19 Unternehmen präsentieren sich bei der Nominierungsveranstaltung zum Ludwig

#GemeinsamLudwig #Ludwig2023 #LudwigUnternehmenspreis

19 Unternehmen präsentieren sich bei der Nominierungsveranstaltung zum Ludwig

Die Nominierten des Ludwig 2023 beim Nominierungsabend im Uni Club Bonn (Foto: Jo Hempel) (Bildquelle: IHK Bonn/Rhein-Sieg)

19 Unternehmen haben sich bei der Nominierungsveranstaltung zum Ludwig 2023 im Bonner Universitätsclub der Jury präsentiert. Der regionale Mittelstandswettbewerb „Ludwig“ wird wieder von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg (https://www.ihk-bonn.de/startseite), der Handwerkskammer (HWK) zu Köln und SC Lötters, der regionalen Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung (https://www.sc-loetters.de/), ausgerichtet. Im Rennen um den Gesamtsieg sind 14 Unternehmen, zwei aus Bonn und 12 aus dem Rhein-Sieg-Kreis. Um die beste Unternehmensnachfolge wetteifern zwei Unternehmen aus Bonn und Sankt Augustin. Drei Jungunternehmen aus Bonn gehen in der Kategorie Unternehmensgründung ins Rennen.

IHK, HWK und SC Lötters suchen die besten mittelständischen Unternehmen aus der Region, unterstützt von ihren Kooperationspartnern Kreissparkasse Köln und Sparkasse KölnBonn. Neben dem Gesamtsieg in der Kategorie BTHVN werden auch wieder Sieger in den Kategorien BTHVN ausgezeichnet. „Mit den Preiskategorien BTHVN haben wir gute Erfahrungen gemacht, so dass wir diese für 2023 beibehalten haben – ergänzt natürlich um die Sonderkategorie Unternehmensnachfolge und erstmals um einen Preis für die beste Unternehmensgründung“, sagt Dr. Christine Lötters, Inhaberin von SC Lötters, die ehrenamtlich die Servicestelle der Oskar-Patzelt-Stiftung in Bonn leitet. Wettbewerbskategorien sind Bonner Weltbürger (Wachstum, Performance), Tonkünstler (Marketing), Humanist (CSR-Aktivitäten), Visionär (Innovation) und Naturfreund (Nachhaltigkeit).

akyol architektur, Siegburg
Benz Solar, Hennef
Drachenfelsbahn, Königswinter
GasCom, Troisdorf
grüne Linie, Bonn
Heinze Dental Design GmbH, Hennef
IHS Rheinland GmbH, Troisdorf
Kafarnik, Bonn
Litwin Heizung-Sanitär, Troisdorf
Lobenthal, Troisdorf
memoplast GmbH, Troisdorf
Prior 1 GmbH, Sankt Augustin
Rhein-Blech, Rheinbach
SOLARIS and more GmbH, Hennef

Sonderkategorie Nachfolge:
Armeling GmbH, Bonn
Kuhne Group, Sankt Augustin

Sonderkategorie Unternehmensgründung:
Cafe Camus, Bonn
Esskalation, Bonn
seeds apparel, Bonn

Die Preisverleihung findet am Montag, 19. Juni, in der Stadthalle Troisdorf statt.

Um die Tätigkeit der Oskar-Patzelt-Stiftung und ihrer Gremien für den „Großen Preis des Mittelstandes“ regional zu unterstützen, fungiert Dr. Christine Lötters in der Region Bonn/Köln als Servicestelle. Sie ist gewissermaßen der „verlängerte Arm“ der Bundesgeschäftsstelle und erste und kompetente Ansprechpartnerin vor Ort für Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen zu Fragen rund um den Wettbewerb.

Zusammen mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg richtet die regionale Servicestelle seit 2012/2013 zusätzlich den regionalen Wettbewerb „Ludwig“ aus. Während der bundesweite Mittelstandspreis auch als „Oskar“ bekannt geworden ist, wurde der regionale Preis bewusst nach dem berühmten Sohn der Stadt „Ludwig“ van Beethoven genannt.

Firmenkontakt
SC Lötters / Servicestelle OPS
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-20
+49 228 209478-23

Home

Pressekontakt
SC.Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
+49 228 209478-22
+49 228 209478-23

Home

WIMU ist Kooperationspartner für Interim-Management

Wir werden Partner der Herforder Möbelverbände

WIMU ist Kooperationspartner für Interim-Management

WIMU_Gevelsberg

WIMU baut sein Netzwerk weiter aus und wird neuer Kooperationspartner bei den Möbelverbände NRW für das Thema Interim-Management.

„Wir bieten Unternehmen eine Auswahl an hochqualifizierten Managern, die sie bei den Themen Unternehmensführung, Digitalisierung oder Projektmanagement unterstützen“, sagt unser geschäftsführende Gesellschafter Frank Wichert. „Ein frischer Blick von außen ermöglicht es, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und die Ausrichtung zu optimieren.“ Jan Kurth, Geschäftsführer der Herforder Möbelverbände, zeigt sich erfreut, „dass wir mit WIMU einen verlässlichen Partner an der Seite haben, der unsere Hersteller im Fall von personellen Vakanzen begleiten kann“.

Ein weiterer Schwerpunkt von uns liegt auf dem Thema Unternehmensnachfolge. Kunden aus dem Mittelstand werden bei der Suche nach einem Nachfolger und der Übergabe des Betriebs beraten. „Wir kennen die besonderen Herausforderungen bei kleinen und mittleren Unternehmen“, sagt Frank Wichert. „Die Nachfolge ist ein komplexer und sensibler Vorgang. Es bedarf einer zielgerichteten Vorbereitung, um einen geregelten und qualifizierten Führungswechsel durchzuführen.“

Darüber hinaus beraten wir Start-ups von der Planung bis zur Gründung und bieten über die WIMU-Akademie Coachings und Seminare zu Themen wie digitalisierte Unternehmensführung und Konfliktmanagement an. Wir beschäftigen 12 Mitarbeitende und unterhalten Büros in Hannover und Gevelsberg.

Wir haben uns auf das Thema digitales Management in Unternehmen spezialisiert und sehen uns als Businesspartner an Ihrer Seite. Wir planen, steuern und begleiten Veränderungen oder Realisierungen in Unternehmen.

Kontakt
Wichert Management und Unternehmensbeteiligung GmbH
Frank Wichert
Am Husalsberg 1
309001 Wedemark
051199998690
051199998691
https://wimu.digital

Schwerkranke Psyche durch milliardenschweres Erbe: Der hohe Preis, den Kinder von Megamanager-Eltern bei der Unternehmensnachfolge zahlen

Schwerkranke Psyche durch milliardenschweres Erbe: Der hohe Preis, den Kinder von Megamanager-Eltern bei der Unternehmensnachfolge zahlen

(Bildquelle: Unsplash)

– 99 % aller Unternehmenserben unter psychischem Druck
– Circa 35 % stürzen in Depression und Abhängigkeiten ab
– Handling und Genesung fast nie ohne professionelle Hilfe möglich

(Mallorca, Februar 2023) Delphine Arnault, Marta Ortega oder auch die Deutsche Verena Bahlsen – was die drei gemeinsam haben? Sie alle sind Kinder der reichsten Unternehmer der Welt – und treten seit Kurzem in die milliardenschweren Fußstapfen ihrer Megamanager-Eltern, nachdem das jeweilige Unternehmen (Dior, Zara und Bahlsen) in ihre Hände übergeben wurde. Obgleich ihnen diese Aufgabe „in den Schoß gefallen“ zu sein scheint, ist das ein besonders schweres Los, weiß Abdullah Boulad. Denn die Fallhöhe ist überaus tief und der Preis, den die Erben einer solchen Unternehmensdynastie zahlen, extrem hoch, so der Leiter der Luxus-Reha-Klinik THE BALANCE: „Die Unternehmen stehen aufgrund ihres Erfolgs unter öffentlicher Dauerbeobachtung. Wenn die Führung und damit die Verantwortung für ein solch großes Imperium dann an die nächste Generation übergeben wird, schaut die Öffentlichkeit noch einmal genauer hin und der Druck auf die längst erwachsenen „Kinder“ der pensionierten Gründer steigt immens.“ Ein Zustand, dem viele mental nicht standhalten – und die deshalb mit schweren psychischen Folgen zu kämpfen haben.

So auch geschehen im Fall von Verena Bahlsen, die den CEO-Posten kurz nach Übernahme wegen zu großer psychischer Belastung aufgab. 99 % – Experte Abdullah Boulad geht davon aus, dass beinahe alle Erben milliardenschwerer Unternehmen unter psychischem Druck leiden. Bei etwa 35 % davon endet dies fatal: „Drogenabhängigkeit, Minderwertigkeitskomplexe, Einsamkeit, Depression, Persönlichkeitsstörungen – die Ausprägungen und Symptome der psychischen Belastungen sind so individuell wie die betroffene Person selbst“, erklärt der Geschäftsführer von THE BALANCE, der renommierten Reha-Klinik für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen. Hier, auf Mallorca, behandelt er zusammen mit einem Spezialistenteam von Fachärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und weiteren Medizinern und Experten regelmäßig Kinder von Superreichen und von erfolgreichen Managern, die die Beziehung zu sich selbst und die Balance im Leben verloren haben – oder gar nie gefunden hatten.

Die Gesellschaft, der Markt, die Medien, die Angestellten und die eigenen Eltern – sie alle stellen hohe Erwartungen an die Nachfolger und ihren Führungsstil, der Erfolgsdruck ist dementsprechend ebenfalls hoch. Noch mehr Druck wird ausgeübt, wenn der oder die Unternehmensgründerin das Zepter noch nicht gänzlich abgeben möchte – wie etwa im Fall von Bernard Arnault, Chef des Luxuskonglomerats LVMH und Vater von Neu-Dior-Chefin Delphine Arnault, der mit 73 immer noch nicht ans Aufhören denkt. Er hob jüngst die Altersgrenze für CEOs des Unternehmens von 75 auf 80 Jahre an – „Ein klares Zeichen von ‚Nicht-loslassen-Können‘, gepaart mit einem vermutlich besonders ausgeprägten Kontrollzwang und Perfektionismus“, erklärt Abdullah Boulad.

„Hinzu kommt: In den meisten Fällen ist es so, dass diese Menschen immer nur als ‚die Kinder von‘ angesehen werden“, so der Geschäftsführer weiter: „Keiner sieht sie selbst, ihre individuelle Persönlichkeit. Das macht nicht nur furchtbar einsam, das macht ihre Existenz auch ausschließlich abhängig von ihren berühmten Eltern. Und ihr Erfolg wird in gleichem Maße immer an dem ihrer Eltern gemessen werden.“ Der Experte appelliert deshalb an entsprechende Betroffene, sich unbedingt in geschulte therapeutische Hände zu begeben: „Denn solch ein Druck ist ohne professionelle Hilfe kaum zu bewältigen – und kann im schlimmsten Fall tödlich enden.“

Für Einschätzungen, Expertenstatements und Hintergrundgespräche steht Abdullah Boulad jederzeit gern zur Verfügung. Weitere Informationen zu THE BALANCE, den Einrichtungen und den speziellen Therapieansätzen finden Sie unter https://balancerehazentrum.de/ .

THE BALANCE ist ein Luxus-Retreat auf Mallorca und hat sich spezialisiert auf exklusive und diskrete Reha-Betreuungen. Gründer und Geschäftsführer von THE BALANCE ist der Schweizer Unternehmer Abdullah Boulad (43). Mit einem multidisziplinären Team von rund 70 Ärzten, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, Case Managern und einer ganzen Reihe von Komplementärtherapeuten hat er eine der renommiertesten Therapieeinrichtungen für Suchtprobleme, psychische Erkrankungen und Gesundheitsfragen weltweit geschaffen. Hier bietet er seinen Kunden individuell maßgeschneiderte Kuren im luxuriösen Umfeld an. Das Angebot umfasst die drei Pfeiler Suchttheraphie (Alkohol, Drogen, Medikamente, Sex etc.), psychische Erkrankungen (Angststörungen, Burnout, Depressionen, Trauma & Posttraumatische Belastungsstörungen) und Gesundheits-Treatment (Stress, Anti Aging, chronische Schmerzen, Schlafstörungen etc.). Ein Schwerpunkt des evidenzbasierten Medizinkonzepts von THE BALANCE liegt auch auf dem Einsatz neuester wissenschaftlicher und technologiebasierter Therapieansätze, wie Neuro- und Biofeedback-Systemen oder der transkraniellen Gleichstromstimulation, für die das Unternehmen permanent hohe Summen in neue Technologien und die medizinische Ausstattung investiert. Die ärztliche Leitung obliegt Dr. med. Sarah Boss. THE BALANCE wendet sich ausschließlich an Privatzahler.

https://balancerehazentrum.de

Firmenkontakt
THE BALANCE
Caroline Wittemann
Bierstadter Straße 9a
65189 Wiesbaden
0611 3953922
c.wittemann@public-star.de
http://www.balancerehazentrum.de

Pressekontakt
Deutscher Pressestern
Caroline Wittemann
Bierstadter Straße 9a
65189 Wiesbaden
0611 3953922
c.wittemann@public-star.de
https://www.public-star.de/

Enkelfähigkeit für Familienunternehmen

Wie Unternehmerfamilien mit einer Familienstrategie ihre Resilienz stärken

Enkelfähigkeit für Familienunternehmen

Familienunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und haben mit spezifischen Herausforderungen zu tun. Das Herausgeberwerk „Familienstrategie erleben und gestalten“, von Dr. Daniela Jäkel-Wurzer, Dr. Marcel Megerle und Susanne Dahncke, zeigt anhand von Praxisbeispielen, mit welchen neuen Gedankenansätzen und Methoden Unternehmerfamilien beim Umgang mit ihrem Unternehmen auf Nachhaltigkeit setzen.

„Die Frage wie eine Familie ihr Verhältnis zum Unternehmen positiv gestalten kann, ist erst in jüngerer Zeit explizit Gegenstand der Forschung geworden. Dies ist erstaunlich, wird doch immer wieder hervorgehoben, welch immense volkswirtschaftliche Schäden Konflikte innerhalb der Eigentümerfamilie anrichten können, ganz zu schweigen davon, dass der Niedergang eines Unternehmens nicht nur die Familie trifft, sondern immer auch die Mitarbeiter und deren Familien“, so der Vorwortgeber Prof. Dr. Arist von Schlippe von der Universität Witten-Herdecke, Lehrstuhl „Führung und Dynamik von Familienunternehmen.

Mit 26 interdisziplinären Beiträgen zeigen die HerausgeberInnen neue, teils unkonventionelle Wege für Unternehmerfamilien und ihre begleitenden BeraterInnen auf, mit denen sich Konflikten aktiv vorbeugen und die Verbindung zum Unternehmen stärken lässt. Was dieses Buch besonders macht, ist das interdisziplinäre Herangehen. So sind alle AutorInnen ExpertInnen in ihren jeweiligen Fachrichtungen und Disziplinen, die weit über das Thema Familienunternehmen hinausgehen. Über diesen besonderen Transfer entstehen innovative Denkansätze und Impulse, die das Thema Familienstrategie öffnen und enorm bereichern. Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte sorgen für eine leichte Anbindung der Lesenden an die vielfältigen behandelten Aspekte.

„Uns war es wichtig, neue Impulse, Gedanken und Ideen rund um Familienstrategien einzubringen“, sagt Jäkel-Wurzer. Denn das sei genau das, was die junge Generation von NachfolgerInnen brauche und wolle. „Es ist entscheidend für die Bewältigung des Generationenübergangs, im Dialog Innovation in das Unternehmen einzubringen und so den Herausforderungen unserer Zeit des extremen Wandels zu begegnen.“

Den HerausgeberInnen ist es mit diesem Buch gelungen, eine besondere Kombination aus Theorie, Praxis und Zukunftsimpulsen entstehen zu lassen. Damit gibt das Werk einen zentralen Anstoß sowohl im Forschungsfeld Familienstrategie als auch für die dazugehörige Fachliteratur. „Wir haben uns nicht zuerst am Bestehenden orientiert, sondern überlegt, welche Themen Unternehmerfamilien für die Bewältigung ihrer Zukunftsthemen brauchen“, so Megerle. Für diese Fragestellungen seien dann ExpertInnen aus Theorie und Praxis gesucht worden, die mit ihrem Wissen auf das Thema Familienstrategie schauen würden. „Wir kommen so zu einem wichtigen Gegengewicht zu den vielbeschriebenen Tradierungen in Familienunternehmen.“

Die Beiträge im Buch sind inhaltlich vielfältig und verknüpfen die drei Hauptkategorien Familie, Unternehmen, Vermögen auf innovative Weise. Das Zusammenwirken von Nachfolge und Familienverfassung wird ebenso beleuchtet wie Wege des psychologischen Umgangs mit dem Vermögen, die Integration von Agilität, New Work und Selbstorganisationsprinzipien im Gesellschafterkreis sowie der Aufbau eines aktiven Krisenmanagements für die Unternehmerfamilie. Der speziellen Verbindung von Familie und Unternehmen folgend, hält das Buch die Balance zwischen psychologischen, wirtschaftlichen und praxisorientierten Betrachtungen.

„Unternehmerfamilien sollen mit diesem Buch einen praktischen und theoretischen Überblick über die Möglichkeiten und Herangehensweisen des aktiven Familienmanagements, insbesondere für die Gestaltung einer Familienverfassung, bekommen“, beschreibt Dahncke das Ziel des Bandes. „Damit das Bestehende Wertschätzung erhält und das Neue Raum bekommt.“

Über die HerausgeberInnen
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer, Dr. Marcel Megerle und Susanne Dahncke sind seit vielen Jahren als Coaches und BeraterInnen im Feld Unternehmerfamilie tätig und gestalten in ihren jeweiligen Schwerpunkten (Familie, Nachfolge, Vermögen) tragfähige Lösungen des Familienmanagements. Auf ihrer virtuellen Plattform zum Buch www.familienstrategen.com zeigen sie mehr zu ihrer Arbeit, den AutorInnen und den Inhalten. Ein virtueller Raum, in dem sich das Buch auch im Sinne des Zeitgeists über die rein analoge Form hinaus weiterentwickeln kann.

Weitere Kontaktinformationen:
www.familienstrategen.com
Kontakt: dialog@familienstrategen.com
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer / +491622807722 / daniela.jaekel@djw-coaching.de
Dr. Marcel Megerle / +41 44 389 80 80 / mm@futun.ch
Susanne Dahncke / +491724138348 / coaching@susanne-dahncke.de

Über d.jw Coaching & Beratung
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer berät mit ihrem Unternehmen d.jw Coaching & beratung Gesellschafterfamilien und NachfolgerInnen bei Veränderungs- und Übergabeprozessen. Die promovierte Soziologin ist Autorin zahlreicher Fachbücher und Gründerin der Initiative generation toechter.

Kontakt
d.jw Coaching & Beratung
Dr. Daniela Jäkel-Wurzer
Kilianstrasse 232
90411 Nürnberg
+49 (0) 162 2807722
daniela.jaekel@djw-coaching.de
www.djw-coaching.de

Firmen-Nachfolge im Fokus: Volksbanken Odenwald und Miltenberg starten Seminarreihe für mittelständische Betriebe

Steuern, Finanzierung, Organisation – so gelingt die Übergabe

Firmen-Nachfolge im Fokus: Volksbanken Odenwald und Miltenberg starten Seminarreihe für mittelständische Betriebe

Nächstes Nachfolge-Seminar: 15. 09.2022 im Volksbank Atrium Erbach

Michelstadt, 27.07. 2022 – Bei über 125.000 deutschen Handwerksbetrieben steht die Übergabe an – darunter auch bei vielen im Odenwaldkreis und in Unterfranken. Da sich die Inhaber:innen häufig mit dem Thema organisatorisch schwer tun, haben die Volksbank Odenwald und die Volksbank Miltenberg eine Informationsreihe gestartet, die sowohl Online- als auch Live-Seminare umfasst. Von Mai bis Juni konnten Interessierte an den ersten Angeboten teilnehmen, rund fünfzig waren bei jedem Termin dabei. Auf besonders großes Echo traf beispielsweise die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnittene Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main am 17. Mai 2022 im Volksbank-Atrium in Erbach angeboten worden war.

Schreiner, Bauunternehmer, Malerbetriebe, Autohausbetreibende – rund sechzig Inhaber:innen verschiedenster Branchen nutzen die Gelegenheit, sich in ungezwungener Atmosphäre über Fragen der Firmennachfolge direkt zu informieren und sich bei Fingerfood mit anderen Unternehmenden auszutauschen. Manch eine:r brachte dazu sogar gleich auch den Nachfolgenden mit.

Dazu Fred Schweikert, Bereichsleiter Firmenkunden bei der Volksbank Odenwald: „Das große Interesse an unseren Veranstaltungen freut uns sehr und zeigt, dass der Informationsbedarf auf Seiten der Betriebe in der Region groß ist. Als Partner des Mittelstands sehen wir es als unsere Aufgabe, diese Informationen bereit zu stellen und damit die starke unternehmerische Struktur unserer Region für die Zukunft nicht nur zu erhalten, sondern auch optimal aufzustellen. Deshalb werden wir diese erfolgreiche Inforeihe nach den Sommerferien auf jeden Fall fortsetzen“.

Unternehmensnachfolge will gut geplant und strukturiert sein

Im Rahmen der Veranstaltung „Nachfolge aktiv regeln“ werden viele Fragen geklärt, die übergabewillige Betriebe beschäftigen. Auch dazu, wo man einen geeigneten Nachfolgenden findet, den Wert des eigenen Unternehmens richtig erfasst oder welche steuerlichen Aspekte bei einer Übergabe zu beachten sind. Da Unternehmensnachfolge gut geplant und strukturiert sein will, die meisten Mittelständler die damit verbunden Aufgabenstellungen jedoch nicht zu ihren Kernkompetenzen zählen, ist ein solches Projekt im Alleingang nur schwer zu bewältigen.

Deshalb bieten die Volksbanken Odenwald und Miltenberg maßgeschneiderte Beratungs- und Finanzierungsleistungen rund um das Thema Unternehmensnachfolge an. Dazu zählen unter anderem die Ermittlung des Kapitalbedarfs auf Seiten des Nachfolgenden, die Erarbeitung von Finanzierungsvorschlägen sowie die Liquiditätsplanung. Denn häufig muss der Nachfolgende nicht nur den Kaufpreis aufbringen, sondern auch Investitionen in eine Modernisierung oder Vergrößerung des Betriebs tätigen. Genauso wie im Nachfolgefall sämtliche Versicherungen auf den Prüfstand zu stellen sind.

Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind für diese Aufgabenstellungen bestens aufgestellt, denn sie beraten mittelständische Unternehmen bereits seit über 170 Jahren.

Wegen des großen Anklangs der Veranstaltungsreihe „Nachfolge aktiv regeln“ findet der nächste Termin direkt nach den Sommerferien statt – am 15. September 2022 im Volksbank Atrium in Erbach. Interessierte können sich dafür bereits heute vormerken lassen.

Die Volksbank Odenwald (seit dem Jahr 2016 eine Niederlassung der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG) ist eine moderne, leistungsstarke, regional tätige Bank und eine der größten Volksbanken in Hessen. Insgesamt zählen die rund 800 Volksbanken Raiffeisenbanken deutschlandweit rund 30 Millionen Kund:innen und über 18,2 Millionen Mitglieder. Wir sind eine rechtlich und wirtschaftlich selbstständige Genossenschaftsbank, unsere Mitglieder sind die Eigentümer. Den Unternehmenserfolg sichern der Vorstand, über 400 Mitarbeitende, der Aufsichtsrat der Volksbank Odenwald und eine Vielzahl von Verbundpartnern. Menschlichkeit, Fairness und zielstrebiges Handeln sind Kern unserer Philosophie – seit über 160 Jahren.

Firmenkontakt
Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
Stefanie Schäfer
Frankfurter Straße 1
64720 Michelstadt
06061 7010
stefanie.schaefer@vvrb.de
https://www.voba-online.de/

Pressekontakt
Volksbank Odenwald eG
Stefanie Schäfer
Frankfurter Straße 1
64720 Michelstadt
06061 7010
stefanie.schaefer@vvrb.de
https://www.voba-online.de/

Interview mit Autorin Hadassah Aschoff – „Workbook Leadership“

Hadassah Aschoff ist Unternehmensberaterin, Autorin, Gründerin und Leiterin des Institutes für psychologische Beratung und Bildung (IPBB)

Interview mit Autorin Hadassah Aschoff - "Workbook Leadership"

Hadassah Aschoff – Autorin und Unternehmensberaterin

Interview mit Hadassah Aschoff, Gründerin und Leiterin des Institutes für psychologische Beratung und Bildung in Kiel (IPBB) (https://ipbb-kiel.de/) und Autorin des Fachbuchs „Workbook Leadership“.

1. Guten Tag Frau Aschoff, Sie sind Leiterin des Institutes für psychologische Beratung und Bildung (IPBB) und eine der bekanntesten deutschen Unternehmensberaterinnen. Ende 2021 haben Sie nun Ihr erstes Fachbuch „Workbook Leadership“ veröffentlicht. Was treibt Sie an?

Aha-Erlebnisse bei Unternehmenslenkenden und Mitarbeitenden zu generieren: Lösungen zu finden, an die vorher niemand gedacht hat, da oftmals der Blick durch das alltägliche, operative Geschäft abgelenkt wird. Das macht mir wahnsinnig viel Spaß, da Erfolg so greifbar und machbar wird. Dinge in Gang zu setzen, Führungskräften die Möglichkeit zu geben ihre Mitarbeitenden aus einer anderen Perspektive wahrzunehmen, ist spannend und für mich persönlich auch sehr erfüllend.

2. Ihre Stärke ist es, Unternehmen in einem Mix aus unternehmerischen Kenntnissen und psychologischer Beratung einen Weg aus eingefahrenen Situationen aufzuzeigen. Woher stammen Ihre Erfahrungen?

Meine Erfahrungen stammen aus 15 Jahren Unternehmensberatung im Personalbereich – branchenübergreifend und vor allem im Bereich der mittelständischen Unternehmen, von einem kleinen Mitarbeiterstamm von 1 bis 5 Mitarbeitenden bis hin zu 150 Mitarbeitenden.

3. Ihr neues Buch „Workbook Leadership“ wendet sich gleichermaßen an frischgebackene Führungskräfte sowie an erfahrene Managerinnen und Manager, die neue Impulse für ihr Unternehmen suchen. Trotz des ernsten Themas kommt bei Ihnen auch der Humor nicht zu kurz. Ist das Ihre Art Probleme anzugehen?

Ja, eine ernste Sache mit Humor betrachten zu können, ermöglicht oftmals erst eine Lösungsfindung, da man nicht mit Zwang ein Problem zu lösen versucht, sondern „spielerisch“ in dem Sinne, dass man sich den Blick für unterschiedliche Lösungswege und Lösungsoptionen offenhält.

4. Gibt es eigentlich für jedes Unternehmen die ideale Chefin, den idealen Chef und den idealen Mitarbeitenden?

Die Frage ist: wie mache ich das Unternehmen zu meinem Unternehmen, dass meine Handschrift trägt und wie nehme ich die Mitarbeitenden mit? Der ideale Chef, die ideale Chefin, die idealen Mitarbeitenden, der ideale Job, die ideale Frau etc. das gibt es so nicht und sollte das Ende einer langen Reise sein, nicht der Anfang – ansonsten hätten wir keinen Ansporn uns und unsere Umwelt weiterzuentwickeln.

5. In Ihrem Buch stellen Sie in einem Quiz viele drängende Fragen und bieten gleich die passenden Antworten dazu an. Basieren alle diese Lösungsansätze auf realen Erfahrungen?

Ja, ich habe im Laufe meines beruflichen Lebens die Erfahrung gemacht, dass es nichts gibt was es nicht gibt. Es gibt auch nicht DIE Antwort auf eine Frage, sondern immer eine Vielzahl von Möglichkeiten wie man reagieren kann. Wie letztendlich die beste Lösung aussieht, hängt ganz entscheidend davon ab, mit welchem Menschen in welcher Situation wir gerade zu tun haben. Deswegen ist nicht nur eine betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise des Problems sinnvoll, sondern ebenso eine psychologische Betrachtungsweise entscheidend für die richtige Herangehensweise. Zumindest solange, wie wir es in Unternehmen mit Menschen zu tun haben und nicht mit Robotern.

6. Ihr „Workbook Leadership“ leitet jeden Themenbereich mit einem Comic über ein fiktives Unternehmen ein. Unterstützt die Bildsprache den psychologischen Teil Ihrer Zusammenarbeit mit Unternehmen?

Die visuelle Ausarbeitung und damit auch eine gewisse Überzeichnung einer Situation einer Problematik trägt ganz entscheidend dazu bei, die Fragestellung auf den Punkt zu bringen. Die Visualisierung stellt daher in meiner Arbeit einen wichtigen Teil dar. Das gesprochene Wort wird unterstützt durch die Sprache der Bilder. Aus diesem Grunde lege ich auch fast nie Powerpoint-Folien auf, sondern exklusiv für das Unternehmen gestaltete Flipcharts. Jedes Unternehmen will individuell beraten werden, so dass auch die Ausarbeitung diesen Anspruch haben muss.

Frau Aschoff, vielen Dank für dieses interessante Gespräch.

Das Interview mit Frau Hadassah Aschoff führte die Online-Redaktion brünger.media (https://www.bruenger-media.de/).
Das Fachbuch „Workbook Leadership“ von Hadassah Aschoff ist im Verlag Schäffer-Poeschel (https://shop.schaeffer-poeschel.de/prod/workbook-leadership) erschienen.

Hadassah Aschoff, Leiterin des Institutes für psychologische Beratung und Bildung, ist eine der bekanntesten deutschen Unternehmensberaterinnen mit zahlreichen öffentlichen Auftritten in Funk und Fernsehen. Ihre Fähigkeit, betriebswirtschaftliches und psychologisches Know-how miteinander zu verknüpfen, führt zu anderen, aber deutlich umsetzbareren Handlungsempfehlungen als die der klassischen Unternehmensberatung. Innovativ und zugleich zielführend erfährt ihr Ansatz durch diese Verknüpfung eine hohe Akzeptanz bei Geschäftsführung und Mitarbeitenden gleichermaßen über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg.

Firmenkontakt
Institut für psychologische Beratung und Bildung (IPBB)
Hadassah Aschoff
Kirchhofallee 64
24114 Kiel
0431-57096093
0431-77541428
kontakt@ipbb-kiel.de
https://www.ipbb-kiel.de/

Pressekontakt
brünger.media
Olaf Brünger
Zur Russeer Au 19
24111 Kiel
0431-2406070
redaktion@bruenger-media.de

Startseite

Steuerberater vernachlässigen Übergabe: Nachfolge Akademie Berlin vermittelt jetzt das notwendige Wissen

Steuerberater vernachlässigen Übergabe: Nachfolge Akademie Berlin vermittelt jetzt das notwendige Wissen

Symbolfoto: Zufriedener Steuerberater hat Nachfolge bereits geregelt (Bildquelle: @iStock / dragana991)

Berlin, 15.03.2022 – Frage: Wie finden Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte den richtigen Nachfolger für ihre Kanzlei? Darüber und zu vielen weiteren Themen, die ebenfalls eng mit der Unternehmensnachfolge bei steuer-, wirtschafts- und rechtsberatenden Berufen zusammenhängen, informiert ab sofort die brandneue nachfolge akademie I BERLIN.

Die Auftaktveranstaltung der Akademie findet am 31. März 2022 in den modernen Räumen der Bürgschaftsbank Berlin statt. Zu den Referenten der Akademie zählen u. a. Georg Büchele (Werttreuhand Steuerberatungsgesellschaft mbH), Ayse Mese (Geschäftsführerin DUB), Prof. Dr. Holger Wassermann (FOM Hochschule Berlin) sowie Peter Straub (BürgschaftsBank Berlin).

Unternehmensnachfolge? Kaum zu glauben, aber viele Kanzleiinhaber im fortgeschrittenen Alter haben sich darüber noch keine Gedanken gemacht oder planen die Nachfolge erst viel zu spät. Dies bestätigen verschiedene Branchenstudien, etwa die Untersuchung „Nachfolgemanagement in Steuerberaterkanzleien 2019“, die u. a. vom Institut für Freie Berufe der Universität Erlangen unter 700 Kanzleiinhabern durchgeführt wurde. Demnach hat nur jede vierte Kanzlei Pläne, wie es nach dem Ausscheiden des Inhabers weitergehen soll. „Die Suche nach einem Nachfolger sollte also sofort zur Chefsache erklärt werden und eine hohe Prioritätsstufe erhalten“, meint der Initiator der nachfolge akademie I BERLIN, der bayerische Unternehmensberater Jörg Simm.

Das Konzept: aus der Praxis für die Praxis – wissenschaftlich begleitet

Das Konzept der Akademie besteht darin, Unternehmen und Unternehmer umfassend auf die Unternehmensnachfolge vorzubereiten sowie Unternehmen und geeignete Nachfolgekandidaten zusammenzubringen. Die Inhalte der Akademie bieten, neben wissenschaftlichen Daten und Fakten, viel Insiderwissen von Unternehmern, die bereits selbst durch alle Phasen einer Nachfolge gegangen sind. Hilfreich für Nachfolge-Suchende ist auch der Kontakt zu wichtigen Unterstützern, etwa den Premiumpartnern (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/partner) der Akademie. „Unser Ziel ist es, Praxiswissen, Netzwerk und Fachwissen mit Freude und Unterhaltungswert zu verbinden und damit u. a. die steuer-, wirtschafts- und rechtsberatenden Kanzleien erfolgreich im Nachfolgeprozess zu begleiten“, erklärt Jörg Simm.

Der Aufbau des Lehrplans: An zunächst zehn Themenabende erhalten Unternehmer, Kanzleiinhaber und generell Interessierte das Rüstzeug, um den optimalen Nachfolger für ihre Unternehmen oder ihre Kanzleien zu finden. So werden unter anderem Themen wie „Konstellationen und Vorbereitungen des Unternehmens“, „Betriebswirtschaft und Bewertung“ sowie „Gestaltung und Finanzen“ behandelt. Eine komplette Übersicht zu den Themen liefert die Terminseite der Akademie, klicke hier: (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/termine) Dort kann auch gleich ein Ticket erworben werden. Für die Teilnahme am jeweiligen Fachabend zahlen die Gäste eine geringe Teilnahmegebühr von 95 Euro; Catering inklusive.

Zur Akademie:
Immer mehr Unternehmen stehen zur Übergabe an potenzielle Nachfolger an.
Zu wenige potenzielle Kandidaten stehen dieser Nachfrage gegenüber – eine standortgefährdende Schieflage, die immer weiter zunimmt. Diesem Trend will die nachfolge akademie I BERLIN Lösungen entgegensetzen. In verschiedenen Themenabende werden Unternehmer dazu befähigt, geregelt und sorglos in den Ruhestand gehen zu können.

Firmenkontakt
nachfolge akademie | BERLIN
Jörg Simm
Weinhartstraße 2
82211 Herrsching
081523964560
presse@nachfolge-akademie-berlin.de
https://www.nachfolge-akademie-berlin.de

Pressekontakt
Pressebüro LAAKS
Peter Laaks
Kielerstraße 11
45145 Essen
0201 50733454
redaktion@pressebuero-laaks.de

Titelseite

Vorbereitung auf Unternehmensnachfolge für KMU: Start der Nachfolge Akademie Berlin

Vorbereitung auf Unternehmensnachfolge für KMU: Start der Nachfolge Akademie Berlin

Jörg Simm – Initiator der Nachfolge Akademie Berlin – Hier mit seiner Ehefrau Nicole (Bildquelle: @Nachfolge Akademie Berlin)

Berlin, 10.03.2022 – Zentrale Anlaufstelle für das Thema Unternehmensnachfolge im deutschen Mittelstand ist ab sofort die neu gegründete nachfolge akademie I BERLIN. Initiator ist der bayerische Unternehmensberater Jörg Simm. Unterstützung erfährt der 54-Jährige durch namhafte Premiumpartner sowie hochkarätige Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.

Die Auftaktveranstaltung findet am 31. März 2022 von 17.00 bis 21.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Bürgschaftsbank Berlin statt. Zu den Referenten zählen u. a. Ayse Mese, die Geschäftsführerin der Deutschen Unternehmerbörse (DUB), Prof. Dr. Holger Wassermann von der FOM Hochschule Berlin sowie Peter Straub, Geschäftsführer der gastgebenden BürgschaftsBank Berlin.

Idee aus Bedarf entstanden

Die Idee für die Akademie mit ihrem Ziel, Wissen, Kontakte und Lösungen für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge aus der Praxis für die Praxis zu vermitteln, entstand während eines Beratungsmandats; Motto: Bedarf erkannt, nicht lange zögern und in die Umsetzung gehen.
Die Nachfolge Akademie (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/) wird Unternehmer umfassend auf die Unternehmensnachfolge vorbereiten sowie Unternehmen und geeignete Nachfolgekandidaten zusammenbringen. Zudem wird der Kontakt zu wichtigen Unterstützern hergestellt, dazu zählen u. a. die Premiumpartner (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/partner) der Akademie.

Auftakt & Themenabende mit Schwerpunkten

Gleich die Auftaktveranstaltung der nachfolge akademie I BERLIN in den beeindruckenden Räumen der BürgschaftsBank Berlin (https://www.youtube.com/watch?v=i_gEeiqrykQ&feature=youtu.be) stellt das Kernthema „Akademie – Nachfolge – Herausforderungen und Vielfalt“ in seiner ganzen Komplexität dar, gibt aber auch direkt Umsetzbares an die Hand. So wird etwa ein „Speeddating“ die Teilnehmer unkonventionell miteinander bekannt machen. Außerdem berichten Unternehmer, die bereits durch den Prozess der Unternehmensnachfolge gegangen sind, über ihre Erfahrungen. „Unser Ziel ist es, Praxiswissen, Netzwerk und Fachwissen mit Freude und Unterhaltungswert zu verbinden und damit den deutschen Mittelstand erfolgreich, genauer gesagt nachfolgreich, in den Ruhestand zu begleiten. Und der ist viel leichter zu genießen, wenn das Lebenswerk zuvor in gute Hände übergeben wurde“, verdeutlicht Jörg Simm seine und die Idee seiner Partner.

Kostenaufwand: Trotz eines inkludierten Caterings zahlen Unternehmer und potenzielle Nachfolgekandidaten pro Fachabend der zunächst zehnteiligen Reihe lediglich eine geringe Teilnahmegebühr von 95 Euro. Über die genauen Inhalte und den Ticketerwerb zum jeweiligen Fachthemenabend informiert die Terminseite der Akademie, klicke hier: (https://www.nachfolge-akademie-berlin.de/termine)

Hinweis an die Medien: Bildmaterial finden Sie im Presseordner der Nachfolge Akademie (https://login.yoursecurecloud.de/d/5cd56093078045b78c35/). Sie möchten live vom Auftakt der nachfolge akademie I BERLIN berichten und/ oder haben Interesse an einem Interview mit Jörg Simm (fertige Version bitte anfragen)? Wir sind für Sie da:

Zur Akademie:
Immer mehr Unternehmen stehen zur Übergabe an potenzielle Nachfolger an.
Zu wenige potenzielle Kandidaten stehen dieser Nachfrage gegenüber – eine standortgefährdende Schieflage, die immer weiter zunimmt. Diesem Trend will die nachfolge akademie I BERLIN Lösungen entgegensetzen. In verschiedenen Themenabende werden Unternehmer dazu befähigt, geregelt und sorglos in den Ruhestand gehen zu können.

Firmenkontakt
nachfolge akademie | BERLIN
Jörg Simm
Weinhartstraße 2
82211 Herrsching
081523964560
presse@nachfolge-akademie-berlin.de
https://www.nachfolge-akademie-berlin.de

Pressekontakt
Pressebüro LAAKS
Peter Laaks
Kielerstraße 11
45145 Essen
0201 50733454
redaktion@pressebuero-laaks.de

Titelseite

PKF WULF PARTNER Dr.Rainer Schultheiß erwirbt die Qualifikation Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Dr. Schultheiß wird bei PKF WULF & PARTNER neben der Leitung des Fachgebiets Unternehmensbewertung zusammen mit dem Kanzleigründer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Martin Wulf, künftig auch den Bereich Unternehmensnachfolge leiten

PKF WULF PARTNER Dr.Rainer Schultheiß erwirbt die Qualifikation Fachberater für  Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Dr.Rainer Schultheiß und Kanzleigründer WP und StB. Martin Wulf von PKF WULF & PARTNER (Bildquelle: KD BUSCH)

Stuttgart, September 2021

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Rainer Schultheiß
von PKF WULF & PARTNER erwirbt die Qualifikation
Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)

Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung zufolge werden in Deutschland jedes Jahr rund 30.000 Unternehmen im Rahmen von Nachfolgeregelungen übertragen. Jede einzelne Übertragung ist eine Gestaltungsaufgabe, bei der verschiedene Aspekte des Familien-, Erb- und Gesellschaftsrechts sowie der Besteuerung individuell zu würdigen sind. Der Bedarf an qualifizierter Beratung ist enorm.

Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. hat den Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Rainer Schultheiß jüngst als Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) anerkannt. Voraussetzungen für die Anerkennung waren der Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse durch erfolgreich abgelegte Prüfungsleistungen sowie die Dokumentation spezifischer praktischer Erfahrungen auf dem Gebiet der Unternehmensnachfolge. Dr. Rainer Schultheiß ist seit Juli 2019 Partner in der PKF WULF GRUPPE und deckt mit der Unternehmensbewertung einen weiteren fachlichen Schwerpunkt ab, der die Unternehmensnachfolge in idealer Weise ergänzt.

Der vom Deutschen Steuerberaterverband e.V. verliehene Fachberatertitel ist ein Gütesiegel ausgezeichneter Beratungsqualität. Die Mittelstands-Berater der PKF WULF GRUPPE stellen damit erneut ihre Beratungskompetenz bei Unternehmensnachfolgen unter Beweis. Unter anderem vom unabhängigen Branchenmagazin JUVE mit dem Prädikat „Hidden Champions der Region“ ausgezeichnet, haben die Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte der PKF WULF GRUPPE in den Bereichen Nachfolge, Family Office und Steuerstrukturierung einen langjährigen Track Record.

Dr. Schultheiß wird bei PKF WULF & PARTNER neben der Leitung des Fachgebiets Unternehmensbewertung zusammen mit dem Kanzleigründer, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Martin Wulf, künftig auch den Bereich Unternehmensnachfolge leiten. Die exzellente, in der Vergangenheit schon mehrfach ausgezeichnete, Positionierung bei der Beratung im Bereich Unternehmensnachfolge, wird bei PKF WULF & PARTNER damit weiter gestärkt.

Die PKF WULF GRUPPE

Die PKF WULF GRUPPE, gegründet 2011, bietet Mittelständlern und Familienunternehmen ein enormes Spektrum an Leistungen rund um Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Corporate Finance und Rechnungswesen. Dabei setzen sich über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leidenschaftlich und zielgenau für ihre Mandanten ein.

Die PKF WULF GRUPPE gehört zu einem internationalen Netzwerk, einem globalen Verbund unabhängiger Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften mit rund 20.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 490 Standorten in 150 Ländern. In Deutschland ist die PKF WULF GRUPPE ein Teil des deutschen PKF Netzwerkes mit 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und einem Umsatz von mehr als € 140 Mio.

Hauptsitz der PKF WULF GRUPPE ist Stuttgart. Es gehören in Baden-Württemberg und Bayern derzeit 20 Partner und 9 Gesellschaften zur Gruppe: PKF WULF & PARTNER in Stuttgart, PKF WULF BURR in Weissach, PKF WULF EGERMANN in Balingen, PKF WULF ENGELHARDT in Augsburg, PKF WULF NIGGEMANN WANDEL in Rottweil, PKF WULF PACKOWSKI in Stuttgart, PKF WULF RAGER in Stuttgart und Kirchheim unter Teck, PKF WULF SCHÄDLER BEY in Singen und PKF WULF WÖßNER WEIS in Freudenstadt.

Insgesamt arbeiten für die PKF WULF GRUPPE mittlerweile knapp 60 Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte. www.pkf-wulf-gruppe.de

Firmenkontakt
PKF WULF GRUPPE
Elke Calmbach
Tegernaustrasse 7
72336 Balingen
+49 7433 1609
e.calmbach@pkf-egermann.de
www.pkf-wulf-gruppe.de

Pressekontakt
4LIVINGBRANDS
Gerhard Fischbach
Forchenrainstrasse 70
70839 Gerlingen
+491604788540
gf@4livingbrands.com
www.4Livingbrands.com

Neue Qualifizierungsmöglichkeit für Berater zum Thema Unternehmensnachfolge

IHK-zertifizierte Weiterbildung

Neue Qualifizierungsmöglichkeit für Berater zum Thema Unternehmensnachfolge

Wirtschaftliche Verhältnisse sind stetig im Wandel. Begünstigt durch die Globalisierung, zunehmende Digitalisierung, demografischen Veränderungen und nicht zuletzt auch der Corona-Pandemie stehen viele Unternehmen neuen Fragen gegenüber. Insbesondere die Consultingbranche muss diesen Entwicklungen und zukünftigen Trends begegnen können. Ein Thema, das Geschäftstreibende aktuell besonders beschäftigt und das folglich in der Beratungsbranche zunehmend wichtiger wird, ist die Unternehmensnachfolge. Die Full Service Agentur Webgalaxie und Krüger Systemhaus GmbH (https://www.webgalaxie.com/) hat in Kooperation mit der AWU Management und Innovation GmbH einen neuen IHK-zertifizierten Online-Kurs (https://www.unternehmensnachfolge.top/) speziell für diese Bedürfnislage entwickelt.

Die Gesellschaft ist im Wandel und die damit verbundenen Werte, Interessen und nicht zuletzt auch wirtschaftlichen Bedingungen verändern sich stetig. Hinzu kommen neue digitale Innovationen. In Zeiten von Industrie 4.0, dem Internet of Things und der Corona-Pandemie verändert sich auch der Berufsstand des Beraters. Themen wie wirtschaftliche Stabilität, Krisensicherheit, Onlinemarketing und neue Mitarbeiterführung und Unternehmenskulturen sind nur einige Beispiele für aktuelle Herausforderungen für Unternehmen. Außerdem: Die Baby-Boomer-Generation kommt allmählich in das Rentenalter und die neuen Unternehmenseigentümer von morgen gehören der Generation X und Generation Y an. Immer mehr Führungskräfte sehen sich mit der Frage konfrontiert, wer in Zukunft das Lebenswerk weiterführen soll.

Vor diesem Hintergrund gewinnt das Konzept des „Lebenslangen Lernens“ für die Consultingbranche zunehmend an Bedeutung. Heutzutage müssen Beraterinnen und Berater nicht nur Firmen bestmöglich zu klassischen Themen der Betriebs- und Finanzwirtschaft sowie dem Recht zur Seite stehen, sondern auch die Fragen von morgen beantworten können. Mit einer Weiterbildung im Bereich Unternehmensnachfolge sind Consultants in der Lage, auf eine Entwicklung zu reagieren, die in den kommenden Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.

Der Onlinekurs Unternehmensnachfolge (IHK) (https://www.unternehmensnachfolge.top/) der Full Service Agentur Webgalaxie & Krüger Systemhaus GmbH und AWU Management und Innovation GmbH vermittelt tiefgreifendes Know-How zu der Frage, wie ein Unternehmensübergang perspektivisch und sicher beschreitet werden kann und bildet Fachkräfte der Beraterbranche in dieser Spezialqualifizierung aus. Der Kurs kann online bequem neben dem Beruf innerhalb von 9 Monaten absolviert werden und wird mit einem IHK-Zertifikat der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH abgeschlossen.

Mittels einer Kombination aus postalisch zugesandten Studienbriefen, zwei wöchentlichen Live-Onlinevorlesungen, zwei Workshops sowie persönlicher Betreuung durch die nachfolgeerfahrenen Dozenten erhalten die Teilnehmer einen breiten Überblick zum Thema Nachfolge: Zu den Chancen und Risiken, Betriebswirtschaftlichen Betrachtungen, der Unternehmensmarke und dem Marketing sowie der zielsicheren Planung, der Unternehmensbewertung, dem Kauf, der Finanzierung und dem Übergang. Nach dem Kurs sind die Absolventen in der Lage, Inhaber, Unternehmer, Geschäftsführer, Geschäftsführende, Gesellschafter, Führungskräfte, Leitende Angestellte, Nachfolger sowie Nachfolgeinteressenten optimal beratend zur Seite zu stehen.

Der Kurs startet nach der Sommerpause ab dem 20.09.2021. Mehr Informationen und die Möglichkeit der Buchung finden Sie auf www.unternehmensnachfolge.top. (https://www.unternehmensnachfolge.top.)

Die Full Service Agentur Webgalaxie & Krüger Systemhaus GmbH betreut seit vielen Jahren Kunden unterschiedlichster Branchen in den Bereichen Markenaufbau, Unternehmensberatung, Webseitenprogrammierung, Shop-Erstellung, Design und Marketing.

Das Unternehmen befindet sich in Markranstädt bei Leipzig.

Kontakt
Full Service Agentur Webgalaxie & Krüger Systemhaus GmbH
Christin Sachtler
Edisonstraße 14-16
04420 Markranstädt
+49 34 20 5 / 66 0 11 / 66
sachtler@webgalaxie.com

FULL SERVICE. FULL POWER.