei. Das Notariat, unter einem Dach mit Steuerberatung, Anwaltsbereich und Wirtschaftsprüfung, bietet nun alle Vorteile des Multidisziplinären, getreu dem MOOG-Leitspruch: „Von der Vielfalt profitieren“. Viele sensible Schnittstellen zwischen den Disziplinen, die heute nicht mehr scharf zu trennen sind, verlangen eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Kollegenteam – auf die auch im Kontakt mit den Mandanten großer Wert gelegt wird.

Steuerberatung 4.0 und Rechtsberatung 4.0
„In Zeiten von ChatGPT beraten wir noch immer persönlich“, so Dirk Langner schmunzelnd. Dennoch habe die Digitalisierung einen großen Stellenwert in der Partnerschaftsgesellschaft, die sie jedoch nicht als Selbstzweck oder Label eines „modernen“ Unternehmens versteht. Vielmehr bietet Digitalisierung viele Chance für den Arbeitsalltag in der Kanzlei und die Zusammenarbeit mit den Mandanten – im Sinne einer zukunftsfähigen Steuerberatung 4.0 und Rechtsberatung 4.0.

Die Kanzlei wächst weiter und ist als attraktiver Arbeitgeber sehr gefragt – allein 2022 kamen 25 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hinzu. Die Leistung des gesamten Teams wurde im Laufe des Abends mehrfach als Grundlage des gemeinsamen Erfolgs genannt. Angesichts der herausragenden Position, die MOOG heute in Südhessen und Mittelsachsen hat, sprach Gesellschafter Claus-Peter Stein von einem „Gefühl großer Dankbarkeit – im Blick zurück und mit großem Dank an die Mitgestalter“, unter anderem Ilona und Rüdiger Moog – und nicht zuletzt Luise Gerischer, die er mit großem Respekt für ihre Leistungen für Kanzlei und Mandanten gleichermaßen und mit Wehmut verabschiedete. Seine langjährige Kollegin zeigte sich dankbar, dass sie zur Entwicklung und zum Erfolg der Kanzlei beitragen durfte. Zu den Gästen sagte sie: „Ich sehe die MOOG Partnerschaftsgesellschaft sehr gut aufgestellt. Sie wird bleiben, was sie schon immer war: verlässlich, solide und der Partner an Ihrer Seite.“ Dem schloss sich Dirk Langner an und ergänzte: „Auch Ihrem Wachstum ist unser Wachstum zu verdanken.“

Über MOOG:
Die Partnerschaftsgesellschaft mbB ist eine wirtschaftsrechtlich ausgerichtete, multidisziplinäre Kanzlei für Rechts- und Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung. Die von 14 Partnern geführte Gesellschaft berät mit 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem Unternehmen, Kapitalgesellschaften und Privatpersonen. An den Standorten Darmstadt, Dresden, und Freiberg (Sachsen) sind insgesamt 42 Berufsträger – Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Notare – tätig.

Im JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien 2022/2023 wird die MOOG Partnerschaftsgesellschaft als eine von insgesamt 20 Wirtschaftskanzleien in Hessen (ohne Frankfurt) empfohlen. Die Immobilien Zeitung hat sie auch 2022/2023 als eine der wichtigsten deutschen Kanzleien für Immobilienrecht benannt.

Als Mitglied der MSI Global Alliance, einem weltweiten Zusammenschluss mittelständischer Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzleien, verfügt MOOG über eine starke internationale Beratungskompetenz.
www.moogpartner.de

Firmenkontakt
MOOG Partnerschaftsgesellschaft mbB
Peter Degel
Holzhofallee 15A
64285 Darmstadt
06151 / 99 36-0
www.moogpartner.de

Pressekontakt
rfw. kommunikation Ina Biehl-v.Richthofen
Ina Biehl-v. Richthofen
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 3990-15

PR-Agentur – rfw. kommunikation

RSM ernennt einen neuen Partner in Chemnitz

RSM ernennt einen neuen Partner in Chemnitz

Verstärkt die Führungsriege in Chemnitz: Bernhard Kuhlmann. (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 08.09.2022: Die RSM GmbH setzt weiter auf Wachstum und ernennt in der Niederlassung Chemnitz einen neuen Partner. Damit baut RSM seine Fachkompetenz am Standort weiter aus und stellt die Weichen für eine positive Entwicklung.

Als eine der bundesweit zehn führenden mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften beschäftigt die RSM GmbH rund 800 Mitarbeiter an 19 Standorten in Deutschland. Fachlich und persönlich kompetente Kollegen sind bei RSM der Grundstein für Wachstum, eine erfolgreiche Mandatsbetreuung und zufriedene Mandanten. Mit der Ernennung von Bernhard Kuhlmann setzt RSM zudem seinen Kurs fort, junge Talente zu fördern.

„Wir freuen uns, dass Herr Kuhlmann die Führungsriege in Chemnitz verstärkt. Die Bestellung zum Geschäftsführer ist der logische Karriereschritt aufgrund der sehr guten Arbeit in den vergangenen Jahren“, so Santosh Varughese, Mitglied des Management Committee der RSM GmbH in Deutschland.

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Steuerlehre und Prüfungswesen an der Technischen Universität Dresden begann Bernhard Kuhlmann seine berufliche Laufbahn bei einer Next-Ten-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Assistent im Bereich Wirtschaftsprüfung.

Nach seiner Bestellung zum Steuerberater im Jahr 2016 legte er 2019 erfolgreich das Wirtschaftsprüferexamen ab. Mit rund zehn Jahren Berufserfahrung als Prüfungsleiter und Manager wechselte Herr Kuhlmann Anfang 2020 zu RSM an den Standort Chemnitz und übernahm dort die Leitung des Prüfungsbereichs. Neben kommunalen und öffentlichen Unternehmen betreut Herr Kuhlmann hauptsächlich Mandanten aus dem produzierenden Gewerbe, der Verkehrswirtschaft und dem Non-Profit-Bereich.

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 800 Mitarbeiter, darunter rund 250 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 19 Büros aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 51.000 Mitarbeitern in über 860 Niederlassungen in rund 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/

RSM berät Hyzon Motors bei der Übernahme der ORTEN Betriebs GmbH und der ORTEN Electric Trucks GmbH

RSM berät Hyzon Motors bei der Übernahme der ORTEN Betriebs GmbH und der ORTEN Electric Trucks GmbH

StB Dr. Karsten Ley und WP Volkmar Berner. (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 22.06.2022 – Die RSM GmbH, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, begleitet Hyzon Motors Inc. beim Erwerb der Orten Betriebs GmbH und deren Tochtergesellschaften sowie der Orten Electric Trucks GmbH.

Hyzon Motors Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Brennstoffzellen-Elektromobilität mit ausschließlichem Fokus auf den Nutzfahrzeugmarkt, hat seinen Hauptsitz in Rochester, USA, und verfügt über Niederlassungen in den Niederlanden, Singapur, Australien, Deutschland und China. Durch den Einsatz seiner bewährten und proprietären Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie will Hyzon Kunden in Nordamerika und Europa mit emissionsfreien Schwerlast-Lkw und Bussen beliefern.

Die ORTEN-Gruppe ist einer der Pioniere für die Elektrifizierung von neuen und gebrauchten Diesel-Nutzfahrzeugen in der Truck- und Trailer-Branche. Die Mitarbeiter von ORTEN sind erfahren in den Bereichen Elektrifizierung, Nachrüstung und Karosseriebau. Durch die Übernahme von drei voll funktionierenden Betriebsstätten und einem Team von über 80 Mitarbeitern will Hyzon seine operative Präsenz und den Kundenzugang im attraktiven deutschen Markt für emissionsfreie Lkw ausbauen.

Verantwortlich für das Gesamtmandat und die durchgeführte Tax Due Diligence sowie den steuerlichen Teil des SPA Reviews war StB Dr. Karsten Ley, RSM-Partner und Head of International Tax Services; unterstützt wurde er durch Tuna Tarhan (Senior Consultant), beide vom RSM-Standort Düsseldorf. Geleitet wurden die durchgeführte Financial Due Diligence und der Finance Teil des SPA Reviews von WP Volkmar Berner, RSM-Partner und Head of Transaction Advisory Services (TAS) aus München mit der Unterstützung von Vladimir Bataltschtikov (Manager) und Andreas Gessner (Senior Consultant).

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 800 Mitarbeiter, darunter rund 250 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 19 Büros aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 51.000 Mitarbeitern in über 860 Niederlassungen in rund 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/

4. Steuer-Konvent mit wegweisenden Anregungen für die Branche

„Zukunftsimpulse: Wandel und Wachstum erfolgreich managen“

4. Steuer-Konvent mit wegweisenden Anregungen für die Branche

4. Steuer-Konvent – bfd forum digital

Virtueller Fachkongress beleuchtet aktuelle Themen in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung – Profilierte Experten geben praxisrelevante Impulse für wichtige Weichenstellungen – Vorträge und Inhalte für Teilnehmende noch zwei Wochen nach Veranstaltung verfügbar

Am 28. Juni 2022 startet der 4. Steuer-Konvent – forum bfd digital. An diesem Tag findet die Webkonferenz mit dem Titel „Zukunftsimpulse: Wandel und Wachstum erfolgreich managen“ statt. Sie richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die mit fachrelevanten Vorträgen wertvolle Impulse für ihren beruflichen Alltag bekommen. Gelegenheit zur Information, zum Austausch und zum Netzwerken bieten das Forum „bfd-Lounge“ sowie der Besuch der virtuellen Themenräume des Veranstalters und des NWB-Verlags, der in diesem Jahr Premium-Partner des Konvents ist.

Der Online-Konvent ist – 2022 erstmalig zwei Wochen statt einer – über den Veranstaltungstag hinaus bis zum 12. Juli 2022 geöffnet. In diesen 14 Tagen sind alle Vorträge der Webkonferenz für ihre Teilnehmer rund um die Uhr abrufbar und die Themenräume geöffnet. Aus insgesamt 16 Vorträgen können sich die Teilnehmenden ihre individuelle Agenda selbst zusammenstellen und sich so auf ihre Wunschthemen fokussieren. Damit lässt sich die Veranstaltung auch in einen vollen Terminkalender gut und flexibel integrieren.

Die Teilnahmegebühr für den 4. Steuer-Konvent – forum bfd digital beträgt EUR 299,-. Interessierte können sich ab sofort online anmelden unter https://steuer.bfd-konvent.de/besucher#anmeldung . Unter allen Teilnehmenden werden 25 Exemplare des Buchs von Christiane Deters „It“s all about Charisma“ verlost. Sie ist mit dem gleichlautenden Vortrag auch Referentin des Konvents.

Die Branche ist im Wandel. Veränderungen müssen rechtzeitig erkannt und Planungen frühzeitig eingesteuert werden. Umso wichtiger ist es, neben den Fachthemen den Blick auf die großen Herausforderungen zu lenken und Lösungen aufzuzeigen. So befasst sich der Konvent neben aktuellen Informationen zur neuen Grundsteuer-Regelung und zum KöMoG mit dem Fachkräftemangel und gibt Impulse für ein erfolgreiches Recruiting. Best Practices zur Digitalisierung und TaxTech, Gestaltungsfragen der Kanzleinachfolge und des Generationenwechsels, Optionen der Nachwuchsförderung, Branchenspezialisierung als Wettbewerbsoption und die Förderung notwendiger Kernkompetenzen runden den Konvent ab.

Auf dem aktuellen Wissenstand zu bleiben, Lösungswege kennenzulernen, Experteneinschätzungen zu hören und sich auszutauschen, sind wichtige Anliegen, die der 4. Steuer-Konvent – bfd forum digital mit 16 Live-Vorträgen ausgewiesener Kapazitäten auf ihrem jeweiligen Gebiet aufnimmt.
Die komplette Agenda steht hier zum Herunterladen bereit: https://steuer.bfd-konvent.de/agenda . Informationen über die Referenten und ihre Themen können ebenfalls hier heruntergeladen werden: https://steuer.bfd-konvent.de/referenten

Über bfd buchholz-fachinformationsdienst:
Der buchholz-fachinformationsdienst (Bexbach), kurz bfd, ist einer der größten verlagsunabhängigen Fachinformationsdienstleister Deutschlands. Seit seiner Gründung im Jahr 1987 ist bfd auf kompetente Beratung, effiziente Beschaffung und Verwaltung von Fachliteratur im B2B-Bereich ausgerichtet – heute zunehmend mit der bedarfsgerechten Kombination aus Print, digitalen und hybriden Medien sowie mit der Anbindung passender Organisationslösungen für komfortable, schlanke Worksflows. Mit der bfd Akademie hat das Unternehmen eine Plattform für professionelles Wissensmanagement geschaffen und positioniert sich als Anbieter hochwertiger Fachwebinare, Fachkongresse und Events rund um die Kundenzielgruppen. Seit 2019 ist bfd auch Ausrichter virtueller Fachkongresse.

Kontakt
bfd buchholz-fachinformationsdienst gmbh
Ursula Sommer
Rodweg 1
66450 Bexbach
(06826) 93 43 – 148
ursula.sommer@bfd.de
https://www.bfd.de

RSM berät die Gesellschafter der Commeo GmbH beim Verkauf der Mehrheitsanteile an Arendals Fossekompani

RSM berät die Gesellschafter der Commeo GmbH beim Verkauf der Mehrheitsanteile an Arendals Fossekompani

Alexander Kissel, Florian Mühl und Ilka Garmhausen. (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 10.05.2022 – Die RSM GmbH, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, begleitete die Gesellschafter der Commeo GmbH im Rahmen der Übernahme von 54,9 Prozent der Anteile durch die norwegische Arendals Fossekompani.

Die 2014 gegründete Commeo GmbH mit Sitz im niedersächsischen Wallenhorst bei Osnabrück setzt mit ihren leistungsstarken, innovativen und individuell zugeschnittenen Energiespeicher- und Energiemanagementlösungen aus eigener Produktion neue Maßstäbe in einer der wichtigsten Zukunftstechnologien. Die neueste Lithium-Ionen-Batterietechnik ermöglicht in Verbindung mit höchsten Sicherheitsstandards und modularem Design perfekt abgestimmte und zugleich wandelbare Systeme aus deutscher Forscher- und Entwicklerhand für ein breites Anwendungsspektrum in allen Bereichen der Industrie – von der Produktion bis zur Energieversorgung.

Arendals Fossekompani ASA (AFK) ist Mehrheitseigentümer verschiedener Unternehmen mit mehr als 2.100 Mitarbeitern in 26 Ländern. Seit mehr als 100 Jahren ist AFK Produzent von Wasserkraft aus zwei Kraftwerken. Mit Commeo als zentralem Baustein wird die Hardware von Commeo mit der Kompetenz und Technologie der AFK-Portfoliounternehmen Volue und EFD Induction sowie des Start-ups Cellect Energy kombiniert, um ein Ökosystem für Batterietechnologie und ein Battery-as-a-Service-Geschäftsmodell aufzubauen.

Betreut wurde die Transaktion vom RSM-Standort in Bremen unter der Leitung von RSM-Partner WP Alexander Kissel (Federführung, Steuern, Financial), Florian Mühl (Transaction Advisory Services) und StB/RA Ilka Garmhausen (Steuern).

Die rechtliche Betreuung erfolgte durch Dr. Carsten Heuel (Federführung, M&A, Gesellschaftsrecht) von Ahlers & Vogel (Bremen).

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die mehr als 800 Mitarbeiter, darunter rund 250 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 19 Büros aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 51.000 Mitarbeitern in über 860 Niederlassungen in rund 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/

Erfolgreiches Jahresende: RSM begleitet digital+ Partners beim Investment der casavi GmbH

Erfolgreiches Jahresende: RSM begleitet digital+ Partners beim Investment der casavi GmbH

WP Volkmar Berner und StB Dr. Dominic Paschke (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 12.01.2022 – Die RSM GmbH, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, betreute unter der Projektverantwortung von WP Volkmar Berner digital+ Partners im Rahmen der Financial und Tax Due Diligence bei der Investmentvergabe an die casavi GmbH.

Die casavi GmbH betreibt eine der reichweitenstärksten Proptech-Lösungen in Europa und führt dort die wichtigsten Beteiligten in der Bewirtschaftung von Immobilien – vom Verwalter, über Eigentümer und Mieter bis zu unterschiedlichsten Immobiliendienstleister – auf einer Plattform zusammen. Das Dienstleister-Portal wird derzeit von ca. 1.000 Kunden für das Management von mehr als 70.000 Gebäuden und 1,6 Millionen Wohneinheiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingesetzt. Das Unternehmen beschäftigt an den Standorten München, Frankfurt und Berlin derzeit 75 Mitarbeiter.

Im Rahmen einer Series B Finanzierungsrunde sicherte sich die casavi GmbH im Dezember 2021 für den Ausbau des Produktangebots und das weitere Wachstum in Europa ein Investitionsvolumen von 20 Millionen Euro. Das Investment wird von digital+ Partners aus München zusammen mit dem von Bayern Kapital verwalteten Wachstumsfonds Bayern und dem High-Tech Gründerfonds angeführt.

Digital+ Partners mit Sitz in Frankfurt und München ist ein führender Technologie-Wachstumsinvestor, der sich ausschließlich auf Wachstumskapitalbeteiligungen an B2B-Technologieunternehmen konzentriert und Unternehmen mit Best-in-Class-Technologien dabei unterstützt, sich zu globalen digitalen Marktführern zu entwickeln. Digital+ Partners nutzt dabei sein tiefgreifendes B2B-Fachwissen und ein globales Unternehmensnetzwerk, um seine Portfoliounternehmen mit hochwirksamer, strategischer Unterstützung zu versorgen.

Betreut wurde die Tax Due Diligence vom RSM Standort München durch RSM-Partner WP Volkmar Berner, Andreas Geßner (Consultant) und Alexander Sandmair (Consultant). Die Tax Due Diligence erfolgte durch StB Dr. Dominic Paschke, Partner am RSM Standort in Frankfurt und Annika Erter (Associate).

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die rund 800 Mitarbeiter, darunter etwa 250 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 19 Büros aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 51.000 Mitarbeitern in 860 Niederlassungen in über 120 Ländern.
Weitere Informationen finden Interessenten unter: www.rsm.de

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/

RSM berät Trajan beim Erwerb der Axel Semrau GmbH & Co. KG

RSM berät Trajan beim Erwerb der Axel Semrau GmbH & Co. KG

Christopher Knipp und Volkmar Berner (v.l.n.r). (Bildquelle: @RSM)

Düsseldorf, 15.12.2021 – Die RSM GmbH, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unterstützte unter der Leitung der RSM Partner Volkmar Berner und Christopher Knipp die australische Trajan Scientific and Medical-Gruppe bei der Übernahme der Axel Semrau GmbH & Co. KG.

Die Axel Semrau GmbH & Co. KG hat über 40 Jahre Erfahrung mit dem Vertrieb und der Entwicklung von Systemlösungen für die Chromatographie und die Massenspektrometrie. Ein Schwerpunkt liegt in der effizienten Automatisierung von komplexen Arbeitsabläufen im Labor. Basis dieser Automatisierung ist die selbstentwickelte Steuerungssoftware CHRONOS.

Trajan Scientific and Medical wurde 2011 gegründet mit dem Ziel, gemeinsam mit akademischen und industriellen Partnern innovative Produkte für wissenschaftliche und medizinische Analysen zu entwickeln. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Melbourne unterhält große Niederlassungen in Australien, Europa, den USA und Asien. Rund 450 Mitarbeiter weltweit betreuen Kunden in mehr als 100 Ländern. Trajan ist an der Australian Securities Exchange (ASX) notiert.

Das Automatisierungsgeschäft von Trajan und Axel Semrau arbeiten bereits seit mehreren Jahren eng zusammen und verfügen über eine gut etablierte Arbeitsbeziehung.

RSM begleitete mit einem multidisziplinären Team den Erwerb und übernahm neben der allgemeinen Transaktionsberatung auch die Financial Due Diligence, Tax Due Diligence und die Durchsicht der Transaktionsdokumentation. Das Team bestand aus StB Christopher Knipp, Partner (Tax) und StB Dr. Felix Staaden, Manager (Tax) sowie WP Volkmar Berner, Partner (Finance) und Vladimir Batalschtikov, Manager (Finance). Gemeinsam mit den australischen RSM-Kollegen (Tony Fulton, Partner (Tax) und Rebecca Murrell, Senior Manager (Tax)) hat RSM auch die steuerliche Strukturierung der Transaktion vorgenommen.

Über RSM
Die RSM gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die rund 700 Mitarbeiter, darunter als mehr als 200 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und

Rechtsanwälte, betreuen von 17 Standorten aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 48.000 Mitarbeitern in 820 Niederlassungen in über 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/

RSM erwirbt die HTG Wirtschaftsprüfung GmbH und baut Marktposition in Berlin signifikant aus

RSM erwirbt die HTG Wirtschaftsprüfung GmbH und baut Marktposition in Berlin signifikant aus

Die RSM- und HTG-Partner. (Bildquelle: @RSM)

13.12.2021: Die RSM GmbH, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, setzt ihren Wachstumskurs mit dem Erwerb der HTG Wirtschaftsprüfung GmbH fort und erweitert ihren Berliner Standort signifikant.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 verstärken fünf Partner der HTG Unternehmensgruppe gemeinsam mit rund 85 Mitarbeitern den Berliner Standort der RSM GmbH, die damit ihre Position im Berliner Markt deutlich ausbaut. Zusammen mit der bereits existierenden Berliner Niederlassung der RSM entsteht eine der größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungseinheiten in Berlin. Darüber hinaus wird durch die Niederlassung der HTG in Halle zukünftig auch die Region um den Wirtschaftsstandort Leipzig umfassend betreut.

Den Schwerpunkt innerhalb der klassischen Tätigkeiten in den Servicelines Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung hat die HTG auf die Bereiche International Services, Restrukturierung sowie Dienstleistungen für Insolvenzverwalter gelegt. Diese stellen eine optimale Ergänzung des bestehenden Dienstleistungsangebots der RSM GmbH dar.

„Mit dem Erwerb der HTG haben wir einen strategischen Coup gelandet: Der Zuwachs von 90 herausragenden Persönlichkeiten, der Ausbau von RSM in Berlin, der Standort in Halle und die durch den Zusammenschluss mit HTG erreichte Größe treiben uns weiter an. Nicht zuletzt sind die Kollegen von HTG mit ihrer Kompetenz bei der Beratung von Unternehmen in der Krise eine hervorragende Ergänzung. Denn allein, dass die HTG in den letzten 20 Jahren Insolvenzverwalter in über 10.000 Verfahren – von der Konzerninsolvenz bis zur Verbraucherinsolvenz – in allen steuerrechtlichen, bilanziellen und betriebswirtschaftlichen Fragen unterstützt hat, spricht für sich“, freut sich Santosh Varughese, Managing Partner der RSM in Deutschland.

Auch Valentin Schmid und Stephanie Bschorr, Managing Partner der HTG, äußern sich begeistert über den Zusammenschluss mit RSM: „Schon zu Beginn der Gespräche haben wir die Dynamik, das Mindset und die Professionalität von RSM in Deutschland und weltweit äußerst positiv wahrgenommen. Deshalb sind wir stolz, nun ein Teil von RSM zu sein. Vor allem freuen wir uns darauf, unsere Expertise im Bereich der Insolvenz- und Restrukturierungsberatung einzubringen und dabei auch auf die Ressourcen der RSM GmbH in ganz Deutschland zurückgreifen zu können.“ Paula Holey, Alexander Blume und Dirk Klingbeil, die weiteren Partner der HTG, ergänzen: „RSM bietet uns die Chance, unser Leistungsspektrum auch im Bereich Wirtschaftsprüfung und Internationales Steuerrecht weiter auszubauen“.

Jean Stephens, Chief Executive Officer von RSM International, sagt: „Berlin ist ein strategisch wichtiger Standort für unsere globalen Kunden. Als eines der Zentren des europäischen Handels kann es auf eine stolze Tradition in der Betreuung eines starken Mittelstands zurückblicken. Ich heiße unsere neuen Partner und Mitarbeiter in Berlin und Halle in der RSM-Familie und im Netzwerk willkommen. Sie bringen Erfahrung und Expertise mit, die für unsere Mandanten im Mittelstand von großem Nutzen sein werden. Ich freue mich darauf zu sehen, was unser neu erweitertes Team gemeinsam erreichen kann, um zum anhaltenden Erfolg des deutschen Mittelstands beizutragen.“

Dr. Bastian Euler und Dr. Stefan Grabs, beide Partner und Niederlassungsleiter am derzeitigen RSM-Standort in Berlin, schließen ab: „Mit diesem Zuwachs verstärken wir unsere Präsenz in Berlin enorm und gewinnen mit Halle zudem einen weiteren Standort im Osten Deutschlands hinzu.“

Die RSM GmbH ist seit Jahren auf Expansionskurs und konnte im Jahr 2020 einen Umsatz von 90 Mio. EUR erzielen. RSM wuchs damit als eine der wenigen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland erneut umsatzseitig prozentual zweistellig. Wie bereits in der Vergangenheit publiziert, soll spätestens 2022 die Umsatzschwelle von 100 Mio. Euro erreicht werden. Nun ist zu erwarten, dass dieses Ziel – auch durch den Zusammenschluss mit der HTG – deutlich überschritten wird.

Über RSM
Die RSM GmbH gehört zu den zehn größten mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland, unabhängig und partnergeführt. Die rund 700 Mitarbeiter, darunter als mehr als 200 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte, betreuen von 17 Standorten aus vor allem mittelständische Firmen in Fragen der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktions-, Unternehmens- und Rechtsberatung. Die RSM GmbH berät ihre Kunden auch weltweit im RSM-Netzwerk mit mehr als 48.000 Mitarbeitern in 820 Niederlassungen in über 120 Ländern.

Kontakt
RSM GmbH
Nicole Weller
Georg-Glock-Straße 4
40474 Düsseldorf
0211 60055 400
presse@rsm.de
https://www.rsm.de/