Neues Handbuch für Aufbau und Organisation von IT-Services

Anleitungen, Checklisten und Templates für die einfache und schnelle Umsetzung

Neues Handbuch für Aufbau und Organisation von IT-Services

Karlsruhe, 17. Juli 2025 – Für den Aufbau und die Pflege eines eigenen IT-Managements gibt es jetzt einen neuen Leitfaden aus dem dpunkt-Verlag. Autor Robert Scholderer, einer der führenden Köpfe für IT-Service-Management (ITSM) und Service Level Agreement (SLA), vermittelt in seinem neuen Band „Design and Management of Services“ ein IT-Verständnis, mit dem auch kleine Firmen oder Einrichtungen ITSM einführen können, ohne langjährige Experten beschäftigen oder beauftragen zu müssen. Das Buch skizziert Arbeitsweisen, mit denen sich Qualitäts-orientierte Services umsetzen und auch langwierige Arbeits- und Entwicklungsprozesse ohne Service-Einschränkungen abkürzen lassen.

Das 366 Seiten umfassende Handbuch bietet einen praxisorientierten Leitfaden für den Aufbau und die Optimierung eines IT-Services in Unternehmen und Institutionen. Das vorgestellte Konzept umfasst Einführung, Steuerung, Überwachung sowie Bewertung und Weiterentwicklung von Services.

Das Buch richtet sich an bestehende Projektleiterinnen und Projektleiter, IT-Manager und Verantwortliche im Service-Management, aber auch an Einsteiger sowie Studierende der Informatik oder Wirtschaftsinformatik. Es stellt dar, dass ein gutes und erfolgreiches IT-Management nicht von einzelnen Köpfen abhängen darf, sondern „einer Sachlogik folgt, die auch ohne Expertenwissen umgesetzt und nachhaltig gesichert werden kann“, so Robert Scholderer.

Der Band enthält zahlreiche Praxistipps, Checklisten, Grafiken und Templates für die sofortige Umsetzung im IT-Betrieb. Interviews mit IT-Service-Managern und CIOs ergänzen die Informationen und Anleitungen. Die Struktur des Buches spiegelt eine systematische Herangehensweise wider, die dabei hilft, schnell und fundiert sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zu erwerben und effektiv anzuwenden.

Zum Buch: https://dpunkt.de/produkt/design-und-management-von-it-services/

Für weitere Informationen: https://www.scholderer.de/

Dr. habil. Robert Scholderer gilt als führender Experte in Sachen Service Level Agreement (SLA). Er studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Gastdozent tätig ist. Mit seinem Beratungsunternehmen Scholderer GmbH hat er für deutsche und internationale Firmen über 350 Servicekataloge mit rund 6.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von 3,5 Milliarden Euro erstellt. Das von seinem Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den internationalen IT-Standards und wird weltweit von fast 3.000 IT-Firmen angewendet. Seit 2021 ist Scholderer Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich.

Firmenkontakt
Scholderer GmbH
Dr. Robert Scholderer
Rohrbacher Hof 3
76646 Bruchsal
(07251) 302 22 51

SEAMLESS – Start

Pressekontakt
Scholderer GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Dr. Robert Scholderer
Rohrbacher Hof 3
76646 Bruchsal
(07251) 302 22 51

SEAMLESS – Start

Virtuelles IT-Museum „Haus der IT Geschichte“ geplant

Erstes Museum dieser Art wird zum Kongress „ITSM Horizon 2022“ eröffnet

Virtuelles IT-Museum "Haus der IT Geschichte" geplant

Mit der Zeitmaschine durch die Geschichte der IT und des IT Service Management (Bildquelle: Scholderer GmbH)

Karlsruhe, 13. Juni 2022 – Über 80 Jahre nach dem Z3, dem ersten Computer von Konrad Zuse, bekommt das internationale IT Service Management (ITSM) sein erstes digitales Museum. Das „Haus der IT(SM) Geschichte“ – der Name ist angelehnt an das Haus der Geschichte in Bonn – wird dieses Jahr eröffnet. Es ist ein virtueller Gang durch die Entwicklung von IT und IT Service Management mit zahlreichen alten Aufnahmen, Mitschnitten und Dokumentationen: von dicken Aktenordnern und Papierstapeln zur Prozess-Dokumentation über die Floppy-Disk bis zu Datenbanklösungen und der virtuellen Welt der Avatare.

Innerhalb dieser Ausstellung bewegen sich die Besucher mit Hilfe einer Zeitmaschine: Das gewünschte Jahr auswählen, ein Klick, und schon geht es durch virtuelle Flure und Abzweigungen in den entsprechenden Raum mit seinen Exponaten, Bildern, Videos und Erläuterungen. Eröffnet wird das weltweit erste IT-Museum dieser Art beim Online-Kongress „ITSM Horizon“ (https://www.itsm-horizon.com/), der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet, und zwar am 28. und 29. September.

Veranstaltet wird der Kongress seit 2020 von der auf IT-Beratung und Service Level Agreement (SLA) spezialisierten Scholderer GmbH. Die Idee zum Haus der IT-Geschichte hatte Gründer und Geschäftsführer Dr. Robert Scholderer. „Wir haben in den vergangenen zwei Corona-geprägten Jahren eine enorme Entwicklung in Sachen Digitalisierung und Virtualisierung mitgemacht, da war es mir wichtig, auch mal einen Blick zurück zu wagen“, erläutert er seine Idee. „Dabei habe ich gesehen: Wie IT-Management noch vor wenigen Jahren in den meisten Unternehmen aussah, das gehört echt in ein Museum.“

Mit dem IT-Museum will Scholderer aber auch dafür sensibilisieren, dass es „in Sachen IT in vielen Unternehmen und Einrichtungen heute noch so aussieht wie vor 30 Jahren.“ Der Nachhol-Bedarf bei IT-Prozessoptimierung und IT-Sicherheit sei allen Digitalisierungs-Kampagnen zum Trotz immer noch enorm.

Für die Besucher des Kongresses „ITSM Horizon“ bietet das neue „Haus der IT-Geschichte“ außerdem ein unterhaltsames Rahmenprogramm. Robert Scholderer: „Ich gehe davon aus, dass es dazu viele gute Gespräche und gemeinsame Erinnerungen aus der IT-Arbeit der letzten Jahre geben wird.“

Als Autor der beiden Standard-Werke „IT-Servicekatalog“ und „Management von Service Level Agreements“ beschäftigt sich der promovierte und habilitierte Informatiker Scholderer seit über 20 Jahren mit den Aufgaben und einer Optimierung von IT-Management. Das virtuelle Museum wird auch Ausschnitte aus seinen Büchern und Dokumentationen enthalten.

Die Scholderer GmbH ist ein spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 300 Servicekataloge mit rund 5.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von drei Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Seit Januar 2021 ist er Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich. Er ist Autor der Fach-Bestseller „IT-Servicekatalog“ und „Management von Service Level Agreements“, seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.

Firmenkontakt
Scholderer GmbH
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
SLA@scholderer.de

Marketplace Apps

Pressekontakt
Scholderer GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
scholderer@ck-bonn.de

Marketplace Apps

ITSM-Spezialist Scholderer erweitert Geschäftsführung

Ehemaliger CIO von EDEKA Dirk Kastner steigt im Unternehmen auf

ITSM-Spezialist Scholderer erweitert Geschäftsführung

Profis für IT Service Management: Dirk Kastner (links) und Dr. Robert Scholderer (Scholderer GmbH)

Bruchsal / Karlsruhe, 1. Juni 2022 – Der frühere CIO und IT-Geschäftsbereichsleiter der Handelsgesellschaft EDEKA, Dirk Kastner, wird neuer stellvertretender Geschäftsführer der Scholderer GmbH (https://www.scholderer.de/). Damit wird die Leitung des auf IT Service Management (ITSM) und Service Level Agreement (SLA) spezialisierten Unternehmens rund um Gründer und Geschäftsführer Dr. Robert Scholderer erweitert.

Bei Scholderer mit Sitz in Bruchsal in der IT- und Technologie-Region Karlsruhe ist Kastner bereits vor drei Jahren als Berater eingestiegen. Der 55-jährige Informatiker bringt über 25 Jahre Erfahrung als IT-Manager mit. Vor seinem Wechsel zu Scholderer war er unter anderem Projektleiter bei der Media Markt Saturn Gruppe sowie Geschäftsführer der Rechenzentrum Süd GmbH, eines Joint Ventures von Edeka Südwest und Edeka Nordbayern Sachsen Thüringen.

Mit der Erweiterung der Geschäftsführung reagiert die Scholderer GmbH auf die wachsende Zahl unterschiedlicher operativer Projekte. Neben der Kunden-Betreuung bei SLA und Outsourcing von IT-Leistungen sowie der Einrichtung und Pflege von Datenbank-basierten Management-Lösungen veranstaltet die Scholderer GmbH seit 2020 den internationalen virtuellen Kongress „ITSM Horizon“, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindet. Geschäftsführer Robert Scholderer betont: „Dirk Kastner hat enorme Erfahrung und Know-how in der Planung und Implementierung von IT-Strategien und IT-Strukturen in Unternehmen, er wird vor allem hier tätig sein.“

Dirk Kastner, früher auch Prokurist der EDEKA Südwest, hat sich durch seine IT-Projektleitung in den Handels-Unternehmen und seine Kooperation mit IT-Dienstleistern vor allem bei Kostenoptimierung, Kostensenkung und Kostentransparenz einen Namen gemacht. Als Geschäftsbereichsleiter IT bei EDEKA zeichnete er unter anderem für die Ausrichtung der IT-Ablauforganisation an ITIL Prozessen, für die Einführung von IT-Reporting und Controlling sowie für die Modernisierung und Harmonisierung der gesamten Konzern-IT verantwortlich.

Die Scholderer GmbH ist ein spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 300 Servicekataloge mit rund 5.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von drei Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Seit Januar 2021 ist er Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich. Er ist Autor der Fach-Bestseller „IT-Servicekatalog“ und „Management von Service Level Agreements“, seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.

Firmenkontakt
Scholderer GmbH
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
SLA@scholderer.de

Marketplace Apps

Pressekontakt
Scholderer GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
scholderer@ck-bonn.de

Marketplace Apps

IT-Kongress wird erstmals von Avataren moderiert

Neue technische Ideen beim virtuellen Kongress „ITSM Horizon“ im September

IT-Kongress wird erstmals von Avataren moderiert

Karlsruhe / Bruchsal, 26. April 2022 – Zum dritten Mal findet in diesem Jahr der virtuelle Kongress „ITSM Horizon“ statt – und zum ersten Mal führen Avatare durch das Programm. Sie übernehmen die Moderation, kündigen Speaker, Vorträge und Diskussionsrunden an und nehmen Fragen auf.

Die Idee für diese neue Form der Kongress- und Tagungs-Moderation hatte Dr. habil. Robert Scholderer, dessen IT- und Beratungsunternehmen den Kongress seit 2020 vorbereitet und organisiert. „Mit dieser neuen Funktion wollen wir zeigen, was mit virtuellen Formen noch alles möglich ist“, erklärt Scholderer. „Es wird ein Work-in-Progress, das heißt, dass wir und unsere Avatare während des Kongresses immer mehr dazulernen.“

Seinerzeit aus der Corona-Pandemie und der plötzlichen Absage aller Präsenz-Veranstaltungen hervorgegangen, hat sich der virtuelle Kongress „ITSM Horizon“ zu einer festen Größe für Innovationen im internationalen IT Service Management (ITSM) entwickelt. Zu den ersten beiden Durchgängen hatten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus jeweils mehr als 40 Staaten angemeldet. Von Anfang an ist eine begleitende Messe dabei, auf der Aussteller in einer virtuellen Messehallte ihre Produkte, IT-Entwicklungen und Dienstleistungen zeigen. Auf einer Plaza und in einer virtuellen Beach Bar können alle Beteiligten miteinander ins Gespräch kommen.

Gaming-Konzept für mehr Austausch der Kongress-Teilnehmer

Im vergangenen Jahr war die Veranstaltung um ein Gaming-Konzept ergänzt worden, das den Austausch der Besucherinnen und Besucher mit spielerischen Elementen auflockerte. Diese Gaming-basierte Plattform ist seit Ende vergangenen Jahres als virtuelles Business-Netzwerk unter dem Titel „Horizon Business“ ( https://www.horizonbusiness.de ) als neues weltweites soziales Netzwerk erreichbar. Es ist das erste Networking für Geschäftskontakte, das rein virtuell in 3D gestaltet ist und Avatar-gestützt funktioniert. Anders als bei ähnlich benannten Angeboten („soziales Netzwerk in 3D“) geht es hier vor allem um Geschäftskontakte und einen thematischen Live-Austausch der Mitglieder untereinander, nicht um virtuelle Spiele.

Der Kongress „ITSM Horizon“ findet in diesem Jahr am 28. und 29. September statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind ab sofort unter https://www.itsm-horizon.com oder direkt unter https://www.horizonbusiness.de möglich.

Die Scholderer GmbH ist ein spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 300 Servicekataloge mit rund 5.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von drei Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Seit 2021 ist er Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich. Er ist Autor der Fach-Bestseller „IT-Servicekatalog“ und „Management von Service Level Agreements“, seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.

Firmenkontakt
Scholderer GmbH
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
SLA@scholderer.de

Marketplace Apps

Pressekontakt
Scholderer GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
scholderer@ck-bonn.de

Marketplace Apps

Projektmanagement und Prozesse optimieren mit Reifegradmodell

Scholderer GmbH als erster deutschsprachiger Axelos Partner für P3M3 akkreditiert

Projektmanagement und Prozesse optimieren mit Reifegradmodell

Karlsruhe, 6. Juli 2021 – Aktuell überarbeiten und optimieren Unternehmen verschiedener Branchen Geschäftsprozesse, Projektmanagement und Portfolio. Die zurückliegenden Corona-Monate haben manche Schwachstellen aufgezeigt oder Betriebe dazu veranlasst, sich neu zu positionieren – zum Teil mit einem neuen oder geänderten Leistungs-Angebot. Das geschieht auch mit Hilfe des Reifegradmodells für Portfolio-, Programm- und Projektmanagement (P3M3). Als erstes Unternehmen im deutschsprachigen Raum hat sich die Scholderer GmbH als Coach und Axelos Consulting Partner für diese P3M3 Assessments (https://www.axelos.com/best-practice-solutions/p3m3)akkreditiert.

„Die Projektarbeit in Unternehmen nimmt seit Jahren zu, und mit einem optimierten Prozessmanagement können sie dabei viel Geld sparen“, erklärt Roland Jungenkrüger. Der frühere Geschäftsführer der Visorian GmbH verantwortet bei Scholderer ab sofort das Angebot für Prozessoptimierung in der Projektabwicklung. „Die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Projekten wird immer wichtiger, um Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und Markpotenziale zu nutzen.“ Auch bei Kunden und Mitarbeitern sorge eine solche Optimierung für mehr Zufriedenheit.

Die Unternehmen sind dabei zunächst einmal völlig frei, welchen Aspekt (Projekt-, Programm- oder Portfoliomanagement) sie optimieren möchten und welchen Reifegrad sie jeweils anstreben. Einige haben für das Projektmanagement noch gar keine Strukturen, andere haben schon einzelne Prozesse definiert oder ein Bewusstsein für Qualitäts- und Prozessmanagement entwickelt. Ein besonders hoher Reifegrad gilt als erreicht, wenn bei bereits optimalen Arbeits- und Geschäftsprozessen kontinuierlich eine weitere Verbesserung hinterfragt und umgesetzt wird.

„Es ist wichtig, die Betriebe und die Beschäftigten nicht zu überfordern und für jede Organisation die für sie passende Herangehensweise zu identifizieren“, erklärt Jungenkrüger weiter. Das gelte auch für den Grad der Professionalisierung, denn Aufwand und Nutzen müssten ausgewogen sein. „Die Reifegradmodelle nach P3M3 unterstützen diesen Ansatz.“ Entsprechend besteht die Optimierung daraus, für jedes Unternehmen den jeweils passenden Reifegrad zu identifizieren, die Umsetzung zu planen und als Coach oder Change Manager zeitlich befristet zu begleiten. Am Ende steht die passende Vorgehensweise, um Projekte frist- und budgetgerecht in der erforderlichen Qualität bei gleichzeitiger Sicherstellung der täglichen Betriebsabläufe abzuschließen.

Die Scholderer GmbH geht davon aus, dass aufgrund des zunehmenden Optimierungs-Bedarfs gerade im Projektmanagement und Prozessmanagement die Nachfrage nach dem Reifegradmodell P3M3 im Laufe dieses Jahres weiter zunehmen wird.

Die Scholderer GmbH ist ein spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 300 Servicekataloge mit rund 5.000 Servicebeschreibungen verfasst und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von drei Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Seit Januar 2021 ist er Vorsitzender des IT Management Service Forums (ITSMF) in Österreich. Er ist Autor der Fach-Bestseller „IT-Servicekatalog“ und „Management von Service Level Agreements“, seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.

Firmenkontakt
Scholderer GmbH
Dr. Robert Scholderer
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
SLA@scholderer.de

Marketplace Apps

Pressekontakt
Scholderer GmbH / Claudius Kroker · Text & Medien
Kerstin Dorn
Durlacher Straße 95
76646 Bruchsal
(07251) 5055515
scholderer@ck-bonn.de

Marketplace Apps