Fotografin vom Ammersee erklärt, wie man auf der Bühne des Lebens besteht

Fotografin vom Ammersee erklärt, wie man auf der Bühne des Lebens besteht

Birgit Roschach beim 1. Internationalen Speaker Slam (Bildquelle: @justinbockey)

Dresden, 30.01.2025
Internationaler Speaker Slam in Dresden – in 2 Minuten, auf 2 Bühnen mit 20 Nationen und eine Fotografin vom Ammersee mitten drin! Nach New York, Wien, Hamburg und München fand der Event dieses Mal in Dresden statt.

Birgit Roschach, Gründerin von Photocura® – Resilienz durch Fotografie, begeisterte beim 1. Internationalen Speaker Slam in Dresden mit einer eindrucksvollen Performance und setzte sich gegen starke Konkurrenz durch. Der von Erfolgscoach Hermann Scherer ins Leben gerufene Wettbewerb gehört weltweit zu den größten Redner-Wettbewerben dieser Art. Mit 240 Teilnehmern wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt.

Birgit Roschach, die Gründerin von Photocura® – Resilienz durch Fotografie, präsentierte einen inspirierenden Vortrag über die Rolle der Fotografie als Werkzeug für Selbstregulation und innere Stärke. Ihr innovativer Ansatz überraschte nicht nur die Zuschauer, sondern auch die hochkarätige Jury, die unter anderem aus Kanada zugeschaltet war. Zu den Jurymitgliedern gehörte u.a. Ghostwriterin Mirjam Seeger, Scoutingexpertin Stephanie Pierre, Redner Marcel Heß, Germany“s Next Speaker Star Katja Kaden.

Als Finalistin wurde Birgit Roschach mit einem Award ausgezeichnet. Mit ihrem Erfolg beim internationalen Speaker Slam setzt sie ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Fotografie als Medium auf dem Weg zur Widerstandskraft – für alle, die in schwierigen Zeiten einen schnellen Impuls benötigen, um auf der Bühne des Lebens zu bestehen.

Für weitere Informationen, Interviewanfragen oder Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:

Birgit Roschach
Gründerin von Photocura®
mail@birgitroschach.com
www.birgitroschach.com

Photocura® – Resilience through Photography

Photocura® is an innovative concept that uses the transformative power of photography to support people in their personal development and resilience. Founded by Birgit Roschach, Photocura® aims to establish photography as a medium for self-regulation and inner strength.

Through targeted photography workshops and individual coaching sessions, participants learn to express their emotions, change their perspective and strengthen their inner resilience. The method not only promotes creativity, but also self-confidence and the ability to deal with challenges.

Photocura® is offered at retreats in groups at sea or in 1:1 sessions at the lake or ocean.

For more information about Photocura® and the programs offered please contact: mail@birgitroschach.com

Kontakt
Birgit Roschach
birgit roschach
Zur Ludwigshöhe 6
86919 Utting
01726619255
http://www.instagram.com/photocura.project

Stressfrei durch den Advent mit Ayurveda

Stress im Advent: Warum diese besinnliche Zeit oft zur Belastung wird – und wie man mit Ayurveda gegensteuern kann

Stressfrei durch den Advent mit Ayurveda

Advent und Weihnachten mit Ayurveda

Die Adventszeit wird häufig als Zeit der Ruhe und Besinnung beschrieben. Lichterketten schmücken die Straßen, der Duft von Zimt und Glühwein liegt in der Luft, und die Tage bis Weihnachten sind voller Vorfreude.

Doch die Realität sieht für viele anders aus: Hektik, Stress und Druck bestimmen oft den Alltag in der Vorweihnachtszeit. Doch warum ist das so, und wie lässt sich dem entgegenwirken?

Die Adventszeit als Stressfalle
Die Ursachen für den Adventsstress sind vielfältig. Besonders ins Auge sticht dabei die Diskrepanz zwischen den hohen Erwartungen an eine „perfekte“ Weihnachtszeit und den tatsächlichen Herausforderungen des Alltags.

Die Last der To-Do-Listen
Die Vorweihnachtszeit ist für viele Menschen geprägt von übervollen Aufgabenlisten. Geschenke wollen besorgt, Weihnachtsfeiern geplant und das Zuhause festlich dekoriert werden. Hinzu kommen Schulaufführungen, Adventsbasare und oft vielerlei Adventsfeiern, Jahresessen etc.

Zusätzlich sind da oft noch die berufliche Verpflichtungen wie Jahresabschlüsse, die in der Regel kurz vor den Feiertagen anstehen. Zeit, sich auf die Besinnlichkeit zu konzentrieren, bleibt da kaum.

Zeitdruck und Verpflichtungen
Die Wochen vor Weihnachten sind oft vollgepackt mit Terminen. Weihnachtsmärkte, Familientreffen, Firmenevents – alles soll in den ohnehin schon vollen Kalender passen. Dabei bleibt oft wenig Spielraum für spontane Momente oder Entspannung. Viele Menschen versuchen, alle sozialen Verpflichtungen unter einen Hut zu bringen, und geraten dadurch unter Druck.

Finanzielle Belastung
Auch die finanziellen Herausforderungen der Adventszeit können eine Stressquelle sein. Geschenke, aufwendige Weihnachtsmenüs, Dekoration und vielleicht sogar Reisen zu Verwandten – all das summiert sich schnell zu einer beträchtlichen Ausgabe, die viele Menschen zusätzlich belastet.

Emotionale und soziale Spannungen
Die Adventszeit bringt nicht nur Hektik, sondern oft auch emotionale Herausforderungen mit sich. Familientreffen sind nicht immer harmonisch, und die Feiertage können schmerzhafte Erinnerungen an Verluste oder ungelöste Konflikte wecken. Hinzu kommt der Druck, für andere „funktionieren“ zu müssen, obwohl man selbst vielleicht erschöpft oder traurig ist.

Auch können hier die eigenen Bedürfnisse, wie man Advent und Weihnachten feiern möchte, oft ganz anders sein wie die Erwartungen des Außen.

Die Balance finden: Strategien für eine entspannte Adventszeit
Trotz dieser Herausforderungen ist es möglich, die Adventszeit gelassener und bewusster zu gestalten. Der Schlüssel liegt in der Priorisierung und bewussten Gestaltung des Alltags.

Rituale für Ruhe und Zentrierung
Ein fester Tagesbeginn mit kleinen Ritualen kann helfen, Ruhe in den Alltag zu bringen. Ayurveda, die traditionelle indische Heilkunst, empfiehlt zum Beispiel eine Selbstmassage mit warmem Öl (Abhyanga) oder eine kurze Atemübung am Morgen.
Wesentlich für Ruhe und Entspannung ist nach Ayurveda auch die Zeit vor dem „Zu Bett gehen“. Mindestens 1-2 Stunden vorher ist es sinnvoll eine sog. „Me-Time“ einzuführen, also eine Zeit, in der man ganz für sich selbst da ist – ganz ohne Handy, Computer, Fernsehen u.s.w.
Solche Rituale schaffen eine stabile Basis für den Tag und helfen, sich auch in hektischen Momenten zu erden.

Fokus auf das Wesentliche
Nicht alles muss perfekt sein. Statt jedem gesellschaftlichen oder familiären Anspruch gerecht zu werden, kann es helfen, die eigenen Prioritäten zu setzen. Welche Aktivitäten machen wirklich Freude? Welche Verpflichtungen sind vielleicht gar nicht nötig? Sich diese Fragen zu stellen, kann viel Ballast abwerfen.

Bewusste Pausen einplanen
Ruhe-Inseln im Alltag sind essenziell, um Kraft zu tanken. Eine Tasse Tee am Fenster, eine kurze Meditation oder ein Spaziergang in der Natur reichen oft schon aus, um den Geist zu beruhigen. Auch digitale Pausen – etwa eine Stunde am Abend ohne Handy oder Laptop – helfen, den Stresspegel zu senken.

Ernährung als Stress-Manager
Die Ernährung spielt ebenfalls eine große Rolle, wenn es darum geht, sich innerlich zu stabilisieren. Warme Mahlzeiten wie Suppen oder Eintöpfe wirken beruhigend, und Gewürze wie Zimt, Kardamom und Ingwer können die Stimmung heben. Regelmäßige Mahlzeiten verhindern zudem Heißhunger und fördern das innere Gleichgewicht. Auch der Chai, ein ayurvedische Gewürztee, kann hier Wunder wirken.

Der ursprüngliche Sinn der Adventszeit
Die Adventszeit ist ursprünglich eine Phase der Vorbereitung und der inneren Einkehr. Sie lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen, die eigenen Werte zu reflektieren und sich auf das Wesentliche zu besinnen. Doch in der modernen Welt ist diese Botschaft oft von äußeren Zwängen überlagert.

Es liegt an jedem Einzelnen, diese Zeit bewusst zu gestalten – auch wenn es bedeutet, Erwartungen loszulassen und „Nein“ zu sagen. Denn am Ende ist es wichtiger, die Adventszeit in Frieden und Gelassenheit zu erleben, als alle Anforderungen von außen zu erfüllen. Die Freude, die daraus entsteht, ist das beste Geschenk – für sich selbst und andere.

Und wer auch schon mit bangen Gefühlen an das Weihnachtsfest denkt, ich gebe hier eine Empfehlung für einen Artikel, den ich für das Online-Magazin „Spirit-Online“ geschrieben habe:
Das Zen des Weihnachtsfestes. (https://spirit-online.de/das-zen-des-weihnachtsfestes.html)

Die Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler ist eine unabhängige Privatschule.

Der Schulleiter der Schule für Ayurveda, Wolfgang Neutzler, praktiziert seit 1985 als Heilpraktiker mit Schwerpunkt Ayurveda. Als Coach betreut er Menschen speziell bei der Ernährungsumstellung und beim Abnehmen.

Der Schwerpunkte seiner Arbeit sind Online-Seminare und -Ausbildungen. Gerade in der heutigen Zeit eine schnelle und effektive Möglichkeit des Lernens, ohne Reisekosten und Stress.
Folgende Online-Angebote gibt es: Ausbildung zur/m Ayurveda-Ernährungsberater/In, Ayurveda-Kochkurse, Abnehm-Training, Ayurveda-Fastenwoche, Kursleiter Ayurveda-Babymassage, Schwangeren-Massage, Ayurveda-Konstitutionsbestimmung, Ayurveda-Massagen, Ayurveda-Entspannungs-Trainer.
Wolfgang Neutzler ist Autor, Co-Autor von 8 Büchern, unter anderem auch von 5 Ayurveda-Büchern.

Das Ziel ist es, ganz vielen Menschen einen Zugang zum Ayurveda zu ermöglichen.
Ayurveda – das Wissen von einem gesunden, langen und glücklichen Leben

Firmenkontakt
Ayurvedaschule Wolfgang Neutzler
Wolfgang Neutzler
Bergheim 24
88677 Markdorf
0157 51271025

Home

Pressekontakt
Ayurveda-Presse-Agentur
Wolfgang Neutzler
Bergheim 24
88677 Markdorf
0157 51271025

Home

Die unterschätzte Kraft der Stille für Geist und Gesundheit

‚Leben jetzt‘ über den Wert der Stille – und warum sie so schwer zu ertragen ist

Die unterschätzte Kraft der Stille für Geist und Gesundheit

Sankt Augustin / Nettetal, 29. Oktober 2024 – Der Herbst gilt vielen Menschen als die stille Jahreszeit, geprägt von Totensonntag, vom Fall der Blätter und den spürbar kürzeren Tagen. Wie sich Ruhe und Stille gestalten und bei langen Phasen aushalten lassen, und welche gesundheitliche Wirkung sie haben, darum geht es in der November-Ausgabe der Zeitschrift ‚Leben jetzt‘. In zahlreichen Beiträgen, Impulsen und Interviews zeigt die Redaktion, „warum Stille kein lästiges Muss, sondern ein wertvolles Plus für unsere Seele und unseren Glauben ist“.

So besitzt Stille in allen Kulturen eine hohe Symbolkraft. „Sie steht für inneren und äußeren Frieden, für Ruhe und Geborgenheit, für Besinnung und Ehrfurcht. Sie ist überall, man muss sie nur suchen“, heißt es in den Beiträgen. Zu finden sei sie unter anderem in Bibliotheken und Klöstern, wo es bis heute ruhig zugeht; außerdem in Schweigeminuten, über deren Ursprung das Magazin aufklärt, sowie beim stillen Gedenken an Allerheiligen und Allerseelen. Manchmal mute das Schweigen „beinahe wie aus der Zeit gefallen an“, andererseits zeigten Untersuchungen immer wieder, „dass Konzentrations- und Merkfähigkeit erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn man sich ständig akustischen Reizen aussetzt“.

Eine Mindestdosis Natur pro Woche

Ruhe und Stille haben auch eine positive Wirkung auf die Gesundheit, zum Beispiel in der Natur bei einer Waldwanderung oder auf einem abendlichen Spaziergang. „Atem und Geist werden ruhiger, auch der Blutdruck reguliert sich“, schreibt das Autoren-Team. In Ländern wie Finnland seien Naturerlebnisse daher bereits Teil der Gesundheitspolitik. „Zur Vorbeugung gegen Depression, Kurzsichtigkeit und Übergewicht empfehlen finnische Mediziner eine Mindestdosis Natur pro Woche“.

Ruhe und Stille heißt aber nicht nur auf Reden zu verzichten. Das betonen der Steyler Missionar Pater Thomas Heck SVD und die Steyler Ordensschwester Maria Illich SSpS in einem gemeinsamen Interview. Es gehe auch um den Kontakt zu sich selbst und darum „den inneren, geistlichen Prozess zu tragen“. Die Gesellschaft habe „uns sehr stark dahin erzogen hat, ständig produktiv, erfolgreich, glücklich sein zu müssen. Das lässt uns aber letztlich ausbrennen.“ Die beiden empfehlen daher Exerzitien, um zu entdecken, „was es für eine andere Sehnsucht in uns selbst gibt“.

Die Arktis: Der schönste Konzertsaal der Welt

In einem weiteren Interview berichtet Birgit Lutz von ihren Erfahrungen bei langen Expeditionen zum Nordpol oder in Grönland. Man nehme viel intensiver jede Veränderung wahr, „ob sich das Geräusch des Windes verändert, ob jemand etwas ruft oder wie meine Skier klingen“. Ein Kollege habe unterwegs immer klassische Musik gehört, „für ihn war das unendlich scheinende Eis der schönste Konzertsaal der Welt“. Doch die Faszination der Stille habe auch Grenzen. „Wenn alles gleich aussieht, ist es schwierig, sich für die nächsten 20 Kilometer zu motivieren. Mangels Außenreizen bekommt allerdings auch alles, was passiert, eine größere Bedeutung.“

Die Journalistin Xenia Frenkel schreibt in ihrem Beitrag: „In unserer hoch technisierten Welt ist Stille ein rares Gut. Umso dringender brauchen wir Auszeiten, Räume der Ruhe und Stille, um für einen Moment wieder bei uns anzukommen.“ Man könne lernen Stille zu ertragen und zu genießen. Dafür müsse man sich bewusst machen, dass sie „nicht gleichbedeutend ist mit Langeweile, Bewegungslosigkeit oder Einsamkeit“.

Stille aushalten kann geübt werden

Dennoch müsse Stille geübt werden. „Es ist ja nicht so, dass sich in der Stille sogleich himmlischer Frieden und Glückseligkeit ausbreiteten.“ Sie könne durchaus etwas Beängstigendes und Unheimliches haben. „Nicht selten melden sich Stimmen, die eher unangenehme Empfindungen wecken, an unerledigte Arbeiten und ungelöste Konflikte erinnern. Dinge, die man bis dahin mit lärmender Geschäftigkeit verdrängen konnte, drängen mit einem Mal ins Bewusstsein.“

Die Ausgabe, die ab sofort im Abonnement sowie online unter https://steyler-klosterladen.eu/fuer-mich erhältlich ist, geht auch auf Aktions- und Feiertage im Monat November ein. So zum Beispiel auf die Feiern zu Ehren von Sankt Martin. Dazu gibt es ein einfaches Rezept für so genannte Weckmänner oder Martinswecken.

Das Magazin ‚Leben jetzt‘ wird vom Medienapostolat der Steyler Missionare herausgegeben und erscheint 11-mal im Jahr. Mit dem Erlös werden weltweit soziale und pastorale Projekte unterstützt. Ein kostenloses Probeheft ist erhältlich unter www.steyler-klosterladen.eu/probeheft oder Telefon (02157) 1202-37.

Weitere Informationen zum Magazin unter https://www.lebenjetzt.eu

Die Steyler Missionare sind mit weltweit rund 6.000 Mitgliedern in 80 Ländern eine der großen katholischen Ordensgemeinschaften. Die Ordensbrüder arbeiten nach ihrer Ausbildung in der Seelsorge in Kirchengemeinden, in Kommunikationsberufen oder Medienarbeit, in der Wissenschaft, in Friedensprojekten oder an Schulen und Krankenhäusern. Die „Gesellschaft des Göttlichen Wortes“ (Societas Verbi Divini SVD) – so der offizielle Name der Steyler Missionare – wurde von Arnold Janssen in Steyl (NL) gegründet. Das ordenseigene Medienapostolat entwickelt und vertreibt seit 1874, also seit 150 Jahren, Zeitschriften, Kalender und weitere Medien für Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und die Niederlande. (https://www.steyler.de/de/medienapostolat/)

Firmenkontakt
Medienapostolat der Steyler Missionare
Michaela Schneider-Mestrom
Bahnhofstraße 9b
41334 Nettetal
+49 (0)2157 120237
https://www.steyler.de/de/medienapostolat/

Pressekontakt
Medienapostolat der Steyler Missionare / Claudius Kroker · Text & Medien
Claudius Kroker
Bahnhofstraße 9b
41334 Nettetal
+49 (0)2157 12020
https://www.steyler.de/de/medienapostolat/

Mit Mario Wilke Strukturen verbessern und Lebensqualität steigern

Als Ratgeber und Begleiter sorgt Mario Wilke mit dem Wirkungsrad dafür, Strukturen zu verbessern und die Lebensqualität zu steigern.

Mit Mario Wilke Strukturen verbessern und Lebensqualität steigern

Mario Wilke – Ratgeber und Begleiter für verbesserte Strukturen und eine gesteigerte Lebensqualität

Aus eigener Erfahrung weiß Mario Wilke wie es sich anfühlt, wenn das Leben von Dauerstress, Druck und zu wenigen Erholungsphasen geprägt ist: „Mit Anfang dreißig erlitt ich bereits einen Herzinfarkt. Später folgte ein Burnout und ich erkannte, dass sich in meinem Leben dringend etwas ändern musste.“

Mario Wilke fing an, sich intensiv mit dem zu beschäftigen, was passiert war. Warum es ihm so ergangen ist und welche Ursachen der andauernde Stress hatte. „Ich fing an zu lernen. Besuchte Seminare, Vorlesungen von Menschen, die sich mit dem Thema Stress auskennen. Und ich merkte, dass mich dieses Gebiet nicht mehr loslässt. Ich absolvierte berufsbegleitend ein Studium, um meine Expertise zu erweitern und gebe heute meine Erfahrungswerte und mein Know-how an meine Kunden weiter“, erläutert Mario Wilke.

Der Ratgeber und Begleiter arbeitet mit dem Wirkungsrad, einem effektiven Weg, der aufzeigt, an welchen Stellen das Leben aus der Balance geraten ist. Das Wirkungsrad greift die Komponenten Stress, Zeitmanagement, Beziehungen, Gesundheit und Erholung auf, welche sich essenziell auf die eigene Lebensqualität auswirken. Ehrlich und zielorientiert steht Mario Wilke an der Seite seiner Kunden und zeigt in der Zusammenarbeit, wie sie neue Strukturen aufbauen, einen neuen Lebensplan entwickeln, Ihre Prioritäten besser ordnen und sich neue Ziele setzen. Ergänzend fügt er hinzu: „Ist Ihr Leben beispielsweise von Stress geprägt, wirkt sich das auch auf Ihre Beziehungen und die Gesundheit aus. In unserer Zusammenarbeit betrachten wir die fünf Bereiche des Wirkungsrades, die für Sie wichtig sind, damit es im Leben wieder rund läuft, Sie Ihre Leistungsfähigkeit verbessern, Ihre Aufgaben stressfreier erledigen und sich Ihr Leben wieder gut anfühlt.“

Wenn das Wirkungsrad „rund“ läuft, ist man ausgeglichen, zufrieden, entspannt und glücklich – genau diese Mission verfolgt Mario Wilke: „Mit meinen Erfahrungen, meinem Know-how und dem, was ich selbst erlebte, unterstütze ich Menschen, die die gleiche Situation durchlaufen. Menschen, die wie ich unter dauerndem Druck und Stress stehen, die das Gefühl haben, keine Zeit zu haben und mehr vom Leben wollen.“

Mario Wilke hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit neuen Strukturen zu einer gesteigerten Lebensqualität zu verhelfen und sie dynamisch nach vorne zu bringen.

Informationen und Kontakt zu Mario Wilke – Struktur verbessern – Lebensqualität steigern – gibt es hier: https://www.mario-wilke.com/

Mario Wilke – Struktur verbessern – Lebensqualität steigern

Das Leben vieler Menschen ist geprägt von Dauerstress und Druck – Erholungsphasen gibt es, wenn überhaupt, nur wenige. Die Konsequenzen sind nicht selten schwere gesundheitliche Beschwerden oder das Burnout. Mario Wilke weiß das aus eigener Erfahrung und hat sich daraufhin intensiv mit diesen Themen auseinandersetzt. Er entwickelte mit dem Wirkungsrad einen effektiven Weg, mit neuen Strukturen, für eine gesteigerte Lebensqualität zu sorgen.

Das Wirkungsrad umfasst folgende fünf Bereiche: Umgang mit Stress, Beziehungen pflegen, Zeit und Prioritäten, Ruhe und Regeneration sowie Gesundheit und Vitalität. Mario Wilke geht als Ratgeber und Begleiter auf die individuell für seine Kunden wichtigen Herausforderungen ein. Gemeinsam mit ihnen entwickelt er Strukturen und verfolgt konsequent deren Implementierung, damit es im Leben wieder rund läuft, sie ihre Leistungsfähigkeit verbessern, Aufgaben stressfreier erledigen und sich ihr Leben wieder gut anfühlt.

Kontakt
Mario Wilke – Struktur verbessern – Lebensqualität steigern
Mario Wilke
Freudenbergstr. 7
8280 Kreuzlingen
+49 6151 861088-9
mail@mario-wilke.com
https://www.mario-wilke.com/