DVC – IT-Expertise mit Verantwortung

DVC - IT-Expertise mit Verantwortung

Die DVC ist ein Beratungs- und IT-Unternehmen mit Fokus auf IT- und Management-Consulting, CTO-Advisory sowie die Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen. Unser Ziel ist es, Unternehmen jeder Größe, vom mittelständischen Betrieb über internationale Konzerne bis hin zu dynamischen Tech-Startups, dabei zu unterstützen, ihre digitalen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Unser Team verbindet tiefes technisches Know-how mit Pragmatismus, Innovationskraft und einem partnerschaftlichen Ansatz. Wir verstehen Technologie als Werkzeug, das immer auf die strategischen Ziele unserer Kunden einzahlen und echten Mehrwert schaffen muss. Deshalb übernehmen wir in Projekten nicht nur die Rolle externer Experten, sondern agieren als integraler Teil der Organisation – um Lösungen zu entwickeln, die fachlich fundiert und nachhaltig wirksam sind.

Wir beraten wir Führungskräfte und IT-Verantwortliche im Rahmen unserer CTO-Advisory-Services. Wir unterstützen bei Technologieentscheidungen, begleiten Recruiting- und Onboarding-Prozesse und helfen dabei, Entwicklungsabteilungen strategisch optimal aufzustellen. So schaffen wir Strukturen, die Innovationskraft fördern und zugleich langfristige Stabilität sichern.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf KI- und Automatisierungslösungen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, Prozesse intelligenter zu gestalten, Daten effizienter zu nutzen und neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen. Dabei verbinden wir strategische Beratung mit praktischer Umsetzung und helfen, Innovationen sicher in bestehende Strukturen zu integrieren.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unseres Selbstverständnisses ist Green IT. Als Gründungsmitglied des Bundesverband Green Software e.V. setzen wir uns für digitale Lösungen ein, die leistungsfähig und ressourcenschonend zugleich sind. Mit nachhaltigen Architekturen, optimiertem Datenmanagement und effizienter Ressourcennutzung tragen wir dazu bei, den ökologischen Fußabdruck digitaler Anwendungen zu verringern – immer im Einklang mit den geschäftlichen Zielen unserer Kunden.

Unsere Stärke liegt in der Kombination aus strategischem Weitblick, technologischem Tiefgang und operativer Umsetzungskompetenz. Wir sprechen die Sprache des Managements ebenso wie die der Entwickler und schlagen so die Brücke zwischen unternehmerischen Zielen und technologischer Realität.

Mit diesem Ansatz positioniert sich DVC als Partner für eine Digitalisierung, die wirtschaftlich sinnvoll, technologisch robust, ökologisch verantwortungsvoll und zukunftsorientiert im Bereich KI und Automatisierung ist.

Weitere Informationen zu unseren Leistungen, Projekten und unserem Engagement finden Sie auf unserer Webseite: https://dvc.ventures.

Die DVC ist ein Beratungs- und IT-Unternehmen mit Fokus auf IT- und Management-Consulting, CTO-Advisory und maßgeschneiderte Softwarelösungen. Unser Team verbindet technisches Know-how mit Pragmatismus und partnerschaftlicher Zusammenarbeit, für mittelständische Unternehmen, Konzerne und Tech-Startups gleichermaßen.

Besonderen Wert legen wir auf Green IT: Wir entwickeln digitale Lösungen, die nicht nur effizient und leistungsfähig sind, sondern auch die Umwelt schonen. Durch nachhaltige Architekturen, optimiertes Datenmanagement und ressourcenschonende Software tragen wir aktiv dazu bei, den ökologischen Fußabdruck digitaler Anwendungen zu reduzieren.

Mit unserem Ansatz stehen wir für eine Digitalisierung, die wirtschaftlich, technologisch und ökologisch zukunftsfähig ist.

Weitere Informationen sind auf unserer Webseite zu finden: https://dvc.ventures

Firmenkontakt
DVC – Digital Venture Consultants
Felix Zirpel
Brüsseler Str. 1-3
60327 Frankfurt am Main
+49 176 32 876 894
http://dvc.ventures

Pressekontakt
DVC – Digital Venture Consultants
Felix Zirpel
Brüsseler Str. 1-3
60327 Frankfurt am Main
+49 176 32 876 894
http://dvc.ventures

Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard

Bonner Unternehmen bündeln Kräfte für mehr Softwaresicherheit: BusinessCode und L3montree entwickeln gemeinsam DevGuard

Harald Wagener und Tim Bastin im Gespräch

Bonn, 01. Juli 2025 – Zwei Bonner IT-Unternehmen arbeiten künftig eng zusammen, um Softwaresicherheit praxisnah und effizient in Entwicklungsprozesse zu integrieren. BusinessCode GmbH (https://www.business-code.de/) und L3montree Cybersecurity GmbH (https://l3montree.com/) kooperieren bei der Entwicklung von DevGuard, einer modernen Open-Source-Lösung für sichere Softwareentwicklung. Während L3montree die Entwicklung des Tools verantwortet, bringt BusinessCode als etablierter IT-Dienstleister seine langjährige Praxiserfahrung in die Erprobung und Optimierung ein.
Mit DevGuard verfolgen beide Partner ein gemeinsames Ziel: Softwareentwicklern ein Werkzeug an die Hand zu geben, das Sicherheitsprüfungen automatisiert und gleichzeitig nahtlos in bestehende Prozesse integriert. Damit sollen Sicherheitslücken frühzeitig erkannt, Schwachstellen gezielt priorisiert und Compliance-Anforderungen direkt im Entwicklungsprozess berücksichtigt werden. BusinessCode testet DevGuard bereits in internen Projekten und liefert kontinuierliches Feedback aus der täglichen Anwendung. So fließen reale Anforderungen direkt in die Weiterentwicklung der Lösung ein.
„Sicherheit ist in all unseren Projekten ein zentrales Thema. Mit DevGuard können wir die Sicherheitsprüfungen effizient in unsere Entwicklungsprozesse integrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass unsere Lösungen weiterhin höchsten Qualitätsstandards entsprechen“, sagt Harald Wagener, Gesellschafter und IT-Projektmanager in globalen Kundenprojekten.
Auch Frederic Noppe von L3montree betont die Vorteile der Zusammenarbeit: „Durch die enge Kooperation mit BusinessCode erhalten wir wertvolles Feedback direkt aus der Entwicklerpraxis. Das hilft uns, DevGuard optimal an die Bedürfnisse von Softwareteams anzupassen.“
Für Martin Böhne, Clustermanager des Cyber Security Clusters Bonn, ist die Kooperation ein weiteres starkes Signal für die Region: „Die Zusammenarbeit von BusinessCode und L3montree verdeutlicht die Stärke des Cyber-Security-Ökosystems in Bonn. Hier entstehen durch Kooperationen innovative Lösungen mit direktem Praxisbezug.“ Auch Sven Wittich, Geschäftsführer des Digital Hub Bonn, sieht in der Partnerschaft ein gelungenes Beispiel für erfolgreiche regionale Innovationsförderung: „Die Kooperation zeigt, wie Start-ups und etablierte Mittelständler gemeinsam Innovationen vorantreiben und die Digitalisierung sicherer gestalten können.“
BusinessCode bringt seine Erfahrung aus über 20 Jahren Softwareentwicklung in die Partnerschaft ein und plant, DevGuard schrittweise in weiteren Kundenprojekten einzusetzen. Für L3montree bietet die Zusammenarbeit die Chance, DevGuard noch praxisnäher und effizienter weiterzuentwickeln. Beide Unternehmen leisten mit ihrer Kooperation einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität und stärken die Cybersecurity-Kompetenz am Standort Bonn.

Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 Anwender national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
Kernbranche ist seit 1999 die Logistik, in der die BusinessCode mit weltweit agierenden Kunden wie DHL Express, Aramex, Hellmann Worldwide Logistics und Kühne & Nagel nicht nur über ein breites Kundenportfolio verfügt, sondern auch ein einzigartiges Branchen Know-how aufgebaut hat.
Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library BCD-Suite. Sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode.
Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, so arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.
Die unternehmerische Verantwortung für die BusinessCode liegt seit dem Management Buy-Out 2020 bei 10 aktiv im Unternehmen tätigen Mitarbeitern.

Firmenkontakt
BusinessCode
Martin Schulze
Am Hof 28
53113 Bonn
+49 (0)228 – 33885- 211
www.business-code.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228.20947820
www.sc-loetters.de

Die flexgold-App der SOLIT Gruppe für Edelmetall-Anleger wird mit dem swiss made software-Siegel ausgezeichnet

Die flexgold-App der SOLIT Gruppe für Edelmetall-Anleger wird mit dem swiss made software-Siegel ausgezeichnet

Georg Wartenberg, Co-Founder und Managing Partner der SOLIT Gruppe, freut sich über die Auszeichnung (Bildquelle: @SOLIT Gruppe)

Tägerwilen – 26.02.2025 Die flexgold-App der SOLIT Gruppe für Investitionen in physische Edelmetalle wurde mit dem swiss made software-Siegel ausgezeichnet. Das Label kennzeichnet Schweizer Softwareprodukte, die in der Schweiz entwickelt wurden und hohe Qualitätsstandards in der Softwareentwicklung erfüllen.

Die flexgold-App gewährt ihren Usern maximale Sicherheit, höchste Präzision und intuitive Bedienung. Nutzer investieren in physische Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium – in Echtzeit und mit voller Kontrolle. Innovative Features wie detaillierte Sparpläne, Multi-Currency-Funktion, Live-Preise und eine transparente Order-Übersicht bieten viel Komfort für moderne Anleger.

Das swiss made software-Label kennzeichnet hochwertige Schweizer IT-Produkte und bewertet besonders die Qualität, Innovation und Präzision in der Softwareentwicklung. Georg Wartenberg, Co-Founder und Managing Partner der SOLIT Gruppe, freut sich über die Auszeichnung: „Durch die Partnerschaft mit swiss made software erhält flexgold quasi mit Brief und Siegel, was wir von Anfang an beabsichtigt haben. So gesehen das Tüpfelchen auf dem i für unsere Entwicklungsarbeit und ein weiterer Vertrauensgewinn gegenüber unseren Kunden.“

Hinter flexgold steht die im Jahr 2008 gegründete SOLIT Gruppe mit Sitz in Tägerwilen (Schweiz). Die Gruppe ist eines der führenden in Deutschland tätigen Edelmetall-Handelsunternehmen. Mit ihrem breiten Angebot, das von physischen Edelmetallen über diverse Lagerkonzepte und Edelmetallsparpläne bis hin zu sachwertbasierten Investmentfonds reicht, bietet das Unternehmen für viele unterschiedliche Arten von Kunden die passenden Lösungen.

Über swiss made software
Über 1000 Unternehmen sind stolze Träger der Label swiss made software, swiss hosting und swiss digital services. Zusammen beschäftigen die swiss made software-Unternehmen rund 25 000 ICT-Professionals und bieten über die Plattform www.swissmadesoftware.org über 800 Produkte und Dienstleistungen an. Damit fördert swiss made software den Schweizer ICT-Werkplatz als zukunftsträchtigen und strategischen Wirtschaftssektor, der für eine digital souveräne Schweiz steht.

Über die SOLIT Gruppe
Die SOLIT Gruppe steht seit ihrer Gründung im Jahr 2008 für reale Vermögenssicherung durch ein umfassendes Angebot an physischen Edelmetallanlagen, insbesondere in Gold und Silber – dem Kern ihres Geschäfts. Von anfänglich 5 Mitarbeitern ist das Unternehmen zwischenzeitlich auf 150 Mitarbeiter gewachsen. Mit innovativen Lösungen wie der flexgold-App treibt die SOLIT Gruppe ihre Internationalisierung und Digitalisierung konsequent voran. Die Angebotspalette umfasst darüber hinaus Edelmetallsparpläne und maßgeschneiderte Lagerkonzepte, um den individuellen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht zu werden. Die SOLIT Gruppe ist Mitglied der Fachvereinigung Edelmetalle e.V. (FVEM), des Berufsverbands des deutschen Münzenfachhandels e.V. und der renommierten London Bullion Market Association (LBMA). So bleibt die SOLIT Gruppe ein verlässlicher Partner für Vermögenssicherung und Edelmetallinvestitionen auf höchstem Niveau.

Firmenkontakt
SOLIT Gruppe
Robert Vitye
Hauptstrasse 15
8274 Tägerwilen
+49 (0) 6122 58 70-58
+49 (0) 6122 58 70-22
www.solit-kapital.de

Pressekontakt
financial relations GmbH
Sabine Dabergott
Louisenstraße 97
61348 Bad Homburg
061722715930
www.financial-relations.de

Gegen Automotive-Sicherheitslücken

Cymotive veröffentlicht Verwundbarkeit-Management-System CarAlert via Microsoft Azure Marketplace

Gegen Automotive-Sicherheitslücken

CarAlert Dashboard

Cymotive Technology, einer der weltweit führenden Anbieter fortgeschrittener Lösungen für die Cybersicherheit in vernetzten Fahrzeugen, stellt mit CarAlert ein neuartiges System für das Schwachstellenmanagement im Microsoft Azure Marketplace zur Verfügung.

CarAlert ist ein neuer Ansatz der Automobilindustrie, Cyberbedrohungen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus hinweg zu begegnen. Mithilfe dieses Systems zum automatisierten Schwachstellenmanagement identifizieren, klassifizieren, priorisieren und lösen Unternehmen Cybersicherheitslücken und adressieren Bedrohungen proaktiv.

CarAlert fußt auf einem umfassenden Verständnis globaler Sicherheitsrichtlinien, darunter UN R155, GB, sowie der Norm ISO 21434. In den vergangenen drei Jahren konnten mehrere weltweit aktive OEMs durch die Einführung von CarAlert ihre Entwicklungsphase beschleunigen und so schneller in die Produktionsphase eintreten. Das System handhabt Schwachstellen über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus zuverlässig und effektiv.

Die Strategie von Cymotive ist es, ihre nachgewiesene Expertise in der Automotive Cybersecurity und der Softwareentwicklung auf allen Kundenplattformen im Automotive-Bereich nutzbar zu machen. Der erste Schritt in dieser Strategie ist die Entscheidung, CarAlert Unternehmen auf der ganzen Welt über die Cloud-Plattform Microsoft Azure zur Verfügung zu stellen. Tsafir Katz, Mitgründer und Geschäftsführer von Cymotive Technologies, kommentiert: „Unsere Zusammenarbeit mit Microsoft spiegelt unser gemeinsames Streben nach Innovation und Sicherheit wider. Indem wir unser Schwachstellenmanagement-System im Microsoft Azure Marketplace zur Verfügung stellen, schaffen wir für OEMs und Tier-1-Zulieferer den Rahmen, um Cyberbedrohungen proaktiv und durchgängig zu adressieren.“

„Wir freuen uns, unseren Kunden in der Automobilbranche im Schulterschluss mit Cymotive sichere, verlässliche und innovative Lösungen zur Verfügung zu stellen“, ergänzt Dayan Rodriguez, Corporate Vice President Manufacturing & Mobility, Microsoft.

Diese Zusammenarbeit unterstreicht sowohl die Position von Cymotive als zuverlässigen, führenden Partner im Bereich Cybersicherheit, als auch das Engagement von Microsoft, seinen Kunden weltweit sichere, vernetzte Lösungen anzubieten. Verschaffen Sie sich selbst auf dem Azure Marketplace einen Eindruck von CarAlert: https://azuremarketplace.microsoft.com/en-us/marketplace/apps/cymotive-technolo.cymotive-vulnerability-management

CYMOTIVE Technologies wurde 2016 von hochrangigen israelischen Sicherheitsexperten gegründet. Das Unternehmen entwickelt und implementiert Cybersicherheitslösungen, um die komplexesten Herausforderungen auf dem Markt für intelligente Mobilität zu lösen. Mit Mitarbeitern in Israel, Deutschland, Schweden und den USA bietet CYMOTIVE eine Plattform mit Lösungen für den gesamten Lebenszyklus – von der gesicherten Entwicklung bis hin zur Postproduktionsphase im Smart-Mobility-Ökosystem. Zu den Kunden des Unternehmens gehören etliche Zulieferer, Smart Cities und führende Hersteller von Fahrzeugen sowie Anbieter von Flotten und anderen eingebetteten Lösungen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.cymotive.com.

Firmenkontakt
CYMOTIVE Technologies
Louisa Struif
Major-Hirst-Straße
38442 Wolfsburg
089 211 871 -59

Cymotive

Pressekontakt
Schwartz Public Relations GmbH
Louisa Struif
Sendlinger Straße 42a
90331 München
089 211 871 59

Home Page

BusinessCode: 25 Jahre Innovation aus Bonn – vom Dienstleister zum Wegbereiter für praxisnahe KI-Lösungen

BusinessCode: 25 Jahre Innovation aus Bonn - vom Dienstleister zum Wegbereiter für praxisnahe KI-Lösungen

BusinessCode CEOs Martin Schulze und Martin Bernemann blicken zurück auf 25 Jahre und in die Zukunft

04.12.2024, Bonn. Im November 2024 feierte das Bonner IT-Unternehmen BusinessCode (https://www.business-code.de/) sein 25-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung hat sich BusinessCode kontinuierlich mit seinen Kunden entwickelt. Stets wurden aktuelle Trends und der technologische Fortschritt in die Kundenprojekte und in die eigene Software-Library BCD-Suite eingearbeitet. „Uns war es von Beginn an wichtig, am Puls der Zeit zu sein“, beginnt CEO Martin Schulze. Als Mitarbeiter der ersten Stunde weiß Schulze, wovon er spricht. Der IT-Experte begann im Dezember 1999 als studentische Hilfskraft und leitet seit 2018 das Unternehmen.

„Digitalisierung ist unser Kerngeschäft. Dabei setzen wir auf flexible, individuell angepasste Lösungen. Wir sind ein gefragter Partner für unsere Kunden unter anderem in der Logistikbranche“, erklärt Schulze einen Schwerpunkt des Softwaredienstleisters mit Blick auf namhafte Kunden wie DHL Express, Kühne & Nagel, Aramex und Hellmann. Heute nutzen über 20.000 Anwender weltweit Software „Made in Bonn“.

Die Geschichte von BusinessCode ist eher ungewöhnlich für einen Softwaredienstleister. Zu nennen ist hier die langjährige Zusammenarbeit mit einzelnen Kunden, bei denen Lösungen aus dem Hause BusinessCode zum zentralen Bestandteil des Geschäftsmodells geworden sind. Hierzu gehört auch der ungewöhnliche Schritt eines Management-Buy-out im November 2020. Zehn leitende Mitarbeiter entschlossen sich, das Unternehmen zu übernehmen, als es zur Übernahme anstand. Ein Schritt, der besonders die enge Verbundenheit der Mitarbeiter zum Unternehmen deutlich macht. Für diese besondere Nachfolge wurde das Unternehmen 2021 mit dem regionalen Mittelstandspreis „Ludwig“ ausgezeichnet.

Doch damit nicht genug. Im Oktober 2020 gründete BusinessCode mit BlueBox Systems ein Tochterunternehmen, das sich mit der Entwicklung eines Softwareproduktes für die Logistik beschäftigt. „Wir haben uns bewusst für diesen Schritt entschieden, um unser Portfolio zu erweitern und abzurunden, sodass wir neben maßgeschneiderten Lösungen und Beratung jetzt auch ein sofort einsetzbares Produkt anbieten können“, erläutert Schulze diesen Schritt. Zudem kann BlueBox Systems auch Kunden adressieren, für die die eigene Lösungsentwicklung mit BusinessCode nicht in Frage kommt. Die stark unterschiedlichen Geschäftsmodelle lassen sich mit getrennten Unternehmen besser am Markt umsetzen.

Schritt für Schritt hat sich BusinessCode verändert, geblieben sind zahlreiche sehr gut ausgebildete Mitarbeiter, die über umfangreiche Erfahrungen verfügen. Hinzugekommen sind viele junge IT-Talente. „Aufgrund dieser Entwicklung haben wir ein sehr leistungsstarkes Team, das im Mix aus jungen und erfahrenen Mitarbeitern hervorragend funktioniert“, betont CEO Schulze mit Blick auf den Claim „IT for Future“ und die nächsten 25 Jahre in Bonn.

Und genau eine solche zukunftsfähige Lösung auf Basis zukunftsfähiger Technologien entwickelt BusinessCode aktuell. „In den nächsten Jahren wird die IT für Unternehmen von den drei großen Mega-Themen geprägt werden, der Virtualisierung von Infrastruktur, dem Thema Cybersicherheit und der künstlichen Intelligenz“, erläutert der Geschäftsführer und CTO Martin Bernemann. „Wir entwickeln Verfahren und Methoden, um insbesondere KI für Unternehmen nutzbar zu machen“, erläutert Harald Wagener, Mitgesellschafter der BusinessCode und verantwortlich für diese neue zukunftsfähige Lösung.

Seit über 20 Jahren steht BusinessCode für maßgeschneiderte IT-Lösungen. Tagtäglich arbeiten mehr als 20.000 Anwender national und international mit Software des Bonner IT-Dienstleisters. Nähe und Erreichbarkeit zeichnen BusinessCode ebenso aus wie Know-how und Kompetenz der langjährig im Unternehmen tätigen Mitarbeiter.
Kernbranche ist seit 1999 die Logistik, in der die BusinessCode mit weltweit agierenden Kunden wie DHL Express, Aramex, Hellmann Worldwide Logistics und Kühne & Nagel nicht nur über ein breites Kundenportfolio verfügt, sondern auch ein einzigartiges Branchen Know-how aufgebaut hat.
Die Basis der individuellen und auf die Kundenwünsche abgestellten IT-Lösungen, bildet die hauseigene Software-Library BCD-Suite. Sie ist das Ergebnis der langjährigen Arbeitsweise von BusinessCode.
Modernste Technologien gepaart mit jahrzehntelanger Erfahrung und bewährten Lösungsideen, so arbeitet BusinessCode daran, seine Kunden national wie international noch erfolgreicher zu machen.
Die unternehmerische Verantwortung für die BusinessCode liegt seit dem Management Buy-Out 2020 bei 10 aktiv im Unternehmen tätigen Mitarbeitern.

Firmenkontakt
BusinessCode
Martin Schulze
Am Hof 28
53113 Bonn
+49 (0)228 – 33885- 211
www.business-code.de

Pressekontakt
SCL – Strategy Communication Lötters
Dr. Christine Lötters
Zur Marterkapelle 30
53127 Bonn
0228.20947820
www.sc-loetters.de

iSAQB® Software Architecture Gathering 2024 in Berlin

iSAQB® Software Architecture Gathering 2024 in Berlin

Die globale Konferenz für Softwarearchitektur | Early-Bird-Preis bis 17. Oktober verfügbar

Vom 11. bis 14. November 2024 lädt das iSAQB® in Kooperation mit dem iX Magazin zum Software Architecture Gathering ein. Die Konferenz im H4 Hotel Berlin Alexanderplatz bietet über 40 englischsprachige Sessions, Keynotes und Workshops mit führenden Expert:innen der Softwarearchitektur und richtet sich an Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen und alle, die in IT-Projekten an Lösungsstrukturen arbeiten.

Das iSAQB® Software Architecture Gathering ist die zentrale Konferenz für die internationale Softwarearchitektur-Community, um sich über die neuesten Trends, Entwicklungen und Technologien auszutauschen. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind die Integration von generativer KI in Softwarearchitekturen, Strategien zur Modernisierung von Legacy-Systemen, skalierbare Architekturmuster, sichere Architekturen für KI-basierte Systeme und die Weiterentwicklung von Microservices. Neben technologischen Aspekten wird es aber auch um Soft Skills für Softwarearchitekt:innen, Business Culture und erfolgreiches Projektmanagement gehen.

Mehr als 40 nationale und internationale Sprecher:innen teilen ihre Expertise mit den Teilnehmenden, darunter Größen wie James Lewis, Chris Richardson, Rebecca Parsons, Gregor Hohpe oder Gernot Starke. Diese und viele weitere Expert:innen werden in Keynotes, Sessions und Workshops wertvolles Wissen vermitteln und praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen bieten.

Besondere Highlights des Programms sind unter anderem:

– Keynote: „Architects Aren“t the Smartest People in the Room“ /Gregor Hohpe, Architect Elevator

– Keynote: „Tiger Alert: Better Run Away!“ /Gernot Starke, Softwarearchitekt

– Workshop: „Enabling DevOps and Team Topologies Through Architecture: Architecting for Fast Flow“ /Chris Richardson, Eventuate Inc

– Workshop: „Architecture Kickstart – From Zero to Productive in (Almost) No Time“ /Uwe Friedrichsen, codecentric AG

– Session: „Microservices: What Does It Take To Be Successful? /Sarah Wells, Independent Consultant and Author

– Session: „Architectural Intelligence – The Next AI“ /Thomas Betts, InfoQ und Blackbaud

– Session: „Can We Measure Developer Productivity?“ /Eberhard Wolff, SWAGLab

Mit insgesamt sieben Tracks bietet das Software Architecture Gathering eine große Themenvielfalt – von technologischen Innovationen über organisatorische Fragestellungen, Architekturmuster bis hin zu Soft Skills für Softwarearchitek:innen.

Am ersten und letzten Tag der Konferenz wird es acht ganztägige Workshops geben. Teilnehmende können hier tief eintauchen und sich praxisorientiert zu den Themen ihrer Wahl austauschen. Während der Hauptkonferenz am 12. und 13. November erwarten die Teilnehmenden vier spannende Keynotes und mehr als 30 Sessions. Alle Programmpunkte werden auf Englisch gehalten.

Die Konferenz bietet Impulse für die eigene Arbeit und ist die ideale Plattform für Vernetzung und praxisnahen Austausch von Best Practices.

Der Early-Bird-Preis ist noch bis zum 17. Oktober verfügbar. Weitere Informationen zu den Sprecher:innen, dem Programm und zur Ticketbuchung finden Interessierte unter: https://conferences.isaqb.org/software-architecture-gathering .

Das International Software Architecture Qualification Board (iSAQB®) ist ein internationaler Verein, der sich aus führenden Fachexpert:innen aus Industrie, Beratungsunternehmen und Wissenschaft zusammensetzt. Als Non-Profit-Organisation entwickelt das iSAQB® technologische Standards und Zertifizierungen im Bereich Softwarearchitektur. Das wesentliche Ziel des iSAQB® ist es, die Aus- und Weiterbildung von Softwarearchitekt:innen international zu standardisieren und kontinuierlich zu verbessern.

Als unabhängiges Gremium ist das iSAQB® Träger des internationalen modularen Schulungs- und Zertifizierungssystems „Certified Professional for Software Architecture“ (CPSA®). Das Zertifizierungssystem ermöglicht Softwarearchitekt:innen, ihren Wissensstand und ihre Fähigkeiten durch ein international anerkanntes Prüfungsverfahren zertifizieren zu lassen.

Kontakt
iSAQB GmbH
Franziska Deutsch
Feuerbachstraße 6
14471 Potsdam

Start Page

Parasoft auf der embedded world: Halle 4/318

Hochentwickelte Software-Testautomatisierungslösungen

Parasoft auf der embedded world: Halle 4/318

Monrovia (USA)/Berlin – März 2024 – Parasoft, führender Anbieter von automatisierten Softwaretests, präsentiert auf der embedded world (Stand 4-318) weitreichende Möglichkeiten zur Automatisierung von Softwaretests und zeigt, wie man die Einhaltung von Standards, Codesicherheit und Cybersecurity in agilen und DevOps-Umgebungen erreichen kann. Zu den Zielmärkten zählen die Automobil-, Industrieautomatisierungs-, Medizin-, Luft- und Raumfahrt- sowie die Bahnindustrie. Neu ist die Version 2023.2 von C/C++test, die sicherstellt, dass der C++17-Code dem MISRA C++ 2023 Standard entspricht.
Mit Fokus auf modernen Softwaretests in agilen DevOps-Workflows integrieren sich die Lösungen von Parasoft nahtlos in CI/CD-Pipelines und wenden KI und Maschinelles Lernen auf die statische Analyse an, um die Effizienz zu steigern. Dadurch können Fehler schon früher im Softwareentwicklungszyklus erkannt werden, zudem wird die Einhaltung von Industriestandards wie u.a. ISO 26262, DO-178C, IEC 62304, IEC 61508 und EN 50128 automatisch durchgesetzt. Die Automatisierung von Unit-Tests und Code Coverage erzielt höhere Produktivität. Zusätzlich zur vollständigen Unterstützung der Programmierstandards für MISRA C 2023, MISRA C++ 2023, CERT C/C++ und anderen bieten die Parasoft Lösungen ein innovative Konzept für Compliance-Reporting und Risikobewertung.

Parasoft unterstützt Unternehmen mit seiner KI-basierten Software-Testplattform und automatisierten Testlösungen dabei, kontinuierlich qualitativ hochwertige Software zu liefern. Die bewährten Technologien von Parasoft, die den Embedded-, Enterprise- und IoT-Markt unterstützen, reduzieren den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und konformer Software, indem sie alles in die Auslieferungspipeline integrieren, von tiefer Codeanalyse und Unit-Tests bis hin zu Web-UI- und API-Tests sowie Service-Virtualisierung und vollständiger Codeabdeckung. Das preisgekrönte Reporting- und Analyse-Dashboard von Parasoft bietet einen zentralen Überblick über die Qualität und ermöglicht es Unternehmen, mit Zuversicht zu liefern und in den strategisch wichtigsten Ökosystemen und Entwicklungsinitiativen von heute erfolgreich zu sein: Security, Safety-Critical, Agile, DevOps und Continuous Testing.

Firmenkontakt
Parasoft Corp.
Dirk Giesen
E. Huntington Drive 101
91016 Monrovia, CA
001 (626) 256-3680
www.parasoft.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0
www.lorenzoni.de

Parasoft liefert vollen Support für MISRA C++ 2023

Parasoft C/C++test 2023.2 mit erweiterter Funktionalität bringt C++-Entwicklung auf neues Level

Parasoft liefert vollen Support für MISRA C++ 2023

Monrovia (USA)/Berlin, Dezember 2023 – Parasoft (https://parasoft.com)präsentiert die neueste Version von C/C++test 2023.2, einem transformativen Tool für die C++-Entwicklung. Diese Version bietet Entwicklern eine Reihe neuer Funktionen, Verbesserungen und Compliance-Tools, die den Lebenszyklus der Softwareentwicklung neu gestalten. Mit Parasoft C/C++test 2023.2 erhalten Anwender eine Lösung, die sicherstellt, dass ihr C++17-Code MISRA C++ 2023 entspricht. Parasoft gewährleistet die durchgängige Umsetzung von Safety- und Security-Programmierstandards, wie z.B. die vollständige Unterstützung von MISRA C++ 2023.

C/C++test 2023.2 enthält zahlreiche Verbesserungen: Es garantiert die volle Unterstützung von MISRA C++ 2023 und unterstreicht damit das Engagement von Parasoft, die Konformität und Sicherheit von C++17 Code sicherzustellen. Die wichtigsten Neuerungen sind:
-Vollständige Unterstützung von MISRA C++ 2023: Bereitstellung von 179 Richtlinien, die für die Erstellung qualitativ hochwertiger C++17-Anwendungen entscheidend sind. Durch den Beitrag zur Entwicklung von MISRA C++ 2023 festigt Parasoft seine Position als reaktionsschnellster Anbieter auf dem Markt.
-Verbesserte Code-Qualität: Das Update führt ein optimiertes Stubbing-Framework ein, das Stubs für Template-Funktionen ermöglicht, frühes Testen fördert und die Fehlerinjektion vereinfacht.
-Erweiterte Analyse und Reporting: Mit dem aktualisierten Compliance Report in Parasoft DTP können Anwender nahtlos Code scannen, Verstöße erkennen und automatisierte Quality Gates in Pull Requests für die kontinuierliche Integration einbinden.
-Breitere Compiler-Unterstützung: Unterstützung einer Vielzahl neuer Compiler wie IAR BX ARM, Qualcomm Hexagon, Tasking SmartCode, GNU GCC und Clang für verschiedene Plattformen.

„Unsere neueste Version C/C++test 2023.2 stellt eine entscheidende Neuerung in der C++-Entwicklung dar und festigt unsere Führungsposition durch die vollständige Unterstützung von MISRA C++ 2023. Unsere zusätzlichen Funktionserweiterungen unterstreichen das Engagement von Parasoft, Lösungen bereitzustellen, die die Effizienz, Konformität und Codequalität in der dynamischen Landschaft der C- und C++-Entwicklung verbessern“, erklärt Igor Kirilenko, Chief Product Officer bei Parasoft.

Kunden, die C/C++test 2023.2 einsetzen, profitieren von Vorteilen im Lebenszyklus der Softwareentwicklung. Das Erlangen der Konformität mit den MISRA C++ 2023-Standards gewährleistet eine verbesserte Zuverlässigkeit, Sicherheit und Schutz bei der C++-Entwicklung, die sich an den neuesten Benchmarks orientiert. Das Update führt eine verbesserte Regelgenauigkeit ein, minimiert Fehlalarme und verfeinert die CERT- und AUTOSAR-C++-Checker, was zu einer optimierten Analyse und saubereren, effizienteren Codebasen führt. Mit dem auf Version 6.5 aktualisierten EDG-Parser stoßen die Teams auf weniger Parsing-Probleme in modernem C++, was die Anzahl der Analysefehler deutlich reduziert. Weitere Vorteile sind:
-Code-Abdeckung für constexpr-Funktionen: Eine lückenlose Sammlung von Metriken aus der Ausführung von constexpr-Code minimiert das Risiko, dass ungeprüfter Code in Compliance-Prozessen übersehen wird.
-Erweitertes Stubbing Framework: Verbesserte Stubs für bisher nicht unterstützte Szenarien erhöhen die Stabilität und Effizienz von Testfällen.
-Verbesserungen bei der VS-Code-Erweiterung: Durch die bessere Darstellung der Ergebnisse der statischen Analyse können sich Entwickler effizient auf kritische Probleme konzentrieren.
-Optimierte Unterdrückung von Verletzungen: Ein neues Kommentarformat ermöglicht die Unterdrückung unerwünschter Verstöße, ohne die Lesbarkeit des Codes zu beeinträchtigen.

Parasoft unterstützt Unternehmen mit seiner KI-basierten Software-Testplattform und automatisierten Testlösungen dabei, kontinuierlich qualitativ hochwertige Software zu liefern. Die bewährten Technologien von Parasoft, die den Embedded-, Enterprise- und IoT-Markt unterstützen, reduzieren den Zeit-, Arbeits- und Kostenaufwand für die Bereitstellung sicherer, zuverlässiger und konformer Software, indem sie alles in die Auslieferungspipeline integrieren, von tiefer Codeanalyse und Unit-Tests bis hin zu Web-UI- und API-Tests sowie Service-Virtualisierung und vollständiger Codeabdeckung. Das preisgekrönte Reporting- und Analyse-Dashboard von Parasoft bietet einen zentralen Überblick über die Qualität und ermöglicht es Unternehmen, mit Zuversicht zu liefern und in den strategisch wichtigsten Ökosystemen und Entwicklungsinitiativen von heute erfolgreich zu sein: Security, Safety-Critical, Agile, DevOps und Continuous Testing.

Firmenkontakt
Parasoft Corp.
Dirk Giesen
E. Huntington Drive 101
91016 Monrovia, CA
001 (626) 256-3680
www.parasoft.com

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 559 17-0
www.lorenzoni.de

Neues Serviceangebot von testup.io: Testing as a Service

Münchner Unternehmen bietet ganzheitlichen Ansatz als Dienstleistung

Neues Serviceangebot von testup.io: Testing as a Service

testup.io

München, 02. März 2023. Den digitalen Wandel in Deutschland vorantreiben: Die Thetaris GmbH aus München bietet mit testup.io ab sofort Testing-as-a-Service (TaaS) an. Diese Dienstleistung erleichtert Unternehmen im DACH Raum maßgeblich die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.

Mit TaaS fokussiert sich testup.io auf sogenannte Ende-zu-Ende-Tests, die Applikations-Owner oder Business-Nutzer bisher größtenteils manuell durchführen müssen. Mit dem Serviceangebot übernimmt testup.io alle Testaktivitäten im Entwicklungsprozess, vom Setup bis hin zur Auswertung und befreit Fachbereiche so von diesen zeitintensiven Tätigkeiten. Damit schafft der Dienstleister mehr Freiraum für wertschöpfende Aufgaben, die die Weiterentwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben weiter vorantreiben.
Testing-as-a-Service als Qualitätssicherung
Das regelmäßige Testen von Applikationen ist eine Grundvoraussetzung für die Softwareentwicklung. Die Webapp testup.io entlastet Projektteams bereits, indem sie die Durchführung von Tests automatisiert. Mit TaaS erweitert die Thetaris GmbH das Angebot über die reine Testautomatisierungssoftware hinaus zum gesamten Testvorhaben und übernimmt auch die Vorbereitung, Planung und Durchführung des Prozesses. Damit erhalten Unternehmen die Möglichkeit, digitale Anwendungen trotz knapper Ressourcen vor dem Go-Live umfangreich zu testen. Testup.io gewährleistet mit dem Service die Qualitätssicherung digitaler Applikationen und erhöht deren Langlebigkeit sowie langfristige Wirtschaftlichkeit.

Testaufwand für Entwicklerteams auf Minimum reduzieren
Vom TaaS-Serviceangebot profitieren insbesondere Entwicklerteams, in deren Aufgabengebiet auch nach Implementierung einer Testautomatisierungssoftware weiterhin die Einrichtung der Tests sowie deren Auswertung fällt. Mit TaaS entwickeln Projektteams lediglich eine Teststrategie für ihre Prozesse und legen die Ausführungsfrequenz fest. Ausgewählte Tests werden anschließend von testup.io erstellt, regelmäßig ausgeführt und bei Defekten sowie Änderungen im Interface oder auf Prozessebene aktualisiert und neu gestartet. Weist ein Test einen Fehler im System auf, werden diese sogenannten „Defects“ über bestehende Ticketingsysteme kommuniziert und anschließend vom Kunden validiert.

Werden diese Tests zusätzlich zu den bei den Entwicklern etablierten Unit-Tests eingesetzt, kann nach jeder Änderung automatisiert die Akzeptanz seitens des Users getestet werden. Bei Bestehen des Tests kann die neue Software Version direkt veröffentlicht werden. Dieses auch CI/CD (Continuous Integration/Continuous Delivery) genannte Verfahren erhöht die Entwicklungsqualität und damit insgesamt die Entwicklungsgeschwindigkeit.

„TaaS ist ein Gamechanger für Projektteams, die ihren Testaufwand auf ein Minimum reduzieren möchten. Damit müssen Kunden künftig nur noch ihre Prozesse kommunizieren, Tests validieren und gefundene Fehler behandeln“, erklärt Dr. Andreas Grau, Geschäftsführer der Thetaris GmbH. „Den Rest übernehmen wir.“

Datenschutz: Sicherheit garantieren
Testup.io automatisiert Ende-zu-Ende-Tests mittels virtueller Maschinen in einer Cloudanwendung. Mit den dafür verwendeten Rechenzentren, die sich alle in Deutschland befinden, liegen Auftragsdatenverarbeitungsverträge nach DSGVO vor. Da TaaS oftmals Zugriffsrechte auf die zu testenden Applikationen erfordert, verschlüsselt testup.io diese Daten und prüft auch die darüber erreichbaren Informationen auf DSGVO-relevante Inhalte.

Bei Bedarf bietet testup.io auch sogenannte „On-Premise“-Lösungen. Hierbei befindet sich die Anwendung lokal im Rechenzentrum der Kunden, wodurch alle Daten, die bei TaaS zum Einsatz kommen, durch das interne Sicherheitssystem des Unternehmens geschützt werden.

Über testup.io
testup.io ist ein Testing-as-a-Service Dienstleister, der Unternehmen mit einer visuellen No-Code Testautomatisierungssoftware bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten unterstützt. Mit dem Serviceangebot übernimmt testup.io alle Testaktivitäten im Entwicklungsprozess – von der Vorbereitung über die Planung bis hin zur Durchführung. Damit befreit der Dienstleister Fachbereiche von diesen zeitintensiven Tätigkeiten und schafft mehr Freiraum für wertschöpfende Aufgaben, die die Weiterentwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben weiter vorantreiben. www.testup.io

Über Thetaris GmbH
Die Thetaris GmbH mit Sitz in München ist ein Anbieter von quantitativen Custom-Softwarelösungen sowie von Beratung im Bereich Softwaretesting und Quality Assurance. Thetaris wurde 2007 von Dr. Andreas Grau und Dr. Stefan Dirnstorfer gegründet. www.thetaris.com

Firmenkontakt
Thetaris GmbH
Andreas Grau
Südliche Münchner Strasse 24A
82031 Grünwald
08941959964
http://testup.io

Pressekontakt
Maisberger GmbH
Kimberly Redpath
Claudius-Keller-Straße 3C
81669 München
08941959910
http://www.maisberger.com

Trimetis: Stärkung des Wachstums der Gruppe mit einem neuen Delivery Center in Kairo

Hochwertige IT-Dienstleistungen in den Bereichen Software-Entwicklung und -Testing

Trimetis: Stärkung des Wachstums der Gruppe mit einem neuen Delivery Center in Kairo

„Just in time for Egypt“ (Bildquelle: Trimetis)

Die Trimetis Gruppe, eine in Wien ansässige Beratungs- und IT-Dienstleistungsgesellschaft mit mehreren Beteiligungen, verstärkt ab sofort ihre Lieferfähigkeiten im Softwarebereich mit einem neuen Delivery Center in Kairo. Ägypten setzt einen erheblichen Fokus auf den Ausbau des Standorts als Offshore Lokation für Europa; Trimetis ( Trimetis (https://www.trimetis.com)) und viele andere internationale IT-Dienstleister ergreifen diese Möglichkeit.

„Der IT-Fachkräftemangel in Europa veranlasste uns, die Erweiterung ins nahe gelegene Ausland, über die Grenzen Europas hinweg, ernsthaft zu erwägen. Aktuell betreiben wir ein IT-Nearshoring-Center in Polen und bereiten seit Monaten eine Erweiterung um einen Standort außerhalb Kerneuropas vor. Kairo ist für uns ein äußerst interessanter und geeigneter Standort, und hat sich in unserem Evaluierungsprozess final gegen eine Vielzahl anderer interessanter Optionen in und außerhalb Europas durchgesetzt. Neben sehr guter Infrastruktur und einem hohen Bildungsniveau können wir in Kairo auch auf einen breiten Talente-Pool zurückgreifen. Die Englisch-Sprachkenntnisse sowie die gleiche Zeitzone sind gute Ergänzungen des Gesamtpakets“, führt Gottfried Madl, Vorstand und Leiter des Bereichs Application Services bei Trimetis, aus.

„Die ägyptische Regierung und ITIDA (verantwortliche Regierungsstelle für die Entwicklung der nationalen IT-Industrie) unterstützen die Investitionsvorhaben in stärkstem Maße, da diese zusätzlich $ 1 Milliarde an digitalen Umsätzen im Export bis 2025 generieren“, erläutert Dr. Amr Talaat, der Minister für Kommunikation und Informationstechnologie. Im Herzen von Ägyptens pulsierender Hauptstadt Kairo nahmen kürzlich der ägyptische Präsident, Vertreter der Regierung sowie namhafte internationale IT-Unternehmen an einer Zeremonie zur Unterzeichnung von Neugründungen in Ägypten teil. Dabei besiegelte ITIDA mit namhaften international agierenden IT-Unternehmen, unter anderem auch der Trimetis AG, eine Vereinbarung für Investitionen in einer der bedeutendsten Business Lokationen des Mittleren Ostens. „Diese Verträge spiegeln Ägyptens modernes, tragfähiges Wirtschaftsumfeld wider, als auch das Vertrauen, welches internationale Unternehmen in unseren Pool an qualifizierten, örtlich niedergelassenen Arbeitskräften setzen“, kommentiert Talaat.

Amr Mahfouz, Geschäftsführer der ITIDA, stellt fest: „Die aktuellen geopolitischen Risiken führen zu beträchtlichen Herausforderungen und Lieferschwierigkeiten betreffend verteilter Delivery Standorte, in Kombination mit dem schmerzlichen Fachkräftemangel am Globus. Unsere Aufgabe, die Entwicklung des Technologie-Sektors in Ägypten zu unterstützen, hatte zum Resultat, dass ITIDA in der Lage war, etlichen Playern in der Industrie den Zugriff auf höchst kompetente, verlässliche Fachkräfte zu ermöglichen. Was in der Konsequenz Ägypten zu einer der besten Optionen für Unternehmen macht, welche Teile ihres Geschäfts outsourcen.“

In exakt diese Kerbe stößt die Trimetis Gruppe mit der Gründung ihres neuen Software-Centers: „Es geht um den Ausbau der qualitativ hochwertigen und rasch skalierbaren IT-Dienstleistungen für bestehende und zukünftige Kunden“, kommentiert Christoph Drescher MBA, Operations Director und Geschäftsführer der gegründeten Niederlassung in Kairo. „Dabei wird das neu etablierte Center in Kairo als Teil einer integrativen Leistungskette mit den anderen Trimetis Standorten – hier aber vor allem mit dem Center in Polen – hochwertige IT-Dienstleistungen erbringen. Neben der Software Entwicklung werden wir uns auch auf den Software Testing Bereich fokussieren. In beiden Bereichen verfügt Kairo über einen umfangreichen Pool an Fachkräften“, so Drescher weiter.

Christoph Drescher sagt: „Wir sind stolz, dass wir in kürzester Zeit die Firmengründung und das Staffing der ersten Projekte abschließen konnten und bereits per Jahresende mit der Erbringung von Software-Entwicklungsleistungen für unsere Kunden starten können.“

Über die Trimetis AG
Die Trimetis AG entfaltet ihre Geschäftsentwicklung in den Bereichen Consulting- und Application Services. Die Dienstleistungen erbringt Trimetis in Verbindung mit Senior Onsite-Beratern und skalierbaren Kapazitäten aus den eigenen Nearshore Centern in Polen und Ägypten. Zudem verfügt Trimetis in der Gruppe über eine Mehrheitsbeteiligung an der Expert-Sourcing Services Holding Tridicta GmbH, zu der wiederum zu 100 % die adegna GmbH in Stuttgart sowie die aldoluck AG im Raum Zürich gehören.

Die Absatzmärkte der Gruppe sind Deutschland, Schweiz und Österreich. Das Geschäftsmodell der Trimetis AG in den Bereichen Consulting- und IT-Services sowie Expert Sourcing Services beinhaltet sowohl eigene festangestellte Berater als auch Partnerfirmen und Freiberufler. Derzeit hat die Gruppe rund 400 Berater in Projekten im Einsatz. Neben dem Angebot an eigenen Beratern werden für Kunden auch externe Experten gesucht und vermittelt. Trimetis wendet sich mit ihrem Angebot an große und mittlere Unternehmen der Branchen Finanzdienstleistung, Telekom, Industrie, Handel und Dienstleistung. Die Gruppe tritt derzeit mit den Marken Trimetis (für die Bereiche Consulting & Application Services), Trimetis GFB (für den Bereich Application Testing), adegna und aldoluck (für den Bereich Expert Sourcing Services) und TriLease (ein hauseigenes Softwareprodukt für Leasingmanagement) am Markt auf.

Die Vorstände der Gesellschaft sind Mag. Peter Laggner (CEO) und Gottfried Madl (COO). Weitere Partner sind in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen tätig. Als Aufsichtsratspräsident fungiert DI Dipl.-Kfm. Antonio Schnieder, Ehrenpräsident des BDU Bundesverband Deutscher Unternehmensberater. Die Zentrale der Gruppe ist in Wien. Weitere Standorte existieren derzeit in Stuttgart, Frankfurt, Köln/Bonn, Zürich, Hamburg, Kairo und Lublin.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://www.trimetis.com

Firmenkontakt
Trimetis AG
Matthias Kranl
Singerstraße 6/7
1010 Wien
+43 1 512 09 69
Matthias.Kranl@trimetis.com

Home

Pressekontakt
ProComm
Gabriela Mair
Urbangasse 21/1/11
1170 Wien
+43 (1) 4085794
g.mair@procomm.biz
https://www.procomm.biz