newgen medicals Digitaler Akku-Hörverstärker HV-500

Gespräche wieder gut verstehen – und das bei hohem Tragekomfort

newgen medicals Digitaler Akku-Hörverstärker HV-500

newgen medicals Digitaler Akku-Hörverstärker HV-500, bis 30 dB Verstärkung, 20 Std., www.pearl.de

– Ausdauernder Li-Ion-Akku für bis zu 20 Stunden Laufzeit
– Hohe Verstärkung: bis zu 30 dB lauter hören
– 3 Klangkulissen-Modi: Normal, Geräusch-Unterdrückung, Outdoor
– Breiter Frequenzbereich: 200 – 5.000 Hz für gutes Sprachverstehen

Entspannter Gespräche führen: Der digitale HdO-Hörverstärke (https://www.pearl.de/mtrkw-9097-digitale-hdo-hoerverstaerker.shtml)r von newgen medicals (https://www.pearl.de/ar-2-43.shtml) hebt speziell die Lautstärke im Sprachbereich an. Somit versteht man Gespräche wieder deutlich besser. Unterhaltungen strengen weniger an und man nimmt aktiv am Leben teil.

Hoher Tragekomfort: Dank Ohrpass-Stücken in verschiedenen Größen lässt sich der Hörverstärker perfekt anpassen. Dabei bringt man das Gerät fast unsichtbar hinter dem Ohr an.

Sparsam im Verbrauch: Der geringe Energieverbrauch sorgt für besonders langen Hörgenuss. Zudem kann man dank ausdauerndem Akku künftig auf den Einsatz von Batterien verzichten.

– Verstärkt akustische Signale um bis zu 30 dB (+/- 5 dB)
– Stufenlose Lautstärke-Regelung
– Maximale Lautstärke: 105 dB (+/- 5 dB)
– Verstärkte Frequenz: 200 – 5.000 Hz, vollständiger Bereich des Sprachverstehens
– 3 Klangkulissen-Modi: Normal, Geräusch-Unterdrückung, Outdoor-Modus
– Passend für rechtes und linkes Ohr mit individuellem Tragekomfort: leichte Anpassung dank Ohrpass-Stücken in 6 Größen
– Ein/Aus-Schalter
– Sparsam im Verbrauch: max. 3 mA
– Stromversorgung: integrierter Li-Ion-Akku mit 25 mAh für bis zu 20 Stunden Laufzeit, lädt per USB-C (Netzteil bitte dazu bestellen)
– Maße: 59 x 33 x 9 mm, Gewicht: 5 g
– Hörverstärker inklusive 6 Silikon-Ohrpass-Stücken, USB-Ladekabel (USB-A auf USB-C) und deutscher Anleitung
– EAN: 4022107428378

Hinweis: Bei diesem Hörverstärker handelt es sich nicht um ein medizinisches Produkt. Hörverstärker sind kein Ersatz für vollwertige Hörgeräte und eignen sich nicht zum Ausgleich eines Funktionsdefizites bei beeinträchtigtem Hörvermögen. Bei Verdacht auf Hörschwäche sollte ein HNO-Facharzt aufgesucht oder ein Test beim Hörgeräte-Akustiker durchgeführt werden. Bitte vor Verwendung des Hörverstärkers die beiliegende Gebrauchsanweisung beachten.

Preis: 28,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7519-625
Produktlink: https://www.pearl.de/a-ZX7519-5250.shtml

Auch als 2er-Set erhältlich:
Preis: 53,99 EUR
Bestell-Nr. ZX-7524-625
Produktlink: https://www.pearl.de/a-ZX7524-5250.shtml

Presseinformation mit Bilderlinks: https://magentacloud.de/s/ZTx3Tc8xQS5p2K2

PEARL – Der Online-Shop für Elektronik, PC- & Büro-Zubehör & MEHR

Firmenkontakt
PEARL GmbH
Daniel C. Ludwig
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-0
07631-360-444
https://www.pearl.de

Pressekontakt
PEARL GmbH
Heiko Loy
PEARL-Straße 1-3
79426 Buggingen
07631-360-480
07631-360 42 480
http://www.pearl.de

Welttag des Hörens: Früher testen – besser hören

Hörscreening ab 50 erhält Gesundheit und vermeidet Folgekosten

Frankfurt am Main, 3. März 2023. Der Welttag des Hörens am 3. März hat das Motto „Hörvorsorge ab 50 – ICH geHÖRE daZU!“ An diesem Tag finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen von und mit Hörakustikern, HNO-Ärzten und Selbsthilfeorganisationen statt, die über die Bedeutung der Hörvorsorge und die Vorteile einer professionellen Versorgung mit Hörsystemen informieren. Gemeinsam mit der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. (DCIG) und Partnern der Initiative Hörgesundheit lädt der Deutsche Schwerhörigenbund e.V. (DSB) am heutigen Tag zu einer Informationsveranstaltung im Bundestag in Berlin ein. Das zentrale Thema der Veranstaltung ist die Forderung der Ärzte- und Patientenvertreterorganisationen, regelmäßige Hörscreenings ab dem 50. Lebensjahr als reguläre Vorsorgeleistung der gesetzlichen Krankenkassen anzubieten.

In Impulsvorträgen informieren Experten Abgeordnete des Bundestags über die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Schwerhörigkeit, insbesondere zum Erhalt der Hörgesundheit und zur Vermeidung von Folgeerkrankungen und hohen Folgekosten. Abgeordnete und Mitarbeiter des Deutschen Bundestages haben zudem die Möglichkeit, ihr Gehör von einem Hörakustiker-Team vor Ort prüfen zu lassen. Die Veranstaltung ist Teil der umfangreichen Aufklärungskampagne, welche die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gemeinsam mit nationalen Partnern seit 2007 alljährlich zum Welttag des Hörens durchführt. Der Welttag 2023 steht in Deutschland unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Statements

MdB Kristine Lütke, FDP, Schirmherrin der Informationsveranstaltung im Deutschen Bundestag
„Spätestens ab 50 sollte Hörvorsorge zur Routine werden. Ich freue mich, als Schirmherrin der Informationsveranstaltung zum Welttag des Hörens die Bemühungen für mehr Hörgesundheit in Deutschland zu unterstützen.“

MdB Sabine Dittmar, SPD, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit
„Hörverlust beeinträchtigt die Lebensqualität. Prävention ist daher wichtig, um Schwerhörigkeit im Alter frühzeitig zu erkennen, zu versorgen und damit verbundene Gesundheitsrisiken zu vermeiden.“

Dr Matthias Müller, Präsident des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB)
„Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns für eine noch bessere Hörversorgung ein. Ein regelmäßiges Hörscreening ab dem 50. Lebensjahr als kassenfinanzierte Vorsorgeleistung kann Schwerhörigkeit frühzeitig aufdecken und Abhilfe schaffen. Je eher ein Schwerhöriger mit Hörsystemen versorgt wird, desto besser bleibt sein Hörsinn erhalten. Das hat viele positive Effekte auf soziale Interaktionen, die berufliche Karriere sowie die Gesundheit und Fitness älterer Menschen.“

Häufig lange unbemerkt: Die Schwerhörigkeit im Alter
Etwa ab dem 50. Lebensjahr lässt das Gehör in der Regel nach und es setzt die Schwerhörigkeit im Alter (Presbyakusis) ein, eine Folge natürlicher Abnutzungserscheinungen der Sinneszellen im Innenohr. Der meist schleichende Prozess kann – ohne ärztliche Diagnose – lange unbemerkt bleiben. Eine rechtzeitige Diagnose und Therapie (zumeist in Form einer Versorgung mit Hörsystemen) helfen, weiter voll am Alltags- und Berufsleben teilzunehmen und die Lebensqualität zu bewahren.

Hohe Kosten für die Gesellschaft durch unbehandelten Hörverlust
Nicht behandelter Hörverlust hat gravierende Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Produktivität der Betroffenen. Allein in Deutschland verursacht er Folgekosten von ca. 39 Milliarden Euro pro Jahr (Shield: Hearing Loss – Numbers and Costs. Evaluation of the social and economic costs of hearing impairment. Brunel University, London, 2019). Zahlreiche Studien verweisen zudem auf Gesundheitsrisiken wie kognitiver Leistungsverfall, Depressionen oder Sturzunfälle, die im Zusammenhang mit unversorgter Schwerhörigkeit stehen können.

Eine flächendeckende Früherkennung im mittleren Lebensalter ermöglicht, Folgekosten unversorgter Schwerhörigkeit und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu senken. „Selbst Menschen, die sich ihrer Hörminderung bewusst sind, gehen häufig nicht zum HNO-Arzt“, erläutert Dr. Stefan Zimmer, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI) unter Verweis auf die bundesweite EuroTrak Hörstudie (2022). „Wollen wir die Dunkelziffer unerkannter Schwerhörigkeit, die damit verbundenen Kosten und Gesundheitsrisiken senken, müssen auch die Krankenkassen ein Interesse an Hörscreenings ab 50 als regulärer Vorsorgeleistung haben.“

Wie gesundheitsbewusst die Menschen ab 50 Jahren in Deutschland sind, belegen Zahlen aus einer Civey-Befragung, die im Auftrag des BVHI vom 20.01.2023 bis 27.01.2023 unter 5.000 Deutschen ab 50 Jahren durchgeführt wurde.

Alle Ergebnisse der Civey-Befragung im Auftrag des BVHI: https://welttag-des-hoerens.de/umfrage-hoergesundheit-im-alter/

Ergänzende Informationen zum Welttag des Hörens: www.welttag-des-hoerens.de (https://www.welttag-des-hoerens.de)
Ergebnisse der EuroTrak Hörstudie 2022: www.initiative-hörgesundheit.de/eurotrak (https://www.initiative-hörgesundheit.de/eurotrak)
Gründe für ein Hörscreening ab 50: www.initiative-hörgesundheit.de/hoervorsorge
(https://www.initiative-hörgesundheit.de/hoervorsorge)
Über den Welttag des Hörens
Der Welttag des Hörens ist ein gemeinsamer Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI). Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach. (https://welttag-des-hoerens.de/)

Über den Bundesverband der Hörsysteme-Industrie
Der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie ist die Vertretung der auf dem deutschen Markt tätigen Hersteller medizinischer Hörlösungen. Er artikuliert die Interessen seiner Mitglieder und ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie, Hörminderung und Innovation. Der Verband setzt sich für frühzeitige Hörvorsorge ein und klärt über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme auf. ( www.bvhi.org (https://www.bvhi.org))

Pressekontakt:
Katarina Sipple
Leitung Kommunikation und Events
Tel.: 069 – 664 26 34 11
E-Mail: sipple@bvhi.org

Über den Bundesverband der Hörsysteme-Industrie
Der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie ist die Vertretung der auf dem deutschen Markt tätigen Hersteller medizinischer Hörlösungen. Er artikuliert die Interessen seiner Mitglieder und ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie, Hörminderung und Innovation. Der Verband setzt sich für frühzeitige Hörvorsorge ein und klärt über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme auf.

Kontakt
Der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie
Katharina Sipple
Berliner Str. 164
65205 Wiesbaden
069 – 664 26 34 11
www.bvhi.org