Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein

Das neue Update ermöglicht den nativen passwortlosen Zugriff auf den Tresor über die Browser-Erweiterung und die Commander-CLI.

Keeper Security führt biometrische Anmeldung mit Passkeys ein

Biometrische Anmeldung mit Passkeys von Keeper Security

MÜNCHEN, 20. August 2025 – Keeper Security (https://www.keepersecurity.com/?utm_source=northam&utm_medium=press_release&utm_campaign=Communications), ein führender Cybersecurity-Anbieter für Zero-Trust- und Zero-Knowledge Privileged Access Management (PAM)-Software zum Schutz von Passwörtern, Passkeys, privilegierten Konten, Geheimnissen und Remote-Verbindungen, gibt die Einführung der biometrischen Anmeldung mit FIDO2/WebAuthn-Passkeys in der Chrome/Edge-Browsererweiterung und der Keeper Commander CLI bekannt.
Dieses Update ist das erste seiner Art in der Branche. Es ermöglicht Nutzern, sicher auf ihren Keeper-Tresor mit Passkeys zuzugreifen, die durch biometrische Daten oder PINs geschützt sind – plattformübergreifend, einschließlich Windows-Geräten über Windows Hello und Mac-Geräten mit Touch ID – und ersetzt damit die Notwendigkeit, Passwörter einzugeben.
Die biometrischen Daten verlassen niemals das Gerät des Nutzers und werden niemals an Keeper übertragen oder sind für Keeper zugänglich, wodurch vollständige Privatsphäre gewährleistet ist. Kunden müssen keine Begleit-Anwendung installieren, was die Benutzererfahrung vereinfacht und die Zero-Knowledge-End-to-End-Verschlüsselung beibehält.

Ein Passkey ist eine FIDO-Authentifizierungsnachweis, die auf den FIDO-Standards basiert und es Benutzern ermöglicht, sich bei Apps und Webseiten mit dem gleichen Verfahren anzumelden, das sie zum Entsperren ihres Geräts verwenden, wie zum Beispiel biometrische Daten. Die kryptografisch einzigartigen, gerätegebundenen Anmeldedaten sollen herkömmliche Passwörter durch eine phishing-resistente, passwortlose Authentifizierung ersetzen. Passkeys sind sowohl sicherer als auch benutzerfreundlicher, da der Benutzer keinen Benutzernamen, kein Passwort oder keine zusätzlichen Faktoren mehr eingeben muss. Durch die Unterstützung der weit verbreiteten FIDO2/WebAuthn-Protokolle bietet Keeper eine sichere und bequeme Anmeldeerfahrung für seine Browser-Erweiterung sowie für Keeper Commander, seine Befehlszeilen- und SDK-Schnittstelle, auf allen kompatiblen Geräten und Browsern.

„Die Sicherheit verlagert sich von Passwörtern hin zu stärkeren, zuverlässigeren Methoden“, sagt Craig Lurey, CTO und Co-Gründer von Keeper Security. „Mit diesem branchenführenden Update können Nutzer ihre Tresore mit vertrauenswürdigen, gerätebasierten Anmeldedaten wie biometrischen Daten oder PINs entsperren, wodurch die Abhängigkeit von Passwörtern, die gestohlen oder durch Phishing erlangt werden können, verkleinert wird. Keeper ist stolz darauf, als erstes Unternehmen diese Funktion für Privatpersonen und Organisationen anzubieten.“

Windows Hello bietet native biometrische und PIN-Authentifizierung auf Windows 11-Geräten, während Apples Touch ID ähnliche Funktionen auf macOS ermöglicht. Die Implementierung von FIDO2/WebAuthn durch Keeper unterstützt die passkey-basierte Anmeldung in Chromium-basierten Browsern und bietet eine sichere und nahtlose Erfahrung auf einer Vielzahl von unterstützten Plattformen und Geräten.

Keeper ist Mitglied der FIDO Alliance und unterstützt deren Mission, die Branche über Passwörter hinaus zu entwickeln. Durch ihre Arbeit an der Entwicklung offener Standards wie FIDO2 und WebAuthn hilft die Alliance Unternehmen dabei, sichere, phishing-resistente Authentifizierungsverfahren zu adaptieren, die in bereits verwendeten Geräten integriert sind. Dieses Update spiegelt diesen Wandel wider – es vereinfacht die Anmeldung, stärkt gleichzeitig den Schutz und erleichtert es IT-Teams, den passwortlosen Zugriff in großem Maßstab zu unterstützen.

Neben der Aktivierung der Passkey-Anmeldung unterstützt Keeper die Erstellung, sichere Speicherung und das automatische Ausfüllen von Passkeys auf allen Geräten, Browsern und Betriebssystemen. Die plattformübergreifende Passkey-Verwaltung von Keeper ist über die Browser-Erweiterung, mobile Apps, den Web- und Desktop-Tresor sowie die Keeper Commander CLI verfügbar, sodass Nutzer Passkeys verwenden können, ohne Kompromisse bei der Benutzerfreundlichkeit oder Sicherheit eingehen zu müssen. Unabhängig davon, ob sie auf ihren Keeper-Tresor zugreifen oder sich bei unterstützten Webseiten und Anwendungen anmelden, können die Nutzer Passkeys nahtlos speichern und automatisch ausfüllen – ohne Passwort oder zweiten Faktor.

Die Passkey-Anmeldefunktion von Keeper entspricht dem zunehmenden Einsatz von Passkeys in Unternehmen. Laut dem Insight-Bericht von Keeper “ Navigating a Hybrid Authentication Landscape (https://www.keepersecurity.com/de_DE/navigating-hybrid-authentication-landscape-insight-report/)“ verwenden derzeit 80 Prozent der Unternehmen Passkeys oder planen deren Einführung, um das Risiko von Bedrohungen wie Phishing und automatisches Passwort-Ausfüllen zu verringern. Viele stehen jedoch vor Herausforderungen bei der Verwaltung hybrider Systeme, die Passwörter mit passwortlosen Methoden kombinieren. Keeper erleichtert die Einführung von Passkeys in großem Maßstab, indem es FIDO2-Standards auf allen Geräten, Plattformen und Browsern unterstützt und so die Komplexität für Nutzer und IT-Teams gleichermaßen beseitigt.

Die Keeper-Browsererweiterung steht ab sofort auf der Webseite von Keeper (https://www.keepersecurity.com/?&utm_medium=press_release&utm_campaign=Communications), im Chrome Web Store und im Microsoft Edge Add-ons Store zum Download bereit. Die Keeper Commander CLI ist im Open-Source-Github-Repository (https://github.com/keeper-Security/commander/) von Keeper verfügbar. Weitere Informationen gibt es im Dokumentationsportal (https://docs.keeper.io/en/release-notes/browser-extensions/browser-extension/browser-extension-version-17.2) von Keeper.

Über Keeper Security:
Keeper Security verändert die Cybersicherheit für Millionen von Einzelpersonen und Tausende von Unternehmen weltweit. Die intuitive Cybersicherheitsplattform von Keeper ist mit einer End-to-End-Verschlüsselung ausgestattet und genießt das Vertrauen von Fortune-100-Unternehmen, um jeden Benutzer auf jedem Gerät und an jedem Standort zu schützen. Unsere patentierte Zero-Trust- und Zero-Knowledge-Lösung für das Privileged Access Management vereint die Verwaltung von Unternehmenspasswörtern, Geheimnissen und Verbindungen mit Zero-Trust-Netzwerkzugriffen und Remote-Browser-Isolation. Durch die Kombination dieser wichtigen Identitäts- und Zugriffsverwaltungskomponenten in einer einzigen cloudbasierten Lösung bietet Keeper beispiellose Transparenz, Sicherheit und Kontrolle und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Compliance- und Audit-Anforderungen. Erfahren Sie unter KeeperSecurity.com, wie Keeper Ihr Unternehmen vor den heutigen Cyberbedrohungen schützen kann.

Firmenkontakt
Keeper Security
Anne Cutler
333 N Green Street, Suite 811
60607 Chicago
(312) 829-2680
https://www.keepersecurity.com/

Pressekontakt
Pressekontakt für Keeper in DACH – TC-Communications
Thilo Christ
Feldstrasse 1
84404 Dorfen
+49 171 6220610
www.tc-communications.de

Mentalitätswechsel: Kampfmittelräumung mit Hilfe von Simulation

Virtual City Systems informiert bei ARD-Dokumentation in der Reihe „Wissen“

Mentalitätswechsel: Kampfmittelräumung mit Hilfe von Simulation

Berlin, 10. Juli 2025 – Bei der Entschärfung eines Blindgängers wie zuletzt in Köln kann computerbasierte Simulation den Aufwand bei der Vorbereitung und Evakuierung erheblich reduzieren. Mit Hilfe von Software können Druckwellen und der mögliche Splitterflug genau vorhergesagt und damit notwendige Sperrgebiete in vielen Fällen noch besser eingegrenzt werden. Darauf weist Stefan Trometer, Geschäftsführer von Virtual City Systems (https://vc.systems/) am Rande einer ARD-Dokumentation hin, die am 4. August ausgestrahlt wird. In dem Fernsehbeitrag erläutert er neben vielen anderen Experten das Vorgehen im Falle einer Sprengung oder Entschärfung.

Der bei einer Entschärfung oftmals festgelegte Sprengradius von 1.000 Metern sei ein konservativer Ansatz. „Mit Simulation kann es möglich sein, durch Berechnungen von Druckwelle und Splitterflug aus den Fragmenten der Stahlhülle je nach Ergebnissen auch einen stärker begrenzten Bereich einzuhalten“, sagt Trometer. Die Effekte können mit Hilfe zeitgemäßer Simulations-Technologie dargestellt werden, dadurch lasse sich im Falle einer Evakuierung der gesamte Organisations- und Kostenaufwand reduzieren.

Die ARD berichtet in ihrer Sendereihe „Wissen“ 45 Minuten lang über Aufgaben, Vorgehen und Risiken bei der Kampfmittelräumung. „Ziel ist es, dass ich basierend auf physikalischer Simulation realistischere Ergebnisse erhalte, die Situation schneller einschätzen und den daraus resultierenden Aufwand verringern kann“, so Trometer im Vorfeld der Ausstrahlung. Bezogen auf die Kampfmittelräumung sprach er von einem Mentalitätswandel. „Viele tun sich noch schwer, sich bei ihren Schritten von einem IT-System unterstützen zu lassen.“ Die Simulation erleichtere es Fachleuten jedoch, mögliche Folgen besser abzuschätzen und Entscheidungen leichter treffen zu können.

Die Virtual City Systems GmbH (VCS) gehört zur CADFEM Group, einem der weltweit führenden Spezialisten für die Nutzung von Simulationstechnologie. Bei ihren Berechnungen arbeiten die Experten von VCS mit einer Simulations-Software, die in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut EMI) entwickelt wurde.

Auch Hochwasser- und Klimaschutz mit Hilfe von Simulation

Notfall-Planungen auf Basis von Ergebnissen computerbasierter Simulationen gibt es seit längerer Zeit auch im Hochwasserschutz. So stellen viele aktuelle Hochwasserwarnkarten verschiedener Bundesländer Simulationen zur Verfügung, die nun auch in 3D-Karten anschaulich visualisiert werden können. Stefan Trometer: „Frühere Stadtklima-Analysen konnten nicht immer für eine aktuelle Städtebauplanung herangezogen werden, die zugrunde liegenden Daten und Modelle waren einfach veraltet.“ Durch Simulation lassen sich Modelle der Stadtentwicklung heute viel schneller umsetzen, so dass auch komplexe aktuelle Klima-Verhältnisse wie die Durchlüftung (Wind) der Innenstädte oder der Wasserverlauf im Fall von Hochwasser oder Starkregen schon in früher Planungsphasen berücksichtigt werden können.

Das Ziel ist es, mit Hilfe von Simulation schneller und für alle Beteiligten und Betroffenen verständlich informieren zu können. Beteiligte sind zum Beispiel Kommunalpolitik, Vermessungsverwaltung wie Landesvermessungsämter, Stadtplanung und Bauplanung, Umwelt- und Klimaschutz, aber auch Katastrophenschutz. „Unser Ziel ist ein digitales System, das verschiedene Akteure und Systeme miteinander verknüpft, um Gefahren besser einschätzen und ihnen gemeinsam begegnen zu können“, betont Trometer.

So hat VCS unter anderem für das 1.700-Einwohner-Dorf Etteln in Ostwestfalen einen Digitalen Zwilling in 3D gebaut, der zum Beispiel für die Planung von neuer Bebauung unter Berücksichtigung von Klimaeinflüssen dienen kann. Etteln war Ende des vergangenen Jahres als weltweit beste „Smart City“ ausgezeichnet worden – noch vor Hightech-Metropolen wie Hongkong.

Die Virtual City Systems GmbH bietet Lösungen für Erstellung, Verteilen und Nutzen von 3D-Stadtmodellen und urbanen Simulationen an. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und unterstützt seitdem Städte und Gemeinden dabei, sogenannte Digitale Zwillinge – also digitale Abbilder von Städten – für die Analyse und Planung urbaner Räume einzusetzen, unter anderem für Städtebau und Stadtentwicklung, Simulation von Starkregen und Hochwasser, Solarpotenzial oder die Entschärfung und Sprengung von Blindgänger-Bomben. Ziel ist es, umfangreiche Geoinformations-Daten und darauf basierende Simulationen in offenen Anwendungen zur Verfügung zu stellen und die Zusammenarbeit verschiedener Arbeitsbereiche in der Stadtentwicklung zu verbessern. Virtual City Systems ist Teil der internationalen CADFEM Group.

Firmenkontakt
Virtual City Systems
Stefan Trometer
Tauentzienstraße 7
10789 Berlin
+49 30 8904871-10

Startseite

Pressekontakt
Virtual City Systems / Claudius Kroker · Text & Medien
Stefan Trometer
Tauentzienstraße 7
10789 Berlin
+49 30 8904871-10

Startseite

Effiziente Versandlösung für das DHL Kleinpaket: Wellstar-Packaging präsentiert die SpeedBox spx28

Effiziente Versandlösung für das DHL Kleinpaket: Wellstar-Packaging präsentiert die SpeedBox spx28

(Bildquelle: Wellstar-Packaging GmbH)

Die Wellstar-Packaging GmbH stellt mit der SpeedBox spx28 eine nachhaltige Verpackungslösung vor, die speziell für das neue DHL Kleinpaket entwickelt wurde. Seit dem 1. Januar 2025 ersetzt dieses die Warenpost und bietet eine optimierte Versandoption für kleine Waren bis 1 kg. Die SpeedBox spx28 vereint Umweltfreundlichkeit, Schutz und Effizienz und erfüllt damit die Anforderungen des modernen Versandhandels.

Passgenau für das DHL Kleinpaket

Die SpeedBox spx28 wurde exakt an die Spezifikationen des DHL Kleinpakets angepasst. Mit Innenmaßen von 347 x 244 mm und einer maximalen Höhe von 80 mm bietet sie optimalen Stauraum, während die Außenmaße von 353 x 250 mm eine nahtlose Integration in das Versandformat gewährleisten. Diese exakte Abstimmung maximiert die Raumausnutzung und unterstützt reibungslose Abläufe in der Logistik.

Dank einer stabilen Konstruktion mit verstärktem Boden bietet die SpeedBox spx28 zuverlässigen Schutz für Versandgüter. Der praktische Selbstklebeverschluss ermöglicht ein schnelles und sicheres Verschließen, während die langen Klappen innen und außen unbefugten Zugriff erschweren. Ein integriertes Aufreißband erleichtert dem Empfänger das Öffnen. Zudem wird die Verpackung flach angeliefert, wodurch sie wertvollen Lagerplatz spart und den Handlingaufwand reduziert.

Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus

Die SpeedBox spx28 wird aus recycelbaren Materialien gefertigt und kombiniert ökologische Verantwortung mit höchster Funktionalität. Nicole-Nadine Baumann, Marketing & Social Media Managerin der Wellstar-Packaging GmbH, hebt hervor: „Mit der SpeedBox spx28 optimieren wir Versandprozesse, gewährleisten optimalen Produktschutz und setzen zugleich auf nachhaltige Materialien.“

Sie ergänzt: „Unsere Verpackung ist speziell darauf ausgelegt, als DHL Kleinpaket versendet zu werden. Damit ist sie insbesondere für Online-Händler, mittelständische Unternehmen und Vielversender eine attraktive Lösung.“

Flexible Anpassungsmöglichkeiten

Die SpeedBox spx28 ist in einer braunen Standardausführung (Qualität 1.20 D) erhältlich und wird platzsparend flach geliefert. Zusätzlich bietet Wellstar-Packaging individuelle Anpassungen – von Sonderformaten bis hin zu Branding-Optionen – um den unterschiedlichsten Anforderungen im Versand gerecht zu werden.

Weitere Informationen sind verfügbar unter: https://www.wellstar-packaging.de/boxen/dhl-kleinpaket-verpackung

Die Wellstar-Packaging GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Bräunlingen, das sich seit 2003 auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Verpackungslösungen aus Wellpappe spezialisiert. Mit einem Sortiment von über 300 verschiedenen Lagerartikeln und einem Team von rund 100 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen hochwertige und nachhaltige Verpackungslösungen für unterschiedlichste Versandanforderungen. Modernste Fertigungstechniken, umweltfreundliche Materialien und ein konsequenter Fokus auf Qualität machen Wellstar-Packaging zu einem verlässlichen Partner für den sicheren Versand. Die Zertifizierung nach ISO 9001 unterstreicht das hohe Engagement für Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Kontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Nicole-Nadine Baumann
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
+49 (0)771 / 9294886-0
https://www.wellstar-packaging.de/

Nachhaltige Verpackungslösung für das DHL Kleinpaket: Wellstar-Packaging stellt SpeedBox spx28 vor

Nachhaltige Verpackungslösung für das DHL Kleinpaket: Wellstar-Packaging stellt SpeedBox spx28 vor

(Bildquelle: Wellstar-Packaging GmbH)

Mit der nachhaltigen Verpackungslösung „SpeedBox spx28“ bietet die Wellstar-Packaging GmbH eine innovative Option für das neue DHL Kleinpaket, das ab dem 01.01.2025 die Warenpost ersetzt. Die Verpackung ist speziell für kleine Waren bis 1 kg entwickelt und verbindet Effizienz, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen des Versandhandels.

Maßgeschneiderte Effizienz und Schutz

Die Verpackung SpeedBox spx28 ist exakt auf die Spezifikationen des DHL Kleinpakets abgestimmt. Ihre Innenmaße von 347 x 244 mm und eine Höhe von maximal 80 mm bieten optimalen Stauraum für kleine Waren, während die Außenmaße von 353 x 250 mm eine perfekte Kompatibilität mit den Vorgaben des DHL Kleinpaket-Formats garantieren. Diese Präzision optimiert den Raumnutzungsgrad und gewährleistet reibungslose Abläufe in der Versandlogistik.

Eine hochwertige Konstruktion mit verstärktem Boden sorgt für maximale Stabilität und optimalen Produktschutz. Der praktische Selbstklebeverschluss ermöglicht schnelles und sicheres Verschließen, während lange Klappen innen und außen unbefugten Zugriff verhindern. Ein integriertes Aufreißband vereinfacht das Öffnen für den Empfänger. Flach angeliefert, spart die SpeedBox spx28 Verpackung wertvollen Lagerplatz und reduziert den Handlingaufwand.

Nachhaltig und sicher – ohne Kompromisse

Die aus recycelbaren Materialien gefertigte SpeedBox spx28 verbindet Umweltfreundlichkeit mit höchsten Standards bei Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Nicole-Nadine Baumann, Marketing & Social Media Managerin, betont: „Unsere SpeedBox spx28 Verpackung optimiert Versandprozesse, schützt Waren und schont gleichzeitig die Umwelt.“

Baumann ergänzt: „Die SpeedBox spx28 ist so konzipiert, dass der Versand als DHL Kleinpaket erfolgen kann. Dies macht unsere Verpackung aus Wellpappe besonders attraktiv für Online-Händler, mittelständische Unternehmen und Vielversender.“

Flexibilität für individuelle Anforderungen

Die SpeedBox spx28 Verpackung ist in brauner Standardausführung (Qualität 1.20 D) erhältlich und wird platzsparend flach geliefert. Für individuelle Anforderungen bietet Wellstar-Packaging maßgeschneiderte Lösungen – von Sonderformaten bis zu Branding-Optionen – und ermöglicht so eine flexible Anpassung an unterschiedliche Versandbedürfnisse.

Weitere Details finden Sie unter: https://www.wellstar-packaging.de/boxen/dhl-kleinpaket-verpackung

Seit 2003 produziert die familiengeführte Wellstar-Packaging GmbH am Standort Bräunlingen innovative Wellpappverpackungen. Mit rund 100 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen über 300 Lagerartikel für sicheren und umweltfreundlichen Versand. Qualität „Made in Germany“, modernste Drucktechnologie und nachhaltige Materialien stehen dabei im Fokus. Die ISO 9001-Zertifizierung unterstreicht den hohen Anspruch an Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Kontakt
Wellstar-Packaging GmbH
Nicole-Nadine Baumann
Hubert-Weisser-Straße 2
78199 Bräunlingen
+49 (0)771 / 9294886-0
https://www.wellstar-packaging.de/

Der X-PCK Rucksack Koffer: Flexibilität und Schutz neu definiert

Der X-PCK Rucksack Koffer: Flexibilität und Schutz neu definiert

(Bildquelle: KKC Koffer GmbH)

Die KKC Koffer GmbH bringt eine bahnbrechende Innovation für den modernen Arbeitsalltag auf den Markt.

Mit dem X-PCK Rucksack Koffer stellt die KKC Koffer GmbH eine wegweisende Lösung für den sicheren Transport bei unterschiedlichen Einsatzzwecken vor. Durch die Kombination aus der Stabilität eines Aluminiumkoffers und der Mobilität eines Rucksacks setzt das Produkt neue Standards für Funktionalität und Komfort – ideal für alle, die unterwegs höchste Ansprüche stellen.

Eine innovative Symbiose aus Koffer und Rucksack

Der X-PCK Rucksack Koffer überzeugt auch durch sein vielseitiges Design. Mit einem integrierten, leicht verstaubaren Tragesystem wird der stabile Aluminiumkoffer in Sekundenschnelle zum ergonomischen Rucksack. Der leichte, robuste Aluminiumrahmen mit Close-Loop-Design und stoßdämpfenden Frame-Spacern schützt den Inhalt zuverlässig – egal, ob auf der Baustelle, bei Präsentationen oder im mobilen Arbeitsumfeld.

Funktionalität trifft auf Design

Durchdachte Details machen den X-PCK Rucksack Koffer zu einem unverzichtbaren Begleiter: Verstellbare Innenfächer bieten optimale Organisation, während gepolsterte Griffe und das ergonomische Rückensystem für höchsten Tragekomfort sorgen. Dank seiner modernen und stabilen Konstruktion eignet sich der Koffer für vielfältige Anwendungen – von sensibler Technik bis hin zu Werkzeugen und Präsentationsmaterial.

Präsentation unterwegs: Ein Produkt mit Werbewirkung

Neben seiner praktischen Funktion bietet der X-PCK Rucksack Koffer eine außergewöhnliche Werbefläche. Die glatte, präsente Oberfläche wird zum mobilen Träger für Markenbotschaften – ein echter Hingucker bei Kundenbesuchen, auf Messen oder im Alltag.

Verlässliche Qualität aus Deutschland

Die KKC Koffer GmbH bleibt mit dem X-PCK Rucksack Koffer ihrer Philosophie treu: Präzision, hochwertige Materialien und nachhaltige Fertigung stehen im Mittelpunkt. Das Produkt spiegelt die Werte des Unternehmens wider und setzt auf Langlebigkeit und innovative Lösungen „Made in Germany“.

Das Werkzeug für moderne Mobilität

Der X-PCK Rucksack Koffer ist nicht nur ein Transportmittel, sondern ein Partner für den modernen Alltag. Seine Vielseitigkeit und Stabilität machen ihn zur ersten Wahl für alle, die flexibel und sicher arbeiten möchten – egal, wo sie sich befinden.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.kkc-koffer.de/koffer/x-pck-rucksack-koffer/

Seit über 35 Jahren steht die KKC Koffer GmbH für erstklassige Aluminiumkoffer und innovative Transportlösungen, die speziell für die hohen Anforderungen von Geschäftskunden entwickelt werden. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Langlebigkeit und Präzision hat sich das Unternehmen als einer der führenden Hersteller im B2B-Sektor etabliert.

Die KKC Koffer GmbH bietet eine breite Palette an Produkten, die von klassischen Transportkoffern bis hin zu modernen Innovationen wie dem X-PCK Rucksack Koffer reicht. Individuell anpassbare Lösungen, ein flexibler Maschinenpark und nachhaltige Produktionsmethoden gewährleisten, dass Kundenwünsche präzise und zuverlässig umgesetzt werden – auch bei großen Stückzahlen und anspruchsvollen Anforderungen.

Dank der Verbindung aus modernster Technologie, traditionsreichem Know-how und einem engagierten Team bleibt die KKC Koffer GmbH ein verlässlicher Partner für Unternehmen, die auf hochwertige und maßgeschneiderte Transportlösungen setzen. Mit ihrer Produktion „Made in Germany“ unterstreicht das Unternehmen seine Werte: Innovation, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung.

Kontakt
KKC Koffer GmbH
Antje Egbert
Schröttinghauser Straße 20
32351 Stemwede-Levern
+49 (0)5745-92050
https://www.kkc-koffer.de/

Sind Wertsachen im Bankschließfach versichert?

R+V-Infocenter: Versicherungsschutz vorher prüfen

Sind Wertsachen im Bankschließfach versichert?

Wiesbaden, 21. Februar 2024. Münzen, Schmuck oder wichtige Dokumente: Aus Angst vor Einbruch deponieren viele Menschen ihre Wertsachen in Bankschließfächern. Doch wer bezahlt den Schaden, wenn die Bank selbst ausgeraubt wird? Das R+V-Infocenter rät, den Versicherungsschutz zu prüfen.

Vor Diebstahl und Einbruch hat jeder vierte Deutsche große Angst, das zeigt eine repräsentativen R+V-Studie. Mit gutem Grund: 2022 kam es durchschnittlich 180mal pro Tag zu einem Einbruch – binnen Jahresfrist ist die Zahl der Einbrüche laut BKA um mehr als 20 Prozent gestiegen. Doch wie sich schützen? „Nur wenige Menschen haben einen eigenen Tresor zu Hause. Deshalb kann es sinnvoll sein, wertvolle Gegenstände und wichtige Unterlagen in einem Bankschließfach zu lagern“, sagt Nicole Günter, Expertin für Sachschäden bei der R+V Versicherung.

Versicherungsschutz vorher prüfen
Die R+V-Expertin empfiehlt vorab zu klären, wer für mögliche Schäden oder Verluste aufkommt: „Die Banken handhaben das unterschiedlich.“ Einige Kreditinstitute bieten den Versicherungsschutz über die bankeigene Sachversicherung an. Dieser ist aber oft auf einen bestimmten Höchstbetrag begrenzt. Andere Banken vermitteln eine spezielle Versicherung für den Inhalt von Bankschließfächern. Diese gilt dann in der Regel auch für Bargeld bis zur vereinbarten Höhe.

Versicherungsschutz für das Bankschließfach kann auch eine Hausratversicherung bieten. „Das ist inzwischen oft der Fall, allerdings meist ebenfalls mit Begrenzung der Schadensumme“, sagt Nicole Günter. Ihre Empfehlung: eine detaillierte Liste anfertigen und die Gegenstände fotografieren, die im Schließfach lagern. Auf dieser Basis können die Versicherungen prüfen, wie hoch der Schutz sein muss. „Im Schadenfall vereinfacht das den Nachweis der Wertgegenstände“, erklärt die Expertin. Sie rät auch dazu, die Liste immer wieder zu aktualisieren.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
– Für die Versicherungen sind die Wiederbeschaffungswerte der eingelagerten Gegenstände entscheidend. Liebhaberwerte oder ideelle Werte von Erinnerungsstücken werden nicht ersetzt.
– Eine spezielle Kundenschließfachversicherung bietet sich vor allem dann an, wenn sehr hohe Werte im Schließfach lagern.
– Für den Nachweis im Schadenfall können Versicherte auch Rechnungen, Expertisen und Zertifikate nutzen. Diese sollten sie aber auf keinen Fall im Schließfach aufbewahren, sondern getrennt von den Wertgegenständen.

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die „Ängste der Deutschen“ ermittelt beispielsweise bereits seit 1992 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.

Firmenkontakt
Infocenter der R+V Versicherung
Gesa Fritz
Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden
0611 533-52284
http://www.infocenter.ruv.de

Pressekontakt
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Daimlerstraße 12
61352 Bad Homburg
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de

DAS GRABHOLZ

statt ein Grabstein!

DAS GRABHOLZ

Pressemitteilung;

Grabmale aus Holz – das neue ökologische und nachhaltige Konzept von dasgrabholz.de
Partner von Grabholz GmbH.

Das Grabholz ist eine innovative Alternative zu herkömmlichen Grabsteinen. Das Unternehmen dasgrabholz.de fertigt individuell gestaltete Grabmale aus Holz, die durch eine spezielle Fertigungstechnik eine außergewöhnliche Stabilität und Schutz über Jahrzehnte bieten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Grabsteinen werden die Grabmale aus Holz betonfrei und ohne Fundament befestigt. Dies ermöglicht nicht nur eine ökologische, sondern auch eine nachhaltige Lösung für die Gestaltung von Grabstätten.

Die Kunden haben die Möglichkeit, ihre Sonderwünsche in die Gestaltung der Grabmale einzubringen, was eine individuelle und persönliche Note ermöglicht.

Das Unternehmen bietet zudem eine bundesweite Montage an, um Kunden in ganz Deutschland zu erreichen.

Kontakt zu dasgrabholz.de kann per E-Mail an info@dasgrabholz.de oder per WhatsApp unter 0176/41796132 aufgenommen werden. Weitere Informationen sind online unter www.dasgrabholz.de“>www.dasgrabholz.de verfügbar.

Für Interviews oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Frau Schmidt, info@dasgrabholz.de
0176/41796132

Das Grabholz – Grabmale aus Holz , spezielle Fertigungstechnik, Schutz und Stabilität über Jahrzehnte, ökologisch und nachhaltig, betonfreie Befestigung ohne Fundament. Sonderwünsche individuell möglich, Montage Bundesweit

Kontakt
Schmidt dasgrabholz.de
Stephanie Schmidt
Mühlstraße 37
71576 Burgstetten
0176 / 41796132
www.dasgrabholz.de

Claranet von EcoVadis für Nachhaltigkeitsleistung ausgezeichnet

Claranet von EcoVadis für Nachhaltigkeitsleistung ausgezeichnet

(Bildquelle: @EcoVadis)

Frankfurt am Main, 21.11.2023: Der Technology Service Provider Claranet wurde in der globalen Nachhaltigkeitsbewertung von EcoVadis für die Bemühungen im Bereich CSR (Corporate Social Responsibility) mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

Für die Beurteilung hat EcoVadis 21 Nachhaltigkeitskriterien in den vier Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Unternehmensethik sowie nachhaltige Beschaffung geprüft. Mit 58 von 100 Punkten bewertet EcoVadis Claranet besser oder gleich wie 71 Prozent aller eingestuften Unternehmen. Damit gehört der Technology Service Provider zu den besten 29 Prozent.
Innerhalb des Sektors „Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten; Webportale“ liegt Claranet sogar 12 Punkte über dem Ergebnis, das die Branche im Durchschnitt erreicht hat.

„Nachhaltigkeit ist eines unserer Unternehmensziele“, so Olaf Fischer, Geschäftsführer von Claranet Deutschland. „Die Auszeichnung von EcoVadis ist für uns ein wichtiger Beleg, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie Früchte trägt und motiviert uns, unser Engagement in diesem Bereich weiter zu verstärken.“

Die Nachhaltigkeitsratings von EcoVadis basieren auf internationalen Nachhaltigkeitsstandards wie den zehn Grundsätzen des UN Global Compact, den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), dem Standard der Global Reporting Initiative (GRI) und der Norm ISO 26000. Die Ratings bieten eine evidenzbasierte Analyse der Performance und eine umsetzbare Roadmap für kontinuierliche Verbesserung.

Über EcoVadis
EcoVadis ist ein zweckorientiertes Unternehmen mit der Mission, die weltweit zuverlässigsten Nachhaltigkeitsbewertungen für Unternehmen bereitzustellen. Unternehmen jeder Größe verlassen sich auf die Expertise und die evidenzbasierten Bewertungen von EcoVadis, um die Nachhaltigkeitsleistung ihrer Geschäfts- und Handelspartner zu überwachen und zu verbessern. Die umsetzbaren Scorecards, Benchmarks, Carbon Action Tools und Einblicke helfen bei der Verbesserung ökologischer, sozialer und ethischer Praktiken in 200 Branchenkategorien und 175 Ländern. Weitere Informationen gibt es unter https://ecovadis.com/de/

Claranet ist ein globaler Technology Service Provider mit Expertise in den Bereichen Cloud, Cyber Security, Data, Applications, Modern Workplace und SAP Services. Wir begleiten Unternehmen bei der IT-Modernisierung: Mit flexiblen, skalierbaren Technologielösungen, lokalem Service und globaler Umsetzungsstärke. Dabei unterstützen wir unsere Kunden genau dort, wo sie stehen, in ihrer Region und in ihrem Tempo.
1996 gegründet, hat sich Claranet von einem Internet Service Provider (ISP) der ersten Stunde zu einem globalen Managed Technology Service Provider mit einem Jahresumsatz von 600 Millionen Euro, mehr als 10.000 Geschäftskunden und rund 3.300 Beschäftigten entwickelt.
Unser Ziel war es schon immer, das Potenzial der digitalen Welt zu erschließen, damit Unternehmen weltweit auf sichere Weise innovativ sein und wachsen können. Dies ist uns gelungen, indem wir die talentiertesten Menschen und leistungsfähigsten Technologien zusammengebracht haben, um gemeinsam etwas wirklich Großes aufzubauen. Dieser einzigartige Geist der Zusammenarbeit ist das Produkt zahlreicher Übernahmen und unseres eigenen organischen Wachstums in Europa, Brasilien, Asien und den USA.
Weitere Informationen gibt es unter www.claranet.de

Kontakt
Claranet
Patric Walldorf
+49 (0)69 40 80 18 116 196
60314 Frankfurt
+49 (0)69 40 80 18 116
http://www.claranet.de

Hamburger Unternehmen Graylog erwirbt die API-Sicherheitslösung von Resurface.io

Mit der Übernahme stärkt Graylog sein Portfolio für Treath Detection and Incident Response (TDIR), um den wachsenden API-Bedrohungen in Europa zu begegnen.

Hamburger Unternehmen Graylog erwirbt die API-Sicherheitslösung von Resurface.io

Andy Grolnick, CEO von Graylog (Bildquelle: @Graylog)

Graylog, globaler Anbieter von SIEM- und Log-Management-Lösungen, gab heute die Übernahme der datengesteuerten API-Sicherheitsplattform von Resurface.io bekannt und baut damit sein Portfolio an Sicherheitslösungen weiter aus. Der Hamburger Sicherheitsspezialist bietet Unternehmenskunden ab sofort eine umfassende Plattform zur Erkennung von API-Sicherheitsbedrohungen und zur Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Kunden erhalten damit ein wirkungsvolles Werkzeug an die Hand, um die sich entwickelnden Herausforderungen in der API-Sicherheitslandschaft zu bewältigen. Das neue Produkt ist unter dem Namen Graylog API Security erhältlich.

APIs gehören zu der am stärksten gefährdeten Angriffsfläche. Die ausgeprägte Expertise und die innovativen Technologien von Resurface.io unterstützen Unternehmen, ihre Verteidigung gegen API-bezogene Bedrohungen zu stärken. Durch die Integration der API-Lösung von Resurface.io – die den gesamten API-Verkehr erfasst, um Einblicke in Angriffe und Bedrohungen zu erhalten – und der SIEM-Lösung von Graylog profitieren Unternehmen von einer nahtlosen Überwachung der API-Sicherheit, der Erkennung von Bedrohungen sowie der direkten Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

Andy Grolnick, CEO von Graylog, erklärt: „APIs sind schnell zu einer bevorzugten Angriffsfläche für Cyberkriminelle geworden. Die Angriffe in Europa haben einen Höchststand erreicht. Doch ähnlich wie bei der Fabel „Des Kaisers neue Kleider“ sind die meisten APIs aufgrund mangelnder Sicherheitsüberwachung, Authentifizierungsproblemen und anderen Schwachstellen ungeschützt. Dies hat zum Diebstahl von Millionen persönlicher Daten (PII), Ransomware und anderen schädlichen Angriffen geführt. Was Unternehmen brauchen, ist eine speziell entwickelte API-Sicherheitslösung, die sich auf die Erkennung von und die Reaktion auf API-spezifische Bedrohungen konzentriert und mit einem SIEM zusammenarbeitet, um einen umfassenderen Schutz zu bieten.“

„Durch die Integration der datengesteuerten API-Sicherheitslösung von Resurface.io mit der mit Preisen ausgezeichneten SIEM-Plattform von Graylog erhalten Unternehmen europaweit eine Lösung an die Hand, um ihre APIs proaktiv zu schützen. Wir sind der einzige SIEM-Anbieter, der eine API-Sicherheitslösung anbietet“, fügt Grolnick hinzu.

Der feine Unterschied

Im Gegensatz zu anderen API-Lösungen arbeitet Graylog API Security mit bestehenden Web Application Firewalls (WAF) und API-Gateways zusammen, um eine zusätzliche Verteidigungsebene zu schaffen. Diese kann auch ausgeklügelte Angriffe von authentifizierten Benutzern abwehren, die sich oft als Testbenutzer, Partner oder zahlende Kunden Zugang verschaffen. Dies minimiert die Unterbrechungen für das Sicherheitsteam und verbessert die allgemeine Sicherheitslage des Unternehmens innerhalb von Minuten.

Die wichtigsten Vorteile der API-Sicherheitslösung:

– Geführte Bedrohungserkennung und -reaktion – sofort einsatzbereite Warnungen mit klaren Erklärungen und umsetzbaren Schritten, die genau auf die jeweilige API abgestimmt sind, einschließlich OWASP Top 10 Abdeckung.
– Kontinuierliche, ununterbrochene Überwachung – Laufzeit-Scans bieten Echtzeit-Bedrohungserkennung ohne Beeinträchtigung der App-Leistung, egal wie viele Bedrohungssignaturen geprüft werden.
– Vollständiger Request- UND Response-Payload – geht über Request-Header-Daten, Sampling und Modellierung hinaus und ermöglicht präzise Warnungen, effiziente rückwirkende Bedrohungsnachverfolgung, forensische Untersuchungen von Vorfällen und aufschlussreiche Trendanalysen.
– Sichere, selbstverwaltete Lösung – Sensible Daten bleiben im Haus, Störungen durch Dritte und Bedenken hinsichtlich personenbezogener Daten werden vermieden, und der Aufwand und die Bürokratie von SaaS-Sicherheitsüberprüfungen entfallen.
– Mühelose Implementierung und Wartung – Der in sich geschlossene Sicherheitsdatensee (Data Lake) und die moderne Kubernetes-Architektur machen die Implementierung und Wartung auch für kleinere Unternehmen einfach und kostengünstig.

Rob Dickinson, Gründer von Resurface.io, erklärt: „Ich bin begeistert, Teil von Graylog zu werden und dazu beizutragen, die Expertise von Resurface im Bereich API-Sicherheit in ihr innovatives Portfolio einzubringen. Die Lösung von Resurface.io verfolgt einen SIEM-Ansatz, um das Problem der API-Bedrohungserkennung zu lösen. Daher gibt es viele Synergien. Die API-Technologie und -Lösung von Resurface wird es Graylog ermöglichen, ein breiteres Publikum zu erreichen, die Produktentwicklung zu beschleunigen und den Kunden einen hohen Schutz des API-Ökosystems zu bieten.“

Graylog API Security ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen inklusive einer Demo: https://www.graylog.org/products/api-security/

Über Graylog
Graylog Security ist eine Cybersicherheitslösung, die robuste, kosteneffiziente Möglichkeiten zum Schutz ihres Unternehmens vor Cyberbedrohungen bietet. Mithilfe von KI/ML, Sicherheitsanalysen, fortschrittlicher Protokollverwaltung und intelligenter Alarmierung ermöglicht Graylog Unternehmen, Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein. Im Gegensatz zu herkömmlichen SIEM-Lösungen, die komplex und teuer sind, ist Graylog Security einfach zu bedienen und erschwinglich. Ganz gleich, ob sie nach einer umfassenden Cybersicherheitslösung oder einer Möglichkeit zur Rationalisierung ihrer IT-Abläufe suchen, Graylog hat die Tools, die Unternehmen für ihren Erfolg benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter https://graylog.org. Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn.

PR-Agentur

Kontakt
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Martina Gruhn
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
http://www.martinagruhn.com

FFP-Masken aus Berlin: Tragekomfort mit hohem Schutz

FFP-Masken aus Berlin: Tragekomfort mit hohem Schutz

Die Produktionskapazität von bis zu 45 Millioden Stück von medizinischen und FFP2-Masken pro Monat beeindrucken. Innerhalb von nur drei Jahren hat die PPE Germany GmbH sich zum führenden Hersteller von Atemschutzmasken seit der Gründung in Berlin etabliert und produziert innerhalb Deutschlands und in Europa. Max Leber, Vertriebsleiter der PPE Germany erzählt, dass die Corona-Pandemie unser Leben auf den Kopf gestellt und weltweit für eine starke Nachfrage nach Atemschutzmasken gesorgt hat. „Damit war der Grundstein für eine schnelle Gründung zur Produktion von Atemschutzmasken gelegt. Denn ein Problem lag in der Vorort-Verfügbarkeit und Unabhängigkeit von Lieferketten, um die Versorgung in Deutschland sicherzustellen“, erinnert sich Leber. Heute gehören die Masken der PPE Germany zu den besten Produkten ihrer Klasse, deren Einsatz sowohl im Gesundheitswesen, als auch Arbeitsschutz und privaten Gebrauch umfasst. Ein Erfolgsfaktor findet sich in dem innovativen Maskenmodell „Dodo Air Medical“, die nicht nur die Patienten, sondern auch medizinisches Personal schützt. „Die Innovation der Dodo Air Medical umfasst, neben einem neuartigen Design, im Besonderen eine Doppel-Zertifizierung als FFP2-Maske und Medizinprodukt der Klasse 1, die damit Krankenhäuser, Apotheken und Pflegeeinrichtungen überzeugt“, so Max Leber.

Geeignete Atemschutzmasken schützen und helfen, die Ausbreitung von Krankheiten zu reduzieren und schützen im Arbeitsschutz. Max Leber gibt zu bedenken, dass nicht alle Masken den gleichen Schutz bieten, da sie in verschiedenen Schutzklassen angeboten werden und das Material, die Verarbeitungsqualität und der Tragekomfort eine wichtige Rolle spielen.

Unterschiedliche Schutzklassen von Masken

Eine Maske sollte nicht nur lückenlos anliegen, sondern auch aus einem Material bestehen, welches eine möglichst hohe Filterleistung aufweist. Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen FFP1-, FFP2- und FFP3-Masken. Hierbei bieten FFP3-Masken den höchsten Schutz vor luftgetragenen Partikeln wie Viren oder Bakterien. Allerdings ist bei der Verwendung von FFP-Masken auch darauf zu achten, ob dies für den individuellen Träger geeignet ist. Max Leber gibt zu bedenken, dass bei den Entwicklungen nicht nur großer Wert auf die Qualität, sondern im Besonderen auf die Passform, dem geringen Atemwiderstand und hohem Tragekomfort gelegt wird. „Diese Masken passen sich durch ihr ergonomisches Design und elastischen Ohrbänder perfekt an die Gesichtsform an, mit sicherem und bequemen Halt über Stunden“, erklärt Max Leber.

„Wir wissen, dass eine Maske, die nicht richtig anliegt oder schlecht verarbeitet wurde, schnell unangenehm werden oder sogar allergische Reaktionen hervorrufen kann“, fügt Leber hinzu. Gerade bei längeren Tragezeiten ist dies problematisch und kann dazu führen, dass die Maske abgenommen wird oder nicht korrekt getragen wird. Masken in verschiedenen Größen und Materialien bieten Abhilfe.

Neben der Wirksamkeit spielen Nachhaltigkeitsfaktoren und das Qualitätsmanagement eine ausschlaggebende Rolle im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung, wie Atemschutzmasken. Der Aspekt der Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf die Entsorgung der Produkte selbst, sondern auch auf das Material, aus dem sie hergestellt werden. Die Verwendung von nachhaltigem Material wie beispielsweise Bio-Baumwolle oder recyceltem Kunststoff leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. „Wir betrachten den gesamten Zyklus unserer Arbeit akribisch aus einer ganzheitlichen Perspektive. Dieser ganzheitliche Ansatz kann natürlich nur dann als verantwortungsvoll angesehen werden, wenn wir auch eine genaue Kontrolle der hergestellten Produkte durchführen. So fördern wir die Qualität nicht nur innerhalb unseres Unternehmens, sondern über unsere gesamte Lieferkette hinweg“, sagt Leber.

Die Mund-Nasen-Masken-Lösung der PPE-Deutschland GmbH

Die FFP-Masken der PPE-Deutschland GmbH aus Berlin überzeugen in diesem Kontext. PPE Germany verfügt über ein eigenes Testlabor unter anderem mit einem Palas Prüfstand. Max Leber hierzu: „Bei der Vermessung von FFP2-Schutzmasken verlassen wir uns selbstverständlich auf die Experten für Aerosoltechnik Palas GmbH aus Karlsruhe.“ Palas gilt als Marktführer in der Entwicklung und Produktion von Filterprüfständen und optischen Aerosolspektrometern. Die PPE-Germany GmbH verwendet das moderne Palas PMFT 1000 System als eigenen Prüfstand. „Die präzise, computergesteuerte Analyse gibt genaue Auskunft über die Leistungsfähigkeit unserer Produkte“, so Leber.

Max Leber gibt zu bedenken, dass neben dem Schutz die Atmung im Fokus und im Besonderen die Atmung mit Maske steht. Weshalb die PPE Unternehmensgruppe an innovativen Lösungen weiter arbeitet, um den maximalen Schutz mit Tragekomfort und gering möglichstem Atemwiderstand erforscht. Atmen ist ein unbewusster Vorgang, der uns mit Sauerstoff versorgt und dafür sorgt, dass wir uns wohlfühlen. Eine bewusste und vor allem die korrekte Atmungstechnik hat positive Auswirkungen auf Körper und Geist und sorgt dafür, dass wir uns auch in schwierigen Zeiten stark fühlen und durchatmen können. „Dies stellt eine Herausforderung für die Entwicklungsabteilung der Massenproduktion dar, an der die PPE Unternehmensgruppe arbeitet“, so Leber.

V.i.S.d.P.:

Maximilian Bausch
Unternehmensberater & Blogger

Maximilian fährt auf die Automatisierung als Tool der Vereinfachung der Arbeit ab. Die Weiterentwicklung ist seine Passion. Ohne Automatisierung läuft nichts mehr, weder Industrie, Handwerk noch die Dienstleistung. Die Generationen X, Y und Z sind komplett digitalisiert und die Zukunft gestaltet sich neu – Grenzen verschwinden. Maximilian zählt sich zu den jungen Native Digital mit der Idee, die Automatisierung übergreifend einzusetzen. In seinem Blog bausch-enterprise.de befasst er sich mit künstlicher Intelligenz und Digitalisierung, baut auf die Zukunftswerkstatt, um mit Vorurteilen und Ängsten vor Automatisierung abzubauen. Damit den Weg für Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Unternehmen positiv zu begleiten, indem Kommunikation und Diskussion aufgegriffen werden. Du erreichst uns unter abowi.com.

FAQs:

1. Wie kann ich sicherstellen, dass meine Atemschutzmaske den optimalen Schutz bietet?

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Schutzwirkung einer Atemschutzmaske beeinflussen. Entscheidend sind hierbei die Filterleistung des Materials, die Passform und die Qualität der Verarbeitung. Es empfiehlt sich, bei der Auswahl der Maske auf eine hohe Schutzklasse (FFP2 oder FFP3) sowie auf nachhaltige Materialien zu achten. Auch eine ausreichende Belüftung der Maske ist wichtig, um eine Beeinträchtigung der Atmung zu vermeiden.

2. Ist die Verwendung von FFP3-Masken immer sinnvoll?

FFP3-Masken bieten den höchsten Schutz vor luftgetragenen Partikeln wie Viren oder Bakterien. Allerdings ist bei der Verwendung von FFP3-Masken auch darauf zu achten, ob dies für den individuellen Träger geeignet ist. Personen mit Atembeschwerden oder eingeschränkter Lungenfunktion sollten sich vor der Verwendung von FFP3-Masken ärztlich beraten lassen.

3. Wie entsorge ich meine Atemschutzmaske richtig?

Da Atemschutzmasken in der Regel Einwegprodukte sind, sollten sie nach dem Gebrauch ordnungsgemäß entsorgt werden. Dies kann je nach Art der Maske und den örtlichen Bestimmungen unterschiedlich sein. In der Regel empfiehlt es sich, die Maske in einem Müllbeutel zu entsorgen oder in einem Glasbehälter aufzubewahren, bis sie entsorgt werden kann. Es ist wichtig, die Maske nicht auf den Boden oder in die Umwelt zu werfen.

PPE Germany GmbH mit Sitz in Berlin sind Spezialisten für Atemschutz Made in Germany. PPE Germany zählt zu den großen europäischen Maskenproduzenten für qualitativ hochwertige FFP2-Masken und startete 2020 mit der Produktion, um die Versorgung der Bevölkerung mit Schutzausrüstung zu gewährleisten. PPE Germany schützt die Gesundheit von Menschen, die in komplizierten Luftverhältnissen arbeiten und leben müssen beispielsweise durch Virale Kontamination, Krankenhauskeim Kontamination, Bakterielle Kontamination, Staub, Fasern (z.B. durch Mineralwolle), Industrieabgase, Feinstaub. Alle PPE Germany Produkte sind zertifiziert und unterliegen den strengsten Prüfstandards.

Firmenkontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de

Pressekontakt
PPE Germany GmbH
Max Leber
Mertensstraße 63-115
13587 Berlin
+49 30 202366380
https://ppegermany.de