cbs stärkt Manufacturing-Kompetenz: Erfolgreiche Integration von Trebing+Himstedt

Gruppenweite Einheit mit 370 Expertinnen und Experten berät Weltmarktführer der Fertigungsindustrie

cbs stärkt Manufacturing-Kompetenz: Erfolgreiche Integration von Trebing+Himstedt

Heidelberg, 02.04.2025 – Drei Jahre nach der Übernahme der Trebing+Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG durch das Beratungshaus cbs Corporate Business Solutions ist ein bedeutender Meilenstein erreicht: Die Kompetenzen beider Unternehmen wurden erfolgreich zusammengeführt und in einer starken, integrierten Organisation für Manufacturing und Supply Chain Excellence gebündelt.

Im Zentrum dieser Entwicklung steht die „Sustainable Supply Chain & Manufacturing Practice (SSCM)“ – eine gruppenweite Einheit mit rund 370 Expertinnen und Experten, die Kunden entlang der End-to-End-Wertschöpfungskette von Design-to-Operate begleiten. Die SSCM Practice verbindet strategische Business-Beratung mit tiefgreifender Umsetzungskompetenz in der IT – für eine zukunftsorientierte, nachhaltige und leistungsfähige industrielle Wertschöpfung.

Im Zuge der organisatorischen Weiterentwicklung übernimmt ein neues Führungsteam die Verantwortung für den Bereich Manufacturing: Kai Squillante und Erol-Kurt Yurtluk werden den Bereich leiten und die Position von cbs im Markt als führenden Partner für digitale Fertigungslösungen weiter ausbauen. Der Anspruch der leistungsstarken SSCM-Practice ist es, intelligente Fabriken in einer vernetzten, synchronisierten Supply Chain für Weltmarktführer der Industrie zu realisieren.

Die bisherigen Geschäftsführer von Trebing+Himstedt, Steffen Himstedt und Stefan Trebing, haben das Unternehmen zum 31. März 2025 verlassen und damit den erfolgreichen Übergang in eine neue Phase abgeschlossen.

„Wir haben in den letzten drei Jahren ein gemeinsames Ziel konsequent verfolgt und erreicht: die Entwicklung eines marktführenden Beratungs- und Umsetzungsteams für Manufacturing Excellence“, erklärt Rainer Wittwen, CEO von cbs. „Wir danken Stefan Trebing und Steffen Himstedt für ihr unternehmerisches Wirken und ihren maßgeblichen Beitrag zum Erfolg dieser Transformation.“ Trebing und Himstedt hatten ihr Beratungsunternehmen 1992 in Schwerin gegründet.

Mit der erfolgreichen Integration von Trebing+Himstedt festigt cbs seine führende Position als Partner der internationalen Industrie für durchgängige, intelligente und nachhaltige Wertschöpfung.

Über cbs Corporate Business Solutions

cbs ist der Berater der Weltmarktführer. Wir arbeiten für hochinnovative Industriekunden, mit denen wir viel gemeinsam haben. Wir teilen den Antrieb, die Wachstumsstrategie, die Werte und die Kultur. Unsere Entwicklungsgeschichte hat uns vom Hidden Champion zum führenden internationalen Berater in unserem Geschäft geführt.

Mit innovativen, digitalen End-to-End-Geschäftsprozesslösungen schaffen wir Wettbewerbsvorteile für unsere Kunden. 70 Prozent der Weltmarktführer aus der DACH-Region vertrauen uns. Im Jahr 2025 feiern wir unser 30-jähriges Bestehen im Markt.

cbs ist spezialisiert auf die IT-gestützte Business Transformation von SAP-Kunden.
Durch die einzigartige Kombination aus Beratung und softwarebasierten Lösungen ermöglichen wir außergewöhnlich resiliente Business Transformationen, die das globale Projektgeschäft revolutionieren, schnelle Wertschöpfung erzielen und Unternehmenslösungen in einem Bruchteil der Zeit liefern.

cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 1.600 Mitarbeitende an mehr als 30 internationalen Standorten. Mit seiner globalen Beratungsorganisation, eigenen Near- und Offshore-Zentren sowie einem starken Partnernetz realisiert cbs erfolgreiche Kundenprojekte rund um den Globus.

Über Trebing+Himstedt

Trebing + Himstedt ist Berater für die digitale Transformation von produzierenden Weltmarktführern zur Sustainable Supply Chain mit dem Kern einer intelligenten Fabrik. Durch agiles Vorgehen und Pioniergeist schaffen wir gemeinsam von der Strategie bis zur Umsetzung Innovationen, die begeistern und frühzeitig Nutzen generieren. Wir nennen es Wow + Now.

Der Trend ist klar, Produkte werden immer individueller und in resilienten Wertschöpfungsketten effizient, flexibel und nachhaltig hergestellt. Der Schlüssel dazu sind Daten, die konsequent analysiert und genutzt werden sowie die Möglichkeit, mit der Cloud-Technologie dynamischer zu agieren. Digitale Innovationen gestalten wir in den Branchen Hightech & Machinery für Hidden Champions bis zum Großkonzern und wir übertragen Innovationen auf andere Branchen.

Firmenkontakt
cbs und T+H
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
06221-33040
www.cbs-consulting.de

Pressekontakt
cbs Corporate Business Solutions
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
06221-33040
www.cbs-consulting.de

Schencks neues Green Technology Center als Innovationstreiber für Hersteller

Der Darmstädter Maschinenbauer unterstützt hier Kunden mit innovativen Rotortests bei der Entwicklung von Rotoren

Schencks neues Green Technology Center als Innovationstreiber für Hersteller

Lars Künne, Dietmar Heinrich, Jörg Brunke.

Schenck RoTec hat jetzt in Darmstadt sein Green Technology Center eröffnet. Hier wird das gesamte Service-Spektrum rund um die Entwick-lung und Produktion von Rotoren angeboten. Vor allem die Transformation in Richtung E-Mobilität fordert kontinuierlich Innovationen, ob für Automo-tive, Luft- oder Raumfahrt. Im Green Technology Center können die Her-steller auf das komplette Know-how des Weltmarktführers in der Aus-wuchttechnologie zugreifen. Rotorprüfungen, Schleudertests, Berstanaly-sen, Prozessberatung bis hin zur Zertifizierung erleichtern das Prototy-ping und die Entwicklung von Rotoren. Die Eröffnung nahmen Jörg Brun-ke (Vorstand Carl Schenck AG) und Lars Künne (stellv. Geschäftsführung Schenck RoTec) gemeinsam mit Dietmar Heinrich (Finanzvorstand der Konzernmutter Dürr AG) vor.
Lars Künne, Dietmar Heinrich, Jörg Brunke
Der Elektroantrieb gilt neben der Batterie als das Herzstück eines Elektro-fahrzeugs. Die Anforderungen an die Performance – z.B. durch höhere Rotordrehzahlen und entsprechend höhere Fliehkräfte – steigen stetig. Ein verbessertes Prototyping und früheres Testen des Rotors ist für alle Her-steller
entscheidend. Deshalb hat Schenck RoTec das Green Technology Center geschaffen: alle Arten von Rotortests an einem Ort, gepaart mit hoher Consulting-Expertise. Das ermöglicht effizientere Abläufe und beschleu-nigt die Durchlaufzeiten der Rotorprüfungen deutlich. Die Kunden profitie-ren schließlich von kürzeren Entwicklungszyklen. Durch die moderne Maschinenausstattung können Tests und Anpassungen außerdem präzi-ser durchgeführt werden, was die Produktqualität erhöht.

Das Green Technology Center – Schleuderstand – Außenansicht

Zertifizierter Messraum setzt neuen Standard
Ausgestattet ist das Green Technology Center mit vier verschiedenen Schleuderständen. Nach den Schleudertests werden die Rotoren in einem speziell eingerichteten Messraum untersucht. Neben den „klassischen“ E-Motoren für Autos können diese auch aus Antrieben im Luftfahrtbereich oder rotierenden Komponenten für den Einsatz von Wasserstoff stammen. Verformungen der Rotoren infolge der Schleuderprüfungen werden hier exakt analysiert. In einem vorgelagerten Raum werden Rotoren auf die für die Messung notwendigen Temperaturen gebracht. Der zertifizierte Mess-raum gilt als führend in der Technologie für die messtechnische Qualifi-zierung von Auswucht- und Schleudersystemen. Darüber hinaus können im Green Technology Center in vier Auswuchtmaschinen eventuelle Un-wuchten direkt vor Ort festgestellt und ausgeglichen werden.
„Heute stellt für viele Fahrzeughersteller der Elektromotor zusammen mit der Batterie das Kernstück zur Differenzierung dar. Genauso wie beim Verbrennungsmotor spricht man von ,Driveability“, dem Fahrvergnügen aus Beschleunigung, Ansprechverhalten und Reichweite. Hieraus entste-hen Elektromotoren mit unterschiedlichsten Leistungen, Charakteristiken und Bauformen“, erläuterte Jörg Brunke (Vorstand Carl Schenck AG). Genau diese Individualität lässt sich im Green Technology Center gezielt entwickeln.
Berstversuch – Schleuderstand Berstversuch – Messraum

Globales Netzwerk
Das Green Technology Center in Darmstadt bildet das Zentrum eines ganzen Netzwerks von ähnlichen Services, die Schenck RoTec als globa-les Unternehmen auch in China, den USA und Japan anbietet. „Bereits heute sind wir in diesem Bereich sehr erfolgreich – und die Wachstums-chancen sind exzellent“, informierte Lars Künne, stellv. Geschäftsführer und verantwortlich für den Kernmarkt Green Technology bei Schenck RoTec.
Dietmar Heinrich, Finanzvorstand des Dürr-Konzerns, erläuterte bei der Eröffnung: „Im Dürr-Konzern haben wir schon früh das Potenzial der Elektromobilität erkannt und uns dazu entschlossen, dieses Zukunftsge-schäftsfeld gezielt auszubauen. Die Eröffnung des Green Technology Centers bei Schenck ist ein weiterer Schritt in diese Richtung. Das tradi-tionelle Geschäft mit Auswuchttechnik für Verbrennungsmotoren verliert an Bedeutung. Statt wie früher vor allem Technik für das Auswuchten von Kurbelwellen anzubieten, konzentrieren wir uns deshalb heute im Automo-tive-Geschäft hauptsächlich auf Rotoren für Elektromotoren.“

505 Wörter mit 4.039 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

BILDAUSWAHL: https://we.tl/t-ZezZtbsDev
Das Bildmaterial können Sie gerne in Druckqualität bekommen – schrei-ben Sie uns gerne eine E-Mail.

Schenck RoTec ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Auswuchttechnologie. Das Unternehmen verfügt über 17 Tochtergesellschaften und Joint Ventures mit weltweit sechs Produktionsstandorten. Hinzu kommen über 36 Vertretungen und Büros auf allen fünf Kontinenten. Die Schenck RoTec Gruppe beliefert Branchen wie die Automobil- und -zulieferindustrie, die Elektroindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Turbomaschinenindustrie und den allgemeinen Maschinenbau mit innovativen Technologien.

Schenck RoTec ist Teil des Dürr-Konzerns, einem weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderer Kompetenz in den Techno-logiefeldern Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz. Seine Produkte, Systeme und Services ermöglichen hocheffiziente und nachhaltige Fertigungsprozesse – vor allem in der Automobilindustrie und bei Produzenten von Möbeln und Holzhäusern, aber auch in Branchen wie Chemie, Pharma, Medizinprodukte, Elektro und Batteriefertigung. Im Jahr 2023 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 4,6 Mrd. EUR. Der Dürr-Konzern hat über 20.500 Beschäftigte sowie 142 Standorte in 32 Ländern und agiert mit fünf Divisions am Markt.
Die jüngste Division Industrial Automation Systems besteht aus den Busi-ness Units Measuring and Process Systems und Production Automation Systems.
-Measuring and Process Systems beinhaltet die Segmente Ba-lancing (Schenck), Tooling (BENZ) sowie den Schenck Techno-logie- und Industriepark in Darmstadt.
-Production Automation Systems bündelt die Kompetenzen in der Automatisierungstechnik und besteht aus den Tochtergesellschaften teamtechnik, HEKUMA sowie BBS Automation, zu der auch die Firmen Kahle und ANT gehören.

Firmenkontakt
SCHENCK RoTec GmbH
Holger Mayer
Landwehrstrasse 55
64293 Darmstadt
+49 (0) 6151 32-1502
https://schenck-rotec.de

Pressekontakt
AO Profil GmbH
Oliver Schillings
Schloßstraße 86
51429 Bergisch Gladbach
+49 (0) 2204 989 99 30
https://aoprofil.de/

Schenck RoTec eröffnet neues Green Technology Center

Der Darmstädter Maschinenbauer unterstützt hier Kunden mit innovativen Rotortests bei der Entwicklung von Rotoren

Schenck RoTec eröffnet neues Green Technology Center

Die Messräume des Green Technology Centers der Schenck RoTec GmbH (Bildquelle: @Sascha Feuster)

Die laufende Transformation in Richtung E-Mobilität erfordert kontinuierliche Innovationen in der Antriebstechnologie und bei der Herstellung neuer, effizienter Rotoren. Um Kunden aus dem E-Mobility-Sektor noch besser zu unterstützen, eröffnet Schenck RoTec am 10. Juli in Darmstadt das neue Green Technology Center. Der Weltmarktführer in der Auswuchttechnologie bündelt hier alle seine Services rund um die Entwicklung und Produktion von Rotoren.

Die steigenden Anforderungen an die Performance führen bei Rotoren zu immer höheren Drehzahlen. Damit neue Produkte den daraus resultierenden, höheren Fliehkräften standhalten, müssen sie bereits als frühe Prototypen getestet werden. Das Technical Consulting von Schenck RoTec unterstützt hierbei Hersteller mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich der Rotorprüfung, Analyse und Prozessberatung unter anderem mit Hilfe von Schleudertests und Berstanalysen. Darüber hinaus werden nun unter einem Dach im hauseigenen Prüflabor alle nötigen Zertifizierungsservices für die Schenck Auswuchtmaschinen angeboten.

Nutzen bei der Entwicklung neuer Rotoren

Durch die Bündelung der Testeinrichtungen im Green Technology Center werden die Durchlaufzeiten der Rotorprüfungen deutlich beschleunigt. Die zentrale Anordnung und eine moderne Maschinenausstattung ermöglichen es, Tests und Anpassungen schneller und präziser durchzuführen. Dies führt zu einer verbesserten Produktqualität und kürzeren Entwicklungszyklen. Kunden erhalten durch die Unterstützung wertvolle Informationen zum Verhalten des Rotors. So wird beispielsweise mit einer Zyklenprüfung das Verhalten des Rotors über die Betriebsdauer hinweg simuliert. Mit einer Berstprüfung kann darüber hinaus die Drehzahl eines Rotors gefunden werden, bei der dieser versagt – und mit Hilfe von High-Speed-Aufnahmen die exakte Stelle bestimmt werden, an der der Rotor seine Schwachstellen hatte. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse können Kunden ihren Rotor optimieren und weiterentwickeln.

Ausstattung des Green Technology Centers

Das Green Technology Center ist mit mehreren Schleuderständen ausgestattet. Jeder Stand steht auf seinem eigenen Fundament, um die Kräfte in möglichen Berstfällen von Rotoren aufnehmen zu können. Nach den Schleudertests werden die Rotoren in einem speziell eingerichteten Messraum, der über drei hochpräzise Koordinatenmessmaschinen verfügt, geometrisch vermessen. So können Verformungen der Rotoren infolge der Schleuderprüfungen exakt analysiert werden. In einem vorgelagerten Raum können Rotoren auf die für die Messung notwendigen und stabilen Temperaturen gebracht werden. Darüber hinaus verfügt das Center über mehrere Auswuchtmaschinen der Baureihen Pasio 50 und Pasio 15, um bereits kleinste Unwuchtveränderungen durch die Schleuderprüfungen ermitteln zu können. Büro- und Meetingräume befinden sich im zweiten Stockwerk.

Schenck RoTec ist Weltmarktführer in dem Gebiet der Auswuchttechnolo-gie. Das Unternehmen verfügt über 17 Tochtergesellschaften und Joint Ventures mit weltweit sieben Produktionsstandorten. Hinzu kommen über 36 Vertretungen und Büros auf allen fünf Kontinenten. Die Schenck RoTec Gruppe beliefert Branchen wie die Automobil- und -zulieferindustrie, die Elektroindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Turbomaschinenindustrie und den allgemeinen Maschinenbau mit innovativen Technologien.

Firmenkontakt
SCHENCK RoTec GmbH
Holger Mayer
Landwehrstrasse 55
64293 Darmstadt
+49 (0) 6151 32-1502
https://schenck-rotec.de

Pressekontakt
AO Profil GmbH
Oliver Schillings
Schloßstraße 86
51429 Bergisch Gladbach
+49 (0) 2204 989 99 30

AO Profil NEU

cbs e-world.cloud: Neuer Name für die All-in-One-Compliance-Plattform

cbs e-world.cloud: Neuer Name für die All-in-One-Compliance-Plattform

Oliver Villwock, Consulting Director bei cbs

Heidelberg, 21. Mai 2024 – Die globale Erfolgslösung erhält einen neuen Namen: Die cbs E-Invoice World Cloud für den komplexen Datenaustausch mit internationalen Steuerbehörden heißt jetzt e-world.cloud. Damit unterstreicht cbs die Vielseitigkeit der All-in-One-Lösung, die schon lange neben klassischem E-Invoicing auch E-Payment, E-Delivery, E-Reporting und herkömmliche EDI-Funktionen abdeckt. Die cbs Industriekunden erhalten somit eine resiliente, zukunftssichere E-Compliance Plattform, die einzigartig im Markt ist. Auch die neuen steuerrechtlichen Anforderungen der deutschen E-Rechnung sind bereits berücksichtigt.

Die e-world.cloud ist unter dem alten Namen bereits seit mehr als zehn Jahren fest im Markt etabliert. So wickelte die Cloudlösung bereits rund 15 Millionen Transaktionen von mehr als 700 Legaleinheiten in mehr als 100 Unternehmen ab. „Die e-world.cloud wird uns geradezu aus der Hand gerissen. Wir haben in diesem Jahr schon zahlreiche Neukunden gewonnen. Vor allem unser ganzheitlicher Ansatz wird von den global agierenden Industriefirmen geschätzt“, erklärt Oliver Villwock, Consulting Director bei cbs.

Die Cloud-Lösung ermöglicht Unternehmen, in einem Rundum-Sorglos-Paket E-Compliance automatisiert und mit geringem organisationalem Aufwand sicherzustellen. Neben dem klassischen E-Invoicing unterstützt die vielfach bewährte Lösung auch E-Payment, E-Delivery und E-Reporting Anforderungen vieler Länder und ist durch umfassende Managed-EDI Funktionen im B2B Datenaustausch erweitert worden. Auch heterogene SAP und Non-SAP Systemlandschaften lassen sich problemlos anbinden. „Wir entwickelten die e-world.cloud von einer ursprünglich für E-Invoicing konzipierten Speziallösung im Laufe der Zeit zu einem vielseitigen One-Stop-Shop, der unsere Kunden vollumfänglich dabei unterstützt, alle Kommunikationsanforderungen in den Bereichen B2C, B2B und B2G zu erfüllen. Ob aktuelle Anforderungen oder die, die im Zuge der Digitalisierung noch kommen werden: Die e-world.cloud ist die zentrale Compliance Plattform im Business-Kontext. Würden wir uns auf nur einen E-Begriff begrenzen, wäre dieser zwangsläufig falsch und würde zu kurz greifen“, erklärt Consulting Director Villwock.

Deutsche E-Rechnung und E-Invoicing im globalen Kontext
Die Anforderungen im Bereich E-Invoicing und E-Compliance sind weltweit etabliert und wachsen stetig. Ab dem 01.01.2025 wird der Empfang von E-Rechnungen gemäß der Norm EN 16931 auch für alle deutschen B2B-Geschäfte verpflichtend eingeführt. Darunter fallen zum Beispiel Formate wie die XRechnung, BIS 3.0 oder auch ZUGFeRD. Insbesondere das Thema Eingangsverarbeitung stellt Unternehmen vor Herausforderungen, denn die vorhandenen Workflows und Lösungen müssen mit den legalen Formaten integriert werden.

Die e-world.cloud ermöglicht es, auch diese Rechnungsprozesse effizient zu gestalten und flexibel auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorbereitet zu sein. Neu hinzugekommen zum Funktionsumfang neben der E-Rechnung sind ebenso SAF-T in Rumänien und KSeF in Polen. Als Cloud-Dienst wird die Lösung laufend aktualisiert und um neue Einsatzgebiete und Funktionen erweitert. Mittlerweile erfüllt die e-world.cloud die legalen Anforderungen von mehr als 40 Ländern weltweit, darunter etwa Spanien, Finnland, Türkei, Polen, Tschechien, Mexiko, Argentinien, Brasilien, Indien und China.

Effiziente Umsetzung der B2B- und B2G-Anforderungen
Die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, bestehen nicht allein aus dem Senden und Empfangen von elektronischen Rechnungen an Behörden: „Im Bereich der Behördenkommunikation entstehen komplexe legale Anforderungen etwa durch E-Reporting. SAF-T in Rumänien ist hierfür das beste Beispiel. Der Begriff E-Invoicing ist veraltet und greift deutlich zu kurz“, führt Oliver Villwock aus.

Neben zuverlässiger Rechtskonformität ist auch die Prozessintegration mit EDI genauso Schlüsselthema der e-world.cloud. Für die legalen Anforderungen im Bereich B2G und die betriebswirtschaftlichen Anforderungen im Bereich B2B erhalten Unternehmen eine umfassende und integrierte Lösung. Durch das vollautomatisierte Outsourcen der E-Compliance zusammen mit Managed EDI ergeben sich handfeste Vorteile der Digitalisierung: Kosten können gesenkt und durch die Steigerung der Effizienz können Kapazitäten für wertschöpfende Tätigkeiten eingespart werden.

Mehr Informationen auf: https://e-invoice.world/

cbs ist der Berater der Weltmarktführer. Wir arbeiten für hochinnovative Industriekunden, mit denen wir viel gemeinsam haben. Wir teilen den Antrieb, die Werte und die Kultur.

Mit der Erfahrung aus mehr als 3.000 internationalen Projekten und mehr als 25 Jahren Marktpräsenz sind wir der Hidden Champion für digitale End-to-End-Geschäftsprozesslösungen. 70 Prozent der Weltmarktführer aus der DACH-Region vertrauen uns. Mit NEXT ONE schaffen wir die nächste Generation der Unternehmenslösungen für die Fertigungsindustrie.

cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 1.300 Mitarbeitende an mehr als 25 Standorten weltweit. Mit seiner globalen Organisation realisiert das Beratungshaus Kundenprojekte rund um den Globus.

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Str. 9
D-69115 Heidelberg
0622133040
www.cbs-consulting.de

ONE.CON 2022: Innovationsprojekte aus der SAP Industry Community live erleben

cbs-Kundenkongress am 1. und 2. Juni am Hockenheimring

ONE.CON 2022: Innovationsprojekte aus der SAP Industry Community live erleben

Heidelberg, 10. Mai 2022 – Endlich wieder live, endlich wieder persönlich und vor Ort: cbs Corporate Business Solutions lädt ein zu einer neuen Auflage seines erfolgreichen Kundenkongresses – und das an einem spektakulären Ort. Diesmal findet das Event auf der Rennstrecke am Hockenheimring statt. Geschwindigkeit wird dabei ein wichtiger Faktor sein. Motto der ONE.CON 2022: „ONE Digital Enterprise – The Fast Value Experience“. Die Kernfrage der Unternehmen: Wie lässt sich die Business Transformation als Ganzes werthaltig gestalten und in möglichst kurzer Zeit zu vertretbaren Kosten realisieren? Daneben wird es viel Raum für Innovationsthemen geben. Der Kongress am 1. und 2. Juni bringt erneut die SAP Industry Community zusammen. Bei diesem Event treffen sich SAP-Kunden, große und mittelgroße Konzerne der internationalen Industrie, Weltmarktführer und Hidden Champions. CIOs, IT-Manager, Technologie-Experten und SAP-Verantwortliche zeigen reale Projekte aus ihren Unternehmen. Das Zielbild der Unternehmen: Eine digitale globale Business Plattform mit integrierten End-to-End-Geschäftsprozessen. An den beiden Tagen erwarten die Teilnehmer 30 Best-Practice-Vorträge. Aufgeteilt ist die Konferenz in fünf unterschiedliche Streams, damit die Teilnehmer je nach Interesse wählen können: Business Transformation, Digital Innovations, Line of Business, Digital Supply Chain, Customer Experience mit Salesforce.

„Die Konferenz wird dieses Jahr endlich wieder ein Ort der persönlichen Begegnung und ein ganz besonderes Erlebnis. Darauf freuen wir uns besonders. Es werden zwei intensive Tage voller Innovationen, Trends, Success Stories und Networking auf dem höchsten Level. Die Teilnehmer haben die Chance, exklusives Insiderwissen aus Pionierprojekten mitzunehmen“, erklärt cbs CEO Rainer Wittwen.

Die Fragen in diesem Jahr: Wie lässt sich der Weg in das digitale, intelligente Unternehmen maßgeblich beschleunigen? Welche Vorteile bieten software-gestützte Transformationen und Selective-Transition-Ansätze? Des Weiteren geht es um S/4HANA Public & Private Cloud, ONE Digital Architecture und hybride IT-Systemlandschaften, Digital Supply Chain Management, Integrated Business Planning, zentrale Unternehmenssteuerung mit ONE Finance, Customer Experience, Business Intelligence, SAP Business Technology Platform, Smart Factory und Industry Solutions aus der Enterprise Garage.

SAP-Anwenderfirmen verändern sich permanent durch Unternehmenswachstum, Akquisitionen, Fusionen und globalisierte Märkte. Gewachsene Strukturen, Prozesse und IT-Systeme gilt es kontinuierlich zu optimieren, dabei gehören Transformationsszenarien zum Tagesgeschäft. Die ONE.CON 2022 ist der Treffpunkt von Unternehmen, die diesen Herausforderungen mit den unterschiedlichsten Ansätzen begegnen. Namhafte, internationale Industriefirmen werden aktuelle Projekte präsentieren. Mit dabei sind diesmal unter anderem GEA, Dräxlmaier, Hella, Blanc & Fischer, Wieland, Krones sowie Villeroy & Boch.

Der namhafte Technologiekonzern Schott wird in einer Key Note von seinem wegweisenden Leuchtturmprojekt berichten. Dem Weltmarktführer gelang es in Rekordzeit, eine global standardisierte digitale Zukunftsplattform auf Basis von SAP S/4HANA in mehr als 26 Vertriebsgesellschaften und 43 Produktionsstandorten in 34 Ländern auf sechs Kontinenten im Big Bang zu implementieren.

Fun und Action dürfen bei einer solchen Veranstaltung am Hockenheimring, früher Schauplatz großer Formel-1-Rennen, natürlich auch nicht fehlen. cbs lädt die Teilnehmer daher im bunten Rahmenprogramm zu einem speziellen ONE.CON E-Kart-Race ein. Dabei können die Gäste in hochleistungsfähigen E-Karts gegen andere Teilnehmer antreten, ihre Fahrkünste beweisen und den begehrten ONE.CON 2022-Pokal gewinnen.

Weitere Informationen zum Kongress inklusive Anmeldung:
https://www.cbs-consulting.com/onecon2022/

cbs ist der Berater der Weltmarktführer. Wir arbeiten für die beeindruckendsten Unternehmen der Welt: Hochinnovative Industriekunden, mit denen wir viel gemeinsam haben. Wir teilen den Antrieb, die Werte und die Kultur. Als Entwicklungsplattform für hochqualifizierte Berater wollen wir in unserem Markt der beste und innovativste Partner unserer Kunden sein.

Mit der Erfahrung aus mehr als 3.000 internationalen Projekten und mehr als 25 Jahren Marktpräsenz sind wir der Hidden Champion für digitale End-to-End-Geschäftsprozesslösungen. 70 Prozent der Weltmarktführer aus der DACH-Region vertrauen uns. cbs gehört zur Materna-Gruppe und beschäftigt 1.000 Mitarbeiter am Stammsitz in Heidelberg, an weiteren deutschen Standorten (unter anderem Hamburg, Berlin, Dortmund, Rhein-Main, Stuttgart, Freiburg, München) und internationalen Niederlassungen (darunter Schweiz, Österreich, Spanien, Finnland, USA, Singapur, Malaysia). Mit seiner globalen Beratungsorganisation, eigenen Near- und Offshore-Zentren sowie einem starken Partnernetz realisiert cbs erfolgreiche Kundenprojekte rund um den Globus.

Kontakt
cbs Corporate Business Solutions GmbH
Erik Wegener
Rudolf-Diesel-Straße 9
69115 Heidelberg
0622133040
erik.wegener@cbs-consulting.de
www.cbs-consulting.de

Hidden Champions – Hermann Simons neues Buch zu den veränderten Spielregeln im chinesischen Jahrhundert

Die meisten von ihnen sitzen in Deutschland – Hidden Champions. Management-Vordenker Hermann Simon prägte den Begriff und zeigt in seinem Buch, wie sich die Spielregeln im chinesischen Jahrhundert verändert haben.

Hidden Champions - Hermann Simons neues Buch zu den veränderten Spielregeln im chinesischen Jahrhundert

850 Millionen Wursthüllen, 700 000 m Stoffbezüge für Flugzeugsitze pro Jahr, 2,5 Millionen Präzisionsdrehteile pro Tag – Erfolgsbilanzen von deutschen „Hidden Champions“. Den Begriff für Top-Mittelständler in Nischenmärkten prägte Management-Vordenker Hermann Simon bereits vor 30 Jahren. Vieles hat sich seither verändert. Nach dem Export-Boom (1990-2010) stehen die Unternehmen heute vor großen Herausforderungen: Direktinvestitionen verdrängen den Export, Warenströme weichen digitalen Dienstleistungen, das Thema Nachhaltigkeit erfordert ein Umdenken. Simon zeigt, wie es heute um die „heimlichen Gewinner“ steht, und mit welchen Strategien sie angesichts der wachsenden Wirtschaftsmacht Chinas erfolgreich in die Zukunft aufbrechen können.

Hidden Champions erobern die internationalen Märkte vor aller Augen und bleiben dennoch unter dem öffentlichen Radar. Die ersten unter ihnen wie Fresenius, Haribo oder Miele sind mittlerweile weltbekannt. Sie sind vor allem ein Phänomen des deutschsprachigen Raumes, wo es die höchste Dichte an mittelständischen, global agierenden Marktführern gibt. Der chinesische Markt besitzt für sie sowohl hinsichtlich Größe als auch Wachstum eine herausragende Bedeutung. Auf das Land entfallen 16 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung – Tendenz steigend. Wer mithalten will, muss in China dabei sein. Andererseits stellt Chinas Größe selbst Großunternehmen vor massive Herausforderungen – organisatorisch, personell und finanziell. Simon beleuchtet, wie die Transformation der Globalisierung voranschreitet und sich die Antriebskräfte für die Unternehmen (Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Innovation) verändern.

Das Hidden-Champions-Konzept stößt seit seiner Entstehung auf weltweites und nachhaltiges Interesse in Politik, Wirtschaft, Presse und Wissenschaft. Simons aktuelles Buch ist ein Must-have für alle, die sich mit Hidden Champions beschäftigen. Es ist umfassender Überblick und zukunftsweisender Ausblick in einem.

Hermann Simon ist Gründer und Honorary Chairman von Simon-Kucher & Partners, dem Weltmarktführer in der Preisberatung mit 41 Niederlassungen weltweit. Er ist Experte für Strategie, Marketing und Pricing und ein international gefragter Berater und Referent. Simon ist der einzige Deutsche in der „Thinkers50 Hall of Fame“ der wichtigsten Managementdenker der Welt und wurde wiederholt zum einflussreichsten lebenden Managementdenker im deutschsprachigen Raum gewählt. Das Magazin Cicero zählt ihn zu den 100 bedeutendsten Intellektuellen in Deutschland. In China wurde die Hermann Simon Business School nach ihm benannt, die sich insbesondere dem von ihm entwickelten Hidden-Champions-Konzept widmet.

Hermann Simon
Hidden Champions – Die neuen Spielregeln
im chinesischen Jahrhundert
2021, 280 Seiten, gebunden
EUR 39,95/EUA 41,10/sFr 45,02
ISBN 978-3-593-51484-0
Erscheinungstermin: 18.08.2021

Campus Frankfurt / New York ist einer der erfolgreichsten konzernunabhängigen Verlage für Wirtschaft und Gesellschaft. Campus-Bücher leisten Beiträge zu politischen, wirtschaftlichen, historischen und gesellschaftlichen Debatten, stellen neueste Ergebnisse der Forschung dar und liefern kritische Analysen.

Firmenkontakt
Campus Verlag GmbH
Inga Hoffmann
Kurfürsternstraße 49
60486 Frankfurt am Main
069 976516 22
hoffmann@campus.de
www.campus.de

Pressekontakt
Campus Verlag
Inga Hoffmann
Kurfürsternstraße 49
60486 Frankfurt am Main
069 976516 22
hoffmann@campus.de
www.campus.de